DE3431636C1 - Ringspalt-Kugelmuehle - Google Patents

Ringspalt-Kugelmuehle

Info

Publication number
DE3431636C1
DE3431636C1 DE3431636A DE3431636A DE3431636C1 DE 3431636 C1 DE3431636 C1 DE 3431636C1 DE 3431636 A DE3431636 A DE 3431636A DE 3431636 A DE3431636 A DE 3431636A DE 3431636 C1 DE3431636 C1 DE 3431636C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
gap
ball mill
rotor
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3431636A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimbold und Strick GmbH and Co
Original Assignee
Reimbold und Strick GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimbold und Strick GmbH and Co filed Critical Reimbold und Strick GmbH and Co
Priority to DE3431636A priority Critical patent/DE3431636C1/de
Priority to US06/766,111 priority patent/US4703896A/en
Priority to EP85110652A priority patent/EP0173271B1/de
Priority to AT85110652T priority patent/ATE39066T1/de
Priority to DE8585110652T priority patent/DE3566619D1/de
Priority to AU46678/85A priority patent/AU555884B2/en
Priority to CA000489478A priority patent/CA1244392A/en
Priority to FI853276A priority patent/FI74631C/fi
Priority to DD85280020A priority patent/DD236462A5/de
Priority to KR1019850006212A priority patent/KR900000548B1/ko
Priority to BR8504117A priority patent/BR8504117A/pt
Priority to ES546469A priority patent/ES8700577A1/es
Priority to JP60190869A priority patent/JPS6168145A/ja
Priority to IN667/MAS/85A priority patent/IN165878B/en
Priority to ZA856616A priority patent/ZA856616B/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE3431636C1 publication Critical patent/DE3431636C1/de
Priority to IN667/MAS/86A priority patent/IN168121B/en
Priority to US06/912,546 priority patent/US4776522A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • B02C17/166Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge of the annular gap type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

ner mittleren Durchflußgeschwindigkeit des Mahlgutes nur etwa die untere Hälfte des Mahlspaltes für den Mahlvorgang ausgenutzt, und die theoretisch erzielbare Mahlleistung ist demgemäß nur etwa zur Hälfte realisiert. Außerdem bewirkt die hohe Packungsdichte der Mahlperlen im unteren Teil des Mahlspaltes einen hohen Abrieb an der Oberfläche des Rotors und des Mahlbehälters, und es kann, insbesondere nach einer kurzen Stillstandszeit des Rotors oder der Speisepumpe, sogar zu Blockierungen des Rotors kommen. Dieses Risiko soll bei der vorgenannten Ringspalt-Kugelmühle dadurch reduziert werden, daß der Rotor an seinem unteren Ende mit einem Flügelpumpenrad versehen ist. Das Flügelpumpenrad verstärkt jedoch nur einen weiteren Nachteil dieser Ringspalt-Kugelmühle, der darin besteht, daß Mahlperlen, die nicht nach unten sacken, mit dem Mahlgut verstärkt zur Auslaßöffnung gepumpt werden und auch dadurch für den Mahlvorgang verloren sind. Überdies unterliegt das Flügelpumpenrad ei-
10
15 stoffen geeignet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Ringspalt-Kugelmühle der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sie durch Erhöhung der Leistung der Mahlperlen in dem Mahlspalt eine wirtschaftlich und technisch optimale Feinstzerkleinerung auch von mineralischen Hartstoffen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Oberteil des Rotors und der Deckel kegelförmig gestaltet sind und einen ringförmigen Auslaufspalt begrenzen, dessen unteres Ende größten Durchmessers in eine ringförmige Kammer am offenen oberen Ende größten Durchmessers des Mahlspaltes mündet.
Mit einer in dieser Weise ausgebildeten Ringspalt-Kugelmühle kann beliebiges mineralisches Hartmaterial, wie Korund, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid und dergleichen wirtschaftlich feinstzermahlen werden, weil die gesamte Höhe des Mahlspaltes für den aktiven Mahlvorgang der Mahlperlen ausgenutzt
nem starken Verschleiß durch Mahlperlen und Mahlgut. 20 wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Hydrodyna-Bisweilen werden zur Zurückhaltung der Mahlperlen in mik und Zentrifugalkraft als Folge der konischen Aus-
dem Mahlspalt Siebe benutzt, die jedoch den Mahlgutaustrag behindern und sogar verhindern können, wenn sie mit Mahlgut und Mahlperlen zugesetzt sind.
Für eine einheitliche Mahlgutströmung durch den Mahlraum soll bei der erwähnten Ringspalt-Kugelmühle ein verhältnismäßig hoher Sammelraum über dem Rotor sorgen, der durch die konvex gekrümmte Stirnfläche des Oberteiles des Rotors und die entsprechend konvex gekrümmte Innenfläche des Deckels des Mahlbehälters begrenzt wird und mit dem die Auslaßöffnung direkt verbunden ist. Zur Zurückhaltung der Mahlperlen im Mahlspalt kann dieser Sammelraum keinen Beitrag leisten.
Die durch Verdichtung der Mahlperlen am unteren Ende eines zur Senkrechten schräg gerichteten, ringförmigen Mahlspaltes bewirkte Erschwerung des Anfahrens des Rotors und das Einschleifen von Verschleißmarkierungen an Rotor und Mahlbehälter sollen bei einer anderen Ringspalt-Kugelmühle (DE-OS 30 22 809) dadurch verhindert werden, daß Rotor und Mahlbehälter im Bedarfsfalle zur Verbreiterung des Mahlspaltes axial auseinandergezogen werden. Zu diesem Zweck sind komplizierte technische Vorkehrungen nötig, die die Ringspalt-Kugelmühle verteuern. Eine Erhöhung der Leistung der Mahlperlen in dem Mahlspalt, d. h. die Ausnutzung der gesamten Mahlspalthöhe für den Mahlvorgang, wird jedoch hiermit nur in geringem Umfang erzielt; denn die in dem abwärts/auswärts gerichteten Mahlspalt befindlichen Mahlperlen folgen dem Mahlgutstrom und wirken nicht, wie in dem aufwärts gerichteten Mahlspalt, diesem entgegen, so daß in diesem Teil des Mahlspaltes nur geringe Arbeit geleistet wird.
Eine andere bekannte Ringspalt-Kugelmühle (DE-OS 28 11 899) weist einen Mahlgutbehälter auf, dessen Innenfläche einen Mahlraum begrenzt, in den ein kegelförmiger Mitnahmekörper eintaucht, wobei die Innenfläche des Mahlgutbehälters und der Verdrängungskörper als ringförmige Doppelkegel ausgebildet sind. Als eventuelle weitere Ausführungsform können die den Mahlraum begrenzenden Flächen mit Aufrauhungen bzw. Erhebungen oder Vertiefungen, wie Rippen, Rillen, Stiften und dergleichen versehen sein, doch würde dies gerade beim Mahlen von Hartstoffen zu einem untragbaren Verschleiß führen. Weder die Ringspalt-Kugelmühle selbst noch diese spezielle Ausführungsart sind somit zur Feinzerkleinerung von mineralischen Hartbildung des Rotors und seines Oberteils eine Saugkraft erzeugen, die der Schwerkraft der Mahlperlen entgegenwirkt und deren Absinken in den Mahlspalt verhindert. Der Mahlspalt wird IOO°/oig für den Mahlvorgang ausgenutzt, weil er sogar bei langsam rotierendem Rotor in seiner gesamten Höhe und Breite von Mahlperlen durchsetzt ist und weil eine Austragung von Mahlperlen mit dem Mahlgut durch die Auslaßöffnung und damit eine Reduzierung der Mahlperlenmenge bzw. der Mahlwirkung wirksam verhindert wird. Letzters ist darauf zurückzuführen, daß ein vorgegebener Mahlperlenüberschuß sich in der radialen ringförmigen Kammer am oberen Ende des Mahlspaltes, d. h. im Bereich des größten Rotordurchmessers, sammelt und dort eine schwimmende Sperrschicht bildet, die die aktiven Mahlperlen im Mahlspalt zurückhält, ohne nach der Art eines Siebes oder dergleichen den Austritt des feinstgemahlenen Stoffes aus dem Mahlspalt in Richtung der Auslaßöffnung zu behindern. Das nach der ringförmigen Kammer durch den schmalen Auslaufspalt zwischen Rotoroberteil und Deckel nach obön zur Auslaßöffnung bewegte Mahlgut enthält praktisch keine Mahlperlen, so daß eine nachträgliche Trennung von Mahlperlen und Mahlgut entfällt. Selbst wenn die Breite des Auslaufspaltes größer ist als der Mählperlendurchmesser, werden die Mahlperlen nicht durch den Auslaufspalt nach oben gefördert, weil sie durch die Schwerkraft bzw. Zentrifugalkraft in der radialen ringförmigen Kammer zurückgehalten werden. Bei der erfindungsgemäßen Ringspalt-Kugelmühle ergeben sich verlängerte Verweilzeiten, weil mit niedrigeren Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors und geringerer Speisepumpenleistung gearbeitet werden kann. Das Mahlgut zwischen den Mahlperlen bewegt sich entsprechend ganz langsam nach oben, und es ergibt sich ein enges Kornspektrum des Mahlgutes. Die erfindungsgemäße Ringspalt-Kugelmühle arbeitet außerordentlich gut mit Mahlperlen verschiedener Größe, wobei die groben, schwereren Mahlperlen unten im Mahlspalt vorzugsweise grobe Teile des Mahlgutes vermählen und die feinen, leichteren Mahlperlen oben im Mahlspalt vorzugsweise feinere Teile vermählen, weil die Zentrifugalkraft und damit der Auftrieb der leichteren Partikel nach oben zunimmt. Bei nunmehr ausreichend langer Verweilzeit des Gutes in dem Mahlspalt wird das Hartmaterial in kurzer Zeit in Pulver gewünschter Feinheit zermahlen und in kontinuierlichem Strom ausgetragen. Entsprechend der höhe-
ren Füllung im Mahlspalt ist auch die Ausnutzung der dem Rotor zugeführten Energie größer und der Betrieb der Ringspalt-Kugelmühle wirtschaftlicher.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Oberteil und die Innenfläche des Dekkels Kegelstumpfform aufweisen.
Es hat sich als optimal erwiesen, daß Mahlspalt und Auslaufspalt jeweils parallelflächig ausgebildet sind und daß der Mahlspalt breiter ist als der Auslaufspalt. Weitere Ausgestaltungen des Mahlspaltes und des Auslauf spaltes können jedoch zur Anpassung an den zu mahlenden mineralischen Hartstoff zweckmäßig sein. Es kann sich der Mahlspalt nach oben verbreitern, während der Auslaufspalt parallelflächig ist. Auch ist es möglich, daß der Mahlspalt und der Auslaufspalt sich jeweils nach oben verbreitern. Ferner kann der Mahlspalt sich nach oben verbreitern, während der Auslaufspalt sich nach oben verengt. In allen Fällen ist die ringförmige Kammer vorhanden, die in Verbindung mit dem gegenläufigen Konus des Rotoroberteils die Sperrschicht von Mahlperlen aufnimmt und den Austrag von aktiven Mahlperlen aus dem Mahlspalt verhindert.
Vorteilhafterweise befindet sich die ringförmige Kammer im Bereich der Teilungsfuge von Mahlbehälter und Deckel, so daß nach Abnahme des Deckels die Mahlperlen aus der offenen Hälfte der Kammer herausgenommen werden können. Die ringförmige Kammer ist mit mindestens einer Öffnung zum Einlaß von Mahlperlen ausgestattet, so daß diese separat dem in den Mahlspalt eingeführten Mahlgut von oben zugegeben werden. Hierdurch wird die Verhinderung des Absakkens der Mahlperlen auf den Boden des Mahlbehälters unterstützt. Außerdem wird eine Erleichterung bei der Beschickung der Ringspalt-Kugelmühle mit dem zu zerkleinernden Gut erzielt, weil dieses nicht, wie bisher nötig, erst mit den Mahlperlen vermischt und dann mit diesen gemeinsam eingespeist werden muß.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die ringförmige Kammer im wesentlichen parallelwandig und an ihrer umfangsmäßigen Stirnfläche konvex abgerundet ist. Diese Form der Kammer bietet eine Anpassung an die Kugelform der Mahlperlen derart, daß deren Abrieb minimiert wird.
Das Verhältnis der Höhe des Oberteiles zur Gesamthöhe von Rotor und Oberteil beträgt 0,2 bis 0,5 :1. Das Oberteil ist also kürzer als der Rotor. Zweckmäßigerweise verläuft die konische Außenfläche des Rotors unter einem Winkel von 40° bis 85°, vorzugsweise 60° bis 80°, insbesondere 70° bis 80° zur Senkrechten. Die Konusneigung des Rotors wird der Art des zu zerkleinernden Hartstoffes angepaßt, und die Konusneigung des Oberteiles ergibt sich durch das Verhältnis seiner Höhe zur Gesamthöhe entsprechend.
Die Innenfläche des Mahlbehälters und des Deckels sowie die Außenfläche des Rotors und seines Oberteiles weisen feinrauhe Oberflächen auf. Dies bedeutet, daß sie keinesfalls besonders glatt sein dürfen, aber auch nicht besonders rauh sein sollten. Die Feinrauhigkeit kann durch eine geeignete Beschichtung der Oberflächen, beispielsweise mit Polyurethan, erzielt werden, die als Korrosions- und Verschleißschutzschicht dient. Zur Vermeidung von Wärmestaus kann der Rotor innen belüftet sein. Außerdem können der Mahlbehälter und der Deckel von einem Kühlflüssigkeitsmantel umgeben sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer Ringspalt-Kugelmühle,
F i g. 2, 3 und 4 Längsschnitte von Ringspalt-Kugelmühlen mit anderen Gestaltungen des Mahlspaltes und des Auslaufspaltes.
An einem beliebigen Gestell 10 ist über einen Arm 11 eine Ringspalt-Kugelmühle 1 aufgehängt, die im wesentlichen aus einem stillstehenden kegelstumpfförmigen Mahlbehälter 12 und einem kegelstumpfförmigen ίο Rotor 13 besteht, der an seinem breiten oberen Ende bündig mit dem breiten unteren Ende eines kegelstumpfförmigen Oberteiles 14 zusammengesetzt ist, dessen Höhe geringer als die Höhe des Rotors 13 ist. Das Oberteil 14 wird mit geringem Abstand von einem Deckel 15 abgedeckt, der lösbar auf dem Mahlbehälter
12 befestigt und der konischen Schrägneigung des Oberteiles 14 angepaßt ist. Das obere Ende des Oberteils 14 greift an eine senkrechte Welle 16 an, die Rotor
13 und Oberteil 14 freifliegend in dem Mahlbehälter 12 lagert und den Antrieb eines Motors 17 auf Oberteil 14 und Rotor 13 überträgt. Die gesamte Innenfläche des Mahlbehälters 12 und des Deckels 15 ist mit einer verschleiß- und korrosionsfesten Auskleidung 18,19 versehen, die eine feinrauhe Oberfläche hat und z. B. aus Polyurethan bestehen kann. Die Außenfläche des Rotors
13 und seines Oberteiles 14 ist mit einer entsprechend freinrauhen Oberfläche ausgestattet, die der Deutlichkeit halber nicht gezeichnet ist.
Zwischen der Außenfläche des Rotors 13 und der Innenfläche des Mahlbehälters 12 ist ein parallelwandiger ringförmiger Mahlspalt 20 vorgesehen, der über einen waagerechten Zwischenraum 22 zwischen den ebenen Böden des Mahlbehälters 12 und des Rotors 13 mit einer unteren zentralen Speiseöffnung 21 für das Mahlgut in Verbindung steht. Zwischen dem Oberteil 14 und dem Deckel 15 bzw. seiner Beschichtung 19 ist ein ebenfalls parallelflächiger Auslaufspalt 23 vorhanden, dessen Breite geringer ist als die Breite des Mahlspaltes 20 und der sich über die ganze Höhe des Oberteiles 14 erstreckt. Das untere Ende des nach unten divergierenden Auslaufspaltes 23 und das obere Ende des nach oben divergierenden Mahlspaltes 20 münden in eine ringförmige Kammer 24, die im wesentlichen in den Auskleidungen 18 und 19 ausgearbeitet ist. Ihre obere und untere Wand sind eben und zueinander parallel; ihre äußere Stirnfläche 25 verläuft konvex gekrümmt. Da die Kammer 24 auf der Teilungsfuge zwischen Deckel 15 und Mahlbehälter 12 liegt, läßt sie sich durch Abnahme des Deckels 15 öffnen. In die Teilungsfuge 26 ist eine Distanzscheibe 27 eingesetzt, die gegen eine Distanzscheibe anderer Dicke ausgetauscht werden kann, um zur Änderung der Breite des Mahlspaltes 20 den Mahlbehälter 12 in bezug auf den Rotor 13 mehr oder weniger anzuheben oder abzusenken. Die Kammer 24 ist durch eine Öffnung 28 im Deckelflansch zugänglich. Durch diese Öffnung 28 werden Mahlperlen in den Mahlspalt 20 eingeführt, wenn der Rotor 13 mit Oberteil
14 rotiert und durch die Speiseöffnung 21 zu zerkleinernde mineralische Hartstoffe von unten in den Mahlspalt 20 eingebracht worden sind.
Die Welle 16 durchquert eine Austragkammer 29 in einem Stutzen 30, der an den Deckel 15 angeflanscht ist. In der Wand des Stutzens 30 befindet sich eine Auslaßöffnung 31 für das feingemahlene Gut, das aus dem Auslaufspalt 23 in die Austragkammer 29 hineingedrückt wird. Am oberen Ende des Stutzens 30 sind Leitbleche 32,33 angeordnet, die Entlüftungsschlitze bilden. Der Mahlbehälter 12 wird von einem Gehäuse 34
umschlossen, das einen Kühlwasserzulauf 35 und einen Kühlwasserauslaß 36 aufweist. Auch der Deckel 15 ist von einem Gehäuse 37 umgeben, das mit einem Kühlwasserzulauf 38 und einem Kühlwasserauslaß 39 versehen ist.
Beim Betrieb der Ringspalt-Kugelmühle 1 versetzt zunächst der Motor 17 den Rotor 13 mit Oberteil 14 in Drehung, dann wird durch die Speiseöffnung 21 Mahlgut (Schlicker) in den Mahlspalt 20 eingeführt, und anschließend werden durch die Öffnung 28 Mahlperlen zugegeben, die aus dem gleichen Material wie das zu zerkleinernde Gut bestehen können, damit der Abrieb der Mahlperlen das Mahlgut nicht verunreinigt und hochreine Stoffe erzeugt werden. Da durch die konische Ausbildung des Rotors 13 und seines Oberteils 14 am oberen Ende des Mahlspaltes 20 die höchste Umfangsgeschwindigkeit erreicht wird, ergibt sich ein nach oben gerichteter Saugeffekt, der ein Absinken der Mahlperlen im Mahlspalt 20 verhindert. Ein Überschuß an Mahlperlen wird in der Kammer 24 gesammelt, so daß eine schwimmende Sperrschicht entsteht, die einen Auftritt von Mahlperlen aus dem Mahlspalt 20 verhindert. Die im Mahlspalt 20 befindlichen Mahlperlen füllen den Mahlspalt 20 über seine ganze Höhe aus, so daß dieser 100%ig für den Mahlvorgang ausgenutzt wird und das Mahlgut während seiner Verweilzeit im Mahlspalt 20 einem maximalen Mahlangriff ausgesetzt ist. Mahlperlen, die beispielsweise durch Abrieb so klein geworden sind, daß sie in den Auslaufspalt 23 passen, werden duch die Zentrifugalkraft in die Kammer 24 zurückgeführt, so daß das aus der Auslaßöffnung 31 austretende Pulver keine Mahlperlen enthält und ohne Nachbehandlung wie Waschen oder Sieben in seinem gewünschten Endzustand vorliegt.
Da die Mahlperlen zuverlässig an einer Sedimentation im Mahlspalt gehindert werden, ist die Gefahr von Anlaufschwierigkeiten oder Blockierung des Rotors gebannt.
Der Verschleiß der Teile ist entsprechend gering. Mit geringer Energieaufnahme werden hohe Mahlleistungen bei mineralischen Hartstoffen erzielt, wobei die Länge der Verweilzeit des Gutes in dem Mahlspalt durch passende Wahl der Umfangsgeschwindigkeit und der Breite des Mahlspaltes eingestellt werden kann. Der Zerkleinerungsgrad läßt sich durch die Größe der Mahlperlen beeinflussen, die gegebenenffalls unterschiedlich sein kann, wodurch eine stufenweise Zerkleinerung erreicht wird, weil grobe Mahlperlen im unteren Teil der Ringspalt-Kugelmühle vorzugsweise die groben Teile mahlen und feinere Mahlperlen im oberen Teile vorzugsweise die feineren Teile zerkleinern.
Bei den Beispielen der F i g. 2,3 und 4 soll die Ausbildung der Ringspalt-Kugelmühlen 2,3,4 im wesentlichen der Konstruktion nach F i g. 1 entsprechen. Es sind lediglich mögliche Abwandlungen der Querschnitte von Mahlspalt und Auslaufspalt im Schema dargestellt, die je nach der Art des zu zerkleinernden mineralischen Hartstoffes vorteilhaft sein können. In allen Fällen ist die ringförmige radiale Kammer 24 vorhanden, die die Mahlperlensperrschicht aufnimmt und sich am Übergang zwischen Mahlspalt 20a, 20b, 20c zum Auslaufspalt 23a, 236,23c befindet. Dieser Übergang ist im wesentlichen identisch mit der Äquatorlinie zwischen Rotor 13a, 13/7,13c und Oberteil 14a, i4b, 14c.
Bei dem Beispiel der F i g. 2 verbreitert sich der Mahlspalt 20a nach oben, während der Auslaufspalt 23a parallelflächig ist.
Gemäß F i g. 3 ist der Mahlspalt 20b oben breiter als unten und der Auslaufspalt 23b verbreitert sich ebenfalls nach oben.
F i g. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit, nach der der Mahlspalt 20c sich wie die Mahlspalte 20a und 20ό nach oben verbreitert, der Auslaufspalt 23c jedoch nach oben enger wird und mit einem breiteren unteren Ende in die Kammer 24 mündet.
Der Winkel der Abschrägung des Rotors 13,13a, 13b, 13c zur Senkrechten beträgt vorteilhafterweise 70° bis 80°. Bei dieser Neigung werden die besten Mahlergebnisse erreicht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (12)

1 2 spräche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Patentansprüche: Innenfläche des Mahlbehälters (12) und des Deckels (15) sowie die Außenfläche des Rotors (13,13a, 136,
1. Ringspalt-Kugelmühle zum kontinuierlichen 13q)und seines Oberteils (14,14a, 146,14c;feinrauhe Feinstzerkleinern insbesondere von mineralischen 5 Oberflächen aufweisen.
Hartstoffen mit einem von einem Deckel verschlos- 13. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der An-
senen, stehenden Mahlbehälter, in dem ein Rotor Sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der
angeordnet ist, dessen kegelförmige Außenfläche Auslaufspalt (23) an seinem oberen Ende in eine
mit der kegelförmigen Innenfläche des Mahlbehäl- Austragkammer (29) mündet, an die die Auslaßöff-
ters einen Mahlspalt begrenzt, der mit einer Speise- io nung (31) angeschlossen ist.
öffnung verbunden ist und der Mahlperlen enthält, 14. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der An-
wobei der Rotor ein Oberteil aufweist, dessen Form Sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
der Innenfläche des Deckels angeglichen ist und in Mahlbehälter (12) und der Deckel (15) von einem
dessen Bereich eine Auslaßöffnung angeordnet ist, Kühlflüssigkeitsmantel umgeben sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil is
(14,14a, 146, \4c) des Rotors (13,13a, 136,13cj und
der Deckel (15) kegelförmig gestaltet sind und einen
ringförmigen Auslaufspalt (23,23a, 236, 23c) begrenzen, dessen unteres Ende größten Durchmessers in Die Erfindung betrifft eine Ringspalt-Kugelmühle eine ringförmige Kammer (24) am offenen oberen 20 zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern insbesondere Ende größten Durchmessers des Mahlspaltes (20, von mineralischen Hartstoffen mit einem von einem 20a, 20b, 20c) mündet. Deckel verschlossenen, stehenden Mahlbehälter, in dem
2. Ringspalt-Kugelmühle nach Anspruch 1, da- ein Rotor angeordnet ist, dessen kegelförmige Außendurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (14,14a, 14b, fläche mit der kegelförmigen Innenfläche des Mahlbe- \4c) und die Innenfläche des Deckels (15) Kegel- 25 hälters einen Mahlspalt begrenzt, der mit einer Speisestumpfform aufweisen. öffnung verbunden ist und der Mahlperlen enthält, wo-
3. Ringspalt-Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, bei der Rotor ein Oberteil aufweist, dessen Form der dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlspalt (20) und Innenfläche des Deckels angeglichen ist und in dessen der Auslaufspalt (23) jeweils parallelflächig ausgebil- Bereich eine Auslaßöffnung angeordnet ist.
det sind und daß der Mahlspalt (20) breiter ist als der 30 Mineralische Hartstoffe (Mohssche Härte >5), wie
Auslauf spalt (23). Korund, Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumcar-
4. Ringspalt-Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, bid und ähnliehe Stoffe, werden bisher vorwiegend in dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlspalt (20a) Kugelmühlen mit Eisenkugeln feinzerkleinert. Hierbei sich nach oben verbreitert und daß der Auslaufspalt sind beträchtliche Verweilzeiten des Gutes im Mahl- (23a) parallelflächig ist. 35 raum erforderlich, und alle mit dem Mahlgut und den
5. Ringspalt-Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, Eisenkugeln in Berührung kommenden Teile unterliedadurch gekennzeichnet, daß der Mahlspalt (20b) gen sehr starkem Verschleiß. Außerdem ist der Mahl- und der Auslaufspalt (23b) sich jeweils nach oben Vorgang mit störender Geräuschentwicklung verbunverbreitern. den. Ein weiterer Nachteil solcher Kugelmühlen besteht
6. Ringspalt-Kugelmühle nach Anspruch 1 oder 2, 40 darin, daß der Abrieb der Eisenkugeln in das Mahlgut dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlspalt (20c) gelangt und in chemischen Waschprozessen auf komplisich nach oben verbreitert und daß der Auslaufspalt zierte aufwendige Weise herausgewaschen werden (23c) sich nach oben verengt muß.
7. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der Ansprü- Ringspalt-Kugelmühlen der eingangs erwähnten Art ehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför- 45 (DE-OS 28 48 479) sollen zwar gegenüber den hermige Kammer (24) sich im Bereich der Teilungsfuge kömmlichen Kugelmühlen eine Verbesserung darstel-(26) von Mahlbehälter (12) und Deckel (15) befindet len, sind zum Feinzerkleinern von mineralischen Hart-
8. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der Ansprü- stoffen aber wenig geeignet und nur bei der Zerkleineche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, die ringförmige rung von sehr viel weicheren Stoffen, z. B. Kreide und Kammer (24) mindestens eine Öffnung (28) zum Ein- 50 dergleichen, wirtschaftlich. Dies ist vor allem auf das laß von Mahlperlen aufweist Verhalten der Mahlkugeln oder Mahlperlen in dem
9. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der Ansprü- Mahlspalt zurückzuführen. Die zusammen mit dem ehe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ringför- Mahlgut durch die Speiseöffnung von unten oder durch mige Kammer (24) im wesentlichen parallelwandig eine Hohlwelle des Rotors von oben in den Mahlspalt und an ihrer umfangsmäßigen Stirnfläche (25) kon- 55 eingepumpten Mahlperlen bewegen sich zwar zunächst vex abgerundet ist. durch den Druck der Speisepumpe, mit der die Mahlgut-
10. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der An- suspension in die Ringspalt-Kugelmühle gedrückt wird, sprüche 1 bis 9, dadurch .gekennzeichnet, daß das sowie durch die Rotationsbewegung des Rotors in dem Verhältnis der Höhe des Oberteiles (14, 14a, 14b, Mahlspalt nach oben, sacken jedoch bei Nachlassen des \4c) zur Gesamthöhe von Rotor (13,13a, 136, 13cj 60 Pumpendruckes durch Schwerkraft nach unten und las- und Oberteil (14,14a, 146, i4c)0,2 bis 0,5 :1 beträgt. sen einen Mahlvorgang im oberen Teil des Mahlspaltes
11. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der An- gar nicht stattfinden. Will man dies verhindern, muß der sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisepumpendruck bzw. der Mahlgutdurchfluß derart konische Außenfläche des Rotors (13,13a, 136, \3c) erhöht werden, daß zwar die Mahlperlen auch im obeunter einem Winkel von 40° bis 85°, vorzugsweise 65 ren Teil des Mahlspaltes gehalten werden; dann besteht 60° bis 80°, insbesondere 70° bis 80° zur Senkrech- aber die Gefahr, daß die Mahlperlen zusammen mit dem ten verläuft. Mahlgut ausgetragen werden, was wiederum die Mahl-
12. Ringspalt-Kugelmühle nach einem der An- leistung reduziert. Erfahrungsgemäß wird daher bei ei-
DE3431636A 1984-08-29 1984-08-29 Ringspalt-Kugelmuehle Expired DE3431636C1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431636A DE3431636C1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Ringspalt-Kugelmuehle
US06/766,111 US4703896A (en) 1984-08-29 1985-08-15 Annular gap-type ball mill
AT85110652T ATE39066T1 (de) 1984-08-29 1985-08-24 Ringspalt-kugelmuehle.
DE8585110652T DE3566619D1 (en) 1984-08-29 1985-08-24 Annular gap pebble mill
EP85110652A EP0173271B1 (de) 1984-08-29 1985-08-24 Ringspalt-Kugelmühle
DD85280020A DD236462A5 (de) 1984-08-29 1985-08-27 Ringspalt-kugelmuehle
CA000489478A CA1244392A (en) 1984-08-29 1985-08-27 Annular gap-type ball mill
FI853276A FI74631C (fi) 1984-08-29 1985-08-27 Kulkvarn med ringformad springa.
AU46678/85A AU555884B2 (en) 1984-08-29 1985-08-27 Annular gap-type ball mill
BR8504117A BR8504117A (pt) 1984-08-29 1985-08-28 Moinho de esferas com fenda anelar
ES546469A ES8700577A1 (es) 1984-08-29 1985-08-28 Molino de bolas con intersticio anular para el desmenuza- miento finisimo continuo especialmente de sustancias minera-les endurecidas
JP60190869A JPS6168145A (ja) 1984-08-29 1985-08-28 環状ギヤツプ型ボールミル
IN667/MAS/85A IN165878B (de) 1984-08-29 1985-08-28
KR1019850006212A KR900000548B1 (ko) 1984-08-29 1985-08-28 환형의 갭형 볼 분쇄기
ZA856616A ZA856616B (en) 1984-08-29 1985-08-29 Annular gap-type ball mill
IN667/MAS/86A IN168121B (de) 1984-08-29 1986-08-19
US06/912,546 US4776522A (en) 1984-08-29 1986-09-29 Annular gap-type ball mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3431636A DE3431636C1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Ringspalt-Kugelmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431636C1 true DE3431636C1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6244114

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3431636A Expired DE3431636C1 (de) 1984-08-29 1984-08-29 Ringspalt-Kugelmuehle
DE8585110652T Expired DE3566619D1 (en) 1984-08-29 1985-08-24 Annular gap pebble mill

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585110652T Expired DE3566619D1 (en) 1984-08-29 1985-08-24 Annular gap pebble mill

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4703896A (de)
EP (1) EP0173271B1 (de)
JP (1) JPS6168145A (de)
KR (1) KR900000548B1 (de)
AT (1) ATE39066T1 (de)
AU (1) AU555884B2 (de)
BR (1) BR8504117A (de)
CA (1) CA1244392A (de)
DD (1) DD236462A5 (de)
DE (2) DE3431636C1 (de)
ES (1) ES8700577A1 (de)
FI (1) FI74631C (de)
IN (1) IN165878B (de)
ZA (1) ZA856616B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184992A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-18 FRYMA Maschinen AG Kugelmühle
DE3536440C1 (de) * 1985-10-12 1987-03-26 Hoffmann Karl Heinz Ringspaltmuehle
DE3536454A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-16 Reimbold & Strick Ringspalt-kugelmuehle
DE3614721A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Buehler Ag Geb Ruehrwerksmuehle
AT394857B (de) * 1986-02-15 1992-07-10 Ver Schmirgel & Maschf Schleifkorn auf basis von gesintertem aluminiumoxid und metallhaltigen zusaetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE4130835A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Netzsch Erich Holding Mahlaggregat
EP0700724A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 EVV-Vermögensverwaltungs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
CN107597304A (zh) * 2017-10-30 2018-01-19 中国地质大学(武汉) 一种弹簧压盖式装料球磨机装置

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503337A (en) * 1991-12-20 1996-04-02 Kreuziger; Wolf-Dieter Process for dispersing, blending or homogenizing mixtures, and a device for executing this process
US5769339A (en) * 1996-11-22 1998-06-23 Nordberg, Inc. Conical gyratory mill for fine or regrinding
US6065698A (en) 1996-11-22 2000-05-23 Nordberg Incorporated Anti-spin method and apparatus for conical/gyratory crushers
DE19750840B4 (de) * 1996-12-05 2007-07-19 Bühler AG Rührwerkskugelmühle
CA2230363C (en) * 1998-02-24 2005-07-05 Arnold Schmidt Grain processing apparatus and methods
JP3541693B2 (ja) * 1998-10-15 2004-07-14 株式会社奈良機械製作所 粉粒体の解砕整粒装置
US20040253175A1 (en) * 2002-08-21 2004-12-16 Stiffler Donald R. Electrostatically enhanced tribochemical methods and apparatus
GB0516549D0 (en) * 2005-08-12 2005-09-21 Sulaiman Brian Milling system
WO2013079189A1 (de) * 2011-11-29 2013-06-06 Haver & Boecker Ohg Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von materialien
GB201213777D0 (en) * 2012-07-31 2012-09-12 Internat Innovative Technologies Ltd Mill apparatus with underslung mill units
US9943853B2 (en) * 2014-01-16 2018-04-17 Michael Marshall Pulverizing apparatus and method of pulverizing rocks
CN104971799A (zh) * 2014-04-03 2015-10-14 无锡赫达科技有限公司 一种环隙式纳米砂磨机
US10086379B2 (en) * 2015-02-27 2018-10-02 Aaron Engineered Process Equipment, Inc. Rotary mill
CN107350062A (zh) * 2017-08-21 2017-11-17 天津水泥工业设计研究院有限公司 一种采用非金属研磨介质的选粉机外置式立磨联合粉磨***
CN112121963B (zh) * 2020-09-19 2022-01-11 江苏东方硕华光学材料有限公司 一种有机膨润土制备工艺
CN114247628A (zh) * 2021-11-19 2022-03-29 山东润德生物科技有限公司 一种氨基葡萄糖及其盐类颗粒的筛分装置
CN114054164B (zh) * 2021-11-26 2023-03-21 昆明理工大学 一种立式高转速球磨机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482391C (de) * 1972-11-02 Draiswerke GmbH, 6800 Mannheim-Waldhof Rührwerksmühle
DE2848479A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Microprocess Ag Ruehrwerkskugelmuehle
DE2811899A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Fryma Masch Ag Spalt-kugelmuehle
DE3022809A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Kugelmuehle
GB2131721A (en) * 1982-12-10 1984-06-27 Buehler Ag Geb Agitator mill

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540291C (de) * 1931-12-10 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Rohr- oder Kugelmuehle
BE624266A (de) * 1961-11-03
US3401892A (en) * 1965-04-29 1968-09-17 Hobart Mfg Co Waste disposer with automatic motor reversing means
JPS5811475A (ja) * 1981-07-13 1983-01-22 株式会社日立製作所 油圧エレベ−タの速度制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482391C (de) * 1972-11-02 Draiswerke GmbH, 6800 Mannheim-Waldhof Rührwerksmühle
DE2848479A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Microprocess Ag Ruehrwerkskugelmuehle
DE2811899A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Fryma Masch Ag Spalt-kugelmuehle
DE3022809A1 (de) * 1980-06-19 1982-01-07 Fryma-Maschinen AG, 4310 Rheinfelden Kugelmuehle
GB2131721A (en) * 1982-12-10 1984-06-27 Buehler Ag Geb Agitator mill

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bichler, G. Frijma-CoBall-Mill, eine neuartige Naßkugelmühle mit hoher Enegiedichte, in: Chem.-Ing. Tech. 1982, 54, Nr. 4, S. 371-374 *
Chem. Ing. Tech. 1988, 60, Nr. 11, S. 835 *
Prospektblatt über ein Fließschema der Fa. Reinbold & Strick, Kunftstr. 4, 5000 Köln 91 (Kalk), ohne Datum *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184992A2 (de) * 1984-12-06 1986-06-18 FRYMA Maschinen AG Kugelmühle
EP0184992A3 (en) * 1984-12-06 1987-11-19 Fryma Maschinen Ag Ball mill
DE3536454A1 (de) * 1985-08-27 1987-04-16 Reimbold & Strick Ringspalt-kugelmuehle
DE3536440C1 (de) * 1985-10-12 1987-03-26 Hoffmann Karl Heinz Ringspaltmuehle
AT394857B (de) * 1986-02-15 1992-07-10 Ver Schmirgel & Maschf Schleifkorn auf basis von gesintertem aluminiumoxid und metallhaltigen zusaetzen und verfahren zu seiner herstellung
DE3614721A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Buehler Ag Geb Ruehrwerksmuehle
DE4130835A1 (de) * 1991-09-17 1993-03-18 Netzsch Erich Holding Mahlaggregat
DE4130835C2 (de) * 1991-09-17 2001-02-08 Netzsch Erich Holding Mahlaggregat
EP0700724A1 (de) 1994-09-09 1996-03-13 EVV-Vermögensverwaltungs-GmbH Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
CN107597304A (zh) * 2017-10-30 2018-01-19 中国地质大学(武汉) 一种弹簧压盖式装料球磨机装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1244392A (en) 1988-11-08
ATE39066T1 (de) 1988-12-15
US4703896A (en) 1987-11-03
DD236462A5 (de) 1986-06-11
FI853276A0 (fi) 1985-08-27
ES546469A0 (es) 1986-10-16
AU4667885A (en) 1986-04-10
FI74631B (fi) 1987-11-30
AU555884B2 (en) 1986-10-16
JPH0152062B2 (de) 1989-11-07
FI74631C (fi) 1988-03-10
EP0173271A3 (en) 1986-08-20
IN165878B (de) 1990-02-03
DE3566619D1 (en) 1989-01-12
BR8504117A (pt) 1986-04-22
KR860001614A (ko) 1986-03-20
ES8700577A1 (es) 1986-10-16
EP0173271A2 (de) 1986-03-05
EP0173271B1 (de) 1988-12-07
FI853276L (fi) 1986-03-01
US4776522A (en) 1988-10-11
KR900000548B1 (ko) 1990-01-31
ZA856616B (en) 1986-05-28
JPS6168145A (ja) 1986-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431636C1 (de) Ringspalt-Kugelmuehle
DE4447321C2 (de) Rührwerksmühle für die nasse Feinzerkleinerung, mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
EP0219740B1 (de) Ringspalt-Kugelmühle
DE3709623C2 (de)
EP0529434A1 (de) Rührwerksmühle und Verfahren zu deren Betrieb
WO1990007378A1 (de) Rührwerksmühle mit trennvorrichtung in einem rotierenden käfig
DE19514794C2 (de) Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, wie Getreidekorn, Kaffee, Pfeffer, Salz oder Zucker
EP0700721B1 (de) Rührwerksmühle
DE3308390C2 (de) Schleifzerkleinerer
EP0219036B2 (de) Ringspaltmühle
EP0700724B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen autogenen Mahlen eines fliessfähigen Behandlungsguts
DE3844380C1 (en) Agitator mill with separating device in a rotating cage
DE8217579U1 (de) Pulvermuehlen-vorrichtung
DE19835555B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassmahlen und Dispergieren von Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten
DE10131606C2 (de) Radialpumpe
DE102007060072B4 (de) Wirbelstrommühle
EP1043073B1 (de) Nassklassiereinrichtung mit integriertem Mahlwerk
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
DE4234759C2 (de) Rührwerkmühle zur Feinstmahlung
DE1183344B (de) Ruehrwerkmuehle zum Zerkleinern und Dispergieren von Pigmenten
DE8901794U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stahl- oder Metallspänen
DE9420964U1 (de) Rührwerksmühle mit Separator zur Zurückhaltung von Mahlperlen
DE3815156C2 (de)
DE29506788U1 (de) Mahlwerk zur Zerkleinerung von körnigem Material, wie Getreidekorn, Kaffee, Pfeffer, Salz oder Zucker
DD227339B5 (de) Ruehrwerksmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF TEILNICHTNENNUNG

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3536454

Format of ref document f/p: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3536454

Country of ref document: DE

8330 Complete renunciation