DE2250664A1 - Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung - Google Patents

Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung

Info

Publication number
DE2250664A1
DE2250664A1 DE19722250664 DE2250664A DE2250664A1 DE 2250664 A1 DE2250664 A1 DE 2250664A1 DE 19722250664 DE19722250664 DE 19722250664 DE 2250664 A DE2250664 A DE 2250664A DE 2250664 A1 DE2250664 A1 DE 2250664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
originals
mirror system
support
photocopier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250664
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250664B2 (de
Inventor
Willem Peter Henri Ant Janssen
Mathias Jacobus Johannus Vola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Holding BV
Original Assignee
Oce Van der Grinten NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Van der Grinten NV filed Critical Oce Van der Grinten NV
Publication of DE2250664A1 publication Critical patent/DE2250664A1/de
Publication of DE2250664B2 publication Critical patent/DE2250664B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/522Projection optics
    • G03B27/525Projection optics for slit exposure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Systems Of Projection Type Copiers (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fotokopiergerät mit einer optischen Abtasteinrichtung, die ein Objektiv und ein zwischen zwei Endlagen bewegliches Spiegelsystem enthält, durch die bei der Bewegung des Spiegelsystems von der einen in., die andere Endlage ein auf einer Auflage angeordnetes Original streifenweise abtastbar ist, und durch die dessen Abbildung auf eine sich bewegende lichtempfindliche Schicht projiziert wird.
Bei einem bekannten Fotokopiergerät dieser Art (US-PS 3 543 290) werden die auf einer Glasplatte angeordneten Originale streifenweise durch Vorbeiführung einer Lichtquelle beleuchtet, an der ein Spiegel starr unter diesen befestigt ist, wodurch der Spiegel das durch das Original reflektierte Licht auf einen zweiten Spiegel richtet, der senkrecht, zu der Ebene der Glasplatte angeordnet ist, und das Lichtbündel zu einem feststehenden Objektiv reflektiert, dessen Achse relativ zu der Glasplatte geneigt angeordnet ist. Durch das Objektiv und über einen feststehenden Spiegel fällt das reflektierte Licht schließlich
309816/1118
auf eine sich bewegende lichtempfindliche Schicht. Derartige Einrichtungen sind für die Herstellung von Kopien von Büchern und dergleichen gut geeignet. Ein Nachteil besteht jedoch darin, daß nach dem Abtasten des Originals das optische System in die Ausgangslage zurückgebracht werden muß, bevor eine weitere Kopie hergestellt werden kann. Dadurch bleibt ein beträchtlicher Anteil der Betriebszeit ungenutzt. Ein derartiger Zeitverlust ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn anstelle von Büchern Originale in Form einzelner Blätter fotokopiert werden sollen.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Fotokopiergerät der eingangs genannten Art unter Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten derart auszubilden, daß derartige Geräte für das Kopieren von Originalen in Form einzelner Blätter besser geeignet sind.
Diese Aufgabe wird durch ein Fotokopiergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein stationärer Belichtungsschlitz außerhalb der Auflage vorgesehen ist, welcher Schlitz in dem Strahlengang der Abtasteinrichtung liegt, wenn das Spiegelsystem in einer bestimmten Lage gehalten wird, und daß eine Einrichtung zum Transport von blattförmigen Originalen über diesem Belichtungsschlitz vorgesehen ist.
Mit einem derartigen Fotokopiergerät können a\is einem Blatt bestehende Originale mechanisch schnell durchtransportiert werden, gewünschtenfalls auch in einer ununterbrochenen Reihenfolge. Andererseits ist es auch möglich, Originale wie Bücher zu kopieren, die nicht in der üblichen Weise mechanisch hindurchtransportiert werden können.
Es sind eine Reihe von Ausführungsbeispielen gemäß der Erfindung möglich. Die Abtasteinrichtung kann beispielsweise derart gesteuert werden, daß sie bei einem Stillstand eine derartige Lage einnimmt, daß der Strahlengang in dieser Lage automatisch auf den Belichtungsschlitz gerichtet wird.
Die Abtasteinrichtung kann jedoch auch so ausgebildet werden, daß in dieser Lage mindestens ein Spiegel des Spiegelsystems
309816/ 1116
aus der Normallage bewegt werden kann (weggeschwenkt oder zur Seite geschoben), und daß in einer Lage dieses Spiegels der Strahlengang auf die Auflage gerichtet wird, während in der anderen Lage eine Ausrichtung auf den Belichtungsschlitz erfolgt.
Fotokopiergeräte dieser Art enthalten oft eine Anzahl von Spiegeln, die je nach der Art des durchgeführten Verfahrens ungeradzahlig oder geradzahlig sein kann. Beim Umschalten zwischen einem Kopieren von Büchern oder dergleichen zu einem Kopieren von blattförmigen Originalen muß die Anzahl der aktiven Spiegel geradzahlig bzw. ungeradzahlig bleiben, damit in beiden Fällen, gut leserliche Kopien hergestellt werden können. In der Praxis bedeutet dies bei der Umschaltung von einer Situation in die andere, daß die Anzahl der aktiven Spiegel ungeändert bleiben muß oder um zwei oder ein Mehrfaches von zwei Spiegeln geändert werden muß.
Gemäß der Erfindung kann diese Bedingung in vorteilhafter Weise erfüllt werden, wenn das von der Auflage in Richtung des Strahlengangs betrachtete Spiegelsystem mindestens zwei Spiegel vor dem Objektiv enthält, und wenn bei Betrachtung in derselben Richtung der zweite Spiegel weggeschwenkt oder zur Seite geschoben werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, daß durch die Bewegung nur eines Spiegels zwei Spiegel eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden.
Normalerweise ist die Auflage eine horizontale Glasplatte. In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die Einrichtung zum Transport der blattförmigen Originale entlang dem Belichtungsschlitz in einer horizontalen Lage in der Nähe dieser Glasplatte angeordnet wird. Das Ergebnis ist eine zweckmäßige Ausbildung der beiden Kopiersysteme und unter weiteren Vorteilen eine gute Zugänglichkeit der beiden Systeme bei einem minimalen Raumbedarf.
Ein derartiges Kopiergerät kann zwei Spiegel enthalten, die sich als einstückiger Körper bewegen, und einen Winkel von 90° einschließen, und die in einer Richtung beweglich sind, die zu der Ebene der Originale geneigt ist, in welchem Falle der Spiegel, auf den zuerst das Licht von den Originalen auffällt.
309816/ 1116
vorzugsweise weggeschwenkt oder zur Seite geschoben wird.
Das bewegliche Spiegelsystem kann ferner einen Spiegel enthalten, der senkrecht zu der Ebene der Auflage angeordnet ist und weggeschwenkt oder weggeschoben werden kann, in welchem Falle gemäß der Erfindung der Strahlengang von der ortsfesten Belichtungsöffnung vorzugsweise das Objektiv direkt erreicht, also nicht über einen dazwischenliegenden Spiegel. In diesem Falle wird die Transporteinrichtung mit der ortsfesten BelichtungsÖffnung auf der anderen Seite der Glasplatte im Vergleich zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel angeordnet, während die Lage des Objektivs und die Richtung des durchgelassenen Lichts ungeändert bleiben.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die Stillstandslage des Spiegelsystems zur Belichtung der an dem Belichtungsschlitz vorbeitransportierten Originale außerhalb des Wegs vorzusehen, welchen das Spiegelsystem beim Abtasten der Originale auf der Auflage folgt. Dadurch können die horizontalen Abmessungen des Fotokopiergeräts klein gehalten werden, während eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Raums möglich ist.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert
werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fotokopiergeräts gemäß der Erfindung, bei dem das Spiegelsystem in der einen Endlage direkt auf den stationären Belichtungsschlitz weist? und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem ein Spiegel des Spiegelsystems wegbewegt werden kann, um den Strahlengang auf den Belichtungsschlitz zu richten.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine horizontale Glasplatte 1 auf dem Oberteil des Fotokopiergeräts befestigt, auf der zu kopierende Originale wie Bücher angeordnet werden können.
Unter dieser Glasplatte sind zwei Lampen 2 vorgesehen, welche die Größe eines Belichtungsschlitzes zwischen sich be-
309816/1116
stimmen. An einem schräg angeordneten Spiegel 4 sind unter diesem Lampenreflektoren 3 starr befestigt. Unter diesem Spiegel ist ein großer Spiegel 5 in einer vertikalen Lage angeordnet. Die Teile 2, 3 und 4 sind an einem nicht dargestellten Laufwagen angeordnet, der in einer horizontalen Richtung unter der Glasplatte 1 zwischen zwei Endlagen beweglich ist, auf der linken Seite für den Spiegel 4 in einer ausgezogenen Linie und auf der rechten Seite für den Spiegel 4 durchgestrichelte Linien 41 dargestellt. Auch der Spiegel 5 ist auf einem Laufwagen angeordnet, der bei der Anordnung des Spiegels 4 in der Lage verursacht, daß der Spiegel 5 die Lage 51 einnimmt. Wenn der Spiegel 4 die Lage in ausgezogenen Linien einnimmt, nimmt der Spiegel 5 die Lage in ausgezogenen Linien auf der linken Seite ein. Der Laufwagen, der den Spiegel 5 trägt, ist so mit dem Antrieb des Laufwagens für den Spiegel 4 verbunden, daß sich der Spiegel 5 mit einer Geschwindigkeit bewegt, die gleich der Hälfte der Horizontalgeschwindigkeit des Spiegels 4 ist.
Ein Objektiv 6 ist in einer Schräglage starr angeordnet und richtet das Licht auf einen horizontal angeordneten Spiegel 7, welcher das Licht zu einem Spiegel 8 reflektiert, von dem es auf eine lichtempfindliche Trommel 9 auffällt. Um diese Trommel sind eine Anzahl von bekannten Behandlungsstationen angeordnet, beispielsweise zum Entwickeln des Bilds (nicht dargestellt), zum Übertragen des Bilds an der Stelle 10 auf eine Kopie, zur Reinigung der Trommel an der Stelle 11, und für eine Korona-Entladung an der Stelle 12. Von einem Vorrat an Kopierpapier an der Stelle 13 wird durch eine bekannte Einrichtung erzielt, daß der Übertragungsstation 10 Blätter aufeinanderfolgend zugeführt werden, in der ein Bild von der Trommel.9 auf ein Blatt, übertragen wird, welches dann an der Stelle 14 fixiert wird, wonach die fertigen Kopien an der Stelle 15 abgelegt werden. Die Drehzahl der Trommel 9 wird entsprechend der Geschwindigkeit der Spiegel 4 und 5 eingestellt, so daß beim Herstellen einer Kopie von einem Original auf der Glasplatte 1 ein scharfes Bild auf der Trommel 9 hergestellt werden kann. Die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Spiegeln 4 und 5 gewähr-
309816/1 116
leistet, daß der von dem Licht zurückzulegende Weg während des Kopiervorgangs konstant bleibt.
Gemäß der Erfindung ist in einer horizontalen Lage in der Nähe der Glasplatte 1 eine Belichtungseinrichtung 16 angeordnet, die Paare von Förderrollen und Führungsrollen 17 bzw. 18 aufweist, eine transparente Führung 19, sowie eine elastische Abflacheinrichtung 20 zur Zufuhr von blattförmigen Originalen an der Stelle 21, die nach dem Durchtritt durch diese Einrichtung an der Stelle 22 abgelegt werden. Gewunschtenfalls können die Originale an der Stelle 21 derart zugeführt werden, daß sie über die Glasplatte 1 gleiten, während sie flach gehalten werden. Wenn es gewünscht wird, anstelle eines still auf der Glasplatte 1 liegenden Originals blattförmige Originale so schnell wie möglich zu kopieren, werden diese Blätter der Einrichtung 16 an der Stelle 21 zugeführt, in welchem Falle das Spiegelsystem 4, 5 in der in ausgezogenen Linien dargestellten Lage gehalten wird. Die in ausgezogenen Linien dargestellten Lagen 4, 5 können die Endlage des Spiegelsystems bedeuten, wenn ein auf der Glasplatte 1 liegendes Original kopiert werden soll. Dann müßte aber das Spiegelsystem 4, 5 weiter hin- und her bewegt werden, als genaugenommen erforderlich ist. Um auf der Glasplatte 1 liegende Originale zu kopieren, kann deshalb das Spiegelsystem derart angetrieben werden, daß sich der Spiegel nur von der Lage 4'' bis zu der Lage 4' bewegt und dann schnell in die Ausgangslage zurückkehrt. Deshalb entspricht die Lage 4'' für den Spiegel 4 der Lage 5'' für den Spiegel 5. Für die Benutzung der Einrichtung 16 reicht deshalb eine einfache Umkehrung aus, damit das Spiegelsystem 4, 5 die Lage in voll ausgezogenen Linien einnehmen und beibehalten kann, solange die Einrichtung verwandt wird. Dadurch ergibt sich eine Einrichtung, die für unterschiedliche Verwendungsfälle geeignet ist, in der beim Kopieren von blattförmigen Vorlagen schneller kopiert wird als beim Kopieren von Büchern möglich ist, obwohl die Gesamtgröße der Einrichtung nur etwas größer als in dem Fall ist, wenn die Einrichtung nur zum Kopieren von Originalen konstruiert wäre, die still auf der Glasplatte 1 liegen.
309816/ 1116
Fig. 2 zeigt ein demgegenüber abgewandeltes Ausführungsbeispiel. Unter einer Glasplatte 1 ist eine Lampe 2 mit einem Reflektor 3 auf einem Laufwagen angeordnet/ welcher in einer horizontalen Richtung beweglich ist. Ein Spiegel 24 ist an einem Laufwagen angeordnet, mit dem dieser entlang der Linie 25 beweglich ist, also unter einem Winkel zu der Glasplatte 1, aber in einer solchen Weise, daß die horizontale Bewegungskomponente identisch mit derjenigen für die Bewegung der Lampe 2 und des Reflektors 3 ist. Für ihre Horizontalbewegung können deshalb die Laufwagen der Lampe 2 und des Spiegels 24 kombiniert werden, wodurch dieser kombinierte Laufwagen eine Führung enthält, welche eine Bewegung des Spiegels 24 diagonal abwärts und aufwärts ermöglicht. Auf der rechten Seite des Objektivs 6 ist ein Spiegelsystem aus zwei senkrecht zueinander angeordneten Spiegeln 26 und 27 angeordnet. Das Objektiv 6 richtet das Licht auf einen Spiegel 28, von dem es auf die Trommel 9 fällt, in deren Umgebung die üblichen Behandlungsstationen mit Entwicklereinrichtungen (nicht dargestellt) auf der rechten Seite der Achse, eine Station 10 für die Übertragung des Bilds auf das Kopierpapier von einem Vorrat von Kopierpapier an der Stelle 13, sowie eine Station zum Fixieren des Bilds auf den Kopien an der Stelle 14 und zur Ablage der Kopien an der Stelle 15 vorgesehen sind. Wie in Fig. 1 dreht sich die lichtempfindliche Trommel 9 in Pfeilrichtung in einer Drehzahl, die der Bewegungsgeschwindigkeit der Spiegel angepaßt ist.
Wenn die Lampe 2 und die Spiegel 24, 26 und 27 die in ausgezogenen Linien dargestellte Lage einnehmen, kopiert dieses System einen Teil des Originals auf der linken Seite der Glasplatte 1. Wenn dieses System nach rechts bewegt wird, erreicht die Lampe 2 g«giiß»ii^Sx»iia die durch gestrichelte Linien dargestellte Lage 2', und der Spiegel 24 erreicht die Lage 24'. Wenn die Lampe 2 und der Spiegel 24 sich nach rechts bewegen, bewegt sich das Spiegelsystem 26, 27 ebenfalls nach rechts, aber mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit relativ zu der Horizontalgeschwindigkeit der Lampe2, entsprechend einem Faktor
309816/ 1116
1 - sing , wobei <χ den Winkel bedeutet/ den die Linie 25 mit
2 - cos <λ
der Horizontalen einschließt/Deshalb erreicht das Spiegelsystem 26, 27 die Lage 26', 27' in der Lage 24' des Spiegels 24. Auf diese Weise bleibt der von dem Licht zurückzulegende Weg konstant, wenn mit einer derartigen Einrichtung kopiert wird.
Auf der rechten Seite der Glasplatte 1 ist ein Transportzylinder 30 für Originale mit einer Führungseinrichtung vorgesehen, um blattförmige Originale entlang einem ebenen Fenster 31 zu bewegen, so daß diese zeitweilig und örtlich von dem Umfang des Zylinders 30 entfernt und wieder zu diesem hin bewegt werden, wie aus der Niederländischen Patentanmeldung 68 05332 bekannt ist. Auf der linken Seite sind zwei Lampen 32 mit Reflektoren 33 vorgesehen. Diese belichten die blattförmigen Originale in einem vertikalen ebenen Weg, in dem sie abgeschirmt und durch eine Glasplatte 34 geführt werden. Das Licht von dieser Belichtung gelangt zu einem Spiegel 35 und von dort zu einem Spiegel 36.
Wenn diese Einrichtung zur Herstellung von Kopien von blattförmigen Originalen verwandt wird, werden die Spiegel 24, 26 und 27 entsprechend den in voll ausgezogenen Linien dargestellten Lagen eingestellt, und der Spiegel 26 wird in die Lage 26'' zurückgeschwenkt. Bis zu dem Objektiv 6 wird deshalb das Licht immer durch drei Spiegel reflektiert, unabhängig davon, ob Kopien von der Glasplatte 1 oder von der Einrichtung 30, 31 gemacht werden. Auch in diesem Fall ist die von dem Licht zurückzulegende Strecke dieselbe bei beiden Kopierverfahren. Dies bedeutet in diesem Fall, daß die Einrichtung 30 verhältnismäßig weit rechts angeordnet werden muß, und daß die Spiegel 35 und 36 benötigt werden, auf die verzichtet werden könnte, wenn die Einrichtung 30 rechts über der Glasplatte 1 angeordnet würde. Eine kürzere Einrichtung kann ferner erzielt werden, wenn ein größerer winkel C* gewählt wird, so daß der Weg des Lichts 25 nach unten unter einem steileren Winkel abfällt, wodurch auch der Abstand zwischen dem Spiegel 27 und dem Spiegel 36 größer
309816/1116
wird und deshalb der Abstand zwischen dem Spiegel 35 und dem Zylinder 3O kleiner wird« Unter Berücksichtigung aller Umstände kann die beste räumliche Lösung in Abhängigkeit von gewissen Bedingungen oder speziellen Anforderungen ausgewählt werden.
Patentansprüche
309816/1116

Claims (7)

  1. -10-Patentansprüche
    Fotokopiergerät mit einer optischen Abtasteinrichtung» die ein Objektiv und ein zwischen zwei Endlagen bewegliches Spiegelsystem enthält, durch die bei einer Bewegung des Spiegelsystems von der einen in die andere Endlage ein auf einer Auflage liegendes Original streifenförmig abtastbar ist, und' die dessen Abbildung auf eine sich bewegende lichtempfindliche Schicht projiziert, dadurch gekennzeichnet:, daß ein stationärer Belichtungsschlitz außerhalb der Auflage vorgesehen ist, welcher in dem Strahlengang der Abtasteinrichtung liegt, wenn das Spiegelsystem in einer bestimmten Lage gebalten wird, und daß eine Einrichtung zum Vorbe!transport blattförmiger Originale über dem Beiichtungsschlitz vorgesehen ist.
  2. 2. Fotokopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h η e t , daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die in der Lage, in welcher das Spiegelsystem gehalten . wird, ermöglicht, daß mindestens ein Spiegel des Spiegelsystems aus der Normallage weggeschwenkt oder zur Seite geschoben wird, und daß in einer Lage des Spiegels der Strahlengang zu de» Ort der Auflage und in der anderen Lage zu dem Belichtungsspalt: gerichtet wird.
  3. 3. Fotokopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Spiegelsystem bei Betrachtung von der Auflage in Richtung des Strahlengangs mindestens zwei Spiegel vor dem Objektiv aufweist, und daß bei Betrachtung in derselben Richtung der zweite Spiegel verschwenkbar oder seitlich verschiebbar angeordnet ist.
  4. 4. Fotokopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, welches eine nahezu horizontale Auflage für die Originale aufweist, dadurch gekennze ichnet, daß der Belichtungsschlitz und
    309816/1116
    die Transporteinrichtung fast horizontal in der Nähe der Auflage angeordnet sind.
  5. 5. Fotokopiergerät nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e η η z- e i c h η e t -, daß das bewegliche Spiegelsystem zwei Spiegel enthält/ die sich als einstückiger Körper mit einem Winkel von 90° bewegen» die in einer Richtung beweglich sind, die zu der Ebene der Originale geneigt ist und die jeweils einen Winkel von 45° mit dieser Bewegungsrichtung einschließen, und daß der von dem Licht von den Originalen zuerst beaufschlagte Spiegel wegschwenkbar oder seitlich verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Fotokopiergerät nach Anspruch 3 und 4, dadurch g e kennze ichnet, daß das bewegliche Spiegelsystem einen Spiegel enthält, der senkrecht zu der Ebene der Auflage angeordnet ist und verschwenkbar oder seitlich verschiebbar ist, und daß das Licht von der feststehenden Beiichtungsöffnung das Objektiv direkt, also nicht über einen dazwischen angeordneten Spiegel, erreicht.
  7. 7. Fotokopiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage, in der das Spiegelsystem gehalten wird, um die an dem Belichtungsschlitz vorbeitransportierten Originale zu belichten, außerhalb des Wegs des Spiegelsystems beim Abtasten der Originale auf der Auflage liegt.
    309816/1116
DE19722250664 1971-10-15 1972-10-16 Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung Pending DE2250664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7114228A NL7114228A (de) 1971-10-15 1971-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2250664A1 true DE2250664A1 (de) 1973-04-19
DE2250664B2 DE2250664B2 (de) 1974-05-16

Family

ID=19814276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250664 Pending DE2250664A1 (de) 1971-10-15 1972-10-16 Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4848134A (de)
DE (1) DE2250664A1 (de)
FR (1) FR2157513A5 (de)
GB (1) GB1381389A (de)
IT (1) IT965160B (de)
NL (1) NL7114228A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616875A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Canon Kk Kopiergeraet
DE2627942A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Xerox Corp Kopiergeraet und verfahren zur herstellung mehrerer kopien einer vorlage
DE2652550A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Canon Kk Kopierapparat
DE2738660A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Canon Kk Kopiergeraet
DE2820713A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Olympus Optical Co Elektrofotografische vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245991B1 (de) * 1973-09-27 1978-07-21 Canon Kk
JPS5949574B2 (ja) * 1975-10-30 1984-12-04 ゼロツクス、コ−ポレ−シヨン 複写機
JPS5368467U (de) * 1976-11-09 1978-06-08
JPS60194438A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Sharp Corp 原稿ドラムを備えた複写機
US4678320A (en) * 1985-06-06 1987-07-07 Sharp Kabushiki Kaisha Copying machine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616875A1 (de) * 1975-04-17 1976-10-28 Canon Kk Kopiergeraet
DE2627942A1 (de) * 1975-07-24 1977-02-10 Xerox Corp Kopiergeraet und verfahren zur herstellung mehrerer kopien einer vorlage
DE2652550A1 (de) * 1975-11-18 1977-05-26 Canon Kk Kopierapparat
DE2738660A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Canon Kk Kopiergeraet
DE2820713A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Olympus Optical Co Elektrofotografische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2250664B2 (de) 1974-05-16
JPS4848134A (de) 1973-07-07
IT965160B (it) 1974-01-31
NL7114228A (de) 1973-04-17
GB1381389A (en) 1975-01-22
FR2157513A5 (de) 1973-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2366431C2 (de) Elektrofotografisches Duplex-Kopiergerät
DE2723458C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Original- und Kopienblättern in einem Kopiergerät
DE2828669C2 (de)
DE1298407B (de) Belichtungsanordnung fuer Kopiergeraete
DE1919107A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung und Projektion einer Vorlage auf eine lichtempfindliche Flaeche
DE2658674A1 (de) Elektrophotographische kopieranlage mit kopierpapierrolle und vergroesserungsvorrichtung
DE2605571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2312426C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit mehrfach wählbarem Vergrößerungsmaßstab
DE1803226A1 (de) Kopiergeraet
DE3280432T2 (de) Elektrostatisches kopiergeraet.
DE2250664A1 (de) Fotokopiergeraet mit einer optischen abtasteinrichtung
DE2846525A1 (de) Kopiergeraet
DE2437466A1 (de) Elektrophotographischer kopierapparat
DE4238444C2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit Duplex- und Überlagerungskopierbetriebsart
DE2840722A1 (de) Optische abtastvorrichtung fuer eine kopieranlage des schlitzbelichtungstyps
DE2539955A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2534977C2 (de) Kopiervorrichtung zum Projizieren der beiden Seiten eines Originals auf eine Bildebene
DE1269880B (de) Kopiergeraet
DE2753021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3884873T2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät.
DE2723677C2 (de) Reproduktionsvorrichtung zum streifenweisen Abbilden eines Originals in der Objektebene in eine Bildebene
DE2452644B2 (de) Elektrophotographisches mehrfarben- kopiergeraet
DE1964853C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
EP0017904A1 (de) Projektionskopiergerät
DE7035667U (de) Elektrophotographisches kopiergeraet.