DE3435531A1 - Kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen - Google Patents

Kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen

Info

Publication number
DE3435531A1
DE3435531A1 DE19843435531 DE3435531A DE3435531A1 DE 3435531 A1 DE3435531 A1 DE 3435531A1 DE 19843435531 DE19843435531 DE 19843435531 DE 3435531 A DE3435531 A DE 3435531A DE 3435531 A1 DE3435531 A1 DE 3435531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
pressure
chambers
sleeve elements
brake booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435531
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435531C2 (de
Inventor
Michiharu Kariya Aichi Nishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3435531A1 publication Critical patent/DE3435531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435531C2 publication Critical patent/DE3435531C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/567Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of the casing or by its strengthening or mounting arrangements
    • B60T13/5675Supportstruts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Bremsanlage und insbesondere auf einen Kraftverstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage.
Vor allem ist die Erfindung auf einen Kraftverstärker der Tandem-Bauart abgestellt, der ein Paar von axial angeordneten Hülsenelementen, in denen Kammern ausgebildet sind, umfaßt.
In Fahrzeug-Bremsanlagen wurden in weitem Umfang 'Kraftverstärkervorrichtungen verwendet, die unter Ausnutzung der An^ saugunterdrücke des Motors arbeiten. Derartige Kraftverstärker weisen ein druckgesteuertes,d.h. auf Druck ansprechendes, Bauteil oder deren mehrere, z.B. Membranen, auf, von denen jedes eine Unterdruckkammer auf der einen Seite und eine
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Bayer. Vereinsbank (München) Klo. 508 941
Posischeck (München) KIo. 670-43-804
veränderliche Arbeits- oder Stel!druckkammer auf der anderen Seite abgrenzt.Ein Absperr- oder Ventilmechanismus ist dazu vorgesehen, wechselweise die Stelldruckkammer mit der Unterdruckkammer bzw. der Atmosphäre in Verbindung zu bringen. Wenn die Stelldruckkammer zur Atmosphäre hin geöffnet wird, dann wird die Membran durch den Druckunterschied zwischen den beiden Kammern zwangsweise bewegt, und diese Bewegung der Membran wird auf den Hauptbremszylinder übertragen, um diesen mit der vom Fahrer auf das Bremspedal ausgeübten Druckkraft zu betätigen.
Im Bestreben, das Gesamtgewicht der Kraftverstärkervorrichtung· zu vermindern, wurde vorgeschlagen, das Gehäuse dieser Vorrichtung aus einem Kunstharzmaterial zu fertigen oder die Gehäusekonstruktion mit geringen Wandstärken auszuführen. Es ist jedoch festzuhalten, daß das Gehäuse der Vorrichtung einerseits an der Karosserie befestigt und andererseits mit der Gehäusekonstruktion des Hauptbremszylinders verbunden wird, um das Kraftverstärkergehäuse zu stützen bzw. zu lagern, so daß dieses nun aber einer vom Hauptbremszylinder darauf ausgeübten Reaktionskraft ausgesetzt ist. Die erwähnten Gehäusekonstruktionen, die ein vermindertes Gewicht bieten, zeigen insofern Probleme im Betrieb hinsichtlich von Verformungen unter dieser Reaktionskraft auf, die auf eine unzureichende Steifigkeit oder Standfestigkeit zurückzuführen sind. -\
Um dieses Problem zu überwinden, wurden gemäß der GB-PS 2 009 871 Kraftübertragungsstangen vorgesehen, die die Gehäuse der Kraftverstärkervorrichtungen durchsetzen, so daß die an den Hauptbremszylindern erzeugten Reaktionskräfte auf die Fahrzeugkarosserie übertragen bzw. in diese eingeleitet werden. Diese Anordnung ist jedoch insofern von Nachteil, als sich die Kraftübertragungsstangen durch be-
wegbare Bauteile, z.B. Membranen, erstrecken, so daß zwischen diesen Stangen und den bewegbaren Batueilen Abdichtelemente vorgesehen werden müssen, was die Konstruktion kompliziert macht, eine erhöhte Zahl an Teilen erfordert und Zeit sowie Arbeit für den Zusammenbau zusätzlich in Anspruch nimmt. Ferner ruft die Anwendung von Abdichtelementen ein weiteres Problem bezüglich der Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit hervor.
Im Hinblick auf die oben geschilderten Nachteile wurde durch die GB-PS 2 111 152 vorgeschlagen, das Gehäuse der Kraftverstärkervorrichtung aus einer frontseitigen sowie rückseitigen Schale zu bilden, die jeweils miteinander in anstoßender Lage gehaltene Hülsenelemente aufweisen, durch die die Kraftübertragungsstangen geführt werden. Eine solche Hülse ist einstückig mit den Schalen ausgestaltet und besteht aus zwei einander gegenüberliegenden Wänden, die von der Schale radial einwärts ragen und zwischen sich eine Kammer abgrenzen, sowie einem an ihren inneren Enden befindlichen Verbindungsstück, durch das die Kraftübertragungsstangen verlaufen-Die in den Hülsenelementen ausgebildete Kammer ist ein abgeschlossener Raum, der in keiner Weise für die Betätigung des Kraftverstärkers Verwendung findet.
Gemäß einem weiteren Vorschlag (US-PS 4 377 966) hat ein Kraftverstärker eine frontseitige und eine rückseitige Schale sowie eine zwischen diesen beiden Schalen angeordnete mittlere Schale mit einer Trenn- oder Zwischenwand, wobei in den Schalen bewegbare Wände vorgesehen sind, die Kammern für einen konstanten bzw. für einen veränderbaren Druck abgrenzen. In diesem Fall sind ein erster sowie zweiter Faltenbalg koaxial um jede Zugstange angeordnet und mit der frontseitigen Schale sowie der bewegbaren Wand bzw. mit der Trennwand sowie mit einer weiteren bewegbaren Wand verbunden. Das Innere der Faltenbälge steht mit den Stelldruckkammern in
Verbindung, was bedeutet, daß dieses Innere dazu herangezogen wird, eine Verbindung zwischen den beiden Stelldruckkammern herzustellen. Jedoch werden bei dieser Vorrichtung nach dem Stand der Technik mit den Schalen einstück'ige Hülsenelemente nicht angewendet.
Im Hinblick auf den Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftverstärker der Tandem-Bauart zu schaffen, der Kraftübertragungsstangen aufweist, die sich durch radial einwärts von den Umfangen der Schalen erstreckende Hülsenelemente, welche in ihrem Inneren mit Kammern versehen sind, erstrecken.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, einen Bremskraftverstärker der Tandem-Bauart zu schaffen, der kraftübertragende Elemente aufweist, die durch das Gehäuse, nicht jedoch durch druckgesteuerte,bewegbare Bauteile verlaufen.
Ein weiters Ziel der Erfindung liegt in der Schaffung einer Bremskraftverstärkervorrichtung der Tandem-Bauart, die von leichtem Gewicht ist, einen einfachen Aufbau aufweist und leicht sowie kostengünstig zu fertigen ist.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, und die Ziele der Erfindung werden erfindungsgemäß mit einem Bremskraftverstärker gelöst bzw. erreicht, der mit einem Gehäuse, das eine erste stirnseitige Schale, eine zweite stirnseitige Schale sowie eine zwischen diesen beiden Schalen angeordnete Mittelschale mit einer das Innere des Gehäuses in ein erstes sowie zweites Abteil trennenden Zwischenwand umfaßt, mit einem ersten, zwischen der ersten stirnseitigen Schale und der Mittelschale angeordneten druckgesteuerten Bauteil, das das erste Abteil in eine erste Konstantdruckkammer sowie eine erste Stelldruckkammer unterteilt, mit einem zweiten, zwischen der Mittelschale und der zweiten stirnseitigen
Schale angeordneten druckgesteuerten Bauteil, das das zweite Abteil in eine zweite Konstantdruckkammer sowie eine zweite Stelldruckkammer unterteilt, die in der gleichen Reihenfolge wie die erste Konstant- sowie erste Stelldruckkammer angeordnet sind, mit einer die erste sowie zweite Konstantdruckkammer mit einer Druckquelle verbindenden Einrichtung und mit einem die erste sowie zweite Stel!druckkammer wechselweise mit den Konstantdruckkammern verbindenden Ventilmechanismus ausgestattet und dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste sowie zweite stirnseitige Schale mit axial fluchtenden Hülsenelementen versehen sind, daß die Mittelschale mit mittigen Hülsenelementen versehen ist, die zwischen den Hülsenelementen der ersten sowie zweiten stirnseitigen Schale angeordnet sind und an diese Hülsenelemente anstoßen, daß durch die Hülsenelemente der ersten sowie zweiten stirnseitigen Schale und der Mittelschale Kraftübertragungsstangen verlaufen und daß die Hülsenelemente in ihrem Inneren mit einem Paar von durch die Zwischenwand der Mittelschale getrennten Hilfskammern versehen sind, von denen wenigstens eine entweder mit den Konstantdruckkammern oder den Stelldruckkammern in Verbindung steht.
Gemäß einem bevorzugten Gesichtspunkt der Erfindung sind die Hülsenelemente der ersten sowie zweiten stirnseitigen Schalen und der Mittelschale' von deren Umfangen radial ein-^ wärts vorstehend ausgebildet. Jedes der Hülsenelemente umfaßt dabei ein Paar von einander gegenüberliegenden, radial vom Innenumfang der Schalen einwärts ragenden Wänden sowie ein diese Wände zusammenhaltendes Verbindungsstück. Die Kammer in jedem Hülsenelement ist zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet, während die Kraftübertragungsstangen das Verbindungsstück durchsetzen.■ Die ersten Kammern in den Hülsenelementen der ersten stirnseitigen Schale sowie der Mittelschale stehen mit den Konstantdruck·-
kammern in Verbindung. Die zweiten Kammern in den Hülsenelementen der zweiten stirnseitigen Schale sowie der Mittelschale sind mit den Stelldruckkammern in Verbindung.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt nach der Erfindung sind das erste sowie zweite druckgesteuerte Bauteil als flexible Membranen ausgebildet, deren Innenumfänge am Stellkolben befestigt sind, hat das erste druckgesteuerte Bauteil einen · zwischen der ersten stirnseitigen Schale sowie der Mittelschale festgehaltenen Außenumfang und hat das zweite druckgesteuerte Bauteil einen zwischen der zweiten stirnseitigen Schale sowie der Mittelschale festgehaltenen Außenumfang. Die Zwischenwand der Mittelschale kann einen mit dem Stellkolben verschiebbar in Anlage befindlichen Innenumfang haben. Durch eine Federdruckguelle kann der Stellkolben einer Druckkraft in einer ersten Richtung ausgesetzt sein, so daß der Kolben unter dieser Federdruckkraft eine Bewegung in der ersten Richtung ausführt, wenn die erste sowie zweite Stelldruckkammer mit der ersten sowie zweiten Konstantdruckkammer verbunden sind, daß er jedoch eine erzwungene Bewegung in der zur ersten entgegengesetzten Richtung ausführt, wenn die erste sowie zweite Stelldruckkammer zur Atmosphäre offen sind.
Die Aufgabe und deren Lösung, die Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie E-E in der Fig.3 durch einen Bremskraftverstärker in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Teil-Querschnitt nach der Linie A-A in der
Fig. 1;
Fig. 3 die Stirnansicht des Bremskraftverstärkers in Richtung
des Pfeils B in Fig. 1;
Fig. 4 einen Teil-Querschnitt nach der Linie C-C in der Fig. 2;
Fig. 5 einen Teil-Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Teil-Querschnitt nach der Linie F-F in der Fig. 1 zur Darstellung der Ausbildung von Hülsen
der Frontschale;
Fig. 7 einen Teil-Querschnitt nach der Linie G-G in der ■ · Fig. 1 zur Darstellung der Ausbildung von Hülsen
der Heckschale;
Fig. 8 einen Teil-Querschnitt nach der Linie H-H in der Fig. 1 zur Darstellung der Ausbildung von Hülsen der Mittelschale.
Die Fig. 1 zeigt einen Bremskraftverstärker der Tandem-Bauart, dessen Gehäuse aus einer vorderen Schale (Frontschale) 1, einer hinteren Schale (Heckschale) 2 sowie
einer Mittel- oder Zwischenschale 3 besteht. Die Frontschale 1 weist eine Frontwand la mit einer mittigen öffnung Ib sowie eine vom Außenumfang der Frontwand la sich rückwärts erstreckende Umfangswand Ic auf. Die Heckschale 2 hat eine Rückwand 2a mit einem mittigen Vorsprung 2b und eine vom Außenumfang der Rückwand 2a sich vorwärts erstrekkende Umfangswand 2c. Die Mittelschale 3 weist eine Umfangswand 3a auf, die gegen die Umfangswände Ic bzw. 2c der
Front- bzw. Heckschalen 1, 2 kantenseitig- anstößt, und ist mit einer Trenn- oder Zwischenwand 3b versehen, die sich von der Umfangswand 3a radial einwärts erstreckt. Die Trennwand 3b hat einen Innenumkreis, der über eine Dichtung mit einem zylindrischen Kragen 7 an einem hohlen Stelloder Arbeitskolben 6 in Gleitanlage ist. Der Kolben 6
weist ferner eine zylindrische Verlängerung 7a auf, die
vom zylindrischen Kragen 7 aus nach rückwärts ragt und verschiebbar oder gleitend im mittigen Vorsprung 2b der Rückwand 2a der Heckschale 2 aufgenommen ist. Die Schalen 1, 2 sowie 3 und der Stellkolben 6 sind aus einem geeigneten Kunstharzmaterial gefertigt.
Zwischen der Frontschale 1 und der Mittelschale 3 befindet sich eine frontseitige Membran 4 mit einem Außenrand 4a, der zwischen den Umfangswänden Ic und 3a der Front- bzw. Mittelschale 1 und 3 gehalten ist. Der Innenrand der frontseitigen Membran 4 ist am frontseitigen Ende des zylindrischen Kragens 7 des Stellkolbens 6 befestigt. In ähnlicher Weise ist die rückseitige Membran 5 zwischen der Hecksowie Mittelschale 2 bzw. 3 angeordnet, wobei ihr Außenrand 5a zwischen den Umfangswänden 2c und 3a der Heck- sowie Mittelschale 2 bzw. 3 gehalten ist. Der Innenrand der rückseitigen Membran 5 ist am rückwärtigen Ende des zylindrischen Kragens 7 des Stellkolbens 6 befestigt. Es ist somit zu erkennen, daß die frontseitige Membran 4 mit der Frontwand la der Frontschale 1 eine frontseitige Konstantdruckkammer 9 und mit der Trennwand 3b der Mittelschale 3 eine frontseitige Stelldruckkammer 11 abgrenzt. Die rückseitige Membran 5 grenzt mit der Trennwand 3b eine rückseitige Konstantdruckkammer 10 und mit der Rückwand 2a der Heckschale 2 eine rückseitige Stelldruckkammer 12 ab. Die front- sowie rückseitige Konstantdruckkammer 9 und 10 sind durch einen am rückwärtigen Ende des zylindrischen Kragens 7 ausgebildeten Kanal 25 sowie einen im inneren Hohlraum des Stellkolbe-ns 6 ausgebildeten mittigen Kanal oder Durchlaß 25 verbunden. Ferner ist die Frontwand la der Frontschale 1 mit einem Anschlußstück 30 versehen, das die frontseitige Konstantdruckkammer 9 mit einem Rückschlagventil 31 verbindet, das seinerseits wieder mit dem Ansaugkanal 32 eines Motors in Verbindung steht. Damit werden die Kammern 9 und 10 auf einem bestimmten Unterdruck gehalten.
In der zylindrischen Verlängerung la des Stellkolbens 6 ist ein Ventil- oder Absperrmechanismus 14 bekannter Bauart untergebracht, der von einer Stell- oder Steuerstange 13 betätigt wird, um die Kammer 12 abwechselnd mit dem mittigen Kanal 15 im Stellkolben 6 oder mit der Atmosphäre zu verbinden. Der Stellkolben 6 wird von einer Feder 33 einem (in Fig. 1 nach rechts gerichteten) Druck ausgesetzt.
Die Frontwand la der Frontschale 1 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit einem Paar von nach rückwärts gerichteten Hülsen 16, von denen in Fig. 1 nur eine zu sehen ist, ausgestattet. In gleichartiger Weise ist die Rückwand 2a der Heckschale 2 an diametral gegenüberliegenden Stellen mit einem Paar von vorwärts gerichteten Hülsen 17 versehen. Die Trennwand 3b der Mittelschale 3 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen mit einem Paar von axial verlaufenden Hülsen 19 ausgestattet. Die Hülsen 16 und 17 fluchten in axialer Richtung miteinander, wobei die Hülsen 19 dazwischen eingeschlossen sind. Wie die Fig. 6-8 zeigen, weist jede der Hülsen 16, 17, 19 gegenüberliegende Wände 35 sowie ein Verbindungsstück 36 zur Aufnahme einer Kraftübertragungsstange 18 auf. Die gegenüberliegenden Wände 35 grenzen in den Hülsen 16, 17, 19 Hilfskammern 23 und 24 ab.
Wie die Fig. 2 zeigt, ist die frontseitige Membran 4 mit radial einwärts verlaufenden Teilen 20 versehen, die im Querschnitt den Hülsen 16 entsprechen und zwischen den Hül-' sen 16 der Front- sowie den Hülsen 19 der Mittelschale 3 gehalten sind. Wie Fig. 2 zeigt, begrenzt das Teil 20 an der frontseitigen Membran 4 auch eine Hilfskammer 23.
Die rückseitige Membran 5 ist mit radial einwärts verlaufenden Teilen 21 versehen, von denen eines in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist, die zwischen den Hülsen 17 und 19, wie Fig.l zeigt, gehalten sind. Die Gestalt des Teils 21 ist im Quer-
schnitt derjenigen der Hülsen 17 und 19 identisch. Aus Fig. 2 ist zu entnehmen, daß das Teil 21 an der rückseitigen Membran 5 auch eine Hilfskammer 24 abgrenzt. Die Rückwand 2a der Heckschale 2 ist nahe der Hülse 17 mit einem Kanal 26 versehen, der die Stelldruckkammer 12 mit jeder Hilfskammer 24 verbindet, wie Fig. 1 zeigt. Ferner ist die Mittelschale 3, wie Fig. 4 zeigt, mit einem Kanal 34 ausgestattet, der die Stelldruckkammer 11 mit jeder Hilfskammer 24 verbindet, Hieraus folgt, daß die Stelldruckkammern 11 und 12 untereinander durch den Kanal 34, die Hilfskammern 24 und den Kanal 26 verbunden sind.
Durch jeden Satz der axial miteinander fluchtenden Hülsen 16, 17 und 19 ist die Kraftübertragungsstange 18 geführt. Das eine Ende der Stange 18 ist mit einem angeschraubten oder einstückig ausgestalteten (Gewinde-)Bolzen 22 versehen, am anderen Ende ist ein (Gewinde-)Bolzen 22' angeschraubt. Die Bolzen 22, 22' haben Flansche, so daß die Schalen 1, 2 und 3 durch diese Bolzen zusammengehalten werden. Der frontseitige Bolzen 22 dient der Verbindung mit dem Gehäuse eines (nicht gezeigten) Hauptbremszylinders, der rückwärtige Bolzen 22' ist für eine Verbindung mit der (nicht gezeigten) Fahrzeugkarosserie vorgesehen.
Im Betrieb verbindet der Ventilmechanismus 14 normalerweise die Stelldruckkammer 12 mit dem mittigen Kanal 15 im Stellkolben 6, so daß von der Konstantdruckkammer 9 über den Kanal 15 an die Stelldruckkammer 12 und dann durch die Hilfskammer 24 an die Stelldruckkammer 11 ein Unterdruck gelegt wird. Somit sind die Drücke in den Kammern 9, 10, 11 und 12 miteinander ausgeglichen, weshalb der Stellkolben 6 bei Betrachtung von Fig. 1 nach rechts verschoben wird. Wenn die Stellstange betätigt wird, dann öffnet der Ventilmechanismus 14 die Kammer 12 zur Atmosphäre hin, wie in der
— Id —
einschlägigen Technik bekannt ist, so daß der. Ätmosphärendruck in der Kammer 11 über die Hiifskammern 24 zur Wirkung kommt, um den Stellkolben 6 nach links zu drücken. In diesem Zeitpunkt wird die Verbindung der Konstantdruckkammern 9, 10 und der Stelldruckkammern 11, 12 unterbrochen.
Die Bewegung des Stellkolbens 6 wird auf den Hauptbremszylinder in üblicher Weise übertragen. Die Reaktionskraft vom Hauptbremszylinder wird von den Kraftübertragungsstangen 18 aufgenommen und durch diese weitergeleitet, so daß das Gehäuse keinerlei Reaktionskraft ausgesetzt ist. Wenngleich hier zwei Hiifskammern 24 vorhanden sind, so kann eine dieser dazu verwendet werden, den Atmosphärendruck in die Stelldruckkammer 11 einzuleiten. In diesem Fall wird die andere Hülse, die nicht der Verbindung der beiden Stelldruckkammern 11, 12 dient, nur mit einem Teil zur Aufnahme der Kraftübertragungsstange, nicht jedoch mit einer Hilfskammer versehen. Für diesen Zweck kann beispielsweise eine Hülse massiver Bauart zur Anwendung kommen.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform· kommt der bei der ersten Ausführungsform vorhandene Kanal 25 in Fortfall, statt dessen wird die frontseitige Konstantdruckkammer 9 mit jeder Hilfskammer 23 durch einen in der Frontwand la der Frontschale 1 ausgebildeten Kanal 27 verbunden. Die Hilfskammer 23 steht ihrerseits mit der rückseitigen Konstantdruckkammer 10 über einen (nicht gezeigten) Kanal, der in der Mittelschale 3 ausgestaltet ist, in Verbindung. Selbstverständlich kann nur eine der Hiifskammern 23 dazu herangezogen werden, die beiden Konstantdruckkammern 9 und 10 miteinander zu verbinden.
Erfindungsgemäß weist somit ein Bremskraftverstärker der Tandem-Bauart ein Paar von Membranen sowie eine Trennwand auf, die ein Paar von Konstantdruckkammern und ein Paar von veränderlichen Arbeits- oder Stelldruckkammern begren-
zen. Der Kraftverstärker hat ein Gehäuse, das aus einer Front-, Mittel- sowie Heckschale besteht, die mit mehreren Sätzen von axial fluchtenden Hülsen ausgestattet sind, durch die Kraftübertragungsstangen geführt sind. Damit wird die Reaktionskraft vom Hauptbremszylinder über diese Stangen auf die Fahrzeugkarosserie übertragen. Die Hülsen, deren Wände bevorzugterweise einstückig mit den Umfangswänden der Schalen ausgestaltet werden, begrenzen in ihrem Inneren ein Paar von Hilfskammern, von denen wenigstens eine mit beiden Stelldruckkammern in Verbindung steht.
Die Erfindung wurde mit Bezug auf spezielle Ausführungsformen dargestellt und erläutert, es ist jedoch klar, daß die Erfindung nicht auf die gezeigten und beschriebenen Einzelheiten beschränkt ist, vielmehr sind Änderungen und Abwandlungen im durch die Ansprüche umfaßten Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Bremskraftverstärker mit einem Gehäuse, das eine erste stirnseitige Schale, eine zweite stirnseitige Schale sowie eine zwischen diesen beiden Schalen angeordnete Mittelschale mit einer das Innere des Gehäuses in ein erstes sowie zweites Abteil trennenden Zwischenwand umfaßt, mit einem ersten, zwischen der ersten stirnseitigen Schale und der Mittelschale angeordneten druckgesteuerten Bauteil, das das erste Abteil in eine erste Konstantdruckkammer sowie eine erste Stelldruckkammer unterteilt,- mit einem zweiten, zwischen der Mittelschale und der zweiten stirnseitigen Schale angeordneten druckgesteuerten Bauteil, das das zweite Abteil in eine zweite Konstantdruckkammer sowie eine zweite Stelldruckkammer unterteilt, die in der gleichen Reihenfolge wie die erste Konstant- sowie erste Stelldruckkammer angeordnet sind, mit einer die erste
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Posischeck (München) KIo. 670-43-804
sowie zweite Konstantdruckkammer mit einer Druckquelle verbindenden Einrichtung und mit einem die erste sowie zweite Stelldruckkammer wechselweise mit den Konstantdruckkammern und der Atmosphäre verbindenden Ventilmechanismus, dadurch gekennzeichnet, daß die erste sowie zweite stirnseitige Schale (1, 2) mit axial fluchtenden Hülsenelementen (16, 17) versehen sind, daß die Mittelschale (3) mit mittigen Hülsenelementen (19) versehen ist, die zwischen den Hülsenelementen (16, 17) der ersten sowie zweiten stirnseitigen Schale (1, 2) angeordnet sind und an diese Hülsenelemente anstoßen, daß durch die Hülsenelemente (16, 17, 19) der ersten sowie zweiten stirnseitigen Schale und der Mittelschale Kraftübertragungsstangen (18) verlaufen und daß die Hülsenelemente in ihrem Inneren mit einem Paar von durch die Zwischenwand (3b) der Mittelschale-(3) getrennten Hilfskammern (23, 24) versehen sind, von denen wenigstens eine entweder mit den Konstantdruckkammern (9, 10) oder den Stelldruckkammern (11, 12) in Verbindung steht.
2. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenzeichnet, daß die Hülsenelemente (16, 17, 19) der ersten sowie zweiten stirnseitigen Schalen (1, 2) und der Mittelschale - (3) von deren Umfangen radial einwärts vorstehend ausgebildet sind.
3. Bremskraftverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Hülsenelemente (16, 17, 19) ein Paar von einander gegenüberliegenden, radial vom Innenumfang der Schalen (1, 2, 3) einwärts ragenden Wänden (35) sowie ein diese Wände zusammenhaltendes Verbindungsstück (36) umfaßt und daß die Hilfskammern (23, 24) in jedem Hülsenbauteil zwischen den einander gegenüberliegenden Wänden (35) angeordnet sind, während die Kraftübertragungsstangen (18) das Verbindungsstück (36) durchsetzen.
4. Bremskraftverstärker nach einem der. Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Hilfskammern (23) in den Hülsenelementen (16, 19) der ersten stirnseitigen Schale (1) sowie der MitteIschale (3) mit den Konstantdruckkammern (9, 10) in Verbindung stehen.
5. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüceh 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Hilfskammern (24) in den Hülsenelementen-(17, 19) der zweiten stirnseitigen Schale (2) sowie der Mittelschale (3) mit den Stelldruckkammern (11, 12) in Verbindung stehen.
6. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste sowie zweite druckgesteuerte Bauteil (4, 5) als flexible Membranen ausgebildet sind, deren Innenumfänge am Stellkolben (6) befestigt sind, daß das erste durckgesteuerte Bauteil (4) einen zwischen der ersten stirnseitigen Schale (1) sowie der Mittelschale (3) festgehaltenen Außenumfang (20) hat und daß das zweite druckgesteuerte Bauteil (5) einen zwischen der zweiten stirnseitigen Schale (2) sowie der Mit~ telschale (3) festgehaltenen Außenumfang (21) hat.
7. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwand (3b) der Mittelschale (3) einen mit dem Stellkolben (6) verschiebbar in Anlage befindlichen Innenumfang hat ι
8. Bremskraftverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Federdruckquelle (33), die dem Stellkolben (6) eine Druckkraft in einer ersten Richtung vermittelt, so daß der Kolben unter dieser Federdruckkraft eine Bewegung in der ersten Richtung ausführt, wenn
die erste sowie zweite Stelldruckkammer (11, 12) mit der ersten sowie zweiten Konstantdruckkammer (9, 10) verbunden sind, jedoch eine erzwungene Bewegung in der Zur ersten entgegengesetzten Richtung ausführt, wenn die erste sowie zweite Stelldruckkammer (11, 12) zur Atmosphäre offen sind.
DE19843435531 1983-09-30 1984-09-27 Kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen Granted DE3435531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983150514U JPS6058471U (ja) 1983-09-30 1983-09-30 タンデム型ブレ−キブ−スタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435531A1 true DE3435531A1 (de) 1985-04-25
DE3435531C2 DE3435531C2 (de) 1990-01-04

Family

ID=15498522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435531 Granted DE3435531A1 (de) 1983-09-30 1984-09-27 Kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4621564A (de)
JP (1) JPS6058471U (de)
DE (1) DE3435531A1 (de)
GB (1) GB2147380B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034827A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker mit einer montagefreundlichen Kammeranordnung und Verfahren zur Montage eines Unterdruckbremskraftverstärkers

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744012A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Teves Gmbh Alfred Tandembremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE68900182D1 (de) * 1988-02-29 1991-09-12 Bendix Europ Services Tech Bremskraftverstaerker.
DE4427907B4 (de) * 1994-08-06 2008-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
JP2008095909A (ja) * 2006-10-16 2008-04-24 Hitachi Ltd 電動ブレーキ装置
US9863446B2 (en) * 2015-10-18 2018-01-09 Ilie Vela Triple pistons cylinder with reduced overall length
DE102022205439A1 (de) * 2022-05-30 2023-11-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hydraulikbaugruppe, Gehäusebaugruppe für eine Hydraulikbaugruppe sowie Verfahren zur Herstellung einer Gehäusebaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009871A (en) * 1977-10-20 1979-06-20 Girling Ltd Servo booster for vehicle braking systems
DE2920249A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Girling Ltd Bremskraftverstaerker fuer fahrzeugbremssysteme
GB2111152A (en) * 1981-12-10 1983-06-29 Aisin Seiki Brake booster housing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981912A (en) * 1961-05-30 1965-01-27 Midland Ross Corp Improvements in or relating to brake booster mechanisms
US3188920A (en) * 1963-04-01 1965-06-15 Bendix Corp Brake servomotor means
DE1555763A1 (de) * 1966-02-01 1969-06-12 Ernst Heinkel Ag Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder
US3805680A (en) * 1972-06-15 1974-04-23 Girling Ltd Servo boosters
GB1393529A (en) * 1971-06-17 1975-05-07 Girling Ltd Tandem fluid-pressure servo boosters
GB2022207B (en) * 1978-05-20 1982-07-14 Girling Ltd Servo boosters for vehivle braking systems
DE2837911A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker fuer ein kraftfahrzeug
ZA795365B (en) * 1978-10-18 1980-09-24 Lucas Industries Ltd Master cylinder assemblies for vehicle braking systems
DE2918914A1 (de) * 1979-05-10 1980-12-11 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
EP0034507B2 (de) * 1980-02-23 1987-08-26 LUCAS INDUSTRIES public limited company Bremskraftverstärker für Fahrzeugbremssysteme
JPS5945539B2 (ja) * 1980-09-18 1984-11-07 日信工業株式会社 負圧式倍力装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2009871A (en) * 1977-10-20 1979-06-20 Girling Ltd Servo booster for vehicle braking systems
DE2920249A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-22 Girling Ltd Bremskraftverstaerker fuer fahrzeugbremssysteme
GB2111152A (en) * 1981-12-10 1983-06-29 Aisin Seiki Brake booster housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034827A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker mit einer montagefreundlichen Kammeranordnung und Verfahren zur Montage eines Unterdruckbremskraftverstärkers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2147380B (en) 1987-08-19
JPS6058471U (ja) 1985-04-23
GB2147380A (en) 1985-05-09
GB8424380D0 (en) 1984-10-31
JPH0110291Y2 (de) 1989-03-23
DE3435531C2 (de) 1990-01-04
US4621564A (en) 1986-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2922299C2 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für Fahrzeuge
DE19830136C2 (de) Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder
DE2461200C3 (de) Pneumatischer Kraftverstärker
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE102014204871A1 (de) Zwei-Servicekammer Pneumatikaktor
DE2716146A1 (de) Pneumatischer kraftverstaerker
DE69806446T2 (de) Kraftverstärker mit einem Dichtungsmechanismus
DE69301604T2 (de) Steuerventil für einen unterdruck-kraftverstärker
DE3435531A1 (de) Kraftverstaerker fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE2434229B2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE3018270C2 (de)
EP0257360A2 (de) Bremskraftverstärker-Hauptzylinderbaugruppe
DE3106241C2 (de)
DE1601708B1 (de) Pneumatischer Servoantrieb
DE2255192C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE69616316T2 (de) Bremskraftverstärker mit vereinfachtem ausgleichsraum
DE60315292T2 (de) Druckluftventil für bremsanlagen
DE10054251B4 (de) Steuerventilgehäuse für einen Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3012455C2 (de)
DE3407350A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE2337323C3 (de) Bremskraftverstärker
DE69603948T2 (de) Bremskraftverstärker mit vorfüllung ohne durchflussbegrenzung
DE69516014T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE3232664A1 (de) Kraftverstaerker, insbesondere zum betaetigen der bremsen von fahrzeugen
DE69502703T2 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit symmetrischem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee