DE338703C - Riemen fuer Ruderboote - Google Patents

Riemen fuer Ruderboote

Info

Publication number
DE338703C
DE338703C DE1919338703D DE338703DD DE338703C DE 338703 C DE338703 C DE 338703C DE 1919338703 D DE1919338703 D DE 1919338703D DE 338703D D DE338703D D DE 338703DD DE 338703 C DE338703 C DE 338703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oars
sheet
leaf
rudder
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919338703D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE338703C publication Critical patent/DE338703C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/04Oars; Sculls; Paddles; Poles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Riemen für Ruderboote. Der Zweck des Ruderblattes ist, dem Ruder im Wasser einen möglichst festen Stützpunkt zu geben. Je größer der Halt des Blattes im Wasser ist, d. h. je weniger sich das Blatt entgegengesetzt der Fahrtrichtung bewegt (Blattweg, Slip), um so schneller wird das Boot bei sonst gleichen Bedingungen laufen. Deshalb ist neben der Größe auch die Form der Blattfläche von besonderer Bedeutung.
  • Die Formen der gebräuchlichen Ruderblätter sind im allgemeinen ohne theoretische Grundlagen nach Gutdünken ausgeführt. An Stelle dessen will die vorliegende Erfindung eine bestimmte Gesetzmäßigkeit setzen, wonach das Blatt für alle Arten von Rudern, wie Riemen, Skulls, Paddel u. dgl. herzustellen ist; um zu erzielen, daß das Boot bei gleichem Kraftaufwand schneller läuft.
  • Bei den im Rudersport gebräuchlichen Ruderblättern ist die größte Blattfläche an das Ende verlegt und das Blattende um ein gewisses Maß hochgezogen; man spricht hier von dem Blattschwung-. Dagegen ist das Blatt nach ,der Erfindung in beiden Richtungen nach einer symmetrischen Kurve, Kreis, Parabel, Hyperbel o. dgl. gekrümmt, deren Symmetrielinie in der Gebrauchsstellung senkrecht zum Ruderschaft liegt.
  • In Fig. i der Zeichnung ist c-c die Mittelachse des Ruderschaftes. Senkrecht zu dieser steht die Kurvensymmetrielinie des Blattes, in der Zeichnung ein Kreisbogen mit dem Halbmesser h um den Punkt m. In derselben Weise ist das Blatt auch in- der Querrichtung gekrümmt (s. Fig.3). Am Innenhebel i wirkt dieKraftRu desRuderers, der am Außenhebel a der gesamte Wasserdruck entgegenwirkt. Ist, wie beschrieben, das Blatt in beiden Richtungen nach dem Halbmesser h gekrümmt, so wird der Blattdruck alle gefaßten Wasserteilchen nach dem Punkt m zu bewegen suchen, d. h. also das Wasser vor dem Blatt zusammenhalten, es in gewissem Grade zusammenpressen. Um dies zu begünstigen, ist die Blattfläche auch, in der in Fig.2 gezeigten Ansicht spiegelbildlich hergestellt. Hierdurch finden z. B. Wasserteilchen, die bei x auf das Blatt treffen, durch die Teilchen bei z ihren Gegendruck, so daß die gesamte Blattfläche auf :das Wasser zusammenhaltend wirkt.
  • Ein gewisses Gleiten infolge -des eigenartigen Weges des Blattes vorn Boot fort und wieder zurück ist :bei keiner Blattform zu vermeiden, aber durch die hier beschriebene Form wird dieses Gleiten im wirkungsvollsten Teil des Zuges nicht wie beim bisherigen Sportruderblatt durch dessen Schwung noch begünstigt, sondern auf ein Mindestmaß herabgemindert. Die Folge. ist, daß das neue Blatt fester im Wasser steht, einen kürzeren Blattweg und gleichzeitig das Boot einen größeren Weg zurücklegt.
  • Die besonders scharf ausgeprägte und nur bei dem neuen Blatt in dieser Form mögliche Rippe verhindert die unerwünschten Bewegungen des Blattes in senkrechter Richtung.
  • Zum Ausgleich der Biegung des Blattes zum Ruderschaft ist das Blatt zum Schaft um ein geringes Maß vorgestellt. Unter dem Wasserdruck nimmt es die richtige Lage bum Schaft ein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Riemen für Ruderboote, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Längsrichtung und Querrichtung symmetrisch geformte Blatt als Stück der Oberfläche eines aus einem Kreisbogen, einer Parabel, Hyperbel oder ähnlichen Kurve entstandenen Rotationskprpers ausgebildet ist und seine Krümmungsmittellinie in der Gebrauchsstellung senkrecht zur Ruderachse steht.
DE1919338703D 1919-10-09 1919-10-09 Riemen fuer Ruderboote Expired DE338703C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE338703T 1919-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE338703C true DE338703C (de) 1921-07-30

Family

ID=6222823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919338703D Expired DE338703C (de) 1919-10-09 1919-10-09 Riemen fuer Ruderboote

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE338703C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890762C (de) Flossenantrieb fur Schiffe
DE338703C (de) Riemen fuer Ruderboote
DE516085C (de) Hinter dem Schiffsantrieb angeordnetes Stromlinienruder
DE572317C (de) Schiffsruder
DE373624C (de) Reffvorrichtung
DE570457C (de) Steuervorrichtung fuer Schiffe
DE539564C (de) Deplacements-Schiffsruder
DE398826C (de) Anordnung fuer Segel
DE338786C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere fischschwanzartige Propeller bei Wasserfahrzeugen
DE609006C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Steigung von Schiffsschraubenfluegeln
DE393110C (de) Doppelboot
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE605621C (de) Durch Gelenk miteinander verbundener Knickriemen
AT121096B (de) Gleitfahrzeug.
DE673259C (de) Flossenantrieb
AT160588B (de) Tragflügelförmiger Körper am Heck eines Schiffes.
DE561245C (de) Wasserfahrzeug mit verschwenkbaren elastischen Platten
DE111376C (de)
DE394184C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge
AT119549B (de) Schiffsruder.
DE226189C (de)
AT131071B (de) Abschlußkappe für die Anschnittfläche von Brot u. dgl.
AT146842B (de) Luftschraube mit in Stahl-Nabenbüchsen eingespannten Flügeln aus magnesiumhaltiger Leichtmetallegierung.
DE351627C (de) Ruder, insbesondere fuer Wasserlaufschuhe
AT97580B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragung mittels der Schwerkraft.