DE3404425C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3404425C2
DE3404425C2 DE3404425A DE3404425A DE3404425C2 DE 3404425 C2 DE3404425 C2 DE 3404425C2 DE 3404425 A DE3404425 A DE 3404425A DE 3404425 A DE3404425 A DE 3404425A DE 3404425 C2 DE3404425 C2 DE 3404425C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
vinyl acetate
copolymer
substrate
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3404425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404425A1 (de
Inventor
Teruo Ibaraki Osaka Jp Iwanami
Keni Hirakata Osaka Jp Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP23326583A external-priority patent/JPS60124661A/ja
Priority claimed from JP58233268A external-priority patent/JPS60134851A/ja
Priority claimed from JP23326783A external-priority patent/JPS60124663A/ja
Priority claimed from JP23326683A external-priority patent/JPS60124662A/ja
Application filed by Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd filed Critical Nippon Synthetic Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE3404425A1 publication Critical patent/DE3404425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404425C2 publication Critical patent/DE3404425C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2329/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2329/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2329/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines Films aus einem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren.
Ein Film aus einem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 25 bis 55 Mol-% und einem Hydrolysegrad in der Vinylacetatkomponente von mindestens 90 Mol-% weist eine ausgezeichnete Transparenz und Sauerstoffdurchlässigkeit auf und ist verwendbar als Umhüllungs- oder Verpackungsmaterial für Nahrungsmittel bzw. Lebensmittel, Arzneimittel, industrielle chemische Reagentien und dgl. Er wird häufig in Form eines Verbundmaterials, beispielsweise eines Laminats mit einem Kunststoffilm, Papier oder einer Metallfolie verwendet.
Zur Herstellung bzw. Bildung eines Films aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren können viele Verfahren angewendet werden. Unter diesen Verfahren wird ein Beschichtungsverfahren, bei dem eine Lösung des Copolymeren, gelöst in einem Lösungsmittel, auf ein Substrat aufgebracht wird, als wirksamer angesehen, weil es die Vorteile bietet, daß ein dünnerer Film gebildet werden kann, daß ein Film leicht auch auf einem Substrat mit einer komplizierten Gestalt, beispielsweise einem hohlen Behälter, gebildet werden kann und daß die Auftragsoperation unter Anwendung einfacherer und billigerer Vorrichtungen durchgeführt werden kann.
Was das Beschichtungsverfahren angeht, sind bereits viele Typen von Lösungsmittel für das Copolymere vorgeschlagen worden. Im Hinblick auf die Transparenz eines Films werden beispielsweise Wasser enthaltender Propylalkohol und Wasser enthaltender Butylalkohol, wie in JP 46-23 911 und JP-AS 47-48 489 beschrieben, als gute Lösungsmittel angesehen.
Bei Verwendung eines solchen Wasser enthaltenden Alkohols als Lösungsmittel muß jedoch die Auftragsoperation durchgeführt werden, während die Lösung bei einer hohen Temperatur von 50°C gehalten wird, um einen guten transparenten Film zu erzielen. Auch hat die diesen Wasser enthaltenden Alkohol umfassende Lösung den Nachteil, daß die Lagerungsbeständigkeit schlechter ist und daß die Lösung zum Zeitpunkt ihrer Verwendung wieder erhitzt werden muß, um die ausgefallenen Produkte aufzulösen.
Auch ändern sich die Konzentrationen in der Lösung als Folge einer Lösungsmittelverdampfung. Deshalb muß die Auftragsoperation in einem geschlossenen System durchgeführt werden, was eine sorgfältige Verfahrenskontrolle erfordert. Außerdem genügt unter dem Aspekt der Eigenschaften, wie z. B. der Transparenz und der Gasundurchlässigkeit, ein aus der Lösung, in der Wasser enthaltende Alkohole als ein Lösungsmittel verwendet werden, hergestellter Film nicht immer den Anforderungen in bezug auf die Qualität, die neuerdings zunehmend strenger werden. Es ist daher erwünscht, einen Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren herzustellen, der in bezug auf seine Eigenschaften weiter verbessert ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Bildung eines Films aus einem hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren mit einer deutlich besseren Transparenz und Gasundurchlässigkeit zu schaffen, bei dem die Auftragsoperation bei Normaltemperatur durchgeführt wird, ohne daß irgendeine spezielle Vorrichtung oder eine komplizierte Operation zum Zeitpunkt des Auftrags erforderlich ist.
Diese und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung bzw. Erzeugung bzw. Bildung eines Films aus einem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, das umfaßt das Aufbringen einer Lösung des hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren, gelöst in einem Lösungsmittel, auf ein Substrat und das Trocknen des beschichteten Substrats, wobei das Copolymere einen Ethylengehalt von 25 bis 55 Mol-% und einen Hydrolysegrad in der Vinylacetatkomponente von mindestens 90 Mol-% aufweist und das Lösungsmittel besteht aus (A) 10 bis 60 Gew.-% Wasser, (B) 5 bis 70 Gew.-% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Propylalkohol, Butylalkohol und Benzylalkohol, und (C) 2 bis 85 Gew.-% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Ameisensäure, einem Alkylformiat, Essigsäure, einem Alkylacetat, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon.
Erfindungsgemäß ist es erforderlich, ein hydrolysiertes Ethylen/Vinylacetat-Copolymeres mit einem Ethylengehalt von 25 bis 55, vorzugsweise 28 bis 48 Mol-% und einem Hydrolysegrad in der Vinylacetatkomponente von mindestens 90, vorzugsweise von mindestens 95 Mol-% zu verwenden. Wenn der Ethylengehalt unter 25 Mol-% liegt, nimmt die Gasundurchlässigkeit bei hoher Feuchtigkeit ab. Wenn andererseits der Ethylengehalt über 55 Mol-% liegt, weist der Film eine schlechtere Gasundurchlässigkeit und Bedruckbarkeit auf. Wenn der Hydrolysegrad unter 90 Mol-% liegt, nehmen die Gasundurchlässigkeit und die Wasserbeständigkeit ab.
Das erfindungsgemäß verwendete Copolymere kann eine geringe Menge von Comonomeren, wie z. B. a-Olefinen, wie Propylen, Isobuten, α-Octen und α-Octadecen; ungesättigten Carbonsäuren, ihren Salzen oder partiellen oder vollständigen Alkylestern, Nitrilen, Amiden und Anhydriden; und ungesättigten Sulfonsäuren oder Salzen davon enthalten.
Bei der Herstellung der Lösung eines solchen Copolymeren wird ein Lösungsmittel verwendet, das besteht aus (A) 10 bis 60 Gew.-% Wasser, (B) 5 bis 70 Gew.-% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Propylalkohol, Butylalkohol und Benzylalkohol, und (C) 2 bis 85 Gew.-% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Ameisensäure, einem Alkylformiat, Essigsäure, einem Alkylacetat, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon.
Das Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in einer Zugabe einer definierten Menge von (C) zu einem üblicherweise verwendeten Wasser/Propylalkohol- oder Wasser/Butylalkohol- Lösungsmittelsystem. Die Komponenten (C) weisen in Kombination mit (A) und (B) außergewöhnliche Effekte auf, die aufgrund des Standes der Technik nicht zu erwarten waren.
In dem erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmittel muß der Gehalt an (A) in dem Bereich von 10 bis 60, vorzugsweise von 30 bis 50 Gew.-% liegen. Wenn der Gehalt unter 10 Gew.-% liegt, kann kaum eine homogene Lösung erhalten werden. Wenn andererseits der Gehalt über 60 Gew.-% liegt, nimmt die Löslichkeit des Copolymeren deutlich ab.
Der Gehalt an (B) muß innerhalb des Bereiches von 5 bis 70, vorzugsweise von 40 bis 60 Gew.-% liegen. Wenn der Gehalt unter 5 Gew.-% liegt, löst sich das Copolymere kaum in dem Lösungsmittel, wenn nicht eine beträchtliche Menge an (C) verwendet werden sollte. Wenn andererseits der Gehalt über 70 Gew.-% liegt, kann kaum eine homogene Lösung erhalten werden.
Der Gehalt an (C) muß innerhalb des Bereiches von 2 bis 85, vorzugsweise von 5 bis 40, insbesondere von 10 bis 30 Gew.-% liegen. Wenn der Gehalt unter 2 Gew.-% liegt, sind die Effekte der Zugabe von (C) kaum festzustellen. Andererseits ist die Verwendung an (C) in einer Menge von über 85 Gew.-% nicht bevorzugt, weil Ameisensäure oder Essigsäure die Operationsapparatur korrodieren und Dimethylsulfoxid oder N-Methylpyrrolidon eine hohe Temperatur und eine lange Zeitspanne bei der Trocknungsoperation erfordern.
Beispielsweise für den Propylalkohol in (B) sind n-Propylalkohol und Isopropylalkohol. Beispiele für den Butylalkohol in (B) sind n-Butylalkohol, Isobutylalkohol, sec.-Butylalkohol und tert.-Butylakohol. Unter diesen Verbindungen wird Isopropylalkohol bevorzugt verwendet. Wenn (C) mit anderen Alkoholen als (B) gemischt wird, kann kein guter transparenter Film erhalten werden. Ameisensäure und Essigsäure werden in der Komponente (C) bevorzugt verwendet.
In bezug auf die Ameisensäure und die Essigsäure in (C) können beliebige Alkylester davon, wie z. B. Methylformiat oder -acetat, Ethylformiat oder -acetat, Propylformiat oder -acetat, verwendet werden, ohne daß eine Abnahme der Effekte der vorliegenden Erfindung auftritt.
Die Konzentration des hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren in der Lösung unterliegt keinen Beschränkungen und eine Lösung mit einer beliebigen Konzentration kann an die Auftragsoperation angepaßt werden. Ein bevorzugter Konzentrationsbereich liegt im allgemeinen bei 0,5 bis 15 Gew.-%.
Eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß kein trüber Film gebildet wird, auch wenn die Lösung, aus der er gebildet wird, eine niedrige Konzentration des Copolymeren enthält. Bei einem konventionellen Verfahren, in dem Wasser enthaltende Alkohole als ein Lösungsmittel verwendet werden, wird eine Lösung mit einer hohen Konzentration des Copolymeren auf ein Substrat aufgebracht und dadurch ist die Kontrolle der Filmdicke schwierig. Erfindungsgemäß sind dann, wenn eine Lösung mit einer niedrigen Konzentration an dem Copolymeren von beispielsweise 3 bis 10 Gew.-% verwendet wird, die Effekte der vorliegenden Erfindung deutlich ausgeprägt. Da eine solche Lösung eine verbesserte Stabilität aufweist und keine Möglichkeit besteht, daß das Copolymere in der Lösung ausfällt, kann die Auftragsoperation etwa bei Normaltemperatur durchgeführt werden. Eine solche Lösung weist auch eine verbesserte Lagerbeständigkeit bei einer tiefen Temperatur auf und daher ist zum Zeitpunkt des Auftrags keine zusätzliche Operation, wie z. B. ein erneutes Erhitzen, erforderlich.
Erfindungsgemäß wird die Zusammensetzung der Copolymerlösung vorzugsweise so festgelegt, daß sie eine Viskosität von 3 bis 100 mPa · s hat, um dadurch leicht einen Film mit einer einheitlichen Dicke herstellen zu können.
Der obengenannten Lösung können auch andere Polymere, die in dem aus (A), (B) und (C) bestehenden Lösungsmittel gelöst werden können, einverleibt werden. Zu den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren gehören beispielsweise ein hydrolysiertes Ethylen/Vinylacetat-Copolymeres mit einem Ethylengehalt von 75 bis 90 Mol-% und einem Hydrolysegrad von mindestens 90 Mol-%, Polyamid und hydrolysiertes Polyvinylacetat.
Erfindungsgemäß unterliegt die Art des Substrats, auf welches die Copolymerlösung aufgebracht wird, keinen Beschränkungen. Beispiele für geeignete Substrate sind Filme, Folien und hohle Behälter aus Kunststoffen, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polystyrol oder Polyvinylchlorid; Papier, Cellophan, Celluloseacetat; Naturkautschuk; synthetischem Kautschuk und Metalle. Eine geeignete Dicke eines solchen Substrats beträgt 10 bis 1000 µm.
Ein Substrat, auf dem der Copolymerfilm nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugt bzw. gebildet worden ist, wird im allgemeinen so wie es erhalten wird als Umhüllungs- oder Verpackungsmaterial verwendet. Erforderlichenfalls kann auch der gebildete Film von dem Substrat abgezogen werden und der dabei erhaltene Film oder die dabei erhaltene Folie kann als Umhüllungs- oder Verpackungsmaterial verwendet werden. Als Auftragsverfahren ist erfindungsgemäß jedes bekannte Verfahren, beispielsweise ein Walzenbeschichtungsverfahren, ein Spraybeschichtungsverfahren oder ein Tauchbeschichtungsverfahren, anwendbar.
Erfindungsgemäß kann zum Zwecke der Erhöhung der Haftfestigkeit zwischen einem Substrat und dem Copolymerfilm ein Substrat einer Oxidationsbehandlung, einer Flammenbehandlung, einer Verankerungsbeschichtungsbehandlung oder einer Primer-Behandlung, je nach Art des Substrats, unterworfen werden.
Bei der Verankerungsbeschichtungsbehandlung können zur Erzeugung einer Verankerungsüberzugsschicht vorzugsweise Polyurethanverbindungen oder Polyisocyanat enthaltende Polyesterverbindungen verwendet werden. Die Dicke der Verankerungsüberzugsschicht beträgt für praktische Zwecke vorzugsweise 0,05 bis 3 µm.
Die Trocknung wird durchgeführt, nachdem die Copolymerlösung auf ein Substrat aufgebracht worden ist. Die Trocknung wird durch Erhitzen des Copolymerfilms bei einer Trocknungstemperatur von 30 bis 200°C, vorzugsweise von 30 bis 150°C, für eine Trocknungszeit von 3 Sekunden bis 10 Minuten durchgeführt. Insbesondere dann, wenn Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon als Komponente (C) verwendet werden, beträgt die Trocknungstemperatur vorzugsweise 60 bis 150°C. Andererseits beträgt dann, wenn beispielsweise Ameisensäure und Essigsäure als Komponente (C) verwendet werden, die Trocknungstemperatur vorzugsweise 50 bis 120°C. Während dieses Trocknungsvorganges werden die flüchtigen Bestandteile, d. h. das Lösungsmittel aus (A), (B) und (C), aus dem aufgebrachten Film entfernt. Obgleich der Siedepunkt von (A) und (C) beträchtlich hoch ist, reicht die obengenannte Trocknungstemperatur aus, um den Film zu trocknen, weil das gleichzeitig vorhandene (B) die Verdampfung von (A) und (C) fördert.
Die Trocknungsoperation sollte fortgesetzt werden, bis fast die gesamten flüchtigen Bestandteile entfernt sind. Auch kann die Trocknungsoperation gestoppt werden, wenn der Gehalt der flüchtigen Bestandteile unter 0,01 bis 10 Gew.-% in dem Film gefallen ist.
Die Dicke des Films aus einem hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren beträgt für die praktische Verwendung vorzugsweise 0,5 bis 10 µm. Wenn die Dicke unter 0,5 µm liegt, kann keine ausreichende Gesundurchlässigkeit erzielt werden. Wenn andererseits die Dicke über 10 µm liegt, ist es schwierig, die Dicke des Film zu kontrollieren (zu steuern).
Erforderlichenfalls kann auch ein wasserdichter Film aus beispielsweise einem Vinylidenchloridharz oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeren auf dem Copolymerfilm erzeugt werden.
Ein Film oder eine Folie aus dem hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, eignet sich als Umhüllungs- oder Verpackungsmaterial oder als Behälter für Nahrungs- bzw. Lebensmittel, Getränke, Chemikalien oder Arzneimittel.
Das Umhüllungs- oder Verpackungsmaterial oder der Behälter kann jede beliebige Gestalt, beispielsweise die eines Films, einer Folie, eines Hohlgefäßes, einer Flasche oder eines Rohres haben. Das praktische Verbundmaterial besteht in der Regel aus einem Substrat beispielsweise aus einem Polyester oder Polyethylen mit einer Dicke von 10 bis 1000 µm, einer Verankerungsüberzugsschicht mit einer Dicke von 0,05 bis 3 µm, die auf dem Substrat vorgesehen ist, einem Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm, der auf der Verankerungsüberzugsschicht vorgesehen ist, und erforderlichenfalls einem Film aus einem Vinylidenchloridharz oder einem Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymeren mit einer Dicke von 0,5 bis 3 µm, der auf dem Copolymerfilm vorgesehen ist.
Wenn das Substrat ein Hohlgefäß ist, genügt die Dicke des Copolymerfilms vorzugsweise den folgenden Gleichungen:
D₂/D₁ = 0,8-1,3 (1)
(D₁ + D₂)/2 = 0,5-10 (2)
worin D die Dicke (µm) des Copolymerfilms in einer Position in 2/3 der Höhe der beschichteten Fläche vom Boden aus gerechnet, und D₂ die Dicke (µm) des Copolymerfilms in einer Position in 1/3 der Höhe der beschichteten Fläche vom Boden aus gerechnet bedeuten.
Ein solches Hohlgefäß weist einen Film mit einer extrem einheitlichen Dicke auf und zeigt keine partielle ungleichmäßige Transparenz und Gasundurchlässigkeit. Daher weist der Behälter eine besonders gute Gasundurchlässigkeit und Bedruckbarkeit der gekrümmten Oberfläche auf.
Ein Hohlgefäß mit einem Film mit einer solchen einheitlichen Dicke kann leicht hergestellt werden, indem man ein Hohlgefäß in eine Lösung des hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren mit einer Viskosität von 3 bis 100, vorzugsweise von 5 bis 80 mPa · s eintaucht und trocknet.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen näher beschrieben und erläutert. Alle darin angegebenen Teile und Prozentsätze beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die nachstehend beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern es können verschiedene Abänderungen und Modifikationen erfindungsgemäß durchgeführt werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Beispiel 1
In einen Behälter wurden 95 Teile eines Lösungsmittels, bestehend aus 30% Wasser, 50% Isopropylalkohol und 20% Ameisensäure, und 5 Teile eines hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 36 Mol-% und einem Hydrolysegrad von 99,5 Mol-% eingeführt. Die Mischung wurde etwa 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 40 bis 50°C gerührt, wobei man eine transparente Lösung des Copolymeren erhielt.
Ein Substrat aus einem Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 50 µm wurde unter Verwendung einer Lösung einer Polyurethanverbindung, bestehend aus 100 Teilen Polyurethanklebstoff, 6,5 Teilen Härter und 900 Teilen Ethylacetat, einer Verankerungsbeschichtungsbehandlung unterworfen unter Bildung einer Verankerungsüberzugsschicht aus der Polyurethanverbindung mit einer Dicke von 3 µm.
Das auf diese Weise gehandelte Substrat wurde in eine wie oben hergestellte Lösung bei einer Temperatur von 25°C eingetaucht. Unmittelbar nach dem Herausnehmen aus der Lösung wurde der Film 2 Minuten lang bei 70°C getrocknet, wobei ein Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einer Dicke von 5 µm gebildet wurde.
Die Transparenz des auf diese Weise erhaltenen beschichteten Substrats wurde gemäß ASTM D 1003-52 gemessen. Das beschichtete Substrat wies eine ausgezeichnete Transparenz von 13% als Trübungswert auf. Der Trübungswert des Originalsubstrats betrug 14%.
Die Sauerstoffundurchlässigkeit des beschichteten Substrats wurde gemäß ASTM D 1434-58 gemessen. Das beschichtete Substrat wies eine ausgezeichnete Gasundurchlässigkeit auf, wobei die Rate der Sauerstoffpermeation 7 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm betrug.
Die Interlaminar-Haftfestigkeit wurde ebenfalls gemessen. Die Haftfestigkeit betrug, wie gefunden wurde, mehr als 300 g/25 mm, was ein extrem gutes Ergebnis ist.
Wenn das beschichtete Substrat 10 Tage lang bei 20°C und 65% relativer Feuchtigkeit (RH) gelagert wurde, waren keine Risse und keine Abnahme der Transparenz zu beobachten und das Aussehen des beschichteten Substrats und die Interlaminarhaftfestigkeit veränderten sich kaum.
Vergleichsbeispiel 1
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch keine Ameisensäure verwendet wurde.
Bei dem dabei erhaltenen beschichteten Substrat waren sowohl die Transparenz als auch die Sauerstoffdurchlässigkeit geringer entsprechend einem Trübungswert von 85% bzw. einer Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 45 cm³ (NTP)/ m² · 24 h · atm.
Bei Erhöhung der Lösungstemperatur bis auf 60°C während der Auftragsoperation änderte sich der Trübungswert nach 55% und die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate nach 40 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Vergleichsbeispiele 2 und 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt, wobei diesmal Ethylendiamin anstelle von Ameisensäure (Vergleichsbeispiel 2) oder Ethylalkohol anstelle von Isopropylalkohol (Vergleichsbeispiel 3) verwendet wurde.
Bei dem erhaltenen beschichteten Substrat gemäß Vergleichsbeispiel 2 und Vergleichsbeispiel 3 betrug der Trübungswert 80% bzw. 35% und die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate betrug 41 cm³ (NTB)/m² · 24 h · atm bzw. 43 cm³ (NTP/m² · 24 h · atm.
Beispiele 2 bis 8 und Vergleichsbeispiele 4 bis 9
Unter Verwendung einer Lösung, wie sie in der folgenden Tabelle I oder II angegeben ist, unter Bedingungen, wie sie ebenfalls in der Tabelle I oder II angegeben sind, wurde nach einem Verfahren ähnlich demjenigen des Beispiels 1 ein Copolymerfilm hergestellt.
Die charakteristischen Eigenschaften des dabei erhaltenen beschichteten Substrats sind in der Tabelle I oder II angegeben.
In den Beispielen 7 und 8 wurde auf einen Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren außerdem eine Schicht mit einer Dicke von 2 µm aus einem Vinylidenchloridharz bzw. einem Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymeren aufgebracht.
Die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate der verwendeten Substrate war folgende (in cm³ (NTP)/m² · 24 h · h · atm):
OPP (biaxial orientierter Polypropylen)-Film (60 µm):
800
LDPE (niedrige Dichte-Polyethylen)-Film (35 µm) 2100
PET (Polyethylenterephthalat)-Flasche (300 µm) 5,5
PVC (Polyvinylchlorid)-Flasche (400 µm) 8,6
PP (Polypropylen)-Flasche (500 µm) 205
In den Beispielen 4 bis 8 und in den Vergleichsbeispielen 8 und 9 wurde die Haftfestigkeit bewertet durch Fallenlassen der beschichteten Flasche, die mit Wasser gefüllt war, von einer Höhe von 0,5 m auf Betonboden.
Tabelle I
Tabelle I - Fortsetzung
Tabelle I - Fortsetzung
Tabelle II
Tabelle I - Fortsetzung
Tabelle II - Fortsetzung
Beispiel 9
In ein Gefäß wurden 94 Teile eines Lösungsmittels, bestehend aus 40% Wasser, 50% Isopropylalkohol und 10% Essigsäure, und 6 Teile eines hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 36 Mol-% und einem Hydrolysegrad von 99,5 Mol-% eingeführt. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von 40 bis 50°C etwa 1 Stunde lang gerührt, wobei man eine transparente Lösung des Copolymeren erhielt.
Ein Substrat aus einem Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 50 µm wurde unter Verwendung einer Lösung einer Polyurethanverbindung, bestehend aus 100 Teilen Polyurethanklebstoff, 6,5 Teilen Härter und 900 Teilen Ethylacetat, einer Verankerungsüberzugsbehandlung unterworfen unter Bildung einer Verankerungsüberzugsschicht aus der Polyurethanverbindung mit einer Dicke von 3 µm.
Das so behandelte Substrat wurde in eine wie oben hergestellte Lösung bei einer Temperatur von 25°C eingetaucht. Unmittelbar nach der Herausnahme der Lösung wurde der Film 3 Minuten lang bei 80°C getrocknet, wodurch ein Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einer Dicke von 6 µm gebildet wurde.
Das beschichtete Substrat wies eine ausgezeichnete Transparenz von 13% (Trübungswert) auf. Der Trübungswert des Originalsubstrats betrug 14%.
Das beschichtete Substrat wies eine ausgezeichnete Gasundurchlässigkeit auf entsprechend einer Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 6 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Die Interlaminarhaftfestigkeit betrug mehr als 300 g/25 mm, was ein extrem gutes Ergebnis darstellt.
Wenn das beschichtete Substrat 10 Tage lang bei 65% RH und 20°C gelagert wurde, wurden keine Risse und keine Abnahme der Transparenz festgestellt und das Aussehen des beschichteten Substrats und die Interlaminarhaftfestigkeit änderten sich kaum.
Vergleichsbeispiel 10
Das Verfahren des Beispiels 9 wurde wiederholt, wobei diesmal keine Essigsäure verwendet wurde.
Bei dem erhaltenen beschichteten Substrat waren sowohl die Transparenz als auch die Sauerstoffundurchlässigkeit verschlechtert bis auf einen Trübungswert von 80% bzw. eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 43 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Bei Erhöhung der Lösungstemperatur auf bis zu 60°C während der Auftragsoperation änderte sich der Trübungswert in 53% und die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate änderte sich in 38 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Vergleichsbeispiele 11 und 12
Das Verfahren des Beispiels 9 wurde wiederholt, wobei diesmal Ethylendiamin anstelle von Essigsäure (Vergleichsbeispiel 11) oder Ethylalkohol anstelle von Isopropylalkohol (Vergleichsbeispiel 12) verwendet wurde.
Bei dem im Vergleichsbeispiel 11 und im Vergleichsbeispiel 12 erhaltenen beschichteten Substrat betrug der Trübungswert 78% bzw. 31% und die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate betrug 38 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm. bzw. 40 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Beispiele 10 bis 14 und Vergleichsbeispiele 13 bis 18
Unter Verwendung einer Lösung, wie sie in der folgenden Tabelle III oder IV angegeben ist, wurde unter den Bedingungen, wie sie ebenfalls in der Tabelle III oder IV angegeben sind, nach dem Verfahren ähnlich demjenigen des Beispiels 9 ein Copolymerfilm gebildet.
Die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen beschichteten Substrats sind in der Tabelle III oder IV angegeben.
In Beispiel 14 wurde außerdem auf einen Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren eine Schicht aus einem Vinylidenchloridharz mit einer Dicke von 2 µm aufgebracht.
In den Beispielen 12 bis 14 und in den Vergleichsbeispielen 17 und 18 wurde die Haftfestigkeit bestimmt durch Fallenlassen der beschichteten Flasche, die mit Wasser gefüllt war, von einer Höhe von 0,5 m auf Betonboden.
Tabelle III
Tabelle III - Fortsetzung
Tabelle III - Fortsetzung
Tabelle IV
Tabelle IV - Fortsetzung
Tabelle IV - Fortsetzung
Beispiel 15
In ein Gefäß wurden 95 Teile eines Lösungsmittels, bestehend aus 30% Wasser, 60% Isopropylalkohol und 10% N-Methylpyrrolidon, und 5 Teile eines hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 36 Mol-% und einem Hydrolysegrad von 99,5 Mol-% eingeführt. Die Mischung wurde etwa 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 40 bis 50°C gerührt, wobei man eine transparente Lösung des Copolymeren erhielt.
Ein Substrat aus einem Polyethylenterephthalatfilm mit einer Dicke von 50 µm wurde unter Verwendung einer Lösung einr Polyurethanverbindung, bestehend aus 100 Teilen Polyurethanklebstoff, 6,5 Teilen Härter und 1100 Teilen Ethylacetat, einer Verankerungsüberzugsbehandlung unterworfen, wobei man eine Verankerungsüberzugsschicht aus der Polyurethanverbindung mit einer Dicke von 2 µm erhielt.
Das so behandelte Substrat wurde in eine wie oben hergestellte Lösung bei einer Temperatur von 25°C eingetaucht. Unmittelbar nach der Herausnahme aus der Lösung wurde der Film 3 min lang bei 90°C getrocknet, wodurch ein Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einer Dicke von 6 µm gebildet wurde.
Das beschichtete Substrat wies eine ausgezeichnete Transparenz entsprechend einem Trübungswert von 15% auf. Der Trübungswert des ursprünglichen Substrates betrug 14%.
Das beschichtete Substrat wies eine ausgezeichnete Gasundurchlässigkeit entsprechend einer Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 8 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Die Interlaminarhaftfestigkeit ergab extrem gute Ergebnisse.
Wenn das beschichtete Substrat 10 Tage lang bei 65% RH und 20°C gelagert wurde, wurden keine Rißbildung und keine Abnahme der Transparenz festgestellt und das Aussehen des beschichteten Substrats und die Interlaminarhaftfestigkeit änderten sich kaum.
Vergleichsbeispiel 19
Das Verfahren des Beispiels 15 wurde wiederholt, wobei diesmal kein N-Methylpyrrolidon verwendet wurde.
Bei dem dabei erhaltenen beschichteten Substrat waren sowohl die Transparenz als auch die Sauerstoffdurchlässigkeit schlechter entsprechend einem Trübungswert von 82% bzw. einer Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 42 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Vergleichsbeispiele 20 und 21
Das Verfahren des Beispiels 15 wurde wiederholt, wobei diesmal Ethylendiamin anstelle von N-Methylpyrrolidon (Vergleichsbeispiel 20) oder Ethylalkohol anstelle von Isorpropylalkohol (Vergleichsbeispiel 21) verwendet wurde.
Das erhaltene beschichtete Substrat in dem Vergleichsbeispiel 20 und in dem Vergleichsbeispiel 21 wies einen Trübungswert von 75% bzw. 38% und eine Sauerstoffdurchlässigkeitsrate von 42 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm auf.
Beispiele 16 bis 20 und Vergleichsbeispiele 20 bis 27
Unter Verwendung einer Lösung, wie sie in der folgenden Tabelle V oder VI angegeben ist, wurde unter den in der Tabelle V oder VI angegebenen Bedingungen nach einem Verfahren ähnlich demjenigen des Beispiels 15 ein Copolymerfilm gebildet.
Die charakteristischen Eigenschaften des erhaltenen beschichteten Substrats sind in der Tabelle V oder VI angegeben.
In Beispiel 20 wurde außerdem auf einen Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren eine Schicht aus einem Vinylidenchloridharz mit einer Dicke von 2 µm aufgebracht.
In den Beispielen 17 bis 20 und in den Vergleichsbeispielen 26 und 27 wurde die Haftfestigkeit bewertet durch Fallenlassen der beschichteten Flasche, die mit Wasser gefüllt war, von einer Höhe von 0,5 m auf Betonboden.
Tabelle V
Tabelle V - Fortsetzung
Tabelle V - Fortsetzung
Tabelle VI - Fortsetzung
Tabelle VI - Fortsetzung
Tabelle VI - Fortsetzung
Beispiel 21
In einen Behälter wurden 92 Teile eines Lösungsmittels, bestehend aus 30% Wasser, 55% Isopropylalkohol und 15% Ameisensäure, und 8 Teile eines hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren mit einem Ethylengehalt von 36 Mol-% und einem Hydrolysegrad von 99,5 Mol-% eingeführt. Die Mischung wurde etwa 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 50 bis 60°C gerührt, wobei man eine transparente Lösung des Copolymeren erhielt.
Ein Hohlgefäß als Polyethylenterephthalat mit einer Wanddicke von 300 µm und einem Volumen von 1000 cm³ wurde unter Verwendung einer Lösung einer Polyurethanverbindung, bestehend aus 100 Teilen Polyurethanklebstoff, 6,5 Teilen Härter und 850 Teilen Ethylacetat, einer Verankerungsüberzugsbehandlung unterworfen, wobei man eine Verankerungsüberzugsschicht aus der Polyurethanverbindung mit einer Dicke von 2 µm erhielt.
Die so behandelte Flasche wurde in eine wie oben hergestellte Lösung bei einer Temperatur von 25°C und einer Viskosität von 60 mPa · s eingetaucht. Unmittelbar nach der Herausnahme aus der Lösung wurde die Flasche 2 Minuten lang bei 80°C getrocknet, wodurch ein Film aus dem hydrolisierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren gebildet wurde. Der erhaltene Film hatte einen D₁-Wert von 5,5 µm und einen D₂-Wert von 6 µm und war gleichmäßit uneinheitlich.
Die beschichtete Flasche wies eine ausgezeichnete Transparenz auf.
Die Flasche wies eine ausgezeichnete Gasdurchlässigkeit entsprechend einer Sauerstoffdurchlässigkeit von 1,5 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm auf.
Es wurde auch die Interlaminarhaftfestigkeit gemessen durch Fallenlassen der beschichteten hohlen Flasche, die mit Wasser gefüllt war, von einer Höhe von 0,5 m auf Betonboden. Als Ergebnis dieses Tests wurde keine Delaminierung festgestellt.
Wenn die beschichtete Flasche 10 Tage lang bei 65% RH und 20% gelagert wurde, wurden keine Risse und keine Abnahme der Transparenz festgestellt und das Aussehen des beschichteten Substrats und die Interlaminarhaftfestigkeit änderten sich kaum.
Beispiele 22 bis 23 und Vergleichsbeispiele 28
Das Verfahren des Beispiels 21 wurde wiederholt, wobei diesmal eine Lösung mit einer Viskosität von 2 mPa · s (Beispiel 22) oder 150 mPa · s (Beispiel 23), jeweils hergestellt durch Variieren der Copolymerkonzentration, anstelle derjenigen mit einer Viskosität von 60 cP verwendet wurde.
Bei der beschichteten hohlen Flasche des Beispiels 22 betrugen D₁ und D₂ beide 0,5 µm und die Gasundurchlässigkeit wurde nicht merklich verbessert. Bei der beschichteten Flasche des Beispiels 23 betrugen C₁ und C₂ jeweils 3 µm bzw. 6 µm. Die Sauerstoffdurchlässigkeitsrate betrug 4,5 cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm.
Das Verfahren des Beispiels 21 wurde wiederholt, wobei diesmal Ethylalkohol anstelle von Isopropylalkohol verwendet wurde (Vergleichsbeispiel 28). Der erhaltene beschichtete hohle Behälter war trübe und es wurden deutliche Risse festgestellt.
Beispiele 24 bis 30
Unter Verwendung einer Lösung, wie sie in der folgenden Tabelle VII angegeben ist, unter Bedingungen, wie sie in der gleichen Tabelle angegeben sind, wurde nach einem Verfahren ähnlich demjenigen des Beispiels 21 ein Copolymerfilm gebildet.
Die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen beschichteten hohlen Flasche sind in der Tabelle VII angegeben.
In den Beispielen 29 und 30 wurde außerdem auf einen Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren eine Schicht aus Vinylidenchlorid bzw. Vinylchlorid/Vinylacetat- Copolymer einer Dicke von 2 µm aufgebracht.
Die Sauerstoffdurchlässigkeit der verwendeten Substrate war folgende (in cm³ (NTP)/m² · 24 h · atm):
PET (Polyethylenterephthalat)-Hohlflasche (300 µm)
5,5
PVC (Polyvinylchlorid)-Hohlflasche (400 µm) 8,6
PP (Polypropylen)-Hohlflasche (500 µm) 205
HDPE (hochdichte-Polyethylen)-Hohlflasche (500 µm) 160
Tabelle VII
Tabelle VII - Fortsetzung
Tabelle VII - Fortsetzung

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung bzw. Bildung eines Films aus einem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt das Aufbringen einer Lösung des hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren, gelöst in einem Lösungsmittel, auf ein Substrat und das Trocknen des aufgebrachten Substrats, wobei das Copolymere einen Ethylengehalt von 25 bis 55 Mol-% und einen Hydrolysegrad in der Vinylacetatkomponente von mindestens 90 Mol-% aufweist und das Lösungsmittel besteht aus (A) 10 bis 60 Gew.-% Wasser, (B) 5 bis 70 Gew.-% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Propylalkohol, Butylalkohol und Benzylalkohol, und (C) 2 bis 85 Gew.-% mindestens eines Vertreters, der ausgewählt wird aus der Gruppe, die besteht aus Ameisensäure, einem Alkylformiat, Essigsäure, einem Alkylacetat, Dimethylsulfoxid und N-Methylpyrrolidon.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren auf dem Substrat gebildet wird, das einer Verankerungsbeschichtungsbehandlung unterworfen worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus dem hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einer Dicke von 0,5 bis 10 µm auf einer Verankerungsüberzugsschicht mit einer Dicke von 0,05 bis 3 µm gebildet wird, die auf einem Substrat mit einer Dicke von 10 bis 1000 µm vorgesehen ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung enthaltend das Copolymere in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung auf das Substrat aufgebracht wird und daß dann das aufgebrachte Substrat 3 Sekunden bis 10 Minuten lang bei 30 bis 150°C getrocknet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Film aus dem hydrolysierten Ethylen/ Vinylacetat-Copolymeren auf einem hohlen Behälter in einer Dicke gebildet wird, die den folgenden Gleichungen (1) und (2) genügt: D₂/D₁ = 0,8-1,3 (1)(C₁ + D₂)/2 = 0,5-10 (2)worin D die Dicke (µm) des Copolymer-Films in einer Position in 2/3 der Höhe der beschichteten Fläche vom Boden ab gerechnet, und D₂ die Dicke (µm) des Copolymer-Films in einer Position in 1/3 der Höhe der beschichteten Fläche vom Boden aus gerechnet bedeuten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des hydrolysierten Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren mit einer Viskosität von 3 bis 100 mPa · s verwendet wird.
DE19843404425 1983-12-09 1984-02-08 Verfahren zur bildung eines films aus einem hydrolysierten ethylen/vinylacetat-copolymeren Granted DE3404425A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23326583A JPS60124661A (ja) 1983-12-09 1983-12-09 エチレン−酢酸ビニル共重合体ケン化物の塗膜形成方法
JP58233268A JPS60134851A (ja) 1983-12-09 1983-12-09 中空容器及びその製造方法
JP23326783A JPS60124663A (ja) 1983-12-09 1983-12-09 エチレン−酢酸ビニル共重合体ケン化物の塗膜を形成する方法
JP23326683A JPS60124662A (ja) 1983-12-09 1983-12-09 エチレン−酢酸ビニル共重合体ケン化物の塗膜形成法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404425A1 DE3404425A1 (de) 1985-06-20
DE3404425C2 true DE3404425C2 (de) 1989-11-09

Family

ID=27477526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843404425 Granted DE3404425A1 (de) 1983-12-09 1984-02-08 Verfahren zur bildung eines films aus einem hydrolysierten ethylen/vinylacetat-copolymeren

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA1251103A (de)
DE (1) DE3404425A1 (de)
FR (1) FR2556357B1 (de)
GB (1) GB2150934B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61276834A (ja) * 1985-06-03 1986-12-06 Nippon Oil & Fats Co Ltd ポリウレタン樹脂成形物の上塗り塗装方法
GB8617535D0 (en) * 1986-07-17 1986-08-28 Du Pont Canada Gas barrier structures
US4855181A (en) * 1986-12-12 1989-08-08 Kuraray Co., Ltd. Laminate with a blend layer of polyesteramide and ethylene-vinyl acetate copolymer
IT1248993B (it) * 1990-06-25 1995-02-11 Moplefan Spa Pellicole poliolefiniche impermeabili ai gas e ai vapori e processo per la loro produzione
US5196469A (en) * 1991-03-28 1993-03-23 Mica Corporation Ethylene/vinyl alcohol coatings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5325345B2 (de) * 1973-10-08 1978-07-26
JPS5128891A (ja) * 1974-09-05 1976-03-11 Nippon Synthetic Chem Ind Echirennsakusanbinirukyojugotaikenkabutsu no seizoho
JPS5641204A (en) * 1979-09-13 1981-04-17 Kuraray Co Ltd Preparation of saponified ethylene-vinyl acetate copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
GB8403322D0 (en) 1984-03-14
DE3404425A1 (de) 1985-06-20
FR2556357A1 (fr) 1985-06-14
FR2556357B1 (fr) 1987-09-18
GB2150934B (en) 1987-07-22
GB2150934A (en) 1985-07-10
CA1251103A (en) 1989-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927171T2 (de) Orientierter film mit schwachem reibungskoeffizienten
DE69121465T2 (de) Mit Polyäthylenimin in-line beschichteter Polymerfilm
DE68926896T2 (de) Extrusionsbeschichtete Laminate aus Polyesterfolie, grundiert mit aminofunktionellen Silanen
DE69031898T2 (de) Orientierter, heisssiegelbarer Mehrschichtverpackungsfilm
DE69108518T2 (de) Grundierungszusammensetzung, und grundiertes Polymerfilm zur Verwendung bei der Silikontrennschichtung.
DE2339892A1 (de) Klebstreifen
DE2557007A1 (de) Polyesterfolien
DE2351155B2 (de) Laminierte folie
DE3151116A1 (de) Heisssiegelfaehige polyolefinfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE69126605T2 (de) Verbundfilm und verfahren zur herstellung
DE3404425C2 (de)
DE2626072A1 (de) Mit copolymerem vinyliden-material beschichteter polyolefin-film und verfahren zum herstellen desselben
DE2906118C2 (de) Wäßriges Polymerisatgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung als substratverankernder blockresistenter Einschichtsiegellack auf Flächengebilden
DE3141631C2 (de)
US4487789A (en) Process for forming film of hydrolyzed ethylene-vinyl acetate copolymer
DE2555783C3 (de) Haftmasse
DE1644772A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Oberflaechenbeschichtungsmasse
DE2900293A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer polyolefinprodukte
DE1930462B2 (de) Ueberzogener schichttraeger und verfahren zu dessen herstellung
DE2520811A1 (de) Verfahren zur bildung von metallschichten auf polyolefinoberflaechen
DE69306256T2 (de) Verfahren zur herstellung einer oxidierten polymerlösung sowie verfahren zur herstellung eines daraus produzierten laminates
DE2727914A1 (de) Beschichtungsmasse und deren verwendung zum beschichten von kunststoffolien
DE2725586C2 (de) Mehrschichtiges, aus Keim und Schale bestehendes, Vinylidenhalogenid-Copolymerisate enthaltendes wäßrig dispergiertes Überzugsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
JP3250749B2 (ja) エチレン−酢酸ビニル系共重合体ケン化物溶液及びその用途
DE747627C (de) Verfahren zum UEberziehen von Cellulosehydratfolien mit hydrophoben Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee