DE3430743C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3430743C2
DE3430743C2 DE3430743A DE3430743A DE3430743C2 DE 3430743 C2 DE3430743 C2 DE 3430743C2 DE 3430743 A DE3430743 A DE 3430743A DE 3430743 A DE3430743 A DE 3430743A DE 3430743 C2 DE3430743 C2 DE 3430743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
head
circuit
pattern
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3430743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430743A1 (de
Inventor
Susumu Tokio/Tokyo Jp Kozuki
Nobutoshi Kawasaki Kanagawa Jp Takayama
Hiroo Edakubo
Tatsuzo Tokio/Tokyo Jp Ushiro
Masahiro Yokohama Kanagawa Jp Takei
Kenichi Tokio/Tokyo Jp Nagasawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15368683A external-priority patent/JPH0640373B2/ja
Priority claimed from JP58171656A external-priority patent/JPS6063708A/ja
Priority claimed from JP58179738A external-priority patent/JP2507702B2/ja
Priority claimed from JP59105868A external-priority patent/JPS60251507A/ja
Priority claimed from JP59111550A external-priority patent/JPS60254410A/ja
Priority claimed from JP59113626A external-priority patent/JPS60257687A/ja
Priority claimed from JP59113625A external-priority patent/JPS60257686A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3430743A1 publication Critical patent/DE3430743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430743C2 publication Critical patent/DE3430743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/58Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B5/584Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes
    • G11B5/588Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads
    • G11B5/592Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head for the purpose of maintaining alignment of the head relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for track following on tapes by controlling the position of the rotating heads using bimorph elements supporting the heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/10Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following
    • G11B21/103Track finding or aligning by moving the head ; Provisions for maintaining alignment of the head relative to the track during transducing operation, i.e. track following on tapes

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Umlaufkopf-Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solches Gerät wird nachfolgend beschrieben.
Zum Wiedergeben eines beständigen und scharfen Bilds ohne die Erzeugung von Störungsbalken für ein jedes Abtastungs-Teilbild bei einem Umlaufkopf-Wiedergabegerät wie einem Videobandgerät bei einer sogenannten Trickwiedergabe, bei der beispielsweise bei einer Zeitraffer-Wiedergabe, einer Zeitlupen-Wiedergabe (einschließlich einer Standbild-Wiedergabe), einer Rücklauf-Wiedergabe usw. die Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit erfolgt, die von einer Aufzeichnungsgeschwindigkeit verschieden ist, muß der Wiedergabekopf des Geräts auf genaue Weise einer einzelnen Aufzeichnungsspur nachgeführt werden.
Zur Erfüllung dieser Forderung ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Mustersignal-Erzeugungseinrichtung ein Mustersignal erzeugt, das einem Abstand von einem bei einer beliebigen Bandtransportgeschwindigkeit erreichten Abtastungsort des Wiedergabekopfs bis zu einer Aufzeichnungsspur auf dem Band entspricht, und bei dem dieses Mustersignal für die Steuerung einer Verschiebungseinrichtung wie eines elektromechanisches Wandlerelements (wie beispielsweise eines bimorphen Elements) verwendet wird, welches den Wiedergabekopf in einer zur Umlaufebene des Kopfs senkrechten Richtung versetzt.
Fig. 1 zeigt ein Videobandgerät gemäß einem Stand der Technik, wie er zumindest bei der Anmelderin bekannt ist. Als Aufzeichnungsträgermaterial bzw. Aufzeichnungsträger wird ein Magnetband 1 verwendet. Wiedergabe- Magnetköpfe 2 A und 2 B sind unter dem gleichen Azimuthwinkel angeordnet und einander unter einem Winkel von 180° entgegengesetzt. Diese Köpfe sind an den freien Enden von beispielsweise bimorphen elektromechanischen Wandlerelementen 3 A und 3 B befestigt. Die anderen Enden dieser Wandlerelemente 3 A und 3 B sind an einem Drehteil 4 angebracht. Das Drehteil 4 kann mittels eines Kopfdrehmotors 5 in der in der Figur durch einen Pfeil dargestellten Richtung in Umlauf versetzt werden. Obgleich dies in der Figur nicht dargestellt ist, sind die Köpfe 2 A und 2 B so gestaltet, daß sie aus einem Schlitz herausragen und zwischen einem Paar von Bandführungstrommeln umlaufen. Das Magnetband 1 wird dabei um mindestens 180° um die beiden Trommeln gewunden. Ein Drehphasengeber 6 erfaßt die Drehphase der Köpfe 2 A und 2 B. Das Ausgangssignal des Drehphasengebers 6 wird als Kopfumschaltsignal HSW verwendet und einer Kopfmotor-Steuerschaltung 7 zugeführt. Die Kopfmotor-Steuerschaltung 7 steuert den Kopfdrehungs- bzw. Kopfmotor 5 über eine Kopfmotor- Treiberschaltung 8 aufgrund des Ausgangssignals des Drehphasengebers 6 in der Weise, daß die Köpfe 2 A und 2 B in einer vorbestimmten Drehphase und mit einer vorbestimmten Drehzahl umlaufen. Ein feststehender Steuerkopf 9 dient zur Wiedergabe eines Steuersignals CTL, das an einem Rand des Bands in der Längsrichtung des Bands in Intervallen eines Vollbildabstands aufgezeichnet ist. Eine Bandantriebswelle 10 bildet eine Transportvorrichtung für das Bewegen des Bands 1 in dessen Längsrichtung zusammen mit einer nicht gezeigten Andruckwalze. Die Bandantriebswelle 10 wird mittels eines Bandanstriebs- bzw. Bandmotors 11 gedreht. Ein Frequenz- bzw. Drehzahlsignalgeber 12 erzeugt ein Drehzahlsignal, das dem Umlauf der Bandantriebswelle entspricht (und das nachstehend als Bandantriebssignal FG bezeichnet wird). Eine Bandmotor-Steuerschaltung 13 steuert den Bandmotor 11 gemäß dem Signal CTL aus dem Steuerkopf 9 und dem Signal FG aus dem Drehzahlsignalgenerator 12 in der Weise, daß sich die Bandantriebswelle 10 unter einer vorbestimmten Drehphase mit einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Eine Mustersignal-Generatorschaltung 15 dient zum Erzeugen eines Mustersignals gemäß dem Signal HSW des Drehphasengebers 6, dem Signal CTL des Steuerkopfs 9 und dem Bandantriebssignal FG des Drehzahlsignalsgebers 12 bei der Wiedergabe mit einer beliebigen Geschwindigkeit (einschließlich der Standbild-Wiedergabe und der Rücklauf-Wiedergabe).
Das Mustersignal wird für die Steuerung der elektromechanischen Wandlerelemente 3 A und 3 B erzeugt und derart gestaltet, daß der jeweilige Kopf 2 A und 2 B für ein jeweiliges Abtastungs-Teilbild einer einzelnen Aufzeichnungsspur auf dem Band 1 nachgeführt wird. Eine Wandlerelement-Treiberstufe 16 dient zur Ansteuerung der Wandlerelemente 3 A und 3 B entsprechend dem von der Mustersignal-Generatorschaltung 15 erzeugten Mustersignal.
Die Fig. 2 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung der Mustersignal-Generatorschaltung 15. Die Schaltung 15 hat Eingangsanschlüsse 17, 18 und 19, die jeweils das Bandantriebssignal FG aus dem Drehzahlsignalgeber 12, das Signal CTL aus dem Steuerkopf 9 bzw. das Signal HSW aus dem Drehphasengeber 6 aufnehmen. Ein Binärzähler 20 zählt die Impulse des dem Eingangsanschluß 17 zugeführten Bandantriebssignals FG und wird durch das dem Eingangsanschluß 18 zugeführte Steuersignal CTL rückgesetzt. Eine Steuersignal-Generatorschaltung 21 erzeugt ein Zeitsteuersignal, das mit dem Signal HSW durch das über den Eingangsanschluß 19 zugeführte Signal HSW synchronisiert ist. Ein voreinstellbarer Binärzähler 22 wird durch das Zeitsteuersignal aus der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 voreingestellt, wobei das Ausgangssignal des Zählers 20 als Voreinstellungswert PD verwendet wird, und zählt die Impulse des über den Eingangsanschluß 17 zugeführten Bandantriebssignals FG. Ein D/A-Wandler 23 führt eine Digital/Analog-Umsetzung des Ausgangssignals des voreinstellbaren Zählers 22 aus und gibt ein erstes Stellmuster- bzw. Mustersignal ab. Die Schaltung 15 enthält ferner einen Addierer 25, einen Ausgangsanschluß 26 für die Abgabe des Ausgangssignals des Addierers 25, das ein Mustersignal für die Ansteuerung des Wandlerelements bzw. ein Ansteuerungssignal ist, einen Oszillator 27, der Taktimpulse einer vorbestimmten Frequenz erzeugt, einen Zähler 28, der die Taktimpulse des Oszillators 27 zählt und der durch das von der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 abgegebene Zeitsteuersignal rückgesetzt wird, und einen D/A-Wandler 29, der eine Digital/Analog-Umsetzung des Ausgangssignals des Zählers 28 ausführt. Das Ausgangssignal des Zählers 22 betrifft die Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers bzw. des Magnetbands. Das Ausgangssignal des anderen Zählers 28 ist von der Bewegungsgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers unabhängig. Der D/A-Wandler 29 erzeugt ein festgelegtes Mustersignal für die Standbildwiedergabe (bzw. ein zweites Mustersignal).
Als nächstes wird die Funktionsweise des vorstehend beschriebenen Videobandgeräts bei einer Trickwiedergabe anhand der Fig. 3(a) bis 3(g), 4(A) und 4(B) beschrieben, die die Bedeutung der Funktion der Mustersignal- Generatorschaltung nach Fig. 2 betreffen. Die Fig. 3(d) bis 3(g) zeigen jeweils das Steuersignal CTL, das bei der Wiedergabe mit einer auf das 1,5fache erhöhten Geschwindigkeit erzeugt wird, das Ausgangssignal des Zählers 20 nach Fig. 2, das Ausgangssignal des voreinstellbaren Zählers 22 (bzw. des D/A-Wandlers 23) nach Fig. 2 und das Ausgangssignal des Addierers 25. Die Fig. 4(A) und 4(B) zeigen jeweils den Zusammenhang zwischen dem mittleren geometrischen Ort der Abtastung mit den Köpfen 2 A und 2 B und dem mittleren geometrischen Ort der auf dem Band 1 gebildeten Aufzeichnungsspuren während einer Standbild- Wiedergabe bzw. während einer Wiedergabe, bei der die Geschwindigkeit auf das 1,5fache gesteigert ist.
Der Drehphasengeber 6 gibt entsprechend der Drehung der Köpfe 2 A und 2 B durch den Kopfmotor 5 das Signal HSW gemäß Fig. 3(a) ab. Daraufhin erzeugt die Zeitsteuersignal- Generatorschaltung 21 der in Fig. 2 gezeigten Mustersignal-Generatorschaltung 15 synchron mit dem Anstieg und dem Abfallen des Signals HSW ein Zeitsteuersignal gemäß Fig. 3(b). Der D/A-Wandler 29 gibt ein Standbild-Mustersignal ab, das in Fig. 3(c) gezeigt ist und das bewirkt, daß die Köpfe 2 A und 2 B kontuinierlich von einem nachstehend als TP bezeichneten Spurteilungsabstand "0" innerhalb des Abtastbereichs für ein Teilbild bis zu 1 TP verschoben werden.
Falls in diesem Fall das Teilbildsignal, das auf einer einzelnen Aufzeichnungsspur mittels eines Aufzeichnungskopfs aufgezeichnet wird, der den gleichen Azimuthwinkel wie die Wiedergabeköpfe 2 A und 2 B hat, abwechselnd mittels der beiden Köpfe 2 A und 2 B wiedergegeben wird, um damit die sogenannte Standbild- Teilbildwiedergabe herbeizuführen, entspricht der Zusammenhang zwischen dem mittleren Ort der Abtastung durch die Köpfe 2 A und 2 B und der in diesem Fall erzielten Aufzeichnungsspur auf dem Band dem in Fig. 4(A) gezeigten. Im einzelnen sind in Fig. 4(A) durch die ausgezogenen Linien die mittleren Orte der Aufzeichnungsspuren für das Teilbildsignal dargestellt, welches mittels des Aufzeichnungskopfs aufgezeichnet ist, der den gleichen Azimuthwinkel wie die Wiedergabeköpfe 2 A und 2 B hat. Die gestrichelten Linien stellen die mittleren Orte für ein Teilbildsignal dar, das mit einem anderen Aufzeichnungskopf aufgezeichnet ist, welcher einen Azimuthwinkel hat, der von demjenigen der Wiedergabeköpfe 2 A und 2 B verschieden ist. Eine Doppellinie mit einer Pfeilmarkierung stellt den mittleren Ort der Abtastung mittels der Köpfe 2 A und 2 B dar. Mit CTL sind die Aufzeichnungsorte des Signals CTL bezeichnet. In der Fig. 4(B) ist die Darstellung auf die gleiche Weise vorgenommen. Gemäß der Darstellung wird ein (nachstehend als Kopfort bezeichneter) mittlerer Ort c der Abtastung mittels der Köpfe 2 A und 2 B zu einem Liniensegment, das auf diagonale Weise den Anfang eines (nachstehend als Spurort bezeichneten) mittleren Orts a der wiederzugebenden Spur mit dem Ende eines benachbarten Spurorts bzw. Nebenspurorts b verbindet, der längs des Spurorts a gelegen ist. Daher ist zum Korrigieren dieses Vorgangs und zum Einstellen des Kopforts c auf den Spurort a die folgende Funktionsweise erforderlich: nimmt man an, daß die Bewegungsrichtung des Bands 1 "+" und die Gegenrichtung hierzu "-" ist, müssen innerhalb des Abtastbereichs für ein Teilbild die Köpfe kontuinierlich von 0 TP auf -1 TP verschoben werden.
Demgemäß wird in dem D/A-Wandler 29 nach Fig. 2 das Ausgangssignal des Zählers 28 in das in Fig. 3(c) gezeigte Standbild-Mustersignal umgesetzt. Dementsprechend können die Köpfe 2 A und 2 B für die Standbild- Wiedergabe eines Teilbilds auf zufriedenstellende Weise verschoben bzw. versetzt werden.
Währenddessen wird das von dem Drehzahlsignalgeber 12 gemäß der Drehung der Bandantriebswelle 10 durch den Bandmotor 11 erzeugte Bandantriebssignal FG an die Zähler 20 und 22 der Mustersignal-Generatorschaltung 15 nach Fig. 2 zugeführt. Die Zähler 20 und 22 zählen die Impulse des Bandantriebssignals FG. Da der Zähler 20 so geschaltet ist, daß er bei jedem Vollbild durch das Steuersignal CTL aus dem Steuerkopf 9 rückgesetzt wird, ist bei der Wiedergabe mit einer auf das 1,5fache erhöhten Geschwindigkeit der höchste Wert des Zählausgangssignals des Zählers 20 auf einen Zählwert begrenzt, der +2 Spurteilungsabständen bzw. +2 TP entspricht und zu dem in Fig. 3(e) gezeigten wird, da in diesem Fall das Signal CTL zu dem in Fig. 3(d) gezeigten wird. Währenddessen zählt der andere Zähler 22 das Bandantriebssignal FG, während das Ausgangssignal des Zählers 20 durch das Zeitsteuersignal (Fig. 3(b)) aus der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 zu diesem Zeitpunkt voreingestellt wird. Daher wird das Ausgangssignal des Zählers 22 (bzw. dasjenige des D/A-Wandlers 23), das bei der Wiedergabe mit der auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit erzeugt wird, zu dem in Fig. 3(f) gezeigten. Infolgedessen werden dann das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 23 und dasjenige des Standbild-Mustersignalgenerators 24 durch den Addierer 25 addiert bzw. zusammengesetzt. Infolgedessen gibt bei der Wiedergabe mit der auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit der Addierer 25 ein Mustersignal gemäß der Darstellung in Fig. 3(g) ab.
Bei der vorstehend beschriebenen Steigerung der Wiedergabegeschwindigkeit auf das 1,5fache wird der Kopfort der Köpfe 2 A und 2 B in bezug auf den Spurort auf dem Band 1 zu dem in Fig. 4(B) gezeigten, in welcher mit A 1, A 2, A 3, . . . die geometrischen Orte des Kopfs 2 A bezeichnet sind, mit B 1, B 2, B 3, . . . die Orte des Kopfs 2 B bezeichnet sind und mit a 1, a 2, a 3 die Spurorte der Spuren für die Teilbilder bezeichnet sind, die mittels des Aufzeichnungskopfs oder der Aufzeichnungsköpfe mit dem gleichen Azimuthwinkel wie die Köpfe 2 A und 2 B aufgezeichnet sind. Für ein erstes Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 1 auf den Spurort a 1 innerhalb des Abtastbereichs für das erste Teilbild kontuinierlich von 0 TP auf +0,5 TP versetzt bzw. verschoben werden. Für ein zweites Teilbild muß zum Einstellen des Kopfortes B 1 auf den Spurort a 1 der Kopf 2 B innerhalb des Abtastbereichs für das zweite Teilbild kontuinierlich von +1,5 TP auf +2 TP verschoben werden. Für ein drittes Teilbild muß zum Einstellen des Kopfortes A 2 auf den nächsten Spurort a 2 der Kopf 2 A innerhalb des Abtastbereichs für das dritte Teilbild kontuinierlich von +1 TP auf +1,5 TP verschoben werden. Für ein viertes Teilbild muß zum Einstellen des Kopfortes B 2 auf den Spurort a 3 der Kopf 2 B innerhalb des Abtastbereichs für das vierte Teilbild kontuinierlich von +0,5 TP auf +1 TP verschoben werden. Diese vorstehend beschriebenen Vorgänge werden danach in einem Zyklus von vier Teilbildern wiederholt. Das in Fig. 3(g) gezeigte Mustersignal ist so gestaltet, daß damit die für die Köpfe 2 A und 2 B erforderlichen Verschiebungsvorgänge auf zufriedenstellende Weise ausgeführt werden.
Während vorstehend als ein Beispiel die Wiedergabe mit einer auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit beschrieben ist, kann die Mustersignal-Generatorschaltung 15 auch so gestaltet werden, daß irgendein anderes Mustersignal abgegeben wird, welches für die Steuerung der Köpfe 2 A und 2 B zur Wiedergabe mit irgendeiner gewünschten Geschwindigkeit erforderlich ist, die von der auf das 1,5fach gesteigerten Geschwindigkeit verschieden ist.
Das auf diese Weise aus der Mustersignal-Generatorschaltung 15 erzielte Mustersignal wird der Wandlerelement- Treiberschaltung 16 zugeführt. Die Treiberschaltung 16 steuert damit die elektromechanischen Wandlerelemente 3 A und 3 B gemäß dem Mustersignal derart an, daß die Köpfe 2 A und 2 B auf die wiederzugebenden Aufzeichnungsspuren versetzt werden. Damit wurde das herkömmliche Gerät nach dem vorstehend beschriebenen Funktionsprinzip gestaltet, um mittels des Mustersignals für die Ansteuerung der Verschiebeeinrichtungen wie der elektromechanischen Wandlerelemente oder dergleichen ein störungsfreies Wiedergabe-Videosignal zu erhalten. Das herkömmliche Umlaufkopf-Wiedergabegerät hat jedoch die folgenden Mängel:
Es besteht heutzutage allgemein die Neigung, für Videobandgeräte das herkömmlich verwendete Steuersignal CTL wegzulassen. Wenn das Videobandgerät ohne dieses Signal CTL arbeiten soll, ist in dem Videobandgerät nicht mehr die herkömmliche Mustersignal-Generatoreinrichtung anwendbar, bei welcher unvermeidbar das Signal CTL für das Erzeugen eines Mustersignals verwendet wird.
Ein weiteres Problem bei dem beschriebenen Gerät besteht darin, daß die Verschiebungseinrichtung, die normalerweise durch ein elektromagnetisches Wandlerelement gebildet ist, einer plötzlichen Änderung einer Ansteuerungsspannung nicht folgen kann, so daß daher ein "Überschwingen" hervorgerufen wird. Fig. 5(a) und 5(b) zeigen die Zusammenhänge zwischen einer der Verschiebeeinrichtung aufgeprägten Ansteuerungsspannung und einer tatsächlich erzielten Versetzung. Gemäß der Darstellung treten bei dem Abfallen (oder Ansteigen) einer Ansteuerungsspannung zu einem Zeitpunkt x für eine bestimmte Zeitdauer danach einige Schwingungen auf, bevor die tatsächliche Versetzung herbeigeführt wird. Unter derartigen Bedingungen ist es kaum möglich, eine gute Versetzungs- bzw. Verschiebungssteuerung des umlaufenden Kopfs herbeizuführen. Falls ein Anstieg oder ein Abfall durch eine große Pegeländerung hervorgerufen wird, wird die Dauer eines derartigen Überschwingens verlängert, so daß die Steuerung schwer möglich ist. Bei der Ansteuerungsspannung, die der Verschiebeeinrichtung gemäß dem Mustersignal zugeführt wird, von denen eines in Fig. 3(g) dargestellt ist, wird der Pegel der Ansteuerungsspannung zum Zeitpunkt des Umschaltens von einem Teilbild auf das andere plötzlich verändert. Infolgedessen ist es kaum möglich, während der ersten Hälfte eines jeden Teilbilds die Versetzung des umlaufenden Kopfs auf zufriedenstellende Weise zu steuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Umlaufkopf-Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß die Verschiebeeinrichtung auf einfache und gleichzeitig störungsunempfindliche Weise steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die Verwendung einer selbstrückstellenden Zähleinrichtung, die jeweils nach Zählen einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen wieder automatisch auf ihren Anfangswert zurückkehrt, kann die Verschiebeeinrichtung zuverlässig entsprechend einer beliebig gewählten Wiedergabegeschwindigkeit gesteuert werden, ohne daß ein ggf. auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnetes Zeitsteuersignal CTL verwendet wird.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist des weiteren eine im wesentlichen prell- bzw. überschwingungsfreie Steuerung der Verschiebeeinrichtung möglich.
Aus der DE 31 05 533 A1 ist ein Magnetbandgerät bekannt, bei dem eine Spurnachführung des umlaufenden Magnetkopfes ohne die Bereitstellung eines zusätzlichen Zeittakt-Steuersignales folgt. Bei diesem bekannten Magnetbandgerät werden Ersatz-Vertikalsynchronisiersignale in Abhängigkeit von den reproduzierten Vertikalsynchronisiersignalen oder einem Geschwindigkeitsverhältnissignal erzeugt und aus deren Phasenabweichen gegenüber Bezugs-Vertikalsynchronisiersignalen ein Steuersignal gewonnen, in dessen Abhängigkeit die Magnetkopf-Auslenkelemente zur Spurnachführung gesteuert werden. Zur Gewinnung dieses Steuersignals wird unter anderem ein Integrationsverstärker verwendet.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung wesentlicher Teile eines herkömmlichen Videobandgeräts,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer beispielhaften Mustersignal-Generatorschaltung des Geräts nach Fig. 1,
Fig. 3(a) bis 3(g) Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 2,
Fig. 4(A) und 4(B) die Zusammenhänge zwischen auf einem Band gebildeten Aufzeichnungsspuren und mittels umlaufender Köpfe ausgeführten Abtastungen bei einer Standbild-Wiedergabe bzw. bei einer Wiedergabe einer auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit,
Fig. 5(a) und 5(b) die Zusammenhänge zwischen einer an eine Verschiebeeinrichtung angelegten Ansteuerungsspannung und einer hierdurch erzielten tatsächlichen Versetzung,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer Mustersignal-Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Umlaufkopf-Wiedergabegeräts (bzw. Videobandgeräts) gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7(a) bis 7(g-3) Kurvenformen von Eingangs- und Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 6 bei Wiedergabevorgängen, die mit geänderten Geschwindigkeiten ausgeführt werden, welche auf das 1,5fache und 3fache gesteigert bzw. auf das 0,6fache verringert sind,
Fig. 8(A) und 8(B) die Zusammenhänge zwischen mittleren geometrischen Orten bei der Abtastung der Köpfe und mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf einem Band bei der Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit bzw. mit der 0,6fachen Geschwindigkeit.
Fig. 9 ein Blockschaltbild einer Mustersignal- Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 10 ein Blockschaltbild einer Mustersignal- Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11(a) bis 11(i) Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 10,
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Mustersignal- Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 13(a) bis 13(i) Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 12,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer Mustersignal- Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 15(a) bis 15(l) Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 14,
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer Mustersignal- Generatorschaltung des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17(a) bis 17(i) Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 16,
Fig. 18 eine schematische Darstellung wesentlicher Teile eines Videobandgeräts gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts,
Fig. 19 ein Schaltbild einer besonderen Gestaltung einer in Fig. 18 gezeigten Nachführsteuerschaltung,
Fig. 20(a) bis 20(g) Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 19,
Fig. 21 mittlere geometrische Orte bei der Abtastung mit Wiedergabeköpfen im Zusammenhang mit mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf einem Band bei der Wiedergabe mit einer auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit,
Fig. 22 ein Blockschaltbild einer besonderen Gestaltung einer in Fig. 18 gezeigten Pilotsignal- Generatorschaltung und
Fig. 23 Kurvenformen von Ausgangssignalen verschiedener Schaltungselemente nach Fig. 22.
Die Fig. 6 zeigt die Gestaltung wesentlicher Teile eines Videobandgeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umlaufkopf-Wiedergabegeräts. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Mustersignal-Generatorschaltung 15 nach Fig. 1 durch eine Mustersignal-Generatorschaltung ersetzt, die gemäß der Darstellung in Fig. 6 ausgebildet ist. Die ganze Mustersignal-Generatorschaltung ist mit 15 a bezeichnet. Die Schaltung 15 a hat einen Eingangsanschluß 17 zur Aufnahme des von dem Frequenz- bzw. Drehzahlsignalgeber 12 nach Fig. 1 erzeugten Bandantriebssignals FG, einen weiteren Eingangsanschluß 19 zur Aufnahme des von dem Drehphasengeber 6 nach Fig. 1 erzeugten Signals HSW, eine Zeitsteuersignal- Generatorschaltung 21, die auf die gleiche Weise wie die Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 nach Fig. 2 gestaltet ist, einen Standbild-Mustersignalgenerator 124, der auf die gleiche Weise wie der Standbild- Mustersignalgenerator nach Fig. 2 mit dem Oszillator 27, dem Zähler 28 und dem D/A-Wandler 29 gestaltet ist, ein RS-Flipflop 127 das beispielsweise durch einen nachfolgend beschriebenen Einschaltlöschimpuls PUC rückgesetzt und durch den Anstieg oder Abfall eines von der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 erzeugten Zeitsteuersignals gesetzt wird, und einen Binärzähler 128 für wertniedrige Binärstellen, der die Impulse des dem Eingangsanschluß 17 zugeführten Bandantriebssignals FG zählt. Der Binärzähler 128 erzeugt ein Überlaufsignal OF zu einem Zeitpunkt, an dem ein einzelner Vollbildteil, nämlich zwei Spurteilungsabstand- Teile des Bandantriebssignals FG empfangen worden ist bzw. sind, und wird zu diesem Zeitpunkt selbsttätig auf "0" rückgesetzt. Einem Rücksetzeingang R des Binärzählers 128 für die niedrigen Stellen wird das Ausgangssignal des Flipflops 127 zugeführt, wobei der Binärzähler 128 solange in dem Rücksetzzustand gehalten wird; bis das dermaßen zugeführte Rücksetzeingangssignal einen hohen Pegel hat. Wenn das Rücksetzeingangssignal einen niedrigen Pegel annimmt, wird das Zählen des Binärzählers 128 eingeschaltet. Das von dem Binärzähler 128 für die niedrigen Stellen abgegebene Überlaufsignal OF wird von einem Zähler 129 für werthöhere Binärstellen gezählt. Ein D/A-Wandler 123 ist auf die gleiche Weise wie der D/A-Wandler 23 nach Fig. 2 gestaltet und erhält das Zählausgangssignal des Binärzählers 128 als Datenwert für die wertniedrigen Binärstellen und das Zählausgangssignal des Zählers 129 als Datenwert für die werthöheren Binärstellen. Der Wandler 123 bildet aus diesen Datenwerten einen zusammengesetzten Zählwert und führt an diesem die Digital/ Analog-Umsetzung aus. Ein Addierer 25 ist auf die gleiche Weise wie der Addierer 25 nach Fig. 2 gestaltet und addiert das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 mit dem Ausgangssignal des Standbild-Mustersignalgenerators 124. Über einen Ausgangsanschluß 26 wird ein von dem Addierer 25 abgegebenes Mustersignal der Wandlerelement- Treiberschaltung 16 nach Fig. 1 zugeführt.
Gemäß den Fig. 7(a) bis 7(g-3), 8(A) und 8(B) arbeitet die Mustersignal-Generatorschaltung gemäß der vorstehenden Beschreibung folgendermaßen: Das Zählausgangssignal des Zählers 128 für die niedrigen Stellen, das Zählausgangssignal des Zählers 129 für die höheren Stellen, das zusammengesetzte Ausgangssignal aus den Ausgangssignalen der Zähler 128 und 129 (bzw. das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123) und das Ausgangssignal des Addierers 25 sind jeweils in den Fig. 7(d-1) bis 7(g-1) bei der Wiedergabe mit einer auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit, in den Fig. 7(d-2) bis 7(g-2) bei der Wiedergabe mit einer auf das 3fache gesteigerten Geschwindigkeit bzw. in den Fig. 7(d-3) bis 7(g-3) bei der Wiedergabe mit einer auf das 0,6fache verringerten Geschwindigkeit dargestellt. Die Fig. 8(A) und 8(B) zeigen die Zusammenhänge zwischen mittleren geometrischen Orten bei der Abtastung mittels der Köpfe 2 A und 2 B und mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf dem Band 1 bei der Wiedergabe mit einer auf das 3fache gesteigerten Geschwindigkeit bzw. einer auf das 0,6fache verringerten Geschwindigkeit.
Wenn die Stromversorgung des Geräts eingeschaltet wird bzw. das Gerät in die Wiedergabebetriebsart geschaltet wird, wird das Flipflop 127 durch das Impulssignal PUC rückgesetzt. Dadurch nimmt das Ausgangssignal des Flipflops 127 den hohen Pegel an. Durch dieses Ausgangssignal hohen Pegels wird der Zähler 128 für die wertniedrigen Stellen im Rücksetzzustand gehalten. Danach beginnt der Kopfmotor 5 die Köpfe 2 A und 2 B in Umlauf zu versetzen. Wenn die Köpfe auf diese Weise umlaufen und das Signal HSW gemäß Fig. 7(a) erzeugt wird, gibt die Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 auf die gleiche Weise wie bei der Mustersignal- Generatorschaltung 15 nach Fig. 2 ein Zeitsteuersignal gemäß Fig. 7(b) ab, das mit dem Anstieg und dem Abfall des Signals HSW synchron ist. Danach erzeugt gemäß diesem Zeitsteuersignal der Standbild-Mustersignalgenerator 124 ein Standbild-Mustersignal gemäß Fig. 7(c), durch das die Köpfe 2 A und 2 B im Bereich der Abtastung für ein einzelnes Teilbild kontuinierlich von 0 bis -1 TP verschoben werden.
Bei der Abgabe des Zeitsteuersignals aus der Zeitsteuersignal- Generatorschaltung 21 wird durch den ersten Teil dieses Signals das Flipflop 127 gesetzt. Dadurch nimmt das Ausgangssignal des Flipflops den niedrigen Pegel an, durch den der Zähler 128 für die niedrigen Stellen aus dem Rücksetzzustand gelöst wird. Der Zähler 128 zählt die Impulse des Bandantriebssignals FG, das von dem Drehzahlsignalgeber 12 entsprechend dem Umlauf der Bandantriebswelle 10 erzeugt wird. Der Zähler 129 für die höheren Stellen wird dann jedesmal rückgesetzt, wenn das Zeitsteuersignal erzeugt wird. Gemäß den vorangehenden Ausführungen wird von dem Zähler 128 das Überlaufsignal OF abgegeben und die Rückstellung auf "0" zu einem Zeitpunkt vorgenommen, zu dem zwei Spurteilungsabstands- bzw. TP-Teile des Bandantriebssignals FG empfangen worden sind. Daher wird das Zählausgangssignal des Zählers 128 für die niedrigen Stellen bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(d-1) gezeigten, bei der Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(d-2) gezeigten und bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(d-3) gezeigten. Daraufhin wird das Zählausgangssignal des Zählers 129 für die höheren Stellen, der das Überlaufsignal OF des Zählers 128 zählt, bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(e-1) gezeigten, bei der Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(e-2) gezeigten und bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(e-3) gezeigten. Infolgedessen wird das zusammengesetzte Zählausgangssignal aus diesen Zählern 128 und 129, nämlich das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 bei der Wiedergabe mit der 1,5 fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(f-1) gezeigten, bei der Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(f-2) gezeigten und bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(f-3) gezeigten. Der Addierer 25 addiert das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 mit dem Ausgangssignal des Standbild-Mustersignalgenerators 124. Infolge dieser Addition gibt der Addierer 25 ein Mustersignal ab, das bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit das in Fig. 7(g-1) gezeigte ist, bei der Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit das in Fig. 7(g-2) gezeigte ist und bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit das in Fig. 7(g-3) gezeigte ist. Da ferner die Ausgangssignale der Zähler 128 und 129, das zusammengesetzte Ausgangssignal der Zähler 128 und 129 und das Ausgangssignal des Addierers 25 mittels des von dem Zähler 128 gezählten Bandantriebssignals FG erzielt werden, enthalten diese Ausgangssignale in Wirklichkeit kleine Stufenänderungen. In den Figuren sind jedoch auf die gleiche Weise wie in Fig. 3(a) bis 3(g) diese kleinen stufenförmigen Änderungen zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
Das bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit erzielte Mustersignal gemäß Fig. 7(g-1) ist dem Mustersignal nach Fig. 3(g) gleichartig. Es ist daher ersichtlich, daß das Mustersignal auf zufriedenstellende Weise die für die Wiedergabe mit der 1,5 fachen Geschwindigkeit erforderliche Verschiebung bzw. Versetzung der Köpfe 2 A und 2 B ermöglicht.
Gemäß den Fig. 8(A) und 8(B) sind die Bedingungen für das Verschieben der Köpfe bei der Reproduktion mit der 3fachen bzw. der 0,6fachen Geschwindigkeit die folgenden: In der Fig. 8(A) sind die geometrischen Orte der Köpfe 2 A und 2 B in bezug auf die Spurorte auf dem Band 1 für die Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit dargestellt. Mit A 1, A 2, A 3, . . . sind die Orte des Kopfs 2 A bezeichnet, mit B 1, B 2, B 3, . . . sind die Orte des anderen Kopfs 2 B bezeichnet und mit a 1, a 2, a 3, . . . sind die Spurorte von Teilbildspuren bezeichnet, die wie im Falle der Fig. 4(B) mit Aufzeichnungsköpfen aufgezeichnet sind, welche den gleichen Azimuthwinkel wie die Köpfe 2 A und 2 B haben. Diese Orte sind in der Fig. 8(B) auf die gleiche Weise dargestellt bzw. bezeichnet. Bei einem ersten Teilbild muß innerhalb des Abtastbereichs für das erste Teilbild der Kopf 2 A kontuinierlich von 0 bis +2 TP verschoben werden, um den Kopfort A 1 auf den Spurort a 1 einzustellen. Bei einem zweiten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 1 auf den nächsten Spurort a 2 der Kopf 2 B in dem Abtastbereich für das zweite Teilbild kontuinierlich von +1 TP bis +3 TP verschoben werden. Danach müssen diese Einstellungen in einem Zyklus von zwei Teilbildern wiederholt werden. Es ist ersichtlich, daß das in Fig. 7(g-2) dargestellte Mustersignal diesen Forderungen für das Verschieben der Köpfe 2 A und 2 B genügt.
In der Fig. 8(B) sind die geometrischen Orte der Köpfe 2 A und 2 B in bezug auf die Spurorte auf dem Band 1 bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit dargestellt. Bei dem ersten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 1 auf den Spurort a 1 der Kopf 2 A in dem Abtastbereich für das erste Teilbild kontuinierlich von 0 bis -0,4 TP verschoben werden. Bei dem zweiten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 1 auf den Spurort a 1 der Kopf 2 B in dem Abtastbereich für das zweite Teilbild kontuinierlich von +0,6 TP bis +0,2 TP verschoben werden. Bei dem dritten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 2 auf den Spurort a 1 der Kopf 2 A in dem Abtastbereich für das dritte Teilbild kontuinierlich von +1,2 TP bis +0,8 TP verschoben werden. Bei dem vierten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 2 auf den Spurort a 1 der Kopf 2 B in dem Abtastbereich für das vierte Teilbild kontuinierlich von +1,8 TP bis +1,4 TP verschoben werden. Bei dem fünften Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 3 auf den Spurort a 2 der Kopf 2 A in dem Abtastbereich für das fünfte Teilbild kontuinierlich von +0,4 TP bis 0 TP verschoben werden. Bei dem sechsten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 3 auf den Spurort a 2 der Kopf 2 B in dem Abtastbereich für das sechste Teilbild kontuinierlich von +1 TP bis +0,6 TP verschoben werden. Bei dem siebenten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 4 auf den Spurort a 2 der Kopf 2 A in dem Abtastbereich für das siebente Teilbild kontuinierlich von +1,6 TP bis +1,2 TP verschoben werden. Bei dem achten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 4 auf den Spurort a 3 der Kopf 2 B in dem Abtastbereich für das achte Teilbild kontuinierlich von +0,2 TP bis -0,2 TP verschoben werden. Bei dem neunten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 5 auf den Spurort a 3 der Kopf 2 A in dem Abtastbereich für das neunte Teilbild kontuinierlich von +0,8 TP bis +0,4 TP verschoben werden. Bei dem zehnten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 5 auf den Spurort a 3 der Kopf 2 B in dem Abtastbereich für das zehnte Teilbild kontuinierlich von +1,4 TP bis +1 TP verschoben werden. Danach werden diese Einstellungen in einem Zyklus mit den vorstehend genannten zehn Teilbildern wiederholt. Das in Fig. 7(g-3) gezeigte Mustersignal genügt den vorstehend beschriebenen Anforderungen bezüglich der Kopfverschiebung.
Bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts bilden die Zähler 128 und 129 eine Zähleinrichtung für das Zählen der Impulse eines Impulssignals bzw. des Bandantriebssignals FG, welches in Verbindung mit dem Bandbewegungsvorgang durch die Antriebswelle 10 erzielt wird, die als Bandantriebseinrichtung dient. Die Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 stellt eine Steuereinrichtung dar, die nach einem Bezugssignal bzw. unter der Zeitsteuerung das aus dem Umlauf der Köpfe 2 A und 2 B gewonnene Signal HSW derart arbeitet, daß sie den Datenwert eines Bits einer höheren Bitstelle löscht, die ein Bit übersteigt, das einer vorbestimmten Anzahl n entspricht, welche entsprechend der Anordnung der Aufzeichnungsspuren auf dem Band 1 festgelegt wird. Das heißt, daß durch die Steuereinrichtung ein Bit gelöscht wird, das der zwei Spurteilungsabstände darstellenden Anzahl der Impulse des Bandantriebssignals entspricht. Damit wird von der Steuereinrichtung der Inhalt des Zählers 129 für die höheren Stellen gelöscht. Der D/A-Wandler 123 dient als eine Steuersignal-Formungseinrichtung, die aufgrund des Zählausgangssignals der vorstehend genannten Zähleinrichtung ein Steuersignal für die elektromechanischen Wandlerelemente 3 A und 3 B bildet, welche als Kopfverschiebeeinrichtung dienen.
Bei einer Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels können die Zähler 128 und 129 beispielsweise durch einen Mikrocomputer oder dergleichen ersetzt werden. In diesem Fall wird ein interner Zähler des Mikrocomputers zum Zählen der Impulse des Bandantriebssignals FG geschaltet. Der Zähler wird nach einem vorbestimmten Programm derart gesteuert, daß der Datenwert eines Bits, das höher als ein Bit ist, welches einem 2 TP entsprechenden Zählwert des internen Zählers entspricht, zu einem Zeitpunkt gelöscht wird, an welchem von der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 das Zeitsteuersignal abgegeben wird. Alternativ hierzu wird die 2 TP entsprechende Anzahl der Impulse des Bandantriebssignals FG wiederholt von dem Inhalt des internen Zählers substrahiert, bis der Inhalt kleiner als ein 2 TP entsprechender Zählwert wird, und zwar nur in dem Fall, in dem zum Zeitpunkt der Erzeugung des Zeitsteuersignals der Zählwert über dem 2 TP entsprechenden Wert liegt. In diesem Fall ist aus dem internen Zähler direkt ein Mustersignal gemäß Fig. 7(f-1), 7(f-2) oder 7(f-3) erzielbar.
Für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel wurde die Beschreibung einer Rücklaufwiedergabe ausgelassen. Bei einer Rücklaufwiedergabe wird jedoch das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 invertiert und danach das invertierte Ausgangssignal dem Ausgangssignal des Standbild-Mustersignalgenerators 124 hinzuaddiert. Ferner kann die Spurnachführung hinsichtlich der Genauigkeit dadurch verbessert werden, daß ein Signal ATF zur automatischen Spurnachführung auf bekannte Weise aus den Wiedergabeausgangssignalen der Köpfe 2 A und 2 B gebildet wird und dieses Signal ATF dem Ausgangssignal des Addierers 25 hinzugefügt wird.
Die folgende Beschreibung betrifft ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts, bei dem ebenfalls kein Steuersignal CTL benutzt wird. In der Darstellung in Fig. 9 sind Komponenten und Teile, die den in den Fig. 2 oder 6 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Mustersignal-Generatorschaltung gemäß Fig. 9 kann an die Stelle der Mustersignal- Generatorschaltung 15 nach Fig. 1 gesetzt werden. In der Fig. 9 ist die gesamte Mustersignal- Generatorschaltung mit 15 c bezeichnet. Gemäß den Fig. 7, 8(A) und 8(B) arbeitet diese Mustersignal- Generatorschaltung folgendermaßen:
Das von der Zeitsteuersignal-Generatorschaltung 21 erzeugte Zeitsteuersignal wird dem Anschluß S des Flipflops 131 zugeführt. Dadurch wechselt das Ausgangssignal des Flipflops 131 von dem hohen auf den niedrigen Pegel. Wenn das unmittelbar danach erzeugte Bandantriebssignal FG dem Anschluß R des Flipflops 131 zugeführt wird, wechselt das Ausgangssignal von dem niedrigen auf den hohen Pegel. Wenn das Ausgangssignal des Flipflops 131 den hohen Pegel annimmt, wird durch das Ausgangssignal der Differenzierschaltung 132 der Frequenzteiler 133 rückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt werden die von dem Frequenzteiler 133 abgegebenen Taktimpulse fehlerlos gleichphasig mit dem Bandantriebssignal FG. Die von dem Frequenzteiler 133 abgegebenen Taktimpulse werden mittels des Zählers 28 gezählt, der durch das Zeitsteuersignal rückgesetzt wird. Dadurch kann ein Standbild-Mustersignal erzielt werden, das gleichphasig mit dem von dem D/A-Wandler 123 abgegebenen festen Mustersignal ist. Gemäß Fig. 7(c) dient dieses Standbild-Mustersignal dazu, innerhalb des Abtastbereichs eines Teilbilds die Köpfe 2 A und 2 B kontuinierlich von 0 bis -1 TP zu verschieben. Der Addierer 25 addiert das Ausgangssignal des Wandlers 123 mit demjenigen des Wandlers 29. Als Ergebnis der Addition gibt der Addierer 25 ein Mustersignal ab, das bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(g-1) gezeigten wird, bei der Wiedergabe mit der 3fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(g-2) gezeigten wird und bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit zu dem in Fig. 7(g-3) gezeigten wird.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung bei einem Videobandgerät eingesetzt wird, bei dem kein Steuersignal CTL benutzt wird, eine Übereinstimmung der Phase eines durch das Zählen des Bandantriebssignals FG erzielten ersten Mustersignals mit der Phase eines durch das Zählen von hinsichtlich der Frequenz geteilten Taktimpulsen erzielten zweiten Mustersignals herbeigeführt. Bei der Zusammensetzung dieser Signale entsteht daher in der Kurvenform kein bedeutungsloser Blindteil.
Die folgende Beschreibung betrifft Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts, bei denen ebenfalls kein Steuersignal CTL benutzt wird.
Die Fig. 10 zeigt wesentliche Teile eines Videobandgeräts, gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. In der Fig. 10 sind die Teile, die denen in den Fig. 8 und 2 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Mustersignal-Generatorschaltung 15 c gemäß Fig. 10 kann anstelle der Mustersignal-Generatorschaltung nach Fig. 1 eingesetzt werden.
Bei dem gemäß Fig. 10 gestalteten Ausführungsbeispiel wird durch das Anlegen eines Standbild- Mustersignals ein Mustersignal nur dann gebildet, wenn es erforderlich ist, nämlich nur dann, wenn die Köpfe 2 A und 2 B im Wiedergabezustand sind. Mit dieser Gestaltung wird ein plötzlicher Anstieg des Mustersignals zur Verschiebeeinrichtung-Ansteuerung vermieden, der durch einen plötzlichen Anstieg des unmittelbar vor einem jeweiligen Teilbild erzeugten Standbild- Mustersignals entsteht.
Die Fig. 11(a) bis 11(i) sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen bei der Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit zeigen. Die Verschiebeeinrichtung wird durch die Signale mit den Kurvenformen gemäß Fig. 11(h) und 11(i) angesteuert. Während der mit A 1, A 2, A 3, . . . bezeichneten Perioden erfolgt jedoch die Wiedergabe mittels des Kopfs 2 A. Während der mit B 1, B 2, B 3, . . . erfolgt die Wiedergabe über den Kopf 2 B. Daher ist die Zeit, während der die Verschiebeeinrichtung die Köpfe bei der Wiedergabe versetzt, mit dem Mustersignal steuerbar, das gemäß den Zeitdiagrammen in den Fig. 11(a) bis 11(i) unmittelbar nach einem plötzlichen Anstieg oder Abfall des Signals nur während der Übergangsperiode von B 3 auf A 4 erzielt wird. Infolgedessen wird verglichen mit der Gestaltung für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung mit einem Mustersignal beispielsweise gemäß Fig. 11(g) die Möglichkeit einer ungleichmäßigen Steuerung durch das Überschwingen der Verschiebeeinrichtung in einem großen Ausmaß herabgesetzt, so daß eine zufriedenstellende Nachführung der Köpfe gewährleistet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel sind Analogschalter 231 und 232 vorgesehen. Einem jeweiligen Steuer- bzw. Schaltanschluß wird das Signal HSW zugeführt. Die Ausgangssignale dieser Analogschalter 231 und 232 werden über Anschlüsse 26 A bzw. 26 B der Wandlerelement-Treiberschaltung zugeführt und zur Ansteuerung der Wandlerelemente 3 A und 3 B benutzt.
Die Schaltungsanordnung ist daher sehr einfach, da zu der Schaltungsanordnung nach Fig. 2 lediglich zwei Analogschalter hinzugefügt werden müssen.
Die vorteilhafte Wirkung dieses Ausführungsbeispiels ist insbesondere bei der Zeitlupen-Wiedergabe deutlich sichtbar.
Die Fig. 12 zeigt eine Mustersignal-Generatorschaltung 15 g, gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der ebenfalls kein Steuersignal CTL benutzt wird. In der Fig. 12 sind die Teile, die den in den Fig. 10 und 9 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist. Die Fig. 13(a) bis 13(i) sind Zeitdiagramme, die die Funktion der Schaltungsanordnung nach Fig. 12 veranschaulichen.
Bei dem in Fig. 12 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein zusammengesetztes Ausgangssignal aus dem Zähler 129 für höhere Stellen und dem Zähler 128 für niedrigere Stellen (bzw. ein Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123) zu dem in Fig. 13(f) mit gestrichelten Linien dargestellten. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 230 ist in der Fig. 13(f) durch eine ausgezogene Linie dargestellt. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters 130 und das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 29 werden in dem Addierer 25 addiert, der ein Signal gemäß der Darstellung durch die ausgezogene Linie in Fig. 13(g) abgibt.
Auf diese Weise werden die Mustersignale für diese Köpfe erzielt. Diese Gestaltung verhindert einen plötzlichen Anstieg des Mustersignals für die Verschiebeeinrichtungs-Ansteuerung durch einen plötzlichen Anstieg des Standbild-Mustersignals unmittelbar vor einem jeweiligen Teilbild. Hinsichtlich des vorangehend genannten Abfalls des ersten Mustersignals (bzw. des Ausgangssignals des voreinstellbaren Zählers 22) wird der Abfall durch das Tiefpaßfilter 230 verändert.
Auf diese Weise ist es bei einem Videobandgerät, bei dem kein Steuersignal CTL verwendet wird, durch die vorstehend beschriebene Gestaltung des Ausführungsbeispiels möglich, eine Instabilität der Steuerung infolge des Überschwingens der Verschiebeeinrichtung zu unterdrücken, ohne daß auf eine komplizierte Schaltungsanordnung zurückgegriffen wird.
Die Fig. 14 ist ein Blockschaltbild, das die wesentlichen Teile einer Mustersignal-Generatorschaltung 15 l eines Videobandgeräts gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel bei dem das Signal CTL ebenfalls nicht verwendet wird. In der Fig. 14 sind Teile, die den in Fig. 6 gezeigten gleichartig sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ihre Beschreibung weggelassen ist. Die Schaltung gemäß diesem Ausführungsbeispiel enthält eine Verzögerungsschaltung 331 zum Verzögern um die Periode eines Teilbilds, Addierer 332 a und 332 b, invertierende Verstärker bzw. Inverter 333 a und 333 b, Analogschalter 336 a und 336 b, eine Differenzierschaltung 337, eine Halteschaltung 338 zum Speichern über die Periode eines Teilbilds, einen Inverter 339, UND-Glieder 340 a und 340 b, Schaltglieder 341 a und 341 b, einen Oszillator 342, einen Zähler 343, einen D/A-Wandler 344 und einen 2 : 1-Frequenzteiler 345.
Die Fig. 15(a) bis 15(l) sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen von Ausgangssignalen an Schaltungspunkten (a) bis (l) gemäß Fig. 14 zeigen, wobei das Signal gemäß Fig. 15(b) nicht benützt wird. Die Funktionsweise des in Fig. 19 gezeigten Ausführungsbeispiels wird anhand dieser Figuren folgendermaßen beschrieben: die Kurvenformen gemäß den Zeitdiagrammen in den Fig. 15(a) bis 15(l) werden bei der Wiedergabe mit den 3/4fachen Geschwindigkeit erzielt. Die D/A-Wandler 123 und 29 geben jeweils wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 6 ein erstes und ein zweites Mustersignal ab, die durch die ausgezogenen Linien in den Fig. 15(c) bzw. 15(h) dargestellt sind. Durch das Addieren dieser Signale wird ein Mustersignal erzielt, das dem Abstand zwischen der Aufzeichnungsspur und dem Nachführungsort des Kopfs entspricht. Der steile Anstieg und Abfall dieses Mustersignals entspricht einem Anstieg des ersten Mustersignals, der 2 TP entspricht, und einem Abfall des zweiten Mustersignals, der 1 TP entspricht. Ferner kann gemäß den vorangehenden Ausführungen dasjenige Mustersignal, das für die Ansteuerung der Verschiebeeinrichtung verwendet wird, welche den nicht zur Wiedergabe betriebenen Kopf verschiebt, irgendeine beliebige Kurvenform haben. Falls daher während dieser wiedergabelosen Perioden der Anstieg oder Abfall des ersten und zweiten Mustersignals kompensiert bzw. korrigiert wird, wird damit verhindert, daß der Kopf durch das Überschwingen der Verschiebeeinrichtung während des Wiedergabezustands auf ungeeignete Weise nachgeführt wird bzw. abtastet. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird dieses Konzept durch Anschluß einer einfachen Schaltungsanordnung ausgeführt.
Die Differenzierschaltung 337 erfaßt einen steilen Anstieg oder Abfall der Kurvenform des Ausgangssignals des D/A-Wandlers 123, nämlich des ersten Mustersignals. Die Halteschaltung 338 wird durch den Anstieg oder Abfall des Ausgangssignals der Differenzierschaltung 337 getriggert und hält in diesem Fall das Ausgangssignal für die Dauer eines Teilbilds auf dem hohen Pegel. Währenddessen wird das erste Mustersignal für die Dauer eines Teilbilds mittels der Verzögerungsschaltung 331 verzögert, so daß es zu dem durch eine gestrichelte Linie in Fig. 15(c) dargestellten Signal wird, bevor es den Addierschaltungen 332 a und 332 b zugeführt wird. In diesem Fall hat das Ausgangssignal der Halteschaltung 338, das unmittelbar vor dem Anstieg oder Abfall des ersten Mustersignals abgegeben wird, den hohen Pegel. Daher wird während der Dauer des hohen Pegels des Ausgangssignals der Halteschaltung 338 sowie während des wiedergabelosen Zustands der Köpfe 2 A und 2 B für das Ansteuern der Wandlerelemente 3 A und 3 B durch die Addierschaltungen 332 a und 332 b ein Kompensations-Mustersignal addiert, das eine plötzliche Pegeländerung des ersten Mustersignals kompensiert bzw. korrigiert. Die UND-Glieder 340 a und 340 b geben daraufhin Signale ab, die diese Periode durch hohen Pegel anzeigen, wie es in den Fig. 15(e) und 15(f) gezeigt ist. Während dieser Periode wird das von dem D/A-Wandler 344 abgegebene Kompensations- Mustersignal über die Schaltglieder 341 a und 341 b den Addierschaltungen 332 a und 332 b zugeführt.
Dieses Kompensations- bzw. Korrektur-Mustersignal ist in Fig. 15(g) dargestellt und ermöglicht das Verschieben mittels der Verschiebeeinrichtung von 0 bis -2 TP während der Periode eines Teilbilds. Das Kompensationssignal wird mittels des Oszillators 342, des Zählers 343 und des D/A-Wandlers 344 erzeugt. Der Oszillator 342 hat eine Oszillatorfrequenz, die zweimal so hoch wie die bei normaler Bandgeschwindigkeit erzielte Frequenz des Bandantriebssignals FG ist.
Die Inverter 333 a und 333 b sowie die Schalter 334 a und 334 b sind zur Berücksichtigung der Bewegungsrichtung des Bands vorgesehen. Wenn sich das Band in der Rücklaufrichtung bewegt, werden die Signale über die Inverter 333 a und 333 b abgegeben, damit die Analogschalter 334 a und 334 b Ausgangssignale abgeben, die jeweils in Fig. 15(i) bzw. 15(j) gezeigt sind. Bei dieser Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels entsteht bei dem Signal, das an das Wandlerelement für die Versetzung des Kopfs angelegt wird, welcher zur Wiedergabe betrieben wird, niemals irgendeine plötzliche Pegeländerung unmittelbar vor den Anlegen an das Wandlerelement.
Ferner kann eine plötzliche Pegeländerung, die durch das zweite Mustersignal (Standbild-Mustersignal) hervorgerufen ist, fehlerfrei dadurch kompensiert bzw. korrigiert werden, daß während der Dauer der Verschiebung des Kopfs, der nicht im Wiedergabezustand ist, das zweite Mustersignal nicht angelegt wird. Das zweite Mustersignal, das von dem Wandler 29 abgegeben wird, wird den Addierschaltungen 335 a und 335 b zugeführt. Die Schalter 336 a und 336 b werden durch das Signal HSW geschaltet. Während der Perioden A 1, A 2, . . . sind die Schalter auf Anschlüsse A geschaltet, während sie während der Perioden B 1, B 2, . . . auf andere Anschlüsse B geschaltet sind. Daher werden an Ausgangsanschlüssen 326 a und 326 b Mustersignale erzielt, die in den Fig. 15(k) und 15(l) durch die ausgezogenen Linien dargestellt sind und die jeweils den Wandlerelementen 3 A bzw. 3 B zugeführt werden. Die durch die gestrichelten Linien in den Fig. 15(k) und 15(l) dargestellten Mustersignale stellen jeweils die herkömmlichen Mustersignale dar.
Mit der gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Mustersignal-Generatorschaltung bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Möglichkeit einer durch ein Überschwingen der Wandlerelemente verursachten Instabilität ausgeschaltet, so daß eine zufriedenstellende Spurnachführung erzielt wird. Bei der Ansteuerung des Paars der Wandlerelemente werden bei diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung gesondert angeordneter Schaltungen keine festgelegten Mustersignale gebildet. Daher ist die Schaltungsanordnung bei diesem Ausführungsbeispiel verhältnismäßig einfach.
Die Fig. 16 ist ein Blockschaltbild, eine Mustersignal- Generatorschaltung 15 k gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts, bei dem ebenfalls das Signal CTL nicht verwendet wird. In der Fig. 16 sind Teile, die den in den Fig. 6 und 10 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei hier ein Signal, das durch das Addieren des vorangehend genannten Standbild-Mustersignals mit dem Ausgangssignal des D/A-Wandlers 123 erzielt wird, nur für die Verschiebeeinrichtung verwendet, die denjenigen Kopf verschiebt, welcher im Wiedergabezustand ist. Währenddessen wird für die Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des nicht zur Wiedergabe eingesetzten Kopfs das Ausgangssignal eines D/A-Wandlers 330 benutzt. Da die Mustersignale für diese Köpfe auf diese Weise erzielt werden, wird durch die Gestaltung dieses Ausführungsbeispiels wirkungsvoll ein plötzlicher Anstieg verhindert, der in dem Mustersignal für die Verschiebungseinrichtungsansteuerung durch einen plötzlichen Anstieg des Standbild-Mustersignals hervorgerufen wird, welches unmittelbar vor einem jeweiligen Teilbild erzeugt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird auch ein plötzlicher Abfall, der durch einen Abfall des ersten Mustersignals auftritt, unmittelbar vor der Wiedergabe dadurch verhindert, daß die Abfallzeit des ersten Mustersignals in die Periode des wiedergabelosen Zustands versetzt wird.
Die Fig. 17(a) bis 17(i) sind Zeitdiagramme, die Kurvenformen von Ausgangssignalen der in Fig. 16 gezeigten verschiedenen Schaltungsteile bei einer Wiedergabe mit der 0,6fachen Geschwindigkeit zeigen. Die Verschiebeeinrichtungen werden gemäß den Kurvenformen angesteuert, die in den Fig. 17(g) und 17(i) dargestellt sind. Der Kopf 2 A führt die Wiedergabe während der mit A 1, A 2, A 3, . . . bezeichneten Perioden aus, während der andere Kopf 2 B die Wiedergabe während der anderen, mit B 1, B 2, B 3, . . . bezeichneten Perioden ausführt. Durch diese Gestaltung wird nahezu vollständig die Möglichkeit ausgeschaltet, daß die Verschiebeeinrichtung, die den Kopf trägt, welcher im Wiedergabezustand ist, mit einem Mustersignal angesteuert wird, welches in einem Zustand unmittelbar nach einem plötzlichen Anstieg oder Abfall ist. Daher kann eine Instabilität durch ein Überschwingen der Verschiebeeinrichtung nahezu vollständig verhindert werden, wodurch eine zufriedenstellende Spurnachführungssteuerung der Köpfe gewährleistet ist.
Die folgende Beschreibung betrifft ein siebentes Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Gestaltung bei einem Videobandgerät angewandt wird, bei dem die Spurnachführsteuerung unter Verwendung eines Pilotsignals ausgeführt wird.
Die Fig. 18 zeigt schematisch die Gestaltung des Videobandgeräts gemäß dem siebenten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Figur zeigt ein Magnetband 401, das als Aufzeichnungsträger dient, Magnetköpfe 402 A und 402 B zur Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit und Magnetköpfe 403 A und 403 B für die Aufzeichnung und für die Wiedergabe mit Normalgeschwindigkeit (die Wiedergabe mit der gleichen Geschwindigkeit wie der bei der Aufzeichnung verwendeten). Die Köpfe 403 A und 403 B haben einen gegenseitigen Drehphasenunterschied von 180° und voneinander verschiedene Azimuthwinkel. Die Köpfe 402 A und 402 B haben einen Drehphasenunterschied von 180°, jedoch den gleichen Azimuthwinkel. Die Azimuthwinkel der Köpfe 402 A und 402 B sind so gewählt, daß sie gleich demjenigen entweder des Kopfs 403 A oder des Kopfs 403 B sind.
Die Köpfe 402 A und 402 B sind jeweils an den freien Enden von bimorphen Elementen 404 A und 404 B angebracht, welche als Kopfverschiebeeinrichtungen dienen. Die festen Enden der bimorphen Elemente 404 A und 404 B sowie die Köpfe 403 A und 403 B sind an einem Drehteil 405 befestigt. Das Drehteil 405 ist mittels eines Kopfdrehungs- bzw. Kopfmotors 406 in der Richtung eines Pfeils 407 drehbar. Obwohl dies nicht dargestellt ist, sind diese Köpfe 402 A, 402 B, 403 A und 403 B derart angebracht, daß sie auf bekannte Weise beim Drehen aus einem Schlitz herausragen, welcher zwischen einem Paar Trommeln gebildet ist. Das Band 401 wird um das Trommelpaar in einem Winkelbereich von mindestens 180° gewunden. Ein Drehphasengeber 408 erfaßt die Drehphase des Drehteils 405. Synchron mit dem Umlauf des Drehteils 405 wird ein (nachstehend als Signal 30 PG bezeichnetes) Rechteckwellensignal mit 30 Hz erzeugt. Ein Eingangsanschluß 409 nimmt ein Videosignal auf. Das dem Eingangsanschluß 409 zugeführte Videosignal wird mittels einer Aufzeichnungs/Wiedergabe-Signalprozessorschaltung 410 in ein Signal umgesetzt, das für die Aufzeichnung geeignet ist, und den Köpfen 403 A und 403 B zugeführt, nachdem ein Pilotsignal überlagert worden ist, welches vier unterschiedliche Frequenzen hat und aus einer nachfolgend beschriebenen Nachführsteuerschaltung 411 erhalten wird. Ein Videosignal-Ausgangsanschluß 421 gibt ein Videosignal ab, das mittels der Köpfe 402 A und 402 B oder der Köpfe 403 A und 403 B wiedergegeben wird, nachdem das wiedergegebene Videosignal mittels der Signalprozessorschaltung 410 in die ursprüngliche Signalform zurück umgesetzt wurde. Eine Kopfmotor- Steuerschaltung 412 steuert über eine Kopfmotor-Treiberschaltung 413 aufgrund des Signals 30 PG den Kopfmotor 406 in der Weise, daß die Köpfe 402 A und 402 B bzw. 403 A und 403 B mit einer vorbestimmten Drehzahl (von 60 Umdrehungen/s) und unter einer vorbestimmten Phase umlaufen. Für diese Steuerung wird bei der Aufzeichnung auch ein Vertikalsynchronisiersignal herangezogen, das durch die Signalprozessorschaltung 410 aus dem Videosignal am Eingangsanschluß 409 herausgezogen wird.
Eine Bandantriebswelle 414 bewegt das Band 401 in Verbindung mit einer nicht gezeigten Andruckwalze in dessen Längsrichtung in der durch den Pfeil 415 angegebenen Richtung. Die Bandantriebswelle 414 wird von einem Bandantriebs- bzw. Bandmotor 416 gedreht. Ein Frequenz- bzw. Drehzahlsignalgeber 417 erzeugt ein Frequenz- bzw. Drehzahlsignal FG entsprechend dem Umlauf der Bandantriebswelle 414. Eine Bandmotor-Steuerschaltung 418 steuert über eine Bandmotor-Treiberschaltung 419 gemäß dem Signal FG den Bandmotor 416 in der Weise, daß sich die Bandantriebswelle 414 mit einer vorbestimmten Phase und einer vorbestimmten Drehzahl dreht. Ein Betriebsart- Wähler 420 ist beispielsweise mit einem Bedienungsschalter usw. versehen und erlaubt das Wählen einer Betriebsart. Die Bandmotor-Steuerschaltung 418 und die Nachführsteuerschaltung 411 steuern die Bandantriebswelle 414 bzw. die bimorphen Elemente 404 A und 404 B entsprechend einer Betriebsart, die durch den Betriebsart-Wähler 420 bestimmt ist.
Die Fig. 19 zeigt eine besondere Gestaltung der in Fig. 18 gezeigten Nachführsteuerschaltung 411. Gemäß Fig. 19 hat die Schaltung 411 einen Anschluß 431, dem aus dem Drehphasengeber 408 das Signal 30 PG zugeführt wird. Zur Vereinfachung sei angenommen, daß der Abfall und durch Anstieg des Signals 30 PG mit den Zeiten des Umschaltens zwischen den Köpfen 402 A und 402 B übereinstimmt. Inverter 432 und 433 dienen dazu, die Phase des Signals 30 PG etwas zu verzögern. Eine Exklusiv- ODER-Schaltung bzw. ein Antivalenzglied 434 bildet die Antivalenz-Verknüpfung aus dem Signal 30 PG und dem Ausgangssignal des Inverters 433 und erzeugt kurze Impulse bei dem Anstieg und dem Abfall des Signals 30 PG. Die Schaltung 411 enthält ferner weitere Inverter 435 und 436, die die Phase des Ausgangssignals des Antivalenzglieds 434 geringfügig verzögern, bevor das Ausgangssignal von dem Inverter 436 abgegeben wird. Ein Eingangsanschluß 437 nimmt das als Impulssignal zugeführte Signal FG aus dem Drehzahlsignalgeber 417 auf. Einem weiteren Eingangsanschluß 438 wird ein Impulssignal während einer Zeitdauer nach der Abgabe eines Befehls durch den Betriebsart-Wähler 420 für den Beginn der Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit und vor dem tatsächlichen Beginn der Wiedergabe zugeführt. Die Schaltung 411 hat ferner ein RS- Flipflop 439, einen Zähler 440, der die Impulse des Signals FG zählt und der durch das Ausgangssignal des Flipflops 439 gesetzt wird, und einen weiteren Zähler 441, der das Überlaufsignal des Zählers 440 zählt und durch das Ausgangssignals des Inverters 436 rückgesetzt wird. Die Anzahl der Impulse des Signals FG, die erzeugt werden, wenn der Aufzeichnungsträger bzw. das Magnetband 401 umd die Strecke eines Spurteilungsabstands TP bewegt wird, wird zu "416" gewählt, wobei jeder der Zähler 440 und 441 für vier Bits aufgebaut ist. Ein D/A-Wandler 442 führt eine Digital/ Analog-Umsetzung der Ausgangsdaten dieser Zähler 440 und 441 aus. Mit 443 ist ein Oszillator bezeichnet, mit 444 ist ein 1/n-Frequenzteiler bezeichnet, der in 1/60s acht Impulse erzeugt, mit 445 ist ein Zähler bezeichnet, der die von dem Frequenzteiler 444 abgegebenen Impulse zählt und der durch das Ausgangssignal des Inverters 436 rückgesetzt wird, mit 446 ist ein D/A-Wandler bezeichnet, der eine Digital/Analog- Umsetzung des Ausgangssignals des Zählers 445 ausführt, mit 447 ist ein Addierer bezeichnet, der das Ausgangssignal des Wandlers 442 mit dem Ausgangssignal des Wandlers 446 addiert, und mit 448 ist ein Subtrahierer bezeichnet, der das Ausgangssignal des Wandlers 442 von dem Ausgangssignal des Wandlers 446 subtrahiert. Für die Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit wird als Mustersignal für die Ansteuerung des bimorphen Elements entweder das Ausgangssignal des Addierers 447 oder das Ausgangssignal des Subtrahierers 448 herangezogen. Zur Verwendung als Mustersignal für diesen Zweck wird das Ausgangssignal des Addierers 447 oder dasjenige des Subtrahierers 448 mittels eines Schalters 449 gewählt. Dieser Schalter 449 wird durch ein Signal geschaltet, das von dem Betriebsart-Wähler 420 her über einen Anschluß 450 zugeführt wird und das bei normaler Drehung (zur Bewegung des Bands in der gleichen Richtung wie bei der Aufzeichnung) niedrigen Pegel und bei der Gegendrehung (zur Bewegung des Bands in Gegenrichtung zur Aufzeichnungsrichtung) hohen Pegel hat. Der Schalter 449 wird auf diese Weise bei der Normaldrehung auf einen Anschluß L und bei der Gegendrehung auf einen anderen Anschluß H geschaltet.
Das Mustersignal für die Ansteuerung der bimorphen Elemente wird folgendermaßen gebildet: Bei der Wiedergabe unter Bewegen des Bands mit einer auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit in der gleichen Richtung wie bei der Aufzeichnung werden die Kurvenformen von Ausgangssignalen an Teilen bzw. Schaltungspunkten (a) bis (e) gemäß Fig. 19 zu den in den Zeitdiagrammen in den Fig. 20(a) bis 20(e) gezeigten. Die Fig. 21 veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen mittleren geometrischen Orten bei der Abtastung durch die Köpfe 402 A und 402 B und mittleren geometrischen Orten von Aufzeichnungsspuren auf dem Band bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit. Wenn bei eingeschalteter Stromversorgung des Geräts mittels des Betriebsart-Wählers 420 ein Befehl für eine Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit gegeben wird, wird über den Anschluß 438 ein Impulssignal zugeführt, um das Flipflop 439 im Rücksetzzustand zu halten. Danach werden mit dem Kopfmotor 406 die Köpfe 402 A und 402 B in Umlauf versetzt. Dadurch wird von dem Drehphasengeber 408 das in Fig. 20(a) gezeigte Signal 30 PG erzeugt und dem Anschluß 431 zugeführt. Der Inverter 436 gibt Zeitsteuerimpulse gemäß Fig. 20(b) ab, die ungefähr synchron mit dem Abfallen und Ansteigen des Signals 30 PG sind. Wenn das Zuführen des Impulssignals zu dem Anschluß 438 endet, wird durch einen unmittelbar nach dem Ende erzeugten Zeitsteuerimpuls nach Fig. 20(b) das Flipflop 439 gesetzt, so daß dessen Ausgangssignal den niedrigen Pegel annimmt. Hierdurch beginnt der Zähler 440 für die wertniedrigen Binärstellen die Impulse des Signals FG aus dem Anschluß 437 zu zählen. Daraufhin beginnt in dem Gerät die Wiedergabe mit der auf das 1,5fache gesteigerten Geschwindigkeit. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Verschiebungslage des Kopfs nicht festgelegt. Die Kopflage wird jedoch dadurch korrigiert, daß der Bandmotor 416 mit einem (nachstehend als Signal ATF bezeichneten) Nachführsignal gesteuert wird, welches nachfolgend beschrieben wird. Ein stabilisierter Zustand nach dieser Korrektur ist folgender:
Der Zähler 440 für die niedrigen Stellen erzeugt ein Überlaufsignal im Moment des Empfangs eines 2 TP-Teils des Signals FG (mit 16 Impulsen) und wird dadurch selbsttätig auf den Zählwert "0" zurückgesetzt. Daher nimmt nach der D/A-Umsetzung das Ausgangssignal des Zählers 440 die in Fig. 20(c) gezeigte Form an. Daraufhin wird das Ausgangssignal des Zählers 441 für die höheren Stellen, der das von dem Zähler 440 erzeugte Überlaufsignal zählt, zu dem in Fig. 30(d) gezeigten. Infolgedessen wird das Ausgangssignal des Wandlers 442, das ein zusammengesetztes Zählausgangssignal für die Zähler 440 und 441 ist, zu dem in Fig. 20(e) gezeigten. Das in Fig. 20(e) gezeigte Signal hat eine Steilheit bzw. Schräge, die mit der Bandbewegungsgeschwindigkeit im Zusammenhang steht.
Die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators 443 wird durch den Frequenzteiler 444 auf 1/n geteilt, so daß ein Impulssignal mit 480 Hz entsteht, das acht Impulse in 1/60s hat. Dieses Impulssignal wird von dem Zähler 445 gezählt, der durch die in Fig. 20(b) gezeigten Zeitsteuerimpulse aus dem Inverter 436 rückgesetzt wird. Da jedoch die Zeitsteuerimpulse in Intervallen von 1/60s erzeugt werden, wird der Zähler 445 bei jedem Zählen von acht Impulsen (entsprechend 1 TP) rückgesetzt. Daher erhält das Ausgangssignal des D/A-Wandlers 446 die in Fig. 20(f) gezeigte Kurvenform.
Die Ausgangssignale dieser Wandler 442 und 446 werden jeweils dem Addierer 447 und dem Subtrahierer 448 zugeführt. Mittels des Schalters 449 wird eine dieser Schaltungen angewählt. Da bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit die Normaldrehung erwünscht ist, wird an dem Anschluß 450 ein Eingangssignal niedrigen Pegels aufgenommen. Dadurch wird der Schalter 449 auf seinen Anschluß L geschaltet. Infolgedessen nimmt das Ausgangssignal des Schalters 449 die Kurvenform gemäß Fig. 20(g) an.
Die mittleren geometrischen Orte bei der Spurnachführung mit den Köpfen 402 A und 402 B in bezug auf die Aufzeichnungsspur auf dem Band 401 bei der Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit sind in der Fig. 21 dargestellt. In der Fig. 21 sind mit A 1, A 2, A 3, . . . die mittleren geometrischen Orte des Kopfs 402 A bezeichnet, mit B 1, B 2, B 3, . . . die mittleren geometrischen Orte des Kopfs 402 B bezeichnet und mit a 1, a 2, a 3, . . . die mittleren geometrischen Orte der mit dem Kopf 403 A auf dem Band gebildeten Aufzeichnungsspuren bezeichnet. Es ist angenommen, daß der Kopf 403 A den gleichen Azimuthwinkel wie die Köpfe 402 A und 402 B hat. Wie es aus der Fig. 21 ersichtlich ist, muß zum Einstellen des Kopforts A 1 auf den Spurort a 1 bei einem ersten Teilbild der Kopf 402 A in dem Abtastbereich für das erste Teilbild kontuinierlich von 0 bis +0,5 TP verschoben werden. Bei einem zweiten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 1 auf den Spurort a 1 der Kopf 402 B während des Abtastbereichs für das zweite Teilbild kontuinierlich von +1 TP bis +2 TP verschoben werden. Bei einem dritten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts A 2 auf den nächsten Spurort a 2 der Kopf 402 A in dem Abtastbereich für das dritte Teilbild kontuinierlich von +1 TP bis +1,5 TP verschoben werden. Bei einem vierten Teilbild muß zum Einstellen des Kopforts B 2 auf den Spurort a 3 der Kopf 402 B in dem Abtastbereich für das vierte Teilbild kontuinierlich von +0,5 TP bis +1 TP verschoben werden. Danach muß diese Einstellung mit einem Zyklus aus diesen vier Teilbildern wiederholt werden. Das in Fig. 20(g) gezeigte Mustersignal genügt diesen Anforderungen hinsichtlich des Verschiebens der Köpfe 402 A und 402 B.
Als Beispiel wurde zwar in der vorstehenden Beschreibung die Funktionsweise bei diesem Ausführungsbeispiel für die Wiedergabe mit der 1,5fachen Geschwindigkeit gewählt, jedoch kann aus dem Addierer 447 und dem Subtrahierer 448 für die Steuerung der Köpfe 402 A und 402 B auch ein Mustersignal erhalten werden, das für irgendeine andere Wiedergabegeschwindigkeit als die 1,5fache Geschwindigkeit geeignet ist. Ferner enthält nach Fig. 20(g) die Kurvenform des Ausgangssignals viele kleine stufenweise Änderungen. Diese kleinen Änderungen bzw. Stufen können auf die nachstehend beschriebene Weise mittels eines Tiefpaßfilters beseitigt werden.
Die Fig. 19 zeigt im übrigen folgendes: ein D-Flipflop 451, dem die Information über das wertniedrigste Bit des Zählers 441 für die höheren Binärstellen an einem Eingangsanschluß D zugeführt wird, die von dem Antivalenzglied 434 abgegebenen Impulse an einem Takteingang zugeführt werden und die von dem Inverter 436 abgegebenen Impulse an einem Rücksetzeingang zugeführt werden. Das D-Eingangssignal des Flipflops 451 hat daher entweder den Pegel "0" oder den Pegel "1". Der Datenwert für die wertniedrigste Stelle, der unmittelbar vor dem jeweiligen Rücksetzen des Zählers 441 bei der Abgabe des Zeitsteuerungsimpulses erzielt wird, ist ein Impulssignal, das von dem Anschluß Q des Flipflops 451 abgegeben und einer Pilotsignal-Generatorschaltung 452 zugeführt wird. Ein Anschluß 453 nimmt ein Signal des Betriebsart-Wählers 420 auf, das nur dann den hohen Pegel annimmt, wenn die Wiedergabe unter veränderter Geschwindigkeit gewählt wird. Die Pilotsignal- Generatorschaltung 452 ermittelt die Art eines auf einer gerade mit dem umlaufenden Kopf 402 A oder 402 B abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignals aus den vier verschiedenen Arten von Pilotsignalen entsprechend dem Ausgangssignal Q des D-Flipflops 451. Daraufhin führt die Pilotsignal-Generatorschaltung 452 einer Schaltung 454 zum Bilden eines automatischen Spurnachführsignals (ATF-Schaltung) ein Pilotsignal derjenigen Art zu, die gleich der erkannten Art ist. Der Grund, warum die Art des Pilotsignals aus dem Ausgangssignal des D-Flipflops 451 erkennbar ist, ist folgender:
In Fig. 21 sind mit b 1, b 2, b 3, . . . die mittleren geometrischen Orte der mittels des Kopfs 403 B erzeugten Aufzeichnungsspuren bezeichnet, welcher einen Azimuthwinkel hat, der von demjenigen der Köpfe 402 A und 402 B verschieden, ist. Es sei angenommen, daß die Frequenzen der Pilotsignale der vier verschiedenen Arten f 1, f 2, f 3 und f 4 sind und daß auf den Spurorten a 1, a 3, a 5, . . . das Signal mit der Frequenz f 1 überlagert ist, auf den Spurorten a 2, a 4, a 6, . . . das Signal mit der Frequenz f 3 überlagert ist, auf den Spurorten b 1, b 3, b 5, . . . das Signal mit der Frequenz f 2 überlagert ist und auf den Spurorten b 2, b 4, b 6, . . . das Signal mit der Frequenz f 4 überlagert ist. Da diese Aufzeichnungsspuren bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mittels der Köpfe 402 A und 402 B wiedergegeben werden, können die geometrischen Orte der Abtastung mittels dieser Köpfe als ai ausgedrückt werden, wobei i eine ganze Zahl ist. Daher hat das diesen geometrischen Orten überlagerte Pilotsignal eine der Frequenzen f 1 oder f 3. Falls die gleiche Spur abgetastet werden soll, ist die Differenz zwischen dem Ausmaß der Versetzung durch das bimorphe Element 404 A oder 404 B am Ende eines jeden Abtastvorgangs durch den Kopf 402 A oder 402 B und dem Ausmaß der Versetzung durch das andere bimorphe Element 404 B oder 404 A zu Beginn der nächsten Abtastung mittels des anderen Kopfs 402 B oder 402 A gleich +1 TP. Demgegenüber ist im Falle der Abtastung einer nächsten Aufzeichnungsspur bzw. beispielsweise bei dem Abtasten des Orts a 2 nach dem Ort a 1 die Differenz (+1-2) TP. Danach wird bei der Abtastung des weiteren Orts a 3 nach dem Ort a 1 die Differenz zu (+1-2(j-i)) TP. Die Korrektur dieses Differenzteils -2(j-i) TP wird durch das Rückstellen des Zählers 441 für die höheren Stellen durch den von dem Inverter 436 abgegebenen Zeitsteuerimpuls bewerkstelligt. Das heißt, der Datenwert des Zählers 441 unmittelbar vor dem Rücksetzen ist der vorangehend genannte Wert (j-i). Falls der Wert (j-i) eine ungerade Zahl ist, ist das an dem Ort aj überlagerte Pilotsignal von einer anderen Art als das an dem Ort ai überlagerte Pilotsignal. Falls der Wert eine gerade Zahl (einschließlich "0") ist, sind die Pilotsignale gleichartig. Ob der Wert (j-i) eine ungerade oder eine gerade Zahl ist, kann durch die Ermittlung festgestellt werden, ob der Datenwert der wertniedrigsten Stelle des Zählers 441 für die höheren Stellen "0" oder "1" ist. Wenn daher die Frequenz des auf dem geometrischen Ort der vor dem Zeitsteuerimpuls abgetasteten Spur f 1 ist, ist dann, wenn der unmittelbar vor der Erzeugung des Zeitsteuerimpulses erzielte Datenwert des wertniedrigsten Bits des Zählers 441 "1" ist, die Frequenz des auf dem Ort der nach der Erzeugung des Zeitsteuerimpulses abgetasteten Spur überlagerten Pilotsignals f 3. Falls der Datenwert "0" ist, ist die Frequenz des Pilotsignals f 1.
Die Fig. 22 zeigt als ein Beispiel eine bestimmte Ausgestaltung der Pilotsignal-Generatorschaltung 452 nach Fig. 19, bei dem das vorstehend beschriebene Prinzip angewandt wird. Gemäß Fig. 22 hat die Pilotsignal- Generatorschaltung einen Anschluß 480, der aus dem Betriebsart-Wähler 420 nach Fig. 18 ein Signal hohen Pegels nur dann aufnimmt, wenn eine Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit vorzunehmen ist. Ein Anschluß 481 empfängt das Signal 30 PG. Ein weiterer Anschluß 482 nimmt das Ausgangssignal Q des D-Flipflops 451 nach Fig. 19 auf. Ferner enthält die Pilotsignal- Generatorschaltung ein ODER-Glied 483, einen Inverter 484, Analogschalter 485 und 486, einen Inverter 487, ein D-Flipflop 488, einen Oszillator 489, einen Ausgangsanschluß 490, über den der Aufzeichnungs/ Wiedergabe-Signalprozessorschaltung 410 nach Fig. 18 ein Pilotsignal zugeführt wird, das bei der Aufzeichnung mit dem Videosignal gemischt wird, einen Ausgangsanschluß 491, über den der ATF-Schaltung 454 nach Fig. 19 ein Pilotsignal zugeführt wird, um bei der Wiedergabe ein Spurnachführungssignal ATF zu erhalten, UND-Glieder 492, 493, 494 und 495, Frequenzteiler 496, 497, 498 und 499, einen Inverter 100 und Analogschalter 101, 102, 103 und 104.
Die Funktionsweise dieser Pilotsignal-Generatorschaltung ist folgende: Die Fig. 23 ist ein Zeitdiagramm, das Kurvenformen an Teilen bzw. Schaltungspunkten (i) bis (vii) nach Fig. 22 zeigt. 09025 00070 552 001000280000000200012000285910891400040 0002003430743 00004 08906Bei der Aufzeichnung und bei der normalen Wiedergabe hat das dem Anschluß 480 zugeführte Signal immer niedrigen Pegel. Das ODER- Glied 483 gibt ein dem Signal 30 PG entsprechendes Ausgangssignal ab. Da der Analogschalter 485 durchgeschaltet ist, wird einem Takteingang CK des D-Flipflops 488 ein durch die Inversion des Signals 30 PG erzieltes Eingangssignal zugeführt. Dabei werden an den Schaltungspunkten (i) bis (vii) die an der linken Seite in Fig. 23 gezeigten Kurvenformen gebildet. Die Ausgangssignale der Frequenzteiler 496, 497, 498 und 499 werden nacheinander den Ausgangsanschlüssen 490 und 491 zugeführt. In diesem Fall sind die Ausgangsfrequenzen der Frequenzteiler 496, 497, 498 und 499 jeweils so gewählt, daß sie f 1, f 2, f 3 und f 4 sind.
Bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit nimmt der Anschluß 480 immer ein Signal hohen Pegels auf. Daher hat das Ausgangssignal des ODER-Glieds 483 ständig hohen Pegel. Die Ausgangspegel der UND-Glieder 493 und 495 haben ständig niedrigen Pegel. Infolgedessen wird in diesem Fall dem Ausgangsanschluß 491 ein Pilotsignal mit der Frequenz f 1 oder f 3 zugeführt. Der Ausgangspegel des D-Flipflops 488 wird umgeschaltet, wenn in dem Ausgangssignal des D-Flipflops 451 ein Impulssignal auftritt, nämlich wenn der Datenwert des wertniedrigsten Bits des Zählers 441 für die höheren Stellen unmittelbar vor der Erzeugung des Zeitsteuerimpulses "1" ist. Infolgedessen wechselt die Frequenz des zu diesem Zeitpunkt erzeugten Pilotsignals entweder von f 1 auf f 3 oder von f 3 auf f 1. Mit der dermaßen gestalteten Schaltung 452 kann fehlerfrei auch im Falle der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit ein Pilotsignal erzeugt werden, das gleichartig dem auf der abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignal ist.
Wenn gemäß Fig. 19 das Pilotsignal, das dem auf der gerade wiedergegebenen Spur überlagerten gleichartig ist, auf die vorstehend beschriebene Weise der Spurnachführ- bzw. ATF-Schaltung 454 zugeführt wird, bildet diese auf bekannte Weise ein Spurnachführungssignal ATF, was nachstehend kurz beschrieben wird:
Es sei angenommen, daß die vorangehend genannten Frequenzen f 1, f 2, f 3 und f 4 jeweils 90 kHz, 110 kHz, 170 kHz bzw. 150 kHz sind. Zuerst werden ein Signal, das durch die Abtrennung eines Pilotsignals aus einem mit dem Wiedergabekopf erzeugten Signal durch die Signalprozessorschaltung 410 erzielt wird (und das dem Anschluß 455 nach Fig. 19 zugeführt wird), und ein Signal, das die gleiche Frequenz wie das auf der gerade wiedergegebenen Spur überlagerte Pilotsignal hat, einer Multiplikation unterzogen. Danach wird der Pegel eines Signals mit 20 kHz, das bei dieser Multiplikation gebildet wird, mit dem Pegel eines Signals mit 60 kHz verglichen. Dann wird aus dem Pegelvergleich ein Signal ATF gewonnen, um zu bestimmen, in welche Richtung der Wiedergabekopf von der gerade wiedergegebenen Spur weg abweicht. In diesem Fall ändern sich jedoch die Richtungen, bei denen eine 20-kHz-Komponente und eine 60-kHz-Komponente erzielt werden, mit der gerade wiedergegebenen Aufzeichnungsspur. Daher muß nötigenfalls das sich bei dem vorstehend beschriebenen Vergleich ergebende Ausgangssignal invertiert werden. Bei der auf die vorstehend beschriebene Weise ausgeführten Wiedergabe mit der veränderten Geschwindigkeit muß das Vergleichsausgangssignal nicht invertiert werden.
Das auf diese Weise erzielte Spurnachführungssignal ATF wird über den Anschluß 457 der Bandmotor-Steuerschaltung 418 sowie ferner dem Addierer 456 zugeführt. In dem Addierer 456 werden das Signal ATF und das auf die vorangehend beschriebene Weise erzielte Mustersignal für die Ansteuerung der bimorphen Elemente addiert. Es sind Schaltglieder 458 und 459 vorgesehen, die die Steuersignale den bimorphen Elementen 404 A und 404 B nur dann zuführen, wenn das Band mit Kopf 402 A bzw. 402 B abgetastet wird. Diese Schaltglieder 458 und 459 werden entweder mit dem Signal 30 PG oder mit einem durch Inversion des Signals 30 PG erzielten Signal geschaltet. Tiefpaßfilter 461 und 462 dienen dazu, plötzliche Anstiege oder Abfälle der Steuersignale zu unterdrücken und auch die durch den Zähler 440 verursachten stufenweisen Änderungen auszuschalten. Verstärker 463 und 464 führen über Anschlüsse 465 und 466 den bimorphen Elementen 404 A und 404 B die Steuersignale zu.
Bei dem gemäß der vorstehenden Beschreibung gestalteten Videobandgerät ist es möglich, aus dem Zählstand bei der Zählung der Impulse des Signals FG die Art des auf einer gerade wiedergegebenen Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignals zu erkennen. Daher kann auch bei der Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit die Spurnachführung auf zufriedenstellende Weise durch das vorteilhafte Nutzen der auf den Aufzeichnungsspuren überlagerten Pilotsignale bewerkstelligt werden. Auf diese Weise kann eine zufriedenstellende Spurnachführung auch bei einer Zeitlupen-Wiedergabe oder einer Standbild-Wiedergabe herbeigeführt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wiedergabegeräts wird die Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mittels zweier Wiedergabeköpfe gleichen Azimuthwinkels vorgenommen. Bei der vorstehend beschriebenen Gestaltung kann jedoch die Bewegung der gerade durch die Wiedergabeköpfe abgetasteten Spuren auch in den Fällen, bei denen die Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mittels zweier Köpfe unterschiedlicher Azimuthwinkel ausgeführt wird, durch das Zählen der Signalimpulse für die Bewegung des Aufzeichnungsträgers wie der Impulse des Signals FG ermittelt werden, wobei auch durch die Impulszählung die Art eines jeweils auf der gerade durch den Wiedergabekopf abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagerten Pilotsignals ermittelt werden kann.
Allgemein werden bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Ansteuerung der Verschiebeeinrichtungen bei einer Wiedergabe mit veränderter Geschwindigkeit mit einer solchen Kopfverschiebeeinrichtung wie einem bimorphen Element oder dergleichen die Impulse wie die Impulse des Signals FG gezählt, die mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgermaterials bzw. Aufzeichnungsträgers in Beziehung stehen. Daher wird durch die erfindungsgemäße Gestaltung für das Erkennen oder Unterscheiden der Art des Pilotsignals durch das vorteilhafte Nutzen dieser Zähleinrichtung eine zusätzliche Einrichtung für das Unterscheiden des Pilotsignals überflüssig.
Ein Umlaufkopf-Wiedergabegerät für die Wiedergabe eines aufgezeichneten Signals durch das aufeinanderfolgende Abtasten vieler, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Teilungsabstand gebildeter Aufzeichnungsspuren mittels eines umlaufenden Kopfs hat eine Antriebseinrichtung für das Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren kreuzenden Richtung, eine Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des umlaufenden Kopfs in einer die Umlaufebene des Kopfs schneidenden Richtung, eine Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals im Zusammenhang mit der Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung, eine Zähleinrichtung zum Zählen des Impulssignals, deren Zählwert jedesmal auf einen Anfangswert zurückgestellt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl der Impulse des Impulssignals gezählt ist, eine Zeitsteuersignal- Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Zeitsteuersignals im Zusammenhang mit der Drehung des umlaufenden Kopfs und eine Steuereinrichtung zum Bilden eines Steuersignals für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung aus dem Zähldatenwert der Zähleinrichtung und dem Zeitsteuersignal.

Claims (17)

1. Umlaufkopf-Wiedergabegerät zur Wiedergabe eines Signals, das auf vielen, auf einem Aufzeichnungsträger unter einem vorbestimmten Spurteilungsabstand gebildeten Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet ist, mit
einem umlaufenden Kopf, der die Aufzeichnungsspuren nacheinander abtastet,
einer Antriebseinrichtung zum Bewegen des Aufzeichnungsträgers in einer die Aufzeichnungsspuren schneidenden Richtung,
einer Verschiebeeinrichtung zum Verschieben des Kopfes in einer die Umlaufebene des Kopfes schneidenden Richtung,
einer Impulssignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Impulssignals bezüglich einer Bewegung des Aufzeichnungsträgers durch die Antriebseinrichtung und
einer Zeitsignal-Generatoreinrichtung zum Erzeugen eines Zeitsignales bezüglich des Umlaufes des Kopfes,
gekennzeichnet durch
eine Zähleinrichtung (128) zum Zählen des Impulssignals, deren Zählwert jedesmal selbsttätig auf einen Anfangswert zurückkehrt, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen des Impulssignales gezählt wird,
eine Bezugssignal-Generatoreinrichtung (27, 133) zum Erzeugen eines Bezugssignals einer vorbestimmten Frequenz und eine Steuereinrichtung (15 a) zum Erzeugen eines Steuersignals für die Steuerung der Verschiebeeinrichtung (3, 16) unter Heranziehung des Zählwertes der Zähleinrichtung, des Bezugssignals und des Zeitsignals, wobei die Steuereinrichtung
eine erste Mustersignal-Formungsschaltung (23), die unter Heranziehung des Zählwertes der Zähleinrichtung (128) ein erstes Mustersignal mit einer Schräge bildet, welche von der Frequenz des Impulssignals abhängt,
eine zweite Mustersignal-Formungsschaltung, die unter Heranziehung des Bezugssignals ein zweites Mustersignal mit einer Schräge bildet, die der Differenz zwischen der Neigung der Aufzeichnungsspuren bei ruhendem Aufzeichnungsträger (1) und der Neigung der Abtastortskurve des umlaufenden Kopfes entspricht, und
eine Rechenschaltung (25) aufweist, die das erste und das zweite Mustersignal einem Berechnungsvorgang unterzieht.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15 a) eine erste Zählschaltung (129) aufweist, die bei jedem Zurückkehren des Zählwerts der Zähleinrichtung (128) auf den Anfangswert zählt und durch das Zeitsignal gelöscht wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (15 a) eine Oszillatorschaltung (27; 124) mit einer vorbestimmten Oszillatorfrequenz und eine zweite Zählschaltung (28; 124) aufweist, die ein von der Oszillatorschaltung abgegebenes Impulssignal zählt und durch das Zeitsignal rückgesetzt wird.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Umlaufsteuereinrichtung (7), die die Drehzahl des umlaufenden Kopfs (2) konstant hält.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (131, 132) zum Einstellen der Phasenbeziehung zwischen dem Impulssignal und dem Bezugssignal.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugssignal-Generatoreinrichtung (27, 133) eine Oszillatorschaltung (27), die ein Signal einer vorbestimmten Frequenz abgibt, und eine Frequenzteilerschaltung (133) aufweist, die die Frequenz des Signals der Oszillatorschaltung teilt, und daß die Einstelleinrichtung (131, 132) eine Rücksetzschaltung aufweist, die die Frequenzteilerschaltung entsprechend dem Impulssignal rücksetzt.
7. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung (131, 132), die die Phase des ersten Mustersignals mit derjenigen des zweiten Mustersignals in Übereinstimmung bringt.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung zur Steuerung der Verschiebeeinrichtung bei der Wiedergabe gemäß einem von der Rechenschaltung (25) erzeugten ersten Steuersignal und zur Steuerung der Verschiebeeinrichtung gemäß einem zweiten Steuersignal mit einer Schräge, die sich zumindest teilweise von derjenigen des ersten Steuersignals unterscheidet, ausgelegt ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schräge des zweiten Steuersignals durch die Frequenz des Impulssignals bestimmt ist.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Steuersignal mindestens einmal in einer vorbestimmten Periode im Moment des Wechselns des umlaufenden Kopfs (2) von einem wiedergabefreien Zustand zu einem Wiedergabezustand den gleichen Pegel annehmen.
11. Gerät nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eines Schalteinrichtung (231, 232) aufweist, die zur selektiven Abgabe eines Ausgangssignals der Rechenschaltung (25) oder des ersten Mustersignals ausgelegt ist.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zählwert der Zähleinrichtung (128) auf den Anfangswert zurückkehrt, wenn eine Anzahl 2n der Impulse des Impulssignals gezählt ist, die einem Wert entspricht, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Mustersignal nur unter einer Zeitsteuerung unstetig wird, die auf die Drehung des umlaufenden Kopfs (2) bezogen ist, und daß eine an der Stelle der Unstetigkeit auftretende Pegeländerung des ersten Mustersignals einem Ausmaß der Versetzung durch die Verschiebeeinrichtung (3) entspricht, welches einem Wert, der doppelt so groß wie der Spurteilungsabstand ist, oder 2m entspricht, wobei m eine ganze Zahl ist.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Mustersignal-Formungsschaltung (23) einen Digital-Analog-Wandler zum Umsetzen des Zählstands der Zähleinrichtung in ein analoges Signal und eine Schaltung zur Beseitigung einer Hochfrequenzkomponente des vom Digital-Analog-Wandler erzeugten Signals aufweist.
15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Pilotsignale unterschiedlicher Arten mit unterschiedlichen Frequenzen auf den Aufzeichnungsspuren aufgezeichnet und einzeln Informationssignalen überlagert sind und daß eine Antriebssteuereinrichtung zum Steuern der Antriebseinrichtung (10, 11) unter Verwendung der mittels des umlaufenden Kopfs (2) wiedergegebenen Pilotsignale vorgesehen ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Unterscheidungseinrichtung zum Erkennen der Art des Pilotsignals, das auf der hauptsächlich durch den umlaufenden Kopf abgetasteten Aufzeichnungsspur überlagert ist, wobei die Unterscheidungseinrichtung zur Heranziehung eines von der Zähleinrichtung abgegebenen Impulssignals für die Erkennung ausgebildet ist.
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterscheidungseinrichtung zur Durchführung der Erkennung in einem dem Umlauf des umlaufenden Kopfs entsprechenden Zyklus ausgebildet ist.
DE19843430743 1983-08-23 1984-08-21 Umlaufkopf-wiedergabegeraet Granted DE3430743A1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15368683A JPH0640373B2 (ja) 1983-08-23 1983-08-23 回転ヘッド型再生装置
JP58171656A JPS6063708A (ja) 1983-09-17 1983-09-17 回転ヘッド型再生装置
JP58179738A JP2507702B2 (ja) 1983-09-28 1983-09-28 回転ヘツド型再生装置
JP59105868A JPS60251507A (ja) 1984-05-24 1984-05-24 回転ヘツド型再生装置
JP59111550A JPS60254410A (ja) 1984-05-31 1984-05-31 回転ヘツド型再生装置
JP59113626A JPS60257687A (ja) 1984-06-01 1984-06-01 回転ヘツド型再生装置
JP59113625A JPS60257686A (ja) 1984-06-01 1984-06-01 回転ヘツド型再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430743A1 DE3430743A1 (de) 1985-03-28
DE3430743C2 true DE3430743C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=27565721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430743 Granted DE3430743A1 (de) 1983-08-23 1984-08-21 Umlaufkopf-wiedergabegeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4665449A (de)
DE (1) DE3430743A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780774A (en) * 1983-09-22 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Rotary head type reproducing apparatus having a head shifter for accurately shifting the rotary head
US4941061A (en) * 1985-12-31 1990-07-10 Gold Star Co., Ltd. Noise-free skip search apparatus utilizing a piezo-electric element
KR0124587B1 (ko) * 1993-06-28 1997-11-28 구자홍 브이씨알(vcr)의 슬로우 재생시 화면유동 방지장치
JP3879327B2 (ja) * 1999-10-01 2007-02-14 株式会社日立製作所 ディスク状記録媒体の記録再生方法
CN113946109B (zh) * 2021-11-23 2024-07-12 珠海市源呈数码科技有限公司 一种显影盒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5665332A (en) * 1979-10-29 1981-06-03 Sony Corp Magnetic recording and reproducing device
JPS56105322A (en) * 1980-01-19 1981-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Driving device of electromechanical conversion element
JPS56115084A (en) * 1980-02-16 1981-09-10 Sony Corp Video signal reproducer
JPS5720073A (en) * 1980-07-09 1982-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Tracking device
JPS57170680A (en) * 1981-04-13 1982-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic recorder and reproducer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430743A1 (de) 1985-03-28
US4665449A (en) 1987-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027643T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE3045543C2 (de)
DE3123230C2 (de)
DE2906770C2 (de)
DE3216849C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information in benachbarten, parallel zueinander verlaufenden Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium
DE69130817T2 (de) Datenumsetzungsverfahren und Verfahren zur Bildung von Pilotsignalen mit diesem Verfahren
AT392558B (de) Motorantriebsschaltung fuer einen dem antrieb eines bandes in einem bandgeraet dienenden gleichstrom-bandantriebsmotor
DE2941737C2 (de) Videomagnetbandgerät
DE3101095C2 (de)
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2936083C2 (de)
DE3020589C2 (de)
DE1412705B2 (de)
DE3321685C2 (de)
DE3709886A1 (de) Magnetische wiedergabeanordnung und bei dieser anwendbares verfahren zum vermindern von bei der wiedergabe auftretenden stoerungen
DE2814082C2 (de) Videosignal-Wiedergabeanordnung mit Geschwindigkeitswechsel
DE3109279C2 (de)
DE3006959C2 (de)
DE2939276C2 (de)
DE2914024A1 (de) Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten
DE3419134C2 (de)
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3430743C2 (de)
AT392559B (de) Videosignalwiedergabegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G11B 21/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition