DE3431326A1 - Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE3431326A1
DE3431326A1 DE19843431326 DE3431326A DE3431326A1 DE 3431326 A1 DE3431326 A1 DE 3431326A1 DE 19843431326 DE19843431326 DE 19843431326 DE 3431326 A DE3431326 A DE 3431326A DE 3431326 A1 DE3431326 A1 DE 3431326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
brake pressure
pressure transducer
rear wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843431326
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19843431326 priority Critical patent/DE3431326A1/de
Priority to US06/750,453 priority patent/US4840434A/en
Priority to GB08521007A priority patent/GB2165601B/en
Priority to FR8512681A priority patent/FR2569382B1/fr
Priority to JP60185966A priority patent/JPS6160357A/ja
Publication of DE3431326A1 publication Critical patent/DE3431326A1/de
Priority to US07/349,749 priority patent/US4890890A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

R. 19583
1H.8.198U Sp/Hm
-6-
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Fahr ζ eug"br ems anlage mit Blockierschutzeinrichtung Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Fahrzeugbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist bekannt, zur Erzielung möglichst kurzer Bremswege von Fahrzeugen bei noch ausreichender Spurhaltung dieser Fahrzeuge in zu deren Hinterradbremsen führende Bremsleitungen Bremsdruckregelventile einzubauen (US-PS 2 991 797, DE-OS 32 22 798). Diese Bremsdruckregelventile vermeiden bei infolge von Bremsverzögerungen dynamisch geänderten Radbelastungen ein unzulässig starkes Betätigen der Bremsen der Hinterräder . Die Bremsdruckregelventile werden vorzugsweise in Fahrzeuge mit Frontantrieb eingebaut. Je nach der Bauart des Bremsdruckregelventils werden die theoretisch größtmöglichen Hinterradbremskräfte nur teilweise erreicht.
Zum Stand der Technik gehörende Blockierschutzbremsanlagen (deutsche Patentanmeldung P 3h 09 290.0) haben den Vorteil, bei zunehmend kräftigerer Pedalbetätigung Bremsdrücke dann zu begrenzen, wenn der je-
Λ «»«tu ·
» · afc
I Q H H Λ
veils größte mögliche Reibwert zwischen Rad und Fahrbahn erreicht ist. Gelangt ein stark gebremstes Fahrzeug von einer griffigen Fahrbahn auf eine weniger griffige, 'beispielsweise auf Glatteis, so werden in solchen Blockiersehutzbremsanlagen die Bremsdrücke so lange gesenkt, bis wieder der größtmögliche Reibwert zwischen Rad und Fahrbahn erreicht ist. Die bekannten Bremsdruckregelventile für Hinterradbremsen können ihrer bekannten Vorteile willen auch in Blockierschutzbremsanlagen eingebaut werden. Der Einbau eines einfach ausgebildeten Bremsdruckregelventils kann, wenn die Hinterradbremsdruckbegrenzung auf einen Höchstwert eingesetzt hat und wenigstens ein Vorderrad des Fahrzeugs zum Blockieren neigt, den Nachteil haben, daß der größtmögliche Reibwert zwischen den Hinterrädern und der Fahrbahn nicht zur Fahrzeugverzögerung ausnützbar ist. Bei einer bestimmten Bauart der Blockierschutzeinrichtung werden dem Fahrer Blockierneigungen durch Vibrationen am Pedal der Fahrzeugbremsanlage angezeigt. Dies kann bei ängstlichen Fahrern dazu führen, daß sie selbst im Notfall, wenn es auf die größte Bremsverzögerung ankommt, das Pedal nicht so stark betätigen, wie dies der Situation angemessen wäre. Der Einbau bekannter Bremsdruckregelventile hat dazu noch den Nachteil, .daß er die Fahrzeugbremsanlagen verteuert und die Stellen vermehrt, an denen Leckverluste auftreten könnten.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und die erfindungsgemäße Fahrzeugbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs k haben den Vorteil, daß der jeweils höchstmögliche Reibwert zwischen dtin Hinterrädern und der Fahr —
- r - 1 O ^) 8 ό
bahn ausnützbar ist. Die Weiterbildung des Verfahrens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, daß auch bei Bremskreisausfall, der normalerweise eine Abschaltung der Blockierschutzeinrichtung nach sich zieht, kräftige Notbremsungen durchführbar sind. Das Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 hat den Vorteil, daß auch bei Ausfall eines Bremskreises kräftige Bremsungen möglich sind.
Durch die in den anderen Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage möglich. Die Ansprüche 5 bis 8 geben Merkmale an, durch die der Aufwand für die Herstellung und das Einbauen in ein Fahrzeug geringer ist als bei Verwendung von seither üblichen, voneinander getrennten Ventilen. Zusätzlich ergibt sich durch Wegfallen von Verbindungsstellen eine größere Sicherheit gegen Leckverluste. Der Erfin-' dungsgedanke des Vereinigens eines Bremsdruckregelventils mit einem Bremsdruckhalteventil ist auch realisierbar ohne Zuordnung des Bypassventils.
Die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 9 bis 11 dienen insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 2 und eine entsprechende Bauart hat den bereits genannten Vorteil, daß im Falle einer Undichtheit an einem Vorderradbremskreis wenigstens eine Hinterradbremse mit unvermindertem Druck aus dem Bremsdruckgeber beaufschlagt wird. Dies gleicht Verluste von Vorderradbremskraft zumindest teilweise aus und -erhöht dadurch die Fahrsicherheit.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsanlage sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugsbremsanlage mit der Ventilkombination, Figur 2 ein Diagramm, das eine Hinterradbremsdruckbegrenzung für das erste Ausführungsbeispiel charakterisiert, Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung und Figur k eine Weiterbildung der Erfindung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das erste Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugbremsanlage gemäß der Figur 1 hat einen als Bremskraftverstärker 2 ausgebildeten Bremsdruckgeber, eine Blockierschutzeinrichtung 3 mit einem Ventilblock k, Vorderradbremsen 5, 6, Hinterradbremsen 7, 8, und eine Ventilkombination 9-
Der Bremskraftverstärker 2 entspricht beispielsweise einer in der deutschen Patentanmeldung P 3^ 09 290.0 beschriebenen Bauart. Er wird mittels eines Pedals 10 gesteuert. Der Ventilblock h enthält nicht dargestellte Blockierschutzventile, deren Wirkungsweisen ebenfalls in der deutschen Patentanmeldung P 3^ 09 290.0 beschrieben sind. Die Bremsen 5a 6, T, 8 können ebenfalls dem Stand der Technik entnommen werden und sind deshalb nicht näher beschrieben.
Die Ventilkombination 9 umfaßt ein Bremsdruckhalteventil 11 und ein Bremsdruckregelventil 12. Die Ventilkombination 9 hat eine Ventilkammer 13, die von einem
ft 7
«j
Ventilsitz 1k ausgeht, ein bewegliches Ventilelement 15, einen Verstellzylinder 16, einen Axialanschlag 17, einen Verstellkolben 18, eine Druckbegrenzungsfeder 19, eine Öffnungsfeder 20, einen Öffnungsstößel 21 und eine Schließfeder 22. Der Verstellzylinder 16 schließt sich in der Verlängerung der Längsachse der Ventilkammer 13 an den Ventilsitz 1U an. In den Verstellzylinder 16 ist der Axialanschlag 1T5 der in Form eines Ringes ausgebildet ist, benachbart zum Ventilsitz 1U eingepreßt. In den Axialanschlag ist eine radial gerichtete Ausnehmung 23 eingearbeitet. In Ausrichtung zu dieser Ausnehmung 23 hat der Verstellzylinder 16 einen Hinterradbremsanschluß 2k. Nahe bei dem Ventilsitz 1k hat die Ventilkammer 13 einen Bremsdruckgeberanschluß 25· Der Bremskraftverstärker 2 dient als Bremsdruckgeber und ist mit dem Bremsdruckgeberanschluß 25 verbunden. Der Verstellkolben 18 ist dem Axialanschlag 17 benachbart in den Verstellzylinder 16 verschiebbar eingebaut und mittels einer Dichtung 26 zum Verstellzylinder 16 hin abgedichtet. Die Druckbegrenzungsfeder 19 ist so ausgerichtet, daß sich der Verstellkolben 18 zwischen ihr und dem Axialanschlag 17 befindet. Der Verstellkolben 18 hat eine koaxial ausgerichtete Federaufnahmekammer 27, die zum Ventilsitz Ik hin offen ist und die Öffnungsfeder 20 aufnimmt. Der Öffnungsstößel 21 trägt einen Federteller 28, der innerhalb der Federaufnahmekammer 27 gegen die Kraft der Öffnungsfeder 20 verschiebbar ist. Der Öffnungsstößel 21 erstreckt sich also ausgehend von dem Verstellkolben 18 bis in die Ventilkammer 13. Die Schließfeder 22 ist innerhalb der Ventilkammer 13 mittels Nasen 29 so abgestützt, daß sie das bewegliche Ventilelement 15, das beispielsweise in Form einer Kugel ausgebildet ist, in Richtung des Ventilsitzes 1U belastet.
if
.3
I M
Das Bremsdruckhalteventil 11 hat mit dem Bremsdruckregelventil 12 gemeinsam die Ventilkammer 13, den Ventilsitz 1h und das Ventilelement 15 und besitzt noch einen Elektromagnet 30 mit einer Magnetspule 31 und einem Anker 32. Der Anker 32 ist gleichachsig zum Verstellzylinder 16 ausgerichtet und trägt einen Schließstößel 33, der in Richtung des Ventilsitzes 11+ gegen das Ventilelement 15 gerichtet ist.
Die Fahrzeugbremsanlage funktioniert in folgender Weise. Bei Betätigung des Pedals 10 erzeugt der Bremskraftverstärker 2 Bremsdruck, der durch den Ventilblock h und Leitungen 3^, 35 zu den Vorderradbremsen 5 und 6 und über eine Leitung 36 zum Bremsdruckgeberanschluß 25 der Ventilkombination 9 gelangt. Ist der durch die Betätigung des Pedals 10 vom Bremskraftverstärker 2 erzeugte Druck niedriger als eine vorgewählte Druckschwelle, so bleibt das Ventilelement 15 in der in der Figur 1 dargestellten Öffnungsstellung, in der es vom Ventilsitz 1k abgehoben diesen freigibt; denn der niedrige Druck ist nicht imstande, den Verstellkolben 18 so stark zu beaufschlagen, daß dieser gegen die Wirkung der Druckbegrenzungsfeder 19 von seinem Axialanschlag 17 weggeschoben wird. Infolgedessen drückt die Druckbegrenzungsfeder 19 über den Verstellkolben, die Öffnungsfeder 20 und den Öffnungsstößel 21 und das Ventilelement 15 die Schließfeder 22 zusammen, so daß der Ventilsitz 1U geöffnet bleibt. Der geöffnete Ventilsitz Ik bewirkt, daß die Ventilkammer 13 mit dem Verstellzylinder 16 und dem Hinterradbremseanschluß 21+ kommuniziert. Infolgedessen wird sich der in der Leitung 36 herrschende Bremsdruck zum Hinterradbremseanschluß 2.\ und von dort aus über Leitungen 37, 38, 39 in die Hinterradbremsen 7 und 8 fortpflanzen. Demzufolge
· '*■*> --J W w
-zn. ■
steigen in den Vorderradbremsen 5 und 6 und in den Hinterradbremsen T und 8 Bremsdrücke so an, wie sie der Bremskraftverstärker 2 erzeugt. Wenn beispielsveise in den Bremskraftverstärker 2 eingebaute Hauptzylinder für die Vorderradbremsen und die Hinterradbremsen gleiche Durchmesser haben, steigen die Bremsdrücke in den Vorderradbremsen und den Hinterradbremsen auf gleiche Druckhöhen an.
Wird die Betätigungskraft auf das Pedal 10 gesteigert, so steigt auch der auf dem Verstellkolben 18 lastende Druck. Schließlich wird die vorgenannte Druckschwelle überschritten, so daß die Krjaft der Druckbegrenzungsfeder 19 überwunden wird. Dadurch entfernt sich der Verstellkolben 18 von dem Axialanschlag 17 und nimmt dabei über Mitnehmernasen Uo den Federteller 28 und den mit ihm verbundenen Öffnungsstößel 21 mit. Infolgedessen bewegt die Schließfeder 22 das Ventilelement 15 gegen den Ventilsitz 11I, und es fließt kein Druckmittel mehr zu den Hinterradbremsen T und 8, wodurch in diesen Hinterradbremsen keine Druckerhöhung mehr stattfindet. Währenddessen kann durch noch kräftigere Betätigung des Pedals 10 der Bremsdruck in den Vorderradbremsen 5 und β weiter ansteigen. Dies ist in dem Diagramm gemäß der Figur 2 graphisch dargestellt. PV bezeichnet Bremsdrücke in den Vorderradbremsen 55 6 oder am Bremsdruckgeberanschluß 25 und PH stellt Bremsdrücke in den Hinterradbremsen T und 8 dar. Eine vom Koordinatenursprung ausgehende ansteigende Gerade A zeigt an, daß bei einer Betätigung des Pedals 10 zunächst der Druck PV und PH ansteigen. Erreicht der Bremsdruck PV die vorgenannte Druckschwelle PV1 des Bremsdruckregelventils 12, dann wird ein weiterer Anstieg des Bremsdrucks PH verhindert, was durch die waagrecht verlaufende Linie B im Diagramm dargestellt ist. Wird die Betätigungskraft am
Pedal 10 vermindert, so sinkt der Vorderradbremsdruck PV und bei Unterschreitung der Druckschwelle PV1 drückt die Druckbegrenzungsfeder 19 über den Verstellkolben 18, die Öffnungsfeder 20 und den Öffnungsstößel 21 das bewegliche Ventilelement 15 weg von dem Ventilsitz 1h. Dadurch wird die Ventilkombination 9 geöffnet, und bei weiterer Absenkung des Vorderradbremsdrucks PV mittels des Pedals 10 fällt auch der Hinterradbremsdruck PH entlang der geneigten Geraden A.
Wird der Elektromagnet 30 eingeschaltet, dann drückt der Anker 32 über den Stößel«33 das Ventilelement 15 gegen den Öffnungsstößel 21,»überwindet dabei die Kraft der Öffnungsfeder 20, so daß das Ventilelement 15 dicht an dem Ventilsitz 1U anliegt. Der Elektromagnet 30 ist beispielsweise so stark ausgebildet, daß das Ventilelement 15 an dem Ventilsitz 1U verbleibt, solange ein vorbestimmtes Druckgefälle zwischen dem Hinterradbremseanschluß 2k und dem Bremsdruckgeberanschluß 25 nicht überschritten wird. Dadurch ist die Ventilkombination 9 in der Lage, Bremsdruck in den Hinterradbremsen 7, 8 zu halten, während ein Druck in der Leitung 36 vermindert wird. Letzteres kann beispielsweise durch Ansteuern des Ventilblocks k geschehen. Eine Ansteuerung des Ventilblocks k wird ausgelöst, wenn beispielsweise eine der Vorderradbremsen 5, 6 ein ihr zugeordnetes Rad so stark bremst, daß Blockiergefahr besteht. Zur Beseitigung der Blockiergefahr muß nämlich der Bremsdruck abgesenkt werden. Wenn der Bremskraftverstärker 2 und der Ventilblock k typische Merkmale gemäß der deutschen Patentanmeldung P 3^ 09 290.0 haben, führt dies zu der erwähnten Druckminderung in der Leitung 36. So lange die von den Hinterradbremsen 7, 8 gebremsten Räder keiner Blockiergefahr unterliegen, ist es nachteilig,
■>:-·.-: !^ ν- ^431326
ι y ;) d ο
λ"
den Bremsdruck in diesen Bremsen abzusenken. Durch das erwähnte Einschalten des Elektromagnets 30 wird diese unerwünschte Druckabsenkung verhindert.
Ergänzend wird darauf hingewiesen, daß abweichend von der in der Figur 1 dargestellten Ausbildung der Fahrzeugbremsanlage jeder Hinterradbremse T, 8 eine eigene Ventilkombination 9 zugeordnet werden kann. Es ergeben sich dann die bekannten Vorteile, daß jede Hinterradbremse unabhängig von der anderen zu einer größtmöglichen Bremsverzögerung in der günstigsten Weise beiträgt .
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 3 unterscheidet sich von dem ersten dadurch, daß seine Ventilkombination 9' zusätzlich ein steuerbares Bypassventil U1 aufweist. Dieses besitzt eine Ventilkammer U2, einen Ventilsitz U3, ein bewegliches Ventilelement UU, das beispielsweise in Form einer Kugel ausgebildet istjund eine Schließfeder U 5. Der Ventilsitz U3 kommuniziert über einen Kanal U7 mit der Ventilkammer 13. Dieser Kanal hj verläuft parallel zur Ventilkammer 13. An den Kanal hf schließt sich der Ventilsitz U3 an. An diesen wiederum schließt sich die Ventilkammer k2 des Bypassventils kl an, die sich in die Ausnehmung 23 des Axialanschlags 17 öffnet. Die Schließfeder U 5 ist in der Ventilkammer U2 zwischen den Axialanschlag 17 und das Ventilelement UU eingesetzt und so kräftig ausgebildet, daß das Ventilelement UU auf seinem Ventilsitz U3 auch dann verbleibt, wenn bei abgedichtetem Ventilsitz 1U ein vorbestimmten Druckgefälle zwischen dem Bremsdruckgeberanschluß 25 und dem Hinterradbremseanschluß 2k nicht überschritten wird. Ein Öffnungsstößel k6 ist starr an einem Anker 32' befestigt und gegen
ι 1
das bewegliche Ventilelement UU gerichtet. Dieser Anker 32' unterscheidet sich von dem Anker 32 des ersten Ausführungsbeispiels dadurch, daß er eine Schließfederaufnahmekammer U8 hat, die konzentrisch angeordnet ist und sich in Richtung des Ventilelements 15 öffnet. Die Schließfederaufnahmekammer U8 nimmt eine Schließfeder U9 und einen Federteller 50 auf. Der Federteller 50 ist mit einem gegen das Ventilelement 15 gerichteten Schließstößel 33' "verbunden. Am Anker 32' angeordnete Nasen 51 sorgen dafür, daß der Federteller 50 und die Schließfeder U9 innerhalb der Schließfederaufnahmekammer U8 verbleiben. Derjenige Teil der Ventilkombination 9', der das magnetisch steuerbare Bremsdruckhalteventil 11' bildet, ist aufgrund seines Aufbaus ein sogenanntes 3-Stellungsventil, das ausgehend von seiner gezeichneten Ausgangsstellung durch Beaufschlagen der Magnetspule 31 mit zwei unterschiedlich starken Strömen wahlweise in eine zweite und dritte Stellung steuerbar ist. Bei der ersten, schwächeren Strombeaufschlagung bewegt sich der Anker 32' in Richtung des Ventilsitzes 1U und drückt dabei mittels der Schließfeder U-9 das Ventilelement 15 gegen den Ventilsitz 1 U. Der Öffnungsstößel U6 ist so bemessen, daß er frühestens wenn das Ventilelement 15 am Ventilsitz 1U anliegt das Ventilelement UU des Bypassventils U1 erreicht. Wie bereits erwähnt, ist die Schließfeder U5 des Bypassventils Ui kräftig ausgebildet und hält deshalb den Ventilkörper UU bei der ersten schwachen Strombeaufschlagung der Magnetspule 31 trotz anliegendem Öffnungsstößel U6 gegen den Ventilsitz U3. Eine Beaufschlagung der Magnetspule 31 mit einem zweiten, stärkeren Strom bewirkt, daß der Anker 32' über den Öffnungsstößel U6 auch die Kraft der Schließfeder U5 des Bypassventils U1 überwindet. Dadurch wird das Ventilelement UU vom Ventilsitz U3 weggedrückt und die Anschlüsse 2U und 25 kommunizieren durch die Ventilkammer
13 und den Ventilsitz ^3 miteinander. In dieser Schaltungs tellung der Ventilkombination 9' wird deshalb Druck aus dem Bremskraftverstärker 2 ungemindert, also in voller Höhe den Hinterradbremsen 7» 8 zugeführt. Dies hat den in der Einleitung beschriebenen Vorteil, daß im Fall des Blockierens eines der Vorderräder und dortiger Druckabsenkung den Hinterradbremsen "J, 8 ein Bremsdruck zur Verfugung steht, der so groß wie der vom Bremskraftverstärker 2 abgegebene Druc-k ist. Dies erhöht in gewünschter Weise die Hinterradbremskräfte. Durch kräftigere Betätigung des Pedals 10 kann der Druck in den Hinterradbremsen weiter gesteigert werden. Die Blockierschutzeinrichtung 3 sorgt dafür, daß bei zu starker Betätigung des Pedals die größtmögliche Reibung zwischen den Hinterrädern und der Fahrbahn ausgenützt wird.
Auch diese zweite Ventilkombination 9' kann, wie dies für die Ventilkombination 9 schon beschrieben wurde, mit jeweils nur einer Hinterradbremse kombiniert werden.
Die Verwendung der beschriebenen Ventilkombinationen 9, 9' ist auch in Bremsanlagen möglich, deren Bremskraftverstärker und Blockierschutzkonzepte von der deutschen Patentanmeldung P 3^ 09 290.0 abweichen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur h unterscheidet sich von den beschriebenen Ausführungsbeispielen durch eine hydraulische Steuereinrichtung 52, die an das Bremsdruckregelventil 12 angebaut ist. Für gleichbleibende und gleichwirkende Teile werden die gleichen Bezugszeichen gewählt. Die Steuereinrichtung 52 hat einen Stufenzylinder 53, einen Differentialkolben 5^, zwei Dichtringe 55, 56 und einen Stößel 57·
Y .*' ν« Λ T
1 υ *^ Η -^
Der Stufenzylinder 53 hat eine erste Bohrung 58, deren Durchmesser beispielsweise größer ist als der Durchmesser des Verstellkolbens 18, und eine Stirnwand 59 mit einer Anschlußbohrung 6θ. An die erste Bohrung 58 schließt sich in gleichachsiger Ausrichtung eine zweite Bohrung 61 an, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der
ersten Bohrung 58. In die zweite Bohrung 61 taucht ein Zentrieransatz 62 ein, der an den Verstellzylinder 16
angeformt ist. Benachbart zu dem Zentrieransatz 62 hat der Verstellzylinder 16 einen Ringflansch 63. Außerdem ist eine Stirnwand 6h an dem Verstellzylinder 16 angeordnet. Der Zentrieransatz 62 ist koaxial zu einer die Stirnwand 6k durchziehenden Bohrung 65 ausgerichtet.
Durch die Bohrung 65 erstreckt sich der mit dem Differentialkolben 5^· verbundene Stößel 57, der von einem in
die Stirnwand 6h eingesetzten Dichtring 66 umfaßt wird und gegen den Verstellkolben 18 gerichtet ist. Innerhalb der Bohrung 61 hat der Differentialkolben 5^ einen Kolbenabschnitt 67 mit einer Umfangsnut 68, in die der Dichtring 55 eingelegt ist. An den Kolbenabschnitt 67 schließt sich ein Kolbenabschnitt 69 an, der in die kleinere Bohrung 58 eintaucht und dort von dem Dichtring 56 umfaßt wird. Der Kolbenabschnitt 69 hat eine Beaufschlagungsfläche 69a, die durch den Durchmesser des Kolbenabschnitts 69 bestimmt ist. Die Beaufschlagungsfläche 67a des Kolbenabschnitts 67 ist größer als die Beaufschlagungsfläche 69a. Neben dem Zentrieransatz 62 mündet
eine Anschlußbohrung 70 in die Bohrung 61. Die Anschlußbohrung 70 kommuniziert mit einem Bremskreis I, zu dem beispielsweise zwei Vorderradbremsen 55 6 gehören, so
wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Die Anschlußbohrung 60 ist mit einem Bremskreis II, zu dem das
Bremsdruckregelventil 12 und wenigstens eine Hinterradbremse 7j 8 (siehe Figur 1) gehören, verbunden.
Ein die Bremskreise I, II versorgender Bremsdruckgeber ist mehrkreisig beispielsweise als Bremskraftverstärker 2 (siehe Figur 1) ausgebildet.
Das dritte Ausführungsbeispiel gemäß der Figur h arbeitet wie folgt. Wenn die Fahrzeugbremsanlage ordnungsgemäß dicht ist und der Bremskraftverstärker gleich große Drücke in die Bremskreise I undll liefert, dominiert während der Bremsungen die Beaufschlagung der Beaufschlagungsfläche 61Ja über diejenige der Beaufschlagungsfläche 69a. Infolgedessen nimmt der Differentialkolben 5^ eine Stellung ein, in der der Kolbenabschnitt βγ an einem übergang 58a anliegt, der sich zwischen der Bohrung 61 und der Bohrung 58 befindet.
Dabei hat der Stößel 57 einen Abstand zu dem Verstellkolben 18, so daß der Verstellkolben 18 die Druckbegrenzungsfeder 19 zusammendrücken kann. Kommt infolge eines Lecks im Bremskreis I kein ausreichender Bremsdruck zustande, dann verschiebt in die Bohrung 58 eingeleiteter Bremsdruck aus dem Bremskreis II, weil wie bereits erwähnt der Durchmesser des Kolbenabschnitts 69 größer als der des Verstellkolbens 18 ist, den Differentialkolben 5^ und den Stößel 57 gegen den Verstellkolben 18 und drückt diesen, falls er einen Abstand vom Axialanschlag 17 hat, mit Sicherheit in seine gezeichnete Ausgangsstellung in Richtung zum Axial'anschlag 17 zurück. Dadurch wird, wie bereits oben beschrieben, über den Öffnungsstößel 21 das Ventilelement 15 vom Ventilsitz 1h abgehoben. Bei fehlendem oder unzulässig fallendem Druck im Bremskreis I bleibt somit das Bremsdruckregelventil 12 offen bzw. es wird geöffnet, so daß in das Bremsdruckregelventil 12 eingeleiteter Bremsdruck unvermindert in der wenigstens einen Hinterradbremse
über die Leitungen 37 s 38, 39 wirkt. Dadurch wird verlorengegangene Vorderradbremskraft zumindest teilweise durch erhöhte Hinterradbremskraft ersetzt.
Die Anordnung der Steuereinrichtung 52 ist nicht an die beschriebene Bremskreisgestaltung gebunden. Die Steuereinrichtung 52 kann auch mit dem Ausführungsbeispiel ge mäß der Figur 1 kombiniert werden.

Claims (1)

  1. R. 19583
    1U.8.198U Sp/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1. Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Bremsdruckgeber, insbesondere einem mehrkreisigen Bremsdruckgeber, mit Vorderradbremsen, mit Hinterradbremsen und mit einer Blockier schutzeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Bremsdruckgeber (2) gelieferte Druck unter Zwischenschaltung eines Bremsdruckregelventils (12) den Hinterradbremsen (T, 8) zugeleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb eines vorbestimmten vom Bremsdruckgeber (2) gelieferten Druckes bei Vorliegen eines Blockier signals von mindestens einer Vorderradbremse (5, 6) ein Bypass (Ui) um das Bremsdruckregelventil (12) geöffnet -werden kann, so daß der Druck vom Bremsdruckgeber in voller Höhe den Hinterrädern zugeführt werden kann.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehrkreisiger Ausbildung der Fahrzeugbremsanlage im Falle des Ausfalls eines Bremskreises (i) ein
    * A E Q 1431
    - 2 - J
    vom Bremsdruckgeber (2) abgegebener Druck in voller Höhe wenigstens in eine Hinterradbremse (7, 8) eingeleitet wird.
    k. Fahrzeugbremsänlage mit einem Bremsdruckgeber, insbesondere einem mehrkreisigen Bremsdruckgeber, mit Vorderradbremsen, mit Hinterradbremsen und mit einer Blockierschutzeinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsdruckgeber (2) und den Hinterradbremsen (7, 8) wenigstens ein Bremsdruckregelventil (12) und ein Bremsdruckhalteventil (11, 11') angeordnet sind, die zu einer Ventilkombination (9, 91) vereinigt sind und einen gemeinsamen Ventilsitz (11+) und ein gemeinsames bewegliches Ventilelement (15) haben, das einerseits von einem mit Bremsdruck beaufschlagten Verstellkolben (18) des Bremsdruckregelventils (12) und andererseits von einem Elektromagnet (30, 30') des Bremsdruckhalteventils (11, 11') betätigbar ist.
    5. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkombination (91) ein. das Bremsdruckregelventil (12) umgehendes Bypassventil (1+1 ) zugeordnet ist, das bei Vorliegen eines Blockiersignals von wenigstens einer Vorderradbremse (5, 6) offenbar ist.
    6. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Bypassventil (1+1) in die Ventilkombination (9') integriert ist.
    7· Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß relativ zu dem Bremsdruckhalteventil (11') das Bypassventil (1+1) so ausgerichtet ist, daß es mittels des Elektromagnets (30') des Bremsdruckhalteventils (11') offenbar ist.
    f\ Γ" Λ
    8. Fahrzeugtremsanlage nach einem der Ansprüche h bis T5 dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilelement (15) sich innerhalb einer Ventilkammer (13), die den Ventilsitz (^h) aufveist und einen Bremsdruckgeberanschluß (25) hat, befindet, daß in der Verlängerung der Längsachse der Ventilkammer (13) von dieser aus hinter dem Ventilsitz (1h) ein Verstellzylinder (16) mit einem Axialanschlag (17) und einem an dem Axialanschlag befindlichen Hinterradbremseanschluß (2^t-) angeordnet ist, daß eine Druckbegrenzungsfeder (19) so in dem Verstellzylinder (16) angeordnet ist, daß sie den Verstellkolben
    (18) in Richtung des Ventilsitzes (1U) gegen den Axialanschlag (17) beaufschlagt, daß zwischen den Verstellkolben (18) und das Ventilelement (15) eine Öffnungsfeder (20), die weicher als die Druckbegrenzungsfeder
    (19) ist, eingebaut ist, und daß ein Anker (32, 32') des Elektromagnets (30, 30') gegen einen Schließstößel (33, 33') gerichtet ist, der in Richtung des Verstellzylinders (16) zeigt und dabei seinerseits gegen das Ventilelement (15) gerichtet ist.
    9· Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypassventil (hl) eine Bypassventilkammer (U2) hat, die parallel zur Ventilkammer (13) der Ventilkombination (9') ausgerichtet ist, mit dem Hinterradbremseanschluß (2U) kommuniziert und eine Schließfeder (U5) und ein bewegliches Ventilelement (hk) aufnimmt und an einem Ventilsitz (U3) endet, der mit dem Bremsdruckgeberanschluß (25) kommuniziert, und daß der Anker (32') des Elektromagnets (30') an einem Öffnungsstößel (U6), der zum Ventilelement {hk) des Bypassventils (Ui) gerichtet ist, sowie über eine Schließfeder (k9) an dem Schließstößel (33') des Bremsdruckhalte-
    ''- -Λ r
    ventils (11') angreift, wobei die in der Ventilkammer (k2) des Bypassventils (kl) angeordnete Schließfeder wesentlich stärker ist als die am Schließstößel (33') angreifende Schließfeder (^9), und daß der Elektromagnet (30') in einer ersten Erregungsstufe derart erregbar ist, daß er mittels des Ankers (32') über die Schließfeder (i+9) und dem Schließstößel (33') das Ventilelement (15) auf den Ventilsitz (1U) drückt, wobei der dem Bypassventil (^1) zugeordnete Öffnungsstößel (k6) am Ventilelement (kk) des Bypassventils (kl) zur Anlage kommt, und daß der Elektromagnet (30* ) in einer zweiten Erregungs stufe derart erregbar ist, der Anker (32') das Ventilelement (Ui+) des Bypassventils (U1 ) zwecks Öffnens des Bypassventils vom Ventilsitz (k3) abhebt.
    10. Fahrzeugbremsanlage mit einem Bremsdruckgeber, insbesondere einem mehrkreisigen Bremsdruckgeber, mit Vorderradbremsen, mit Hinterradbremsen und mit einer Blockierschutzeinrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsdruckgeber (2) und den Hinterradbremsen (T, 8) wenigstens ein Bremsdruckregelventil (12) und ein Bremsdruckhalteventil (11, 11') angeordnet sind, und daß ein das Bremsdruckregelventil (12) umgehendes Bypassventil (M ) vorgesehen ist, das im Blockierschutzfall, der durch Überbremsung wenigstens eines Vorderrades gekennzeichnet ist, in seine Durchlaßstellung steuerbar ist.
    11. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bypassventil (kl) mittels eines Elektromagnets (30') des Bremsdruckhalteventils (H1) in seine Durchlaßstellung steuerbar ist.
    12. Fahrzeugbremsanlage nach einem der Ansprüche if- "bis 11 j dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsdruckgeber (2) mehrkreisig ausgebildet ist und wenigstens zwei Bremskreise (I, II) versorgt, und daß mit Ausgängen des Bremsdruckgebers (2) eine hydraulische Steuereinrichtung (52) ■verbunden ist, die bei Ausfall eines wenigstens eine
    Vorderradbremse (56) umfassenden Bremskreises (i) oder eines Teils eines Bremskreises das Bremsdruckregelventils (12) des anderen Bremskreises (il) so steuert, daß keine Bremsdruckbegrenzung stattfindet.
    13. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (52) einen
    Stufenzylinder (53), einen Differentialkolben (5*0 mit zwei ungleich großen Beaufschlagungsflächen (67a, 69a) und einen Stößel (57) hat, der von der größeren Beaufschlagungsfläche (67a) absteht und in Richtung des
    beweglichen Ventilelements (15) gegen den Verstellkolben (18) gerichtet ist, und daß der Stufenzylinder (53) im Bereich der größeren Beaufschlagungsfläche (67a)
    mit dem wenigstens eine Vorderradbremse (55 6) versorgenden Bremskreis (i) und im Bereich der kleineren Beaufschlagungsfläche (69a) mit dem wenigstens eine Hinterradbremse (7 j 8) versorgenden Bremskreis (II) verbunden ist.
    ^k. Fahrzeugbremsanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (5*0 an seiner
    kleineren Beaufschlagungsfläche (69a) einen größeren Durchmesser als der Verstellkolben (18) hat.
DE19843431326 1984-08-25 1984-08-25 Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung Ceased DE3431326A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431326 DE3431326A1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
US06/750,453 US4840434A (en) 1984-08-25 1985-07-01 Vehicle brake system having an anti-skid apparatus
GB08521007A GB2165601B (en) 1984-08-25 1985-08-22 Over-riding anti-slip braking
FR8512681A FR2569382B1 (fr) 1984-08-25 1985-08-23 Procede pour le fonctionnement d'une installation de freinage de vehicule a systeme antiblocage et installation de freinage pour sa mise en oeuvre
JP60185966A JPS6160357A (ja) 1984-08-25 1985-08-26 車輌ブレーキ装置並びにその運転法
US07/349,749 US4890890A (en) 1984-08-25 1989-05-19 Vehicle brake system having an anti-skid apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843431326 DE3431326A1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3431326A1 true DE3431326A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=6243898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843431326 Ceased DE3431326A1 (de) 1984-08-25 1984-08-25 Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4840434A (de)
JP (1) JPS6160357A (de)
DE (1) DE3431326A1 (de)
FR (1) FR2569382B1 (de)
GB (1) GB2165601B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644304A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Nippon Denso Co Bremsanlage fuer ein radfahrzeug
DE3707536A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung
DE3742364A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Lucas Ind Plc Verfahren und vorrichtung zum steuern der bremskraft an den hinterraedern eines fahrzeuges
DE4029332A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4215280A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
WO1994000321A1 (de) * 1992-06-22 1994-01-06 Itt Automotive Europe Gmbh Zwillings-bremskraftregler mit elektromagnetisch betätigter sperrvorrichtung
DE102015109630A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einer solchen Regelung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60186269U (ja) * 1984-04-17 1985-12-10 フオルクスヴア−ゲンヴエルク・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のための油圧式の2回路式ブレ−キ装置
DE3431326A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3529744A1 (de) * 1985-08-20 1987-02-26 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3607693A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-10 Bosch Gmbh Robert Ventilanordnung
DE3742173A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4869561A (en) * 1988-08-03 1989-09-26 Allied-Signal Inc. Three-channel adaptive braking system
JPH0379457A (ja) * 1989-08-22 1991-04-04 Topy Ind Ltd アンチロックブレーキ用二系統液圧調整装置
DE3931858A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3936217A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzvorrichtung
JPH03251684A (ja) * 1990-02-27 1991-11-11 Shinagawa Refract Co Ltd 窯炉炉壁の熱間補修方法
WO1991018774A1 (de) * 1990-05-25 1991-12-12 Alfred Teves Gmbh Bremsdruckregelvorrichtung
FR2663597A1 (fr) * 1990-06-20 1991-12-27 Bendix Europ Services Tech Systeme de freinage a commande hydraulique et correcteur associe.
US5172963A (en) * 1990-08-17 1992-12-22 Allied-Signal Inc. Pressure supply valve for an adaptive braking and traction control system
US5188436A (en) * 1990-08-17 1993-02-23 Allied-Signal Inc. Linear variable pressure adaptive braking and traction control system
US5222787A (en) * 1990-11-20 1993-06-29 Allied-Signal Inc. Electro-hydraulic braking system
FR2670540B1 (fr) * 1990-12-13 1993-02-19 Bendix Europ Services Tech Moyen de reduction de pression de freinage pour vehicule automobile.
US5354123A (en) * 1992-11-05 1994-10-11 Allied-Signal Inc. Anti-skid system including pressure differential and solenoid actuated triple seat, dual valves
US5342119A (en) * 1992-12-28 1994-08-30 Eaton Corporation Traction control system valve
KR0121813B1 (en) * 1995-08-18 1997-12-08 Daewoo Electronics Co Ltd The solenoid valve for a.b.s.
US6042198A (en) * 1997-01-29 2000-03-28 Kelsey-Hayes Company Vehicular anti-lock brake systems using follow valves
US6209971B1 (en) 1998-06-30 2001-04-03 Alliedsignal Truck Brake Systems Company Non flow-through solenoid for heavy vehicle ABS modulators
KR100751248B1 (ko) * 2002-12-06 2007-08-23 주식회사 만도 안티록 브레이크 시스템용 펌프
US20050110342A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Eberling Charles E. Brake actuator with integral antilock modulator
US8777331B2 (en) * 2011-09-23 2014-07-15 Robert Bosch Gmbh Brake booster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991797A (en) * 1957-11-14 1961-07-11 Fiat Spa Device for differential braking of fore and rear wheels of a motor vehicle
DE2411096A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2918772A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE3222798A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3409290A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181717A (en) * 1937-05-10 1939-11-28 Leo A Wood Brake control for automotive vehicles
US2583485A (en) * 1951-02-02 1952-01-22 Wico Electric Co Control mechanism for brake holders
US2708561A (en) * 1952-02-18 1955-05-17 Ap Controls Corp Four-way valve
GB1048049A (en) * 1963-08-20 1966-11-09 Girling Ltd Improvements in hydraulic braking systems for vehicles
US3495880A (en) * 1968-01-25 1970-02-17 Jack M Gratsch Vehicle brake system
FR2052236A5 (de) * 1969-07-31 1971-04-09 Dba
US3684328A (en) * 1970-08-19 1972-08-15 Gen Motors Corp Brake anti-lock modulator with bypass valve
FR2117751B1 (de) * 1970-12-15 1974-03-22 Dba
GB1371159A (en) * 1971-11-18 1974-10-23 Aisin Seiki Antiskid control system
US3782786A (en) * 1972-07-18 1974-01-01 Nippon Air Brake Co Modulator in anti-skid system
US3922021A (en) * 1973-08-24 1975-11-25 Kelsey Hayes Co Hydraulic skid control system embodying regulator
US4199197A (en) * 1977-07-19 1980-04-22 Akebono Brake Industry Co. Ltd. Deceleration detecting type proportioning valve for vehicle
GB2008701B (en) * 1977-10-04 1982-03-31 Aisin Seiki Split brake systems
GB2065251B (en) * 1979-12-14 1983-07-13 Automotive Prod Co Ltd Brake pressure proportioning valves
JPS57549A (en) * 1980-05-31 1982-01-05 Matsushita Electric Works Ltd Testing method for wetting of building material
GB2086503B (en) * 1980-11-03 1985-05-15 Nissan Motor Dual circuit brake pressure proportioning valves
DE3109372A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-30 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "pumpenloses hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge"
US4413861A (en) * 1981-05-25 1983-11-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid pressure control valve unit of the inertia-controlled type
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
US4478461A (en) * 1981-11-14 1984-10-23 Robert Bosch Gmbh Hydraulic dual-circuit servo brake apparatus
JPS58139852A (ja) * 1982-02-12 1983-08-19 Akebono Brake Ind Co Ltd 車輪ロツク防止方法
DE3205228C2 (de) * 1982-02-13 1999-04-01 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-Druckmittel-Bremsanlage
DE3215475A1 (de) * 1982-04-24 1983-11-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektro-pneumatische bremsanlage
GB2123104B (en) * 1982-05-07 1986-08-13 Nissin Kogyo Kk Anti-skid proportioning valve for vehicle brakes
DE3419311A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3431326A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
JP2590825B2 (ja) * 1986-07-12 1997-03-12 トヨタ自動車株式会社 マニユアル・電気二系統ブレーキ装置
DE3633687A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Bosch Gmbh Robert Automatische antriebsschlupfregeleinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2991797A (en) * 1957-11-14 1961-07-11 Fiat Spa Device for differential braking of fore and rear wheels of a motor vehicle
DE2411096A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-18 Daimler Benz Ag Verfahren und einrichtung zur ansteuerung einer zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2918772A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Mehrkreis-druckmittelbremssystem
DE3222798A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Bremskraftregler fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3329706A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3409290A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer bremsverstaerker

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644304A1 (de) * 1985-12-25 1987-07-02 Nippon Denso Co Bremsanlage fuer ein radfahrzeug
DE3644304B4 (de) * 1985-12-25 2004-03-25 Denso Corp., Kariya Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE3707536A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer druckminderer mit elektrischer ventilsteuerung
DE3742364A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Lucas Ind Plc Verfahren und vorrichtung zum steuern der bremskraft an den hinterraedern eines fahrzeuges
DE4029332A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-16 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4215280A1 (de) * 1992-05-09 1993-11-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5620241A (en) * 1992-05-09 1997-04-15 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic brake system with slip control
WO1994000321A1 (de) * 1992-06-22 1994-01-06 Itt Automotive Europe Gmbh Zwillings-bremskraftregler mit elektromagnetisch betätigter sperrvorrichtung
DE102015109630A1 (de) * 2015-06-16 2016-12-22 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einer solchen Regelung
US10377357B2 (en) 2015-06-16 2019-08-13 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for electronically regulating the braking force distribution in a pressure medium-activated brake system of a vehicle and pressure medium-activated brake system of a vehicle having such a regulating means

Also Published As

Publication number Publication date
GB8521007D0 (en) 1985-09-25
JPS6160357A (ja) 1986-03-28
FR2569382A1 (fr) 1986-02-28
GB2165601A (en) 1986-04-16
GB2165601B (en) 1988-02-17
FR2569382B1 (fr) 1988-12-02
US4890890A (en) 1990-01-02
US4840434A (en) 1989-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3431326A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit blockierschutzeinrichtung
DE3147149C2 (de)
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
EP2059427B1 (de) Ventileinheit, elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung mit einer derartigen ventileinheit zur steuerung einer feststellbremse, fahrzeugbremsanlage mit einer derartigen bremssteuerungseinrichtung und fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
EP2059426B1 (de) Ventileinheit, bremssteuerungseinrichtung, fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeug
EP1132274B1 (de) Bremsdruckmodulator für elektronische Bremsanlage
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19543582C2 (de) Elektrohydraulische Mehrkreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug und Tandem-Hauptzylinder
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP0209737A1 (de) Druckmodulator für ABS-Systeme
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE102007052521A1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Feststellbremsmodul
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
DE102016208966A1 (de) Elektronisch druckregelbare Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Fahrzeugbremsanlage
EP0281769A2 (de) Hydraulische Fahrzeugsbremsanlage mit Blockierschutzeinrichtung
EP0752942B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102009028770A1 (de) Verfahren zur Betätigung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102015001628A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs über Ansteuerung eines Drucksteuerventils, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE3420687A1 (de) Bremsdrucksteuerventil insbesondere fuer einen bremskraftverstaerker
DE3223813A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einstellen von fluiddruecken in einer hydraulischen zweikreisanordnung und verfahren zum betreiben eines solchen systems
DE10020419A1 (de) Bremssteuerungssystem mit einem Trennventil
DE102012105136A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung der Bremsen einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE3511974C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection