DE3425743C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425743C2
DE3425743C2 DE3425743A DE3425743A DE3425743C2 DE 3425743 C2 DE3425743 C2 DE 3425743C2 DE 3425743 A DE3425743 A DE 3425743A DE 3425743 A DE3425743 A DE 3425743A DE 3425743 C2 DE3425743 C2 DE 3425743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
template
density
image reproduction
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3425743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425743A1 (de
Inventor
Yukio Inagi Tokio/Tokyo Jp Kasuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3425743A1 publication Critical patent/DE3425743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425743C2 publication Critical patent/DE3425743C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5025Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control by measuring the original characteristics, e.g. contrast, density

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildreproduktionsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Bildreproduktionsgerät dieser Art ist in der DE 31 34 782 A1 beschrieben. Bei diesem bekannten Bildreproduktions­ gerät ist eine Vorlagenzuführvorrichtung vorgesehen, mittels der eine jeweilige Vorlage zu einer bestimmten Abtastposi­ tion auf einer Vorlagenbühne gefördert wird, wo sie an­ schließend von einer hin- und herbewegbaren Abtastvorrich­ tung durch Belichtungsabtastung abgetastet wird. Zur Messung der Vorlagendichte wird eine Meßvorrichtung herangezogen, wobei eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die anhand der von der Meßvorrichtung erzeugten Dichtesignale Bildverarbeitungsparameter derart nachsteuert, daß die Dichte der jeweils abgetasteten Vorlage berücksichtigt ist. Auf diese Weise ist es möglich, Bilder zu reproduzieren, deren jeweilige Dichte der Dichte der zu reproduzierenden Vorlage weitestgehend angepaßt ist.
Gleichwohl ist der Grad der Anpassung der Reproduktionsbild­ dichte an die Dichte der Vorlage nicht immer so genau, daß das reproduzierte Bild stets zur vollen Zufriedenheit aus­ fällt, bzw. lediglich in einem solchen Rahmen, daß ein deutlich erkennbarer Dichteunterschied gegenüber der Vorlage festzustellen ist. Darüber hinaus ist die Dichtemessung bei dem bekannten Gerät mit einem vergleichsweise hohen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bildrepro­ duktionsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß mit relativ geringem Aufwand eine der jeweiligen Vorlage sehr genau angepaßte Dichtesteuerung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeich­ nungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Maßnahmen ge­ löst.
Hierdurch wird erreicht, daß die jeweilige Dichte der Vor­ lage mit hoher Genauigkeit reproduziert werden kann. Vor­ teilhafterweise wird diese hochgenaue Dichtesteuerung dar­ über hinaus erreicht, ohne daß hierdurch der geräte­ technische Aufwand in nennenswerter Weise vergrößert würde.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Schnittseitenansicht den Hauptteil eines Bildreproduktionsgeräts;
Fig. 2 eine Tabelle von zwischen einem Kopiergerät und einer automatischen Vorlagenzuführvorrichtung ausgetauschten Signalen;
Fig. 3 eine Tabelle von digitalen Signalen, die bei einer sich ändernden Dichte einer Vorlage er­ zielt werden;
Fig. 4 anhand einer grafischen Darstellung das Oberflächen­ potential einer fotoleitfähigen Trommel als eine Funktion der Zeit;
Fig. 5 anhand einer grafischen Darstellung eine Einschalt­ spannung einer Vorlagenbeleuchtungslampe als eine Funktion einer Vorlagendichte D;
Fig. 6A ein Schaltbild einer Belichtungsautomatik- Meßschaltung;
Fig. 6B eine Vorlage;
Fig. 7-1 ein Blockschaltbild einer Steuervorrichtung für eine Kopier-Programmablauffolge und den Betrieb einer automatischen Vorlagenzuführvorrichtung;
Fig. 7-2 ein Zeitdiagramm von Signalen bei der Steuerung der Kopier-Programmablauffolge;
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm der Kopier-Programmablauf­ folge;
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm der Betriebs-Ablauffolge der automatischen Vorlagenzuführvorrichtung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der äußeren Gestaltung des oberen Teils des in Fig. 1 gezeigten Geräts;
Fig. 11A eine perspektivische Ansicht des Innen­ aufbaus des in Fig. 10 gezeigten Geräts; und
Fig. 11B den Zu­ sammenhang zwischen einer Vorlagenbeleuchtungs­ lampe und einem Einlaßsensor.
Fig. 1 ist eine Schnittseitenansicht eines Kopiergeräts 100 als Ausführungsbeispiel des Bildre­ produktionsgeräts. An das Kopiergerät 100 ist eine externe Zusatzvorrichtung 200, nämlich in diesem Fall eine nach­ folgend als ADF bezeichnete automatische Vorlagenzuführ­ vorrichtung angeschlossen. Das Kopiergerät 100 und die Vorlagenzuführvorrichtung 200 sind miteinander durch in Fig. 2 gezeigte Signale gekoppelt. Wenn in der Vorlagen­ zuführvorrichtung eine Vorlage bzw. ein Schriftstück auf­ gelegt wird, wird ein Kopierstartsignal gemäß Fig. 2(a) erzeugt. Wenn das Kopiergerät 100 betriebsbereit ist, wird ein ADF-Startsignal gemäß Fig. 2(b) erzeugt. Das ADF-Start­ signal wird nicht erzeugt, bevor nicht nach dem Einschalten eines Hauptschalters eine Wartezeit abgelaufen ist oder wenn in einer Papierkassette kein Blatt mehr vorhanden ist. Ein nachstehend als AE- bzw. Belichtungsautomatik-Signal be­ zeichnetes Vorlagenhelligkeits- bzw. -dichtesignal gemäß Fig. 2(c) stellt eine Vorlagenhelligkeit bzw. Vorlagendichte dar, die durch die Vorlagenzuführ­ vorrichtung 200 gemessen wird. Das Vorlagendichtesignal kann ein analoges Signal oder aber ein digitales Signal sein, das durch eine A/D-Umsetzung des analogen Signal er­ zielt wird, wie es nachfolgend ausführlich beschrieben wird. Nach Fig. 3 ist ein jeder von vier Dichtewerten 00, 10, 01 und 11 durch ein 2-Bit-Signal mit Bits DB0 und DB1 dar­ gestellt. Die Anzahl der Dichtewerte kann gesteigert werden, wenn die Bitanzahl des Vorlagendichte­ signals vergrößert wird. Ein Belichtungsautomatik- bzw. AE-Meßsignal gemäß Fig. 2(d) gibt ein Meßintervall eines Belichtungsautomatik- bzw. AE-Sensors in der Vorlagen­ zuführvorrichtung 200 an. Ein AE-Rückstellsignal gemäß Fig. 2(e) dient zum Rückstellen einer Kondensatorladung in einer in Fig. 6A gezeigten Belichtungsautomatik- bzw. AE-Meß­ schaltung.
Gemäß Fig. 1 läuft eine fotoleitfähige Trommel 33 in einer mit einem Pfeil B bezeichneten Richtung um. Ein Haupt­ motor 50 treibt über Ketten die Trommel 33, eine Fixier­ einheit 44, ein Förderband 41, eine Abnahmewalze 38, eine Vorlagenbeleuchtungslampe 21 und so weiter an. Die Trommel 33 wird mit einem Hochspannungslader 31 aufgeladen, so daß an einer Belichtungsstelle A ein Ladungsbild erzeugt wird. Nach der Bilderzeugung wird auf das Ladungsbild mittels einer Entwicklungswalze 34 einer Entwicklungseinheit 29 Toner aufgebracht, um das Bild sichtbar zu machen. Das erzeugte Tonerbild wird mittels eines Übertragungsladers 40 auf ein Bildempfangsblatt übertragen. Vor der Übertragung des Bilds von der Trommel 33 auf das Bildempfangsblatt wird dieses mittels der Abnahmewalze 38 aus einer Kassette 37 aufgenom­ men und mittels einer Registrierwalze 39 so befördert, daß der Vorderrand des Tonerbilds mit dem Vorderrand des Bild­ empfangsblatts in Deckung bzw. Ausrichtung kommt. Während dieses Vorgangs wird die Vorlage mittels der Vorlagenbe­ leuchtungslampe 21 beleuchtet. Das optische System mit der Lampe 21 tastet die Vorlage in einer mittels eines Pfeils C dargestellten Richtung ab und erzeugt auf der Trommel 33 über Reflexionsspiegel 24, 25, 27 und 28 sowie ein Objektiv 26 das Ladungsbild an der Belichtungsstelle A. Wenn ein Registriersensor 48 der Registrierwalze 39 ein Signal zu­ führt, beginnt diese umzulaufen, um das Bildempfangsblatt so zu befördern, daß der Vorderrand des Bilds mit demjeni­ gen des Bildempfangsblatts übereinstimmt. Umkehrsensoren 22 und 23 führen dem Hauptmotor 50 Signale zum Umkehren der Abtastrichtung des optischen Systems zu. Der Umkehr­ sensor 22 entspricht der Umkehrstellung des optischen Systems bei einem kleinen Format der Kassette 37 (wie bei­ spielsweise dem Format B5 oder A4). Der Umkehrsensor 23 entspricht der Umkehrstelle des optischen Systems bei einem großen Format der Kassette 37 (wie beispielsweise dem For­ mat B4 oder A3).
Die Trommel 33, von der weg das Bild auf das Bildempfangsblatt übertragen worden ist, wird mittels einer Reinigungsbürste 36 einer Reinigungseinheit 35 ge­ reinigt und dann mittels einer Löschlampe 32 elektrosta­ tisch gereinigt. Danach ist die Trommel 33 für den nächsten Bildreproduktionsvorgang bereit.
Währenddessen wird das Bildempfangsblatt, auf das das To­ nerbild übertragen worden ist, von der Trommel 33 gelöst und mittels des Förderbands 41 zu der Fixiereinheit 44 befördert. Während dieses Transportvorgangs wird das Blatt durch die Saugkraft eines Sauggebläses 42 nach unten gezogen, so daß es sich nicht unbeabsichtigt von dem Förderband 41 löst. Mittels der Fixiereinheit 44 wird das Bild auf dem Blatt fixiert, wonach das Blatt mit dem fixierten Bild mittels einer Papieraustragswalze 46 auf eine Papieraufnahme 47 ausgestoßen wird. Ein Band­ motor 45 wickelt ein Band für das Reinigen der Fixierwalze der Fixiereinheit 44 auf. Auf dem Boden des Kopiergeräts 100 ist ein Stromversorgungstransformator 43 angeordnet. Ein Kühlgebläse 30 dient zum Abführen der von der Vorlagen­ beleuchtungslampe 21 erzeugten Wärme.
Es werden nun der Aufbau und die Funktion der jeweiligen Teile der automatischen Vorlagenzuführvorrichtung 200 be­ schrieben. Wenn die Bedienungsperson eine Vorlage oder mehrere Vor­ lagen auf einen Vorlagentisch 1 auflegt, wird dies durch einen ADF-Vorlagensensor 10 erfaßt. Wenn ein (nicht gezeigter) ADF-Startschalter in einem Bedienungs/Anzeigefeld D betätigt wird, wird eine entsprechende (nicht gezeigte) Lampe eingeschaltet und einem Abnahmesolenoid (1100 in Fig. 11A) Strom zugeführt, so daß eine Abnahmewalze 2 nach unten bewegt wird. Wenn nach der Stromversorgung des Abnahme­ solenoids eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, wird ein (nicht gezeigter) ADF-Motor angetrieben, so daß der Transport der obersten Vorlage auf dem Vorlagentisch 1 be­ ginnt. Wenn der Vorderrand der sich in der durch den Pfeil angegebenen Richtung bewegenden, zwischen Vereinzelungs­ bänder 3 und 4 beförderten Vorlage mittels eines ADF-Zeit­ gebersensors 11 erfaßt wird, wird die Stromversorgung des Abnahmesolenoids beendet und damit die Abnahmewalze 2 nach oben bewegt. Wenn die Vorlage von dem Einlaß zu der Mitte der Vorlagenzuführvorrichtung bewegt wird, wird der Vorder­ rand der Vorlage mittels eines ADF-Vorlagensensors 12 er­ faßt. Daraufhin wird einem (nicht gezeigten) Vereinzelungs­ solenoid Strom zugeführt, so daß das untere Vereinzelungs­ band 4 nach unten bewegt wird. Auf diese Weise wird der Ar­ beitsvorgang der Vereinzelungsbänder 3 und 4 beendet.
Wenn der Vorlagensensor 12 den Vorderrand der Vorlage er­ faßt, wird einem (nicht gezeigten) Andrucksolenoid Strom zugeführt. Dadurch wird eine Andruckwalze 5 nach unten be­ wegt, um die Vorlage festzuhalten. Wenn eine (nicht ge­ zeigte) Kupplung eingeschaltet wird, werden die Andruck­ walze 5, eine Förderwalze 6, eine Bandantriebswalze 15, eine Wendewalze 16 und Vorlagenaustragswalzen 8a und 8b mittels des ADF-Motors angetrieben. Dadurch beginnt die Förderung der Vorlage. Wenn die Vorlage unter der Förder­ walze 6 hindurchläuft und der Vorderrand der Vorlage mit­ tels einer Detektoreinrichtung in Form eines Einlaßsensors 13 erfaßt wird, beginnt ein (nicht gezeigter) Zähler das Zählen von Taktimpulsen, die von einem (nicht gezeigten) Taktgenerator synchron mit dem Um­ lauf des ADF-Motors erzeugt werden. Die Stromversorgung des Andrucksolenoids wird beendet, so daß die Andruckwalze 5 nach oben bewegt wird. Die Vorlage wird dann in einen Spalt zwischen einem Gesamtflächen-Band 7 und einer Vorla­ genbühne 20 aus Glas befördert und von dem Band 7 transportiert. Wenn mit dem Einlaßsensor 13 der Hinterrand der Vorlage erfaßt wird, wird auf gleichartige Weise eine nächste Vorlage befördert, falls eine solche vorliegt. Die nächste Vorlage wird an der Stelle des Vorlagensensors 12 in einem Wartezustand gehalten, bis die gerade zugeführte Vorlage ausgestoßen ist. Wenn der Zählstand der von dem vorstehend genannten Taktgenerator erzeugten Taktimpulse einen vorbestimmten Wert erreicht, wird einer (nicht ge­ zeigten) Bremse Strom zugeführt, um dadurch die gerade zu­ geführte Vorlage an einer vorbestimmten Stelle auf der Vorlagenbühne 20 aufzulegen. Danach wird dem Kopiergerät 100 das Kopierstartsignal zugeführt und die Kopier-Ablauf­ folge begonnen. Nach einer vorbestimmten Zeitdauer wird die Stromversorgung der Bremse beendet. Danach wird wieder der Kupplung Strom zugeführt, so daß die Vorlage mittels der Vorlagenaustragswalzen 8a und 8b ausgestoßen wird.
Im allgemeinen hat das Oberflächenpotential der fotoleitfähigen Trommel den in Fig. 4 gezeigten zeitlichen Verlauf. D. h., die Trommel kann bis zu einem Sättigungspotential V0 aufgeladen werden. Mit dem Ablauf der Zeit wird das Ober­ flächenpotential abgeschwächt, wonach an der Belichtungs­ stelle A belichtet wird, so daß das Oberflächenpotential auf einen Pegel VL abgesenkt wird, wobei ein Kontrast zwi­ schen hellen und dunklen Teilen erzeugt wird. Der Pegel VL ändert sich entsprechend der Helligkeit der Vorlage. D. h., der Pegel VL nimmt bei einer hellen Vorlage ab und bei einer dunklen Vorlage zu.
Fig. 5 zeigt eine Einschaltspannung VLINT für die Vor­ lagenbeleuchtungslampe 21 als eine Funktion einer Vorlagen­ helligkeit D. Gemäß Fig. 5 ändert sich die Einschaltspannung VLINT in einem Bereich von einer Einschaltspannung VL1, die einer hellen Vorlage entspricht, bis zu einer Einschaltspannung VL2, die einer dunklen Vorlage entspricht.
Fig. 6A ist ein Schaltbild einer Belichtungsautomatik- bzw. AE-Meßschaltung 704, während Fig. 6B ein Beispiel für eine Vorlage zeigt.
Nach Fig. 6A hat die Meßschaltung einen Rechenverstärker 601, einen Spitzenwert-Speicherkondensator 604, Schalt- Feldeffekttransistoren 602 und 603 für das Rückstellen und Speichern sowie einen Widerstand 605 für das Entladen des Kondensators 604.
Wenn das dem Schalt-Feldeffekttransistor 603 zugeführte Vorlagendichtesignal einen vorbestimmten Pegel er­ reicht, wird der Schalt-Feldeffekttransistor 603 für die Speicherung an dem Gate durchgeschaltet, um den Spitzen­ wert der Vorlagenhelligkeit zu speichern.
Da der auf diese Weise gespeicherte Spitzenwert der Vor­ lagendichte für den nächsten Meßzyklus rückgestellt werden muß, wird das AE-Rückstellsignal nach Fig. 2(e) zugeführt, um den Schalt-Feldeffekttransistor 602 für die Rückstellung durchzuschalten, wodurch der Speicherkonden­ sator 604 entladen wird.
Die Fig. 6B zeigt ein Beispiel für eine Vorlage, bei der die Helligkeit in der ersten und der zweiten Hälfte der Vorlage unterschiedlich ist.
Wenn die Vorabtastung der Vorlage nur für die erste Hälfte ausgeführt wird, entspricht ein Dunkelbereich wie eine Fotografie in der zweiten Hälfte nicht der optimalen Be­ lichtung, so daß keine automatische Belichtung erzielt werden kann.
Daher wird beim Zuführen einer Vorlage mit der Vorlagenzuführvorrichtung oder dem Ausstoßen der Vorlage aus dieser eine Vorlage über ihre ganze Fläche abgetastet und die Dichte auf der ganzen Fläche der Vorlage gemessen.
Fig. 7-1 ist ein Blockschaltbild eines Steuerteils zum Steuern des Kopiergeräts 100 und der automatischen Vorlagenzuführvorrichtung 200. Ein Mikrocomputer 701 steuert die Kopier-Ablauffolge, ein Mikrocomputer 702 steuert den Betrieb der automatischen Vorlagenzuführvor­ richtung, eine Steuerschaltung 703 steuert die Antriebs­ vorgänge des Motors und dergleichen des Kopiergeräts, die Meßschaltung 704 führt die Messung für die automatische Belichtung aus, eine Antriebssteuerschaltung 705 für die Vorlagenzuführvorrichtung steuert den Motor und derglei­ chen der Vorlagenzuführvorrichtung und Schnittstellen 706 imd 707 dienen als Schnittstellen zwischen den jeweiligen Sensoren und den Mikrocomputern. Die Kopier-Ablauffolge bei dem Kopiergerät 100 und der Betrieb der automatischen Vorlagenzuführvorrichtung 200 werden anhand des in Fig. 7-2 gezeigten Zeitdiagramms, des in Fig. 8 gezeigten Ab­ laufdiagramms für das Kopiergerät 100 und des in Fig. 9 gezeigten Ablaufdiagramms für die Vorlagenzuführvorrich­ tung 200 beschrieben. Im folgenden werden der Betrieb der Vorlagenzuführvorrichtung und die darauffolgende Kopier- Ablauffolge in dem Kopiergerät 100 für einen Fall beschrie­ ben, bei dem unter Verwendung der Vorlagenzuführvorrich­ tung eine einzige Vorlage kopiert wird.
Nach Fig. 9 legt bei einem Schritt 901 die Bedienungsper­ son eine Vorlage oder mehrere Vorlagen auf die Vorlagenzuführvorrichtung auf und betätigt an dem Be­ dienungsfeld D den ADF-Startschalter, so daß dieser einge­ schaltet wird und die Vorlagenzuführvorrichtung mit Strom versorgt wird. Bei einem Schritt 902 wird die oberste Vor­ lage von den übrigen Vorlagen vereinzelt. Die Vorlage wird in die Vorlagenzuführvorrichtung befördert und angehalten, wenn mittels des Vorlagensensors 12 der Vorderrand der Vorlage erfaßt wird. Falls bei diesem Zustand das ADF- Startsignal eingeschaltet ist, wird das Kopierstartsignal abgeschaltet, um ein Kopieren zu verhin­ dern, und das AE-Rückstellsignal eingeschaltet (Schritt 903). Falls bei einem Schritt 904 ermittelt wird, daß der Vorlagensensor 12 die Vorlage erfaßt, schreitet das Pro­ gramm zu einem Schritt 905 weiter, bei dem die Vorlagen­ zuführung begonnen wird. Falls bei dem Schritt 904 ermit­ telt wird, daß der Vorlagensensor 12 die Vorlage nicht er­ faßt, schreitet das Programm zu einem nachfolgend beschrie­ benen Schritt 913 für das Ausstoßen einer Vorlage durch die Vorlagenzuführvorrichtung weiter. Bei dem Schritt 905 wer­ den der Antriebsmotor und die Kupplung eingeschaltet, um das Befördern der Vorlage zu beginnen. Bei einem Schritt 906 geprüft, ob von dem Einlaßsensor 13 der Vorderrand der Vorlage erfaßt wird. Wenn bei dem Schritt 906 ermittelt wird, daß der Einlaßsensor 13 den Vorderrand der Vorlage erfaßt hat, wird ein TS-Zähler zum Anhalten der Vorlage eingeschaltet. Der TS-Zähler für die Zeitgabe zählt die Impulse aus dem (nicht gezeigten) Taktgenerator hoch.
Für die Belichtungsautomatik-Messung wird die in Fig. 6A gezeigte Meßschaltung in Betrieb gesetzt. Bei dem Schritt 906 wird das bei dem Schritt 904 eingeschaltete AE-Rück­ stellsignal abgeschaltet, um die Messung vorzubereiten. Bei dem Schritt 907 wird das AE-Meßsignal eingeschaltet, um damit die AE-Meßschaltung einzuschalten.
Zur Vorabtastung über die ganze Fläche der Vorlage wird bei einem Schritt 908 dann, wenn mittels des Einlaßsen­ sors 13 der Hinterrand der Vorlage ermittelt wird, das AE- Meßsignal abgeschaltet, um damit die Messung zu beenden. Nachdem der Zählstand des TS-Zählers für das Anhalten der Vorlage einen vorbestimmten Wert erreicht hat, werden der Antriebsmotor und die Kupplung abgeschaltet, um die Vor­ lage an einer vorbestimmten Stelle (Belichtungsstelle) auf der Vorlagenbühne 20 anzuhalten (Schritt 910). Aus der Vorlagenzuführvorrichtung wird dem Kopiergerät das Kopierstartsignal zugeführt, wodurch das Kopiergerät den Kopiervorgang für eine vorbestimmte Anzahl von Blättern beginnt (Schritt 911).
Danach wird geprüft, ob eine nächste Vorlage auf dem Vor­ lagentisch 1 aufliegt. Falls eine weitere Vorlage kopiert werden soll, kehrt das Programm zu dem Schritt 902 zurück, so daß wieder der Betrieb der Vorlagenzuführvorrichtung eingeleitet wird. Falls keine weitere Vorlage vorhanden ist, kehrt das Programm zu dem Schritt 903 zurück. Wenn der Kopiervorgang für die vorbestimmte Anzahl von Blättern abgeschlossen ist und aus dem Kopiergerät der Vorlagenzu­ führvorrichtung das ADF-Startsignal zugeführt wird, schrei­ tet das Programm zu dem Schritt 904 weiter. Da bei dem Schritt 904 der Vorlagensensor 12 die Vorlage nicht er­ faßt, schreitet auf die vorangehend beschriebene Weise das Programm zu dem Schritt 913 weiter.
Bei dem Schritt 913 werden zum Austragen der Vorlage von der Belichtungsstelle weg der Antriebsmotor und die Kupp­ lung zum Ausstoßen der Vorlage eingeschaltet, wobei ein Vorlagenaustrags-Zeitgeber T0 eingeschaltet wird. Wenn die voreingestellte Zeit des Austrags-Zeitgebers T0 abgelaufen ist, werden der Antriebsmotor, die Kupplung sowie die ADF- Startlampe abgeschaltet, wonach das Programm zu dem Anfang der Ablauffolge zurückkehrt. Wenn eine nächste Vorlage ko­ piert werden soll, wird die gerade kopierte Vorlage aus­ gestoßen, während die nächste Vorlage zugeführt und der AE- Messung unterzogen wird.
Die Kopier-Ablauffolge in dem Kopiergerät 100 wird anhand der Fig. 7-2 und 8 beschrieben. Die Fig. 7-2 ist ein Zeit­ diagramm für die Erläuterung der Funktion des Kopiergeräts 100, während die Fig. 8 ein Ablaufdiagramm der Steuerungs­ ablauffolge für das Kopiergerät 100 ist.
Gemäß Fig. 8 wird bei einem Schritt 801 der Vorlagenzuführ­ vorrichtung das ADF-Startsignal als Einschaltsignal zuge­ führt. Dieser Zustand entspricht dem Schritt 903 nach Fig. 9. Wenn eine Vorlage oder mehrere Vorlagen auf den Vorlagentisch aufgelegt sind und der Kopiervorgang ausgeführt werden kann, wird von dem Kopiergerät bei dem Schritt 911 nach Fig. 9 aus der Vorlagenzuführvorrichtung das Kopierstart­ signal als Kopiereinschaltsignal empfangen. Im Ansprechen auf dieses Kopierstartsignal beginnt die Kopierablauffolge in dem Kopiergerät 100. Zuerst wird das ADF-Startsignal ab­ geschaltet, damit kein fehlerhafter Betriebsvorgang der Vorlagenzuführvorrichtung zugelassen wird. Dieses Signal wird derart abgeschaltet, daß der Betriebsvorgang der Vor­ lagenzuführvorrichtung gesperrt ist, bis nach dem Abschluß des Kopiervorgangs das optische System hinsichtlich der Ab­ tastrichtung umgekehrt wird. Zum Vorbereiten der Belich­ tungsautomatik- bzw. AE-Messung muß das Speicherelement der Meßschaltung für den Belichtungsautomatik- bzw. AE- Wert rückgestellt werden. Aus diesem Grund wird dann, wenn bei dem Schritt 801 ermittelt wird, daß das AE-Rückstell­ signal aus der Vorlagenzuführvorrichtung empfangen wird, die in Fig. 6A gezeigte Meßschaltung rückgestellt.
Wenn danach durch den Einlaßsensor 13 an der Vorlagenzu­ führvorrichtung die Vorlage erfaßt wird, wird das AE-Rück­ stellsignal abgeschaltet und das AE-Meßsignal für die Mes­ sung eingeschaltet. Dieser Zustand entspricht den Schritten 906 und 907 gemäß Fig. 9.
Wenn durch den Einlaßsensor 13 der Hinterrand der Vorlage erfaßt wird, wird das AE-Meßsignal abgeschaltet, um die AE-Messung zu beenden. Wenn die Vorlage durch die Vorlagen­ zuführvorrichtung auf der vorbestimmten Stelle aufgelegt ist, ist bei einem Schritt 803 das Kopierstartsignal ein­ geschaltet. Daraufhin wird das optische System vorwärtsbe­ wegt, bis es den Umkehrsensor 22 erreicht. Wenn bei einem Schritt 804 das optische System durch den Umkehrsensor 22 erfaßt wird, wird das optische System umgesteuert und zu­ rückbewegt. Wenn bei einem Schritt 805 ermittelt wird, daß das optische System in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, wird das optische System angehalten, womit eine Folge von Kopierschritten abgeschlossen ist.
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die äußere Gestaltung des oberen Teils des in Fig. 1 gezeigten Systems aus dem Kopiergerät 100 und der automatischen Vor­ lagenzuführvorrichtung 200 zeigt. Die Vorlage wird in einer durch einen Pfeil Y angegebenen Richtung eingeführt. Die Fig. 11A ist eine perspektivische Ansicht, die den In­ nenaufbau eines in Fig. 10 gezeigten Bereichs 300 zeigt. Gemäß der vorangehenden Beschreibung erfaßt der Einlaßsensor 13 die Vorlage, die gemäß Fig. 11B durch die Lampe 21 beleuchtet ist, wobei der Einlaßsensor das von der Vorlage reflektierte Licht erfaßt. Während der Förderung der Vor­ lage in der Richtung Y kann die Vorlagendichte auf deren ganzer Fläche ermittelt werden.
Das Bildreproduktionsgerät wurde zwar an­ hand eines Kopiergeräts beschrieben, jedoch ist die Gestal­ tung gleichermaßen bei einem Faksimilesystem oder einem Gerät anwendbar, bei dem ein Vorlagenbild mittels einer La­ dungskopplungsvorrichtung (CCD) oder dergleichen für die Umsetzung der Lesesignale in elektrische Signale gelesen wird, die elektrischen Signale in binäre bzw. digitale Sig­ nale umgesetzt werden und die erhaltenen Signale gesendet oder als entsprechendes Bild ausgedruckt werden. In diesem Fall kann die Vorlagendichte ermittelt werden, während die Ladungskopplungsvorrichtung abgeschaltet gehalten wird, und ein Schwellenwertpegel oder Quantisierpegel für die Signalumsetzung entsprechend den erzielten Meßergebnissen eingestellt werden, so daß eine optimale Bildreproduktion ausgeführt werden kann.

Claims (5)

1. Bildreproduktionsgerät mit einer Vorlagenzuführvor­ richtung, mittels der eine jeweilige Vorlage zu einer be­ stimmten Abtastposition auf einer Vorlagenbühne förderbar ist, einer hin- und herbewegbaren Abtastvorrichtung zur Be­ lichtungsabtastung der Vorlage, einer Meßvorrichtung zur Messung der Vorlagendichte während der Förderung der Vor­ lage sowie mit einer Steuervorrichtung, die anhand der von der Meßvorrichtung erzeugten Dichtesignale Bildverarbei­ tungsparameter derart nachsteuert, daß die Dichte der je­ weils abgetasteten Vorlage berücksichtigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) an der Einlaufseite der Vorlagenbühne eine Detektorein­ richtung (13) angeordnet ist, die ein Erfassungssignal er­ zeugt, solange eine jeweils von der Vorlagenzuführvorrich­ tung (200) geförderte Vorlage die Detektoreinrichtung (13) passiert, und daß
  • b) die Steuervorrichtung (702)
    • b1) die Dichtesignale der Meßvorrichtung für eine dem Er­ fassungssignal der Detektoreinrichtung (13) entsprechende Dauer zur Bewertung der Dichte der geförderten Vorlage be­ rücksichtigt,
    • b2) und die Abtastvorrichtung (21) zur Beleuchtung der einlaufenden Vorlage und zur Gewinnung der Dichtesignale derart positioniert, daß die Meßvorrichtung das von der passierenden Vorlage reflektierte Licht erfaßt.
2. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuervorrichtung (702) die Abtastvorrich­ tung (21) nach Gewinnung der Dichtesignale in eine Ausgangs­ stellung für den Vorlagen-Abtastvorgang zurückbringt.
3. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlagenzuführvorrichtung (200) eine Ablagevorrichtung (1) für eine Vielzahl von Vorlagen auf­ weist und daß die Steuervorrichtung (702) die Erfassung der Dichte einer jeweils nächsten Vorlage während deren Zufüh­ rung durchführt.
4. Bildreproduktionsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (702) die Meßvorrichtung vor dem Erfassungssignal der Detektoreinrich­ tung (13) zurücksetzt.
5. Bildreproduktionsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuervorrichtung (702) die Dichtesignale der Meßvorrichtung beim Auftreten des Erfassungssignals der Detektoreinrichtung (13) wieder berücksichtigt.
DE19843425743 1983-07-13 1984-07-12 Bildreproduktionsgeraet Granted DE3425743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58126222A JPS6019164A (ja) 1983-07-13 1983-07-13 画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425743A1 DE3425743A1 (de) 1985-01-24
DE3425743C2 true DE3425743C2 (de) 1991-08-29

Family

ID=14929766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425743 Granted DE3425743A1 (de) 1983-07-13 1984-07-12 Bildreproduktionsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4662738A (de)
JP (1) JPS6019164A (de)
DE (1) DE3425743A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524811A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildabtastvorrichtung
JPS62165283A (ja) * 1986-01-17 1987-07-21 Toshiba Corp 原稿読取装置
JPS62191865A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Ricoh Co Ltd 自動濃度制御装置
US4952986A (en) * 1988-03-29 1990-08-28 Sharp Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JP2839504B2 (ja) * 1988-06-29 1998-12-16 株式会社東芝 自動原稿送り装置
US5313283A (en) * 1989-04-21 1994-05-17 Camtronics, Ltd. System and method for controlling exposure format for an apparatus for exposing photographic film with image data
JPH03263056A (ja) * 1990-03-13 1991-11-22 Canon Inc 自動シート送り装置
JPH0442172A (ja) * 1990-06-08 1992-02-12 Toshiba Corp 画像形成装置
JP2500239Y2 (ja) * 1990-10-02 1996-06-05 矢崎総業株式会社 コネクタの固定構造
JPH04156568A (ja) * 1990-10-19 1992-05-29 Mita Ind Co Ltd 原稿濃度読取方法
US6151478A (en) * 1996-09-09 2000-11-21 Minolta Co., Ltd. Document feeder for a copying machine
JP4310218B2 (ja) * 2004-03-19 2009-08-05 キヤノン株式会社 原稿供給装置
JP5968353B2 (ja) * 2014-03-27 2016-08-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート検出装置の検査方法、シート検出装置、画像処理装置、検査装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124295A (en) * 1977-02-02 1978-11-07 Savin Business Machines Corporation Background brightness control for document copier
JPS5492742A (en) * 1977-12-29 1979-07-23 Ricoh Co Ltd Control method for copier image quality
JPS6051105B2 (ja) * 1979-12-24 1985-11-12 株式会社東芝 自動画質制御複写機
JPS5745564A (en) * 1980-09-02 1982-03-15 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Automatic image quality adjuster in copying machine
JPS59151145A (ja) * 1983-02-17 1984-08-29 Fuji Photo Film Co Ltd 自動露光調整方法
DE3407064A1 (de) * 1983-02-28 1984-08-30 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildreproduktionsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425743A1 (de) 1985-01-24
US4662738A (en) 1987-05-05
JPS6019164A (ja) 1985-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660559C2 (de) Kopiergerät
DE3425743C2 (de)
DE2500813C2 (de) Kopiergerät
DE2839076C2 (de)
DE2858746C2 (de)
DE3909512C2 (de)
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE2858297C2 (de)
DE2318839A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE2936667C2 (de)
DE2555115A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von schriftstuecken o.dgl., insbesondere fuer eine kopiermaschine
DE3546008C2 (de)
DE3341774C2 (de)
DE102015121224A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE2934337C2 (de)
DE3522089C2 (de)
DE69011214T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69131947T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3517397C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3407064C2 (de)
DE3340928C2 (de)
DE69516812T2 (de) Kopiergerät und Verfahren zur verbesserten Wiederaufnahme des Betriebes nach Papierstau
DE3605472C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2850965A1 (de) Elektrophotographische vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition