DE3421950C2 - Selbstregelnde Glühkerze - Google Patents

Selbstregelnde Glühkerze

Info

Publication number
DE3421950C2
DE3421950C2 DE3421950A DE3421950A DE3421950C2 DE 3421950 C2 DE3421950 C2 DE 3421950C2 DE 3421950 A DE3421950 A DE 3421950A DE 3421950 A DE3421950 A DE 3421950A DE 3421950 C2 DE3421950 C2 DE 3421950C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tungsten
glow plug
resistance
heating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3421950A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3421950A1 (de
Inventor
Tsuneo Itoh
Shinichi Nagoya Aichi Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niterra Co Ltd
Original Assignee
NGK Spark Plug Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Spark Plug Co Ltd filed Critical NGK Spark Plug Co Ltd
Publication of DE3421950A1 publication Critical patent/DE3421950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3421950C2 publication Critical patent/DE3421950C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Eine schnell aufheizende, selbstregelnde Glühkerze weist einen in einen Keramikkörper eingebetteten Heizdraht auf, der in Reihe mit einem Widerstandsdraht verbunden ist. Der Heizdraht besteht aus einer Wolframlegierung, die bei 1000°C einen Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist, der gleich oder kleiner ist als das 4fache dessen bei Raumtemperatur, während der Widerstandsdraht einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist, der gleich oder größer ist als das 5fache dessen bei Raumtemperatur. Bevorzugt sind Wolframlegierungen aus Wolfram und mindestens einem der Elemente Rhenium, Kobalt, Thorium, Molybdän und Zirkon, wobei Rhenium in einer Menge von 2 bis 50 Gew.-% bevorzugt und in einer Menge von 10 bis 30 Gew.-% besonders bevorzugt ist. Der Widerstandsdraht besteht vorzugsweise aus mindestens einem der Elemente Nickel, Wolfram, Molybdän und Eisen.

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstregelnde Glühkerze gemäß Oberbegriff von Anspruch 1. Eine derartige Glühkerze ist aus der GB-PS 20 13 277 bekannt.
Dieselmotoren lassen sich bekanntlich bei niedrigen Temperaturen nur schwer starten. Gewöhnlich ist daher in den Zylindern des Motors oder in einer Hilfs-Verbrennungskammer eine Glühkerze vorgesehen, um die Temperatur in dem Zylinder oder der Hilfs-Verbrennungskammer vor dem Starten zu erhöhen. Zu diesem Zweck muß die Glühkerze schnelle Aufheizeigenschaften zeigen. In jüngerer Zeit besteht die Tendenz, Glühkerzen nicht nur zum Starten einzusetzen, sondern auch während des normalen Motorbetriebs, um den Kraftstoffverbrauch zu stabilisieren. Verwendet man eine Glühkerze auf diese Weise kontinuierlich, muß sie eine verbesserte Haltbarkeit haben.
Für diesen Zweck sind schnell aufheizende Glühkerzen entwickelt worden, die aus einem gesinterten Keramikkörper und einem Wolfram-Heizdraht bestehen. Wolfram ist sehr hitzebeständig und es besteht daher nur geringe Gefahr eines Durchbrennens bei hohen Temperaturen. Andererseits besteht jedoch die Möglichkeit, daß der Keramikkörper durch den Hitzeschock beim schnellen Erhitzen bricht. Um dies zu verhindern, werden in der Praxis Hilfsmittel eingesetzt, z. B. einen Regler für den Stromfluß durch den Heizdraht.
Als Alternative sind sogenannte selbstregelnde Glühkerzen entwickelt worden, die in einem Keramikkörper eingebettet einen Wolfram-Heizdraht aufweisen, der in Reihe mit einem Widerstand geschaltet ist. Der Widerstand hat die Form eines Drahts aus einem Material, wie Nickel, Wolfram oder Molybdän, mit einem größeren positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstands als der Heizdraht, so daß beim schnellen Erhitzen der Widerstand des Widerstandselements schnell zunimmt und
ίο so den Heizstrom reduziert und ein Überhitzen des Heizdrahts verhindert. Für eine zufriedenstellende Selbstregelung einer derartigen Glühkerze ist es wünschenswert, daß der Unterschied des Temperaturkoeffizienten des Widerstands bei Raumtemperatur und z. B.
10000C ausreichend groß ist Besteht der Widerstand z. B. aus Nickel, dessen Temperaturkoeffizient des Widerstands bei 10000C, das etwa 6- bis 7fache dessen bei Raumtemperatur beträgt, so sollte der in Reihe mit dem Widerstand geschaltete Heizdraht ein Temperaturkoeffizienten-Verhältnis von 4 oder weniger haben. Unter »Temperaturkoeffizienten- Verhältnis« wird hierbei das Verhältnis des Temperaturkoeffizienten des Widerstands (Änderung des spezifischen Widerstands pro Grad Temperaturänderung) bei 1000° C zu dem Temperaturkoeffizienten de* Widerstands bei Raumtemperatur verstanden.
Dieser Anforderung genügen z. B. Heizdrähte aus Fe-Cr oder Ni-Cr Legierungen. Es sind bereits Metall-Glühkerzen hergestellt und getestet worden, die einen derartigen Heizdraht in einem isolierenden Pulver aufweisen, das in eine Metallhülle eingefüllt ist Da der Schmelzpunkt des Heizdrahts jedoch relativ niedrig ist, hält er der Sintertemperatur des Keramikmaterials nicht stand. Selbst wenn der Heizdraht derartig hohen Temperaturen standhalten würde, könnte er aufgrund der sehr unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten nicht mit Erfolg zusammen mit dem Keramikkörper eingesetzt werden.
Aus diesen Gründen sind Wolfram-Heizdrähte in Kombination mit Keramikkörpern eingesetzt worden. Das Wolfram des Heizdrahts hat eine Reinheit von 99,9% oder mehr und einen dementsprechend hohen Temperaturkoeffizienten des Widerstands. Es ist daher unmöglich, einen großen Unterschied hinsichtlich der Temperaturkoeffizienten des Widerstands zwischen dem Heizdraht und dem Widerstandselement einzustellen, so daß die selbst! egelnde Funktion einer derartigen Glühkerze ungenügend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Keramik-Glühkerze mit ausreichender selbstregelnder Funktion bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe eignet sich nach der Erfindung eine Glühkerze der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
Auf der Suche nach Heizdraht-Materialien mit ausreichend kleinem Temperaturkoeffizienten des Widerstands wurde nun gefunden, daß eine Wolframlegierung aus Wolfram und mindestens einem Element aus der Gruppe Rhenium, Kobalt, Thorium, Molybdän und Zir» kon für derartige Heizdrähte äußerst brauchbar ist.
In F i g. 1 der Zeichnung ist der Temperaturkoeffizient des Widerstands einer Wolframlegierung mit Rhenium, das das bevorzugte Legierungselement ist, gegen die Rheniummenge aufgetragen. Aus F i g. 1 ist ersichtlieh, daß die Rheniummenge vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-% beträgt. Bei weniger als 2 Gew.-% Rhenium ist es schwer, das Temperaturkoeffizienten-Verhältnis auf 4 oder darunter einzustellen. Andererseits ist bei Rheni-
ummengen von mehr als 50 Gew.-% das Ziehen des Drahts praktisch unmöglich. Besonders bevorzugt ist eine Rheniummenge von 10 bis 30 Gew.-%.
Andere bevorzugte Wolframlegierungen sind solche mit einem Gehalt an 5 bis 30 Gew.-% Co, 5 bis 60 Gew.-% Mo, 5 bis 30 Gew.-% Th bzw. 5 bis 40 Gew.-% Zr. Diese Legierungen ergeben jeweils ein Temperaturkoeffizienten-Verhältnis von 4 oder weniger und haben einen Schmelzpunkt von 2400° C oder darüber.
Die erfindungsgemäße selbstregelnde Glühkerze weist einen Heizdraht aus einer der genannten Wolframlegierungen auf, der in einen gesinterten Keramikkörper eingebettet, in Reihe mit einem Widerstand geschaltet und mit einem hitzebeständigen Isoliermaterial bedeckt ist Durch diesen Aufbau der erfindungsgemä-Ben Glühkerze werden die Probleme herkömmlicher Glühkerzen vollständig vermieden. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Diagramm, bei dem der Temperaturkoeffizient des Widerstands einer Woifram-Rhenium-Legierung gegen die Rheniummenge aufgetragen ist;
F i g. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine- bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glühkerze;
F i g. 3 einen vertikalen Querschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform;
Fig.4A einen Querschnitt durch das keramische Heizteil der Glühkerze von F i g. 3; und
Fig.4B einen Querschnitt entlang der Linie X-X in F i g. 4A. ^0
In Fig.2 ist ein vertikaler Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführur.gsform einer erfindungsgemäßen selbstregelnden Glühkerze dargestellt, deren keramisches Heizteil 1 einen Draht 2 aus einer Wolframlegierung mit einem Rheniumgehalt von 20 Gew.-% aufweist, die in einem gesinterten Keramikkörper angeordnet ist, welcher hauptsächlich aus Si3N4 und SiC besteht und von einer äußeren Metallhülle 3 umgeben ist. Im einzelnen wild ein hauptsächlich aus S13N4 und SiC bestehendes Keramikpulver mit den darin eingebetteten Draht 2 vorläufig zu einem zylindrischen Körper geformt. Dann wird das vorläufig gesinterte Produkt durch Heißpressen gesintert, worauf man das erhaltene keramische Heizteil 1 durch Schleifen oder Schneiden formt. Der obere Teil des keramischen Heizteils 1 wird *s an eine äußere Metallhülle 3 gelötet, mit der ein Ende 2a des Drahtes 2 verbunden wird.
Die Metallhülle 3 wird durch Löten in den Inu.enraum eines Endbereichs einer Befestigungshülse 4 eingesetzt, die als negative Elektrode fungiert. Das andere Ende 2b des Heizdrants 2 wird an eine Kappe 5 gelötet, die am rückwärtigen Ende des keramischen Heizteils 1 befestigt ist. Ein Ende eines Stabes 6 wird an die Kappe 5 angeschweißt. Das andere Ende des Stabes 6 ist mit einem Ende eines Widerstands 7 aus Nickel verbunden, dessen anderes Ende mit einem Metall-Mittelteil 8 verlötet ist.
Die Innenräume der Hülse 4 und der Metallhülie 3 sind mit einem hitzebeständigen Füllstoff 9 gefüllt, z. B. MgO oder Glas, um die verschiedenen Teile 5,6,7 bzw. zu halten. Eine Mutter 11 hält einen Isolator 10 gegen das Mittelteil 8 das als positive Elektrode fungiert.
Der Wolframlegierungsdraht 2 des keramischen Heizteils 1 enthält vorzugsweise 10 bis 30Gew.-% Rhenium, da eine derartige Wolframlegierung ein sehr kleines Temperaturkoeffizietiten-Verhältnis von 2 bis 4 ergibt. Da außerdem der in Reihe mit dem Heizdraht 2 geschaltete Widerstand 7 aus Ni besteht, das ein positives Temperaturkoeffizientenverhältnis von etwa 6 bis 7 hat, nimmt der Widerstandswert des Widerstands 7 schneller zu als der des Heizdrahtes 2, wenn ein Heizstrom durch den Draht 2 fließt. Hierdurch wird der Heizstrom automatisch verringert und ein Oberhitzen des Drahtes 2 wird verhindert
Das Material des Widerstands 7 sollte ein Temperaturkoeffizienten-Verhältnis von mehr als 5 haben. Zu diesem Zweck eignen sich Wolfram (mit einem Verhältnis von 5 bis 6), Molybdän (mit einem Verhältnis von 5 bis 6) oder Eisen (mit einem Verhältnis von 10 bis 11).
Fig.3 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Glühkerze, wobei gleiche Komponenten wie in F i g. 2 mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dargestellt sind ein keramisches Heizteil Γ in Form einer Scheibe und ein Heizdraht 2' in Form einer Spirale. Der Aufbau diessr Elemente ist im einzelnen in den F i g. 4A und 4B gezeigt Ein Metallstab 6' ist \r finer Metallhülle 3' angeordnet und direkt mit dem hinterer Teil des keramischen Heizteils 1' verbunden, an das ein Ende 2a' des Heizdrahtes 2' angeschlossen ist. Das andere Ende 2b' des Heizdrahtes 2' ist mit der Metallhülle 3' verbunden. Wie oben beschrieben, ist die erfindungsgemäße Glühkerze gekennzeichnet durch einen in einen gesinterten Keramikkörper eingebetteten Heizdraht aus einer Wolframlegierung, die mindestens eines der Legierungselemente Rhenium, Kobalt, Thorium; Molybdän und Zirkon enthält und ein Temperaturkoeffizienten-Verhältnis von 4 oder weniger hat. In Reihe mit dem Heizdraht ist ein Widerstand geschaltet, der ein positives Temperaturkoeffizienten-Verhältnis von 5 oder mehr hat. Bei einer derartigen Kombination von Heizdraht und in Reihe geschaltetem Widerstand nimmt der Widerstandswert des Widerstands schneller zu als der des Heizdrahtes, wenn ein Strom durchfließt. Hierdurch wird der Stfomfluß verringert und ein Überhitzen des Heizdrahtes vermieden. Es findet somit eine wirksame Selbstregelung der Temperatur des Heizdrahtes ohne komplizierte und teure Mittel statt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbstregelnde Glühkerze mit einer Heizeinrichtung an einem Ende einer Befestigungshülse und einem mit der Heizeinrichtung in Reihe geschalteten Stromregelwiderstand zum Regeln der Temperatur der Heizeinrichtung, wobei der Widerstand einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (1, 2) einen gesinterten Keramikkörper (1) und einen darin eingebetteten Heizdraht (2) aus einer Wolframlegierung umfaßt, die bei 10000C einen Temperaturkoeffizienten des Widerstands aufweist, der gleich oder kleiner ist als das vierfache dessen bei Raumtemperatur, und wobei der Widerstand (7) innerhalb der Befestigungshülse (4) angeordnet ist und aus einem Draht besteht, der bei 10000C einen Temperatu-rkoeffizienten des Widerstands aufweist, der gleich oder größer ist als das fünffache dessen bei Raumtemperatur.
2. Glühkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wolframlegierung aus Wolfram und mindestens einem Element aus der Gruppe Rhenium, Kobalt, Thorium, Molybdän und Zirkon besteht.
3. Glühkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht des Widerstands (7) aus mindestens einem Material aus der Gruppe Nikkei, Wolfram, Molybdän und Eisen besteht.
4. Glühkerze nach einem de. Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (2) aus Wolfram mit einem Gehalt vor 2 bis 50 Gew.-% Rhenium besteht.
5. Glühkerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizdraht (2) aus Wolfram mit einem Gehalt von 10 bis 30 Gew.-% Rhenium besteht.
DE3421950A 1983-06-13 1984-06-13 Selbstregelnde Glühkerze Expired DE3421950C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58104199A JPS59231321A (ja) 1983-06-13 1983-06-13 自己制御型グロ−プラグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3421950A1 DE3421950A1 (de) 1984-12-13
DE3421950C2 true DE3421950C2 (de) 1986-04-03

Family

ID=14374299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3421950A Expired DE3421950C2 (de) 1983-06-13 1984-06-13 Selbstregelnde Glühkerze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4636614A (de)
JP (1) JPS59231321A (de)
DE (1) DE3421950C2 (de)
GB (1) GB2144175B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029517A (ja) * 1983-07-29 1985-02-14 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミツクグロ−プラグ
US4725711A (en) * 1984-08-27 1988-02-16 Jidosha Kiki Co., Ltd. Self temperature control type glow plug
US4762982A (en) * 1985-09-14 1988-08-09 Kyocera Corporation Method and device for supplying electric current to ceramic heaters
DE3539970A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze
DE3768994D1 (de) * 1986-01-16 1991-05-08 B 80 Srl Gluehkerze mit zwei gluehwendeln fuer dieselmotoren.
GB2198786A (en) * 1986-12-16 1988-06-22 Wellman Automotive Products Li Glow plug
US5086210A (en) * 1988-03-29 1992-02-04 Nippondenso Co., Ltd. Mo5 Si3 C ceramic material and glow plug heating element made of the same
DE3825013A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze
DE3923582C2 (de) * 1988-07-22 1993-11-18 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Glühkerze
DE3825012A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Werkstoff fuer ein elektrisches widerstandselement mit positivem temperaturkoeffizienten
JPH0814376B2 (ja) * 1989-09-11 1996-02-14 自動車機器株式会社 自己温度制御型グロープラグ
DE4014356A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Gluehkerze
JPH04143518A (ja) * 1990-10-04 1992-05-18 Ngk Spark Plug Co Ltd 自己制御型セラミックグロープラグ
JP2570481Y2 (ja) * 1991-05-30 1998-05-06 自動車機器株式会社 自己温度制御型グロープラグ
IT235871Y1 (it) * 1995-05-31 2000-07-18 Cooper Ind Inc Guarnizione oscillante e autopulente per una resistenza corazzata diuna candela di pre-riscaldo per motori diesel
JP3691649B2 (ja) * 1997-10-28 2005-09-07 日本特殊陶業株式会社 セラミックヒータ
DE19805578C1 (de) * 1998-02-12 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Glühstiftkerze
JPH11257659A (ja) * 1998-03-10 1999-09-21 Ngk Spark Plug Co Ltd セラミックヒータ及びセラミックグロープラグ
DE102007049973A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung für flüssige Brennstoffe und dergleichen
WO2009057597A1 (ja) * 2007-10-29 2009-05-07 Kyocera Corporation セラミックヒータおよびこれを備えたグロープラグ
US8378273B2 (en) * 2008-02-20 2013-02-19 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic heater and glow plug
US8319153B2 (en) * 2008-11-17 2012-11-27 Federal-Mogul Italy Srl. Glow plug with metallic heater probe
DE102013211789A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Glühstiftkerze für Glühtemperaturregelung
JP5925839B2 (ja) * 2014-05-29 2016-05-25 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ
CN105841189A (zh) * 2016-03-28 2016-08-10 大连海事大学 一种低功率燃烧器
DE102016114929B4 (de) * 2016-08-11 2018-05-09 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Druckmessglühkerze
JP6548701B2 (ja) * 2017-08-22 2019-07-24 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2482551A (en) * 1949-09-20 Combination igniter and flame
GB254482A (en) * 1925-06-05 1926-07-08 Bernard Hopps Improvements relating to ignition plugs for internal combustion engines
US2030937A (en) * 1933-01-05 1936-02-18 Siemens Ag Incandescent igniter
US2667561A (en) * 1952-04-03 1954-01-26 Wall Mfg Company P Electric soldering iron
US2884509A (en) * 1957-03-05 1959-04-28 Electrofilm Inc Heating element containing a conductive mesh
US2938992A (en) * 1958-04-18 1960-05-31 Electrofilm Inc Heaters using conductive woven tapes
GB1127454A (en) * 1965-10-11 1968-09-18 Cav Ltd Starting aids for internal combustion engines
DE2746496A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Bosch Gmbh Robert Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
JPS5719586Y2 (de) * 1977-12-09 1982-04-24
DE2802625C3 (de) * 1978-01-21 1985-07-18 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Glühkerze
DE2835236C2 (de) * 1978-08-11 1986-05-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Glühstiftkerze für Brennkraftmaschinen
DE2900984C2 (de) * 1979-01-12 1983-01-05 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Glühkerze für Dieselmotoren
JPS55126989A (en) * 1979-03-24 1980-10-01 Kyoto Ceramic Ceramic heater
DE3003799C2 (de) * 1980-02-02 1986-05-07 BERU Ruprecht GmbH & Co KG, 7140 Ludwigsburg Glühkerze für Brennkraftmaschinen
JPS5726326A (en) * 1980-07-22 1982-02-12 Ngk Spark Plug Co Ltd Preheat current controlling type glow plug
GB2084247B (en) * 1980-08-23 1984-03-07 Kyoto Ceramic Glow plugs for use in diesel engines
JPS57182026A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Jidosha Kiki Co Ltd Glow plug for diesel engine
JPS586327A (ja) * 1981-07-03 1983-01-13 Jidosha Kiki Co Ltd デイ−ゼルエンジン用グロ−プラグ
US4423309A (en) * 1982-06-28 1983-12-27 General Motors Corporation Quick heat self regulating electric glow heater
US4502430A (en) * 1982-11-08 1985-03-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Ceramic heater
US4477717A (en) * 1983-04-08 1984-10-16 Wellman Thermal Systems Corporation Fast start glow plug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144175A (en) 1985-02-27
DE3421950A1 (de) 1984-12-13
JPS59231321A (ja) 1984-12-26
GB8414542D0 (en) 1984-07-11
JPH0155368B2 (de) 1989-11-24
GB2144175B (en) 1987-03-11
US4636614A (en) 1987-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3421950C2 (de) Selbstregelnde Glühkerze
DE2802625C3 (de) Glühkerze
DE4133046C2 (de) Selbstregelnde Glühkerze
DE69606009T2 (de) Keramisches Bauteil vom Hülsentyp und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3340359C2 (de)
DE3434762C2 (de)
DE3707814A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
EP0560966B1 (de) Glühkerze
DE4001296C2 (de)
DE3802233C2 (de)
DE1941979B2 (de) Zündkerze
DE4028860A1 (de) Gluehkerze mit selbsttemperatursteuerung
DE3036223C2 (de)
DE10041289B4 (de) Glühkerze
DE3003799C2 (de) Glühkerze für Brennkraftmaschinen
DE3818555A1 (de) Gluehkerze fuer eine dieselmaschine
DE2935424C2 (de)
EP0735323B1 (de) Glühkerze
DE2647926A1 (de) Starthilfe fuer dieselbrennkraftmaschinen
EP0392180B1 (de) Glühstiftkerze
EP0413147B1 (de) Glühstiftkerze
DE3425768C2 (de)
DE3713532C2 (de) Glühkerze
DE3035542A1 (de) Gluehstiftkerze fuer brennkraftmaschinen
EP0392181B1 (de) Glühstiftkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN