DE3426916A1 - Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes

Info

Publication number
DE3426916A1
DE3426916A1 DE19843426916 DE3426916A DE3426916A1 DE 3426916 A1 DE3426916 A1 DE 3426916A1 DE 19843426916 DE19843426916 DE 19843426916 DE 3426916 A DE3426916 A DE 3426916A DE 3426916 A1 DE3426916 A1 DE 3426916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
molybdenum
powder
temperature
powder mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843426916
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Werner Dipl.-Phys. 6451 Hammersbach Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19843426916 priority Critical patent/DE3426916A1/de
Priority to EP85108013A priority patent/EP0170867B1/de
Priority to DE8585108013T priority patent/DE3564590D1/de
Publication of DE3426916A1 publication Critical patent/DE3426916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0425Copper-based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Vacuumschmelze GmbH VP 84 P 9557 DE
Hanau
Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Kupfer und mindestens einem der Metalle Molybdän und Wolfram insbesondere als Substratmaterial für Leistungshalbleiter.
Beim Inkontaktbringen von Halbleitern, z.B. Silizium, mit wärmeleitfabigen Körpern, z.B. Kupfer, werden häufig Hart- oder Weichlotgrenzflächen zwischen den verschiedenen Elementen verwendet, die wiederholter Temperaturwechselbeanspruchung widerstehen sollen. Bei Werkstoffen mit sehr unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten kann hierbei während der wechselnden Temperaturbeanspruchung leicht ein Bruch eintreten, insbesondere wenn eine hohe Stromtragfähigkeit der Halbleiteranordnung gefordert wird.
Es besteht daher ein erheblicher Bedarf an Werkstoffen, die in ihrem Wärmeausdehnungsverhalten dem des Halbleitermaterials angepaßt sind gleichzeitig aber eine elektrische Verbindung mit geringem Widerstand ermöglichen. Es ist bereits bekannt, bei Verbindungen von wärmeableitenden Elementen mit Halbleitermaterial, z.B. einer Halbleiterscheibe, Zwischenschichten aus Materialien mit geringem Ausdehnungskoeffizienten, wie z.B. Molybdän oder Wolfram, vorzusehen. Diese Materialien sind aber bezüglich einer optimalen Wärmeableitung weniger geeignet, besitzen einen zu hohen elektrischen Widerstand und sind zudem verhältnismäßig teuer.
20.7.1984 Ge/Bz
.4·
- VP 84 P 9557 DE
Es ist weiterhin versucht worden, einen Verbundwerkstoff aus einer gesinterten Kombination von Pulvern zur Bildung eines Ausgleichselementes herzustellen (US-PS 3 097 329). Hierbei besteht "beispielsweise die dem HaIbleiterelement zugewandte Oberfläche aus Molybdän, während die gegenüberliegende in Kontakt mit dem wärmeableitenden Körper stehende Oberfläche hauptsächlich aus Kupfer besteht. Dazwischen sind Pulver mit einem allmählich in den jeweiligen Oberflächenbereich übergehenden Mischungsverhältnis angeordnet. Dieses Element hat auf der einen Seite den niedrigen Ausdehnungskoeffizienten von Molybdän, so daß diese Seite nahezu ohne Wärmespannungen mit einem Halbleiterkörper zusammengebracht werden kann und auf der anderen Seite den hohen warmeausdehnungskoeffizienten und die bessere elektrische Leitfähigkeit von Kupfer. Die Herstellung dieser einzelnen Elemente mit graduell abgestuftem Molybdängehalt ist jedoch sehr aufwendig und läßt aufgrund des Preßverfahrens nur eine beschränkte Formgebung des Preßkörpers zu. Ferner weist der gesinterte Körper nachteiligerweise eine hohe Restporosität auf, die die Leitfähigkeit herabsetzt und dazu führt, daß das kompakte Formteil keiner weiteren Verformung zur Erhöhung der Dichte und zur Festigkeitssteigerung unterzogen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines gegenüber reinem Molybdän oder Wolfram preisgünstigeren Substratmaterials für Leistungshalbleiter anzugeben, das eine geeignete Wärmeanpassung zwischen dem Halbleiterkörper und einem Stütz- bzw. Kühl, körper ermöglicht und insbesondere eine bessere elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzt.
VP 84 P 9557 DE
Bei der vorliegenden Erfindung wird dies bei einem Verbundwerkstoff aus Kupfer und mindestens einem der Metalle Molybdän und Wolfram durch folgende Verfahrensschritte erreicht:
a) Mischen von Kupferpulver mit Molybdän- und/oder Wolframpulver
b) Verdichten des Pulvergemisches
10
c) Sintern des Pulvergemisches "bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Kupfer
d) Verformen des gesinterten Körpers um insgesamt mindestens 50 %.
Die Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Patentanspruch 1.
Im Gegensatz zu dem aus der US-PS 3 097 329 bekannten aus einem massiven Schichtverbund bestehenden Sinterkörper weist der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Verbundwerkstoff bzw· ein aus diesem Material bestehender Körper keinen Ausdennungsgradienten zwischen gegenüberliegenden Kontaktflächen auf. Dies rührt insbesondere daher, daß die nach dem kennzeichnenden Verfahrensschritt d) vorgesehene Verformung des gesinterten Körpers zu einer homogenen Verteilung der jeweiligen Pulverteilchen und zu einer ausgeprägten Faserstruktur mit gestreckten Kupferteilchen in der Matrix des hochschmelzenden Metalls führt. Der Verformungsschritt zur Erzielung der Faserstruktur kann dabei vorzugsweise
VP 84 P 9557
durch Walzen oder Strangpressen des verdichteten Körpers im Temperaturbereich von 500 bis 100O0C erfolgen. Es ist von besonderem Vorteil, daß das erfindungsgemäß Verfahren die Herstellung beliebiger Halbzeugformen, wie beispielsweise Band und Draht, ermöglicht.
Anhand von einigen Ausführungsbeispielen und einer Figur soll die Erfindung nachstehend noch näher erläutert werden.
10
Die Figur zeigt einen Längsschliff des Gefüges eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kupfer-Molybdän-Pulververbundwerkstoffes in 250-facher Vergrößerung.
Die Legierungssysteme Ou-Mo, Ou-W und Ou-(Mo,W) besitzen bei Raumtemperatur keine bzw. nur geringe gegenseitige Löslichkeit. In einem Pulververbund der Komponenten Kupfer mit Molybdän und/oder Wolfram bleiben daher die jeweiligen Eigenschaften im wesentlichen erhalten. So besitzt Molybdän einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten Λ im Temperaturbereich von 20 bis 4O0°C von 5» 5· 10 K"'1, eine Wärmeleitfähigkeit λ bei Raumtemperatur von 137 W (K*m) und einen spezifischen elektrischen Widerstand <j von 5»4 μAcm bei 200C. Kupfer besitzt einen thermischen
—6 —1 Längenausdehnungskoeffizienten λ von etwa 16-10 K , eine Wärmeleitfähigkeit λ von 380 W/(K»m) und einen spezifischen elektrischen Widerstand ^ von 1,7 μΑαη. Je nach Anteil der jeweiligen Komponenten im Pulververbund ist es möglich, die gewünschten Eigenschaften einzustellen.
-JgC- VP 84 P 9557 DE
Geeignete Substrat- bzw. Elektrodenwerkstoffe, die in engem Kontakt zu dem Halbleitermaterial stehen, sollen insbesondere folgende Eigenschaften aufweisen:
- einen über einen größeren Temperaturbereich nahezu konstanten thermischen Längenausdehnungskoeffizienten Λ < 12Ί0""6 Κ"1,
- eine Wärmeleitfähigkeit, die größer ist als die von Reinmolybdän oder Reinwolfram
- sowie einen spezifischen elektrischen Widerstand von nicht größer als 5
Besonders bevorzugt sind Werkstoffe mit einem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten von etwa 8 bis 10 »10*" ET und einem spezifischen elektrischen Widerstand von 2 bis 4 μ Λ cm.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden sehr feine Pulver mit einer im Bereich von 1,5 bis 6 paa liegenden mittleren Teilchengröße verwendet und die Sinterung mit flüssiger Kupferphase in einer reduzierenden SinteratmoSphäre durchgeführt. Mit diesen 'Verfahrensbedingungen genügt bereits ein einziger Sinterschritt, um eine sehr hohe Dichte mit einer geringen, geschlossenen Restporosität zu erhalten.
Die anschließende weitere Verdichtung zu einem nahezu porenfreien Körper kann entweder durch heiß-isostatisches Pressen oder - gleichzeitig mit einer Verformung - durch Strangpressen und/oder Walzen erfolgen.
TP 84 P 9557 DB
Zur Herstellung eines 40 Gew.-% Molybdän, Rest Kupfer enthaltenden Pulvergemisches wurden 180 g Kupferpulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 4 μια und 120 g Molybdänpulver mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 3 um miteinander in einem Üharbula-Schüttelmischer gemischt. Diese Pulvermischung wurde anschließend in einem elastischen Schlauch isostatisch zu einem Rundstab von etwa 17 mm Durchmesser gepreßt, wobei der Preßdruck 2500 bar betrug. Der Preßkörper wurde dann einer 1-stündigen Sinterung bei 10500O in reinem Wasserstoff unterzogen. Nach der Sinterung betrug die Dichte des Sinterkörpers 8,41 g/cm , entsprechend etwa 89,5 % der theoretischen Packungsdi cht e.
Der Sinterkörper konnte weder warm- noch kaltverformt werden, da er noch eine offene Porosität aufwies.
Mit den im Beispiel 1 genannten Verfahrensbedingungen wurde ein weiterer Preßkörper aus 40 Gew.-% Molybdän, Rest Kupfer hergestellt. In Abänderung des Verfahrens nach Beispiel 1 wurde der Rundstab jedoch bei 11800O, also oberhalb der Schmelztemperatur der Kupferkomponente, eine halbe Stunde lang gesintert. Nach der Sinterung betrug die Dichte des Sinterkörpers 9»15 g/cm , entsprechend einer Porosität unterhalb von etwa 3 3Ja ersten Verformungsschritt wurde der Rundstab bei 8000O vom Ausgangsdurchmesser 17 mm auf 6,5 ππα heißgewalzt. Zur weiteren Querschnittsverminderung wurde der Rundstab anschließend durch Kaltwalzen und Hämmern auf 3 mm redu-
- y - VP 84 P 9557 DE
ziert. Untersuchungen an dem hochdichten CuMo4O-Verbundwerkstoff ergaben folgende Eigenschaften (jeweils in Faserrichtung gemessen):
spezifischer elektrischer Widerstand: 2,4 μΛοπι thermischer Längenausdehnungskoeffizient: 9»9* 10 K im Bereich von 20 bis 1000O bzw. 9,6·10~6 K~1 im Bereich von 20 bis 4000C.
Eine Aufnahme des Gefüges des entsprechenden Werkstoffs in 250-facher Vergrößerung ist in der Figur dargestellt. Deutlich ist die durch starke Verformung eingestellte Faserstruktur zu erkennen, wobei es sich um in der Molybdänmatrix gestreckte Kupferteilchen handelt. Eine ergänzende metallograpMsche Analyse des Gefüges ergab eine gleichmäßige Verteilung der Komponenten Kupfer und Molybdän.
Für die folgenden Beispiele wurden zunächst Kupfer-Molybdän-Preßkörper aus Feinpulvermischungen (mittlere Teilchengröße etwa 4 ^m) mit unterscMedlichen Kupferanteilen hergestellt und diese dann oberhalb einer Temperatur von 11500O einer Sinterung unter Wasserstoffatmosphäre unterworfen. Die genauen Sinterbedingungen sowie die jeweiligen Dichten des gesinterten und anschließend verformten Körpers lassen sich der Tabelle 1 entnehmen.
VP 84 P 9557 DE
Tabelle 1
B-Hr. Cu-Anteil Sinterbed:
Temp.(0O)
Lngungen
Zeit (min)
Dichte
gesint.
( e/cm5 )
verformt
3 46 1250 120 8,55 9,24
4 57 1150 60 8,99 9,19
5 37 1150 I
1350 J
60 1
300 J
9,38 9,41
6 46 1250 120 8,27 9,49
Vor der querschnittsverringernden Bearbeitung vairden die Sinterkörper, die einen Durchmesser von 72 mm aufwiesen, zunächst in ein 800 mm langes Rohr aus einer niedriglegierten Stahllegierung, z.B. Stahl der Gütegruppe St37, eingekapselt. Die Wandstärke des Hüllrohres betrug 15 mm. Die Rohrenden wurden mit Verschlußstücken vakuumdicht zugeschweißt, t)ber ein in einem der Verschlußstücke angebrachtes Abpumpröhrchen wurde der Innenraum evakuiert und dann verschlossen. Anschließend wurden die gekapselten Sinterbolzen bei einer Temperatur von 830 bis 10000C zu Brammen heißgewalzt und dann mit einem Gesamtverformungsgrad von mindestens 50 % zu Band mit einer Dicke von 2 bis 9 mm kaltgewalzt. Teilweise wurde zwischen den Kaltverformungsschritten eine Zwischenglühung bei 8000O eingeschoben.
Die gemeinsame Verformung des Verbundwerkstoffes in einem Hüllrohr hat sich als fertigungstechnisch außerordentlich günstiges Verfahren erwiesen. j?ür die weitere Bearbeitung kann das verbliebene Hüllmaterial dann abgefräst bzw. abgezogen werden· Nach einer gegebenenfalls zusätzlich durchzuführenden Zwischenglühung läßt sich der Querschnitt
VP 84 P 9557 DE
des Bandes ohne Schwierigkeiten weiter reduzieren. Weitere leinbearbeitungsschritte, wie Schleifen und , galvanische Beschichtung, können sich in bekannter Weise anschließen. In feingeschliffenen Ronden wurden die in der Tabelle 2 angegebenen Größen für die elektrische und thermische Leitfähigkeit und für den Längenausdehnungskoeffizienten <<. im Temperaturbereich von 20 bis 4000G gemessen.
Tabelle 2
% λ (10"6 K"*1)
B-Nr. (μ Λ cm) (W/E«m) 10,0
3 3,7 225 12,1
4 2,9 9,9
5 3,3 10,6
6 - 3,0
Bei einem Vergleich der in Tabelle 2 zusammengefaßten Meßergebnisse fällt insbesondere auf, daß sowohl die elektrische als auch die thermische Leitfähigkeit der untersuchten Kupfer-Molybdän-Proben den geforderten Eigenschaftswerten für Substratwerkstoffe besonders gut entsprechen. Obwohl die thermische Leitfähigkeit lediglich für das Beispiel 3 gemessen wurde, kann, man jedoch für alle untersuchten Verbundwerkstoffe eine entsprechend gute thermische Leitfähigkeit erwarten, da die elektrische und thermische Leitfähigkeit bei metallischen Leitern in enger Beziehung zueinander stehen.
Die nach, dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffe verfügen nicht nur über eine außergewöhnliche Eigenschaftskombination, sondern weisen gegenüber der Herstellung von reinem Molybdän oder Wolfram
Al-
- yd - vp 84 ρ 9557
auch "besondere verfahrenstechnische Vorteile auf. So erfordern Molybdän bzw. Wolfram Sintertemperaturen nahe 20000C bzw. oberhalb von 250O0C, während für die Verbundwerkstoffe gemäß der Erfindung vorzugsweise Temperaturen von etwa 1150 bis 12500C ausreichend sind. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist auch darin zu sehen, daß die Temperaturen für den erfindungsgemäßen Verformungsschritt 10000C nicht überschreiten müssen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundwerkstoffe werden vorzugsweise als Substratmaterial für Leistungshalbleiter verwendet, wobei sie in engem Kontakt zu dem Halbleiter- und dem wärmeableitenden Material stehen. Diese Verbundwerkstoffe sind aber auch für alle anderen Anwendungsfälle geeignet, bei denen es auf eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit und einen relativ niedrigen Ausdehnungskoeffizienten ankommt, wie z.B. für Elektroden bzw. Kontaktelemente von Vakuumschaltern.

Claims (1)

  1. Vacuumschmelze GmbH VP 84 P 9557 DE
    Hanau
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Kupfer und mindestens einem der Metalle Molybdän und WoIfram insbesondere als Substratmaterial für Leistungshalbleiter,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) Mischen von Kupferpulver mit Molybdän- und/oder Wolframpulver
    b) Verdichten des Pulvergemisches
    c) Sintern des Pulvergemisches bei einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes von Kupfer
    d) Verformen des gesinterten Körpers um insgesamt mindestens 50 %.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulvermischung aus 30 bis 80 Gew.-% Molybdän und/oder Wolfram, Rest Kupfer, verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Pulvermischung aus 40 bis 65 Gew.-% Molybdän, Rest Kupfer, verwendet wird.
    4·. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvermischung etwa 53 Gew.-% Molybdän und als Rest Kupfer enthält.
    20.7.1984 Ge/Bz
    .fi. 3426316
    VP 84 P 9557 DE
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von Metallpulvern ausgegangen wird, deren mittlere Teilchengröße unter 10 pm beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße etwa 1,5 Ms 6 um beträgt.
    7· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverkörper bei einer Temperatur von etwa 1085 bis 135O0C unter Schutzgasatmosphäre gesintert wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Pulverkörper bei einer zwischen 1150 und 12500C liegenden Temperatur gesintert wird, wobei die Sinterung wenigstens eine halbe Stunde dauert.
    9· Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der gesinterte Körper zunächst bei einer unterhalb 10000C liegenden Temperatur heißgewalzt und dann anschließend zur weiteren Querschnittsreduzierung wenigstens einem Kaltwal ζ schritt unterworfen wird.
    20.7.1984 Ge/Bz
DE19843426916 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes Withdrawn DE3426916A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426916 DE3426916A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
EP85108013A EP0170867B1 (de) 1984-07-21 1985-06-28 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE8585108013T DE3564590D1 (en) 1984-07-21 1985-06-28 Process for manufacturing a composite material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426916 DE3426916A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3426916A1 true DE3426916A1 (de) 1986-01-23

Family

ID=6241213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426916 Withdrawn DE3426916A1 (de) 1984-07-21 1984-07-21 Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
DE8585108013T Expired DE3564590D1 (en) 1984-07-21 1985-06-28 Process for manufacturing a composite material

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585108013T Expired DE3564590D1 (en) 1984-07-21 1985-06-28 Process for manufacturing a composite material

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0170867B1 (de)
DE (2) DE3426916A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731624A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Asea Brown Boveri Ausgleichsronde fuer leistungshalbleitermodule
DE19934554A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Michael Stollenwerk Wärmetauscher
CN104308151A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 西安瑞福莱钨钼有限公司 一种连续烧结制备钼铜合金坯料的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881030T2 (de) * 1987-09-28 1993-12-02 Witec Cayman Patents Ltd Kupfer-wolfram-metallmischung sowie verfahren.
US5062025A (en) * 1990-05-25 1991-10-29 Iowa State University Research Foundation Electrolytic capacitor and large surface area electrode element therefor
US5043025A (en) * 1990-06-12 1991-08-27 Iowa State University Research Foundation, Inc. High strength-high conductivity Cu--Fe composites produced by powder compaction/mechanical reduction
US7083759B2 (en) 2000-01-26 2006-08-01 A.L.M.T. Corp. Method of producing a heat dissipation substrate of molybdenum powder impregnated with copper with rolling in primary and secondary directions
EP1553627A1 (de) * 2000-04-14 2005-07-13 A.L.M.T. Corp. Material für eine wärmeabführende Platte, auf der ein Halbleiter montiert ist, und hieraus produziertes keramisches Gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613878C (de) * 1932-03-06 1935-05-25
US2983996A (en) * 1958-07-30 1961-05-16 Mallory & Co Inc P R Copper-tungsten-molybdenum contact materials
US3097329A (en) * 1960-06-21 1963-07-09 Siemens Ag Sintered plate with graded concentration of metal to accommodate adjacent metals having unequal expansion coefficients
FR1338779A (fr) * 1961-11-08 1963-09-27 Texas Instruments Inc Perfectionnements aux contacts électriques

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB732029A (en) * 1952-10-28 1955-06-15 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to the production of high density metal bodies such as electrical contact bodies
GB810678A (en) * 1955-07-30 1959-03-18 Heck Friedrich A method of producing copper strip from the powdered metal
GB883429A (en) * 1959-06-26 1961-11-29 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to the manufacture of electrical contact or welding electrode materials
US3685134A (en) * 1970-05-15 1972-08-22 Mallory & Co Inc P R Method of making electrical contact materials
JPS5116302B2 (de) * 1973-10-22 1976-05-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613878C (de) * 1932-03-06 1935-05-25
US2983996A (en) * 1958-07-30 1961-05-16 Mallory & Co Inc P R Copper-tungsten-molybdenum contact materials
US3097329A (en) * 1960-06-21 1963-07-09 Siemens Ag Sintered plate with graded concentration of metal to accommodate adjacent metals having unequal expansion coefficients
FR1338779A (fr) * 1961-11-08 1963-09-27 Texas Instruments Inc Perfectionnements aux contacts électriques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731624A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Asea Brown Boveri Ausgleichsronde fuer leistungshalbleitermodule
DE19934554A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Michael Stollenwerk Wärmetauscher
CN104308151A (zh) * 2014-10-31 2015-01-28 西安瑞福莱钨钼有限公司 一种连续烧结制备钼铜合金坯料的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3564590D1 (en) 1988-09-29
EP0170867A1 (de) 1986-02-12
EP0170867B1 (de) 1988-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718777B1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung
DE10211538A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB¶2¶
DE19906720B4 (de) Molybdändisilicid-Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4019441A1 (de) Verfahren zum herstellen von presskoerpern
DE3313836C2 (de) Verwendung von Aluminiumnitrid für Laserröhrenbauteile
DE4019439A1 (de) Verfahren zum herstellen von presskoerpern
DE3325490A1 (de) Feuerfeste, elektrisch leitfaehige mischwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung durch isostatisches heisspressen
DE1283547B (de) Verfahren zum Erhoehen der Zugfestigkeit, Dehngrenze und Zeitstandfestigkeit und zurStabilisierung der Kornorientierung von dispersionsgehaerteten Legierungen
DE2749215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Eisenpulvers
DE3426916A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes
AT406349B (de) Verfahren zur herstellung eines metallpulvers mit einem sauerstoffgehalt von weniger als 300 ppm und verfahren zur herstellung geformter pulvermetallurgischer metallprodukte aus diesem metallpulver
EP0795367A1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3444370A1 (de) Kupfer-basierte legierung für die herstellung metallischer massivgläser
DE4139063A1 (de) Verwendung eines poren enthaltenden kupferwerkstoffes als halbzeug, das einer zerspanungsbehandlung unterworfen wird
DE3604861A1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen herstellung von feindispersen legierungen
DE3535081A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102018101391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionsverfestigten Kupferwerkstoffes und dispersionsverfestigter Kupferwerkstoff
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018117553B4 (de) Legierung, gesinterter Gegenstand, thermoelektrisches Modul und Verfahren zum Herstellen eines gesinterten Gegenstands
DE3308409A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hartstofflegierung
DE1106965B (de) Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19643157C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes
CH503115A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundmetalls
DE2807602C2 (de) Pulvermischung für weichmagnetische Sinterkörper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal