EP1043409B1 - Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1043409B1
EP1043409B1 EP00107121A EP00107121A EP1043409B1 EP 1043409 B1 EP1043409 B1 EP 1043409B1 EP 00107121 A EP00107121 A EP 00107121A EP 00107121 A EP00107121 A EP 00107121A EP 1043409 B1 EP1043409 B1 EP 1043409B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite material
matrix
refractory
metal
refractory component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00107121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1043409A2 (de
EP1043409A3 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Renner
Udo Dr. Dipl.-Chem. Siefken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renner Louis GmbH
Original Assignee
Renner Louis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renner Louis GmbH filed Critical Renner Louis GmbH
Publication of EP1043409A2 publication Critical patent/EP1043409A2/de
Publication of EP1043409A3 publication Critical patent/EP1043409A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1043409B1 publication Critical patent/EP1043409B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Definitions

  • tungsten-silver and molybdenum-silver composites have been known as contact materials that are exposed to high electrical loads. These sintered materials combine the erosion resistance of the refractory refractory components W and Mo with the good electrical and thermal conductivity of the silver used as the matrix component.
  • Such contact materials are used as standard in the low-voltage power engineering as Abbrennessore in circuit breakers and as main contacts in circuit breakers.
  • a disadvantage of the first method is a remaining relatively high residual porosity, which may require further compression by re-pressing. Of the Forming degree by re-densification is relatively low. The result is a residual finite porosity.
  • Fine-grained refractory metal powders have a significantly higher oxygen content than coarse-grained powders. This complicates the wetting with matrix metal, which entails increased pore formation. Therefore, fine-grained materials tend to have a higher pore content than coarse-grained materials.
  • Another difficulty lies in the handling of fine refractory metal powders with an average particle size in the range of ⁇ 1 ⁇ m. These powders become pyrophoric and tend to spontaneously foul, burn or fume when processed in air.
  • a material produced by extrusion over the Einzelpreßtechnik also has the advantage that quasi an endless profile is generated, which can also be plated with the solder suitable for the connection technology during its manufacture.
  • This endless belt can then be integrated directly into the production line at the switch manufacturer.
  • the required contact pad is cut to length, fed to the carrier and connected, for example, by means of resistance soldering.
  • a disadvantage of both forming processes is that the starting pins, which are subjected to the forming must be sufficiently ductile. Otherwise, damage to the pressing or rolling equipment or to the profiles to be manufactured may occur during forming. With flat profiles, cracks and flaking at the edges can occur. Too brittle workpieces can not even be extruded even when warm. In any case, such errors are incompatible with a high material quality.
  • the forming technique of WAg or MoAg composites is limited to a technologically and economically less interesting high-silver content range.
  • A. Keil describes a.a.O. on p. 193 an extrusion of WAg sintered blocks produced by sintering powder mixtures below the melting point of silver is also seen, but the extrudability of the WAg is limited to tungsten parts ⁇ 30% by weight. Due to the high proportion of Ag, he believes that no stable and thus embrittling W skeletal body can form. The sintered body retains a sufficiently high ductility and remains extrudable.
  • JP-A-55 044558 discloses extruding a heat-resistant, electrically conductive material consisting of copper oxide or silver oxide alloy in the form of particles and W or Mo in the form of particles brought together, sintered and extruded.
  • the W or Mo surface is coated with Cu or Ag alloy. Neither in production nor application, this teaching aims at composites that are suitable for electrical contact materials.
  • the publication EP-A-0 806 489 relates to a process for producing a copper and a transition metal-containing composite, the process comprising sintering a compact of copper-containing and transition metal-containing particles in a reducing atmosphere, wherein the transition metal is preferably selected from tungsten and molybdenum and the compact contains sufficient chemically bound oxygen contains to improve the sintering of the compact.
  • the resulting composite material can be removed from the sintering furnace and used without further processing in a variety of electrical applications, preferably in electronic components.
  • the publication DE-A-1 106 965 relates to a process for the production of high density molded articles of silver composite, preferably having a sintered density of at least 95% and a Nachpreßêt of at least 99.8% of the compact density, characterized in that the pressed molded body is subjected to a pre-sintering in a hydrogen atmosphere, in terms of time and Temperature is measured so that the molding remains permeable to gas, and that the molding is then heated without sintering in vacuo for one hour to be selected between 850 ° C and the melting point of the silver sintering temperature and densely sintered and then nachgepreßt.
  • the document gives no indication of the particle size of the refractory component. Although molybdenum and tungsten are mentioned as added metals, in the examples only the ductile metal nickel in combination with silver is used.
  • the invention is therefore based on the object to develop a contact material, which is both inexpensive to manufacture, and improved material properties, i. shows a fine-grained, evenly distributed refractory fraction in the metal matrix with the lowest possible residual porosity. It is intended to provide a material which meets the increasing demands on electrical switching capacity and service life (number of switching cycles), in particular in low-voltage technology.
  • the invention should encompass the full range of technically important compositions. Of particular interest is the composition W / Ag 40/60 wt .-% to W / Ag 60/40 wt .-% or MoAg 40/60 wt .-% to MoAg 60/40 wt .-%.
  • the material should be superior in terms of its physical and technological values to the state-of-the-art materials and offer advantages in terms of handling and costs to the switch manufacturer when equipping the switchgear.
  • the invention is further based on the object to provide a method for producing such a contact material, which by a high degree of deformation ensures the desired compression of the material with a residual porosity ⁇ 0.5%.
  • the invention thus relates to a powder metallurgically produced composite material according to claim 1 and such a composite material in the form of a flat strip or endless belt according to claim 6.
  • Preferred embodiments of the composite material of the invention are the subject of claims 1 to 5 and a preferred embodiment of the composite material in the form of a flat strip or endless belt is the subject matter of claim 7.
  • the subject of the invention is the use of a composite material of the invention as an electrical contact material.
  • a refractory metal preferably W or Mo
  • W or Mo is weighed by powder metallurgy with at least one of the matrix metals Cu, Ag, Al in such a way that the refractory component preferably comprises 30-70% by weight of the mixture.
  • the refractory metal powder must be fine-grained with 0.1 to 1 micron average grain size.
  • a powdery sintering aid such as Ni, Co or Fe are added.
  • the weighed powders are homogenized by a method known to those skilled in the art and pressed isostatically to round bolts.
  • the resulting green compact is sintered under protective gas at a temperature above 600 ° C in such a way that a sintering shrinkage (volume contraction) of at least 10% occurs.
  • the still porous sintered body thus obtained is heated inductively and reduced by means of a suitable forming technique, such as extrusion (forward extrusion), rolling or Umschmieden to a suitable cross-section.
  • a suitable forming technique such as extrusion (forward extrusion), rolling or Umschmieden to a suitable cross-section.
  • extrusion forward extrusion
  • rolling or Umschmieden
  • brazing is the dimensionally desired profile (preferably flat strip) obtained and wound onto a coil as an endless belt.
  • the residual porosity of the finished material is ⁇ 0.5%.
  • the finished sintered bolt has a density of 12.0 g / cm 3 . This corresponds to a residual porosity of 7%.
  • the resulting wires are then further processed by fine rolling to a thickness of 1 mm or roll-rolled directly after extrusion with a suitable Ag brazing alloy and then finish-rolled to final strength.
  • Each rolling process is associated with a subsequent deburring and annealing.
  • the distribution of W in the Ag matrix is very uniform.
  • the material is virtually free of pores. Despite the extreme elongation in one axis due to extrusion and rolling, the longitudinal grinding shows only a small line texture. In other words, the material has no preferred direction in the arrangement of the W grains in the Ag matrix. It is virtually isotropic over the 3 spatial directions, i. the distribution is in the optimum.
  • Example 2 In a similar manner as in Example 1, 50 parts by weight of fine Ag powder ⁇ 60 microns grain size mixed with 50 parts by weight of submicron tungsten metal powder, ground and pressed into round bars. The green compact obtained is in turn sintered at a temperature of 700 ° C in such a way that the sintering shrinkage is 38.7 vol .-%. As a sintering aid 4 wt .-% Ni was added. The sintered billet has a density of 12.7 g / cm 3 . This corresponds to a residual porosity of 8%.
  • the obtained strip with 5 x 1 mm cross-section has the following chemical and physical properties.
  • typical values according to the prior art AgW 50/50 wt .-%, single-press technique, sintered in the liquid phase.
  • State of the art Ag analysis: [Wt .-%] 49.6 (50)
  • Hardness [HV], annealed 152 130 Micrograph longitudinal / transverse Fig. 3 / Fig. 4
  • the improvements in terms of grain size, distribution and pore poverty can be compared to a state-of-the-art comparative sanding (AgW 50/50 wt.%, Single-press technique, sintered in the liquid phase) (cf. Fig. 5 ).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Seit langem sind Wolfram-Silber- und Molybdän-Silber-Verbundmetalle als Kontaktwerkstoffe, die hohen elektrischen Belastungen ausgesetzt sind, bekannt. Diese Sinterwerkstoffe verbinden die Abbrandfestigkeit der hochschmelzenden Refraktärkomponenten W und Mo mit der guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit des als Matrixkomponente verwendeten Silbers.
  • Solche Kontaktwerkstoffe werden in der Niederspannungs-Energietechnik serienmäßig als Abbrennkontakte in Leistungsschaltern sowie als Hauptkontakte in Schutzschaltern eingesetzt.
  • Wichtige Eigenschaften dieser Werkstoffe sind hohe Verschleißfestigkeit, Abbrandfestigkeit und geringe Schweißneigung. Dadurch eignen sich diese Silberwerkstoffe für Anwendungen in elektromechanischen Schaltgeräten, die extrem hohe Schaltleistungen erfordern.
  • Die Herstellung dieser Werkstoffe kann auf Grund ihres Verbundcharakters (Nichtlegierbarkeit der Komponenten W, Mo mit dem Matrixmetall Ag) und des hohen Schmelzpunktes des Refraktäranteiles grundsätzlich nur auf pulvermetallurgischem Wege erfolgen. Da Abbrandfestigkeit, Härte und Leitfähigkeit direkt vom Porenanteil des betreffenden Werkstoffes abhängen und zusätzlich die Abbrandfestigkeit und Stärke durch zunehmende Feinkörnigkeit des Refraktäranteiles des Verbundes verbessert werden können, ist es ein generelles Bestreben, einen möglichst porenfreien und feinkörnigen Werkstoff zu erzeugen.
  • Zur Herstellung solcher Werkstoffe stehen nach dem Stand der Technik zwei Sintertechniken zur Verfügung:
    • Beim Sintern in flüssiger oder fester Phase wird eine Pulvermischung, die in ihrer Zusammensetzung der gewünschten Endzusammensetzung entspricht, zu Formteilen verpreßt (Einzelpreßverfahren) und bei Temperaturen oberhalb bzw. unterhalb des Liquidus Ag gesintert.
    • Beim Tränkverfahren wird ein poröser, ebenfalls einzeln gepreßter Formkörper aus Wolfram oder Molybdän mit flüssigem Matrixmetall getränkt in der Absicht, durch die wirkenden Kapillarkräfte einen möglichst porenfreien, d.h. dichten Verbundkörper zu gewinnen.
  • Nachteilig beim ersten Verfahren ist eine verbleibende relativ hohe Restporosität, die u.U. eine weitere Verdichtung durch Nachpressen erforderlich macht. Der Umformgrad durch Nachverdichten ist jedoch relativ gering. Die Folge ist eine verbleibende endliche Restporosität.
  • Beim zweiten Verfahren ist die Restporosität zwar geringer, der Überschuß des Tränkmetalls muß jedoch durch einen zusätzlichen zeitintensiven Arbeitsschritt mittels spanender Abtragung entfernt werden. Vgl. A. Keil et al., Elektrische Kontakte und ihre Werkstoffe, Berlin 1984, S. 192 ff..
  • Die Herstellung von metallischen Verbunden durch Sintertechnik wird zusätzlich erschwert durch das Bestreben, mit feinkörnigen Refraktäranteilen die Qualität des Kontaktwerkstoffes zu verbessern. Feinkörnige Refraktärmetallpulver haben einen deutlich höheren Sauerstoffanteil als grobkörnige Pulver. Hierdurch wird die Benetzung mit Matrixmetall erschwert, was erhöhte Porenbildung nach sich zieht. Tendenziell haben deshalb feinkörnige Werkstoffe eher einen höheren Porenanteil als grobkörnige Werkstoffe. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Handhabung von feinen Refraktärmetallpulvern mit einer durchschnittlichen Korngröße im Bereich < 1 µm. Diese Pulver werden pyrophor und neigen bei der Verarbeitung an Luft zu spontanem Verglimmen, Verbrennen oder Verpuffen.
  • Auf Grund dieser Eigenschaften wird es zunehmend schwierig, ausschließlich durch konventionelle Sintertechnik Verbesserungen bei Wolfram- oder Molybdänverbunden bezüglich Feinkörnigkeit und gleichzeitig Dichtigkeit des Werkstoffes zu erzielen.
  • Auch nach einer Nachbehandlung durch Umformschritte, wie Nachverdichten durch Pressen oder dergleichen, liegt die Restporosität der gefertigten Kontaktstücke noch im Prozentbereich. Dabei zeigen feinkörnige Werkstoffe in dieser Hinsicht die am wenigsten befriedigenden Ergebnisse.
  • Der Zwang zu zunehmender Miniaturisierung der Schaltgeräte, verbunden mit steigenden Anforderungen an Leistung und Lebenszeit, führen aber dazu, daß auch die derzeit zu erzielende Qualität der Kontaktstücke nicht mehr als ausreichend angesehen wird.
  • Bei der Fertigung metallischer Verbunde können nach dem Sintern zusätzlich an sich bekannte Umformverfahren eingesetzt werden, die durch hohe Umformgrade in der Lage sind, die Restporosität der erhaltenen Werkstoffe unter das bekannte Maß zu drücken. Hierfür stehen dem Fachmann z.B. die Strangpreß-, Walz- oder Schmiedetechnik zur Verfügung. Mit diesen Techniken lassen sich dichte, qualitativ hochwertige Produkte erzeugen. Ausgegangen wird von einer Pulvermischung, die isostatisch zu Bolzen verpreßt, anschließend gesintert und durch Warmstrangpressen oder Warmwalzen umgeformt wird. Beim Strangpressen wird normalerweise eine anschließende Weiterverformung des erhaltenen Halbzeuges durch Walzen angefügt. Durch den hohen Umformgrad bei beiden Verfahren wird eine starke Verdichtung des Werkstoffes erreicht. Verdichtung und Qualität des Werkstoffes stehen in direkter linearer Abhängigkeit zueinander (vgl. A. Keil, a.a.O., S. 188).
  • Technologisch hat ein durch Strangpressen erzeugter Werkstoff gegenüber der Einzelpreßtechnik zudem den Vorteil, daß quasi ein Endlosprofil erzeugt wird, das zudem noch mit dem für die Verbindungstechnik geeigneten Lot während seiner Herstellung plattiert werden kann. Dieses Endlosband kann dann beim Schalterbauer direkt in die Fertigungslinie integriert werden. Die benötigte Kontaktauflage wird abgelängt, dem Träger zugeführt und beispielsweise mittels Widerstandslöten verbunden.
  • Nachteilig bei beiden Umformverfahren ist, daß die Ausgangsbolzen, die der Umformung unterworfen werden, ausreichend duktil sein müssen. Anderenfalls können während der Umformung Schäden an der Preß- oder Walzausrüstung oder an den zu fertigenden Profilen auftreten. Bei Flachprofilen können Rißbildungen und Abplatzungen an den Kanten auftreten. Zu spröde Werkstücke lassen sich u.U. auch im warmen Zustand überhaupt nicht mehr extrudieren. Auf alle Fälle sind solche Fehler unvereinbar mit einer hohen Werkstoffqualität.
  • Zusätzlich erschwerend ist, daß gerade die Verbunde, die technisch besonders interessant sind, einen hohen Refraktäranteil im Werkstoff verlangen. Ein steigender Anteil spröder und harter Körner in der duktilen Matrix versprödet aber das ganze Werkstück und macht es somit ungeeignet für Umformungen.
  • Zudem ist die vorherrschende Meinung der Fachwelt, daß die Schwierigkeiten beim Strangpressen mit zunehmender Verkleinerung der Körner in der Matrix zunehmen. Diese Meinung läßt die Strangpreßtechnik für Feinkornwerkstoffe wenig geeignet erscheinen. So offenbart DE-A-198 28 692 ein Verfahren zur Vergröberung von handelsüblichem SnO2-Pulver von 0,6 µm auf über 5 µm, damit es in einer Ag-Matrix als AgSnO2-Verbund leichter durch Strangpressen umgeformt werden kann.
  • Infolgedessen bleibt nach dem Stand der Technik die Umformtechnik von WAg oder MoAg-Verbunden auf einen technisch und wirtschaftlich wenig interessanten hochsilberhaltigen Bereich beschränkt.
  • A. Keil beschreibt a.a.O. auf S. 193 zwar auch ein Strangpressen von WAg - Sinterblöcken, die durch Sintern von Pulvermischungen unterhalb des Silberschmelzpunktes hergestellt worden sind, sieht aber die Strangpreßfähigkeit des WAg bei Wolframanteilen ≤ 30 Gew.-% begrenzt. Durch den hohen Ag-Anteil kann sich seiner Ansicht nach noch kein stabiler und damit versprödend wirkender W-Skelettkörper ausbilden. Der Sinterkörper behält eine ausreichend hohe Duktilität und bleibt strangpreßfähig.
  • JP-A-55 044558 offenbart das Extrudieren eines hitzebeständigen, elektrisch leitfähigen Materials, bestehend aus Kupferoxid- oder Silberoxidlegierung in Form von Teilchen und W oder Mo in Form von Teilchen, die zusammengebracht, gesintert und extrudiert werden. Dabei ist die W- bzw. Mo-Oberfläche überzogen mit Cu- oder Ag-Legierung. Weder in Herstellung noch Anwendung zielt diese Lehre auf Verbunde, die geeignet für elektrische Kontaktwerkstoffe sind.
  • Die Druckschrift EP-A-0 806 489 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kupfer und ein Übergangsmetall enthaltenden Verbundwerkstoffes, wobei das Verfahren das Sintern eines Preßlings aus Kupfer enthaltenden und Übergangsmetall enthaltenden Teilchen in einer reduzierenden Atmosphäre umfaßt, wobei das Übergangsmetall vorzugsweise aus Wolfram und Molybdän ausgewählt ist und der Preßling genügend chemisch gebundenen Sauerstoff enthält, um das Sintern des Preßlings zu verbessern. Nach Abschluß des Sintervorganges kann der entstandene Verbundwerkstoff aus dem Sinterofen entfernt und ohne weitere Bearbeitung in einer Vielzahl elektrischer Anwendungen eingesetzt werden, vorzugsweise in elektronischen Bauteilen.
  • Die Druckschrift DE-A-1 106 965 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern hoher Dichte aus Silberverbundwerkstoff, vorzugsweise mit einer Sinterdichte von mindestens 95% und einer Nachpreßdichte von mindestens 99,8% der Kompaktdichte, dadurch gekennzeichnet, daß der gepreßte Formkörper einer Vorsinterung in Wasserstoffatmosphäre unterworfen wird, die hinsichtlich Zeit und Temperatur so bemessen wird, daß der Formkörper gasdurchlässig bleibt, und daß der Formkörper anschließend ohne Nachpressen im Vakuum während einer Stunde auf die zwischen 850°C und dem Schmelzpunkt des Silbers zu wählende Sintertemperatur aufgeheizt und dichtgesintert und anschließend nachgepreßt wird. Die Druckschrift gibt keinerlei Hinweise auf die Teilchengröße der Refraktärkomponente. Obwohl Molybdän und Wolfram als zugesetzte Metalle erwähnt werden, wird in den Beispielen lediglich das duktile Metall Nickel in Verbindung mit Silber verwendet.
  • Aus der Druckschrift US 4249944 ist ein pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff bekannt, umfassend eine Matrix aus Silber und einen in dieser Matrix enthaltenen körnigen Zusatz aus einem Refraktärmetall (Wolfram). Das Refraktärmetall weist eine Korngröße von höchstens 2 µm auf. Der Verbund weist eine Restporosität von < 0.5% auf.
  • Zusammenfassend läßt sich zum derzeitigen Stand der Technik feststellen, daß sich Kontaktstücke aus WAg und MoAg mit den technisch interessanten Zusammensetzungen W/Ag von 70 Gew.-% W / 30 Gew.-% Ag bis 30 Gew.-%W /70 Gew.-% Ag sowie MoAg von 70 Gew.-% Mo / 30 Gew.-% Ag bis 30 Gew.-% Mo / 70 Gew.-% Ag nur in Einzelpreßtechnik fertigen lassen. Hochwertige, d.h. dichte, porenfreie und damit abbrandfeste Ausführungen erfordern einen hohen, kostspieligen Zusatzaufwand.
  • Praktisch porenfreie WAg- und MoAg-Verbunde, die kostengünstig in industriellem Maßstab mit der alternativen Strangpreß-Technik erzeugt werden, sind nach dem Stand der Technik nur mit Wolfram- bzw. Molybdängehalten ≤ 30 Gew.-% bekannt.
  • Für die Herstellung von Werkstoffen der Energietechnik mit Anteilen an W oder Mo über 30 Gew.-%, d.h. solchen mit hoher Abbrandfestigkeit, findet die Strangpreßtechnik bisher keine Anwendung.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Kontaktwerkstoff zu entwickeln, der sowohl kostengünstig in der Herstellung ist, als auch verbesserte Werkstoffeigenschaften, d.h. einen feinkörnigen, gleichmäßig verteilten Refraktäranteil in der Metallmatrix bei möglichst geringer Restporosität zeigt. Es soll ein Werkstoff bereitgestellt werden, der den steigenden Anforderungen an elektrische Schaltleistung und Lebensdauer (Anzahl der Schaltspiele) insbesondere in der Niederspannungstechnik gerecht wird. Die Erfindung sollte die gesamte Bandbreite technisch wichtiger Zusammensetzungen umfassen. Von bevorzugtem Interesse ist die Zusammensetzung W/Ag 40/60 Gew.-% bis W/Ag 60/40 Gew.-% bzw. MoAg 40/60 Gew.-% bis MoAg 60/40 Gew.-%. Der Werkstoff soll in seinen physikalischen und technologischen Werten den nach dem Stand der Technik hergestellten Werkstoffen überlegen sein und in Handhabung und Kosten dem Schalterbauer bei der Bestückung im Schaltgerät Vorteile bieten.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kontaktwerkstoffes bereitzustellen, das durch einen hohen Umformgrad die gewünschte Verdichtung des Werkstoffes mit einer Restporosität < 0,5 % gewährleistet.
  • Diese Aufgaben wurden auf der Grundlage des überraschenden Befundes gelöst, daß durch Verwendung eines besonders feinkörnigen Refraktärmetalls hohe Umformungsgrade erzielbar sind, die zu der gewünschten niedrigen Restporosität führen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit ein pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff gemäß Patentanspruch 1 sowie ein solcher Verbundwerkstoff in Form eines Flachstreifens oder Endlosbandes gemäß Patentanspruch 6.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Verbundwerkstoffes der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 1 bis 5 und eine bevorzügte Ausführungsform des Verbundwerkstoffes in Form eines Flachstreifens oder Endlosbandes ist Gegenstand des Anspruchs 7.
  • Weiterer Gegenstande der Erfindung sind ein Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes der Erfindung gemäß Patentanspruch 8 und ein Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffes in Form eines Flachstreifens oder Endlosbandes gemäß Patentanspruch 11.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Verfahrens sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 10.
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung eines Verbundwerkstoffes der Erfindung als elektrischer Kontaktwerkstoff.
  • In überraschender Weise hat sich in den zur Erfindung führenden Untersuchungen gezeigt, daß durch die Verwendung zunehmend feiner Refraktärpulver Metallverbunde mit immer höheren Refraktäranteilen strangpreßfähig werden. Offensichtlich wird durch ein besonders feines Refraktärkorn die Duktilität des Sinterkörpers in weitaus schwächerem Maße herabgesetzt als im Stand der Technik angenommen. So konnten Bolzen mit einem Anteil der bevorzugten Refraktärkomponenten W oder Mo von > 30 Gew.-% oder mehr, z.B. mit dem bevorzugten Anteil von 40-60 Gew.-%, ja sogar bis zu 70 Gew.-% Refraktärmetall in der Ag-Matrix stranggepreßt werden.
  • Die Erfinder vermuten, daß feine Refraktärmetallpulver sich während des Sinterns, bedingt durch den Sinterschrumpf, besser mit den Matrixmetallpartikeln verschweißen lassen als gröbere Refraktärmetallpartikel. Dadurch sollte die Geschmeidigkeit und damit die Duktilität des Verbundes verbessert werden.
  • Die Verwendung feinkörniger Refraktärmetallpulver in Weiterentwicklung zu den nach dem Stand der Technik üblichen gröberen Korngrößen hat in Kombination mit einem hohen Umformgrad durch Strangpressen, Walzen oder Umschmieden die gewünschte Verbesserung der für die Energietechnik relevanten physikalischen und technologischen Eigenschaften zur Folge.
    • Feinkorn bietet im allgemeinen den Vorteil eines verringerten Abbrandes bei gleichzeitig verbesserten Löscheigenschaften.
    • Die Dichte des Werkstoffes steigt bis an den theoretischen Wert (d.h. die Porosität geht gegen Null), der Werkstoff wird ideal dicht. Der Vorteil liegt wiederum in einem verringerten Abbrand und in einem verringerten Verschleiß.
    • Die elektrische Leitfähigkeit wird erhöht und liegt ebenfalls im Bereich der theoretisch nach der logarithmischen Mischungsformel errechneten Leitfähigkeit. Der Vorteil liegt in der parallel zur elektrischen Leitfähigkeit verbesserten Wärmeleitfähigkeit: Die beim Schalten durch Lichtbogeneinwirkung entstehende Wärme kann besser abgeleitet werden. Die Kontaktstücke neigen weniger zur Überhitzung.
    • Die Vickershärte liegt auch im weichgeglühten Zustand (d.h. wie im gelöteten, schaltenden Kontakt) deutlich über den Härtewerten von nach dem Stand der Technik bekannten Werkstoffen. Dies bietet Vorteile gegen Verschleiß und Verformung bei den hier geforderten sehr hohen Schaltspielen.
  • Zur Herstellung der Verbundwerkstoffe der Erfindung wird auf pulvermetallurgischem Wege ein Refraktärmetall, vorzugsweise W bzw. Mo, mit mindestens einem der Matrixmetalle Cu, Ag, Al in der Weise eingewogen, daß die Refraktärkomponente vorzugsweise 30-70 Gew.-% des Gemisches umfaßt. Das Refraktärmetallpulver muß mit 0,1 bis 1 µm durchschnittlicher Korngröße feinkörnig sein. Als Zusatz kann bis max. 6 Gew.-% eine pulverförmige Sinterhilfe, wie Ni, Co oder Fe zugesetzt werden. Die eingewogenen Pulver werden mit einem dem Fachmann bekannten Verfahren homogenisiert und isostatisch zu Rundbolzen verpreßt. Der erhaltene Grünling wird unter Schutzgas bei einer Temperatur oberhalb 600°C in der Weise gesintert, daß ein Sinterschrumpf (Volumenkontraktion) von mindestens 10 % eintritt.
  • Der so erhaltene noch poröse Sinterkörper wird induktiv erwärmt und mittels einer geeigneten Umformtechnik, wie Strangpressen (Vorwärtsfließpressen), Walzen oder Umschmieden, zu einem geeigneten Querschnitt reduziert. Durch anschließendes Feinwalzen und wahlweises Plattieren mit Hartlot wird das maßlich gewünschte Profil (vorzugsweise Flachstreifen) erhalten und auf eine Spule als Endlosband aufgewickelt. Die Restporosität des fertigen Werkstoffes liegt bei < 0,5 %.
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    Schliffbild, Längsschnitt, Streifen aus AgW 60/40 Gew.-%, stranggepreßt;
    Fig. 2:
    Schliffbild, Querschnitt, Streifen aus AgW 60/40 Gew.-%, stranggepreßt;
    Fig. 3:
    Schliffbild, Längsschnitt, Streifen aus AgW 50/50 Gew.-%, stranggepreßt;
    Fig. 4:
    Schliffbild, Querschnitt, Streifen aus AgW 50/50 Gew.-%, stranggepreßt;
    Fig. 5:
    Schliffbild, Kontaktplättchen aus AgW 50/50 Gew.-%, Einzelpreßtechnik, Sintern in flüssiger Phase. Stand der Technik, zum Vergleich.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele erläutern einige bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung:
  • Beispiel 1 - Ag/W 60140 Gew.-%
  • 60 Gewichtsteile feines Ag-Pulver < 60 µm Korngröße werden mit 40 Gewichtsteilen feinem Submikron-Wolframmetallpulver unter Schutzgas gemischt und auf geeignete Weise (z. B. in einer Kugelmühle) unter Schutzgas vermahlen. Die so homogenisierte Pulvermischung wird isostatisch zu Rundstangen verpreßt und bei einer Temperatur von 700°C gesintert. Der Sinterschrumpf wurde mit 36 Vol.-% festgestellt.
  • Der fertiggesinterte Bolzen hat eine Dichte von 12,0 g/cm3. Dem entspricht eine Restporosität von 7 %.
  • Er wird auf ca. 700°C in geeigneter Weise unter Schutzgas erwärmt und dann im warmen Zustand zweiadrig in einer Stärke von je 3 mm durch Vorwärtsstrangpressen extrudiert.
  • Die erhaltenen Adern werden anschließend durch Feinwalzen auf eine Stärke von 1 mm weiterverarbeitet oder direkt nach dem Strangpressen mit einem geeigneten Ag-Hartlot walzplatiert und dann auf die Endstärke fertiggewalzt.
  • Jedem Walzvorgang ist ein anschließendes Entgraten sowie Weichglühen zugeordnet.
  • Von dem erhaltenen Band mit 5 x 1 mm Querschnitt wurden folgende chemische und physikalische Eigenschaften festgestellt. Im Vergleich dazu typische Werte nach dem Stand der Technik (AgW 60/40 Gew.-%, Einzelpreßtechnik, gesintert in flüssiger Phase).
    Erfindungsgemäß Stand der Technik
    Ag-Analyse: [Gew.-%] = 59,5 (60)
    Dichte: [g/cm3] = 12,85 12,4
    (Theorie [g/cm3] = 12,9)
    Restporosität [%] = 0,4 3,9
    elektrische Leitfähigkeit [m/Ωmm2] = 44,3 39,5
    (Theorie [m/Ωmm2] = 44,9)
    Härte [HV] weichgeglüht: 122 105
    Schliffbild längs/quer Fig. 1 / Fig. 2
  • Die Verteilung des W in der Ag-Matrix ist sehr gleichmäßig. Der Werkstoff ist praktisch porenfrei. Trotz der durch Strangpressen und Walzen extremen Auslängung in einer Achse zeigt der Längsschliff nur eine geringe zeilige Textur. Anders ausgedrückt besitzt der Werkstoff keine Vorzugsrichtung in der Anordnung der W-Körner in der Ag-Matrix. Er ist über die 3 Raumrichtungen praktisch isotrop, d.h. die Verteilung ist im Optimum.
  • Beispiel 2 - Ag/W 50/50 Gew.-%
  • In ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 werden 50 Gewichtsteile feines Ag-Pulver < 60 µm Korngröße mit 50 Gewichtsteilen Submikron-Wolframmetallpulver gemischt, vermahlen und zu Rundstangen verpreßt. Der erhaltene Grünling wird wiederum bei einer Temperatur von 700°C in der Weise gesintert, daß der Sinterschrumpf 38,7 Vol.-% beträgt. Als Sinterhilfe wurde 4 Gew.-% Ni zugesetzt. Der Sinterbolzen hat eine Dichte von 12,7 g/cm3. Dem entspricht eine Restporosität von 8 %.
  • Strangpressen, Walzen und Platieren erfolgen ähnlich wie in Beispiel 1.
  • Das erhaltene Band mit 5 x 1 mm Querschnitt hat folgende chemische und physikalische Eigenschaften. Im Vergleich dazu typische Werte nach dem Stand der Technik (AgW 50/50 Gew.-%, Einzelpreßtechnik, gesintert in flüssiger Phase).
    Erfindungsgemäß Stand der Technik
    Ag-Analyse: [Gew.-%] = 49,6 (50)
    Dichte: [g/cm3] = 13,75 13,4
    (Theorie [g/cm3] = 13,8)
    Porosität [%] = 0,37 2,9
    elektrische Leitfähigkeit [m/Ωmm2] = 40,2 35,9
    (Theorie [m/Ωmm2] = 40,4)
    Härte [HV], weichgeglüht = 152 130
    Schliffbild längs/quer Fig. 3 / Fig. 4
  • Verteilung, Porenfreiheit, Isotropie ähnlich wie bei Beispiel 1.
  • Die Verbesserungen in Bezug auf Korngröße, Verteilung und Porenarmut lassen sich an einem Vergleichsschliff nach dem Stand der Technik (AgW 50/50 Gew.-%, Einzelpreßtechnik, gesintert in flüssiger Phase) gut darstellen (vgl. Fig. 5).

Claims (13)

  1. Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff, bestehend aus einer Matrix aus Silber, einem in dieser Matrix enthaltenen körnigen Zusatz aus mindestens einem Refraktärmetall (Refraktärkomponente) und gegebenenfalls als Sinterhilfe mindestens einem Metall, das sich sowohl mit der Refraktärkomponente als auch mit dem Matrixmetall legiert, wobei der Anteil der Refraktärkomponente > 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundwerkstoffes, beträgt, die Refraktärkomponente eine durchschnittliche Korngrösse von 0,1-1,0 µm aufweist und in der Matrix gleichmässig verteilt ist, die Sinterhilfe in einer Menge von höchstens 6 Gew.-% zugesetzt ist, und der Verbund eine Restporosität von < 0,5 % aufweist.
  2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Refraktärkomponente 40-60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundwerkstoffes, beträgt.
  3. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Refraktärkomponente aus mindestens einem der Metalle W und Mo besteht.
  4. Verbundwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterhilfe in einer Menge von 0,3 bis 4 Gew.-% zugesetzt wird.
  5. Verbundwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterhilfe aus Ni, Co oder Fe besteht.
  6. Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff in Form eines Flachstreifens oder Endlosbandes, bestehend aus einer Matrix aus Silber oder Kupfer, einem in dieser Matrix enthaltenen körnigen Zusatz aus mindestens einem Refraktärmetall (Refraktärkomponente) und gegebenenfalls als Sinterhilfe mindestens einem Metall, das sich sowohl mit der Refraktärkomponente als auch mit dem Matrixmetall legiert, wobei der Anteil der Refraktärkomponente > 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Verbundwerkstoffes, beträgt, die Refraktärkomponente eine durchschnittliche Krongröße von 0,1-1,0 µm aufweist und in der Matrix gleichmäßig verteilt ist, die Sinterhilfe in einer Menge von höchstens 6 Gew.-% zugesetzt ist, und der Verbund eine Restporosität von < 0,5% aufweist.
  7. Verbundwerkstoff nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass er mit Hartlot plattiert ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges Gemisch aus mindestens einem Refraktärmetall mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,1-1,0 µm und Silber als Matrixmetall, gegebenenfalls unter Zusatz der Sinterhilfe, verpresst und bei einer Temperatur oberhalb 600°C in fester oder flüssiger Phase in der Weise gesintert wird, dass ein Sinterschrumpf von 10 - 50 Vol.-% eintritt, und der erhaltene Sinterkörper einer Umformung derart unterworfen wird, dass die Restporosität bei < 0,5 % liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sinterschrumpf 30-40 Vol.-% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung durch Strangpressen, Walzen oder Umschmieden erfolgt.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes in Form eines Flachstreifens oder Endlosbands nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein pulverförmiges Gemisch aus mindestens einem Refraktärmetall mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,1-1,0 µm und Silber oder Kupfer als Matrixmetall, gegebenenfalls unter Zusatz der Sinterhilfe, verpresst und bei einer Temperatur oberhalb 600°C in fester oder flüssiger Phase in der Weise gesintert wird, dass ein Sinterschrumpf von 10 - 50 Vol.-% eintritt, der erhaltene Sinterkörper einer Umformung derart unterworfen wird, dass die Restporosität bei < 0,5 % liegt, und eine Weiterverformung durch Walzen erfolgt und ein Flachstreifen oder Endlosband erhalten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachstreifen oder das Endlosband mit einer geeigneten Lotauflage plattiert wird.
  13. Verwendung eines Verbundwerkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als elektrischer Kontaktwerkstoff.
EP00107121A 1999-04-09 2000-04-07 Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Lifetime EP1043409B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916082A DE19916082C2 (de) 1999-04-09 1999-04-09 Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE19916082 1999-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1043409A2 EP1043409A2 (de) 2000-10-11
EP1043409A3 EP1043409A3 (de) 2003-12-17
EP1043409B1 true EP1043409B1 (de) 2008-06-18

Family

ID=7904042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00107121A Expired - Lifetime EP1043409B1 (de) 1999-04-09 2000-04-07 Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6312495B1 (de)
EP (1) EP1043409B1 (de)
JP (1) JP2000319734A (de)
DE (2) DE19916082C2 (de)
ES (1) ES2307476T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192551B2 (en) * 2002-07-25 2007-03-20 Philip Morris Usa Inc. Inductive heating process control of continuous cast metallic sheets
US20060086441A1 (en) * 2004-10-27 2006-04-27 University Of Cincinnati Particle reinforced noble metal matrix composite and method of making same
US9694562B2 (en) * 2010-03-12 2017-07-04 Xtalic Corporation Coated articles and methods
US20110220511A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Xtalic Corporation Electrodeposition baths and systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106965B (de) * 1957-02-12 1961-05-18 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung dicht gesinterter Formkoerper aus Silberverbundwerkstoff
US3685134A (en) * 1970-05-15 1972-08-22 Mallory & Co Inc P R Method of making electrical contact materials
US3992199A (en) * 1973-12-03 1976-11-16 P. R. Mallory & Co., Inc. Method of making electrical contact materials
JPS6032699B2 (ja) * 1978-09-27 1985-07-30 住友電気工業株式会社 耐熱導電材料並びにその製造方法
US4249944A (en) * 1979-04-09 1981-02-10 Fansteel Inc. Method of making electrical contact material
US4810289A (en) * 1988-04-04 1989-03-07 Westinghouse Electric Corp. Hot isostatic pressing of high performance electrical components
US5413751A (en) * 1993-04-14 1995-05-09 Frank J. Polese Method for making heat-dissipating elements for micro-electronic devices
US5439638A (en) * 1993-07-16 1995-08-08 Osram Sylvania Inc. Method of making flowable tungsten/copper composite powder
US5846288A (en) * 1995-11-27 1998-12-08 Chemet Corporation Electrically conductive material and method for making
US5831186A (en) * 1996-04-01 1998-11-03 Square D Company Electrical contact for use in a circuit breaker and a method of manufacturing thereof
US5686676A (en) * 1996-05-07 1997-11-11 Brush Wellman Inc. Process for making improved copper/tungsten composites
DE19828692A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Ami Doduco Gmbh Verfahren zum Granulieren von Zinnoxidpulver und damit hergestellte Kontaktwerkstoffe auf der Basis von Silber-Zinnoxid
DE19833620A1 (de) * 1998-07-25 2000-01-27 Ticona Gmbh Abtrennung von Trioxan aus gasförmigen Gemischen mit Formaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
EP1043409A2 (de) 2000-10-11
EP1043409A3 (de) 2003-12-17
US6312495B1 (en) 2001-11-06
DE50015204D1 (de) 2008-07-31
DE19916082C2 (de) 2001-05-10
ES2307476T3 (es) 2008-12-01
JP2000319734A (ja) 2000-11-21
DE19916082A1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346543B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs
EP0440620B1 (de) Halbzeug für elektrische kontakte aus einem verbundwerkstoff auf silber-zinnoxid-basis und pulvermetallurgisches verfahren zu seiner herstellung
DE102008056264A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs und Halbzeug für elektrische Kontakte sowie Kontaktstück
EP0170812A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkontaktwerkstoffen
EP0579670B1 (de) Werkstoff für elektrische kontakte aus silber mit kohlenstoff
WO2013030123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbzeugs für elektrische kontakte sowie kontaktstück
EP0586411B1 (de) Kontaktwerkstoff auf silberbasis zur verwendung in schaltgeräten der energietechnik sowie verfahren zur herstellung von kontaktstücken aus diesem werkstoff
DE10010723B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoff-Halbzeuges für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff-Halbzeuge und Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte
EP1043409B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60025117T2 (de) Legierung für elektrische Kontakte und Elektroden und Verfahren seiner Herstellung
EP0795367A1 (de) Gesinterter Silber-Eisen-Werkstoff für elektrische Kontakte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3543586A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer vakuumschalter
EP0369283B1 (de) Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze
EP0170867B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
EP0311134B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Werkstoff für elektrische Kontakte aus Silber mit Graphit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3421759A1 (de) Sinterkontaktwerkstoff fuer niederspannungsschaltgeraete der energietechnik
EP0876670B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formstücks aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis
DE3614642A1 (de) Kontaktwerkstoff fuer einen vakuumschalter
EP0916146B1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus einem kontaktwerkstoff auf silberbasis, kontaktwerkstoff sowie erzeugnis aus dem kontaktwerkstoff
DE2260559C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffes für elektrische Kontakte insbesondere der Starkstromtechnik
DE2055757C (de) Elektrodenhalter für Lichtbogenofen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2260559B2 (de) Verfahren zum herstellen eines verbundwerkstoffes fuer elektrische kontakte insbesondere der starkstromtechnik
DD270169A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktstuecken
WO1997033288A1 (de) Kontaktwerkstoff aus silber und wirkkomponenten, daraus gefertigtes formstück sowie verfahren zur herstellung des formstücks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01H 1/02 B

Ipc: 7B 22F 1/00 B

Ipc: 7C 22C 1/04 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040902

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015204

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2307476

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090319

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120531

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015204

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101