DE3342968A1 - Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge - Google Patents

Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE3342968A1
DE3342968A1 DE19833342968 DE3342968A DE3342968A1 DE 3342968 A1 DE3342968 A1 DE 3342968A1 DE 19833342968 DE19833342968 DE 19833342968 DE 3342968 A DE3342968 A DE 3342968A DE 3342968 A1 DE3342968 A1 DE 3342968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
axles
chassis
chassis according
tie rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342968
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Prof. Dr.-Ing. 4150 Krefeld Frederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833333751 external-priority patent/DE3333751A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833342968 priority Critical patent/DE3342968A1/de
Publication of DE3342968A1 publication Critical patent/DE3342968A1/de
Priority to EP84113714A priority patent/EP0144821B1/de
Priority to AT84113714T priority patent/ATE44367T1/de
Priority to DE8484113714T priority patent/DE3478852D1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F3/00Types of bogies
    • B61F3/16Types of bogies with a separate axle for each wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/38Arrangements or devices for adjusting or allowing self- adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves, e.g. sliding axles, swinging axles
    • B61F5/44Adjustment controlled by movements of vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Doppelfahrwerk fur Schienenfahrzeuge
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein für Schienenfahrzeuge vorgesehenes Fahrwerk mit vier oder mehr Rädern, die je für sich um senkrecht zur Gleisfläche im Fahrwerksrahmen befindliche Hochachsen schwenkbar sind.
  • Die vorgesehene Anordnung der Räder soll eine selbsttätige Einstellung aller Räder in engen Gleisbögen ermöglichen, wodurch das Fahrwerk zwängungsfrei und damit verschleiß- und geräuscharm Kurven befahren kann. Die zwängungsfreie Bogenfahrt schont nicht nur Räder und Fahrschienen, sondern spart auch wegen des sich einstellenden geringen Krümmungswiderstandes Antriebsenergie. Andererseits muß das Fahrwerk einen ruhigen und verschleißarmen Lauf im geraden Gleis bei höheren Fahrgeschwindigkeiten sicher zu lassen.
  • Es ist bekannt, daß zur teilweisen Erfüllung dieser Erfordernisse Drehgestelle gebaut werden, bei denen zwei oder mehr Radsätze mit fest auf der Radsatzwelle angeordneten und mit dieser gemeinsam rotierenden Rädern in einem gemeinsamen Fahrwerksrahmen gelagert werden. Letzterer ist um einen Drehzapfen am Fahrzeugkasten schwenkbar, so daß sich die Radsätze im Gleisbogen naherungsweise auf dem Gleisverlauf einstellen können und im geraden Gleis ein mehr oder weniger guter Fahrzeuglauf gewährleistet wird.
  • Es sind ferner Lösungen vorgeschlagen worden, bei denen die Räder einer Fahrwerksseite als sogenannte Losräder unter Weglassung der Radsatzwelle im separaten Fahrwerksrahmen drehbar gelagert sind und jeder Fahrwerksrahmen für sich um je einen Drehzapfen schwenkbar ist. Soweit bekannt, sind derartige Doppel-Drehzapfen-Fahrwerke bisher nicht gebaut worden. [ETR 26(1977)7/8,S.517-522], Des weiteren sind Fahrwerke bekannt und erprobt, bei denen einzelne Räder um senkrechte Hochachsen schwenkbar angeordnet sind, wodurch die Räder in die Lage versetzt werden, sich selbsttätig mit der Radebene tangential zur Fahrschiene bzw. die Radachse radial zu ihr einzustellen. [PA P 33 33 751.9] Jede der bekannten bzw. vorgeschlagenen vorstehenden Lösungen erfüllt nur einen Teil der an ein energiesparendes, verschleiß- und geiguscharmes und für enge Gleisbögen geeignetes Schienenfahrzeugfahrwerk gestellten Anforderungen. Während die konventionellen Drehgestelle und das oben erwähnte Doppel-Drehzåpfen-Fahrwerk mit Losrädern eine ideale Einstellung der Räder im Gleisbogen nicht zulassen, ist das Fahrwerk mit einzelnen um Hochachsen schwenkbaren Rädern noch verbesserungsfähig und für größere Fahrzeuggewichte zu ertuchtigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrwerk vorzustellen, welches enge Gleisbögen und gerade Gleise mit hohen Fahrgeschwindigkeiten energiesparend, verschleiß- und geräuscharm durchfahren kann und für lange schwere Fahrzeuge geeignet ist, die wegen der begrenzten Radlast acht oder mehr Rader benötigen.
  • Üblicherweise wird bei langen Fahrzeugen mit mehr als zwei Radsätzen die Bogenfahrt durch konventionelle Drehgestelle ermöglicht, indem wie in Fig. 1 dargestellt dea um einen unter dem Fahrzeugkasten 1 angebrachten Drehzapfen 2 schwenkbare Drehgestellrahmen 3 mit den in ihm gelagerten Radsätzen 4 und 5 beide Radsätze solange in entgegengesetzten Richtungen verschiebt, wie es die Lage der Schienen 6 und 7 erfordert. Dabei stellen sich die Radsatzwellen nicht in die gewunschten Radialstellungen 8 und 9, sondern bleiben wegen der konstruktiven Gestaltung des Drehgestells parallel zueinander. Die Radebenen stehen in diesem Falle unter unerwünschten Anlaufweinkeln zu den Schienen. Außerdem entsprechen die Umfangsgeschwindigkeiten der Rader wegen der Kopplung mit der Radsatzwelle nicht den erforderlichen Abrollgeschwindigkeiten, welche an der bogenäußeren Schiene größer sind als an der im Innenbogen verlegten Fahrschiene.
  • Die vorgestellte Erfindung vermeidet die genannten Nachteile.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den folgenden Figuren prinzipartig dargestellt und in den entsprechenden Abschnitten der Beschreibung näher erläutert.
  • Um sowohl die Anlaufwinkel zu vermeiden als auch die passenden Abrollgeschwindigkeiten zu ermöglichen, werden nach Fig. 2 an den Enden der fest mit dem Fahrgestellrahmen 1 verbundenen Achsen 2 und 3 um senkrechte Hochachsen 4 schwenkbare Einzelräder 5 angeordnet. Die Räder 5 je einer Achse 2 oder 3 sind mit Spurstangen 6 in ihrer Lenkbewegung miteinander gekoppelt. Sie können sich so paarweise ohne Anlaufwinkel tangential zu den Fahrschienen 6 und 7 einstellen. Wegen der fehlenden Drehzahlkopplung der Räder 5 durch eine rotierende Welle rollen die Räder 5 schlupffrei auf den Fahrschienen 6 und 7 ab. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 1 zugrunde.
  • Eine Ausgestaltung der Lenkkinematik zeigt Fig. 3. Die um senkrechte Hochachsen 4 schwenkbaren Einzelräder 5 der Achse 2 sind durch die querangeordnete Spurstange 6 in ihrer Lenkbewegung miteinander gekoppelt. Die Räder 5 der Achse 3 dagegen sind durch längs angebrachte Spurstangen 9 und 10 in ihrer Lenkbewegung mit dem jeweils auf derselben Fahrschiene 7 oder 8 abrollenden Rädern 5 der Achse 2 verbunden. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 2 zugrunde.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Lenkkinematik zeigt Fig. 4. Die um senkrechte Hochachsen 4 schwenkbaren Einzelräder 5 der Achse 2 sind durch die querangeordnete Spurstange 6 in ihrer Lenkbewegung miteinander gekoppelt. Die Räder 5 der Achse 3 dagegen sind durch diagonal angebrachte Spurstangen 11 und 12 in ihrer Lenkbewegung mit den jeweils auf der gegenüberliegenden Fahr schiene 7 oder 8 abrollenden Rädern 5 der Achse 2 verbunden. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 3 zugrunde.
  • In bestimmten Anwendungsfãllen kann es zweckmäßig sein, wie in Fig.
  • 5 dargestellt, die Achsen 2 und 3 des Fahrwerks durch einen an die Achsmitten angeschlossenen mittleren Längsträger 13 zu verbinden, wobei der Längsträger 13 auch der Antriebsblock eines Zweiachs-Längsantriebes sein kann. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 4 zugrunde.
  • Fin besonders zweckmäßiges Beispiel der Erfindung kann das in Fig. 6 dargestellte Prinzip sein. Die beiden Achsen 2 und 3, welche die um Hochachsen 4 schwenkbaren Einzelräder 5 tragen, sind gelenkig an die äußeren Längsträger 14 und 15 angeschlossen. Die Ltngstrãger 14 und 15 können um Drehpunkte 16 und 17 wenden, welche unmittelbar am Fahrzeugkasten 18 angeschlossen sind. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 5 zugrunde.
  • In Fig. 7 wird die Schwenkbarkeit der Längsträger 14 und 15 unter dem Fahrzeugkasten 18 in an sich bekannter Weise durch Längslenker 19 und 20, welche die Längsträger 14 und 15 mit dem Wagenkasten 18 gelenkig verbinden, und Feder 21 und 22 zur elastischen Seitenabstützung bewerkstelligt. Wegen der Übersichtlichkeit sind die Spurstangen in der Darstellung weggelassen worden. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 6 zugrunde.
  • An Stelle der beiden äußeren Längsträger können, wie in Fig. 8 wiedergegeben, die beiden Achsen 2 und 3 auch durch einen gelenkig in der Mitte der Achsen 2 und 3 angeschlossenen mittleren Längsträger 23 verbunden sein. Die Verbindung zum Wagenkasten kann durch einen Drehzapfen 24 oder einen Längslenker und seitliche Federn erfolgen.
  • Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 7 zugrunde.
  • In einer weiteren besonders wirkungsvollen Ausgestaltung der Erfindung wird nach Fig. 9 auf die Achsen völlig verzichtet. Die senkrechten Hochachsen 4 für die Schwenkbarkeit der Räder 5 sind direkt mit den seitlichen Längsträgern 14 und 15 verbunden. Die Längsträger .14 und 15 können um Drehzapfen 16 und 17 wenden oder sind über nicht dargestellte Längslenker und seitliche Federn einstellbar mit dem Wagenkasten verbunden. Die Wendebewegung der Längsträger 14 und 15 ist miteinander durch die querangeordneten Verbindungsstangen 25 und 26 gekoppelt, die gelenkig an die Längsträger 14 und 15 angeschlossen werden. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 8 zugrunde.
  • Fig. 10 zeigt ebenfalls ein Fahrwerk mit direkt an die seitlichen Längsträger 14 und 15 angeschlossenen schwenkbaren Rädern 5. Die seitlichen Längsträger 14 und 15 sind auf einem Querträger 27 drehbar gelagert. Der Querträger 27 ist seinerseits über den mittleren Drehzapfen 24 mit dem Wagenkasten verbunden. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 9 zugrunde.
  • An Stelle des mittleren Drehzapfens ist nach Fig. 11 die Verbindung des Fahrwerks mit dem Wagenkasten durch einen in der Mitte des Quertragers 27 angreifenden Längslenker 28 und seitlich angeordnete quer wirkende Federn 29 und 30 realisiert. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 10 zugrunde.
  • Die perspektivische Prinzipdarstellung der Fig. 12 zeigt wiederum ein Fahrwerk mit zwei seitlichen Längsträgern 14 und 15 mit den senkrechten Hochachsen 4 für die Schwenkbarkeit der durch querangeordnete Spurstangen 6 jeweils paarweise miteinander gekoppelten Rader 5. Die Längsträger 14 und 15 werden durch gelenkig an diesen angeschlossene querliegende Verbindungsstangen 25, 26 und 31 miteinander verbunden, wobei die Verbindungsstangen 25 und 26 unterhalb der Achsmitte der Räder 5 und die Verbindungsstange 31 oberhalb der Achsmitte liegt. Die elastische Abstutzung des Wagenkastens auf dem Fahrwerk erfolgt über vertikale Federn 32 und 33 und die querliegenden Federn 29 und 30. zur Übertragung von Längskräften dienen die an die seitlichen Langstrager 14 und 15 gelenkig angeschlossenen seitlichen Langslenker 19 und 20. Das dargestellte Prinzip liegt dem Anspruch 11 zugrunde.

Claims (11)

  1. Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge Patentansprüche 1. Fahrwerk fur Schienenfahrzeuge, insbesondere fur Strecken mit vielen und engen Gleisbögen, zur Erzielung eines Schienen und Räder schonenden verschleißarmen Fahrzeuglaufs, dadurch gekennzeichnet, daß in Drehgestellen für Schienenfahrzeuge an sich bekannter Bauweise an Stelle der sonst ublichen Radsätze Achsen mit an den Enden der fest oder gefedert aber nicht drehbar im Drehgestellrahmen gelagerten Achsen um senkrechte Hochachsen schwenkbare Einzelräder angeordnet und die Räder jeder Achse mit einer Spurstange in ihrer Lenkbewegung gekoppelt werden, wodurch sich die Räder selbsttätig winkelrichtig parallel zu den Schienen einstellen können.
  2. 2. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Räder nur einer Achse durch querangeordnete Spurstangen miteinander und die Räder jeder Fahrwerksseite zusätzlich durch längs angebrachte Spurstangen gekoppelt sind und sich dadurch winkelrichtig in Gleisbögen einstellen können.
  3. 3. Fahrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbaren Räder nur einer Achse durch querangeordnete Spurstangen miteinander und die schwenkbaren Räder der anderen durch diagonal angeordnete Spurstangen gekoppelt sind und sich dadurch winkelrichtig im Gleisbogen einstellen können.
  4. 4. Fahrwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der die beiden Achsen verbindenden äußeren Lãngstrãger des Drehgestellrahmens ein Längsträger in der Mitte zwischen den Achsen angeordnet wird.
  5. 5. Fahrwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Achsen verbindenden äußeren Längs träger gelenkig an die Achsen angeschlossen sind, jeder Längsträger um einen separaten Drehpunkt wenden kann und die Achsen dadurch parallel zu sich selbst verschoben werden.
  6. 6. Fahrwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Drehpunkte die Längsträger durch Längslenker und Querfedern mit dem Wagenkasten verbunden sind.
  7. 7. Fahrwerk nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der die beiden Achsen gelenkig verbindenden äußeren Längsträger ein Längsträger in der Mitte zwischen den Achsen angeordnet wird.
  8. 8. Fahrwerk nach Anspruch 1, 2, 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen entfallen und die um senkrechte Hochachsen schwenkbaren Einzelräder schwenkbar direkt an den Längsträgern angeordnet sind, die Längsträger je für sich um einen separaten Drehpunkt wenden können und untereinander durch querangeordnete Verbindungsstangen in ihrer Wendebewegung gekoppelt sind.
  9. 9. Fahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsträger durch einen in der Mitte an einem Drehzapfen gelagerten Querträger in ihrer Wendebewegung miteinander gekoppelt sind und jeder Längsträger durch eine drehbare Lagerung auf dem Querträger Nickbewegungen ausführen kann.
  10. 10. Fahrwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Stelle des Drehzapfens ein mittlerer Längslenker und querangeordnete Federn treten.
  11. 11. Fahrwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der zwei querangeordneten Verbindungsstangen drei querangeordnete Verbindungsstangen vorgesehen werden, wobei zwei unterhalb einer durch die Radmitten gelegt gedachten horizontalen Ebene und die dritte oberhalb derselben angebracht werden.
DE19833342968 1983-09-19 1983-11-28 Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge Withdrawn DE3342968A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342968 DE3342968A1 (de) 1983-09-19 1983-11-28 Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
EP84113714A EP0144821B1 (de) 1983-11-28 1984-11-14 Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
AT84113714T ATE44367T1 (de) 1983-11-28 1984-11-14 Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge.
DE8484113714T DE3478852D1 (en) 1983-11-28 1984-11-14 Double drive for rail vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333751 DE3333751A1 (de) 1983-09-19 1983-09-19 Fahrwerk fuer schienenfahrzeuge
DE19833342968 DE3342968A1 (de) 1983-09-19 1983-11-28 Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342968A1 true DE3342968A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=25814108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342968 Withdrawn DE3342968A1 (de) 1983-09-19 1983-11-28 Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342968A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635804A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-05 Peter Dipl Ing Thevis Selbsttaetige lenksteuerung fuer spurgebundenes fahrzeug mit schwenkbaren raedern
EP0348378A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 S.A. Constructions Ferroviaires Et Metalliques Gelenkvorrichtung zum Führen und Abstützen eines Schienenfahrzeuges
US4986190A (en) * 1986-03-25 1991-01-22 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicle, particularly track vehicle
EP0834434A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-08 Institut für Schienenfahrzeuge GmbH Fahrwerksrahmen für Fahrwerke mit integrierter Luftfeder

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986190A (en) * 1986-03-25 1991-01-22 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vehicle, particularly track vehicle
DE3635804A1 (de) * 1986-10-17 1988-05-05 Peter Dipl Ing Thevis Selbsttaetige lenksteuerung fuer spurgebundenes fahrzeug mit schwenkbaren raedern
EP0348378A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-27 S.A. Constructions Ferroviaires Et Metalliques Gelenkvorrichtung zum Führen und Abstützen eines Schienenfahrzeuges
BE1001811A3 (fr) * 1988-06-22 1990-03-13 Ferroviaires & Metall Constr Dispositif articule de guidage et de sustentation d'un vehicule ferroviaire.
US5042394A (en) * 1988-06-22 1991-08-27 Constructions Ferroviaires Et Metalliques S. A. Articulated device for the guidance and levitation of a rail vehicle
EP0834434A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-08 Institut für Schienenfahrzeuge GmbH Fahrwerksrahmen für Fahrwerke mit integrierter Luftfeder
DE19640332C1 (de) * 1996-09-19 1998-04-09 Inst Schienenfahrzeuge Fahrwerksrahmen für Schienenfahrzeug-Fahrwerke mit integrierter Luftfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137757C3 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Sportwagen
DE1605826B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnwagen mit mindestens zwei radsaetzen
DE19826448C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP0135877B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge
CH676220A5 (de)
EP0144821B1 (de) Doppelfahrwerk für Schienenfahrzeuge
EP0598353B1 (de) Fahrwerk für Niederflurbahnen
DE917676C (de) Laufwerk fuer schienengebundene Fahrzeuge oder Fahrgestelle, insbesondere fuer solche, die fuer hohe Geschwindigkeiten bestimmt sind
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
DE690247C (de) Eisenbahnzug
EP0649782A1 (de) Schienenfahrzeug und Fahrwerk für ein derartiges Fahrzeug
DE3342968A1 (de) Doppelfahrwerk fuer schienenfahrzeuge
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
EP1395477B1 (de) Schienenfahrwerk mit radialer einstellung der radachsen
EP0193919B1 (de) Fahrwerksrahmen für Schienenfahrzeuge
DE3221755A1 (de) Drehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE19507021C2 (de) Fahrwerk für Eisenbahnfahrzeuge
DE885245C (de) Fuer Vor- und Rueckwaertsfahrt gleich gut geeigneter, aus Triebfahrzeugen und Anhaengern zusammengesetzter Schienenzug
EP0371498B1 (de) Verbindung von zwei mehrachsigen Laufwerken zu einer Laufwerkgruppe für Schienenfahrzeuge
EP0388999A2 (de) Mechanische Stützeinrichtung an Schienenfahrzeugen
CH225097A (de) Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge.
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE850759C (de) Schienenfahrzeug mit festen Tragachsen und losen Raedern
DE1936932B2 (de) Drehgestelle fuer schienenfahrzeuge mit einzelaufhaengung der radsaetze
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3333751

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUEWAG AG, 4150 KREFELD, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FREDERICH, FRITZ, PROF. DR.-ING., 4150 KREFELD, DE

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee