DE3247142A1 - Bildaufzeichnungsgeraet - Google Patents

Bildaufzeichnungsgeraet

Info

Publication number
DE3247142A1
DE3247142A1 DE19823247142 DE3247142A DE3247142A1 DE 3247142 A1 DE3247142 A1 DE 3247142A1 DE 19823247142 DE19823247142 DE 19823247142 DE 3247142 A DE3247142 A DE 3247142A DE 3247142 A1 DE3247142 A1 DE 3247142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
image
recording
original
image receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247142
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247142C2 (de
Inventor
Shunichi Tokyo Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP56205175A external-priority patent/JPS58106560A/ja
Priority claimed from JP56205176A external-priority patent/JPS58106561A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3247142A1 publication Critical patent/DE3247142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247142C2 publication Critical patent/DE3247142C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/04018Image composition, e.g. adding or superposing informations on the original image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • G03G2215/00578Composite print mode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)

Description

Iitr!-».-ι,-γ; _ R1I1...,.- ._ I/',.,.,_ 3 2 A 7 1 4· ? Patentanwälte und f» IIEDTKE — DUHLING "" ..IVLNNE - ^P ' 1.7Δ.. Vertreter beim EPA If?
r% r% /v" :* * .''.". .· Dipl.-lng. H.Tiedtke
IJIRUPE - PeLLMANN - VÄRÄMS :-·*-· *··*·: Vertreter beim EPA
Dipl.-lng. H.Tiedtke Dipl.-Chem. G. Bühling
5_ Dipl.-Ing. R.Kinne
Dipl.-lng. R Grupe
Dipl.-lng. B. Pellmann Dipl.-lng. K. Grams
Bavariaring4, Postfach 202403 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: O 89/ 537377 cable: Germaniapatent München
20. Dezember 1982 OE 2665
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo, Japan
Bildaufzeichnungsgerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bildaufzeichnungsgerat zum automatischen Überlagerungs-Aufzeichnen eines Bilds auf eine Seite eines Papierblatts, auf der schon ein anderes Bild erzeugt wurde.
Bei einem herkömmlichen Kopiergerät muß zur Überlagerungsaufzeichnung zum Aufzeichnen verschiedener Namen, Adressen oder dergleichen auf Blätter eines vorbestimmten Formats wie Bestandslisten, Lieferscheine von Warenhäusern oder dergleichen an dem Gerät ein komplizierter Mechanismus angebracht m/erden, der für diesen Zweck ausgelegt ist. Ferner ist auch ein komplizierter Arbeitsvorgang notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Ausschalten der Unzulänglichkeiten des herkömmlichen Kopiergeräts ein Bildaufzeichnungsgerät zu schaffen, das eine automatische Über lagerungsaufzeichnung ermöglicht, ohne daß ein komplizierter Mechanismus und ein komplizierter Arbeitsvorgang erforderlich sind.
A/25
3247H2
-6- DE 2665
Ferner soll mit der Erfindung ein Bildaufzeichnungsgef i-it ° geschaffen werden, das eine Überlagerungsaufzeichnung in einer Aufzeichnungsart ermöglicht, bei der ein Bild auf eine Seite eines Papierblatts aufgezeichnet wird, auf die schon in einer anderen Aufzeichnungsart ein anderes Bild aufgezeichnet wurde.
10
Weiterhin soll das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsge-. rät einen Blatt förderabschnitt für doppelseitiges Aufzeichnen und einen weiteren Blatt förderabschnitt für Üb^rlagerungs-Aufzeichnung haben.
15
Die Erfindung wird nachstehend anhand einfs Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläuter t.
Fig. 1 ist eine Ansicht, die den Aufbau eines Kopiergeräts als ein Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungsgeräts zeigt.
Fig. 2 ist eine Darstellung, die die Ablauffolge bei einer ßuchvoriagen-Kopiera rt des· in Fig. 1 qezeigten"
Kopiergeräts veranschaulicht.
Fig. 3 ist eine Darstellung, die die Ab lauffolge bei einer BIattvorlagen-Kopierart bei dem in Fig. 1 gezeigten Kopiergerät veranschaulicht.
Fig. AA und 4B üind oin<; purüpek t. i ν i ncho Ansicht b/w. ein Schaltbild, die die Art der Ermittlung eines BiIdemp fanqsb] at ts, auf dom ein ßi.ld erzeuqt ist, auf 35
-7- DE 266!;
· «IB
einem Förderweg und die Gestaltung eines Sensors zeigen.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, das die Gestaltung einer Steuerschaltung des in'Fig. 1 gezeigten Kopiergeräts zeigt.
10
Fig. 6A ist ein Blockschaltbild, das Fingabe- und Ausgabeglieder der Steuerschaltung zeigt.
Fig. 6B ist ein Schaltbild eines Verstärkers des in Fig. 1 gezeigten Kopiergeräts. · . . .
Fig, 7 und 8 sind Abl*?u fdiagramrne, die den Betriebsablauf in dem in Fig. 1 gezeigten Kopiergerät veranschaulichen.
20
Fig. 9 zeigt Zeitdiagramme zur Erläuterung des Betriebs- ^.blaufs bei einer Doppelseiten-Aufzeichnungnart in der BuchvorJagen-Kopierart.
Fig.10 zeigt Zei td i figrammn zur Erläuterung des Betriebsablaufs bei einer Doppe !sei ten-Au fzeichnung.'iart, bei der sowohl die Buchvorlagen-Kopierart als auch die Blattvorlagen-Betriebsart angewandt ist.
Fig.H(A) bis 11(G) sind Darstellungen, die die Ablauffolge bei der Doppel seiten-Aufzeichnungsart zeigt, bei der sowohl die Buchvorlagen-Kopierart als auch die Blattvorlagen-Kopierart angewandt ist.
BAD ORIGINAL
-8- DE 2665
Die Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines elektrofotogra- ° fischen Kopiergeräts mit Pulverentwicklung und Übertragung, das ein Ausführungsbeispiel des Bildaufzeichnungsgeräts darstellt.
Bei einem Kopiergerät-Haupt teil (a) nach Fig. 1 wird auf einen durchsichtigen Vorlagentisch J. eine Buchvorlage OB so aufgelegt, daß ihr Vorderrand mit einer Bezugsstelle ausgefluchtet ist. Die Vorlage OB wird mittels einer Vorlagenabdeckung 2 festgehalten. Unterhalb des Vorlagentisches 1 sind eine Lampe 3, ein erster und ein zweiter bewegbarer Spiegel 4 und 5, ein feststehendes Spiegelobjektiv 6, ein Spiegel 7 und eine fotoempfindliche Trommel 8 in den in der Fig. gezeigten Stellungen angeordnet. Wenn eine (nicht gezeigte) Kopierstart taste bzw. Kopiertaste gedruckt wird, beginnt die fotoempfindliche Trommel β entgegen dem Uhrzeigersinn umzulaufen, wobei sie mittels Ladern geladen und mit einer Lampe belichtet wird, die nachstehend beschrieben werden. Zugleich bewegen· sich die Lampe 3 und der erste und der zweite bewegbare Spiegel 4 und 5 als bewegbarer Teil des optischen Systems in der durch einen Pfeil A dargestellten Richtung. Im einzelnen beginnen im Ansprechen auf ein Belichtungsstartsignal, das auf die Drehung der fotoempfindlichen Trommel 8 über einen vorbestimmten Winkel hin erzeugt wird, die Lampe 3 und der erste bewegbare Spiegel 4 sich aus durch ausgezogene Linien dargestellten Stellungen nach rechts mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die gleich der Umfangsgeschwindigkeit der f'ot oemp f i ndl ic-hen Trommel 8 ist. Zugleich beginnt sich der zweite bewegbare Spiegel 5 aus der durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung
-9- DE 2665
nach rechts mit einer Geschwindigkeit zu bewegen, die
° gleich der halben Geschwindigkeit des ersten bewegbaren
Spiegels 4 und der Lampe 3 ist. Das Licht von dem Bild
auf der mittels der Lampe 3 beleuchteten Vorlage OB wird durch das optische System aus dem ersten und dem zweiten bewegbaren Spiegel 4 und 5, dem Spiegelobjektiv 6 und
dem Spiegel 7 so auf die fotoempfindliche Trommel 8 gerichtet, daß mittels einer Belichtungseinheit 9 ein Bild erzeugt wird. Wenn auf diese Weise entsprechend dem Format der Vorlage OB die Belichtung abgeschlossen ist,
beenden die Lampe 3 und der erste und der zweite bewegbare Spiegel 4 und 5 die Rechtsbewegung und kehren nach links zurück. Durch Wiederholen dieser Vorgänge kann eine vorbestimmte erwünschte Kopienanzahl hergestellt werden,
die mittels Tasten bestimmt wird. Danach halten die Lampr» 3 und der erste und der zweite bewegbare Spiegel 4 und 5 an den durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellungen an. Die Rücklaufgeschwindigkeit nach links ist weitaus höher als die Bewegungsgeschwindiqkeit dieser
Teile nach rechts, um damit die Kopierleistung zu verbessern.
Eine fotoleitfähige Schicht der fotoempfindlichen Trommel 8 ist mit einer durchsichtigen Isolierschicht abgedeckt. Während der Gegenuhrzeigerdrehunq der fotoempfindlichen
Trommel 8 wird diese mit Licht aus einer Lampe 11 belichtet und einem starken elektrischen Wechselfeld mittels
einer Wechselspannunqs-EntladevorrichtunglO ausgesetzt, der von einer (nicht gezeigten) llochspannungsquelle eine hohe Wechselspannung zugeführt wird. Auf diese Weise
werden die Ladungen an der Oberfläche der Isolierschicht 35
-10- DE 2665
und in der fotaleit f a'hi gen Schicht entfernt. Zum positiven Laden der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 8 wird eine hohe positive Gleichspannung aus einer (nicht gezeigten) Hochspannungsquelle einem Primärlader 12 zugeführt. Wenn der dementsprechende Oberflächenbereich der fotoempfindlichen· Trommel 8 die Belichtungseinheit 9 erreicht, erfolgen eine Schlitzbelichtung mit einem Bild von einer Beleuchtungseinheit 13 und eine Wechselspannungs-Entladung mittels einer Wechselspan ηungs-Entladevorrichtung 14, an die von einer weiteren (nicht gezeigten) Hochspannungsquelle eine hohe Wechselspannung angelegt wird.
Die ganze Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 8 wird dann mittels einer Lampe 15 belichtet, um an der Oberfläche ein elektrostatisches Ladungsbild zu erzeugen. Wenn das Bild eine Entwicklungseinheit 16 erreicht, wird das Bild auf der fotoempfindlichen Trommel.8 mit einem Entwickler sichtbar gemacht, der magnetisch an Entwicklungswal zen 18 angezogen wird. Dann wird ein Übertragungsbzw, ßildernpfangsblatt P aus einer Papierzuführvorrichtung in enge Berührung mit der fotoempfindlichen Trommel 8 gebracht. Die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel β wird mittels eines Übe rtraqungs lade rr. 20 mit einer positiven Gleichspannung aus einer weiteren (nicht gezeigten) Hochspannungsquelle geladen, um das sichtbare Bild von der fotoempfindlichen Trommel 8 auf das Blatt P zu übertragen. Das Blatt P mit dem darauf übertragenen.Bild wird dann mit einer Ablösungs-Entladevorrichtung 21 entladen, der eine hohe Wechselspannung zugeführt wird, um die Anziehungskraft zwischen dem Blatt P und der fotoempfindlichen Trommel 8 abzuschwächen. An einer Trenneinheit 22 wird das Blatt P von einer Ablösewalze 23 angezogen, so
* 9 O ft I» W ·
-11- DE 2665
daß es von der fοtoempFindlichen Trommel 8 gelöst wird, ° und mittels eines Förderbands 24.einer Fixiereinheit 26 zugeleitet. An der OberFläche der FotoempFindlichen Trommel 8 zurückgebliebener Entwickler wird mit einer Schneide 27A. einer dagegengedrückten Reinigungsklinge 27 entfernt. Zur Herstellung der mittels der (nicht gezeigten) Tasten Festgelegten Kopienanzahl wird der vorstehend beschriebene Kopierzyklus wiederholt. Die Ladung an der fotoemp-Findiichen Schicht wird durch das Entladen mittels der Wechselspannungs-Entladevorrichtung 14 und das Belichten mittels der Lampe 15 beseitigt. Nach dem Drehen über einen vorbestimmten Winkel nimmt die fotoempfindliche Trommel 8 einen Bereitschaftszustand an.
In einem PapierzuFührteil am unteren linken Teil des Geräts werden die Bildempfangsblätter P in einer Kassette 28 oder einem Papiereinlegefach 29 gespeichert. Entsprechend den verschiedenartigen Formaten der Bildempfangsblätter P werden verschiedenartige Kassetten 28 bereitgestellt und nach BedarF eingesetzt. Das Papiereinlege-Fach 29 ist so gestaltet, daß mit einem einfachen Bedienungsvorgang Bildempfangsblätter eines geeigneten Formats zugeführt werden können. Die in der Kassette 28 oder dem Papiereinlege Fach 29 gestapelten Blätter P werden unabhängig von ihrer Menge unter einem vorbestimmten Druck gegen Aufnahmewalzen 30 bzw. 31 gedruckt. Wenn die fotoempfindliche Trommel 8 eine vorbestimmte Stellung erreicht, beginnt die durch die Bedienung einer entsprechenden Taste gewählte Aufnahmewalze 30 oder 31 zu drehen, so daß das Bildempfangsblatt P nach links befördert wird. Danach wird das Blatt P über einen PapierzuFührmechanis-
BAD ORIQfNAL
V ■ · · »WM
-12- DE 2665
mus beginnend mit paarweisen Walzen 32 und 32' bzw. ° und 33' und über paarweise Walzen 36 und 36' sowie 37 und 37' zu der fotoempfindlichen Frommel 8 befördert. Das Blatt P wird in enge Berührung mit dem auf der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel 8 ausgebildeten Bild gebracht, welches durch den Ladevorgang mittels des Übertragungsladers 20 auf das Blatt übertragen wird. Dann wird das Blatt P mit dem darauf übertragenen Bild mittels der Ablöse-Entladungsvorrichtung 21 gelöst und an der Trenneinheit 22 von der fotoempfindlichen Trommel 8 entfernt. Danach wird das Blatt P mittels des Förderbands der Fixiereinheit 26 zugeführt. In der Fixiereinheit wird das Blatt P mit dem unfixierten Bild zwischen einem Paar von Walzen 42 und 43 hindurchgeleitet, die mit der gleichen Geschwindigkeit unter gegenseitiger Berührung umlaufen. Auf diese Weise wird das Blatt P einem vorbestimmten Druck ausgesetzt, durch den das Bild an dem Blatt fixiert wird. Das Blatt P wird einer Entladevorrichtung 44 zugeleitet, um irgendwelche am Blatt zurückgebliebene Ladung zu entfernen, und dann mittels Auscjabewalzen 47 und 48 auf einen Ausgabetisch 49 ausgestossen.
Eine automatische Vorlagenzuführvorriehtung 51 an dem oberen rechten Teil des Geräts hat ein optisches System, das aus einer Lampe 52, einem feststehenden Spiegel 53 und einem bewegbaren Spiegel 54 besteht. Der bewegbare Spiegel 54 ist so ausgebildet, daß er während des vorangehend beschriebenen Kopiervorganqs nicht den optischen Weg von der Lampe 3 über den ersten und den zweit&n Spiegel 4 und 5 unterbricht, die während des Kopierens
bewegt werden. Wenn din Lampe 3 und der erste und der 35
BAD ORIGINAL
:f:- i #">·::::\> 3247U2
-13- DE 266 5
zweite Spiegel 4 und 5 an den durch die ausgezogenen.Linien dargestellten Stellungen angehalten werden, hält der bewegbare Spiegel 54 an der durch die ausgezogenen Linien dargestellten Stellung an, so daß ein optischer Weg der automatischen Vorlagenzurührvorrichtung von der Lampe 52 über den feststehenden Spiegel 53, den bewegbaren Spiegel *O 54, das Spiegelobjektiv 6 und den feststehenden Spiegel 7 gebildet wird.
Wenn auf einen ßlattvorlagentisch 55 Blattvorlagen OS aufgestapelt werden, wird mittels \/ereinzelungs-und Zu-
*° führwalzen 56 und 57 eine oberste Blattvorlage QS'von den übrigen Vorlagen gelöst und vorgeschoben. Wenn ein Fühler 60 den Vorderrand der obersten Blattvorlage OS' erfaßt, hält die Vorlage in dieser Stellung an. Wenn die fotoempfindliche Irommel 8 eine vorbestimmte Stellung erreicht hat, wird die oberste Blattvorlage OS' mittels der Lampe 52 beleuchtet und zwischen einer Führungsglasplatte 63 und einer Führungsplatte 64 hindurch mittels paarweisen Walzen 56 und 57 sowie 61 und 62 synchron-mit dem BilderzRugungs-Oberflächenteil der fotoempfindlichen Trommel 8 befördert. Auf diese Weise wird über den feststehenden Spiegel 53, den bewegbaren Spiegel 54, das Spiegelobjektiv 6 und den feststehenden Spiegel 7 das Bild der Blat tvor lage OS1 auf der fotoempfindlichen Trommel 8 erzeugt. Die Blattvor lage OS1 wird dann mittels
^O paarweiser Walzen 65 und 66 sowie 67 und 68 und AusstoG-walzen 69 und 70 auf einen Vorlagentisch .71 befördert. Der vorstehend beschriebene Kopierzyklus wird wiederholt, bis alle Blattvorlagen OS an dem Blattvorlagentisch 55 kopiert sind.
-14- DE 2665
Der Blattvorlagentisch 55 und der Vorlagentisch 71 sind an Achsen 72 bzw. 74 schwenkbar gelagert. Wenn die automatische Vorlagenzuführvorrichtung eingesetzt wird, werden der Blattvorlagentisch 55 und der Vorlagentisch 71 in ihren Stellungen mit (nicht gezeigten) Anschlägen festgelegt. Wenn die automatische Vorlagenzuführvorrichtung nicht eingesetzt wird, werden der Bl attvorlagentisch 55 und der Vorlagentisch 71 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so daß sie 'in den bei B gezeigten Stellungen liegen und als Arbeitstische verwendet werden können. Ferner ist ein Gebläse zum Kühlen der Führungsglasplatte 63 eingebaut, die von der Lampe 52.erwärmt wird. Mit der vorstehend beschriebenen automatischen Vorlaqenzuführvorrichtung können lange Vorlagen kopiert werden. Daher muß eine Kassette für großes Format verwendet werden. Bei dem in derZeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Speicherteil der Kassette 28 für großes Format an einem Teil des Geräts gelegen, der durch den Einbau der automatischen Vorlagenzuführvorrichtung erweitert ist, so daß damit der Raumnutzungsfaktor des Geräts verbessert ist.
. -
Zum Kopieren in verschiedenen Maßstäben unter Verwendung eines Kopiergeräts mit der in der Zeichnung gezeigten Gestaltung müssen die folgenden beiden grundlegenden Bedienunqsvorgänge ausgeführt werden:
(i) Ä'rrdfirn der optischen Weglänge durch Bewegen der Objektive und Spiegel eines A.bbildunqssystems, ersetzen der Ob jek t i ve oder Bewegen der Spiegel.
(2) Ändern der Relativgeschwindigkeit zwischen der Bewegung der f ο toeinp fi nd liehen Trommel und der Abtastung der
Vorlage. .
■:·":. ■: -":.·::-·■**: 3247U2
-15- DE 2665
Wenn die automatische Vorlagenzu Führv/orr ichtung verwendet ° wird, erfolgt das Kopieren in unterschiedlichen, Maßstäben dadurch, daß das optische System der Zuführvorrichtung folgendermaßen eingesetzt wird; Während die Lampe 52 und der Spiegel 5^ in den in der Fig. I gezeigten Stellungen festgelegt bleiben, werden der bewegbare Spiegel 54 und das Spiegelobjektiv 6 in vorbestimmte Stellungen entsprechend dem erwünschten Maßstab verstellt. Die Geschwindlnkeiten tier Vereinzelungs- und Zuführwalzen 56 und 57, der Walzen 61, 62, 65 und 66 sowie der Ausstoßwalzen 69 und 70 werden so verändert, daß eine Blattvorlagen-Fördergeschwindigkeit Vl = U/n entsteht, wobei V die Umfangsgeschwindigkeit der fotoempfindlichen Trommel 8 ist und η ein Vergrößerunqs- bzw. Maßstab faktor ist. Damit werden die beiden vorstehend beschriebenen Bedienungsvorgänge
vorgenommen.
20
Zur Einstellung, einer Bezugssteuerzeit für den vorstehend beschriebenen Kopier^yklus werden mittels einer Taktscheibe 81, die zusammen mit der fotoempfindlichen Trommel 8 umläuft, und eines Sensors 80 für das optische Erfassen (jer TaktstnJlen an der Taktscheibe 81 Trommeltaktimpulse DCK erzeugt. Ein Sensor Sl erfaßt einen Fehler oder dergleichen bei der Aufnahme des Bi1dempfanqsblatts aus der Kassette 28 oder dem Papierein 1egefach 29. Ein Sensor S2 erfaßt ein Festsitzen oder eine Schräglage des Bildempfanqsblatts in der Nähe der Über tragungseinhei 1:. Ein Sensor S3 erfaßt ein Festsitzen des Bi1dempfanqsblatts in der Nähe der Fixiereinheit und der Ausgabeeinheit. Ein Sensor S4 erfaßt den Ausrichtungszustand des Bildempfangsblatts
an der Übertragungseinheit. Ein Sensor S5 erfaßt die Ein-35
BAD ORIGINAL
1»«
16- DE 2665
stellung des Blattvorlagentisches 55 an der automatischen ° Vorlagenzuführvorrichtung. Ein Sensor S6 erfaßt das Vorhandensein oder Fehlen einer Blattvorlage auf dem Tisch 55. Ein Sensor S7 wie der Fühler 60 erfaßt die Zuführungszeit und eine Schräglage der Blattvorlage. Ein Sensor S8 erfaßt das Festsitzen der Blattvorlage an dem Ausstoßabschnitt der automatischen Vorlagenzu füllvorrichtung. F.in Sensor S9 ermittelt das Bildempfangsblatt bei dem Doppelst?! ten-Kopieren, um damit das optische System zu starten. Ein Sensor SlO dient zum zeitweiligen Anhalten des Bildempfangsblatts. Die Sensoren Sl bis SlO erfassen durch das Durchlaufen der Vorlage oder die Bewegung von Objekten hervorgerufene Änderungen einer empfangenen Lichtmenge und geben entsprechende Ausgangssignale ab.
Nach der Beschreibung des Kopiergerät-Hauptteils (a) wird nun die Funktionsweise einer Doppelseitenkopier-Einheit (b) beschrieben. Bei dem normalen Betrieb, nämlich mit Ausnahme der Doppelseitenkopierart und einer Sortiererbetriebsart wird das mittels der Ausgabewalzen 47 und 48 des Kopiergerät-Haupt teils (a) ausgetragene Qildempfangsblatt auf den Ausgabetisch 49 herausgeführt, da ein Ausgabeweichenhebel 101 in einer bei C gezeigten unteren Stellung steht. Bei der Doppelseitenkopierart steht jedoch der Ausqabewejchenhebe1 101 in einer mit D bezeichneten oberen Stellung. Daher führen Förderwalzen 102 und ein Förderbahn-Umstellnocken 103 das Bildempfangsblatt in der mit E bezeichneten Richtung. Das Bi1dempfangsblatt wird mittels Förderwalzen 104 und 105 einer Bildempfangsblatt-Zwischenablage 106 zugeführt und entsprechend dem Format ausgerichtet. Bei der Doppelseitenkopierart werden bei dem
:
BAD ORIGINAL
-17- DE 2665
Kopiervorganq für die Vordersaite des Bildempfangsblatts ^ die aus dem Kopiergerät-Hauptteil (a) ausgetragenen; Bildempfangsblätter aJle zunächsteinma 1 in der Zwischenablage 106 aufgenommen. Bevor diese Bi 1 dempf angsblatter in der Zwischenablage 106 aufgenommen werden, werden sie an einer Entladevorrichtung 110 vorbeigeführt. Bei dem Kopier-Vorgang für die Rückseite des Bildempfangsblatts wird das Blatt mittels einer Zuführwalze 107 und Förderwalzen 108 einem Doppelseitenkopier-Förderabschnitt 90 des Kopiergerät-Hauptteils (a) zugeführt. In dem Förderabschnitt 90 wird das Bildempfangsblatt mittels eines Förderbands91 und einer Zuführwalze 92 einer Wiederzufuhrungswalze 93 zugeführt. Die Wiederzuführunqswalze 93 dreht unter einer vorbestimmten Zeitsteuerung so, daß das Bildempfangsblatt der Zuführvorrichtung des Kopiergerät-Hauptteils (a) zugeführt wird, um ein Bild auf der Rückseite des Blatts zu erzeugen. Zum Austragen des Bildempfangsblatts, auf dessen Rückseite gleichfalls ein Bild erzeugt wurde, wird der während des Kopiervorgangs für die Vorderseite in der Stellung D stehende Ausgabeweichenhebel 101 in die Stellung C umgestellt, so daß das Bildempfangsblatt nach der Erzeugung eines Bilds auf seiner Rückseite auf dem Ausgabetisch 49 aufgenommen wird.
Zum Befördern des Bildempfangsblatis aus dem Kopiergerät-Hauptteil (a) zu einem Sortierer (c) wird der Ausgabeweichenhebel 101 in die Stellung D gestellt und der Förderbahn-Umstellnocken 103 so gestellt, daß dadurch das Bildempfangsblatt in der mit F bezeichneten Richtung, nämlich zu dem Sortierer hin befördert wird. Ein Sensor SlOl erfaßt das Bildempfangsblatt auf der Zwischenablage. An-
BAD ORIGINAL
..: :
• ♦ · wr U · U φ
-18- DE 2665
triebswalzen 111 und 112 dienen als Austragswalzen für die Aufnahme von Bildempfangsblättern von der Zwischenablage 106 in einem Aufnahmekasten 210. Die Doppelseiten-Kopiereinheit (b) hat einen Bildempfangsblatt-Förderweg, der ein Überlagerungs- bzw. Mehrfachkopieren erlaubt, nämlich das Erzeugen eines Bilds auf einem Bildempfangsblatt, auf dem schon ein anderes Bild erzeugt wurde. Für diesos Überlagerungskopieren wird das Bildempfangsblatt, auf dem schon das Bild erzeugt wurde, mittels des Umstellnockens 103 in der mit Fl bezeichneten Richtung befördert, mittels eines weiteren Förderbahn-Umstellnockens 113 in der mit F2 bezeichneten Richtung befördert und dann mittels einer Transportwalze 114 in der Zwischenablage aufgenommen. Das Bildempfangsblatt wird in der Zwischenablage 106 mit seiner Bild-Fläche nach unten untergebracht, so daß nach der erneuten Zuführung die Überlagerungsaufzeichnung auf der gleichen Seite vorgenommen werden kann.
Der Sortierer (c) hat an der linken und der rechten Seite Fächer H bzw. I. Das Bildempfangsblattwird unter der Steuerung durch Fachversetzunqswalzen 209 in einem geeigneten Fach der Fächer H und ΐ untergebracht. Das in der Doppelseitenkopiereinheit (b) in der Richtung Fl beförderte Bildempfangsblatt wird in dem jeweiligenFach H und I des Sortierers (c) mittels Austragswalzen 109 über Einlaßwaizen 201 und 202 untergebracht. Der Sortierer des Kopi erqerri tf> η 1 s Ausführunqsbeisp in 1 des f)i 1 dau f zeichnunqsgerä'ts hat einen Wendesteuerteil 3' zum Umkehren des Bildempf angsblät Ls. Durch das Steuern den-Umkehrens des Bildempfangsblatts aus dem Kopiergerät-Hauptteil (a) kann das in einem der Fächer U und I des Sortierers aufgenommene '
BAD ORIGINAL
32A7 1
Bildemρ fangsbiatt au Lomati sch nach oben oder nach unten .gewendet werden.
Um die Bildempfangsblättef aus dem Kopiergerät-Hauptteil (a) in allen Fächern H und I nach unten gewendet aufzunehmen, wird eine entsprechende (nicht gezeigte) Taste am Kopiergerät-Haupt teil (a) gedruckt. Dann wird das Bildempfangsblatt nach dem Kopiervorgang so ausgetragen, daß seine Bildseite nach oben gerichtet ist. Das Bildempfangsblatt wird über die Einlaßwalzen 201 und 202 des Sortierers (c) befördert. Ein Förderbahn-Umstellnocken 203 wird so gestellt, daß die Bildempfangsblätter in der mit K bezeichneten Richtung befördert werden und nach unten gewendet aufeinanderfolgend von dem obersten Fach Hl zu dem untersten Fach Hn der Fächer H aufgenommen. Wenn die Fächer H bis zu dem untersten Fach Hn voll sind, werden die Fächer I auf gleichartige Weise für die Aufnahme der BiJdempfangsblätter übor den mit K bezeichneten Förderwieg verwendet. Daher sind die auf diese Weise aufgenommenen Bildempfangsblätter in den Fächern I nach oben gewendet. Das letzte Bildempfangsblatt wird in dem untersten Fach In aufgenommen. Daher sollen die Bildempfangsblätter mittels des Wendesteuerteils 3' gewendet werden.
Zum Wenden eines Bildempfangsblatts erfaßt ein Sensor S2Ü1 ^O am Einlaß des Sortierers den Hinterrand des Hn-ten Bildempfangsblatts, um damit den Förderbahn-Umstellnocken so zu stellen, daß die nachfo 1 qendon Bi .1 dernp fangsblätter , die in den Fächern I aufgenommen werden sollen, in der mit
J bezeichneten Richtung befördert werden. Darauffolgend 35
BAD ORIGINAL
-20- DE 2665
wird das Bildempfangsblatt mittels einer im Uhrzeigersinn umlaufenden 7ei tgeber-Wa 1 ze 204 nach unten zu befördert und dann mittels der nach einem vorbestimmten Zeitintervall entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufenden Zeitgeber-Walze 204 über Förderwalzen 205 und 206 in der mit 1 bezeichneten Richtung transportiert. Wenn mittel κ des Sensors S201 der Vorderrand des Il-ten Bi 1 dernpf angsbla tts erfaßt wird, beginnt sofort die Zeitgeber-Walze 204 im Uhrzeigersinn zu drehen. Nach einem vorbestimmten Zeitintervall von der Erfassung des Hinterrands des gleichen Bildempfangsblatts an dreht die Zeitqeber-Walze 204 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der Sensor 5201 den Vorderrand des nächsten, nämlich I2-ten Bildempfangsblatts erfaßt. Durch den vorstehend beschriebenen Steuerungsvorgang des Wendesteuer teils 3' wird das Bildempfangsblatt seitenverkehrt in der mit M bezeichneten Richtung be— fördert und nach unten gerichtet in dem fach Il aufgenommen. Um die Bildempfangsblätter in den jeweiligen Fächern H und I nach oben gewandt unterzubringen, werden die ßildempfangsblätter gewendet, bevor sie in den Fächern H untergebracht werden. In dem Aufnahmekasten 210 werden die BiLdempfangsblätter gestapelt.
Das Kopiergerät als Ausfuhrungsbeispie 1 des Bildaufzeichnung s q e r ä t s besteht aus dem Kopiergerät-Hauptteil (a ) , der D ο ρ ρ e1s e i t e η k ο ρ i e r e ι η h e i t (b) und dem Sortierer (c ) . Durch das geeignete Kombinieren diesnr Einheiten kann sehr leistungsfähig automatisch kopiert werden.
Beispielsweise sei bei der anhand der Fig. 2 beschriebenen Buchvorlagenkopierart angenommen, daß nach dem Befehlen 35
BAD ORfGJNAL
* I» *» φΑ Mitt
-21- .DE 2 66 5
des Doppelseitenkopierens und dem Einstellen der Kopienanzahl an einer (nicht gezeigten) Bedienungseinheit eine vorbestimmte Anzahl von Kopien hergestellt wird. Wenn die (nicht gezeigte) Kopiertaste gedruckt wird, werden der Kopiergerät-Hauptteil (a), die Doppelseitenkopiereinheit (b) und der Sortierer (c) in Betrieb gesetzt. Falls ein Bildempfangsblatt auf der Zwischenablage 106 der Doppelseitenkopiereinheit (b) zurückgeblieben ist, wird es mittels des Sensors 5101 erfaßt, wodurch dann die Walzen 111 und 112 angetrieben werden. Dadurch wird das Bildempfangsblatt in den Aufnahmekasten 210 ausgestossen. Das auf der Zwischenablage 106 zurückgebliebene Bildempfangsblatt kann jedoch auch über den Förderweg des Kopiergerät-Hauptteils (a) auf dem Ausgabetisch 49 aufgenommen werden. Nach dieser Arbeitsvorgangnfolqo beginnt der Betrieb des Köpiergerät-Hauptteils (a). Zum doppelseitigen Kopieren auf eine vorbestimmte Anzahl von Bildempfangsblättern von der gleichen Vorlage bei der Buchvorlagen-Kopierart werden, nachdem das Bild auf einer Seite eines jeden der aus der Kassette 2fl oder dem Papiereinlege fach 29 zugeführten Bildemp fangsbl.ätter erzeugt wurde, die ßildempfangsblätter auf der Zwischenablage 106 der Doppelseitenkopiereinheit (b) aufgenommen. Wenn auf der Rückseite eines jeden der Bildempfangsblätter das Bild einer anderen Vorlage erzeugt werden soll, werden die Bildempfangsblätter von der Zwischenablage 106 her wieder zugeführt. Sobald dem Sortierer (c) der richtige Befehl zugeführt wurde, wird der Ausgabnweichnnhebß1 101 in die Stellung D gestellt und der Umstellnocken 103 so gestellt, daß die Bildempfangsblätter in der Richtung F befördert
werden. Daher werden din Bildempfangsblätter.nach unten 35
BAD ORIG/NA^.
::
-22- DE 2*665
gerichtet aufeinanderfolgend in den Fächern Hl bis Hh und Il bis In aufgenommen. Zur Aufnahme der Bildempfangsblätter mit nach unten gerichteten Bildseiten in den Fächern Hl bis Hn werden die Bi Idemp f'angsblät ter mittels des Wendesteuerteils 3* des Sortierers (c) gewendet. Zur Aufnahme der Bildempfangsblätter mit nach unten gerichteter BiIdseite in die Fächer Il bis In werden die Blätter ohno 2U wenden transportiert, während der Wendesteuerteil 3' dazu eingesetzt wird, die Bildempfangsblätter nach oben gerichtet in den Fächern H und I unterzubringen. Wenn die . gewählte Kopienanzahl die Anzahl der Fächer übersteigt, können alle überschüssigen Bildempfangsblätter auf dem Ausgabetisch 49 aufgenommen werden. Alternativ/ kann dann, wenn bei dem Einstellen der Anzahl herzustellender Kopien der Sortierer gewählt worden ist, das Einstellen einer Kopienanzahl unterbunden werden, die die Anzahl der Fächer übersteigt.
Anhand der Fiq. 3 wird nun die Betriebsweise bei dem automatischen Doppelseitenknpieren in der Blatt vorlagen-Kopierart beschrieben. Bei der Blattvorlaqenkopierart mit dem Bildaufzeichnungsgerät wird die oberste Vorlage abgelöst und kopiert. Cemäfl der Darstellung in-der Fig. 3 wird zuerst von drei Vorlagen OS auf dem Blattvorlagentisch 5 die oberste dritte Vorlage kopiert. Nach dem Kopieren wird das Bildempfangsblatt P transportiert und in der Zwischenablage 106 aufgenommen. Das Bild der zweiten BIattvorlage OS soll auf c I p. r Rückseite des B i .1 d e rn ρ f a η q s b 1 a 11 s gebildet werden, auf dem das Bild der dritten Blattvorlage OS gebildet ist. Daher wird das Bildempfangsblatt P auf der
Zwischenablage 106 zum Kopieren auf seiner Rückseite erneut 35
-23- DC 2 66 t»
zugeführt. Das Bi 1 dernp f anqsb 1 π 11 P, auf dessen beiden Seiten Bilder nr/euqt sind, wird auf dem Aiisqabe ti «ch oder im Sortierer (c) untergebracht. Wenn die letzte Blattvorlage OS kopiert wird, wird das betreffende Bildempfangsblatt nicht der Zwischenablage 106 zugeführt, so daß Bilder der ersten Blattvorlage nicht auf den beiden Seiten von Bildempfangsblättern erzeugt werden können, Um dies zu verhindern, muß hierauf nur geachtet werden, wenn die Anzahl der Vorlagen eine ungerade Zahl ist. Daher wird das DoppeJseitenkopieren entsprechend dem Ergebnis einer Ermittlung abgewandelt, ob die Vorlagenanzahl eine ungerade oder gerade Zahl ist.
Bei dem Bildaufzeichnungsgerät ist zum Steigern der geschwindi gke i. t bei dem doppelseitigen Kopieren an dem Doppelseitenkopier-Förderabschnitt 90 des Kopiergerät-Hauptteils (a) der Sensor SlO angeordnet. Damit werden aufeinanderfolgend beförderte Bildempfangsblätter zeit" weilig angehalten, um die Zufuhrsteuerungen zu prüfen. Die Wiederzuführungs-Walze 93 ist an dem Förderabschnitt 90 so angeordnet, daß irgendeine Schrägstellung des BiIdempfangsblatts korrigiert wird.
Bei dem Bildaufzeichnunqsgerat ist hinter der Wiederzuführungs-Wa lze 93 des Förderabschnitts 90 der Sensor S9 so angeordnet, daß damit der Anlaufzeitpunkt des beweg-
^O baren optischen Systems in der Buchvorlagen-Kopierart gesteuert wird. An dem Auslaß des Förderwegs für die Aufnahme des B i I domp fangnb 1 att« .ίιιΓ der Zwischenablage; 106 ist die Entladevorrichtung 110 angebracht, um das Wiederzuführen des Bi 1 demp ί angsbl öl. Ls für das Kopieren auf dessen Rückseite zu erleichtern.
Ψ- · M
24- DE 2665
Bei dem Kopiergerät als Ausführunqsbeispiel des Bilderzeugung s geräts knnn ein (JiId einer we it or en Vorlage auf der Seite eines Bildempfangsblatts überkopiert werden, auf der schon das Bild einer Vorlage erzeugt worden ist. Zum automatischen Überlagerungs-Kopieren von verschiedenen Namen, Adressen oder dergleichen auf Blätter eines vorbestimmten Formats wie Bestandslisten, Lieferscheine von Warenhäusern oder dergleichen kann nach Belieben die Buchvorlagen-Kopierart oder die Blattvorlagen-Kopierart gewählt werden. Auf der Zwischenablage 106 wird in der Richtung E nach Fig. 1 eine vorbestimmte Anzahl von BiIdempfangsbiättern aufgenommen, auf die in der Buchvorlagen-Kopierart ein bestimmtes Format bzw. Formular aufgedruckt wurde. Auf den Blatt vorlagentisch 55 wird eine andere Blattvorlage für das Überkopieren, wie eine Namensliste oder dergleichen aufgelegt. Das Überlagerungskopieren erfolgt aufeinanderfolgend auf die von der Zwischenablage 106 her wieder zugeführten Bi Jdempfangsblätter.
Vor der Beschreibung der Betriebsweise des Kopiergeräts' gemäß dem Ausführungsbeispiel bei diesem Überlagerungskopieren anhand der Ablaufdiagramme und Zeitdiagramme werden die Gestaltung des Sensors für die Steuerung des Bildempfangsblatt-FörderVorgangs in dem Gerät mit dem in Fig. I gezeigten Aufbau anhand der Fiq. 4A und B, die Gestaltung des einen Mikrocomputer enthaltenden Steuer-
^O teils anhand der Fig. 5 und die Gestaltung von Eingabe/ Ausgabe-Kanälen desSTeuerteils anhand der Fig. 6 erläutert. Bei dem Kopiergerät gemäß dem AusTührungsbeispiel ist gemäß der Darstellung in Fig. 4A einem Förderweg PP ein Sensor ps zum Ermitteln des Durchlaufens des
BAD ORfG/NAL
.•V.-.32-47H2
»■ H ·
-2 5- DE 266*5
α «■
auf dem Förderweg PP beförderten Bildempfangsblatts P ge- ° genübergesetzt. Das von einem Leuchtelement LG abgegebene und von dem Bildempfangsblatt P reflektierte Licht wird von einem Lichtempfangselement LR' aufgenommen. Das Leuchtelement LG und das Lichtempfangselement LR können eine Leuchtdiode LED bzw. ein Fototransistor PT in dem in Fig.
4B gezeigten Schaltungsaufbau sein. Der Steuerteil zum Steuern der verschiedenartigen Einheiten des Kopiergeräts gemäß dem Ausführungsbeispiel kann gemäß der Darstellung in der Fig. 5 einen Mikrocomputer aufweisen. Bekanntermaßen hat ein Mikrocomputer einen Festspeicher (ROM), einen Schreib/Lese-bzw. Arbeitsspeicher (RAM), ein Rechenwerk und einen Akkumulator (ACC). Der Mikrocomputer hat Eingabekanäle A bis F und Ausgabekanäle G bis L, aus denen er Steuerausgangssignale abgibt. Gemäß der Darstellung in der Fig. 6A sind an den Steuerteil die Sensoren Sl bis SlO, SlOl und S2ÜL sowie Verbraucher wie ein Motor M, ein Solenoid SD, eine Verriegelungsschaltung LT usw. angeschlossen. Diese Verbraucher sind an den Steuerteil über Verstärker gemäß der Darstellung in Fig. 6B angeschlossen.
Der Steuerungsvorgang des Kopiergerät gemäß dem Ausführungsbeispiel wird anhand der Ablaufdiagramme in den Fig. 7 und 8 und der Zeitdiagramme in den Fig. ? und 10 erläutert.
ou Zum Kopieren in der Buchvorlaqen-Kopierart werden die DoppeIseiten-Kopiertaste und die Sortiernr-Wähltaste an dem Bedienungsteil gedruckt, so daß eine vorbestimmte Anzahl von auf beiden Seiten beschrifteten Bildempfangsblättern hergestellt und in dem Sortierer abgelegt wird.
-26- DE 2665
Wenn ein (nicht gezeigter) Stromuersorgungsschalter an dem Kopiergerät-Haupt teil eingeschaltet wird, erfolgt bei einem Schritt Sl in dem Ablaufdiagramm nach Fig. 7 die Anfangseinstellung des Steuerteils. Im einzelnen wird d-er Arbeitsspeicher RAM gelöscht, während die Eingabe- und Ausgabekanäle des Steuerteils rückgesetzt werden.
Bei einem Schritt Sl1 erfolgen die Tasteneingabe und die Anzeige; an dem ' Bedienungsteil werden verschiedenerlei Anzeigen herbeigeführt, während über die Kopiertaste, die Kopienanzahl-Wäh1 tasten und andere Befehlstasten eingegebene Daten v/erarbeitet werden. Bei einem Schritt S2 wird mittels des Grenzschalters in der Form des Sensors
55 ermittelt, ob der Blattvorlagentisch für das Blattv/orlagenkopieren eingestellt wurde. Wenn bei dem Schritt S2 die Antwort "Ja" ist, wird bei einem Schritt S3 eine Kennung F/AF gesetzt bzw. eingeschaltet. Wenn andererseits
^O bei dem Schritt S2 die Antwort "Nein" ist, wird bei einem Schritt S3' die Kennung F/AF rückgesetzt bzw. ausgeschaltet. Dann wird bei einem Schritt S4 ermittelt, ob der Sortierer gewählt wurde. Falls bei dem Schritt S4 die Antwort "Ja" ist, wird bei einem Schritt S5 eihe Kennung F/SORT eingeschaltet. Falls andererseits bei dem Schritt 54 die Antwort "Nein" ist, wird bei einem Schritt S5' die Kennung F/SORT ausgeschaltet. Bei einem Schritt
56 wird ermittelt, ob das Doppelseitenkopieren gewählt ist. Falls bei dem Schritt S6 die Antwort "Ja" ist, wird
° bei einem Schritt S7 eine Kennung F/DS eingeschaltet.
Falls bei dem Schritt S6 die Antwort "Nein" ist, wird bei einem Schritt S71 die Kennung F/DS ausgeschaltet. Für den gerade beschriebenen Fall-sei angenommen, daß die Kennungen
F/SORT und F/DS eingeschaltet sind. Bei einem Schritt S7" 35
-27- DE 2665
wird ermittelt, ob das Überlagerungs- bzw. Mehrfachkopieren gewählt ist. Falls bei dem Schritt 57" die Antwort 5
"Ja" ist, wird bei einem Schritt S8' eine Kennung.F/MÜLTI eingeschaltet. Falls bei dem Schritt S7" die Antwort "Nein" ist, wird.bei einem Schritt 58" die Kennung F/MULTI ausgeschaltet. Es sei angenommen, daß die Kennung F/MULTI ausgeschaltet ist. Bei einem Schritt S8 wird ermittelt,
,."■"""■
ob sich das Kopiergerät in einem Anhaltezustand befindet, nämlich in einem Zustand, bei dem das Fehlen won Papier^ das Fehlen von Entwickler oder dergleichen ermittelt wurde. Falls bei dem Schritt S8 die Antwort "Ja" ist, kehrt das Programm zu dem Schritt Sl1 zurück. Falls bei dem
Schritt S8 die Antwort "Nein" ist, schreitet das Programm ru einem Schritt 59 fort. Bei dem Schritt S9 wird ermittelt, ob die Kopiertaste gedrückt wurde. Falls bei dem Schritt 59 die Antwort "Nein" ist, kehrt das Programm zu dem Schritt Sl' zurück. Falls bei dem Schritt 59 die
Antwort "Ja" ist, schreitet das Programm zu dem Schritt SlO fort.
Der Betriebsablauf bis zu diesem -Zeitpunkt stellt die Vorbereitung für den tatsächlichen Kopierzyklus, nämlich
einen Bereitschaftszyklus dar.
Wenn die Kopiertaste gedrückt ist, werden der Hauptmotor, der Hochspannungstransformator usw. des Kopiergerät-Hauptteils (a) bei dem Schritt SlO eingeschaltet. Bei dem ,
Schritt SIl wird ermittelt, ob die Kennung F/SORT gleich "1" ist. Wenn bei dem Schritt SlI die Antwort "Ja" ist, wird bei einem Schritt 512 der Sortierer in Betrieb gesetzt, während der Ausgabeweichenhebel 101 in die Stellung
D gestellt wird. Wenn bei dem Schritt SIl die Antwort 35
BAD ORIGINAL
** ta · * v vw«
-28- DE 2665
"Nein" ist, springt das Programm zu einem Schritt S i 3 weiter. Bei dem Schritt S13 wird ermittelt, ob die Kennung F/DS gleich "1" ist. Falls bei dem Schritt S13 die Antwort "Ja" ist, schreitet das Programm zu dem Schritt S14 fort.
Es sei hier angenommen, daß die Kennung F/DS gesetzt bzw. eingeschalte!: und damit "1" ist.
Damit schreitet das Programm von dem Schritt S13 zu dem Schritt SlA fort, bei welchem ein Doppelseiten-Steuersignal (11), ein Ausgabe-Umstellsignal (12) und ein Förderbahn-Umstell signal (13) eingeschaltet werden. Daraufhin wird der Förderbahn-Umstellnocken 103 so wersteilt, daß die Förderrichtung des ßildempfnnqsblattsin der mit E bezeichneten Richtung, nämlich zu der Zwischenablage hin gestellt wird, um die Vorbereitung für das Doppelseitenkopieren und für den Sortierer abzuschließen. Bei einem Schritt S15 wird ermittelt, ob das gegenwärtig ablaufende Kopieren das Vorderseiten-Kopieren oder das Rückseiten-Kopieren ist. Da in diesem Fall zuerst die Vorderseite kopiert wird, schreitet das Programm zu einem Schritt S16 fort. Bei dem Schritt S 16 wird ermittelt, ob sich' auf der Zwischenablage 106 ein Bildempfanqsb 1 att befindet. Wenn bei dem Schritt. Sl 6 die Antwort "Ja" ist, schreitet das Programm zu dom Schritt S17 weiter. Bei dem Schritt S17
^O wird ein Zwischenablage-Leerungs-Signal 14 zum Betätigen der Walzen 111 und 112 eingeschaltet, um das auf der Zwischenablage 1Π6 zurückgebliebene Bildempfangsblatt in den Aufnahmekasten 210 auszugeben. Die Schritt S16 und S17 werden wiederholt, bis all t» auf der Zwischenablage 106
. ■
-29- DE 2665
zurückgebliebenen Bi ] demp f angsblät. ter ausgegeben sind, so daß dann die Reihenfolge des Doppelseitenkopierens der erwünschten Vorlage nicht durch auf der Zwischenablage vorhandene Bildempfangsblätter gestört wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird zwar der Aufnahmekasten 210 eingesetzt, jedoch kann auch
*0 eine andere Vorrichtung herangezogen werden. Falls beispielsweise Bildempfangsblätter auf der Zwischenablage 106 vor der Ausführung des Doppelseitenkopierens zurückgeblieben sind, können die Bildempfangsblätter von der Zwischenablage aufeinanderfolgend dem Kopiergerät-Hauptteil (a) so zugeführt werden, daß sie auf den Ausgabetisch 4? ausgegeben werden. Während dieser Zeit erfolgt in dem Kopiergerät-Hauptteil (a) kein Kopieren wie beispielsweise Belichten und es wird nur das Fördersystem in Betrieb gesetzt. Es ist ferner möglich, das Vorhandensein der Blätter auf der Zwischenablage nur anzuzeigen, damit sie von der Bedienungsperson entfernt werden. Erst wenn bei dem Schritt S16 die Antwort "Nein" erzielt wird, wird bei einem Schritt S18 das Zwischenablage-Leerungssignäl 14 ausgeschaltet. Bei einem Schritt S19 wird ermittelt, ob die Kennung F/AF eingeschaltet ist bzw. die Blattvorlageη-Kοpierart gewählt ist. Da in diesem Fall die Buchvorlagen-Kopierart gewählt ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S20 fort. Bei dem Schritt S20 wird ermittelt, ob die gerade zu beschriftende Seite die Vorderseite eines Bildempfangsblatts ist, auf dessen beiden Seiten die Bilder erzeugt werden sollen. Bei der Antwort "Ja" bei dem Schritt S20 wird ein Papierzuf ühr'signal G3 für das Zuführen des Bildempfangsblatts aus der Kassette
28 oder dem Papiereinlege fach 29 eingeschaltet, wonach ein 35
• * · #4, · 4 V
-30- DE 2665
Vorlagenbeleuchtungssignal G4 für das Einschalten der ° Lampe 3 eingeschaltet wird. Ferner werden andere Steuersignale wie ein Vorlaufsignal Hl für das optische System erzeugt. Bei einem Schritt S22 wird ermittelt, ob die Stoptaste betätigt wurde (der Anhaltezustand wahlweise herbeigeführt wurde) oder kein Bildernpfangsblatt ν ο r handen ist. Falls bei dem Schritt S22 die Antwort "Nein" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S23 fort, bei dem die gewünschte Anzahl herzustellender Kopien mit der Anzahl tatsächlich hergestellter Kopien verglichen wird. Wenn diese beiden Zahlen miteinander übereinstimmen bzw. bei dem Schritt S23 die Antwort "Ja" lautet, schreitet wie im Falle der Antwort "Ja" bei dem Schritt S22 das Programm zu einem Schritt S 5 8 weiter. Wenn bei dem Schritt S23 die Antwort "Nein" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S24 weiter. Bei dem Schritt S24 wird aus dem Zustand der Kennung F/SORT ermittelt, ob der Sortierer gewählt wurde. Da in diesem Fall die Kennung F/SGRT eingeschaltet wurde, schreitet das Programm zu einem Schritt S25 weiter. Bei dem Schritt S25 wird ermittelt, ob eine Kennung F/REVERSE eingeschaltet ist, um damit festzustellen, ob der Wendesteuertei1 3' in Betrieb gesetzt werden muß. Da die Kennung F/REUERSE ausgeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S26 weiter. Bei dem Schritt S26 wird ermittelt, ob von dem Sensor S201 des Sortierers ein Bildempfangsblatt er-
^O faßt wird. Beim Kopieren auf die Vorderseite des BiIdempfanqsblatts, auf dessen beiden' Seiten Bilder zu erzeugen sind, wird das Bi ldemp f'angsbl at t zuerst der Zwischenablage zugeführt. Daher wird das Bildempfangsblatt
auf der Zwischenablage 106 abgelegt, so daß es nicht den 35
BAD ORfGiNAL-
ψ * ft β
-31- DL 2665
Sensor S201 erreicht. Daher schreitetdas Programm zu einem Schritt S28 fort. Bei dem Schritt S28 wird ermittelt, .ob " eine später beschriebene Kennung F/K3 eingeschaltet bzw/. "1" ist. Da in diesem Fall die Kennung Γ/Κ3 ausgeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt SJO Fort. Bei dem Schritt 530 wird ermittelt, ob. die Anzahl der BildempFangsblätter in dem Sortierer mit der Anzahl η der Fächer H übereinstimmt. Da zuerst keine Übereinstimmung besteht, schreitet das Programm zu einem Schritt S32 Fort. Bei dem Schritt S32 werden die BildempFangsblätter in den Fächern H und I untergebracht. Da in diesem Fall noch kein Bildempfangsblatt in dem Sortierer angekommen ist, erfolgt keine Aufnahmesteuerung, so daß das Programm zu dem Schritt S21 zurückkehrt. Das Vorderseitenkopieren wird wiederholt, bis die Anzahl der Bildempfanqsblätter, auf deren Vorderseiten Bilder erzeugt wurden, die erwünschte Anzahl er- reicht, nämlich bei dem Schritt S23 die Antwort "Ja" lautet. Wenn nach dem Abschluß des Vorderseitenkopierens das Rückseitenkopieren eingeleitet wird, werden die Schritte Sl bis S20 ausgeführt, wobei bei dem Schritt S20 die Antwort "Nein" erzielt wird, so daß das Programm zu einem Schritt S34 fortschreitet. Es ist anzumerken, daß die Schritte S16 bis S18 nicht ausgeführt werden, da die Bilder auf die Rückseiten der BiI dernp f angsblätter kopiert werden müssen. Bei dem Schritt S54 werden von der Zwischenablage 106 her aufeinanderfolgend die Bildempfangsblätter zugeführt, auf deren Vorderseiten die Bilder erzeugt sind. Bei einem Schritt S35 wird ermittelt, ob im Kopierqrcrät-Hauptteil der Sensor Slü an der Förderbahn Für das Doppelseitenkopieren ein BildempFangsblatt erfaßt. Mit
Schritten 541, S43 bis S46, S48, S.')l und S3b wird ein 35
-32- DE 2665
Routineprogramm ausgeführt, bis bei dem Schritt S35 die Antwort "Ja" lautet.
Wenn bei dem Schritt S35 die Antwort "Ja" ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S36 fort, bei dem die Zuführwalze 92 für eine vorbestimmte Zeitdauer in Umlauf versetzt wird, um das ßildempfangsblatt gegen die Wiederzu f ührungs-W.a lze 93 zu setzen und damit eine Schräglage des Bildempfangsblatts zu korrigieren. Dann wird die Zuführwalze 92 angehalten. Eine während des Transportvorgangs an dem Bildempfangsblatt entstehende Schräglage ist dann korrigiert. Nach Schritten S37 bis S39 und dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer bei dem Schritt S39 werden die Zuführwalze 92 und die Wieder zuführungs-Walze 93 in Umlauf versetzt. Eine Kennung Γ/Α ist eine Kennung, die eine Zeitgabe für die Zeitsteuerung der Ausrichtung
^O bzw. Registrierung mittels der Wieder zuführungs-Walze 93 darstellt. Bei einem Schritt S 4 0 wird die Kennung F/A ausgeschaltet. Bei dem Schritt S41 wird von dem Sensor S9 der Vorderrand des Bildempfangsblatts erfaßt. Entsprechend dieser Erfassung wird eine Kennung F/S9 eingeschaltet, wonach das Programm zu einem Schritt S42 fortschreitet. Bei dem Schritt S42 wird das Antriebs- bzw. Vorlaufsigna1 Hl für das optische System eingeschaltet sowie die Lampe 3 eingeschaltet. Bei einem Schritt S4 3 wird ermittelt, ob der Anha1tezustand herbeigeführt wird.
ou Bei einem Schritt S44 wird ermittelt, ob das Kopieren der gewünschten Kopienanzahl abgeschlossen ist. Dann wird bei einem Schritt S45 aus dem Zustand der Kennung F/SORT ermittelt, ob der Sortierer gewählt worden ist. Falls bei
dem Schritt S4 5 die Antwort "Nein" ist, wird das Ausgabe-35
BAD ORIGIfSJAL
-33- - DE 2665
Umstellsignal 12 bei einem Schritt S47 abgeschaltet.» um ° den Ausgabeweichenhebel 10.1 in die Stellung C zu stellen und alle Bildempfangsblätter auf. den Ausgabetisch 49 herauszuführen. Da in diesem Fall der Sortierer gewählt ist und die Kennung Γ/SORT eingeschaltet ist, sehreitet das Programm zu einem Schritt 546 fort, bei dem ein Unter programm A mit Schritten S2"3 bis S32 aufgeführt wird. Da bei dem Schritt S35 die Kennung F/REVER5E ausgeschaltet ist, schreitet das Programm zu dem Schritt S26 fort, bei dem ermittelt wird, ob der Sensor 520.1 ein Bildempfangsblatt erfaGt. Nimmt man an, daß ein Bildempfangsblatt, auf dessen beiden Seiten die Bilder erzeugt worden sind, aus dem Kopiergerät-Hauptteil herausgeführt und über den mit Fl bezeichneten Förderweg dem Sortierer zugeführt wurde, so erfaßt der Sensor S201 das Bildempfangsblatt, so daß das Programm zu dem Schritt S27 für die Ermittlung des Zustands der Kennung F/DS fortschreitet. Da in diesem Fall die Kennung F/DS eingeschaltet ist, wird bei dem Schritt S27' die Zeitgeber-Walze 204 des Wendesteuerteils 3' eingeschaltet und der Förderbahn-Umstellnocken 2Q3 so umgestellt, daß das Bildempfangsblatt in der mit j bezeichneten Richtung geleitet wird. Bei dem Schritt SJO' wird din Kennung F/K3 eingeschaItet. Die Kennung F/K3 dient dazu, den Antrieb bzw. die Uhrzeigerdrehung der Zeitgeber-Walze 204 nach dem Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer zu beenden. Wenn die Uhrzeigerdrehung der
^O Zeitgeber-Walze 204 beendet ist, beginnt die Walze automatisch entgegen dem Uhrzeigersinn umzulaufen. Daher wird das Bildempfangsblatt, das in der mit J bezeichneten Richtung transportiert wurde, nach einer vorbestimmten
Zeitdauer für das Transportieren des Bildempfangsblatts 35
BAD ORIGINAL,,
•34- ' DE 2665
in der Richtung J durch die Gegenuhrzeigerdrehung der Zeit- ° geber-Walze 204 in der mit 1 bezeichneten Richtung befördert. Wenn das Bildempfangsblatt in einem Fach U des Sortierers aufgenommen wird, ist seine Bildseite nach unten gerichtet. Wenn bei dem Schritt S25 die Antwort "Ja" erzielt wird, ist die Kennung F/REVERSE eingeschal-
I^ tet, so daß das Programm zu dem Schritt S33 fortschreitet. Bei dem Schritt S33 wird das Sortiererbahn-Umstellsignal K2 ausgeschaltet, urn den Förderbahn-Ums te J. lnocken 203 des Sortierer so zu steilen, daß das Bxldempfangsblatt in der mit K bezeichneten Richtung befördert wird. Wenn das BiIdempfangsblatt in einem Fach I untergebracht wird, ohne daß es den Wendesteuerteil 3' durchläuft, ist in dem Fach I seine Bildseite nach oben gerichtet. Um die Bildempfangsblätter nach unten gerichtet in den Fächern H und I aufzunehmen, wird der Wendesteuerteil 31 dementsprechend g e ^ steuert. Bei einem Schritt S48 wird ermittelt, ob eine Kennung F/S9 "1" ist. Wenn mittels des Sensors S9 bei einem Schritt S49 das Ende des Kopierens ermittelt wird, werden bei einem Schritt S 50 die Wiederzuführungs-Walze 93 und die Zuführwalze 92 abgeschaltet und es wird die Kennung F/S9 ausgeschaltet. Die Schritte S34 bis S51 werden wiederholt, bis sich auf der Zwischenablage kein BildempfnnqsbIatt mehr befindet. Wοηη von der Zwischenablage 106 her das letzte Bi1dempfanqsblatt zugeführt worden ist, wird ein Doppe 1 Seite η kopier-Zuführ s. ignal Jl abgeschaltet. In diesem Zustand wird eine Folge von Ko-. pierv/nrgängen ausgeführt. Wenn bei dem Schritt S44 der Abschluß des Kopierens ermittelt wird, erfolgt eine"Nachdrehung der fotoempfindlichen Trommel 8 zu deren elektrostatischer Reinigung. Bei einem Schritt S 5 9 werden die 35
ORfGINAL
»no ο m a «
-3-1- DE 2665
jeweiligen Einheiten und Mechanismen angehalten bzw. auBer Betrieb gesetzt.
Nachstehend wird nun das automatische Doppel seiten-Kopieren in der Blattvorlagen-Kopierart beschrieben. Der Betriebsablauf bis zu dem Schritt Sl 9 ist der gleiche wie Dei der Buchvorlagen-Kopierart. Da jedoch bei.dem Schritt S19 die Kennung F/AF eingeschaltet ist, schreitet das Programm zu einem Schritt S53 fort. Nach Fig. 3 werden die Blattvorlagen OS auf den Tisch 55 aufgelegt, wobei ihre zu kopierenden Flächen nach unten gerichtet sind.
fs sei angenommen, daG wie bei dem in der Fig. dargestellten Fall drei Vorlagen und drei Bildempfangsblätter P vorliegen. Demnach erfolgt das Kopieren in Aufeinanderfolge von der dritten Vorlagt3 an. Die erste Vorlage wird zuletzt auf den Vor 1agenausgabetisch 71 ausgestossen.
Wenn das Kopieren auf diese Weise erfolgt, wird die Reihenfolge der Vorlagen nicht zerstört. Hinsichtlich der Bildempfangsblätter wird das Bild zuerst auf dem dritten Bildempfangsblatt gebildet und auf der Zwischenablage 106 aufgenommen. Für die zweite Vorlage wird das dritte Bildempfangsblatt von der 7wiπeheηab lage 106 her zugeführt, um ein Bild auf die Gegenseite des Bildempfangsblatts zu kopieren, auf der noch kein Bild erzeugt wurde. Das Bildempfangsblatt wird dann auf den Ausgabetisch 49 ausgegeben, /um Kopieren der letzten Vorlage wird, nachdem das Bild auf dem zweiten B i. Idemp fangsbl at t erzeugt wurde, das B i 1 domp fnngsb 1 a 11, nicht dor /w i orhonab 1 firjo 1. 06, .sondern direkt dem Ausgabetisch 49 zugeführt.
Das vorstehend beschriebene Kopieren in der Blattvorlagen-35
SAD ORiQfNAL
-36- DE 2665
Betriebsart erfolgt in Schritten S53 bis S57 des in Fig. 8 gezeigten Ablau fdinqrarnms. Bei dem Schritt Sb 3 wird das Bildempfangsb1att aus der Kassette 28 oder dem Papiereinlegefach 29 des Kopiergerät-Hauptkörpers zugeführt. Bei dem Schritt S 5 4 wird mittels des Sensors S6 ermittelt, ob eine Vorlage vorhanden ist. Falls die Antwort "Ja" lautet, wird bei dom Schritt S'j4" der Ausgaboweichenhebe1 101 in die Stellung D gestellt. Bei dem Schritt S55 wird das Bildempfangsblatt von der Zwischenablage 106 aufgenommen. Bei dem Schritt S56 wird zum Erzeugen eines Bilds einer weiteren Vorlage auf der Rückseite des Bildempfangsblatts, auf dessen Vorderseite das Bild erzeugt wurde, das Doppelseitenkopier-Zuführsignal Jl eingeschaltet. Bei dem Schritt S57 wird der Ausgabeweichenhebel 101 in die Stellung C gestellt., um das Bildempfang η blatt auf den Ausgabetisch 4 9 auszugeben. Wenn nach der Wiederholung dieser Vorgänge keine Vorlage mehr vorliegt, wird bei dem Schritt S 54 die Antwort "Nein" erzielt, so daß das Programm zu den Schritten S58 und S59 springt, bei denen der Betriebsvorgang des Geräts beendet wird. Durch die Unterscheidung bei den Sc ti ritten S 54 und S 5 4' vor dem Ausgabeumstellvorgang wird das der letzten Vorlage entsprechende Bildempfangsblatt nicht auf der Zπischenablage 106 untergebracht, sondern direkt auf den Ausgäbetisch 49 ausgegeben. Schritte S7 0 und S71 entsprechen einem Unterprogramm, das durch einen Tromme 11 ak t iinpu Ls herbeigeführt wird. Wenn der Betriebsvorgang des Kopiergerät-Haupt teils beginnt, worden dio Ί r.oinme 1 taktinipu 1 se erzeugt und dem Unterbrechung η an sch.1 uß des Mikrocomputers z'u geführt. Daraufhin Hierdrin die T r omme 11 ak t i mpu 1 se bei dem Schritt S70
gezählt. Entspreche η ei dem Zähl stand der Trommeltaktimpulse 35
BAD ORIGiNAL
Vf: · Iv-X-';:
-37- * "* 77C* 26*65" *:·-
werden bei dem Schritt 571 die Kopiersteuerylieder ein- und ausgeschaltet.
Das Uberlagerungskopieren, das eines der Merkmale des Bildaufzeichnungsqeräts ist, wird nun anhand der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Ablaufdiagramme beschrieben. Es ist anzumerken, daß bei diesem Ausführungsbeispiel das Uberlagerungskopieren nicht bei der Doppel seiLenkopierart ausgeführt werden kann. Ferner ist anzumerken, daß bei der Buchvorlagen-Kopierart nicht die Blattvorlagen-Kopierart eingestellt werden kann. Bei der Buchvorlagenkopierart wird eine vorbestimmte Formblatt vorlage auf den Vorlagentisch 1 aufgelegt. Mittels (nicht gezeigter) Kopienanzahl-Einstelltasten wird eine gewünschte Kopieηanzahl eingestellt. Nach dem Bestimmen des Übe r 1 ..agerungskop i erenn wird die (nicht . gezeigte) Kopiertaste gedrückt. Zuerst
^O wird bei dem Schritt 57" in dnm in Fig. 7 .gezeigten Bereitschaftszyklus ermittelt, ob das Uberlagerungskopieren gewählt wurde. Wenn bei dem Schritt S7" die Antwort "Ja" ist, wird dir: Kennung F/MULTI eingeschaltet. Wenn bei dem Schritt S7" die Antwort "Nein" ist, wird bei dem Schritt 58" die Kennung F/MULTI ausgeschaltet. Da in diesem Fall das Überlagerungskopieren gewählt wurde, wird die Kennung F/MULTI eingeschaltet. Durch das Drücken der Kopiertaste wird der Kopierzyklus eingeleitet. Nach den Schritten SIl bis S13 wird dann bei dem Schritt 513' ermittelt, ob die Kennung F/MUL11 eingeschaltet ist. Da in diesem Fall bei dem Schritt 513' die Antwort "Ja" ist, schreitet das Programm zu dem Schritt S14' fort. Bei dem Schritt S141 werden das Doppelseitenkopier-Steuersignal Il zum Anlassen
cJrs Antr i ebüiiiot nrs für das Doppe« I ν,α i t onkop i e ren und das 35
3247U2
-38- DE 2665
Ausgabeumstellsignal 12 für das Umlegen des Ausgabeweidhen- ° hebeis 101 eingeschaltet, um das aus dem Kopiergerät-Hauptteil herausgeleitete Bildempfangsblatt in der Richtung Fl zu führen. Da das Signal für das Verstellen des Förderbahn-Umstellnockens 103 in diesem Fall ausgeschaltet ist, wird das Bildempfangsblatt nicht in der Richtung E, sondern in der Richtung Fl befördert. Wenn aufgrund des Einschaltens des Förderbahn-Umstellsignals J2 bei dem Schritt S14' der Umstellnocken 1J3 umgestellt wird, wird das in der Richtung Fl beförderte Bildempfangsblatt in den Überlagerungskopie-Förderweg geleitet. Wenn das BiIdempfangsblatt auf der Zwischenablage 106 aufgenommen wird, ist seine Bildseite abweichend von dem Fall des Doppelseiten-Kopierens nach unten gerichtet. Die Herstellung der an fangs eingesteJlh en erwünschten Kopienanzahl erfolgt über die Schritte SI4 ' und S16 bis S 2 4 in dem in Fig.
2^ gezeigten Ablaufdiagramm.
Danach erfolgt das Blattvorlagen-Kopieren; dabei werden auf das in der Buchvorlagen-Kopierart aufgezeichnete Formblatt Bilder anderer Vorlagen wie Adressen, Namen oder dergleichen kopiert. Nach den Schritten S9, SlO, SIl, Sl3, S131, S141, SJ6, S17 und SlH wird bei dem Schritt 519 die Kennung F/AF eingeschaltet. Datier schreitet das Programm zu dem Schritt 553' fort. Da bei dem Schritt S531 die Kennung Γ/MULTI.eingeschaltet ist, wird dann bei dem
Schritt S 04 geprüft, ob irgendeine Blattvorlage vorliegt.
Da bei dem Schritt S54 die Antwort "Ja" lautet, schreitet das Programm zu dem Schritt 554' fort. Bei dem Schritt S541 wird ermittelt, ob die Kennung F/MULTI gleich "1"
ist. Da bei dem Schritt 554' die Antwort "Ja" ist, schreitet 35
ORiQINAl
-39- DE 2665
das Programm /ii dorn Schritt ij'>6 for!.. Bt; i dom Schritt S!>f> ° wird die vorangehend beschriebene B I fi t1 vor 1 agen-Kopi ersteuerung für das wieder von der Zwischenablage 1G6 her zugeführte Bildempfangsblatt ausgeführt. Bei dem Schritt S37 wird das Ausgabeumstellsigna1 12 ausgoBchaltet, um den Ausgabein/eichenhebe 1 101 in die Stellung C zu stellen, damit das Bi1dempfangsblatt, das überkdpiert wurde, auf den Ausgabetisch 49 ausgegeben wird. Das Überlagerungskopieren gemäß der vorstehenden Beschreibung wird aufein-' anderfolgend ausgeführt, bis bei dem Schritt S54 die Antwort "Nein" lautet.
Die vorstehendη Bnschreibung gilt für den Fall, daß das Überlagerungskopieren unter Einbeziehung des Buchvorlagenkopierens und des BIattvorlagonkopjerens erfolgt. Das Überlagerungskopieren kann jedoch auch in jeder einzelnen dieser Kopierarten ausgeführt werden.
Die Zeitdiagramme der jeweiligen Betriebsvorgänge für das in Fig. 2 gezeigte D-oppelseitenkop'ieren in der Buchvorlagen-Kopierart bei dem Kopiergerät sind durch Kurvenformen A bis P in Fig. 9 gezeigt. Die Zeitdiagramme der jeweiligen Betriebsvorgänge bei dem Überlagerungskopipren, bei welchem sowohl die Buchvor 1 atjen-Kopierart als auch die BIattvor 1agen-Kopierart eingesetzt sind, sind durch Kurvenformen A bis 0 in Fig. JG gezeigt. Das Überlage-.
^O rungskopierrcn mit beiden Kopierarten ist in der Aufeinanderfolge in den Fig. 11 (A) bis 11 (G) gezeigt. Die h ig. 11 (A) zeigt einen (strichIjertcn) Bereich, an dem eine Vorlage eines vorbestimmten Formats überkopiert werden soll. Die f ig. 11 (B) zeigt, wie ein Bildempfangsblatt,
ORIGINAL
.··. ·■ ■ . .. .. 3247H2
-40- *DE 26*65
auf das das vorbestimmte Format kopiert ist, bei der Buchvorlagen-Kopierart auf eine Glasplatte PG aufgelegt wird. Die Fig. 11 (C) zeigt das Bildempfangsblatt, auf das in der Buchvorlaqen-Kopierart nur das vorbestimmte Format kopiert wurde. Die Fig. 11 (D)- zeigt den Zustand des Bildempfangsblatts auf' der Zwischenablage 106. Die Fig.
IQ 11 (E) zeigt den Zustand des Bildempfangsblatts vor dem ijberiagerungskopieren an der Übertragungseinheit des Kopiergerät-Hauptteils. Die Fig. 11 (F) zeigt die Zustände von Vorlagen 1 und 2, die bei der Blattvorlagen-Kopierart dem gestrichlierten Bereich an dem Übertragungsblatt P mit dem darauf kopierten Format entsprechen, auf den unter Überlagerung kopiert werden soll. Die Fig. 11 (G) zeigt den Zustand des Bildempfangsblatts nach dem Überlagerungskopieren entsprechend den Vorlagen 1 und 2.
Auf diese Weise kann mittels eines einfachen Betriebsvorgangs bei dem Bildaufzeichnungsgerät automatisch das Überlagerungskopieren ausgeführt werden.
In der Blatt vorlagοn-KopierarL kann das Überlagerungskopieren außerordentlich einfach erfolgen. Beispielsweise können verschiedene Namen auf Blätter aufgezeichnet werden, auf die in der Buchvnrlagen-Kopie rar t ein vorbestirnmtes Format bzw. Γ nrrnraster aufgezeichnet wurde. Auf diese Weise erfolgt das Überlaqerungskopieren, ohne daß die Mechanisincη clcifi Kopiergerät s kompliziert werden, das die beiden Funktionen des B uc h vorla genkopiere ns und des Blattvorlagen-Kopieroru? hat, und ohne daß komplizierte Handhabungen erforderlichsind.
BAD ORIGfNAJL
-41- ■ Df 266
Das Bildaufzeichnungsgerät wurde /war in der vorstehenden Beschreibung anhand eines e J ek "trof otog-ra Γι sehen Kopiergeräts beschrieben, jedoch besteht keine Einschränkung hierauf. Beispielsweise kann bei dem Bildaufzeichnungsgerät auf gleichartige Weise ein Tintenstrahldrucker,
ein Thermodrucker oder dergleichen eingesetzt werden. 10
Ein Bildaufzeichnungsgerät wie ein Kopiergerät ermöglicht die Doppelseiten-Aufzeichnung und die Überlagerungs-Aufzeichnung. Bei der Überlagerungs-rAu f zeichnung werden, nachdem auf Bildernpf angsblät ter ein vorbestimmtes Formmuster für Bestandslisten oder dergleichen aufgezeichnet wurde, auf das Formmuster verschiedene Namen oder dergleichen aufgezeichnet. Bei' dem Gerät erfolgt eine automatische Steuerung der Betriebsablauffolge, ohne daß komplizierte
Mechanismen und Bedienungsvorgänge erforderlich sind. 20
BAD
iß.
Leerseite

Claims (14)

1. Bildauf zeichnungsgeri-it, qekRnnzeiehnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung (a) zum Aufzeichnen eines Bilds auf einem Blatt, die in einer ersten Betriebsart und in einer von der ersten Betriebsart verschiedenen zweiten Betriebsart betreibbar ist, eine Zuführeinrichtung (b), mit der der Aufzeichnungseinrichtung das Blatt so zuführbar ist, daß ein Überlagerungskopieren auf diejenige Seite des Blatts ermöglicht ist, auf der mittels der Aufzeichnungseinrichtung das Bild aufgezeichnet wird, und eine Steuereinrichtung (Fig. 5), mit der die Aufzeichnungseinrichtung und die Zuführeinrichtung so steuerbar sind, daß nach dem Aufzeichnen in der ersten Betriebsart in der zweiten Betriebsart ein Bild auf die gleiche Seite des Blatts aufgezeichnet wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Betriebsart das Bild einer einzelnen Vorlage (OB, OS) auf mehrere Blätter aufgezeichnet wird.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Betriebsart das Bild einer einzelnen Vorlage (OB, OS) auf ein einzelnes Blatt aufgezeichnet w i r d .
A/25
BAD ORfGiNAL
-2- DE 2665
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
° gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (a) eine Abtasteinrichtung (3 bis 7) zum Belichten aufweist, die bei der ersten Betriebsart eine auf eine Auflageplatte (1) aufgelegte Vorlage (OB) abtastet, um das Bild auf
dem Blatt zu erzeugen.
10
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (a) eine feststehende Belichtungseinrichtung (6, 7, 52 bis 54) und eine Fördereinrichtung (51) aufweist, die eine Vorlage (OS) zu einer Vorlagenstelle der Belichtungseinrichtung befördert, so daß bei der zweiten Betriebsart die Vorlage an der Vorlagenstelle beleuchtet und ein Bild auf dem Blatt erzeugt wird.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet., daß Bilder auf beiden Seiten des Blatts erzeugbar sind.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Steuereinrichtung (Fig. 5) bei einer Doppelseiten-Aufzeichnungsart eine Überlag^rungsaufzeichnungsart wählbar i s t.
8. ^il.daufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung (a) zum Aufzeichnen eines Bilds
auf ein Blatt, eine erste Fördereinrichtung (104 bis 106) mit der das Blatt ho zu der Aufzeichnungseinrichtung befördert wird, daß ein Bild auf die zweite Seite des Blatis aufgezeichnet wird, auf dessen erste Seite mittels der 35
BAD ORIGINAL
• J» * » « · fe
• I« · JU ι» ♦ ·
-3- *" .DL**Z665
Aufzeichnungseinrichtung das Bild aufgezeichnet ist, eine ° zweite Fördereinrichtung (106, .114), die das Blatt so zu der Aufzeichnungseinrichtung befördert, daß ein Bild durch Überlagerungskopieren auf die erste Seite des Blattsaufgezeichnet wird, auf der mittels der Aufzeichnungseinrichtung das Bild erzeugt ist, und eine Umstelleinrichtung (103) zum Umstellen zwischen der ersten und der zweiten Fördereinrichtung entsprechend einer Wahl zwischen einer Doppel seiten-Aufzeichnungsart und einer Überlage*·1 rungsaufzeichnungsart. . '
9„ Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet f daß die erste Fördereinrichtung (104 bis 106) eine Aufnahmeeinrichtung (106) zum zeitweiligen Aufnehmen des Blatts aufweist, auf dessen erster Seite das Bild aufgezeichnet ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (106) von der zweiten Fördereinrichtung (106, 114) gemeinsam mit der ersten Fördereinrichtung (104 bis 106) benutzt ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wenderichtung des der Aufnahmeeinrichtung (106) mittels der zweiten Fördereinrichtung (106, 114) zugeführten Blatts der Wenderichtung des der Aufnahmeeinrichtung mittels der ersten Fördereinrichtung (104 bis 106) zugeführten Blatts entgegengesetzt ist.
12. Bildaufzeichnungsgerät, gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung (a) zum Aufzeichnen eines Bilds
tt *> ♦ *
-4- DE 2665
auf ein Blatt, eine Zuführeinrichtung zum Zuführen des ° Blatts zu einem Aufzeichnungsbereich der Aufzeichrungseinrichtung und eine Steuereinrichtung (b), mit der das Blatt, auf dessen einer Seite das Bild erzeugt ist, dem Aufzeichnungsbereich ohne Ausgabe aus dem Gerät so zuführbar ist, daß eine Überlagerungsaufzeichnung eines Süds auf die gleiche Seite des Blatts ermöglicht ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufzeichnen von Bildern auf beiden Seiten des Blatts ermöglicht ist.
14. Gerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (b) eine Aufnahmeeinrichtung (106) zum zeitweiligen Aufnehmen des Blatts aufweist, auf dessen einer Seite das Bild aufgezeichnet ist.
BAD ©
DE19823247142 1981-12-21 1982-12-20 Bildaufzeichnungsgeraet Granted DE3247142A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56205175A JPS58106560A (ja) 1981-12-21 1981-12-21 複写装置
JP56205176A JPS58106561A (ja) 1981-12-21 1981-12-21 複写装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247142A1 true DE3247142A1 (de) 1983-07-07
DE3247142C2 DE3247142C2 (de) 1993-07-29

Family

ID=26514893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823247142 Granted DE3247142A1 (de) 1981-12-21 1982-12-20 Bildaufzeichnungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4537497A (de)
DE (1) DE3247142A1 (de)
GB (2) GB2123799B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501303A1 (de) 1984-01-18 1985-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsverfahren
DE3539350A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
DE3543250A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Sharp K.K., Osaka Elektrofotografisches kopiergeraet zum beidseitigen kopieren
DE3546008A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet mit einer einrichtung zum beidseitigen kopieren
DE3608259A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsvorrichtung
DE3615958A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
EP0261364A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Kopiergerät zur Bildzusammensetzung
DE3828583A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-16 Minolta Camera Kk Bilderzeugendes geraet

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783681A (en) * 1982-12-28 1988-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Image processing system
US4825250A (en) * 1984-08-30 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus including exposure scanning means
DK152315C (da) * 1984-10-25 1988-07-11 Hans Christian Hyltoft Elektrofotografisk informationsskriver med automatisk tosidet arktrykning
US4772917A (en) * 1985-03-05 1988-09-20 Ricoh Company, Ltd. Copier with double-face copying and/or composite copying capability and intermediate sheet feeder therefor
JPS61230162A (ja) * 1985-04-04 1986-10-14 Canon Inc 画像処理装置
US4745439A (en) * 1985-07-02 1988-05-17 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus
JPH0736086B2 (ja) * 1985-07-09 1995-04-19 ミノルタ株式会社 複写機
US4660963A (en) * 1985-12-30 1987-04-28 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4708462A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Auto duplex reproduction machine
US4708468A (en) * 1985-12-30 1987-11-24 Xerox Corporation Self adjusting paper guide
US4730206A (en) * 1986-01-19 1988-03-08 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
JPH0719111B2 (ja) * 1986-01-29 1995-03-06 ミノルタ株式会社 複写装置
US4721382A (en) * 1986-01-29 1988-01-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a sheet refeeding device
US4963946A (en) * 1986-03-04 1990-10-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine capable of discharging paper without forming image thereon
JPH07104638B2 (ja) * 1986-05-29 1995-11-13 ミノルタ株式会社 複写機
US4814825A (en) * 1986-06-13 1989-03-21 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Multiple speed sheet inverting and discharge
US4812877A (en) * 1986-09-13 1989-03-14 Minolta Camera Kubushiki Kaisha Copying apparatus with multiple copy modes
JPS6374844A (ja) * 1986-09-18 1988-04-05 Minolta Camera Co Ltd 自動原稿給送装置
US4914472A (en) * 1986-09-18 1990-04-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic document feeder and a copying apparatus equipped with such an automatic document feeder
JPS63176246A (ja) * 1987-01-13 1988-07-20 Minolta Camera Co Ltd 作像装置
JP2550555B2 (ja) * 1987-02-03 1996-11-06 ミノルタ株式会社 用紙収納装置
JPS63220236A (ja) * 1987-03-10 1988-09-13 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
US5117265A (en) * 1987-05-11 1992-05-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus having a single exposure portion for final originals and non-final originals exposure in composite copying operations
JPS63311272A (ja) * 1987-06-13 1988-12-20 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
JP2605320B2 (ja) * 1987-12-25 1997-04-30 ミノルタ株式会社 複写機
JPH0745311B2 (ja) * 1988-02-15 1995-05-17 シャープ株式会社 循環式自動原稿供給装置および該装置を備えた両面複写装置
US5083761A (en) * 1988-08-31 1992-01-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sheet storing apparatus for sheets ejected from a copying machine
JP2590541B2 (ja) * 1988-08-31 1997-03-12 ミノルタ株式会社 画像形成システム及び用紙収容装置及び画像形成装置
US5012298A (en) * 1988-08-31 1991-04-30 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sheet transporting apparatus provided for a copying machine
US5028965A (en) * 1988-09-22 1991-07-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying system having a sheet refeed device
US5041874A (en) * 1988-10-28 1991-08-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image duplicating apparatus having changeable document scanning modes
JPH02120758A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Minolta Camera Co Ltd 走査方式可変複写機
US5103267A (en) * 1989-04-04 1992-04-07 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming system for performing simplex and duplex recording
JPH0350569A (ja) * 1989-07-18 1991-03-05 Minolta Camera Co Ltd 複写装置
JPH03182474A (ja) * 1989-12-11 1991-08-08 Minolta Camera Co Ltd 循環式自動原稿給送装置
US5084726A (en) * 1989-12-14 1992-01-28 Sharp Kabushiki Kaisha Copying machine
US5070360A (en) * 1989-12-27 1991-12-03 Sharp Kabushiki Kaisha Copying machine with a slidefilm exposure device
US5077574A (en) * 1989-12-28 1991-12-31 Sharp Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
US5606429A (en) * 1995-02-02 1997-02-25 Eastman Kodak Company Copier apparatus and method with flexible source document entry scanning in an image overlay mode
DE19650423A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Eastman Kodak Co Vorrichtung zum Transportieren von blattförmigem Material
US7988286B2 (en) 1999-07-02 2011-08-02 E-Vision Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US7604349B2 (en) 1999-07-02 2009-10-20 E-Vision, Llc Static progressive surface region in optical communication with a dynamic optic
US20060019112A1 (en) * 2004-03-15 2006-01-26 Holmes David A Use of branched polyethylenes in multilayer films and resealable closures
WO2008002388A2 (en) 2006-06-23 2008-01-03 Pixeloptics, Inc. Electronic adapter for electro-active spectacle lenses
US20080108537A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Rees Wayne M Corrosion inhibitor system for mildly acidic to ph neutral halogen bleach-containing cleaning compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809056A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
WO1979001073A1 (en) * 1978-05-16 1979-12-13 Ricoh Kk Reproducing apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401931A (fr) * 1963-07-25 1965-06-04 Hitachi Ltd Procédé et dispositif de tirages polychromes
JPS4963441A (de) * 1972-10-17 1974-06-19
US3944794A (en) * 1972-12-05 1976-03-16 Xerox Corporation Copying system control
JPS5922229B2 (ja) * 1973-11-15 1984-05-25 株式会社リコー カラ−静電写真装置
US3987722A (en) * 1974-12-30 1976-10-26 Addressograph Multigraph Corporation Dual printing with single master supply source
GB1573733A (en) * 1976-01-15 1980-08-28 Xerox Corp Apparatus in which sheets are collated
US4459013A (en) * 1977-08-18 1984-07-10 Xerox Corporation Duplex/simplex precollation copying system
US4157822A (en) * 1977-12-27 1979-06-12 International Business Machines Corporation Document feeder with recirculation and unloading
JPS5528007A (en) * 1978-08-18 1980-02-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Information compound recording device
US4330197A (en) * 1979-07-16 1982-05-18 Xerox Corporation Recirculating documents duplex copier
US4278344A (en) * 1979-08-31 1981-07-14 Xerox Corporation Recirculating duplex documents copier
US4329046A (en) * 1979-10-30 1982-05-11 Xerox Corporation Method for operating a reproduction machine with unlimited catch tray for multimode operation
JPS56125761A (en) * 1980-03-05 1981-10-02 Toshiba Corp Electrophotographic copier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809056A1 (de) * 1977-03-02 1978-09-07 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur bilderzeugung
WO1979001073A1 (en) * 1978-05-16 1979-12-13 Ricoh Kk Reproducing apparatus

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501303A1 (de) 1984-01-18 1985-07-25 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsverfahren
DE3546781C2 (de) * 1984-01-18 1992-10-08 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
DE3539350A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
DE3543250A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-12 Sharp K.K., Osaka Elektrofotografisches kopiergeraet zum beidseitigen kopieren
US4748470A (en) * 1984-12-10 1988-05-31 Sharp Kabushiki Kaisha Automatic duplex electrophotographic copying machine
DE3546008A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Sharp K.K., Osaka Kopiergeraet mit einer einrichtung zum beidseitigen kopieren
DE3608259A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsvorrichtung
DE3615958A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgeraet
US4777498A (en) * 1985-05-14 1988-10-11 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
EP0261364A1 (de) * 1986-08-08 1988-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Kopiergerät zur Bildzusammensetzung
US4763170A (en) * 1986-08-08 1988-08-09 Sharp Kabushiki Kaisha Composite copying apparatus
DE3828583A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-16 Minolta Camera Kk Bilderzeugendes geraet

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123799B (en) 1986-12-10
GB2167046B (en) 1986-12-03
US4537497A (en) 1985-08-27
DE3247142C2 (de) 1993-07-29
GB2167046A (en) 1986-05-21
GB2123799A (en) 1984-02-08
GB8510001D0 (en) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247142A1 (de) Bildaufzeichnungsgeraet
DE3889070T2 (de) Blatt-Transportvorrichtung.
DE3705895C2 (de)
DE2723434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Erzeugen mehrerer kollationierter Duplexkopien
DE3419440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Duplex-Kopien von Simplex-Vorlagen
DE3751174T2 (de) Apparat zum Ausrichten von Blättern.
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE3542895C2 (de)
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE4018123C2 (de) Bilddruck- und -abtastvorrichtung
DE2804492A1 (de) Verfahren zur herstellung beidseitig bedruckter, sortierter kopiesaetze und zur durchfuehrung des verfahrens geeignete vorrichtung
DE2858789C2 (de)
DE3416252A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2928252A1 (de) Vorlage-zufuehrgeraet
DE3542712C2 (de)
DE69018931T2 (de) Bildaufnahmegerät.
DE2605822A1 (de) Kopiergeraet
DE2805674A1 (de) Automatische zufuehreinrichtung fuer vorlagen in einem kopiergeraet zum beidseitigen kopieren
DE69011581T2 (de) Blattsortierverfahren und Gerät.
DE3049340C2 (de)
DE69933146T2 (de) Bilderzeugungsgerät und -verfahren zum effizienten Gebrauch eines Pufferspeichers für eine elektronische Seite
DE69921926T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Verfahren
DE69735185T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3420328A1 (de) Automatisches zweiseiten-photokopiergeraet
DE68915828T2 (de) Bilderzeugungsgerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G03G 15/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition