DE3428297A1 - Verfahren zur verbindung von membranen in schlitzwaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur verbindung von membranen in schlitzwaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3428297A1
DE3428297A1 DE19843428297 DE3428297A DE3428297A1 DE 3428297 A1 DE3428297 A1 DE 3428297A1 DE 19843428297 DE19843428297 DE 19843428297 DE 3428297 A DE3428297 A DE 3428297A DE 3428297 A1 DE3428297 A1 DE 3428297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
shuttering
membrane
seals
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428297
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428297C2 (de
DE3428297C3 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Zueblin AG
Original Assignee
Ed Zueblin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ed Zueblin AG filed Critical Ed Zueblin AG
Priority to DE3428297A priority Critical patent/DE3428297C3/de
Publication of DE3428297A1 publication Critical patent/DE3428297A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428297C2 publication Critical patent/DE3428297C2/de
Publication of DE3428297C3 publication Critical patent/DE3428297C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/001Joining in special atmospheres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7234General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer
    • B29C66/72343General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a barrier layer for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material
    • E02D19/185Joints between sheets constituting the sealing aprons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbindung von Membranen in Schlitzwänden
  • und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung von Membranen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 6.
  • Schlitzwände werden in der Regel als senkrechte Dichtungsmaßnahmen im Erdreich zur Abdichtung gegen Grund- und Sickerwässer im Erd- und Wasserbau und bei der Abdichtung von Deponien u. ä. eingebaut. Die Herstellung von Schlitzwänden, die bis in Tiefen von 30 m und mehr eingebaut werden können, erfolgt von der Erdoberfläche aus, durch Fräsen, Spülen oder Baggern von schlitzförmigen Hohlräumen, die mit einer Flüssigkeitssuspensionsfüllung mit thixotropen Eigenschaften gegen Einstürzen gesichert werden. Beim sogenannten Einphasensystem wird der Stützflüssigkeit ein Mittel, wie z. B. Zement und oder andere Bindemittel zugesetzt, die ein Verbleiben der Stützflüssigkeit als Schlitzwandmasse ermöglichen. Beim Zweiphasensystem wird die Stützflüssigkeit durch die endgültige Schlitzwandmasse, wie z. B. Beton, durch Einfüllen der verbleibenden Masse von unten nach oben verdrängt und ausgewechselt.
  • Schlitzwände können in bekannter Weise, je nach den geologischen Verhältnissen und der projektierten Tiefe, kontinuierlich,Schlitz an Schlitz oder im Pilgerschnittverfahren mit Primär- und Sekundärlamellen ausgeführt werden.
  • Zur Erhöhung der Dichtigkeit von Schlitzwänden werden dichte Membranen und/oder mehrschichtige Membranen zusätzlich in den Schlitz eingebaut.
  • Die mehrschichtigen Membranen bestehen beispielhaft aus mindestens einer durchlässigen und einer dichten Schicht, wobei die durchlässige Schicht als "hydraulische Falle" für Sickerwässer und diffurierende Medien wirkt, die die eingedrungene Flüssigkeit abführt. Zum Einbringungsverfahren von Membranen in eine Schlitzwand und zur Verbindung der Membranen untereinander sind verschiedentlich Lösungsvorschläge gemacht worden.
  • In der European Patent Application 0 074 686 ist ein Verfahren zum Einbau von flexiblen Dichtungsmembranen und die Verbindung der Folien durch überlappen der Bahnen bzw. durch Injektion von aushärtendem Material im Bereich der senkrechten Folienanschlüsse genannt. Die Offenlegungsschrift 25 46 946 zeigt ein Verfahren zur Einbringung einer elastischen Dichtungsmembran beim Pilgerschrittverfahren, wobei zur Herstellung der Anschlüsse die Folienenden wieder freigespült werden müssen und der Hohlraum zur Herstellung der Verbindung vorübergehend nicht gesichert ist.
  • Die DE-DS 23 45 983 zeigt das Ausbringen einer Folie aus einem senkrechten Kasten, der durch die Stützflüssigkeit in der Spundwand bewegt werden muß und dessen Anwendung aus technischen Gründen auf Schlitze mit wenigen Metern Tiefe beschränkt bleiben wird.
  • Eine weitere European Patent Application 00 86 001 gibt als Ergänzung zur ersterwähnten Patentschrift eine Lösung zur Verbindung der Folienenden beim Einbau der Folie an.
  • Alle bisher bekannten Lösungsvorschläge berücksichtigen jedoch nicht die Problematik der Herstellung tiefer Schlitzwände und Tiefen größer als 5 m.
  • Ist eine Schlitzwandlamelle hergestellt, so muß die Folie mit ausreichenderüberlappungslänge eingestellt werden und beim Aushub der nächsten Lamellen vor Beschädigung durch das Lösen, Fräsen oder Baggern geschützt werden. Nach Einstellen der Membran in die nachbarliche Schlitzwand sollen beide Membrane durch Schweißen, Kleben o. ä. Verbindungsarten dann dauerhaft verbunden werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für die Abdichtung von Schlitzwänden durch zusätzlichen Einbau von Membranen ein Verfahren zur schlitzwandgerechten Einbringung der Membrane und deren dauerhaften und zuverlässigen Verbindung anzugeben und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aufzuführen.
  • Die Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und bei der gatttungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 6 gelöst. Ein über die Tiefe in zwei Halbschalen geteiltes Abschalrohr ermöglicht die Aufnahme der senkrechten Membranberandungen und dient als Begrenzungsfläche für den nachbarlichen Schlitzwandabschnitt. Am Abschal rohr entlang kann der Schlitzwandgreifer, die Fräse oder ein andersgeartetes Lösegerät geführt werden. Nach Einfädeln der Anschlußmembran des benachbarten Schlitzes kann das Abschalrohr abgedichtet und entleert werden, so daß im Innern des Abschalrohres eine saubere und dichte Verbindung der Membranen durch geeignete Schweiß- und/oder Klebevorrichtungen hergestellt werden kann. Nach Abschluß der Verbindungsarbeiten wird das Abschalrohr gezogen und der Hohlraum verfüllt, so daß eine homogene Schlitzwand mit verschweißter oder verklebter innenliegender Membran das Ergebnis der Arbeiten darstellt.
  • Gegenüber den bekannten Verfahren erweist sich die erfindungsgemäße Ausbildung als besonders vorteilhaft, da sie für alle Methoden der Schlitzwandherstellung und für alle Schlitzwandgeometrien eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht darüber hinaus ein dichtes Zusammenfügen der Membranabschnitte durch Kleben, Schweißen oder weitere Verbindungsmethoden unter definierten Verhältnissen und eine Kontrolle der Qualität der hergestellten Verbindungen. Das Verfahren eignet sich sowohl für die Herstellung der Schlitzwände im Ein- als auch im Zweiphasensystem mit Ersatz der Stützflüssigkeit durch eine geeignete Schlitzwandmasse.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus den Ansprüchen der weiteren Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 - 9: In schematischer Darstellung die Aufsicht auf die Phasen der Schlitzwandherstellung und der Membranverbindung Fig. 10: in schematischer Darstellung einen Schnitt durch das geteilte Abschalrohr Fig. 11: in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch das geteilte Abschalrohr im unterem Verriegelungsbereich Fig. 12: in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein geteiltes Abschalrohr mit einer Schweißmaschine Fig. 13: in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine Schlitzwand mit Abschalrohr und Membranen Fig. 14: in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein Abschalrohr mit Abstützvorrichtung Fig. 15: in schematischer Darstellung einen Längschnitt durch die untere Verbindung der Halbschalen des Abschalrohres mit verlorener Bodenplatte.
  • In den Figuren 1 - 9 ist schematisch der phasenförmige Ablauf der Schlitzwandherstellung und der Membranabdichtung dargestellt. Die römische Ziffer bezeichnet jeweils die Schlitzwandlamelle und die arabische Ziffer die Herstellungsphase. Mit einem Schlitzwandgreifer, einer Fräse oder mit hydraulischen Aggregaten wird ein Schlitzwandabschnitt I in Richtung des projektierten Schlitzwandverlaufes 2 bis in die erforderliche Tiefe ausgehoben. Innerhalb der Schlitzwandberandung 1 ist der Schlitz mit einer Suspension 3 gefüllt, die zunächst die Funktion einer Stützflüssigkeit erfüllen muß, damit der Schlitz infolge Wasserandrang und Erddruck nicht zusammenstürzt. Beim Einphasensystem wird dieser Stützflüssigkeit ein erhärtungsbewirkendes Mittel, wie z. B. Zement, Wasserglas o. a., beigefügt, so daß die Suspension 3 nach Aushärten auch die Funktion der endgültigen Schlitzwandmasse erfüllt.
  • Ist der Schlitzwandabschnitt I bis in die projektierte Tiefe abgeteuft und ausgehoben, so wird in Fortschrittsrichtung der Schlitzwand am vorderen Rand des Schlitzwandabschnittes ein geteiltes Abschalrohr 4.1 und 4.2 senkrecht in den Schlitz eingestellt. In Fig. 2 nicht dargestellte Verriegelungen am unteren und oberen Ende der Abschalrohrhälften halten die Rohrhalbschalen 4.1 und 4.2 in geometrisch definierter Lage zueinander. Wie in der Fig. 10 noch näher dargestellt, verfügen die Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 an den Stirnseiten der Längsteilung über bewegliche Dichtungen 5, die senkrecht zur Stirnseite aufeinander zubewegt werden können. Diese Dichtungen 5 bestehen entweder aus aufblasbaren elastischen Dichtschläuchen 13 oder aus einer nicht dargestellten hydraulisch oder pneumatisch betätigten Dichtleiste. In der Phase I.2 wird dann eine Membran 6 zwischen den geöffneten Dichtungen 5 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 eingefädelt oder zwischen die Dichtungen 5 des Abschalrohres 4 eingeklemmt und zusammen mit diesem in besagter Weise in den Schlitzwandabschnitt I eingestellt. Die Membran 6.1 ist breiter als der jeweilige Schlitzwandabschnitt I, wobei als Geometrieangaben die drei Richtungen Tiefe, Breite, Dicke definiert werden, so daß ausreichendüberlappungsbreite zum Anschließen der nachbarlichen Membran 6.2 gegeben ist. Die Membranen 6 können aus Metall oder Kunststoff bestehen, ein- oder mehrschichtig und in der Regel weitgehend undurchlässig sein.
  • Ein Sonderfall stellt die Abdichtung durch eine ~hydraulische Falle" dar, bei welcher in die Schlitzwand eine durchlässige Membrandränschicht mit mindestens einer Filtervliesschicht und/oder mindestens einer dichten Membranschicht eingebaut wird und bei der die anfallende Sicker- oder Diffusionsflüssigkeit aus dieser Dränschicht abgezogen wird. In der Phase 2 ist der Innenraum 10 zwischen den Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 mit der Suspension gefüllt.
  • Beim Einphasensystem wird in der Phase I.3 die Suspension 3 im Innenraum 10 durch eine nicht erhärtende Flüssigkeit 7 ausgetauscht. Diese Austauschflüssigkeit 7 kann Wasser oder eine nicht erhärtende Bentonitsuspension sein.
  • Bei Verwendung des Zweiphasensystems zur Schlitzwandherstellung kann auf den Austauschvorgang in der Phase I.3 verzichtet werden, da in diesem Fall der Stützflüssigkeit 3 keine erhärtungsbewirkenden Stoffe beigegeben sind.
  • In der Fig. 4 ist die bereits erhärtende Suspension 8 im Schlitzwandabschnitt I dargestellt. Entlang des Abschalrohres 4 in Fortschrittsrichtung der Schlitzwand kann nun ein neuer Schlitzwandabschnitt II hergestellt werden. Dabei kann der Schlitzwandgreifer oder die Hydrofräse am Abschalrohr4 entlanggleiten, ohne die Membran 6, die sich im Schutz des Abschalrohrinneren 10 befindet, zu verletzen oder zu zerstören. Nach Abteufen des Schlitzes I können, soweit erforderlich, Reste des Bodenmaterials vom Abschalrohr 4 hydraulisch abgespült werden, so daß eine kontinuierliche Dicke der Schlitzwand gewährleistet wird. Die Suspension 9 im Schlitz II ist identisch mit der Suspension 3 im Schlitz I.
  • In der Phase I.5 wurden die Dichtungen 5.1 und 5.2 der Abschalrohrteilhälften 4.1 und 4.2 geöffnet und die Membran 6.2 zwischen die Abschalrohrteilhälften 4.1, 4.2 und 4.3, 4.4 eingestellt. Dies erfolgt entweder zusammen mit den neuen Abschalrohrhälften 4.3 und 4.4 oder nach Einbringen der Letzteren durch Einfädeln.
  • In der Phase I.6 wird nach Schließen der Dichtungen 5.1 und 5.2 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 der Innenraum 10 des Abschalrohres 4 vollständig geleert. In noch näher zu beschreibender Weise wird dazu im unteren Bereich des Abschalrohres 4 eine zusätzliche Dichtung in der Weise geschlossen, daß ein Eindringen in das Innere 10 des Abschalrohres 4 von keiner Stelle aus mehr möglich ist. Um jeweils mindestens 3 Phasen versetzt läuft parallel dazu die Herstellung der weiteren Schlitzwandabschnitte II, III usw. ab.
  • Nach Entleeren des Innenraumes 10 werden die senkrechten Membranberandungen mit einer geeigneten Vorrichtung 11 gereinigt und danach verschweißt, verklebt, geheftet oder auf andere Weise durchgehend und dauerhaft verbunden. Die Vorrichtung 11 wird im Innenraum 10 abgesenkt und verbindet beim Hochfahren die senkrechten Membranberandunqen miteinander. Nach Herstellen der Membranverbindung wird der Innenraum 10 mit der Schlitzwandmasse vergossen, die Dichtungen 5 geöffnet, die Verbindung der Abschalrohrhälften am oberen und unteren Ende gelöst und die Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 nach oben herausgezoqen und zur weiteren Verwendung bereitgelegt. Restliche Hohlräume, die durch Ziehen der Abschalrohrhälften bedingt sind, werden mit der Schlitzwandmasse 12 vergossen.
  • Mit den erfindungsgemäßen neuen Verfahrensschritten ist ein Schlitzwandabschnitt mit einer innenliegenden, fest verbundenen Membran hergestellt, der eine dauerhafte Abdichtung gegen Austreten oder Eindringen von Wasser und/oder Dämpfen weitgehend gewährleistet.
  • Wie in den Abbildungen 4 - 9 dargestellt, schließen sich die Herstellphasen der weiteren Schlitzwandabschnitte in einer Phasenfolge an, die spätestens nach Absenken des Abschalrohres 4 das Abteufen des nächsten Schlitzwandabschnittes ermöglicht.
  • Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein Abschalrohr 4 in einer beispielhaften, konstruktiven Ausbildung. Der Aussendurchmesser der äußeren Rohrhälfte 15 entspricht in etwa der Dicke des ausgehobenen Schlitzwandabschnittes. Die äußere Rohrhalbschale 15 ist mit einerinnenliegenden Rohrhälfte 16 in der dargestellten Weise verbunden.
  • An den Stirnseiten der Rohrhalbschalen 15, 16 ist eine durchgehende Nut 14 zur Aufnahme eines dehnbaren Dichtschlauches 13. Im entlasteten Zustand ist der Abstand zweier gegenüberliegender Dichtschläuche 13 und 13.2 so groß, daß bequem eine Membran 6 dazwischen durchgeführt werden kann. Bei einer Schlitzwanddicke von 1,00 m beträgt dieser Abstand in vorteilhafter Ausbildung ca. 0,10 - 0,15 m. Entweder dient der Innenraum 19 des Dichtschlauches 13 zur Beförderung des Druckmediums zum Aufdehnen der Dichtschläuche oder ein Rohr 17 zwischen dem inneren 16 und äußeren Halbrohr 15, das gleichzeitig zur Aussteifung der Abschalrohrhälften beiträgt. Die Dichtschläuche 13.1, 13.2 sind soweit aufdehnbar, daß sie einen sicheren Kraftschluß zum gegenüberliegenden Dichtschlauch 13.2, 13.1 herstellen.
  • Die Abstützung dieser Dichtkräfte erfolgt über die Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 in die Berandungswandi des Schlitzwandabschnittes, gegen den sich die Abschalrohrhälften abstützen. Ein gewisser Dichtkraftanteil wird auch über die Verbindung im oberen und unteren Bereich der Abschalrohre aufgenommen. Die Membranberandungen werden mit ausreichenderJberlappungslänge zwischen die Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 eingestellt und mit einem in Fig. 10 nicht dargestellten geeigneten Gerät gereinigt, geschnitten und anschließend verklebt oder verschweißt.
  • In Fig. 11 ist beispielhaft eine untere Verbindung der Abschalrohrhälften dargestellt. An der Innenseite des Innenrohres 16 ist eine Drehzapfenaufhängung 21 eines Riegels 20 dargestellt, der in eine hydraulisch oder pneumatische Ausklinkung 22 eingreift. Die beispielhaft dargestellte Verriegelung ist unterhalb des unteren Membranendes angebracht und muß vor dem Ziehen der Abschalrohrhälften geöffnet werden. Der Riegel 20 wird nach dem offenen der Ausklinkung 22 senkrecht nach unten gestellt und bietet somit geringsten Widerstand beim Ziehen der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2.
  • Fig. 13 zeigt schematisch eine beispielhafte und vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 bestehen aus zwei unterschiedlichen Ausführungsformen. Die im oberen Bild dargestellte Abschalrohrhälfte 4.1 ist eine geschlossene Halbschale 36 mit verbreiteten Nuten 14 für die Aufnahme der Dichtschläuche 13. Die gegenüberliegende Abschalrohrhälfte 4.2 dient der Aufnahme der Membranberandungen und hat eine Führungsvorrichtung 23 zur Aufnahme eines Schweißgerätes 24, das im wesentlichen aus einem Heizkeil 25, Andrückvorrichtungen 26 und Führungsrädern 27 besteht. Nicht dargestellt ist eine Reinigungsvorrichtung, die am Schweißgerät 24 befestigt sein kann oder getrennt von diesem an der Führungsvorrichtung 23 bewegt werden kann. Aufgabe des Reinigungsgerätes ist es, die Membranberandungen vor dem Zusammenschweißen oder -kleben mit Wasser und/oder Druckluft zu reinigen, so daß eine einwandfreie Verbindung zwischen den Membranberandungen hergestellt werden kann.
  • Grundsätzlich sind alle denkbaren Verbindungsarten der senkrechten Membranberandung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar. Der Apperat zum Zusammenfügen der Membranberandungen kann als Schweißgerät für metallische oder Kunststoffverbindungen ausgelegt sein, als Heißluftschweißgerät, als Quellschweißgerät, als Klebegerät, zum Extrunderschweißen oder als Heizkeilschweißgerät.
  • Zur Erleichterung des Einbringens der senkrechten Membranberandungen können temporäre oder bleibende Verdickungen an den Membranberandungen aufgebracht werden, deren Durchmesser größer ist als der Abstand der Dichtungsschläuche 13.1 und 13.2 im entlasteten Zustand. Dadurch wird eine Zwangsführung der Membranberandungen innerhalb der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 erzwungen und ein unbeabsichtigtes Herausgleiten der Membranberandungen vermieden.
  • Fig. 13 zeigt beispielhaft einen Längsschnitt durch eine Schlitzwand mit eingestelltem Abschalrohr 4. Zur Abdichtung der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 im unteren Bereich ist ein aufblasbarer Balg 28 eingesetzt, der sich gegen die Innenwand der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 abstützt und der ein Einströmen von Schlitzwandsuspension von unten in das Abschalrohrinnere 10 verhindert. Unterhalb des Balges 28, der an einer Abschalrohrhälfte 4.1 und 4.2 angeheftet ist und der mit der Pneumatik der Dichtschläuche 5 verbunden ist, ist die beispielhafte Riegelverbindung 20, 21, 22 schematisch angedeutet. Damit die untere Membranberandung vom Balg 28 und der Riegel verbindung nicht gequetscht wird, muß das Abschalrohr 4 entsprechend länger ausgelegt werden und entsprechend tief in die Schlitzwand eingebunden sein.
  • Fig. 14 zeigt beispielhaft und schematisch eine Abstütz- und Zentriervorrichtung zur geometrisch definierten gegenseitigen Positionierung der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2. In entsprechenden zwangsführenden Nuten 29.1 und 29.2 in den Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 wird ein lösbarer Abstandhalter 30 in Form eines Doppel-T-Trägers eingestellt, der vor der Verbindung der beiden Membranberandungen der Membrane 6.1 und 6.2 gezogen werden kann.
  • Fig. 15 zeigt als unteren Abschluß und als Zentrierung der beiden Abschalrohrhälften eine vorteilhafte Ausführung als "verlorene Bodenplatte" 31, die beim Ziehen der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 in der Schlitzwand verbleibt.
  • Diese Bodenplatte 31 verfügt über radial angeordnete Dichtungen 34.1, die zusammen mit entsprechenden Dichtungen 34.2 an der Unterseite der Abschalrohre 4.1 und 4.2 eine sichere Abdichtung ergeben. Die Zentrierung der beiden Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 erfolgt über Zapfen 32 und Führungslöcher 33. Diese Verbindung kann hydraulisch oder pneumatisch über eine Sprengvorrichtung 35 vor dem Ziehen der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 gelöst werden.
  • Nicht dargestellt ist die erfindungsgemäße Abdichtung der Stirnseite der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 mit einer Dichtleiste anstelle der flexiblen Dichtschläuche 5. Diese Dichtleiste besteht aus einer starren Leiste, die entlang einer Führung bewegt werden kann und einer darauf befestigten flexiblen Dichtungskante. Die Dichtleiste soll pneumatisch oder hydraulisch bewegt werden.
  • Ebenfalls nicht dargestellt ist der vorteilhafte Schutz der Membranberandungen durch abgekantete verstärkte Leisten, die entweder dauerhaft verbleiben oder vor dem Zusammenfügen der senkrechten Membranberandungen gezogen werden können. Diese Schutzleisten stellen eine vorteilhafte Ausbildung der Membranberandungen speziell für das Einbringen zwischen die Dichtungen 5 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 dar.
  • Das Einbringen der Membrane 6 kann über bekannte Verfahren erfolgen, die in der Regel aus einer Beschwerung des unteren Randes der Membrane durch Anbringen metallischer Schienen o. ä. bestehen und in Führungsrahmen, die die Membrane 6 während dem Einbringvorgang gespannt und geglättet halten.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere beispielhafte und vorteilhafte erfindungsgemässe Ausführung. Im Innern 10 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 sind am inneren Rohr 16 über die Tiefe durchgehende Führungsprofile 35 und 40 angebracht. Entlang dieser Führungsprofile 35 und 40 können Geräte 38 und 39 zum Schneiden, Reinigen und Verbinden der Membranenden im Innern 10 des Abschalrohres 4 auf- und abbewegt werden. Die Geräte 38 und 39 sind dazu mit Führungsklammern 37 und 36 ausgerüstet, die die Führungsprofile 35 und 40 in geeigneter Weise umfassen.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Verbindung von Membranen in Schlitzwänden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Ansprüche: 1. Verfahren zur Verbindung von Membranen in Schlitzwänden, wobei die Schlitzwände abschnittsweise im Ein- oder Zweiphasensystem hergestellt werden und bei dem abschnittsweise Membranen als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere eingebracht werden und die Membranen kontinuierlich miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: I.1: Herstellen eines Schlitzwandabschnittes I durch Baggern, Fräsen oder Spülen und Abstützung der Hohiraumberandung 1 mit einer Stützflüssigkeit 3, wie z. B. einer Bentonitsuspension mit oder ohne Zugabe von Verfestigungsmitteln, wie z. B. Zement o. ä., I.2: Einstellen eines geteilten Abschalrohres 4 senkrecht über die gesamte Schlitztiefe am vorderen Rand in Herstellrichtung der Schlitzwand und Einbringen einer Membrane 6 zwischen die geöffneten Dichtungen 5 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 im Schlitzwandabschnitt I und im vorhergehenden Schlitzwandabschnitt, I.3: Abdichten des Abschalrohres 4 durch Schließen der Dichtungen 5 und Auswechseln der in den Innenraum 10 des Abschalrohres 4 eingedrungenen Flüssigkeit durch eine nichterhärtende Suspension 7 beim Einphasensystem, I.4: Herstellen des anschließenden Schlitzwandabschnittes II durch Baggern, Fräsen oder Spülen entlang des Abschalrohres 4 auf der schmalen Schlitzwandberandungsseite und Einstellen zweier Abschalrohrhälften 4.3 und 4.4, 1.5: U offenen der Dichtungen 5 des Abschalrohres 4 im Schlitzwandabschnitt I und Einfädeln einer Membrane 6.2 zwischen den Abschalrohrhälften 4.1, 4.2 und 4.3, 4.4, I.6: Schließen der Dichtungen 5 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 und Entleeren des Innenraumes 10 des Abschalrohres 4, I.7: Verbinden der Membranenden im Abschalrohr 4 durch Reinigen und anschließendes Kleben, Schweißen, Anheften o. a. geeigneter Verbindungsarten, I.8: Verfüllen des Innenraumes 10 des Abschalrohres 4 mit der ausgewählten Schlitzwandmasse, I.9: Ziehen der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 und Verfüllen evtl.
    verbleibender Hohlräume aus dem Ziehvorgang, wobei sich die Verfahrensschritte für die weiteren Schlitzwandabschnitte II, III usw. identisch wiederholen und wobei frühestens mit der Phase 3 I.3 die Phase 1 des nächsten Abschnittes II.1 begonnen werden kann.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht erhärtende Stützflüssigkeit im Schlitz frühestens in der Phase 3 durch Einfüllen der endgültigen Schlitzwandmasse, wie z. B. Beton, ausgetauscht wird (Zweiphasensystem) und daß dadurch das in der Phase 3 erforderliche Austauschen der im Innern des Abschalrohres 4 befindlichen Stützflüssigkeit entfällt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenraum 10 des Abschalrohres 4 eingedrungene, erhärtete Stützflüssigkeit nicht im flüssigen Zustand ausgetauscht wird, sondern nach teilweisem oder vollständigem Erhärten durch Hochdruckwasserstrahlen wieder gelöst und ausgespült wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erleichterung des Einfädelns der Membrane 6 zwischen die Dichtungen 5 der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 und zur Führung im Abschalrohr 4 die Membrane 6 eine bleibende oder temporäre Verdickung erfährt, deren Durchmesser größer als der Zwischenraum der geöffneten Dichtungen der Abschalrohrhälften gewählt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Membrane 6 während dem Einfädelvorgang temporär oder bleibend durch eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. gekantete Blechstreifen o. ä., gegen Verletzungen geschützt werden.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalrohr 4 aus zwei Rohrhalbschalen 4.1 und 4.2 besteht, an deren Stirnseite und im unteren Abschlußbereich bewegliche Dichtungen 5 angebracht sind, die den Innenraum 10 des Abschalrohres 4 vollständig abschotten.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dichtungen 5 mit Druckluft oder einer Druckflüssigkeit aufdehnbare elastische Hohl körper sind, die an der Stirnseite der Rohrhalbschalen 4.1 und 4.2 befestigt sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Dichtungen 5 aus hydraulisch oder pneumatisch betätigten Dichtleisten bestehen, die sich aus einer elastischen Dichtungsmasse auf einem starren Träger zusammensetzen, der in einer Führungsnut beweglich angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 eine gegenseitige Verriegelung und eine Abdichtung eingebaut ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus einem an einen Drehzapfen 21 gelagerten Riegel 20 und einer Einklinkung 22 besteht, die mit einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Ausklinkvorrichtung versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 durch einen aufblasbaren elastischen Balg 28 abgedichtet ist, der sich an die Innenseite der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 andrückt und ein Eindringen von Wasser durch die nach unten offenen Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 verhindert.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschluß der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 durch eine verlorene Bodenplatte 31 hergestellt wird und daß diese Bodenplatte 31 über eine Zapfverbindung 32 und 33 und Dichtungen 34 zu den Abschalrohrhälftenenden verfügt.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum ortgenauen Fixieren der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 diese mit Paßnuten 29.1 und 29.2 versehen sind, in denen ziehbar ein Verbindungsmittel in Form z. B. eines Doppel-T-Profils 30 angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrhalbschalen 4.1 und 4.2 aus einem offenen 37 und einem geschlossenen Halbrund 36 bestehen, die jeweils mit Dichtungen 5 versehen sind und die Dichtungsmembranenden 6 in das offene halbrunde Teil rohr 37 einmünden.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Halbrohr 37 an der Stirnseite über zwei spiegelbildlich angebrachte Führungsnasen 23 zur Führung einer Schweiß-oder Klebemaschine 24 bestehen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schweißmaschine 24 entlang der Führungsnasen 23 fahrbar angeordnet ist, über eine Vorrichtung zur Führung der Dichtmembranberandungen verfügt und zusätzlich mit einem Heizkeil 25 und Anpreßvorrichtung 26 ausgestattet ist, die ein dauerhaftes Verschweißen der Membrane erlauben.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane 6 eine geschlossene stoffliche Dichtfläche aus Metall oder Kunststoff ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die !Membrane 6 eine mehrschichtige stoffliche Dichtfläche aus mindestens einer durchlässigen Schicht und mit mindestens einer flächenhaften Dichtschicht ist.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der Abschalrohrhälften 4.1 und 4.2 an das innere Rohr 16 durchgehende Profile 35 und 40 angeschweißt sind, an denen Maschinen 38 und 39 zum Schneiden, Reinigen und Verbinden über Führrungseinrichtungen 36 und 37 verfahrbar angeordnet sind.
DE3428297A 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren Expired - Fee Related DE3428297C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428297A DE3428297C3 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428297A DE3428297C3 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3428297A1 true DE3428297A1 (de) 1986-02-27
DE3428297C2 DE3428297C2 (de) 1994-02-24
DE3428297C3 DE3428297C3 (de) 1994-02-24

Family

ID=6242070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428297A Expired - Fee Related DE3428297C3 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Verfahren zur Verbindung von als zusätzliche Durchströmungs- und/oder Diffusionsbarriere dienenden Membranen und Verbindungsrohr zur Verwendung bei diesem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3428297C3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277670A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-10 Digging Trading Company, N.V. Bodenabsperrung
EP0292765A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
DE3717999A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Niederberg Chemie Verfahren zum verschweissen von abdichtungsbahnen in schlitzwaenden
DE3727202A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Held & Francke Bau Ag Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden
DE3826869C1 (en) * 1988-08-08 1989-11-09 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De Method of constructing a sealing diaphragm in an earth trench and apparatus for carrying out the method
FR2636990A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Soletanche Procede et dispositif pour la realisation d'une membrane etanche continue dans une tranchee verticale
DE3911043A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz
EP0416199A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes
WO2019017498A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Giken Ltd. PROCESS FOR CONSTRUCTING CONTINUOUS UNDERGROUND WALL AND STEEL TUBULAR PIE

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678932A5 (de) * 1989-05-24 1991-11-29 Sarna Kunststoff Ag
DE4100137C2 (de) * 1991-01-04 1995-04-06 Dyckerhoff & Widmann Ag Dichtwand mit in gegenseitigen Abständen voneinander niedergebrachten Pfählen und mit zwischen den Pfählen eingebrachten starren Dichtwandelementen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060329B (de) * 1957-08-09 1959-06-25 Lippeverband Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Dichtungsbahnen oder nicht rammfesten Dichtungsplatten als Abdichtungsschuerzen od. dgl. in den Untergrund oder in Daemme
DE1239993B (de) * 1961-12-22 1967-05-03 Polensky & Zoellner Rohrfoermige Kopfschalung zum Begrenzen eines Arbeitsabschnittes einer im Erdboden herzustellenden Betonwand
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
DE2345983A1 (de) * 1973-09-12 1975-04-03 Schlegel Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer sperrfolie in senkrechter lage in den boden
DE2546946A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-28 Eurosond Gmbh Spezialunternehm Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
DE8015600U1 (de) * 1980-06-12 1980-12-04 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh, 5920 Bad Berleburg Dichtungsbahn
FR2492864A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Portier Jean Louis Produit semi-fini du type rouleau de film en matiere plastique
EP0086001A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Volker Stevin Beton- En Waterbouw B.V. Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung gegen den Fluss von Grundwasser
DD209010A1 (de) * 1982-01-28 1984-04-18 Friedrich Boden Verbindungskonstruktion fuer in erdschlitze eingebaute dichtungsfolien
EP0074686B1 (de) * 1981-09-15 1986-04-30 Volker Stevin Beton- En Waterbouw B.V. Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsschirmes für Grundwasser und Schirmwand und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060329B (de) * 1957-08-09 1959-06-25 Lippeverband Verfahren und Vorrichtung zum Einbau von Dichtungsbahnen oder nicht rammfesten Dichtungsplatten als Abdichtungsschuerzen od. dgl. in den Untergrund oder in Daemme
DE1239993B (de) * 1961-12-22 1967-05-03 Polensky & Zoellner Rohrfoermige Kopfschalung zum Begrenzen eines Arbeitsabschnittes einer im Erdboden herzustellenden Betonwand
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
DE2345983A1 (de) * 1973-09-12 1975-04-03 Schlegel Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer sperrfolie in senkrechter lage in den boden
DE2546946A1 (de) * 1975-10-20 1977-04-28 Eurosond Gmbh Spezialunternehm Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
DE8015600U1 (de) * 1980-06-12 1980-12-04 Berleburger Schaumstoffwerk Gmbh, 5920 Bad Berleburg Dichtungsbahn
FR2492864A1 (fr) * 1980-10-27 1982-04-30 Portier Jean Louis Produit semi-fini du type rouleau de film en matiere plastique
EP0074686B1 (de) * 1981-09-15 1986-04-30 Volker Stevin Beton- En Waterbouw B.V. Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsschirmes für Grundwasser und Schirmwand und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DD209010A1 (de) * 1982-01-28 1984-04-18 Friedrich Boden Verbindungskonstruktion fuer in erdschlitze eingebaute dichtungsfolien
EP0086001A1 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Volker Stevin Beton- En Waterbouw B.V. Verfahren zur Herstellung einer Abschirmung gegen den Fluss von Grundwasser

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277670A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-10 Digging Trading Company, N.V. Bodenabsperrung
EP0292765A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
DE3717999A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-08 Niederberg Chemie Verfahren zum verschweissen von abdichtungsbahnen in schlitzwaenden
DE3720670A1 (de) * 1987-05-29 1989-01-12 Niederberg Chemie Verfahren und vorrichtung zum ueberlappenden schweissen von abdichtungsbahnen in erdschlitzen
DE3727202A1 (de) * 1987-08-14 1989-03-02 Held & Francke Bau Ag Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden
DE3826869C1 (en) * 1988-08-08 1989-11-09 Bauer Spezialtiefbau Gmbh, 8898 Schrobenhausen, De Method of constructing a sealing diaphragm in an earth trench and apparatus for carrying out the method
FR2636990A1 (fr) * 1988-09-23 1990-03-30 Soletanche Procede et dispositif pour la realisation d'une membrane etanche continue dans une tranchee verticale
DE3911043A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Bauer Spezialtiefbau Vorrichtung zum einbringen einer dichtungsmembran in einen suspensionsgefuellten erdschlitz
EP0416199A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-13 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Hohlraumes
WO2019017498A1 (en) * 2017-07-20 2019-01-24 Giken Ltd. PROCESS FOR CONSTRUCTING CONTINUOUS UNDERGROUND WALL AND STEEL TUBULAR PIE

Also Published As

Publication number Publication date
DE3428297C2 (de) 1994-02-24
DE3428297C3 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430789C2 (de)
DE3416568A1 (de) Membransperre gegen unterirdische fluidstroemungen und abschnitt dafuer
DE3428297A1 (de) Verfahren zur verbindung von membranen in schlitzwaenden und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2546946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dichtungsschlitzwand im untergrund
EP0628662A2 (de) Spundwand
EP0292765B1 (de) Verfahren zum Verschweissen von Abdichtungsbahnen in Schlitzwänden
DE3727202A1 (de) Verfahren zum herstellen von abdichtenden schlitzwaenden
DE3430790C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Dränschichten in Schlitzwänden und Verfahren zur Anwendung der Vorrichtung
DE3404074C2 (de)
DE2651149B2 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3035369C2 (de) Verfahren und Schalungselement zum Herstellen von Schlitzwänden
DE2352476A1 (de) Zweiteilige zarge
DE4236489C2 (de) Verfahren zum Einbau von Dichtwandfolien in eine Dichtungsschlitzwand und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3444681A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlitzwaenden mit eingebauten duennwandigen dichtelementen
EP0902129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Rohreinbau
DE3432706C2 (de)
DE3823784A1 (de) Verfahren, abdichtungselemente und vorrichtung zur herstellung einer abdichtungsschlitzwand
DE3320772A1 (de) Verfahren zur herstellung von wandfoermigen bauwerken im erdreich und verdraengungskoerper zur durchfuehrung des verfahrens
DE3626462C2 (de)
DE3008514C2 (de) Preßschacht für Kanalisationsanlagen aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE69715779T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchlässigkeitserzeugung in einer Schlitzwand
DE3336153A1 (de) Baustoffkoerper
DE3610949A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schmalwand in erdboeden, sowie dazu dienende einrichtungen und elemente
DE3712722A1 (de) Herstellung einer schlitzwandabdichtung
DE10207126A1 (de) Grabenfräse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee