DE3341472C2 - Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner

Info

Publication number
DE3341472C2
DE3341472C2 DE3341472A DE3341472A DE3341472C2 DE 3341472 C2 DE3341472 C2 DE 3341472C2 DE 3341472 A DE3341472 A DE 3341472A DE 3341472 A DE3341472 A DE 3341472A DE 3341472 C2 DE3341472 C2 DE 3341472C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microcomputer
input
consumer
connection
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3341472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3341472A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. 7120 Bietigheim-Bissingen Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Auto Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Auto Electric GmbH filed Critical SWF Auto Electric GmbH
Priority to DE3341472A priority Critical patent/DE3341472C2/de
Priority to GB08428805A priority patent/GB2149945B/en
Priority to JP59240882A priority patent/JPS60123901A/ja
Priority to IT23621/84A priority patent/IT1177234B/it
Priority to US06/672,114 priority patent/US4660140A/en
Priority to FR8417605A priority patent/FR2555331B1/fr
Publication of DE3341472A1 publication Critical patent/DE3341472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3341472C2 publication Critical patent/DE3341472C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0754Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits
    • G06F11/0757Error or fault detection not based on redundancy by exceeding limits by exceeding a time limit, i.e. time-out, e.g. watchdogs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • G05B19/0425Safety, monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Microcomputers (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltanordnung mit einem Mikrorechner werden bestimmte Anschlüsse des Mikrorechners mehrfach ausgenutzt, so daß auch zur Steuerung komplexer Funktionsabläufe ein kostengünstiger Mikrorechner mit einer geringstmöglichen Anzahl von Anschlüssen verwendet werden kann.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner, insbesondere zur Steuerung einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen, der mehrere wahlweise als Eingänge oder Ausgänge schaltbare Anschlüsse aufweist, mit wenigstens einem Schalter zur Eingabe von Daten in den Mikrorechner sowie wenigstens einem Verbraucher, der durch ein an einem Anschluß des Mikrorechners abgreifbares Steuersignal steuerbar ist.
Die Kosten der heute zur Lösung komplexer Steuerungsaufgaben eingesetzten Mikrorechner hängen zu einem großen Teil von der Anzahl der Anschlüsse ab, über die dem Mikrorechner Signale zufübrbar sind und an denen Steuersignale zur Steuerung von Verbrauchern abgreifbar sind. Es stellt sich daher immer wieder das Problem, die gesamte Schaltanordnung so auszulegen, daß man einen preisgünstigeren Mikrorechner mit einer geringeren Anzahl von Anschlüssen einsetzen kann. Eine Lösung dieses Problems besteht beispielsweise darin, daß man Schalter zu Gruppen zusammenfaßt und deren Schaltstellung über getaktete Abfrageimpulse erfaßt. Ein solches System ist in der DE-OS 28 15 234 beschrieben. Eine ähnliche Ausführung zeigt auch die DE-OS 28 12 241, aus der außerdem noch bekannt ist, daß abhängig vom Programmlauf bestimmte Anschlüsse wechselweise als Eingang oder Ausgang geschaltet werden können, wodurch ebenfalls die Anzahl der Anschlüsse des Mikrorechners reduziert wird. Im übrigen ist es in der Mikrorechnertechnik allgemein bekannt, über ein an einem Anschluß angelegtes Steuersignal einen anderen Anschluß von der Ausgangsrichtung auf die Eingangsrichtung umzuschalten. Eine andere Lösung zur Einsparung von Anschlüssen besteht darin, daß man bestimmte Verbraucher im Multiplexbetrieb ansteuert.
Aus der DE-OS 32 07 633 ist bekannt, daß zur Überwachung der Funktion eines Mikrorechners von diesem Prüfimpulse während eines Programmablaufs erzeugt werden, die an einem Anschluß des Mikrorechners abgreifbar sind und eine retriggerbare monostabile Kippstufe triggern. Treten am Eingang dieser mono-
stabilen Kippstufe diese Prüfimpulse nicht in dem vorgegebenen zeitlichen Abstand auf, wird die Kippstufe nicht weiter getriggert und an dem mit dem Rücksetzeingang des Mikrorechners verbundenen Ausgang der Kippstufe ergibt sich eine Potentialänderung, die einen Fehler im Programmablauf anzeigt. Diese Prüfimpulse wurden bisher an einem Anschluß des Mikrorechners abgegriffen, der nicht zur S'euerung anderer Funktionen ausgenutzt wird.
Bei Schaltanordnungen zur Steuerung einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen wurden bisher die Stellmotore bzw. die diese Stellmotore steuernden Relais und die Bedienungsschalter für diese Stellmotore an getrennten Anschlüssen des Mikrorechners angeschlossen. Eine solche Ausführung ist beispielsweise in der DE-OS 30 37 193 gezeigt. Geht man davon aus, daß bei einer bestimmten Sitzverstelleinrichtung vier Stellmotore eingesetzt werden, die über acht Relais in beiden Drehrichtungen ansteuerbar sein sollen, benötigt man also acht Anschlüsse zur Steuerung dieser Motoren und weitere acht Anschlüsse zur Überwachung der Eingabeschalter. Bei einer solchen Schaltanordnung wird daher ein Mikrorechner mit 32 Anschlüssen benötigt, damit auch die übrigen notwendigen Funktionen erfüllt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner so weiterzubilden, daß man mit einer möglichst geringen Anzahl von wahlweise als Eingang oder Ausgang schaltbaren Anschlüssen am Mikrorechner auskommt, so daß ein kostengünstigerer Mikrorechner eingesetzt werden kann, wobei zugleich die Betriebssicherheit der Schaltanordnung verbessert werden soll.
Eine Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß dem an einem dauernd als Ausgang geschalteten ersten Anschluß des Mikrorechners von diesem ausgegebenen Steuersignal für einen ersten Verbraucher bei ordnungsgemäßem Programmablauf im Mikrorechner periodisch vom Mikrorechner ausgelöste kurzzeitige Prüfimpulse überlagert si 1^d, die zur Überwachung des Programmablaufs im Mikrorechner in an sich bekannter Weise eine retriggerbare monostabile Kippstufe steuern, deren Ausgang mit dem Rücksetzeingang des Mikrorechners verbunden ist.
Die Erfindung beruht dabei auf der Überlegung, daß man die Prüfimpulse auch einem länger dauernden Steuersignal für einen Verbraucher überlagern kann, wenn dieser Verbraucher ein träges Schaltverhalten aufweist oder wenn man durch elektronische Mittel, beispielsweise ein Verzögerungsglied, dessen Umschalten verzögert. Da die Impulsdauer dieser Prüfimpulse sehr kurz ist. spricht dann dieser Verbraucher während des Prüfimpulses nicht an. Beispielsweise kann ein Relais oder eine Glimmlampe als träger Verbraucher angesehen werden, und dem Steuersignal für diesen Verbraueher können ohne Funktionsstörung die kurzzeitigen Prüfimpulse überlagert v/erden. Durch diese Maßnahme wird die Betriebssicherheit verbessert, weil ohne eine größere Anschlußzahl der Programmablauf auf seine einwandfreie Funktion getestet wird.
Eine andere Lösung der eingangs erwähnten Aufgabe besteht darin, daß an einem zweiten Anschluß des Mikrorechners ein Eingabeschalter zur direkten Ansteuerung eines zweiten Verbrauchers sowie der zweite Verbraucher angeschlossen sind, und daß durch Betätigung des Eingabeschalters ein dritter Anschluß des Mikrorechners angesteuert wird, wodurch im Mikrorechner ein Umschaltsignal ausgelöst wird, durch das der zweite Anschluß, der ansonsten als Ausgang geschaltet ist, als Eingang zum Abtasten des Schaltzustandes des Eingabeschalters geschaltet wird.
Bei dieser Ausführung wird über den Dateneingabeschalter die Funktion eines Anschlusses als Eingang oder Ausgang bestimmt, wobei dieser Dateneingabeschalter und der Verbraucher gemeinsam an diesen zwischen Eingang und Ausgang umschaltbaren Anschluß angeschaltet sind. Wendet man diesen Gedanken auf die eingangs erwähnte Schaltanordnung zur Steuerung einer Sitzverstelleinrichtung an, können acht Anschlüsse am Mikrorechner eingespart werden, wenn alle genannten Eingabeschalter zur Betätigung der zugeordneten Stellmotore mit den Anschlüssen verbunden werden, über die diese Stellmotore bzw. deren Relais gesteuert werden.
Bei einer solchen Schaltanordnung mit einer Direktansteuerung der Verbraucher über den Daten-Eingabeschalter wird die Betriebssicherheit verbessert, weil das Umschalten des Anschlusses zwischen Ausgang und Eingang unmittelbar durch Betätigung des Daten-Eingabeschalters und damit gleichzeitig mit der Ansteuerung des Verbrauchers erfolgt. Bei der Anwendung dieses Prinzips auf eine Sitzverstelleinrichtung werden daher ohne jede Zeitverzögerung die Drehzahlimpulse des elektromotorischen Verbrauchers sachgerecht erfaßt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Sitzverstelleinrichtung, wobei nur die für die Erfindung wesentlichen Merkmale dargestellt sind, damit das Schaltbild übersichtlich bleibt.
Ein insgesamt mit 10 gezeichneter Mikrorechner hat Anschlüsse 11 bis 18, die mit verschiedenen Schaltern und Verbrauchern über Leitungen verbunden sind. Die Pfeile an den Leitungen symbolisieren, ob der fragliche Anschluß als Eingang, als Ausgang oder wahlweise als Eingang oder Ausgang arbeiten kann. Natürlich hat der Mikrorechner weitere Anschlüsse für die Spannungsversorgung, das benötigte Taktsignal usw., die in der Zeichnung nicht näher dargestellt sind.
Der Anschluß 11 dient beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nur als Ausgang für ein Steuersignal, das über ein Verzögerungsglied bestehend aus dem Widerstand 20, dem Kondensator 21 sowie über einen Transistor 22 ein Relais 23 als Verbraucher steuert. Außerdem ist an den Anschluß 11 eine retriggerbare monostabile Kippstufe 25 angeschlossen, deren Ausgang mit dem Rücksetzeingang 12 des Mikrorechners verbunden ist. Am Ausgang 11 sind die mit α bzw. b bezeichneten Impulsfoigen meßbar. Bei Vorliegen der Impulsfolge a ist das Relais 23 erregt, bei Vorliegen der Impulsfolge b dagegen entregt. Dieses Ausgangssignal entsteht dadurch, daß beim Programmablauf periodirch ausgtlöste, kurzzeitige Prüfimpulse dem Steuersignal für das Relais 23 überlagert werden. Wenn bei einem Programmablauf eine bestimmte Befehlsfolge abgearbeitet wird, wird das Steuersignal kurzzeitig invertiert. Das Steuersignal schaltet also kurzzeitig von einem logisch »1«-Pegel auf logisch »O«-Pegel um oder umgekehrt. Die kurzzeitigen Impulse beeinflussen df.n Schaltzustand des Relais 23 nicht, da dieses vergleichsweise träge arbeitet und da zudem noch ein Stützkondensator 21 vorgesehen ist, dei S'or einer Umschaltung des Relais 23 erst entladen oder aufgeladen werden müßte. Bei ordnungsgemäßem Programmablauf wird die monostabile Kippstufe 25 durch diese periodisch auftretenden.
kurzzeitigen Prüfimpulse immer wieder neu getriggert, so daß sich das Potential am Ausgang nicht ändert. Fehlt jedoch bei einem fehlerhaften Programmablauf ein Prüfinipuls, ändert sich das Potential am Ausgang der Kippstufe und der Mikrorechner wird zurückgesetzt.
Es ist also ersichtlich, daß der Anschluß 11 für zwei völlig unterschiedliche Funktionen ausgenutzt wird. Über den Anschluß 11 wird nämlich ein Verbraucher langzeitig ein- oder ausgeschaltet und darüber hinaus werden an diesem Ausgang 11 kurzzeitige Prüfimpulse abgegriffen und von der Kippstufe 25 ausgewertet. Es handelt sich dabei nicht um die an sich bekannte parallele Ansteuerung zweier Verbraucher, die zu gleichen Zeiten ein- bzw. ausgeschaltet werden. Vielmehr wird an diesem Ausgang 11 ein Signal derart bereitgestellt, daß es von unterschiedlichen Verbrauchern, nämlich dem Relais 23 bzw. der Kippstufe 25 in voneinander unterscheirihnrer Weisp nusppwprtpt werden knnn
Durch die bisher beschriebene Maßnahme kann gegenüber dem Stand der Technik also ein Anschluß am Mikrorechner 10 eingespart werden. Das mag auf den ersten Blick unbedeutend erscheinen, doch ist darauf hinzuweisen, daß auf dem Markt nur Mikrorechner erhältlich sind, deren Anschlußzahl sich um mehrere Einheiten voneinander unterscheiden. In Einzelfällen kann also die Einsparung eines Anschlusses schon dazu führen, daß man einen kostengünstigeren Mikrorechner einsetzen kann.
Zwei weitere Anschlüsse 13 und 14 des Mikrorechners 10 können wahlweise als Eingang oder Ausgang geschaltet werden. An diese Anschlüsse sind über Entkopplungsdioden 30 und 31 die beiden Eingabeschalter 32 und 33 angeschlossen. Über diese Eingabeschalter kann man den Anschlüssen 13, 14 Daten oder Eingabesignale mit logisch »1«-Pegel oder logisch »O«-Pegel zuführen. Über je einen Verstärker bestehend aus dem Widerstand 34 und dem Transistor 35 bzw. 34', 35' sind an diese Anschlüsse 13 und 14 des Mikrorechners 10 außerdem als Verbraucher die Umschaltrelais 36 und 37 angeschlossen. In die Steuerstromkreise dieser Umschaltrelais 36 und 37 ist ein Schaltelement, nämlich der Kontakt 38 des Relais 23 eingeschleift. Die Umschaltrelais 36 und 37 dienen zur drehrichtungsumkehrbaren Steuerung eines Stellgliedes, nämlich des Motors 39. In der Ruhestellung dieser Umschaltrelais 36 und 37 verbinden die Kontaktbrücken 40 und 41 den Motor 39 über die Festkontakte 42 und 43 mit den Eingabeschaltern 32 und 33. Damit kann der Sitzverstellmotor 39 unmittelbar über die Eingabeschalter 32 bzw. 33 angesteuert werden, dv?. damit nicht nur als Signalschalter für den Mikrorechner 10, sondern auch als Lastschalter für den Motor 39 ausgelegt sein müssen. In der Arbeitsstellung der Umschaltrelais 36 bzw. 37 liegt die zugeordnete Kontaktbrücke 40 bzw. 41 auf einem Festkontakt 44 bzw. 45 auf, die über den Kontakt 38 des Relais 23 mit positivem Potential oder Massepotential verbindbar sind. In der Arbeitsstellung der Umschaltrelais 36, 37 wird also der Motor 39 direkt an einen Pol der nicht näher dargestellten Spannungsquelle angeschlossen. Die Eingabeschalter 32 und 33 sind außerdem über ein ODER-Gatter in Form zweier Dioden 46 und 47 miteinander verknüpft, wobei das Ausgangssignal einem Programmunterbrechungseingang 15 des Mikrorechners 10 zugeführt wird. Dieser Schaitungsteil arbeitet folgendermaßen:
Im Normalfall sind die Anschlüsse 13 und 14 als Ausgang geschaltet, so daß bei einem Programmablauf die Erregung der Umschaltrelais 36 bzw. 37 vom Mikrorechner gesteuert werden kann und damit der Motor 39 das Stellelement in eine vorgegebene Lage ,bringt. Wird jedoch eine der beiden Eingabeschalter 32, 33 betätigt, wird ein Steuersignal an dem Programmunterbrechungseingang 15 ausgelöst. Dadurch wird im Mikrorechner ein Umschaltsignal ausgelöst, wodurch die Anschlüsse 13 und 14 unverzögert als Eingang geschaltet werden, und der Mikrorechner 10 kann erkennen, welcher der beiden Schalter 32, 33 eingeschaltet ist. Man benötigt diese Information zur sachgerechten Auswertung der Impulse eines später noch beschriebenen Drehzahlsensors. Wird nämlich beispielsweise der Eingabeschalter 32 betätigt, müssen diese Drehzahlimpulse aufsummiert, bei Betätigung des Eingabeschalters 33 wegen der geänderten Drehrichtung aber subtrahiert werden. Durch das Steuersignal am Programmunterbrechungseingang 15 wird außerdem sofort das Relais 23 fntrpot co flnR Apt StCUCr^tromkrei*· für tils LJlTlSChs!- trelais 36 und 37 unterbrochen wird. Damit wird der Motor 39 unmittelbar über den betätigten Eingabeschalter 32 angesteuert.
Natürlich sind bei dem konkreten Ausführungsbeispiel mehrere Motoren und die entsprechenden Eingabeschalter vorgesehen. Man erkennt also, daß die Eingabeschalter und die zugeordneten Verbraucher (Umsclialtrelais) jeweils an einem gemeinsamen Anschli;'*· des Mikrorechners angeschlossen sind, wodurch eine Vielzahl von Anschlüssen am Mikrorechner eingespart wird. Man erkennt aus der Zeichnung und der FunktionEbeschreibung außerdem, daß die Funktion der Anschlüsse 13, 14 van einem Steuersignal abhängt, das von einem Eingabeschalter ausgelöst und einem anderen Anschluß, nämlich dem programmunterbrechungseingang 15 zugeführt wird. Dieser Programmunterbrechungseingang ist bei den üblichen Mikrorechnern ohnehin vorhanden, so daß sich dadurch ein höherer Aufwand nicht ergibt. Natürlich könnte man dieses Steuersignal auch einem der üblichen Eingänge des Mikrorechners zuführen, doch würden dann die zuvor beschriebenen Schaltvorgänge erst mit einer gewissen Verzögerungszeit ablaufen. Während der Betätigungszeit eines Eingabeschalters sind die Anschlüsse 13 und 14 als Eingang, ansonsten aber als Ausgang geschaltet. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestimmt also die Schaltstellung eines Eingabeschalters die Funktion eines Anschlusses am Mikrorechner, der mit diesem Eingabeschalter verbunden sein kann.
Man erkennt in der Zeichnung weitere Eingabeschalter, nämlich eine Setztaste 50 und zwei Programmiertasten 51 und 52. Die Programmiertasten 51 uuil 52 dienen bei einer Sitzverstelleinrichtung in bekannter Weise dazu, den Sitz in eine vorprogrammierte Position zu bringen. Wird der Sitz über die Eingabeschalter 32 bzw. 33 manuell verstellt, kann die Sitzstellung durch gleichzeitige Betätigung einer der Programmiertasten und der Setztaste 50 in einem Speicher gespeichert werden. Die Schaltstellung der Setztaste 50 muß also nur dann überwacht werden, wenn zuvor eine der Programmiertasten 51 bzw. 52 betätigt wurden. Die Setztaste 50 und die Programmiertasten 51 und 52 sind mit den Anschlüssen 16,17 bzw. 18 am Mikrorechner verbunden. Die Widerstände 53 bestimmen das Potential an diesen Anschlüssen, wenn keine der Tasten betätigt ist. Die Anschlüsse 17 und 18 dienen nur als Eingang, während der Anschluß 16 wahlweise als Eingang oder Ausgang schaltbar ist. Über diesen Anschluß 16 wird ein Schaltelement, im vorliegenden Fall der Transistor
60 über einen Widerstand 61 angesteuert. Über diesen Transistor 60 wird die Spannungsversorgung eines Sensors 70 geschaltet, der die Bewegung bzw. Stellung des von dem Motor 39 angetriebenen Stellgliedes abtastet. Das Signal dieses Sensors 70 wird natürlich dem Mikrorechner 10 zugeführt, was aber in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist. Um die Stromaufnahme der gesarriicn Schaltanordnung zu reduzieren, sollen diese Sensoren 70 abgeschaltet sein, wenn sie nicht benötigt werden. Normalerweise ist der Anschluß 16 als Ausgang geschaltet und über diesen Anschluß Kann daher im Ruhezustand der Transistor 60 gesperrt werden. Der Transistor 60 ist nur durchgeschaltet, wenn eine Verstellbewegung durchgeführt wird. Die Funktion des Anschlusses 16 ist jedoch abhängig von der Schaltstell- is lung der Programmiertasten 51, 52. Wird eine dieser Tasten betätigt, wird der Anschluß 16 als Eingang geschaltet, so daß über die Entkopplungsdiode 54 der SciümZüMtu'iu dcf SciituMC SO abgefragt wciueii kanu. Wird diese Setztaste 50 betätigt, wird zwar auch der Transistor 60 angesteuert, dies ist aber nicht weiter störend, da der Betätigungsvorgang sehr kurz ist und damit nur kurzzeitig ein an sich unnötiger Stromverbrauch gegeben ist. Bei dieser Ausführungsform hängt also die Funktion des Anschlusses 16 vom Schaltzustand einer Taste ab, die nicht mit diesem Anschluß 16 verbunden ist. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt also, daß man das die Funktion eines bestimmten Anschlusses bestimmenden Umschaltsignal auch an einem Anschluß abgreifen kann, an dem ein anderer Eingabeschalter, nämlLii einer der Programmiertasten 51 bzw. 52 angeschlossen sind.
Durch die beschriebenen Maßnahmen konnten bei einem konkreten Ausführungsbeispiel 10 von 30 Anschlüssen am Mikrorechner eingespart werden. Das •ermöglichte den Einsatz eines preisgünstigen Mikrorechners mit nur noch 20 Anschlüssen.
40
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner, insbesondere zur Steuerung einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen, der mehrere wahlweise als Eingänge oder Ausgänge schaltbare Anschlüsse aufweist, mit wenigstens einem Schalter zur Eingabe von Daten in den Mikrorechner sowie wenigstens einem Verbraucher, der durch ein an einem Anschluß des Mikrorechners abgreifbares Steuersignal steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem an einem dauernd als Ausgang geschalteten ersten Anschluß (11) des Mikrorechners (10) von diesem ausgegebenen Steuersignal für einen ersten Verbraucher (23) bei ordnungsgemäßem Programmablauf im Mikrorechner periodisch vom Mikrorechner (10) ausgelöste kurzzeitige Prüfimpulse ütjc-ilagert sind, die zur Überwachung des T5T-r^rtT*orr»rv»i»r»lotifc irrt \At\rmrf*t*Yiryf*r i~i (W in an Ci/^H
bekannter Weise eine retriggerbare monostabile Kippstufe (25) steuern, deren Ausgang mit dem Rücksetzeingang (12) des Mikrorechners (10) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Programmablauf periodisch kurzzeitig das Steuersignal für den ersten Verbraucher (23) invertiert wird und damit ein Prüfimpuls erzeugt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbraucher (23) von dem Steuersignal über ein Verzögerungsglied (20, 21) angesteuert wird.
4. Schaltungsanordnung naci. wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbraucher (23) ein Relais ist.
5. Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner, insbesondere zur Steuerung einer Sitzverstelleinrichtung in Kraftfahrzeugen, der mehrere wahlweise als Eingänge oder Ausgänge schaltbare Anschlüsse aufweist, mit wenigstens einem Schalter zur Eingabe von Daten in den Mikrorechner sowie wenigstens einem Verbraucher, der durch ein an einem Anschluß abgreifbares Steuersignal steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zweiten Anschluß (13) des Mikrorechners (10) ein Eingabeschalter (32) zur direkten Ansteuerung eines zweiten Verbrauchers (36) sowie der zweite Verbraucher (36) angeschlossen sind, und daß durch Betätigung des Eingabeschalters (32) ein dritter Anschluß (15) des Mikrorechners (10) angesteuert wird, wodurch im Mikrorechner (10) ein Umschaltsignal ausgelöst wird, durch das der zweite Anschluß (13), der ansonsien als Ausgang geschaltet ist, als Eingang zum Abtasten des Schaltzustandes des Eingabeschalters (32) geschaltet wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Eingabeschalter (32, 33) zur Steuerung zugeordneter zweiter Verbraucher (36, 37) vorgesehen sind, daß die einander zugeordneten Eingabeschalter und zweiten Verbraucher jeweils an einem gemeinsamen zweiten Anschluß (13,14) des Mikrorechners (10) angeschlossen sind, daß alle Eingabeschalter (32, 33) außerdem über ein ODER-Oatter (46, 47) miteinander verknüpft sind, dessen Ausgang mit dem dritten Anschluß (15) des Mikrorechners verbunden ist, so daß bei Betätigung
eines dieser Eingabeschalter (32, 33) die mit diesen verbundenen zweiten Anschlüsse (13, 14) als Eingang, ansonsten aber als Ausgang geschaltet werden.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Verbraucher (36, 37) Umschaltrelais sind, die in ihrer Ruhestellung ein zugeordnetes elektrisches Stellglied, beispielsweise einen Motor (39), mit den den zweiten Verbrauchern zugeordneten Eingabeschaltern (32, 33) und in ihrer Arbeitsstellung direkt mit einem Pol der Spannungsquelle verbinden, und daß die Steuerstromkreise aller dieser Umschaltrelais (36, 37) über ein Schaltelement steuerbar sind, das während der Betätigungszeit einer dieser Eingabeschalter (32, 33) diese Steuerstromkreise unterbricht.
8. Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement durch die Kontaktbrücke (38) des Relais (23) realisiert ist.
9. Scha!turi"sanordnun£T nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Anschluß des Mikrorechners (10) der Programmunterbrechungseingang (15) des Mikrorechners (10) ist.
DE3341472A 1983-11-17 1983-11-17 Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner Expired DE3341472C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341472A DE3341472C2 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
GB08428805A GB2149945B (en) 1983-11-17 1984-11-14 Circuit arrangement comprising a microcomputer
JP59240882A JPS60123901A (ja) 1983-11-17 1984-11-16 マイクロコンピユータを備えた回路装置
IT23621/84A IT1177234B (it) 1983-11-17 1984-11-16 Disposizione circuitale comprendente un microcalcolatore, in particolare per il comando di un dispositivo di regolazione di un sedile in autoveicoli
US06/672,114 US4660140A (en) 1983-11-17 1984-11-16 Control arrangement for a vehicle seat adjusting mechanism having a self checking, reduced terminal, microcomputer
FR8417605A FR2555331B1 (fr) 1983-11-17 1984-11-19 Circuit comprenant un micro-ordinateur destine notamment au reglage du siege d'un vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3341472A DE3341472C2 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3341472A1 DE3341472A1 (de) 1985-05-30
DE3341472C2 true DE3341472C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6214490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3341472A Expired DE3341472C2 (de) 1983-11-17 1983-11-17 Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4660140A (de)
JP (1) JPS60123901A (de)
DE (1) DE3341472C2 (de)
FR (1) FR2555331B1 (de)
GB (1) GB2149945B (de)
IT (1) IT1177234B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0637147B2 (ja) * 1986-07-28 1994-05-18 トヨタ自動車株式会社 車両用パワ−シ−トの作動制御装置
IT1211370B (it) * 1987-08-07 1989-10-18 Roltra Spa Sistema di comando e controllo per un sedile motorizzato per veicoli
JPH02262444A (ja) * 1989-03-31 1990-10-25 Aisin Seiki Co Ltd 車上装備の姿勢制御方法とその姿勢制御装置
US5406270A (en) * 1992-06-29 1995-04-11 Prince Corporation Dead switch vehicle operator identification
DE19630189A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Porsche Ag Fahrzeugsitz mit fremdkraftbetätigter Verstelleinrichtung
US6282475B1 (en) 1999-09-20 2001-08-28 Valdemar L. Washington System for automatically adjustable devices in an automotive vehicle
US6681987B1 (en) 2000-03-09 2004-01-27 Meritor Heavy Vehicle Systems, Llc Smart card system for heavy vehicles
US6363304B1 (en) 2000-06-12 2002-03-26 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Personal data computer for vehicle monitoring
US6590354B2 (en) 2000-10-19 2003-07-08 Lear Corporation Seat adjusting system having motor with integrated sensor and control electronics
US6663010B2 (en) 2001-01-22 2003-12-16 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Individualized vehicle settings
US6356824B1 (en) 2001-01-23 2002-03-12 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Vehicle systems data storage
US6516251B1 (en) 2001-01-23 2003-02-04 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc. Automated vehicle shutdown sequence
AU2002344225A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-09 National Seating Company Truck seat height positioning system
US6587768B2 (en) 2001-08-08 2003-07-01 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Vehicle inspection and maintenance system
US6535802B1 (en) 2002-01-25 2003-03-18 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Quick check vehicle diagnostics
JP2003285673A (ja) * 2002-03-29 2003-10-07 Honda Motor Co Ltd 車両のリヤシート姿勢変更装置
US20040083040A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Thomas Parrott Vehicle data retrieval system
KR100647203B1 (ko) * 2005-06-10 2006-11-23 타이코에이엠피 주식회사 부하 구동용 스위치 어셈블리와 그를 포함하는 부하구동장치
US20090273441A1 (en) * 2008-05-05 2009-11-05 International Business Machines Corporation System and method for adjusting components within an office space
US8138888B2 (en) 2008-05-05 2012-03-20 International Business Machines Corporation System and method for adjusting a seat using biometric information
US9221428B2 (en) * 2011-03-02 2015-12-29 Automatic Labs Inc. Driver identification system and methods
CN103676733A (zh) * 2013-11-29 2014-03-26 北方通用电子集团有限公司 数显编码工装通用电路
DE102017006241A1 (de) * 2017-07-01 2019-01-03 Audi Ag Sitzverstellungseinrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54102734A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Nissan Motor Co Ltd Device for automatically selecting driving position
DE2812241C2 (de) * 1978-03-21 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Dateneingabe und Datenausgabe in bzw. aus einem Mikroprozessor
DE2815234A1 (de) * 1978-04-08 1979-10-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur eingabe von informationen in eine mikroprozessorschaltung
US4463426A (en) * 1979-10-12 1984-07-31 International Telephone And Telegraph Corporation Automatic position control for a vehicle seat
JPS5675224A (en) * 1979-11-21 1981-06-22 Nissan Motor Co Ltd Automatic selector for sheet position
FR2490842A1 (fr) * 1980-09-23 1982-03-26 Renix Electronique Sa Dispositif adaptateur electronique d'une prise diagnostic aux informations fournies par un circuit de commande electronique
JPS58105834A (ja) * 1981-12-17 1983-06-23 Nissan Motor Co Ltd シ−ト位置自動選定装置
DE3207633A1 (de) * 1982-02-26 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberwachung eines mikroprozessors
DE3313633A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung fuer eine manuell und/oder programmiert betaetigbare verstelleinrichtung eines sitzes
US4607199A (en) * 1984-09-07 1986-08-19 Outboard Marine Corporation Computer controlled safety seat switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4660140A (en) 1987-04-21
IT8423621A1 (it) 1986-05-16
GB8428805D0 (en) 1984-12-27
IT8423621A0 (it) 1984-11-16
GB2149945A (en) 1985-06-19
GB2149945B (en) 1987-04-08
DE3341472A1 (de) 1985-05-30
IT1177234B (it) 1987-08-26
FR2555331A1 (fr) 1985-05-24
FR2555331B1 (fr) 1987-11-20
JPS60123901A (ja) 1985-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341472C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Mikrorechner
EP1269274B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
EP0516633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktionsüberwachung eines elektrischen verbrauchers
DE102011005716B4 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
DE2251472C3 (de) Schaltungsanordnung zum Kontrollieren der mechanischen Bewegung eines Magnetventilankers
WO2001067610A1 (de) Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
DE4441070C2 (de) Sicherheitsschalteranordnung
EP0269648B1 (de) Schaltanordnung für wenigstens einen elektrischen verbraucher eines kraftfahrzeuges
DE2658753A1 (de) Dekodierschaltung zur abfrage binaerer schaltzustaende
EP0827603B1 (de) Nachlauferfassung von elektrischen verstellmotoren
EP1004059B1 (de) Verfahren zur erkennung von fehlschaltungen eines ersten relais
DE3139067C2 (de) Elektrische Einrichtung zum Auslösen von Schaltfunktionen in Kraftfahrzeugen
DE4416008B4 (de) Mit einem Regelsystem ausgerüstetes Fahrzeug
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
EP1594021B1 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Testen von Relaisschaltkontakten einer digitalen Ausgangsschaltung
DE19705365A1 (de) Vorrichtung zur zeitmultiplexen Übertragung von Informationen
DE2651314B1 (de) Sicherheits-Ausgabeschaltung fuer eine Binaersignale abgebende Datenverarbeitungsanlage
EP1032519B1 (de) Beschaltung für ein stellglied und verfahren zum überprüfen der beschaltung eines stellglieds
DE19607101A1 (de) Elektronisches Gerät und Einrichtung zur Datenübertragung zwischen zwei gleichartig aufgebauten elektronischen Geräten
DE10047907C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung des Zustandes von mindestens einem elektrischen Betätigungselement
EP2494534B1 (de) Sicherheits-kommunikationssystem zur signalisierung von systemzuständen
DE69022798T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Wiederherstellung des Normalbetriebes eines verriegelbaren Relais.
DE102007012992B3 (de) Messgrößenerfassungseinrichtung, Messgrößenerfassungssystem und Verfahren zum Erfassen von Messgrößen und Ansprechen einer aktivierbaren Schaltungseinheit
DE4313532B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Endstufe
DE2813451A1 (de) Einrichtung zur getakteten abfrage des schaltzustandes von schaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee