DE3343325A1 - Personen-rueckhaltesystem - Google Patents

Personen-rueckhaltesystem

Info

Publication number
DE3343325A1
DE3343325A1 DE19833343325 DE3343325A DE3343325A1 DE 3343325 A1 DE3343325 A1 DE 3343325A1 DE 19833343325 DE19833343325 DE 19833343325 DE 3343325 A DE3343325 A DE 3343325A DE 3343325 A1 DE3343325 A1 DE 3343325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
restraint system
belt
gas pressure
belt retractor
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833343325
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 2209 Herzhorn Butenop
Herbert Dipl.-Ing. 2059 Hohnstorf Just
Alfred 2000 Norderstedt Liensdorf
Gerhard Dr. 2000 Hamburg Sedlmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE19833343325 priority Critical patent/DE3343325A1/de
Publication of DE3343325A1 publication Critical patent/DE3343325A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/185Anchoring devices with stopping means for acting directly upon the belt in an emergency, e.g. by clamping or friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4604Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/023Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices
    • B60R2022/026Three-point seat belt systems comprising two side lower and one side upper anchoring devices at least two ends of the belt being retractable after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4604Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt
    • B60R2022/4609Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up characterised by arrangements in vehicle or relative to seat belt using a plurality of tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/0155Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing belt tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Beschreibung Personen-Rückhaltesystem Die Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem für Personen in Personenbeförderungsmitteln, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
  • Derartige Rückhaltesysteme weisen einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt auf, bei dem das Gurtband von einem unteren Befestigungsbeschlag an der Außenseite des Fahrzeugsitzes zunächst als Beckengurt zu einer lösbaren Befestigung, beispielsweise einem Gurtschloß an der Innenseite des Sitzes,und von dort als Brust-bzw. Schultergurt schräg nach oben zu einem oberen Befestigungs- oder Umlenkbeschlag verläuft, von welchem es dann nach unten umgelenkt zu einem an einem Fahrzeugaufbauteil angebrachten Gurtaufroller geführt ist.
  • Bei bekannten Rückhaltesystemen ist der Gurtaufroller durchweg als selbstsperrender Gurtaufroller ausgebildet (DE-OS 28 23 334), der über ein gurtband- sowie ein fahrzeugsensitives Sperrsystem verfügt, so daß die Blockierung des Gurtaufrollers sowohl durch schnellen Zug am Gurtband wie auch bei plötzlichen Verzögerungen bzw. Beschleunigungen des Fahrzeugs erfolgt.
  • Bei solchen Rückhaltesystemen besteht im Falle eines Unfalles folgendes Problem: Wenn es zu einem Unfall kommt, geschieht die Blockierung des Gurtbandes herkömmlich im Gurtaufroller, also an einer Stelle, die verhältnismäßig weit von dem den Körper der angeschnallten Person berührenden Gurtabschnitt entfernt ist. Dies hat zur Folge, daß eine vergleichsweise große Gurtlänge zwischen der Blockierstelle und dem über dem Körper der Person laufenden Gurtband vorhanden ist, deren unter dem Einfluß der bei einem Unfall auftretenden Kräfte erfolgende Dehnung zusätzlich zu der beim Anlegen des Gurtes entstehenden Gurtlose und zu der in Körperbereich der Person erfolgenden Gurtdehnung eine Verlängerung des Gurtbandes bewirkt, die eine den Insassen gefährdende Vorverlagerung des angeschnallten Körpers gestatten kann.
  • Hinzu kommt eine weitere, zusätzliche Gurtlängung durch den sogenannten Filmspuleneffekt im Gurtaufroller, der sich dadurch erklärt, daß der in mehr oder weniger dichten Windungen von der Aufrollfeder auf die diesbezügliche Welle aufgewickelte Gurt unter Aufwendung entsprechender Kräfte noch wesentlich strammer aufgewickelt werden könnte, so daß bei normaler Wicklung durch starken Zug am Gurtband eine Verdichtung der vorgenommenen Gurtwicklung unter gleichzeitiger Freigabe einer entsprechenden Gurtlänge erfolgen muß. Zusammen mit der vorgenannten Gurtdehnung kann es so erfahrungsgemäß zu einer Gurtlängung bis zu vierzig Zentimeter kommen, die am Körper der angeschnallten Person befindliche Gurtlose nicht einmal eingerechnet, womit eine gefährliche Vorwärtsverlagerung der angeschnallten Person verbunden ist mit dem Ergebnis, daß auch bei angeschnallten Personen Kopf und Kniee schon an einem Fahrzeugteil anschlagen können.
  • Als Teillösungen der vorstehend aufgeführten Probleme sind bereits für sich eine Strammvorrichtung für den Gurt sowie eine Klemmeinrichtung für das Gurtband jeweils nur in Kombination mit einem selbstsperrenden Gurtaufroller bekannt. Dabei sind die bekannten Strammvorrichtungen (DE-OS 30 40 667) entweder mit der Aufwickelwelle des Gurtaufrollers getrieblich verbunden, so daß nach Auslösen der Strammvorrichtung durch einen fahrzeugseitig vorgesehenen Sensor die Aufwickelwelle in Aufwickelrichtung gedreht und auf diese Weise sowohl der Filmspuleneffekt auf der Aufwickelwelle als auch die Gurtlängung in dem Wegabschnitt zwischen Gurtaufroller und oberem Befestigungs- oder Umlenkbeschlag beseitigt wird. Bei einer anderen bekannten Strammvorrichtung (DE-OS 30 44 951) greift die Strammvorrichtung mit einem Zugmittel an dem zu strammenden Gurtband an und zieht dieses relativ gegenüber einem fest angeordneten Umlenkelement für den Gurt stramm.
  • Bei den bekannten Klemmeinrichtungen, wie sie beispielsweise in der DE-OS 25 40 302 beschrieben sind, ist der obere Befestigungs- oder Umlenkbeschlag für den Gurt gleichzeitig mit einer Klemmeinrichtung ausgestattet, die bei einer entsprechenden Zugkraft am Gurt diesen einklemmt und ein weiteres Durchrutschen durch den Beschlag verhindert, so daß mit einer solchen Klemmeinrichtung die Folgen des im Gurtaufroller auftretenden Filmspuleneffekts vermieden werden können.
  • Den bekannten Rückhaltesystemen ist jedoch immer noch der Nachteil zu eigen, daß sich trotz Ergänzung des selbstsperrenden Gurtaufrollers durch eine Strammvorrichtung oder eine Klemmeinrichtung immer noch beträchtliche Werte für die Gurtlängung ergeben, die ihrerseits eine unerwünschte, weil den Insassen gefährdende Vorverlagerung der angeschnallten Person zur Folge haben. Dies liegt einerseits in der Reaktionszeit des selbst- sperrenden Gurtaufrollers begründet, wobei gleiches auch für die Gurtklemmung gilt, die erst auf einen entsprechenden Zug am Gurtband hin anspricht. Hinzu kommt weiterhin die Dehnung des Gurtbandes aufgrund der nach der Blockierung wirkenden Kräfte. Schließlich kann eine vorgesehene Strammvorrichtung auch erst in Betrieb gesetzt werden, wenn der Gurtaufroller angesprochen und blockiert hat, wonach die Strammvorrichtung zusätzlich durch die am Gurt wirkenden Körper-Beschleunigungskräfte belastet ist.
  • So haben Messungen für ein Personen-Rückhaltesystem mit einem herkömmlichen, selbstsperrenden Gurtaufroller ergeben, daß Längungen des Sicherheitsgurtes bei Belastung des Systems in der Größenordnung von rund vierzig Zentimeter auftreten, die zu fast vierzig Prozent auf den Abschnitt des Sicherheitsgurtes vom Gurtaufroller bis zum Umlenkbeschlag (Reaktionsweg Gurtaufroller, Filmspuleneffekt im Gurtaufroller, Wegstreckendehnung Gurtaufroller bis Umlenkbeschlag), zu weiteren rund fünfunddreißig Prozent auf die Dehnung des Schultergurtes und zu fünfundzwanzig Prozent auf die des Beckengurtes entfallen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Personen-Rückhaltesystem zu schaffen, bei welchem die Gurtlängung in einem solchen Umfang vermieden ist, daß die verbliebene Gurtlängung eine Vorwärtsverlagerung der angeschnallten Person weitgehend ausschließt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
  • Vom Beginn des Zusammenstoßes bis zum Beginn einer Vorwärtsverlagerung der angeschnallten Person vergehen bei einer Geschwindigkeit von cirka fünfzig Kilometer je Stunde rund zwanzig bis dreißig Millisekunden.
  • Dieser Zeitraum wird bei der Erfindung ausgenutzt, um das Personen- Rückhaltesystem in allen Bestandteilen, nämlich Gurtaufroller, Strammvorrichtung und Klemmeinrichtung, auszulösen und so eine Längung des Gurtbandes schon im Ansatz zu verhindern bzw.
  • den Gurt zu strammen.
  • Aufgrund der Meldung eines fahrzeugseitig installierten Sensors wird zunächst die Blockierung des Gurtaufrollers eingeleitet, der zu diesem Zweck nun nicht mehr als selbstsperrendes System arbeitet, sondern mit entsprechenden, die Blockierung aktiv einleitenden Kraftmitteln ausgerüstet ist. Auf diese Weise ist der Gurtaufroller schon nach etwa zwei Millisekunden blockiert.
  • Gleichzeitig mit der Blockierung des Gurtaufrollers wird die Strammvorrichtung betätigt, da bei der Erfindung nicht erst abgewartet werden muß, bis der Gurtaufroller blockiert hat. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Strammvorrichtung nun nicht schon den Gurt entgegen den am Gurt wirkenden Belastungskräften strammen muß, da eine entsprechende Vorwärtsverlagerung der angeschnallten Person zum Zeitpunkt der Gurtstrammung noch nicht eingesetzt hat, wodurch die Strammkraft weitgehend auch zur Beseitigung des Filmspuleneffektes herangezogen werden kann.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wirkt die Strammvorrichtung jedoch nicht nur auf die Welle des Gurtaufrollers ein, sondern die Strammbewegung wird auch zur Strammung des Beckengurtes herangezogen, indem die Strammvorrichtung über ein Zugmittel auch mit dem Beckengurt verbunden ist.
  • In Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels kann nach der Erfindung auch vorgesehen sein,für die Strammung des Beckengurtes des Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystems auf der Befestigungssseite außen am Fahrzeugsitz einen zusätzlichen Gurtaufroller vorzusehen, der seinerseits mit einer ihm zugeordneten, auf seine Aufrollwelle einwirkenden Strammvorrichtung gekoppelt ist. Auf die Anordnung eines solchen zusätzlichen Gurtaufrollers kann jedoch auch verzichtet werden, wenn eine dort vorgesehene eigene Strammvorrichtung unmittelbar am Beckengurt angreift und diesen über ein festes Umlenkelement einschlauft und so die Strammung bewirkt.
  • Unmittelbar nachdem der Strammvorgang abgeschlossen ist, welcher etwa mit zehn Millisekunden anzusetzen ist, erfolgt bei der Erfindung die Auslösung der Klemmeinrichtung, die das gestrammte Gurtband nun schon festhält, bevor nach dem obengenannten Zeitraum von zwanzig bis dreißig Millisekunden die Vorwärts- verlagerung der angeschnallten Person einsetzt. Die Auslösung erfolgt bei eirem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ein Signal einer am Gurtaufroller angebrachten Kraftmeßvorrichtung, die beim Überschreiten einer vorbestimmten Strammkraft das Ende der Strammbewegung signalisiert und die Klemmeinrichtung auslöst.
  • Die Klemmeinrichtung kann jedoch nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auch sogleich zusammen mit der Strammvorrichtung ausgelöst werden, wenn dafür Sorge getragen ist, daß das Gurtband bei geschlossener Klemmeinrichtung durch diese hindurch in Richtung auf den Gurtaufroller rückholbar ist, während es in der Gegenrichtung durch die Klemmeinrichtung festgehalten ist.
  • Soweit die Gurtaufrollerblockierung, die eine oder mehreren Strammvorrichtungen sowie die Klemmeinrichtung über druckgasgetriebene Betätigungsorgane ausgelöst und betätigt werden, ist es vorteilhaft, anstelle der dezentralen Treibladungen eine zentrale Kartusche für die Erzeugung des benötigten Druckgases anzuordnen und die einzelnen Verbraucher über Gasdruckrohre daran anzuschließen. Damit die gewünschte zeitliche Abfolge der Auslösung eingehalten wird, kann entweder ein Gasdruckverteiler vorgesehen sein, der über Berstscheiben oder unterschiedliche Leitungsquerschnitte die Ansteuerung der Verbraucher bewirkt, oder aber die Verbraucher sind durch entsprechend vorgenommene Parallel- oder Reihenschaltung der Gasdruckrohre in ihrer zeitlichen Abfolge vorbestimmt.
  • Mit der Erfindung ist also der Vorteil verbunden, daß infolge der unmittelbaren aktiven Blockierung der Bestandteile des Rückhaltesystems Auslöseverzögerungen vollständig vermieden sind, so daß das gesamte Personen-Rückhaltesystem bereits im Vorfeld der sich bei einem Zusammenstoß ergebenden Kräfte blockiert ist. Somit können die Reaktionszeit am Gurtaufroller, der Filmspuleneffekt in diesem sowie die Dehnung im Bereich zwischen Gurtaufroller und Umlenkbeschlag in ihren nachteiligen Folgen für die angeschnallte Person ausgeschaltet werden.
  • Der dafür bei den bekannten Systemen anzusetzende Prozentsatz von fast vierzig Prozent kann durch die Erfindung um nahezu die Hälfte vermindert werden, so daß eine verbleibende Vorwärtsverlagerung der angeschnallten Person entsprechend vermindert wird. Eine zusätzliche Verbesserung tritt bei der Strammung des Beckengurtes ein, da auch hier bei bekannten Systemen erhebliche Längungswerte zu verzeichnen sind, die im Unfallgeschehen einer Vorverlagerung des Beckens und somit einer Verletzung der Beine am Instrumentenbrett (sog. Submarining-Effekt) Vorschub leisten.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen: Fig. 1 ein Personen-Rückhaltesystem in einer schaubildlichen Ansicht, Fig. 2 die Systemseite eines durch Hubmagnet axial blockierbaren Gurtaufrollers im Schnitt, Fig. 3 die Systemseite eines durch Gasdruckgenerator axial blockierbaren Gurtaufrollers im Schnitt, Fig. 4 die Systemseite eines durch Hubmagnet blockierbaren Gurtaufrollers in einer anderen Ausführungsform in schematischer Darstellung, Fig. 5 den Gegenstand der Fig. 4 bei Blockierung mittels Gasdruckgenerator, Fig. 6 in schematischer Darstellung die Systemseite eines radial blockierbaren Gurtaufrollers mit Hubmagnet, Fig. 7 den Gegenstand der Fig. 6 bei Blockierung mittels Gasdruckgenerator, Fig. 8 einen Gurtaufroller mit Strammvorrichtung in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 9 die Strammvorrichtung gemäß Fig. 8 im teilweisen Längsschnitt nach Linie IX -IX in Fig. 8, Fig. 10 das Personen-Rückhaltesystem mit einer Strammvorrichtung für den Beckengurt in schaubildlicher Ansicht, Fig. 11 ein anderes Ausführungsbeispiel der Strammvorrichtung für den Beckengurt in schaubildlicher Ansicht, Fig. 12 eine Klemmeinrichtung mit Umlenkbeschlag im Längsschnitt in entsperrter Stellung, Fig. 13 die Klemmeinrichtung gemäß Fig. 12 in gesperrter Stellung, Fig. 14 die Klemmeinrichtung gemäß Fig. 12 in einer synoptischen Darstellung, Fig. 15 die Klemmeinrichtung gemäß Fig. 13 in synoptischer Darstellung, Fig. 16 die Klemmeinrichtung gemäß Fig. 12 mit Auslösung durch Gasdruckgenerator, Fig. 17 den Gegenstand der Fig. 16 in gesperrter Stellung, Fig. 18 ein anderes Ausführungsbeispiel der Klemmeinrichtung mit Hubmagnet, Fig. 19 das Ausführungsbeispiel der Fig. 18 mit Gasdruckgenerator, Fig. 20 das Personen-Rückhaltesystem mit einer zentralen Steue- und Versorgungseinheit in schaubildlicher Darstellung, Fig. 21 ein Schaltschema der Anordnung der Gasdruckrohre für das Rückhaltesystem.
  • Das Personen-Rückhaltesystem wird gebildet durch einen Dreipunkt-Sicherheitsgurt 10, der an der B-Säule 11 eines Kraftfahrzeuges an der Außenseite eines Fahrzeugsitzes 12 befestigt ist, von dort als Beckengurt 13 über den Sitz zu dessen Innenseite geführt und dort an der Schloß zunge 14 eines Gurtschlosses 15 umgelenkt ist und als Brust- bzw.
  • Schultergurt 16 zurück zum oberen Ende der B-Säule 11 des Kraftfahrzeuges verläuft, wo sich eine Klemmeinrichtung 17 mit Umlenkbeschlag 18 befindet, über die der Gurt nach unten umgelenkt wird und alsdann längs der B-Säule 11 zu einem unten an der B-Säule befestigten Gurtaufroller 19 geführt ist, der seinerseits mit einer Strammvorrichtung 20 gekoppelt ist.
  • In den Figuren 2 - 7 sind verschiedene Ausführungsbeispiele für blockierbare Gurtaufroller dargestellt, die nach unterschiedlichen Sperrprinzipien arbeiten.
  • Bei dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Gurtaufroller erfolgt die Blockierung des Gurtaufrollers 19 durch die axiale Verschiebung eines verzahnten Schließringes 21 auf der Aufrollwelle 22 gegen die an einem Gehäuseschenkel 23 angebrachte gehäusefeste Verzahnung 24, wobei Schließring 21 und gehäusefeste Verzahnung 24 in entsperrter Stellung durch eine Feder 25 auseinandergehalten sind. Ein innerhalb einer Gehäuseabdeckung 26 angeordneter Hubmagnet 27 verschiebt im Blockierfall über eine verschieblich im Hubmagnet 27 geführte Bolzenstange 28, die in eine entsprechende Bohrung 29 im Schließring 21 eingreift, den Schließring 21 gegen die Wirkung der Feder 25 gegen die gehäusefeste Verzahnung 24, wonach die Verzahnungen 21, 24 ineinandergreifen und den Gurtaufroller 19 so blockieren.
  • Die Erregung des Hubmagneten 27 erfolgt dabei durch elektrische Zuleitungen 30, die ihrerseits mit einem nicht dargestellten fahrzeugseitig angebrachten Sensor verbunden sind, welcher den Beginn des Zusammenstoßes erfaßt und eine Erregung des Hubmagneten 27 über die Zuleitungen 30 auslöst.
  • Wie Figur 3 zu entnehmen ist, kann an Stelle des Hubmagneten 27 auch ein Gasdruckgenerator 31 vorgesehen sein, welcher sich ebenfalls innerhalb der Gehäuseabdeckung 26 befindet. Der Gasdruckgenerator weist eine Treibladung 32 auf, welche nach Zündung über die Zuleitungen 30 ein gasförmiges Volumen erzeugt und so einen Kolben 33 bewegt, welcher über eine an ihm befestigte Kolbenstange 34, die ihrerseits in die Bohrung 29 im Schließring 21 eingreift, den verzahnten Schließring 21 gegen die gehäusefeste Verzahnung 24 bewegt.
  • Der Gurtaufroller 19 entsprechend Figur 4 weist zu seiner Blockierung eine Sperrklinke 35 auf, die an dem systemseitigen Gehäuseschenkel 23 des Gurtaufrollers 19 an einer Lagerstelle 36 schwenkbar befestigt ist und in Blockierstellung in eine auf der Aufrollwelle 22 des Gurtaufrollers 19 vorgesehenes Sperrad 38 mit einer Außenverzahnung eingreift und so die Drehbewegung der Gurtaufrollwelle 22 blockiert. Die Ruhelage ist in Figur 4 in gestrichelten Linien angedeutet. Die Bewegung der Sperrklinke 35 wird in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 durch' den Hubmagneten 27 bewirkt, der ebenfalls am Gehäuseschenkel 23 angebracht und an die elektrischen Zuleitungen 30 angeschlossen ist und der bei Erregung eine Führungsstange 39 in Richtung des Pfeils 40 bewegt. Die Führungsstange 39 weist an ihrem vorderen, der Sperrklinke 35 zugewandten Ende eine langlochartige Ausnehmung 41 auf, mit der die Führungsstange 39 einen von der Sperrklinke 35 in dem Abschnitt zwischen deren Eingriffsende 37 und Lagerstelle 36 angeordneten abstehenden Stift 42 übergreift, wodurch die Bewegung der Führungsstange 39 von der Ruhelage in die Sperrstellung auf die Sperrklinke 35 übertragen wird. Wie Figur 5 im einzelnen zu entnehmen ist, kann zur Betätigung der Sperrklinke 35 auch der Gasdruckgenerator 31 vorgesehen sein, der mit seiner Kolbenstange 34 an einem Fortsatz 43 der Sperrklinke 35 angelenkt ist, mit welchem sich diese von ihrem Eingriffsende 37 über die Lagerstelle 36 hinaus erstreckt.
  • In den Figuren 4 und 5 ist ferner am Gurtaufroller 19 eine Kraftmeßvorrichtung 44 vorgesehen, die auch bei den anderen Ausführungsbeispielen einsetzbar ist. Die Kraftmeßvorrichtung 44 besteht aus drei Laufrollen 45, zwischen denen das Gurtband 46 derart hindurchgeführt ist, daß die mittlere beweglich angeordnete Laufrolle 45 das Gurtband in einer leichten Schlaufe zwischen die feststehenden äußeren Rollen 45 drückt. Sobald eine bestimmte Zugkraft am Gurtband überschritten wird, strafft sich das Gurtband und die mittlere beweglich gelagerte Laufrolle 45 wird aus der sich geradeziehenden Gurtbandschlaufe herausgedrückt. Diese Bewegung läßt sich als Signal an die Klemmeinrichtung 17 verwenden.
  • In den Figuren 6 und 7 ist ein Gurtaufroller dargestellt, der nach dem radialen Blockierprinzip arbeitet. Hierzu ist an einem über den Gehäuseschenkel 23 der Systemseite des Gurtaufrollers 19 hervorragenden Ansatz der Welle 22 diesen übergreifend ein Sperrglied 47 mit einer Umfangsverzahnung gelagert, das einerseits mit dem Wellenansatz zusammenwirkt und andererseits radial bis zum Eingriff seiner Umfangsverzahnung in die gehäusefeste Verzahnung 24 des Gurtaufrollers 19 auslenkbar ist; dabei ist die Ruhelage des Sperrgliedes 47, in welcher sich dieses innerhalb der ringförmig ausgebildeten gehäusefesten Verzahnung 24 frei drehen kann, gestrichelt gezeigt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 ist zur Bewirkung der radialen Auslenkung des Sperrgliedes 47 der Hubmagnet 27 auf der Welle 22 mitumlaufend befestigt, wobei die zur Erregung des Hubmagneten 27 notwendige elektrische Energie über die Zuleitungen 30 abgenommen wird, welche ihrerseits an Schleifringe 48 angeschlossen sind. Die Verbindung von Hubmagnet 27 und Sperrglied 47 ist in gleicher Weise vorgenommen wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4, nämlich mittels einer durch den Hubmagneten 27 bewegten Führungsstange 39, die mit einer langlochartigen Ausnehmung 41 einen am Sperrglied befestigten Stift 42 übergreift.
  • Wie sich aus Figur 7 ergibt, kann statt des Hubmagneten 27 auch der Gasdruckgenerator 31 für die radiale Auslenkung des Sperrgliedes 47 sorgen, wobei das vordere freie Ende der Kolbenstange 34 gabelförmig zur beweglichen Lagerung eines am Sperrglied 47 angeordneten Zapfens 49 ausgebildet ist.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Ausführungsbeispiel einer Strammvorrichtung dargestellt, wie sie zur Verwirklichung der Erfindung herangezogen werden kann. Dabei ist an einer Stirnseite des Gurtaufrollers 19 mittels einer Halterung 50 ein zylinderförmiges Führungsrohr 51 für einen Kolben 52 radial versetzt zur Aufrollwelle 22 des Gurtaufrollers 19 angebracht. Der Kolben 52 ist hohl und trägt an seinem dem Gurtaufroller 19 abgekehrten Ende eine Kartusche 53 mit Kartuschenboden 54 und Treibladung 55.
  • Das Führungsrohr 51 ist durch eine Ver;chraubung 56 verschlossen, durch welche ein Zündkabel 57 bis zur Treibladung 55 geführt ist. Der Weg des Kolbens 52 in Richtung auf den Gurtaufroller 19 wird durch einen Anschlag in Form eines Halteringes 58 begrenzt, der durch eine Überwurfmutter 59 gehalten wird.
  • Der Kolben 52 ist an seinem dem Gurtaufroller 19 zugewandten Ende gabelförmig ausgebildet, so daß sich ein Einschnitt 60 ergibt, der von einem Achsbolzen 61 quer durchsetzt wird, auf dem eine Seilrolle 62 gelagert ist. Ein Antreibsseil 63 ist mit seinem einen Ende mittels Seilhalterung 64 an der Halterung 50 für das Führungsrohr 51 befestigt und von dort über die Seilrolle 62 zu einer losen Kupplungsscheibe 65 geführt, welche auf dem verlängerten Ende der Gurtaufrollwelle 22 des Gurtaufrollers 19 oder einem aufgesteckten Fortsatz sitzt und durch einen Flansch 66 gesichert wird.
  • Auf dem äußeren Umfang der Kupplungsscheibe 65 ist eine Seilrille 67 mit schräg zum Gurtaufroller 19 hin ansteigender Seilrillenflanke eingelassen. Das Antriebsseil 63 verläuft von der Seilrolle 62 in die Seilrille 67 hinein und ist dort in mehreren Windungen einlagig derart aufgewickelt, daß das Seil 63 an der schrägen Flanke anliegend vom größeren zum kleineren Durchmesser hin um die Kupplungsscheibe 65 geschlungen und mit seinem Ende im Rillentiefsten befestigt ist.
  • Auf der Gurtaufrollwelle 22 sitzt ferner eine fest mit ihr verbundene Kupplungsscheibe 68. Beide Kupplungsscheiben 65, 68 sind an ihren einander zugewandten Stirnseiten mit einer Verzahnung versehen und werden über eine Schraubenfeder 69 in unbelastetem Zustand auseinandergehalten.
  • Diese Strammvorrichtung funktioniert wie folgt: Der hier nicht weiter dargestellte fahrzeugseitige Sensor gibt nach dem Impuls für die Blockierung des Gurtaufrollers nun über das Zündkabel 57 den Impuls zur Zündung der Treibladung 55. Die bei der Verbrennung entstehenden Gase dehnen sich aus und trennen den Boden 54 von der Kartusche 53 und treiben den Kolben 52 schlagartig bis zum Haltering 58 am Ende des Führungsrohres 51 vor. Dabei zieht der Kolben 52 bei seiner Abwärtsbewegung über die an seinem Ende befestigte Seilrolle 62 das Antriebsseil 63 von der Seilrille 67 der losen Kupplungsscheibe 65 ab und versetzt die Kupplungsscheibe damit in Umdrehungen. Infolge der schräg ausgebildeten Seilrillenflanke bewirkt der Seilzug zugleich eine axiale Verschiebung der losen Kupplungsscheibe 65 in Richtung auf die mit der Gurtaufrollwelle 22 fest verbundene Kupplungsscheibe 68, wobei die Kraft der Feder 69 bis zum Anliegen beider Kupplungsscheiben überwunden wird. Beim Ineinandergreifen der zahnförmig ausgebildeten Stirnseiten der Kupplungsscheiben 65, 68 entsteht eine formschlüssige Verbindung, und durch den weiteren Seilzug wird die Welle 22 in Aufwickelrichtung gedreht, wonach der Gurt entsprechend gestrammt ist.
  • In den Figuren 10 und 11 ist in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, auf welche Weise zusätzlich zu der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Strammung des Schultergurtes einschließlich des Gurtabschnitts zwischen Umlenkbeschlag 18 und Gurtaufroller 19 des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes auch der Beckengurt 13 einer Strammung unterzogen werden kann.
  • Wie Figur 10 zu entnehmen ist, ist der Beckengurt 13 nicht mehr an der B-Säule 11 des Kraftfahrzeuges befestigt, sondern läuft in einen an der Außenseite des Sitzes 12 angeordneten zusätzlichen Gurtaufroller 90 ein, an dessen Aufrollwelle 91 eine weitere Strammvorrichtung 92 getrieblich gekoppelt ist.
  • Die hier nicht weiter dargestellte Ausbildung des Getriebes kann dabei in gleicher Weise geschehen, wie dies bei der Strammvorrichtung 20 gemäß den Figuren 8 und 9 verwirklicht ist.
  • Entsprechend dem in Figur 11 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Beckengurt 13 an der Außenseite des Sitzes 12 zunächst durch ein, etwa in Höhe der Sitzfläche angeordnetes festes Umlenkelement 93 geführt und dann an der Befestigungsschiene 12a für den Sitz 12 befestigt. In dem Gurtabschnitt zwischen Umlenkelement 93 und Befestigung 94 an der Sitzschiene 12a greift eine Öse 95 am Beckengurt 13 an, die ihrerseits mit dem Kolben einer Strammvorrichtung 96 verbunden ist, so daß bei Auslösung der Strammvorrichtung 96 die Öse 95 an die unter dem Sitz 12 angeordnete Strammvorrichtung 96 herangezogen wird und so den Beckengurt 13 zwischen dem festen Umlenkelement 93 und der Gurtbefestigung 94 schlaufenartig herauszieht, wodurch der Beckengurt 13 gestrammt wird.
  • Die Figuren 12 - 19 zeigen in mehreren Ausführungsbeispielen die Klemmeinrichtung 17, die von dem fahrzeugseitigen Sensor oder von der Kraftmeßvorrichtung 44 des Gurtaufrollers 19 ausgelöst wird.
  • Dabei ist das Gurtband 46 bei geöffneter Stellung der Klemmeinrichtung 17 zwischen einer festen Klemmbacke 70 und einer davon beabstandeten beweglichen Klemmbacke 71 hindurch zum Umlenkbeschlag 18 geführt.
  • Die bewegliche Klemmbacke 70 ist Teil eines Hebels 72, der auch den Umlenkbeschlag 18 trägt und um ein Lager 73 schwenkbar ist. Infolge eines weiteren Lagers 74 zur Anlenkung der beweglichen Klemmbacke 70 verschwenkt sich diese beim Kippen des Hebels 72 parallel zu sich und greift somit auch parallel am Gurtband 46 an (Figuren 12 und 13).
  • In Höhe des Umlenkbeschlages 18 ist der Hebel 72 auf seiner davon abgewandten Seite von einem Bolzen 75 beaufschlagt, der durch einen Hubmagneten 81 geführt und von diesem bewegbar ist. Im Falle der Erregung des Hubmagneten 81 verschiebt sich der Bolzen 75 nach vorne auf den Hebel 72 zu und verschwenkt diesen einschließlich des Umlenkbeschlages 18 um das Lager 73, wodurch die bewegliche Klemmbacke 71 zur Anlage am Gurtband 46 kommt und dieses gegen die feste Klemmbacke 70 einklemmt.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 14 und 15 ergibt, ist die Klemmeinrichtung 17 gemäß Figuren 10 und 11 noch mit einem Sicherungssystem versehen, damit die Klemmeinrichtutig 17 nicht etwa durch zu starken Zug am Gurtband 46 über den Umlenkbeschlag 18 betätigt wird, ohne daß der Sensor auch die Auslösung der Klemmeinrichtung anweisen würde.
  • Hierzu ist der Hebel 72 mittels eines Sicherungs- stiftes 76 an die Klemmeinrichtungshalterung 77 gekoppelt, der in der Ruhelage, d. h. bei geöffneter Klemmeinrichtung 17, die Halterung 77 und den Hebel 72 in fluchtenden Bohrungen durchgreift. Zur Lösung des Sicherungsstiftes 76 im Auslösefall der Klemmeinrichtung 17 dient ein weiterer Hubmagnet 78, der auf den Sicherungsstift 76 einwirkt und diesen im Auslösefall aus dem Hebel 72 herauszieht, wonach der Hebel 72 nun durch Druck des Bolzens 75 frei verschwenkbar ist.
  • Aus den Figuren 16 und 17 ergibt sich, daß an Stelle des Hubmagneten 81 zur Verschwenkung des Hebels 72 auch ein Gasdruckgenerator 82 dienen kann, der dann mit seinem Kolben 83 unmittelbar am Hebel 72 in Höhe des Umlenkbeschlages 18 angreift. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an Stelle des Sicherungsstiftes 76 nun ein Scherstift 79 vorgesehen, der in geöffneter Stellung der Klemmeinrichtung 17 den Hebel 72 gegen unbeabsichtigte Betätigung festhält und erst bei entsprechend starkem Druck des Kolbens 83 des Gasdruckgenerators 82 auf den Hebel 72 abschert und danach die Verschwenkung des Hebels 72 um das Lager 73 zuläßt.
  • Die Figuren 18 und 19 schließlich zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Klemmeinrichtung, bei welchem die bewegliche Klemmbacke 71 Teil eines vertikal, in Längsrichtung verschieblichen Halters 80 ist, der an seinem unteren Ende mit der Bolzenstange 84 des Hubmagneten 81 (Fig. 16) oder dem Kolben 83 des Gasdruckgenerators 82 (Fig. 17) verbunden ist.
  • Hubmagnet 81 bzw. Gasdruckgenerator 82 sind in Bezug auf ihre Längsachse in einem spitzen Winkel zum Halter und zur feststehenden Klemmbacke 70 angeordnet, so daß die Längsverschiebung des Halters 80 eine Seitwärtsverlagerung von Halter 80 und beweglicher Klemmbacke 71 bewirkt, wodurch die bewegliche Klemmbacke 71 zur Anlage zum Gurtband 46 mit entsprechender Klemmwirkung gebracht wird.
  • In Figur 20 ist die zentrale Auslösung und Versorgung der gasdruckgetriebenen Aggregate dargestellt, soweit entsprechend den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Gurtaufrollerblockierung, die Strammvorrichtungen und die Klemmeinrichtung gasdruckbetätigt sind. Hierzu ist zunächst eine zentrale Kartusche 100 beispielsweise in der B-Säule 11 des Kraftfahrzeuges angeordnet, die über Zuleitungen 30 an den Auslösesensor angeschlossen ist. In dem in Figur 20 gezeigten Ausführungsbeispiel folgt auf die Kartusche 100 ein Gasdruckverteiler 101, von dem Gasdruckrohre 102 als Zuleitungen zu den einzelnen Verbrauchern, nämlich Gasdruckgeneratoren 31, 82 für den blockierbaren Gurtaufroller 19 und die Klemmeinrichtung 17 sowie die Strammvorrichtungen 20, 92 oder 96 abgehen.
  • In dem Gasdruckverteiler 101 ist die zeitliche Steuerung der Auslösungsabfolge der einzelnen Verbraucher derart vorgenommen, daß vor den abgehenden Gasdruckleitungen 102 Berstscheiben mit unterschiedlichen BerstdrAcken angeordnet oder daß die Leitungsquerschnitte im Bereich des Überganges vom Gasdruckverteiler 101 und jeweiligem Gasdruckrohr 102 unterschiedlich eng gehalten sind. Auf diese Weise läßt sich erreichen, daß der Gesamt-Druckgasstrom von der zentralen Kartusche 100 mit entsprechender zeitlicher Verzögerung bzw. in der gewünschten Reihenfolge die angeschlossenen Verbraucher erreicht, diese auslöst und betätigt.
  • Wie Figur 21 zu entnehmen ist, kann auf den Gasdruckverteiler auch verzichtet sein, indem die zeitliche Auslösungsabfolge durch eine entsprechende Parallel-bzw. Reihenschaltung der Gasdruckrohre 102 verwirklicht ist. Bei dem in Figur 21 gezeigten Ausführungsbeispiel sprechen nach Zündung der zentralen Kartusche 100 durch den fahrzeugseitigen Sensor die Blockierung des Gurtaufrollers 19 und die Strammvorrichtung 20 gleichzeitig an, da sich der Gasstrom an der Verzweigung 104 auf diese Verbraucher aufteilt.
  • Die Klemmeinrichtung 17 dagegen deren Gasdruckrohr-Zuleitung an das obere Ende des Führungsrohres 51 der Strammvorrichtung 20 angeschlossen ist, wird erst ausgelöst,nachdem der Kolben 52 seinen oberen Todpunkt erreicht hat und demzufolge die Strammbewegung abgeschlossen ist, weil erst dann der Druckgasstrom in die Zuleitung zur Klemmeinrichtung 17 eintreten kann.
  • Nach dem gleichen Prinzip kann natürlich auch eine parallele Auslösung der Blockierung des Gurtaufrollers 19 sowie der Klemmeinrichtung 17 vorgesehen sein, indem der gesamte Druckgasstrom zunächst das Führungsrohr 51 der Strammvorrichtung 20 durchläuft und erst danach parallel in die entsprechend am oberen Ende des Führungsrohres 51 eintretenden Gasdruckrohre 102 zum Gurtaufroller 19 und Klemmeinrichtung 17 eintritt£ Dies gilt in gleicher Weise auch für die Organe 92, 96 zur Strammung des Beckengurtes 13.
  • Das erfindungsgemäße Personen-Rückhaltesystem läßt sich vorteilhaft auch bei sogenannten sitzintegrierten Sicherheitsgurten verwirklichen, bei denen Gurtaufroller, Gurtschloß und die Gurtführung am Sitz selbst angebracht sind. In einem solchen Fall müssen auch die zusätzlichen Teile des Rückhaltesystems, wie die Strammvorrichtung für den Gurtaufroller bzw. auch diejenige für den Beckengurt sowie die Klemmeinrichtung ebenfalls am Sitz vorgesehen sein, was jedoch keine wesentlich anderen konstruktiven Lösungen als die im vorstehenden Anmeldungstext gezeigten erforderlich macht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (55)

  1. P a t e n t a n s p -r ü c h e 1. Rückhaltesystem für Personen in Personenbeförderungsmitteln, insbesondere Kraftfahrzeugen, mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt, einem an einem Fahrzeugaufbauteil (11) befestigten blockierbaren Gurtaufroller (19),einer Strammvorrichtung (20) für den Gurt sowie einer Klemmeinrichtung (17) für das Gurtband, wobei die Blockierung des Gurtaufrollers (19), die Strammvorrichtung (20) und die Klemmeinrichtung (17) über einen mit dem Fahrzeug verbundenen Sensor auslösbar sind.
  2. 2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung von Gurtaufrollerblockierung (21, 35, 47), Strammvorrichtung (20) und Klemmeinrichtung (17, 70, 71) im zeitlichen Abstand voneinander erfolgt.
  3. 3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gurtaufrollerblockierung (21, 35, 47) und Strammvorrichtung (20) gleichzeitig ausgelöst werden.
  4. 4. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Strammvorrichtung (20) und Klemmeinrichtung (17, 70, 71) gleichzeitig ausgelöst werden.
  5. 5. Rückhaltesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (46) bei ausgelöster Klemmeinrichtung (17) in Richtung auf den Gurtaufroller (19) rückholbar, in der Gegenrichtung jedoch geklemmt ist.
  6. 6. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Gurtaufrol lerblockierung (31, 35, 47) und Klemmeinrichtung (17, 70, 71) gleichzeitig und gemeinsam zeitlich nach der Strammvorrichtung (20) ausgelöst werden.
  7. 7. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) für das Gurtband (46) im Bereich des oberen Befestigungs- oder Umlenkbeschlages (18) für den Sicherheitsgurt angeordnet ist.
  8. 8. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) für das Gurtband (46) vom oberen Befestigungs- oder Umlenkbeschlag (18) getrennt im Bereich zwischen der Strammvorrichtung (20) und dem Beschlag (18) angeordnet ist.
  9. 9. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strammvorrichtung (20) das vom Gurtaufroller (19) über den oberen Befestigungs- oder Umlenkbeschlag (18) zum Oberkörper der angeschnallten Person verlaufende Gurtband (46) strammt.
  10. 10. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strammvorrichtung (20) das über den Beckenbereich der angeschnallten Person geführte Gurtband (13) strammt.
  11. 11. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gurtaufroller (19) eine Kraftmeßvorrichtung (44) zugeordnet ist, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Zugkraft die Auslösung der Klemmeinrichtung (17, 70, 71), bewirkt.
  12. 12. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Gurtaufrollers (19) mittels Magnetkraft ausgelöst wird.
  13. 13. Rückhaltesystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromagnet vorgesehen ist.
  14. 14. Rückhaltesystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet als Hubmagnet (27) ausgebildet ist.
  15. 15. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Gurtaufrollers mittels einer gasdruckgetriebenen Kolbeneinheit (31, 32, 33, 34) ausgelöst wird.
  16. 16. Rückhaltesystem nach Anspruch 14 mit einem Gurtaufroller, der ein U-förmiges Gehäuse, eine in den U-Schenkeln gelagerte Aufrollwelle für das Gurtband und ein axial verschiebbares Sperrglied mit einer Ringverzahnung aufweist, die in Blockierstellung des Sperrgliedes in eine zugeordnete gehäusefeste Verzahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß im Blockierfall der Hubmagnet (27) einen als Sperrglied wirkenden Schließring (21) axial gegen die zugeordnete gehäusefeste Verzahnung (-24) verschiebt und die Blockierung des Gurtaufrollers (19) bewirkt, und daß zwischen gehäusefester Verzahnung (24) und Schließring (21) ein die Bauteile in Ruhelage beabstandendes Federelement (25) vorgesehen ist.
  17. 17. Rückhaltesystem nach Anspruch 15 mit einem Gurtaufroller, der ein U-förmiges Gehäuse, eine in den U-Schenkeln gelagerte Aufrollwelle für das Gurtband und ein axial verschiebbares Sperrglied mit einer Ringverzahnung aufweist, die in Blockierstellung des Gurtaufrollers in eine zugeordnete gehäusefeste Verzahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß im Blockierfall die gasdruckgetriebene Kolbeneinheit (Gasdruckgenerator 31) einen als Sperrglied wirkenden Schließring (21) axial gegen die zugeordnete gehäusefeste Verzahnung (24) verschiebt und die Blockierung des Gurtaufrollers (19) bewirkt, und daß zwischen gehäusefester Verzahnung (24) und Schließring (21) ein die Bauteile in Ruhelage beabstandendes Federelement (25) vorgesehen ist.
  18. 18. Rückhaltesystem nach Anspruch 14 mit einem Gurtaufroller, der ein U-förmiges Gehäuse, eine in den U-Schenkeln gelagerte Aufrollwelle für das Gurtband und ein auf der Aufrollwelle angeordnetes außenverzahntes Sperrad aufweist, in dessen Verzahnung in Blockierstellung eine am zugeordneten Gehäuseschenkel drehbeweglich gelagerte Sperrklinke einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (35) mit dem Hubmagneten (27) mittelbar verbunden ist.
  19. 19. Rückhaltesystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sperrklinke (35) zwischen ihrer Lagerstelle (36) und ihrem Eingriffsende (37) ein Stift (42) angeordnet ist, an dem eine durch den Hubmagneten (27) verlaufende Führungsstange (39) mit einer langlochartigen Ausnehmung (41) angreift.
  20. 20. Rückhaltesystem nach Anspruch 14 mit einem Gurtaufroller, der ein U-förmiges Gehäuse, eine in den U-Schenkeln gelagerte Aufrollwelle für das Gurtband und ein auf der Aufrollwelle angeordnetes außenverzahntes Sperrad aufweist, in dessen Verzahnung in Blockierstellung eine am zugeordneten Gehäuseschenkel drehbeweglich gelagerte Sperrklinke einrastet, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (35) von dem Gasdruckgenerator (31) in Eingriff mit dem Sperrad (38) gebracht wird.
  21. 21. Rückhaltesystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (35) auf ihrer dem Eingriffsende (37) abgewandten Seite der Lagerstelle (36) einen Fortsatz (43) aufweist, an welchem die Kolbenstange (34) des Gasdruckgenerators (31) angelenkt ist.
  22. 22. Rückhaltesystem nach Anspruch 14 mit einem Gurtaufroller, der ein U-förmiges Gehäuse, eine in den U-Schenkeln gelagerte Aufrollwelle für das Gurtband und ein an einen Wellenfortsatz gelagertes und mit wenigstens einem Sperrzahn versehenes Sperrglied aufweist, das radial auslenkbar ist und bei Auslenkung in eine am zugeordneten U-Schenkel angeordnete gehäusefeste Verzahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet (27) auf der Aufrollwelle (22) mitumlaufend angeordnet und über eine Führungsstange (39) mit dem Sperrglied (47) verbunden ist.
  23. 23. Rückhaltesystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (47) an seinem dem Verzahnungsabschnitt gegenüberliegenden Bereich einen Zapfen (49) aufweist, an dem die Führungsstange (39) mit einer langlochartigen Ausnehmung (41) angelenkt ist.
  24. 24. Rückhaltesystem nach Anspruch 15 mit einem Gurtaufroller, der ein U-förmiges Gehäuse, eine in den U-Schenkeln gelagerte Aufrollwelle für das Gurtband und ein an einem Wellenfortsatz gelagertes und mit wenigstens einem Sperrzahn versehenes Sperrglied aufweist, das radial auslenkbar ist und bei Auslenkung in eine am zugeordneten U-Schenkel angeordnete gehäusefeste Verzahnung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckgenerator (31) auf der Aufrollwelle (22) mitumlaufend angeordnet ist und die Kolbenstange (34) am Sperrglied (47) angreift.
  25. 25. Rückhaitesystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß am Sperrglied (47) ein Zapfen (49) angeordnet ist, der in einer am vorderen Ende der Kolbenstange (34) ausgebildeten Gabel lagert.
  26. 26. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 22 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß als Energiequelle für die Betätigung von Hubmagnet (27) beziehungsweise Gasdruckgenerator (31) Schleifringe (48) vorgesehen sind, an welchen Hubmagnet (27) beziehungsweise Gasdruckgenerator (31) über Zuleitungen (30) angeschlossen sind.
  27. 27. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Strammvorrichtung (20) als eine mit räumlichem Bezug zur Aufrollwelle (22) des Gurtaufrollers (19) angeordnete, zyl indergeführte und druckmittelbeaufschlagte Kolbeneinheit (51, 52) ausgebildet ist, die über ein Getriebe (62 - 69) mit der Aufrollwelle (22) verbunden ist.
  28. 28. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (52) der Strammvorrichtung (20) mit einem Zugmittel verbunden ist, welches am Beckengurt (13) des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes angreift und diesen im Auslösefall relativ gegenüber einem fest angeordneten Umlenkelement für den Beckengurt (13) in Strammrichtung zieht.
  29. 29. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 27, dadurch gekennzeichnet;'daß für die Strammung des Beckengurtes (13) eine selbständige Strammvorrichtung (92, 96) vorgesehen ist.
  30. 30. Rückhaltesystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagende des Beckengurtes (13) in einen Gurtaufroller (90) eingeführt ist, dessen Aufrollwelle (91) mit der Strammvorrichtung (92) verkoppelt ist.
  31. 31. Rückhaltesystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Gurtaufroller (90) am Fahrzeugsitz (12) angeordnet ist.
  32. 32. Rückhaltesystem nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Strammvorrichtung (96) mit einer mit ihrem Kolben verbundenen Öse (95) unmittelbar am Beckengurt (13) angreift.
  33. 33. Rückhaltesystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (95) in einem Abschnitt zwischen einem festen Umlenkelement (93) und einer fahrzeugseitigen Befestigung (94) am Beckengurt (13) angreift.
  34. 34. Rückhaltesystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Umlenkelement (93) an der Außenseite des Sitzes (12) etwa in Höhe der Sitzfläche angeordnet ist.
  35. 35. Rückhaltesystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrzeugseitige Befestigung (94) des Beckengurtes (13) an der Sitzschiene (12a) vorgesehen ist.
  36. 36. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) als schwenkbare Hebeleinheit (72) mit einer beweglichen Klemmbacke (71) ausgebildet ist, die im Auslösefall das Gurtband gegen eine festliegende Bezugsklemmbacke (70) preßt und festhält, wobei die Auslösung und Verschwenkung des Klemmbackenhebels (72) mittels Magnetkraft erfolgt.
  37. 37. Rückhaltesystem nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung der Klemmiinrichtung (17) ein Hubmagnet (81) vorgesehen ist, der mit einem in ihm geführten und beweglichen Bolzen (75) gegen den Hebel (72) mit der beweglichen Klemmbacke (71) drückt.
  38. 38. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) als schwenkbare Hebeleinheit (72) mit einer beweglichen Klemmbacke (71) ausgebildet ist, die im Auslösefall das Gurtband gegen eine festliegende Bezugsklemmbacke (70) preßt und festhält, wobei die Auslösung und Verschwenkung des Klemmbackenhebels (72) von einem Gasdruckgenerator (82) bewirkt wird.
  39. 39. Rückhaltesystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (83) des Gasdruckgenerators (82) unmittelbar am Klemmbackenhebel (72) angreift.
  40. 40. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 36 - 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungs-oder Umlenkbeschlag (18) am Klemmbackenhebel (72) befestigt ist.
  41. 41. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 36 - 39, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Klemmbackenhebel (72) in geöffneter Stellung durch einen Sicherungsstift (76, 79) gesichert ist.
  42. 42. Rückhaltesystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift (76) im Auslösefall durch einen elektrischen Hubmagneten (78) aus der Sicherungslage bewegt wird.
  43. 43. Rückhaltesystem nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstift als Scherstift (79) ausgebildet ist, der beim Verschwenken des Klemmbackenhebels (72) an einer Sollbruchstelle abschert
  44. 44. Rückhaltesystem nach einem der Ansprüche 1 - 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (17) eine feststehende Klemmbacke (70) und eine in geöffneter Stellung davon beabstandete, an einem beweglichen Halter (80) angeordnete Klemmbacke (71) aufweist, zwischen denen das Gurtband geführt ist, und daß der Halter (80) schiefwinklig zur feststehenden Klemmbacke (70) längsverschiebbar angeordnet ist.
  45. 45. Rückhaltesystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Halters (80) durch den Hubmagneten (81) bewirkt wird.
  46. 46. Rückhaltesystem nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch den Hubmagneten (81) im Verschiebewinkel geführte Bolzenstange (84) mit dem Halter (80) verbunden ist.
  47. 47. Rückhaltesystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsverschiebung des Halters (80) durch den Gasdruckgenerator (82) bewirkt wird.
  48. 48. Rückhaltesystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckgenerator (82) im Verschiebewinkel angeordnet und daß der Kolben (83) des Gasdruckgenerators (82) mit dem Halter (80) verbunden ist.
  49. 49. Rückhaltesystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 15, 27, 29 und 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung und Versorgung der gasdruckbeaufschlagten Organe (31, 52, 82, 92, 96) von einer zentralen Steuer- und Versorgungseinheit (100, 101) ausgeht.
  50. 50. Rückhaltesystem nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Kartusche (100) vorgesehen ist, die über Gasdruckrohre (102) mit den Verbrauchern (Gasdruckgeneratoren 31, 82; Führungsrohr 51 mit Kolben 52) von Gurtaufroller (19) Strammvorrichtungen (20, 92, 96) und Klemmeinrichtung (17) verbunden ist.
  51. 51. Rückhaltesystem nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung zur Strammvorrichtung (92, 96) für die Strammung des Beckengurtes (13) als biegsamer Gasdruckschlauch (103) ausgebildet ist.
  52. 52. Rückhaltesystem nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kartusche (100) und Verbrauchern (31, 82, 51, 52) ein Gasdruckverteiler (101) eingeschaltet ist
  53. 53. Rückhaltesystem nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckverteiler (101) in seinem Inneren Berstscheiben zur Ansteuerung der abgehenden Gasdruckrohre (102) aufweist.
  54. 54. Rückhaltesystem nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckverteiler (101) in seinem Inneren unterschiedliche Leitungsquerschnitte im Übergang zu den abgehenden Gasdruckrohren (102) aufweist.
  55. 55. Rückhaltesystem nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Abfolge der Auslösung von Gurtaufroller (19) Strammvorrichtung (20, 92, 96) durch Reihen- bzw. Parallelschaltung der Gasdruckrohre (102) an die zentrale Kartusche (100) festgelegt ist.
    Beschreibung
DE19833343325 1983-11-30 1983-11-30 Personen-rueckhaltesystem Ceased DE3343325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343325 DE3343325A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Personen-rueckhaltesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833343325 DE3343325A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Personen-rueckhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343325A1 true DE3343325A1 (de) 1985-06-05

Family

ID=6215679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343325 Ceased DE3343325A1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Personen-rueckhaltesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343325A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173903A2 (de) * 1984-09-04 1986-03-12 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
EP0217175A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-08 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
WO1987003849A1 (fr) * 1985-12-17 1987-07-02 Ernst Hans Hellmut Tendeur de sangles avec systeme de blocage
DE3600002A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Trw Repa Gmbh Rotations-gurtstraffer fuer sicherheitsgurte
EP0240339A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sicherheitsgurtstrammvorrichtung
DE3739356A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Audi Ag Sicherheitsgurtsystem in kraftfahrzeugen
DE3828072A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Ernst Hans Hellmut Dreipunktsicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3824527A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Ernst Hans Hellmut Gurtbandklemmer fuer kraftfahrzeugsicherheitsgurte
DE4217969A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Autoflug Gmbh Gurtstraffer mit mehrstufigem Antrieb
DE4326198A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-24 Nissan Motor Sicherheitsgurt-System
DE4420605A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung
EP0858935A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO1999052747A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Audi Ag Sicherheitsgurtanordnung für kraftfahrzeuge
WO2000056581A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt für fahrzeuge
DE10334519B4 (de) * 2002-07-31 2017-07-06 Trw Automotive Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbarer Gurtaufroller
DE102017215576A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102017215573A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705529A (en) * 1952-08-07 1955-04-05 Us Rubber Co Safety device
DE1224615B (de) * 1960-03-08 1966-09-08 Atlas Copco Ab Druckmittelsteuereinrichtung zur Fernsteuerung mehrerer Betaetigungseinrichtungen
DE1756657A1 (de) * 1968-06-22 1970-04-30 Sigmatex Ag Gurtbandaufroller fuer Sicherheitsgurte insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2300119A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-19 Ferodo Sa Anlage mit sicherheitsgurt fuer insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2249786A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2409943A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-19 Nissan Motor Sitz fuer ein kraftfahrzeug
DE2336531A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
DE2414952A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Sigmatex Ag Gurtband-blockiereinrichtung
DE2426845A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-02 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
US3930682A (en) * 1974-09-30 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Safety belt tension relieving apparatus
DE2444801A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsgurteinrichtung
DE2540302A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Autoflug Gmbh Umlenkbeschlag mit klemmeinrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2846037A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Harald Biesterfeldt Sicherheitsvorrichtung fuer in land- oder luftfahrzeugen befindliche personen
FR2444473A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Renault Dispositif de blocage pour sangles de ceintures de securite
US4232836A (en) * 1978-04-04 1980-11-11 Repa Feinstanzwerk Gmbh Re-tightener with pyrotechnic propellant charge for safety-belt automatic wind-up devices
DE3040667A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3248426A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Roland Allan Woking Surrey Proctor Sitz-gurt-winde
DE3242783A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 American Safety Equipment Corp., 48084 Troy, Mich. Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit einer zugkraft ansprechenden sperreinrichtung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2705529A (en) * 1952-08-07 1955-04-05 Us Rubber Co Safety device
DE1224615B (de) * 1960-03-08 1966-09-08 Atlas Copco Ab Druckmittelsteuereinrichtung zur Fernsteuerung mehrerer Betaetigungseinrichtungen
DE1756657A1 (de) * 1968-06-22 1970-04-30 Sigmatex Ag Gurtbandaufroller fuer Sicherheitsgurte insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2300119A1 (de) * 1972-01-11 1973-07-19 Ferodo Sa Anlage mit sicherheitsgurt fuer insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2249786A1 (de) * 1972-10-11 1974-04-25 Bayern Chemie Gmbh Flugchemie Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2409943A1 (de) * 1973-03-02 1974-09-19 Nissan Motor Sitz fuer ein kraftfahrzeug
DE2336531A1 (de) * 1973-07-18 1975-02-06 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
DE2414952A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-16 Sigmatex Ag Gurtband-blockiereinrichtung
DE2426845A1 (de) * 1974-06-04 1976-01-02 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
DE2444801A1 (de) * 1974-09-19 1976-04-08 Volkswagenwerk Ag Sicherheitsgurteinrichtung
US3930682A (en) * 1974-09-30 1976-01-06 Allied Chemical Corporation Safety belt tension relieving apparatus
DE2540302A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Autoflug Gmbh Umlenkbeschlag mit klemmeinrichtung fuer sicherheitsgurte
US4232836A (en) * 1978-04-04 1980-11-11 Repa Feinstanzwerk Gmbh Re-tightener with pyrotechnic propellant charge for safety-belt automatic wind-up devices
DE2846037A1 (de) * 1978-10-23 1980-04-30 Harald Biesterfeldt Sicherheitsvorrichtung fuer in land- oder luftfahrzeugen befindliche personen
FR2444473A1 (fr) * 1978-12-22 1980-07-18 Renault Dispositif de blocage pour sangles de ceintures de securite
DE3040667A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Strammvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3248426A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Roland Allan Woking Surrey Proctor Sitz-gurt-winde
DE3242783A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 American Safety Equipment Corp., 48084 Troy, Mich. Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte mit einer zugkraft ansprechenden sperreinrichtung

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173903A3 (en) * 1984-09-04 1988-10-26 Autoflug Gmbh Safety belt arrangement
EP0173903A2 (de) * 1984-09-04 1986-03-12 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
EP0217175A1 (de) * 1985-09-11 1987-04-08 Autoflug GmbH & Co Fahrzeugtechnik Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
WO1987003849A1 (fr) * 1985-12-17 1987-07-02 Ernst Hans Hellmut Tendeur de sangles avec systeme de blocage
DE3600002A1 (de) * 1986-01-02 1987-07-09 Trw Repa Gmbh Rotations-gurtstraffer fuer sicherheitsgurte
EP0240339A3 (en) * 1986-04-02 1989-03-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Seat-belt tightening device
EP0240339A2 (de) * 1986-04-02 1987-10-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Sicherheitsgurtstrammvorrichtung
DE3739356A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Audi Ag Sicherheitsgurtsystem in kraftfahrzeugen
DE3828072A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Ernst Hans Hellmut Dreipunktsicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE3824527A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Ernst Hans Hellmut Gurtbandklemmer fuer kraftfahrzeugsicherheitsgurte
DE4217969A1 (de) * 1992-05-30 1993-12-02 Autoflug Gmbh Gurtstraffer mit mehrstufigem Antrieb
DE4326198C2 (de) * 1992-08-04 2000-05-31 Nissan Motor Sicherheitsgurt-System
DE4326198A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-24 Nissan Motor Sicherheitsgurt-System
DE4420605A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung
DE4420605C2 (de) * 1993-06-11 2003-06-18 Trw Vehicle Safety Systems Sicherheitsvorrichtung
EP0858935A1 (de) * 1997-02-07 1998-08-19 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6179330B1 (en) * 1997-02-07 2001-01-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh Vehicle occupant restraint system
US6447011B1 (en) 1998-04-04 2002-09-10 Audi Ag Safety belt arrangement for motor vehicles
WO1999052747A1 (de) * 1998-04-11 1999-10-21 Audi Ag Sicherheitsgurtanordnung für kraftfahrzeuge
WO2000056581A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitsgurt für fahrzeuge
DE10334519B4 (de) * 2002-07-31 2017-07-06 Trw Automotive Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbarer Gurtaufroller
DE102017215576A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102017215573A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102017215573B4 (de) 2017-09-05 2019-09-26 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller
DE102017215576B4 (de) 2017-09-05 2019-10-02 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343325A1 (de) Personen-rueckhaltesystem
DE602005005191T2 (de) Gurtstraffer
EP0687603B1 (de) Kinderrückhaltesystem
EP0582096B1 (de) Gurtaufroller mit einem an der Gurtspule angreifenden Gurtstraffer
DE69931427T2 (de) Fahrzeugsitz
DE69402817T2 (de) Aufroller für ein Gurtschloss
DE19826305A1 (de) Sitzgurtvorspannvorrichtung
EP0148747B1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE9104917U1 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug
DE3044951C2 (de) Rückstrammer für einen Sicherheitsgurt
DE10105500A1 (de) Vorrichtung zum Straffen eines in einem Fahrzeugfond angeordneten Dreipunktsicherheitsgurtes
EP1963146A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit gurtauszugsgesteuerter kraftbegrenzungsvorrichtung
DE2727470A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE10025031B4 (de) Sicherheitsgurtsystem mit elektrischem Antrieb seiner Komponenten
EP0217175B1 (de) Sitzintegriertes Sicherheitsgurtsystem
DE3734152C2 (de) Gurtstraffung eines Beckengurtendpunktes über ein mitgeführtes Zugseil
DE10014319A1 (de) Sitzgurtgewebe-Vorspanneinrichtung
EP1350695A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung
EP0173903B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE4206983C2 (de) Gurtstraffer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102007033154B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0154883A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Vorwärtsverlagerung von angeschnallten Personen
DE19983226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0778182A2 (de) Rückhaltesystem in einem Fahrzeug
DE3229304A1 (de) Rueckstrammer fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection