DE3412692A1 - Fotografisches rollenkopiergeraet - Google Patents

Fotografisches rollenkopiergeraet

Info

Publication number
DE3412692A1
DE3412692A1 DE19843412692 DE3412692A DE3412692A1 DE 3412692 A1 DE3412692 A1 DE 3412692A1 DE 19843412692 DE19843412692 DE 19843412692 DE 3412692 A DE3412692 A DE 3412692A DE 3412692 A1 DE3412692 A1 DE 3412692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
original
image
copy
format
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843412692
Other languages
English (en)
Inventor
Friedbert Dipl.-Ing. 8025 Unterhaching Freitag
Friedrich Dipl.-Ing. 8067 Petershausen Hujer
Erich Dipl.-Ing. 8011 Anzing Nagel
Bernd Payrhammer
Wolfgang Dr. 8000 München Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19843412692 priority Critical patent/DE3412692A1/de
Priority to US06/713,268 priority patent/US4592649A/en
Priority to DE8585103504T priority patent/DE3565011D1/de
Priority to EP85103504A priority patent/EP0157325B1/de
Publication of DE3412692A1 publication Critical patent/DE3412692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

  • Fotografisches Rollenkopiergerät
  • Die Erfindung betrifft ein fotografisches Rollenkopiergerät nach dem Oberbegriff des beiliegenden Anspruchs 1.
  • Durch das Einfließen von Kameras mit dem sogenannten Halbformat 18 x 24 mm auf sogenannten Kleinbildfilmen und durch organisatorische Änderungen in Kopieranstalten durch das Zusammenkleben von unentwickelten Filmen zu langen Bändern ist das Problem entstanden, daß aus vielen Filmen bestehende Filmbänder oft Filme mit unterschiedlicher Vorlagengröße enthalten. Aus der deutschen Patentschrift 19 53 015 ist bereits ein Rollenkopiergerät bekannt, das zum Kopieren einer Vorlagenrolle, die Filme unterschiedlichen Vorlagenformats enthält, eine automatische Einsteuerung des Bildfensters auf die jeweilige Vorlagengröße entsprechend den Markierungen am Filmrand oder am Filmanfang zuläßt. Die dort beschriebene Vorgehensweise hat jedoch zur Folge, daß bei konstant gehaltenem Abbildungsmaßstab von den sogenannten Halbformatvorlagen der Abmessung 18 x 24 mm auch nur halb so große Kopien gezogen werden wie von den Kleinbildvorlagen mit den Abmessungen 24 x 36 mm.
  • Dieses Ergebnis ist jedoch für die Fotofreunde unbefriedigend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Rollenkopiergerät so auszubilden, daß auch von unterschiedlich gro-Ben Kopiervorlagen gleich große, an die Breite des Kopi ermaterial bandes angepaßte Kopien erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die in dem beiliegenden Anspruch 1 beschriebene Erfindung. Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden zwar zwei Abbildungssysteme benötigt, deren Abbildungsmaßstab jeweils so bemessen ist, daß die zugehörige Vorlage in der gewünschten Größe auf das Papierband abgebildet wird. Die Abbildung der kleineren, zur Filmlängsrichtung quer liegenden Vorlagen erfolgt über einen Satz Drehprismen, insbesondere Porro-Prismen, die eine Bilddrehung um 90" erzeugen.
  • Diese auch für diesen Zweck bekannten Drehprismen bringen normalerweise jedoch einen Versatz mit sich, der zusätzliche Umstellschwierigkeiten verursacht. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist jedoch eine zusätzliche Einrichtung mit zwei schrägen, parallelen, spiegelnden Flächen vorgesehen dir das nild B gerade um einen fl('r1 flrtraq entgegen dem Versatz durch die Drehprismen versetzen, der dessen Achse wieder zur Deckung mit der optischen Achse des Abbildungssystems ohne Drehprismen zur Deckung bringt. Die Verlängerung der optischen Weglänge durch die Drehprismen und das Doppel prisma mit den beiden spiegelnden Flächen werden bei der Auslegung des Objektivs für dieses System berücksichtigt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Lampenhaus umstellbar gestaltet, derart, daß mit dem Umstellvorgang jeweils der gesamte Lichtstrom auf das entsprechende Bildfenster geleitet wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren eingehend erläutert ist. Es zeigen Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Rollenkopiergerät in einer schematisierten Frontansicht, Fig. 2 einen Teilschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1 längs der Schnittlinie II-II.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Filmhand bezeichnet, das in z. B. aus der deutschen Patentschrift 19/53 015 bekannter Weise aus einer Vielzahl einzelner Filme zusammengeklebt ist und in dem Filme mit unterschiedlichen Vorlagenformaten, nämlich 24 x 36 mm und 18 x 24 mm, ent- halten sind. Jeder Bildvorlage sind am Rand in bestimmtem Abstand zur vorlaufenden Bi Wkante Kerben zugeordnet, die zum Transport in die Kopierposition mechanisch oder fotoelektrisch abtastbar sind. Das Vorlagenband kann in ebenfalls bekannter Weise jeweils an der Klebestelle eine besondere Markierung aufweisen, die automatisch abtastbar ist und ein Signal für das in dem nachfolgenden Film aufzufindende Vorlagenformat gibt. Sowohl der Abstand aufeinander folgender Bildkerben gemäß der deutschen Patentschrift 19 53 015 als auch eine Abtastung einer Formatkennung an der Klebestelle kann an einer Abtaststation 2 längs des Filmweges erfolgen. Vor dieser Abtasteinrichtung 2 ist noch eine Reinigungseinrichtung 3 mit rotierenden Bürsten 3a angeordnet, die dem Film anhaftenden Staub vor dem Kopiervorgang entfernen.
  • In Transportrichtung des Filmes in Fig. 1 von rechts nach links folgt nun die eigentliche Kopierstation mit einer Auflageplatte 4, die ein Bildfenster 4 aufweist; dieses entspricht in seiner Größe dem größeren, in Bandlängsrichtung liegenden Format 24 x 36 mm. Für das kleinere, querliegende Format mit 18 x 24 mm wird außermittig der der Abtasteinrichtung 2 zugewendete Teil des Bildfensters genutzt. Der bei dem kleineren Format nicht genutzte Teil des Bildfensters wird in diesem Fall durch eine schwenk- oder verschiebbare Klappe 22 verschlossen. Über dem Bildfenster 4 ist eine Beleuchtungseinrichtung 5 vorgesehen, in der das Licht einer Kopierlampe 6, unterstützt durch einen Reflektor, durch eine Kondensorl i nse 7, in einen Mischschacht 8 geworfen wird. Solch ein Mischschacht kann z. B. als Spiegel schacht ausgebildet sein, der in seiner Querschnittsfläche etwa dem Vorlagenformat entspricht und an seiner der Bildvorlage zugekehrten, unteren Seite eine Streuscheibe 9 aufweist. Der Schacht entspricht in seinem Querschnitt etwa der Kleinbildgröße. Die über der Klappe 22 liegende Wand 8a des Schachtes 8 ist an ihrem oberen Ende um eine Achse 10 parallel zur Vorlagenebene und senkrecht zur Vorlagentransportrichtung schwenkbar gelagert, derart, daß sie aus der quaderförmigen Schachtform für Kleinbildvorlagen heraus in eine ausgezogen dargestellte schräge Stellung überführbar ist, in der die Unterkante der Schachtwand etwa über der Mitte des Bildfensters 4 liegt. In dieser Stellung wird praktisch der gesamte Lichtstrom der Lampe 6 gut homogenisiert durch den Spiegel schacht 8 auf die Streuscheibe über dem Bildfensterabschnitt für das Halbformat geleitet.
  • Dieser Versatz ist abhängig von den Abmessungen der Prismen 16, 17, die ihrerseits durch den Querschnitt des abbildenden Strahlenganges im Bereich der Prismen vorgegeben sind.
  • Um nun auf das Kopiermaterial 14 in derselben Position Halbformatbilder aufbelichten zu können wie Bilder von Vorlagen des Formates 24 x 36 mm, ist unter dem Objektiv 13 ein sogenanntes Doppelprisma 23 angeordnet, das zwar aus einem einstückigen Glaskörper besteht, dessen Wirkung aber am besten anhand der Elemente zu erläutern ist: der Austrittsfläche des Objektives 13 zugekehrt ist die Eintrittsfläche eines ersten gleichschenklig-rechtwinkligen Prismas 23a, dessen reflektierende Diagonale unter 45" zum Strahlengang geneigt ist. Der in horizontale Richtung umgelenkte Strahl gelangt durch eine planparallele Glasplatte 23b geeigneter Dicke in das zweite Prisma 23c, das an seiner reflektierenden Diagonal fläche die Bildachse in den diagonalen Schnittpunkt des von den Masken 15 begrenzten Belichtungsfensters umlenkt.
  • Am Filmweg weiter nach links sind zwei Transportrollen 11 und 12 angeordnet, die jeweils nach einem Kopiervorgang für den Transport des Vorlagenstreifens Sorge tragen. Die genaue Positionierung der Bildvorlagen erfolgt gesteuert durch die Abtastung der Randkerben, so, daß jeweils die Vorlagen nach Format in den richtigen Teil des Bildfensters 4 gebracht werden.
  • Zur Abbildung der in dem Bildfenster 4 stehenden Vorlagen sind folgende Mittel vorgesehen: Sogenannte Halbformatvorlagen im Bildfenster 4 werden durch ein Objektiv 13 auf ein Band von lichtempfindlichem Kopiermaterial 14 abgebildet, wobei die für die Belichtung offenliegende Kopiermateriallänge durch Masken 15 in Bandtransportrichtung begrenzt ist.
  • Zwischen dem Bildfenster 4 und dem Objektiv 13 befindet sich ein Satz Drehprismen, sogenannte Porro-Prismen 16, 17, die den Bildstrahl vier Mal um jeweils 90" abwinkeln. Dabei erfolgt durch die Anordnung der Prismen zueinander unter einem Winkel von 135° gemäß Fig. 2 eine Verdrehung des Bildes um 90". Mit dieser Drehung durch viermalige Reflexion ist aufgrund der Horizontalkomponenten des Bildstrahles ein Versatz des Bildes in Richtung des Vorlagentransportes verbunden. Die im Bildfenster 4 stehende, mit ihrer Längsrichtung quer zur Vorlagenbandlängsrichtung angeordnete Kopiervorlage wird deshalb nach der Drehung durch die Prismen 16, 17 durch das Objektiv 13 auf das Kopiermaterialband 14 so abgebildet, daß die Längsrichtung des Formates auch in Papierlängsrichtung verläuft. Der Abbildungsmaßstab durch das Objektiv ist so bestimmt, daß die Kopie mit ihrer kleineren Breitenabmessung gerade die Breite des Kopiermaterialbandes ausfüllt.
  • Zum Kopieren von normal großen Vorlagen entsprechend den Abmessungen des Bildfensters 4 ist jedoch eine Umstellung erforderlich. Das Objektiv 13 mit den beiden Drehprismen 16, 17 wird in einer geeigneten Führung durch bekannte Mittel, wie z. B. Schrittmotore, nach links in die gestrichelt gezeichnete Stellung verfahren, während ein Objektiv 18 bekannter Bauart aus der ausgezogen gezeichneten Stellung rechts außerhalb des Strahlengangs ebenso weit nach links verfahren wird, bis sich die Achse des Objektivs 18 mit der Achse des Lampenhauses 8 deckt. Zum Kopieren von Vorlagen des Formates 24 x 36 mm ist die Schachtwand 8a in die gestrichelt gezeichnete, senkrechte Stellung zu verschwenken, so daß der gesamte Lichtstrom des Kondensors 7 durch den Mischschacht 8 auf die Streuscheibe 9 oberhalb des Bildfensters 4 fällt. Das Objektiv 18, das z. B. ein Varioobjektlv bekannter Bauart sein kann, bildet dann die Vorlage im Fenster 4, deren Längsrichtung in Bandlängsrichtung verläuft ohne Drehprismen in Längsrichtung auf das Kopiermaterialband 14 dessen Breite füllend ab.
  • Um ein Kopieren mit sehr kurzen Belichtungszeiten zu ermöglichen, ist unterhalb der Objektive 13 bzw. 18 in wirksamer Stellung ein Verschluß 19 vorgesehen, bestehend aus einer Verschlußlamelle 20 und einem Drehmagneten 21, der jeweils zum Beenden eines Kopiervorganges die Lamelle In den Strahlengang einschwenkt.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Gerätes ist wie folgt: Nach dem Einlaufen eines neuen Filmanfangs mit einem Vorlaufband durch die Reinigungseinrichtung 3 bis zu den Transportwalzen 11, 12 gelangt der Anfang des ersten Films unter die Abtasteinrichtung 2. Dort wird das Vorlagenformat in dem nunmehr folgenden Film bestimmt, das z. B. ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung das normale Kleinbildformat entsprechend dem ganzen Bildfenster 4 sei. Durch die entsprechenden motorischen Verstellmittel wird das Objektiv 13 mit den Drehprismen 16, 17 in die gestrichelt gezeichnete Stellung verfahren, während gleichzeitig das Normalobjek- tiv 18 mit seiner Achse in Deckung mit der Achse des Lampenhauses 8 gebracht wird. Gleichzeitig wird die verschwenkbare Schachtwand 8a in die gestrichelt gezeichnete, senkrechte Stellung übergeführt. Ferner wird die Klappe 22 in die gestrichelt gezeichnete Stellung weggeschwenkt. Die im Fenster 4 positionierte Kleinbildvorlage wird dann im wesentlichen mit dem gesamten Lichtstrom aus dem Kondensor 7 durchleuchtet und durch das Objektiv 18 auf das Kopiermaterialband 14 abgebildet, solange der Verschluß 19 geöffnet ist. In bekannter Weise werden dann sämtliche Vorlagen dieses Filmes kopiert, jeweils unter Weitertransport des Kopiermaterialbandes 14 durch bekannte Mittel.
  • Mit dem Einlaufen der nächsten Klebestelle in die Abtaststation 2 wird das Format der Kopiervorlagen in dem nächsten Film abgetastet und überprüft, ob die Kopiervorrichtung auf dieses Format eingestellt ist. Ausgehend von dem vorbeschriebenen Beispiel der Einstellung auf das Normal format gemäß dem ganzen Kopierfenster 4 sei bei einem nunmehr folgenden Film mit Vorlagen des Formates 18 x 24 mm ein Umstellvorgang in umgekehrter Richtung durchzuführen. Das Objektiv 18 wird hierzu in die ausgezogen gezeichnete Stellung verbracht, das Objektiv 13 in die ebenfalls ausgezogen gezeichnete Stellung. Die verschwenkbare Schachtwand 8 ist in die schrägstehende Stellung zu bringen; die erste Kopiervorlage des Hal bformates wird durch eine entsprechende Änderung der Vorschubmittel, z. B. durch Vorgabe einer anderen Anzahl der Schritte von der Abtaststation 2 bis in die richtige Position in Zuordnung zum Bildfenster 4 gesteuert. Das Bild dieser Vorlage wird durch die Prismen 16, 17 um 90" gedreht. Die Abbildung durch das Objektiv 13 und das Doppelprisma 23 führt dann zu einer formatfüllenden Kopie, die in Längsrichtung des Bandes 14 verläuft.
  • Die Erfindung wird auch nicht verlassen, wenn z. B. ein weiteres Format, z. B. das quadratische Format, mit verarbeitet werden soll, wozu das Objektiv 18 ebenfalls Verwendung finden kann. Die Belichtung würde ebenfalls durch das Belichtungsfenster 4 stattfinden, wobei das Fenster an beiden Rändern noch zu beschneiden wäre. In gleicher Weise ist auch eine Belichtung durch ein starres Objektiv anstelle des Varioobjektivs 18 möglich, wenn nur grob gestufte unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe für Vorlagen des Formats 24 x 36 mm kopiert werden sollen.
  • Die beiden Abbildungssysteme 13 und 18 können auch auf einem einzigen, motorisch verfahrbaren Schlitten in starrem, dem Verschiebeweg entsprechenden Abstand angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn die Kopien auf ein in seiner Breite der Bil dl änge entsprechendes Kopiermaterialband quer liegend aufbel ichtet werden. Das Drehprisma ist dann an dem Objektiv für die Vorlagen des Formates 24 x 36 mm angebracht, während das Halbformat ohne Drehung auf das Kopiermaterial abgebildet wird.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Fotografisches Rollenkopiergerät zur Abbildung von Kopiervorlagen unterschiedlicher Seitenlänge auf ein bandförmiges Kopiermaterial, dessen Bandbreite einer gewünschten Kopieabmessung entspricht, wobei die Kopiervorlagen in Bandform angeordnet sind und unterschiedliche Formate aufweisen, von denen das eine in Bandlängsrichtung, das andere quer dazu angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abbildungssysteme (13, 18) mit unterschiedlichem, von den beiden Vorlagenformaten (4a, 4b) eine einheitliche Kopiengröße ermöglichenden Abbildungsmaßstab gegeneinander austauschbar in den Abbildungsstrahlengang bewegbar sind, von denen das eine (13) für die eine Vorlagenart ein strahlenversetzendes Drehprisma, insbesondere ein Paar Porro-Prismen (16, 17) für eine Bilddrehung um 90" enthält und dieses Abbildungssystem mit Drehprisma (16, 17) eine Einrichtung (23) zum Erzielen eines Parallelversatzes, insbesondere ein Rhombusprisma (23a, b, c) enthält, das die Abbildung entgegen der Richtung des Versatzes durch das Drehprisma zur Deckung mit dem Strahlengang des Abbildungssystems (18) ohne Drehprisma zurück versetzt.
  2. 2. Fotografisches Rollenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Aufbelichtung der Kopien auf dem Band (14) in Bandlängsrichtung das Abbildungssystem (13) für die querliegenden, kleineren Vorlagen die Drehprismen enthält.
  3. 3. Fotografisches Rollenkopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Kopierfenster (4) für wenigstens zwei Vorlagenformate vorgesehen ist und daß für das kleinere, zum Vorlagenband querliegende Format der dem zugehörigen Abbildungssystem (13) abgewandelte Teil des Kopierfensters (4) nutzbar und der restliche Teil durch einen Schieber oder eine Klappe (22) verschließbar ist.
  4. 4. Fotografisches Rollenkopiergerät, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lampenhaus (5) mit einem Spiegel schacht (8) vorgesehen ist, dessen Austrittsfläche etwa dem größeren Format entspricht und dessen eine Schachtwand (8a) am oberen Ende um eine zur Vorlagenebene parallele Achse (10) schwenkbar ist in eine Stellung, in der sie das Licht auf das kleinere Format konzentriert.
  5. 5. Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung (2) für filmseitige Format- marken oder den Abstand von Bildkerben vorgesehen ist, die über entsprechende Steliglieder den Austausch der Abbildungssysteme (13, 18), die Umstellung der Splegelschachtwand (8a) und die Positionierung der Vorlagen im jeweils benutzten Bildfenster (4a, 4b) steuert.
DE19843412692 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet Withdrawn DE3412692A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412692 DE3412692A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet
US06/713,268 US4592649A (en) 1984-04-04 1985-03-18 Photographic roller copying apparatus
DE8585103504T DE3565011D1 (en) 1984-04-04 1985-03-25 Photographic roller printer
EP85103504A EP0157325B1 (de) 1984-04-04 1985-03-25 Fotografisches Rollenkopiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412692 DE3412692A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3412692A1 true DE3412692A1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6232675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412692 Withdrawn DE3412692A1 (de) 1984-04-04 1984-04-04 Fotografisches rollenkopiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412692A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704367A1 (de) * 1987-02-12 1987-07-09 Karin Fuchs Abstreif-vorrichtung fuer filmstreifen
DE4120457A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren eines bildes in zwei verschiedenen formaten
EP1168059A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Eastman Kodak Company Bilddarstellungsgerät und -verfahren für fotoempfindliche Materialien unterschiedlichen Formats

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704367A1 (de) * 1987-02-12 1987-07-09 Karin Fuchs Abstreif-vorrichtung fuer filmstreifen
DE4120457A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Agfa Gevaert Ag Verfahren und vorrichtung zum reproduzieren eines bildes in zwei verschiedenen formaten
EP1168059A1 (de) * 2000-06-22 2002-01-02 Eastman Kodak Company Bilddarstellungsgerät und -verfahren für fotoempfindliche Materialien unterschiedlichen Formats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738236A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE3437222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kopieren fotografischer kopiervorlagen
EP0157325B1 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät
DE2013894C2 (de) Optisches Abbildungssystem für ein Projektionskopiergerät
DE3248807C2 (de)
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
DE3306633C2 (de) Repro-Kamera mit Schlitzbelichtung
DE3412693C2 (de)
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2840049A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE3412691A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
EP0687946B1 (de) Verfahren zum Erstellen von fotografischen Kopien und fotografisches Kopiergerät
DE4317918C2 (de) Bildabzugsvorrichtung
DE3412692A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2527381C3 (de) Kopiergerät
DE3412690A1 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet
DE3138213C2 (de) Stereo-System
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE2847187A1 (de) Hellraumvergroesserungs- oder -kopiergeraet
EP0479040A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von streifenförmigen Kopiervorlagen und zugehörige Vorrichtung
DE4424688C2 (de) Fotografisches Rollenkopiergerät zum Kopieren von Filmstreifen
DE19518337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kopien
DE3823074C2 (de) Projektionskopiervorrichtung (Printer) mit einer Vorrichtung zum Erfassen einer Bildinformation

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination