DE3341921A1 - Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil - Google Patents

Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil

Info

Publication number
DE3341921A1
DE3341921A1 DE19833341921 DE3341921A DE3341921A1 DE 3341921 A1 DE3341921 A1 DE 3341921A1 DE 19833341921 DE19833341921 DE 19833341921 DE 3341921 A DE3341921 A DE 3341921A DE 3341921 A1 DE3341921 A1 DE 3341921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slot
gap
injection
molded part
injection molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833341921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341921C2 (de
Inventor
Norbert Helmschrott
Herbert Dipl.-Ing. 7730 Villingen-Schwenningen Kirner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19833341921 priority Critical patent/DE3341921A1/de
Priority to JP17444484U priority patent/JPS60127909U/ja
Publication of DE3341921A1 publication Critical patent/DE3341921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341921C2 publication Critical patent/DE3341921C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Ausbildung eines Spalts in einem Spritzgußteil
  • Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines Spalts in einem Spritzgußteil, welcher ein Anordnen eines dünnen, flachen Bauteils mit einer hohen Lagegenauigkeit gestattet.
  • Metallische Bauteile, bei geeigneter Verankerung auch federungsfähige metallische Bauteile mit einer in den meisten Fällen ausreichenden Lagegenauigkeit in Kunststoff einzubetten oder derartige Bauteile mit Kunststoff zu umspritzen, sind an sich gängige Fertigungsverfahren. Schwierigkeiten treten auf, wenn einerseits das verwendete Kunststoffmaterial, weil es verschiedenen anderen Anforderungen gerecht werden muß, keine ausreichende Eignung für eine derartige Einbettung aufweist, andererseits die einzubettenden Bauteile aufgrund ihrer stofflichen Zusammensetzungen und besonderer Oberflächengüten den beim Spritzvorgang auftretenden, mechanischen und thermischen Schockbelastungen nicht gewachsen sind, oder wenn, abgesehen von der verschlechterten Handhabbarkeit beim Einlegen in die Spritzgußform und des erforderlichen formtechnischen Aufwandes bei zunehmender Miniaturisierung solcher Bauteile deren Formstabilität verringert ist. Miniaturisierung bedeutet außerdem eine Einengung der Toleranzfelder bis hin zu Größenordnungen, die spritzgußtechnisch nicht mehr gewährleistbar sind.
  • In solchen Fällen ist es daher unumgänglich, für die Verbindung des Bauteiles, beispielsweise einer Kontaktfeder, mit dem Spritzgußteil wenigstens einen zusätzlichen Arbeitsgang zu investieren. Dabei scheiden, wenn das zu befestigende Bauteil relativ klein ist, aber auch der gestellten Anforderungen an die Lagegenauigkeit wegen an sich übliche Befestigungsmethoden, wie z. B. Warmstauchen angespritzter Zapfen, aus. Besser geeignet ist ein Befestigen durch Verkeilen in einem Schlitz, der, indem er in diesem Falle erheblich breiter als die Dicke des Bauteils ausgeführt werden könnte, spritzgußtechnisch mit der erforderlichen Genauigkeit formbar wäre. Dabei ist jedoch, abgesehen von der Gefahr, daß das Befestigen nicht ganz spannungsfrei erfolgt, mit dem anzuwendenden Keil ein zusätzliches Bauteil erforderlich, das "passen" muß, d.h. fertigungsaufwendig ist und bei der gegebenen Kleinheit nicht einfach zu handhaben wäre.
  • Einfacher, insbesondere aber für ein hochempfindliches Bauteil sicherer, scheint demgegenüber ein Befestigen durch Kleben zu sein. Problematisch ist dann bekanntlich die lose Halterung des Bauteils vor und-während des Klebevorgangs, und zwar deshalb, weil insbesondere bei Großserienfertigung ein Nachjustieren des befestigten Bauteiles wegen des erheblichen Zeitaufwandes unter allen Umständen vermieden werden muß. Dies bedeutet, daß das Bauteil bereits vor dem Verbinden mit dem Spritzgußteil mit der geforderten Lagegenauigkeit spannungsfrei an dem Spritzgußteil gehaltert und hierfür, wenn es sich um ein dünnes, flaches Bauteil handelt, im Spritzgußteil ein geeigneter, engtolerierter Schlitz ausgebildet sein muß.
  • Nun sind Formstempel mit einem dem Querschnitt des zu befestigenden Bauteils entsprechenden Querschnitt bei einer Dicke in der Größenordnung von 0,1 mm aus Festigkeitsgründen nicht realisierbar. Andererseits ist eine Schlitzbildung an einer Formtrennebene aufwendig und nicht in der geforderten Weise, d.h.
  • mit einem relativ engen-Toleranzfeld reprodzierbar. Auch würde eine derartige Schlitzbildung mit zwei gegeneinander tauchenden Formstempeln keine eindeutig lagesichernde Ausbildung für die Halterung des Bauteils ergeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand somit darin, in einem Spritzgußteil eine für die Großserienfertigung geeignete Ausbildung auszuformen, die ein loses Haltern eines dünnen, flachen Bauteils mit hoher Lagegenauigkeit gestattet und deren formtechnischer Aufwand relativ gering ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß in dem Spritzgußteil ein mäanderförmiger Schlitz derart ausgebildet ist, daß eine gedachte, im wesentlichen mittlere Mäanderebene zwar von der Mittelebene des Schlitzes, nicht aber von den Schlitzwänden, geschnitten wird.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß der sich durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Schlitz ergebende Spalt dem Haltern eines ringförmigen Widerstandsbahnen aus Leitplastik zugeordneten Schleifers dient und der Schlitz in einem zentrisch zu den Widerstandsbahnen gelagerten Stirnzahnrad ausgeformt ist und daß zur Schaffung einer ausreichenden Spalttiefe wenigstens einseitig eine den Schlitz umrahmende Erhöhung angegossen ist.
  • Die Erfindung bietet, abgesehen davon, daß die gestellte Aufgabe in überraschender Weise gelöst ist, indem je nach Schlitzführung ein beliebig enger, sozusagen eine Passung darstellenaer Spalt ausbildbar ist, den Vorteil, daß ein beim Spritzgießen unkritischer und relativ probiemlos herstellbarer Formstempel Anwendung finden kann. Vorteilhaft ist ferner, daß ein in den durch den Schlitz gebildeten Spalt eingesetztes Bauteil lediglich jedoch mehrfache Linienberührung mit den Schlitzwänden aufweist und somit nicht nur eine definierte Anlage, sondern auch eine Gesamtklebefuge von erheblicher Länge gegeben sind.
  • Andererseits kann mit der vorgeschlagenen Ausbildung, wie beispielsweise bei dem gewählten Anwendungsbeispiel, bei dem ein Spalt von 0,13 - 0,03 mm ausgeformt ist, der einzusetzende Schleifer 0,085 - 0,005 mm aufweist und Federkräfte in der Größenordnung von 10 p + 20 % einhaltbar sind, auf eine Befestigung durch Kleben verzichtet werden, bzw. es ist im Hinblick auf weitere nachfolgende Montagegänge zweckmäßig, die La- ge des Schleifers sozusagen lediglich durch Anheften zu sichern.
  • Durch die rahmenartige Erhöhung des Schlitzrandes läßt sich außerdem mit einem noch ausreichend kleinen Kippwinkeltoleranzfeld bei noch vertretbaren Fertigungstoleranzen eine Halterung auch in einer relativ dünnen Platte verwirklichen.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen FIG. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Ausbildung zusammen mit einer Abbildung des Querschnitts des formenden Stempels, FIG. 2, 3 und 4 Varianten des den angestrebten Spalt bildenden Schlitzes, FIG. 5 ein Anwendungsbeispiel mit einem in einem Zahnrad angeordneten Schleifer eines Potentiometers, FIG. 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-B in- FIG. 5 mit den dem Schleifer zugeordneten Widerstandsbahnen.
  • Wie FIG. 1 zeigt, ist, um den angestrebten engen, mit a, b, 1 bezeichneten Spalt zu verwirklichen, in einem Spritzgußteil 1 ein zickzack- bzw. mäanderförmiger Schlitz 2 ausgeformt, und zwar derart, daß die Stirnflächen - der Einfachheit halber sind lediglich zwei gegenüberliegende mit 3 und 4 bezeichnet - der sich dabei an den beiden im wesentlichen parallel verlaufenden Schlitzwände 5 und 6 bildenden Rippen oder Stege, von denen ebenfalls nur zwei - 7 und 8 - bezeichnet sind, jeweils in Ebenen liegen, die zwei gegenüberliegende Wände des Spaltes a, b, 1 darstellen. Insbesondere wenn, wie FIG. 1 zeigt, der Spalt a, b, 1 in einem plattenförmigen, also in einem Spritzgußteil 1 mit einem niedrigen Querschnitt senkrecht zur Platten- ebene ausgebildet werden soll, ist es, wie dargestellt, zur Schaffung einer ausreichenden Spalttiefe 6 zweckmäßig-, wenigstens an einer Seite des Spritzgußteiles 1 eine den Schlitz 2 umrahmende Erhöhung 9 anzuformen. Um diese Erhöhung gegenüber der Plattenstärke des Spritzgußteiles 1 zu symmetrieren, kann, falls dadurch keine Funktionen gestört werden, auch auf der Gegenseite des Spritzgußteiles 1 eine Erhöhung 10 ausgeformt werden. Aus Gründen der Stabilität und einer gleichmäßigen Materialverteilung beim Gießvorgang, aber auch aus formtechnischen Überlegungen heraus, ist es ferner zweckmäßig, den Schlitz 2 nicht durchgehend auszubilden, sondern so, daß ein Schlitzboden 11 entsteht, der einem in dem Spalt a, b, 1 anzuordnenden Bauteil als Anschlag dienen kann. Im Falle einer Anordnung, wie sie in den FIG. 5 und 6 dargestellt ist, mit einem sich auf dem Rand des Spaltes a, b, 1 abstützenden, abgewinkelten Bauteil, beispielsweise einem Potentiometerschleifer 12, ist es demgegenüber erforderlich, an den Rändern der Stirnflächen 3 der einen Schlitzwand 5 eine definierte und gut reproduzierbare Auflage in Form von Rundhöckern 13, 14 und 15 auszubilden. Der Radius dieser Rundhöcker 13, 14, 15 entspricht dem Biegeradius zwischen einem Steg 16 und jeweils von einer Schar federnder Finger gebildeter Arme 17 und 18 des Schleifers 12. Mit 19 ist eine von zwei Aussparungen bezeichnet, die der Positionierung des Schleifers 12 in Längsrichtung des Spaltes a, b, i dienen.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß bei dem gewählten Anwendungsbeispiel das Zahnrad 20, an dem der Schleifer 12 angeordnet ist, das letzte Glied einer Getriebekette eines, weil nicht erfindungswesentlich in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Nachlaufwerkes darstellt, welches mittels einer auf ihm angeordneten Nabe 21 auf einer Stellwelle 22 befestigt ist und welchem auf einer Platte 23 koaxial Widerstandsbahnen 24 aus elektrisch leitendem Kunststoffmaterial zugeordnet sind. Auf diesen Widerstandsbahnen sind - wie dargestellt - die angebogenen Enden 25 der federnden Finger des Schleifers 12 wirksam. Ein an dem Zahnrad 20 angeformtes Segment 26 bestimmt die Grenzstellungen des Nachlaufwerkes, indem das Segment 26 mit geeigneten, nicht dargestellten Anschlägen zusammenwirkt.
  • Die in den FIG. 2, 3 und 4 gezeichneten Varianten des in FIG. 1 dargestellten Schlitzes 2 sind jeweils nach dem gleichen Prinzip wie der Schlitz 2 ausgebildet, d.h. die Schlitzbreite ein und desselben Schlitzes 2 ist im wesentlichen konstant bzw. sie ist derart gewählt, daß für den formenden Stempel eine ohne besondere Schwierigkeiten fertigbare Breite gegeben ist und bruchgefährdete Engstellen vermieden sind.
  • Außerdem wird eine-gedachte mittlere Mäanderebene nicht durch die Schlitzwände geschnitten. Zur Verdeutlichung ist in FIG. 4 mit I die mittlere Mäanderebene und mit II die Mittelebene des Schlitzes bezeichnet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Ausbildung eines Spalts in einem Spritzgußteil, welcher ein Anordnen eines dünnen, flachen Bauteils mit einer hohen Lagegenauigkeit gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Spritzgußteil ein mäanderförmiger Schlitz (2) derart ausgebildet ist, daß eine gedacht, im wesentlichen mittlere Mäanderebene (I) zwar von der Mittelebene (II) des Schlitzes (2), nicht aber von den Schlitzwänden (5, 6) geschnitten wird.
  2. 2. Ausbildung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Spritzgußteil (1) niedrigen Querschnitts zur Schaffung ausreichender Spalttiefe (b) wenigstens einseitig eine den Schlitz (2) umrahmende Erhöhung (9) angegossen ist.
  3. 3. Ausbildung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (a, b, 1) dem Haltern eines ringförmigen Widerstandsbahnen (24) aus Leitplastik zugeordneten Schleifers (12) dient und der Schlitz (2) in einem zentrisch zu den Widerstandsbahnen (24) gelagerten Stirnzahnrad (20) ausgeformt ist.
  4. 4. Ausbildung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Steg (16) des Schleifers (12) federnde Arme (17, 18) angebogen sind und daß jeweils an den Rändern der den Spalt (a, b, 1) bildenden Wandbereiche (3) der einen Schlitzwand (5) dem Biegeradius der federnden Arme (17, 18) entsprechende Rundhöcker (13, 14, 15) ausgeformt sind.
DE19833341921 1983-11-19 1983-11-19 Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil Granted DE3341921A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341921 DE3341921A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil
JP17444484U JPS60127909U (ja) 1983-11-19 1984-11-19 射出成形品

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341921 DE3341921A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341921A1 true DE3341921A1 (de) 1985-05-30
DE3341921C2 DE3341921C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=6214784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341921 Granted DE3341921A1 (de) 1983-11-19 1983-11-19 Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS60127909U (de)
DE (1) DE3341921A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109120C2 (de) * 2001-02-24 2003-01-30 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Lichtschrankenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210141B (de) * 1960-07-26 1966-02-03 Borg Warner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54182871U (de) * 1978-06-15 1979-12-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210141B (de) * 1960-07-26 1966-02-03 Borg Warner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klemmleisten aus einem mit isolierendem Kunststoff umgossenen Metall-Druckgussteil

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60127909U (ja) 1985-08-28
DE3341921C2 (de) 1993-09-16
JPH0349863Y2 (de) 1991-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885413T2 (de) Wischerblatt.
DE102006017878A1 (de) Befestigungsclip
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
EP0742913B1 (de) Halterung für nasenpads an einem brillengestell
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE3828277C2 (de) An einer Tragschiene anbringbare Schalteinheit mit zwei elektromagnetischen Kontakteinrichtungen
DE2830384C3 (de) Reiterschiene für Schreibmaschinen
DE4333302C2 (de) Elektrischer Schalter mit federnd abgestützter Schaltbrücke
DE3341921A1 (de) Ausbildung eines spalts in einem spritzgussteil
EP1905130B1 (de) Kontaktfeder in einem trägerrahmen eines antennenverstärkers eines fahrzeuges
DE2624996C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckhammereinheit
DE2558122A1 (de) Halterung fuer nasenpads an metallbrillen
EP0424806B1 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE2310904A1 (de) Hohlspiegelanordnung
DE4224618C2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Steckverbinder und nach dem Verfahren hergestellte Steckverbinder
EP0613837A1 (de) Lager-und Transportgestell für Flächenbauteile
DE2618993B2 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
EP0425861A1 (de) Regal
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE3434016A1 (de) Verbindungselement zum verbinden eines wischblatts mit einem wischarm
DE2659904C2 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE102018133135A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE2611809C3 (de) Rahmen für gedruckte Schaltungsplatten
DE2736172C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
AT4995U1 (de) Verbindungselement für trennwände zur facheinteilung einer schublade

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee