DE3406991A1 - Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen

Info

Publication number
DE3406991A1
DE3406991A1 DE19843406991 DE3406991A DE3406991A1 DE 3406991 A1 DE3406991 A1 DE 3406991A1 DE 19843406991 DE19843406991 DE 19843406991 DE 3406991 A DE3406991 A DE 3406991A DE 3406991 A1 DE3406991 A1 DE 3406991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
adhesive
cone
blind hole
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406991
Other languages
English (en)
Inventor
Robert 7310 Plochingen Przebela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19843406991 priority Critical patent/DE3406991A1/de
Priority to FI850763A priority patent/FI78541C/fi
Priority to DK90885A priority patent/DK90885A/da
Publication of DE3406991A1 publication Critical patent/DE3406991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • F04B53/147Mounting or detaching of piston rod

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen, insbesondere aus gesinterter Oxidkeramik'mit darin eingebrachten metallischen Anschlußelementen, durch Fertigen eines ein Sackloch aufweisenden Grünlings, Sintern des Grünlings, Bearbeiten des fertig gesinterten Kolbens an seinen Außenflächen auf Fertigmaß, Einbringen von Kleber in das Sackloch und Einsetzen des metallischen Anschlußelementes.
  • Kolben der vorgenannten Art werden als Pumpenkolben seit langer Zeit gefertigt. Als Material wird dabei hauptsächlich gesinterte Oxidkeramik eingesetzt, die sich aufgrund ihrer hohen Verschleißfestigkeit und ihrer hohen Beständigkeit gegen Chemikalien gut eingeführt hat.
  • Neben diesen bekannten guten Eigenschaften der Oxidkeramik sind jedoch Eigenschaften bekannt, die ihren Einsatz insbesondere in Verbindung mit Metallen) problematisch machen. Im wesentlichen handelt es sich dabei um den unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten, d. h., daß sich die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metall und Oxidkeramik erheblich unterscheiden, da der Ausdehnungskoeffizient von Metall wesentlich größer als der von Keramik ist.
  • Daraus ergibt sich zwangsläufig, daß in einen Keramikkörper auch keine kraftschlüssige Metallverbindung eingebracht werden kann, ohne daß bei Erwärmung erhebliche auf der Ausdehnung des Metallkörpers beruhende Sprengkräfte in der Keramik auftreten.
  • Oxidkeramik weist bekanntlich eine extrem hohe Druckfestigkeit auf, ist jedoch gegenüber zugbelastungen äußerst empfindlich. Damit ist der Einsatz von mit der Keramik in Verbindung stehenden Metallteilen nur da möglich, wo entweder die Grenzen der Zugfestigkeit nicht überschritten werden, oder die Teile so angeordnet sind, daß die Keramik nur auf Druck beansprucht wird. Man hat daher üblicherweise die Pumpenkolben entweder aus Vollkeramik hergestellt und sie dann von außen durch Metallhalter umfaßt und so mit dem Pumpengestänge verbunden, oder man hat einen Dorn in den als Hohlzylinder ausgeführten Pumpenkolben eingekittet. Die erste Möglichkeit setzt infolge der erforderlichen Paßgenauigkeit ein aufwendiges Schleifen der Keramik auch im Bereich der Befestigungsstellen voraus, da die Keramik nur mit Diamantscheiben bearbeitet werden kann, ist dieses ein besonders aufwendiges Unterfangen. Die zweite Möglichkeit des Einkittens von Dornen in die Keramik berücksichtigt zwar die unterschiedlichsten Wärmeausdehnungskoeffizienten, wenn man einen dauerplastischen Kitt verwendet, genügt aber insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, d. h., also bei schnelllaufenden Pumpen mit mehreren 100 Hüben/Min nicht den Festigkeitsanforderungen, da der Keramikkolben aufgrund der Fliehkräfte gelockert wird und sich mit der Zeit vom Dorn löst.
  • Mit der DE-PS 29 39 284 der Anmelderin ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, den Pumpenkolben mit einem Sackloch, das Grobgewinde aufweist, zu versehen, in dieses Grobgewinde Kitt einzubringen und einen ebenfalls mit Grobgewinde versehenen Rohling einzudrehen. Nach dem Abbinden des Kittes wird der metallische Rohling fertig bearbeitet, so daß eine einwandfreie Passung zwischen dem Keramikkolben und dem Rohling, der nach der Bearbeitung das metallische Anschlußelement bildet, gegeben ist. Da der Keramikkolben bereits vollständig bearbeitet ist, kann die Bearbeitung des Metallschaftes ohne Schwierigkeiten erfolgen und wird immer zu einem fluchtenden Anschluß führen. Ebenso ist die Kraftübertragung gesichert, da der eingebrachte Rohling an der Wandung des Sackloches im Keramikkolben wenigstens an einigen Stellen anliegt.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren ist jedoch, daß die Fertigbearbeitung des Metallrohlings zum Anschlußelement erst dann erfolgen kann, wenn eine feste Verbindung zwischen dem fertig bearbeiteten Keramikteil und dem Rohling gegeben ist, also wenn der Kitt ausgehärtet ist. Es muß dabei der Kolben als zentrierendes Element in eine Drehmaschine eingesetzt und der Rohling auf Maß gebracht werden, wobei der Rohling stets eine gewisse unterschiedliche Lage im Kolben aufweist, so daß eine vollautomatische Zufuhr und Bearbeitung der Aggregate nicht möglich ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Herstellung von Kolben die Verwendung von fertig bearbeiteten Automatenteilen zu ermöglichen und so eine Montage ohne Nachbearbeitung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen, insbesondere aus gesinterter Oxidkeramik mit darin eingebrachten metallischen Anschlußelementen durch Fertigung eines ein Sackloch aufweisenden Grünlings, Sintern des Grünlings, Bearbeiten des fertig gesinterten Kolbens an seinen Außenflächen auf Fertigmaß, Einbringen von Kleber in das Sackloch und Einsetzen des metallischen Anschlußelementes mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß als Anschlußelement eine mehrfach geschlitzte Spannhülse mit einem durch einen Konus auseinanderspreizbaren Ansatz in das mit einer Ringnut versehene Sackloch eingebracht, durch einen Zentrieraufsatz zentriert und gespannt wird, wobei diese Spannung mindestens bis zur Abbindung des Klebers aufrecht erhalten wird.
  • Durch die Verwendung einer Spannhülse mit Konus in der Kombination mit einem Kleber ist es möglich, die Spannhülse nach dem Auseinanderspreizen in der durch den Zentrieraufsatz vorgegebenen Lage zu fixieren.
  • Die kraftschlüssige Verbindung zwischen der Spannhülse und dem Keramikkolben erfolgt im Bereich der Ringnut des Kolbens,in die der Ansatz der geschlitzten Spannhülse eingreift. Der nicht von dem Anschlußelement im Sackloch beanspruchte Raum ist im wesentlichen mit Kleber gefüllt, so daß der Zentrieraufsatz, der gemäß einer vorteilhaften Aus- gestaltung der Erfindung an der Mantelfläche des Kolbens geführt wird und sich auf der Stirnfläche des Kolbens abstützt, die Spannhülse ausrichtet, so daß deren Mittelachse mit der Mittelachse des Kolbens fluchtet. Die Schenkel der Spannhülse werden dabei bleibend verformt, so daß die Ansätze an ihnen in der Ringnut ruhen und durch den Kleber in dieser Position fixiert werden. Dadurch bildet sich im oberen Bereich der Schenkel, also in dem Bereich, der sich in Richtung der öffnung des Sackloches befindet, ein Freiraum zwischen den Schenkeln und der verlängerten Konusmutter bzw. einer entsprechenden Spannschraube, so daß bei Temperaturerhöhungen aufgrund dieses Freiraumes und der Tatsache, daß die Spannhülse geschlitzt, also in mehrere Schenkel aufgeteilt ist, sich der einzelne Schenkel in diesem Freiraum hinbiegt es kommt also nicht zu schädlichen Spannungen im Bereich der Ringnut, die den Kolben sprengen könnten.
  • Der Zentrieraufsatz als solcher kann bereits Teil der Kolbenstange sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, ihn als Montagevorrichtung auszuführen, d. h., daß gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Zentrieraufsatz nach Abbinden des Klebers entfernt wird. Nach der Entfernung des Zentrieraufsatzes verbleibt dann ein Kolben, der je nach Ausführungsform der Spannhülse entweder mit einem Innengewinde versehen ist, oder der einen nach außen vorragenden Gewindezapfen aufweist. In beiden Fällen jedoch fluchten die Mittellinien von Zapfen bzw. Gewindemutter mit der Mittellinie des Kolbens. Außerdem ist eine kraft- schlüssige Verbindung hergestellt und die Spannhülse in ihrer Lage durch den Kleber fest verankert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Zentrieraufsatz mit einem Drehmomentschlüssel angezogen und das erforderliche Drehmoment unter Berücksichtigung der Gewindesteigung und der Steigung des Konus errechnet wird. Der kleinste Durchmesser des Konus entspricht dabei im allgemeinen dem Nenndurchmesser des Gewindes. Die nachstehende Tabelle gibt darüber Auskunft, mit welchen Drehmomenten übliche Gewinde angezogen werden können und welche Kolbendurchmesser diesen Gewinden zuzuordnen sind. Die Außendurchmesser der jeweiligen Spannelemente sind dabei so gewählt, daß die Mindestwandstärken des Kolbens nicht unterschritten werden, sich also weder bei der Montage noch im Einsatz Uberlastungsrisse bilden können.
  • Tabelle Kolbendurchmesser (mm) 120 100 90 80 70 60 50 40 30 25 Mindestwandstärke des Kolbens (mn) 35 28,5 26,5 24 21,5 18 15 12 8,5 7,0 Gewinde M24 M20 M18 M16 M14 M12 M10 M8 M6 M5 Drehmsent (Kpm) 5,0 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,25 Als Kleber wird vorzugsweise ein lösungsmittelfreier Einkomponentenkleber auf Epoxidharz-Basis eingesetzt, dessen Ausdehnungskoeffizient nahe dem der Keramik liegt. Kleber dieser Art weisen eine gute Dauertemperaturfestigkeit auf, die im Bereich von ca. 150 bis 170 OC liegt und einen kurzfristigen Einsatz von 200 OC gestattet. Desweiteren ist wesentlich, daß die Kleber nur eine geringe Elastizität aufweisen, d. h., daß keine Bewegung zwischen dem Keramikkolben und dem metallischen Anschlußstück erfolgt, wodurch eine Lockerung des Keramikkolbens vermieden wird.
  • Als Oxidkeramik im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind Keramiketzu verstehen, die sowohl aus einem als auch aus mehreren Stoffen zusammengesetzt sein können. Bevorzugt werden jedoch die sogenannten Einstoffoxidkeramiken mit geringem Gehalt an Flußmitteln, Stabilisatoren und Korngrößenregulatoren. Im einzelnen kann es sich hierbei um Oxidkeramiken aus Siliziumoxid, Magnesiumoxid, Berylliumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Aluminiumoxid sowie deren Mischungen handeln, wobei insbesondere Zirkonoxid und Aluminiumoxid bei Sinterkeramiken bevorzugt werden. Besonders bewährt hat sich eine Oxidkeramik aus Aluminiumoxid, die einen Aluminiumoxidgehalt von gleich oder größer 80 % aufweist. Die restlichen Bestandteile dieser Keramik sind im wesentlichen Magnesiumoxid, Siliziumoxid, ggf. Kalziumoxid und Zirkonoxid sowie Verunreinigungen. Zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und der chemischen Beständigkeit kann der Aluminiumoxidgehalt auf über 99 % gesteigert werden. In diesen Fällen besteht die restliche Komponente fast ausschließlich aus Magnesiumoxid, das als Kornwachstumshemmer eingesetzt wird sowie aus Verunreinigungsspuren.
  • Ein nach dem erfindunggemäßen Verfahren hergestellter Kolben ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch des Kolbens als Anschlußelement eine mehrfach geschlitzte Spannhülse mit einem durch einen Konus auseinandergespreizten in eine Ringnut im Sackloch eingreifenden Ansatz enthält, die durch Kleber in ihrer Lage fixiert ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung dieses Kolbens weist das Merkmal auf, daß der Konus eine Konusmutter ist. Diese Konusmutter, die zweckmäßig als verlängerte Konusmutter ausgeführt ist, dient als Verbindungselement zur Kolbenstange, d. h. der Kolben kann direkt auf die Kolbenstange, die dann als Gewindebolzen ausgeführt ist, aufgeschraubt werden.
  • Eine alternative Lösung sieht vor, daß der Konus als Kopf einer Spannschraube ausgeführt ist. Die Spannschraube ist dabei, nachdem sie zunächst zum Auseinanderspreizen der Spannhülse diente, das Element, das im Anschluß daran zur Verbindung des Kolbens mit der Kolbenstange, also zum Einschrauben in die Kolbenstange, eingesetzt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt einen Kolben mit eingesetzter Spannhülse und aufgesetztem Zentrieraufsatz, Fig. 2 den Kolben mit Zentrieraufsatz und Spannhülse im noch nicht eingesetzten Zustand, Fig. 3 einen Kolben mit eingesetzter Spannhülse und daran angreifender Kolbenstange, Fig. 4 den gleichen Kolben nach dem Wenden, der Klebstoffverteilung, nach der Aushärtung des Klebers, angeschraubt an die Kolbenstange.
  • Auf den Zentrieraufsatz 1, der, wie Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, mit einem Gewindezapfen 18 versehen ist, ist die Spannhülse 2 aufgesteckt, die von dem Konus 5 gehalten wird. Der Konus 5 weist ein Innengewinde auf, seine Kegelfläche 19 ist mit Rändelung 23 aufgerauht, um beim Eindrehen des Gewindezapfens 18 die erforderliche Reibung zwischen der Spannhülse 2 und der Kegelfläche 19 zu erzeugen. Eine ähnliche Längsrändelung 22 ist auch oben an der Spannhülse 2 vorgesehen.
  • Das Sackloch 8 wird bis ungefähr Mitte der Ringnut 3 mit Kleber 7 gefüllt, bevor der Zentrieraufsatz 1 mit der Spannhülse 2 eingebracht wird. Die Schenkel 12 der Spannhülse 2 verjüngen sich in Richtung des Konus 5 und tragen an ihrem äußeren Ende einen Ansatz 4. Durch Drehen des Zentrieraufsatzes 1 mittels der Schlüsselfläche 1' wird der Ansatz 4 in die Ringnut 3 des Kolbens 6 eingedrückt. Dabei liegt der Zentrieraufsatz 1 mit seinem Bund 20 über eine Dichtung 21 auf der Kolbenstirnfläche 11 auf und wird durch den Bund 9 auf der Kolbenmantelfläche 1o geführt.
  • Die Spannhülse 2 wird dadurch zentriert, gleichzeitig ergibt sich eine schlüssige Verbindung über die Ansätze 4 mit dem Kolben 6. Wie die Figuren 2 und 4 zeigen, kann der Konus 5 die Form einer Konusmutter 15 mit verlängertem Innengewindeteil aufweisen. Alternativ dazu ist es jedoch möglich, wie dieFigur 3 zeigt, statt der Konusmutter 15 eine Spannschraube 16 mit Schaft 24 einzusetzen, deren Kopf als Konus 5 ausgebildet ist.
  • Figur 4 zeigt den Kolben 6 in um 1800 gedrehter Position. Der Kleber 7 fließt dabei vom Grund des Sackloches 8 heraus und füllt sowohl die Ringnut 3 als auch den Bereich der Längsrändelung 22.
  • Nach Abbinden des Klebers 7, der die Schenkel 12 der Spannhülse 2 und die Spannschraube 6, bzw. die Konusmutter 15 in ihrer Lage fixiert, wird die Kolbenstange 17 an den Kolben 6 angschraubt. Zwischen den Schenkeln 12 und der Spannschraube 16, 24 bzw. der Konusmutter 15 befindet sich jetzt ein Freiraum 14, der durch Erwärmung auftretende Verformung des Schenkels 12 aufnehmen kann. Das Auslaufen des Klebers 7 in der Abbindeposition nach Figur 4 verhindert die Dichtung 21.

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen, insbesondere aus gesinterter Oxidkeramik mit darin eingebrachten metallischen Anschlußelementen, durch Fertigen eines ein Sackloch aufweisenden Grünlings, Sintern des Grünlings, Bearbeiten des fertig gesinterten Kolbens an seinen Außenflächen auf Fertigmaß, Einbringen von Kleber in das Sackloch und Einsetzen des metallischen Anschlußelementes, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlußelement eine mehrfach geschlitzte Spannhülse (2) mit einem durch einen Konus (5) auseinanderspreizbaren Ansatz (4) in das mit einer Ringnut (3) versehene Sackloch (8) eingebracht, durch einen Zentrieraufsatz (1) zentriert und gespannt wird, wobei diese Spannung mindestens bis zur Abbindung des Klebers (7) aufrecht erhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieraufsatz (1) nach Abbinden des Klebers (7) entfernt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentrieraufsatz (1) an der Kolbenmantelfläche (10) geführt wird und sich auf der Kolbenstirnfläche (11) abstützt.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Gewinde versehene Zentrieraufsatz (1) mit einem Drehmomentschlüssel angezogen und das erforderliche Drehmoment unter Berücksichtigung der Gewindesteigung und der Steigung des Konus (5) festgelegt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidkeramik Aluminiumoxidsinterkeramik mit einem Aluminiumoxidgehalt von gleich oder größer 80 % eingesetzt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber (7) ein Kaltkleber eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Kleber (7) ein lösungsmittelfreier Einkomponentenkleber auf Epoxidharzbasis eingesetzt wird.
  8. 8. Kolben aus sprödem Hartstoff, insbesondere aus gesinterter Oxidkeramik mit einem in einem darin befindlichem Sackloch durch Kleber befestigtem metallischen Anschlußelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Sackloch (8) des Kolbens (6) als Anschlußelement eine mehrfach geschlitzte Spannhülse (2) mit einem durch einen Konus (5) auseinandergespreizten in eine Ringnut (3) im Sackloch (8) angreifenden Ansatz (4) enthält, die durch Kleber (7) in ihrer Lage fixiert ist,
  9. 9. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (5) als Konusmutter (15) ausgestaltet ist.
  10. 10. Kolben nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (5) als Kopf einer Spannschraube (16, 24) ausgeführt ist,
DE19843406991 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen Withdrawn DE3406991A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406991 DE3406991A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen
FI850763A FI78541C (fi) 1984-02-27 1985-02-25 Foerfarande foer framstaellning av en kolv ur sproeda slitbestaendiga material och kolv framstaelld enligt foerfarandet.
DK90885A DK90885A (da) 1984-02-27 1985-02-27 Fremgangsmaade til fremstilling af stempler af skoere haardmaterialer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406991 DE3406991A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406991A1 true DE3406991A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6228902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406991 Withdrawn DE3406991A1 (de) 1984-02-27 1984-02-27 Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3406991A1 (de)
DK (1) DK90885A (de)
FI (1) FI78541C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840972A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Groninger & Co Gmbh Pumpvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061802A1 (de) * 1969-12-15 1971-09-16 Ici Ltd Kolben für Injektionsspritzen, Pumpen und dgl
DE2940514A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Sanchez Velasco Vicente System zur verankerung von befestigungselementen an bzw. in fertigen bauwerken
DE2939284C2 (de) * 1979-09-28 1982-08-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061802A1 (de) * 1969-12-15 1971-09-16 Ici Ltd Kolben für Injektionsspritzen, Pumpen und dgl
DE2940514A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Sanchez Velasco Vicente System zur verankerung von befestigungselementen an bzw. in fertigen bauwerken
DE2939284C2 (de) * 1979-09-28 1982-08-26 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840972A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Groninger & Co Gmbh Pumpvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI78541C (fi) 1989-08-10
DK90885A (da) 1985-08-28
FI78541B (fi) 1989-04-28
FI850763A0 (fi) 1985-02-25
DK90885D0 (da) 1985-02-27
FI850763L (fi) 1985-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630344C2 (de) Metalleinsatzbüchse
EP0308594B1 (de) Spreizdübel
DE2552873A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE2939284C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kolben aus gesinterter Oxidkeramik
DE3406991A1 (de) Verfahren zum herstellen von kolben aus sproeden hartstoffen
EP0197178B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kolben aus spröden Hartstoffen
DE3935753C2 (de)
AT390573B (de) Vorrichtung zum befestigen eines walzringes auf einer walzenwelle
EP0496840A1 (de) Werkzeugaufnahme.
DE102005063404B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einem Werkzeug mit einem Halter
DE4209485A1 (de) Spannzangenfutter
DE2325623A1 (de) Buechse mit innengewinde zum einschlagen bzw. einkleben in bohrungen von werkstuecken
DE3404677A1 (de) Spannvorrichtung
DE29803308U1 (de) Profilverbindungssystem
DE3640521C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines stiftähnlichen Bauteiles, insbesondere einer Kopfschraube
DE2627313A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zu einer schraube passenden muttergewindes
EP0148998A1 (de) Lösbare Verbindung
CH344887A (de) Mit einem Kraftspannaggregat zu verbindendes Kraftspannfutter
DE2057900A1 (de) Drehfutterflansch
DE3203344A1 (de) Kaltschmiededorn mit gewinde
AT208183B (de) Rohrstange od. dgl. mit Feineinstell-Einrichtung des Schneidstahles
DE3446330A1 (de) Wurzelstift fuer einen zahn
DE4435514A1 (de) Dübel
CH670975A5 (en) Electroerosion electrode with integral coupling surfaces - fitted directly to counter coupling of electroerosion machine
DE102018105000A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee