DE3339659A1 - Radnabe mit integrierter bremse - Google Patents

Radnabe mit integrierter bremse

Info

Publication number
DE3339659A1
DE3339659A1 DE19833339659 DE3339659A DE3339659A1 DE 3339659 A1 DE3339659 A1 DE 3339659A1 DE 19833339659 DE19833339659 DE 19833339659 DE 3339659 A DE3339659 A DE 3339659A DE 3339659 A1 DE3339659 A1 DE 3339659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel hub
ring
passage
rim
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833339659
Other languages
English (en)
Other versions
DE3339659C2 (de
Inventor
Léonce 93200 St. Denis Rogier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Original Assignee
SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOMA EUROP TRANSMISSIONS filed Critical SOMA EUROP TRANSMISSIONS
Publication of DE3339659A1 publication Critical patent/DE3339659A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3339659C2 publication Critical patent/DE3339659C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/853Features relating to cooling for disc brakes with closed cooling system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Radnaben mit integrierter Bremse von der Art, die beispielsweise zur Ausrüstung von Industriefahrzeugen, landwirtschaftlichen Maschinen, Maschinen oder Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs oder auch Fördermaschinen oder Anlagen verwendet werden, wie zum Beispiel bei Kränen oder Laufkränen.
Allgemein weist eine derartige Radnabe einen hohlen Körper auf, der innen drehbar auf einer festen Trägermuffe montiert ist, welche Muffe im allgemeinen als Achsschenkel bezeichnet wird. Außen weist die Radnabe einen sich quer erstreckenden Flanschring auf, an welchem mittels seiner Felge ein Rad angeflanscht sein kann. In dem genannten Hohlkörper ist eine Bremse angeordnet, die zumindest eine drehbare Scheibe aufweist, die dazu bestimmt ist, drehfest mit der betreffenden Radwelle verbunden zu werden; praktisch sind eine Vielzahl solcher drehbarer Scheiben vorgesehen, die mit festen Scheiben abwechseln.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Fall ,bei dem die Bremse im inneren eines Kranzes angeordnet ist.
Bankverbindung: Bayer. Vereintbank MOndien, Konto 6204M (BU 70020270)
Po.licheckkonto■ MOnchen 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staea.tr)
3 3 3 Π R .S
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn außer einer solchen Bremse in den Hohlkörper ein Untersetzungsgetriebe zum Reduzieren der Drehgeschwindigkeit auf einen zulässigen Wert vorgesehen ist.
In einem solchen Fall weist ein solches Untersetzungsgetriebe allgemein eine Vielzahl von Planeten auf, die zwischen einer drehfest mit der Radwelle verbundenen Zentralwelle und einem Kranz wirken, welcher an dem Achsschenkel fest angeordnet ist, wobei der Innenraum dieses Kranzes vorteilhafterweise benutzt wird, um die zugeordneteBremse einzusetzen.
Demzufolge ist in dem Hohlkörper, der ein Gehäuse bildet, und der daher geeignet ist, ein Fluid aufzunehmen, zum Zwecke der Schmierung des Untersetzungsgetriebes ein gewisses ölvolumen vorgesehen, das außer zu Schmierzwecken der Bauteile des Untersetzungsgetriebes dazu dient, eine Kühlung der zugeordneten Bremsscheiben sicherzustellen.
Praktisch ist dieses öl während des Betriebs zwangsläufig einer Zentrifugalkraft ausgesetzt, die dazu führt, daß sie sich ringförmig gegen die Innenwand des Hohlkörpers anlegt.
Die Bremse, die im Inneren des Kranzes angeordnet ist, weist notwendigerweise zu dem Hohlkörper einen Abstand auf, so daß die Schmierung ungenügend sein kann, und nur unterhalb einer bestimmten Drehgeschwindigkeit der Anordnung mit Sicherheit tatsächlich wirkt.
Dies gilt um so mehr, als bis heute die Verbindung zwischen dem Innenraum des Kranzes und dem Außenraum, der ringförmig zwischen dem Kranz und dem Hohlkörper vorhanden ist, relativ schwierig ist, wobei diese'Verbindung unter Zwischenschaltung der Reibscheiben geschieht, welche Schikanen bilden und eventuell, wenn der Kranz mittels
BAD ORIGINAL
einer Keilnutenverzahnung auf dem Kranzträger festgelegt ist, in welchen er mit dem Achsschenkel in Verbindung steht/ unter Zwischenschaltung dieser Keilnuten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, allgemein die Kühlbedingungen der Bremse zu verbessern.
Insbesondere bei einer Radnabe mit integrierter Bremse und mit einem hohlen Körper, der drehbar auf einer Trägermuffe angeordnet ist, allgemein als Achsschenkel bezeichnet, welcher Körper ein Gehäuse bildet und zur Aufnahme eines Fluids geeignet ist, mit einem auf dem Achsschenkel drehfest aufgekeilten Kranz und wobei in dem Innenraum des Gehäuses eine mindestens eine zur drehfesten Verbindung mit der betreffenden Radachse geeignete drehbare Scheibe aufweisende Bremse vorgesehen ist, wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß dem Kranz Fördermittel für die Strömungsverbindung zwischen seinem Innenraum und dem sich ringförmig zwischen ihm und der Hohlkörperwandung erstreckenden Außenraum zugeordnet sind. Gemäß einer ersten Ausführungsform weisen die Fördermittel einfach mindestens einen Durchgang auf, der in Querrichtung in dem Kranz ausgebildet ist, wobei sich ein solcher Durchgang vorzugsweise praktisch im wesentlichen schräg bezüglich einer axialen Ebene der Anordnung erstreckt, die durch den Mittelbereich hindurchführt, eventuell im Zusammenwirken mit einem Rohr, das in einen solchen Durchgang eingesetzt an dem Kranz nach außen in Richtung auf die Hohlkörperwandung vorspringt.
Bei einer weiteren Variante weist die Bremse in Querrichtung im Innenraum des Kranzes eine Druckplatte auf, die ebenso wie er auf dem Achsschenkel verkeilt ist, wobei die erfindungsgemäßen Fördermittel gemäß einer zweiten Ausführungsform zumindest einen Durchgang besitzen, der in Querrichtung in der Druckplatte ausgebildet ist, sowie ein Rohr, das, in diesen Durchgang hineingesteckt,auf
Mriü ORIGINAL
. x ■: 3339ßs9
der Seite des Kranzes mit Spiel letzteren Dank einer öffnung durchquert, welche zu diesem Zweck in diesem aufgebildet
ist, und welches Rohr an dem Kranz nach außen in Richtung auf den Hohlkörper vorspringt.
Welche Ausbildung auch gewählt wird, es gibt stets automatisch Dank der erfindungsgemäßen ausgebildeten Fördermittel während des Betriebs eine Zwangszuführung von Kühlfluid zu dem Innenraum des Kranzes, wobei das Fluid mittels der Fördermittel dem Außenraum, der sich ringförmig zwischen dem Kranz und cer Hohlkörperwandung erstreckt selbst dann entnommen wird, wenn aus Gründen, die oben dargelegt worden sind, das Schmiermittel wegen der Wirkungen der Zentrifugalkräfte, denen es ausgesetzt ist, nur relativ schwer zurückgeführt werden kann.
Auf diese Weise wird die Kühlung der Bremse in geeigneter Weise stets mit aller Gewissheit sichergestellt, welcher Betriebszustand auch immer herrschen möge.
Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt ist die erfindungsgemäße Radnabe vorzugsweise noch dadurch gekennzeichnet, daß zumindest über einen Bereich seiner Länge der Hohlkörper kreisförmig gewellt ist, und zwar derart, daß der Außenraum ringförmig zwischen dem Kranz und der Hohlkörperwandung radial zellenartige Ausbuchtungen bildet.
Praktisch erstrecken sich diese zellenartigen Ausbuchtungen von dem Flanschring an, den der Hohlkörper zum Zwecke der Befestigung einer Radfelge aufweist,auf der Innenfläche dieses Flansches, wobei sie kreisförmig mit den Durchgängen abwechseln, die üblicherweise ein solcher Flanschring aufweist, damit die zur Befestigung des Rads notwendigen Bolzenschrauben hindurchtreten können.
Außer daß diese zellenartigen Ausbuchtungen vorteilhafter-
BAD ORIGINAL
weise gestatten, den verfügbaren Raum für die Kühlflüssigkeit zu vergrößern, ohne den allgemeinen diametralen Raumbedarf der Anordnung zu vergrößern, stellen sie in gleicher Weise eine Vergrößerung der Oberfläche nach außen dar und somit eine Verbesserung der Kühlbedingungen des Fluids, für welches sie darüber hinaus vorteilhafterweise einen Umrühreffekt herbeiführen.
Aus den gleichen Gründen verbessern sich vorteilhafterweise die Kühlbedingungen der Bremse ebenfalls.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher hervor. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Radnabe entlang der unterbrochenen Linie I-l'in Fig. 2B,
Fig. 2A eine Halbansicht von hinten aus Richtung des Pfeils 2A in Fig. 1,
Fig. 2b eine Halbansicht im Axialschnitt entlang der LiniellB-IIB in Fig.1,welche die Ansicht in Fig. 2A vervollständigt,
Fig. 3 eine Detailansicht im Axialschnitt der erfindungsgemäßen Radnabe entlang der Linie IH-III in ag. 2A,
Fig. 4 eine Teilansicht eines Axialschnitts
einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Radnabe,
Fig. 5 eine Teilansicht eines Querschnitts durch diese Variante entlang der Linie V-V in in Fig. 1, und
BAD ORtGINAL
Fig.6 ein Ausschnitt eines Bereichs der Fig.2B, wobei jedoch eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Radnabe dargestellt ist.
In an sich bekannter Weise,und wie in den Figuren dargestellt, ist die erfindungsgemäße Radnabe 10, bei der es sich praktisch um eine Nabe eines Radmotors handelt, dazu bestimmt, auf einer festen Trägermuffe 11 befestigt zu werden, welche allgemein als Achsschenkel bezeichnet wird, und welche selber entweder starr oder lenkbar am Ende einer Achse befestigt ist, in welcher die zugeordnete Antriebswelle drehbar aufgenommen ist.
Letztere ist in den Zeichnungen nicht dargestellt.
In an sich ebenfalls bekannter Weise weist die erfindunsgemäße Radnabe 10 einen Hohlkörper 12 auf, der im wesentlichen rohrförmig ist und im inneren drehbar auf dem Achsschenkel 11 unter Zwischenschatlung zweier Kugellager 13 angeordnet ist. Auf der dem Achsschenkel 11 abgewandten Söite ist der Hohlkörper 12 in der dargestellten Ausführungsform mittels eines lösbaren Deckels 14 verschlossen.
Außen weist der Hohlkörper 12 einen Flanschring 17 auf, an welchem das betreffende Rad mittels seiner Radfelge angeflanscht werden kann. Der Flanschring weist zu diesem Zweck nebeneinander angeordnet Durchgänge 18 auf, die für einen Durchgang der Schraubenbolzen geeignet und zur Befestigung einer solchen Radfelge erforderlich sind.
Praktisch bildet der Hohlkörper 12 im wesentlichen ein Gehäuse, das geeignet ist, eine zur Schmierung und zur Kühlunq dienende Flüssigkeit aufzunehmen.
Zu diesem Zweck ist ein Dichtungsring 19 zwischen dem Gehäuse und dem Achsschenkel 11 vorgesehen, ebenso ein mit
BAD ORIGINAL
20 bezeichneter Dichtungsring zwischen dem Gehäuse und dem es verschließenden Deckel 14. Desweiteren ist zum Einfüllen der notwendigen Schmier- und Kühlflüssigkeitsmenge in
diesem Deckel 14 eine in axialer Richtung verlaufende Öffnung 22 vorgesehen, die normalerweise mittels eines lösbaren Stopfens 23 (Fig.2A und 3) abgedichtet ist.
In der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform und gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Hohlkörper 12 auf der Seite des Flanschrings 17, die dem Deckel 14 abgewandt ist, d.h. auf der Seite des Ringflanschs, die auf der Seite des Achsschenkels 11 liegt, kreisförmig gewellt, und bildet somit radial zellenartige Ausbuchtungen 25.
Diese zellenartigen Ausbuchtungen 25 erstrecken sich, so
wie dargestellt,in axialer Richtung von dem Flanschring 17 an zur Innenfläche/ d.h. auf der Fläche des Ringflanschs, welche zum Achsschenkel 11 gewandt ist, und sie wechseln
kreisförmig mit den am Flansch vorgesehenen Durchgängen 18
Sie können sich somit radial bis in unmittelbare Nähe des
Außenumfangs des Flanschrings 17 erstrecken, ohne den diametralen Raumbedarf der Anordnung zu vergrössern oder sich mit den Durchgängen 18 zu überlagern, die der Flanschring
17 aufweist; sie verhindern somit nicht den Durchgang der
für die Befestigung der Felge notwendigen Schraubenbolzen
durch den Flanschring 17.
In der dargestellten Ausführungsform sind 18 Durchgänge in dem Flanschring 17 vorgesehen, ebenso wie eine gleiche Anzahl von zellenartigen Ausbuchtungen.
In der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform ist in dem Hohlkörper 12 auf der Seite des ihn schließenden
Deckels 14 ein Untersetzungsgetriebe 26 angeordnet.
BAD OR3G5NAL
/ ■ 1 Ί -Ι"':. '·. 3339653 'Ä λ
In an sich bekannter Weise weist das Untersetzungsgetriebe 26 eine Vielzahl von Planetenrädern 27 auf, die gleichmäßig kreisförmig um die Achse der Anordnung verteilt und jeweils enzeln drehbar auf Trägerachsen angeordnet sind, welche selber von einem Planetenträger getragen werden.
Gemäß Ausbildungen, die, da sie nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, nicht näher im Detail beschrieben werden, ist der Planetenträger drehfest mit dem Hohlkörper verbunden und axial mittels Schrauben 31 an dem den Hohlkörper verschließenden Deckel 14 angeflanscht, wobei er axial gegen einen geschlitzten Federring 32 anliegt, der axial zwischen ihm und dem Deckel 14 eingesetzt und sich in Eingriff mit einer Ringnut 33 befindet, die zu diesem Zweck an der Innenfläche des Hohlkörpers 12 ausgebildet ist. Der Deckel 14 liegt mittels einer Schulter 34 selber ebenfalls axial am zugeordneten Rand des Federrings an.
In an sich bekannter Weise wirken die Planetenräder 27 zwischen einer Zentralwelle 36, die drehfest mit der zugeordneten Antriebswelle verbunden ist und einem Kranz 37, der drehfest mit einem querverlaufenden Träger 39, allgemein als Kranzträger bezeichnet, verbunden ist, wobei der Kranz über den Kranzträger an dem Achsschenkel 11 festgelegt ist.
In der in den Fig. 1-3 dargestellten Ausführungsform ist der Kranzträger 39 einstückig mit dem Kranz 37 ausgebildet, wobei er mittels Schrauben 41, die gleichmäßig im Kreis verteilt sind,axial an dem Achswinkel 11 befestigt ist. Zwischen dem Kranzträger 39 und dem Achsschenkel 11 wirken frontal Klauenmittel 42.
Diese Anordnungen sind für sich nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung;sie werden daher nicht näher im Detail beschrieben.
BAD ORIGINAL
In dem Innenraunj des Kranzes 37 ist eine Bremse 43 angeordnet.
In an sich bekannter Weise weist eine derartige Bremse 4 3 zumindest eine drehbare Scheibe 44 auf, die dazu bestimmt ist, drehfest mit der betreffenden Antriebswelle verbunden zu werden.
Praktisch sind eine Vielzahl von drehbaren Scheiben 44 vorgesehen, die mit festen Scheiben 45 abwechseln, wobei zwischen diesen Scheiben Reibbeläge vorgesehen sind, die von den einen oder den anderen dieser Scheiben getragen werden.
In.der in den Fig. 1-3 dargestellten AusfÜhrungsform sind die festen oder äußeren Scheiben 45 axial auf einen einzigen Trägerbolzen 47 aufgeschoben, der allen gemeinsam ist und der von dem Kranzträger 39 getragen axial in Richtung des Deckels 14 weist.
Mittels einer Keilnutenanordnung sind die drehbaren oder inneren Scheiben 44 drehfest auf einer Trägernabe 50 aufgekeilt, welche mittels einer Keilnutenverzahnung in Eingriff mit der Zentralwelle 36 steht und in der dargestellten Ausführungsform eine drehende Verbindung zwischen der Zentralwelle 36 und der zugeordneten Antriebswelle sicherstellt, beispielsweise mittels AufSchiebens auf letztere.
Es versteht sich, daß der Trägerbolzen 27 der festen Scheiben 45 jenseits des Außenumfangs der drehbaren Scheiben 44 angeordnet ist.
In der dargestellten Ausführungsform, und gemäß Anordnungen derart, wie sie in der franz. Patentanmeldung vom 23.November 1981 Nr. 81 21 885 beschrieben worden sind, ist die Innenwandung des Kranzes 37 bezüglich der Achse der Anordnung gegenüber den festen Scheiben 45 exzentrisch, wobei der Aus-
BAD ORIGINAL
senumfang dieser festen Scheiben 45 selber bezüglich der Achse exzentrisch ausgebildet ist, um mit der genannten Innenwand des Kranzes 37 zusammenzuwirken.
Die drehbaren Scheiben 44 und die festen Scheiben 45 sind gemeinsam dazu ausgebildet, unter der Kontrolle einer Steuereinheit 52 einer axialen Klemmung zwischen zum einen einer Druckfläche 53 und zum anderen einer Abstützfläche ausgesetzt zu werden, wobei die Druckfläche 53 im Innenraum des Kranzes 37 angeordnet ist und von der Steuereinheit (52) beaufschlagt wird. Die Abstützfläche 54 befindet sich unter Zwischenschaltung von Stiften 55, welche axial den Plantetenträger 29 durchqueren, in axialer Anlage gegen den Deckel 14, der den Hohlraum 12 abschließt.
Die dem Kranzträger 39 benachbarte Druckfläche 53 ist mittels der Durchgänge 46 auf die Köpfe von Schrauben 51 aufgesetzt, welche axial letzteren an dem Achsschenkel 11 befestigen und sie ist somit selber auf diesem festgelegt.
Die Abstützfläche 54 ist in der dargestellten Ausführungsform drehend auf dem Hohlkörper 12 verkeilt, sie weist z. B. an ihrem Außenumfang einen axial umgebogenen Rand 56 auf, mittels welchem sie auf dem Planetenträger 29 aufgesetzt und zentriert ist; der axial umgebogene Rand 56 weist selber zumindest eine Einkerbung 57 auf, mittels welcher er in Eingriff mit einem radialen Vorsprung 58 steht, der zu diesem Zweck an dem Planetenträger 29 hervortritt.
Die Steuereinheit 52 ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird daher nicht näher im Detail beschrieben.
Es reicht daher aufzuzeigen, daß sie in der dargestellten Ausführungsform zum einen einen Betriebskolben 60 umfasst, dessen Zylinder 61 mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbunden werden kann und auf die Druckplatte 53 drückt; zum anderen weist sie einen Hilfs- oder Ruhekolben
BAD ORIGINAL
62 auf, der einer Schichtung von Bellevilleringen 63 ausgesetzt ist und geeignet, auf den Betriebskolben 60 einzuwirken und über ihn auf die Druckplatte 53, der Zylinder 64 dieses Hilfskolbens ist normalerweise mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbunden, die getrennt ist von der vorhergehenden, um den Rückstau sicherzustellen.
Erfindungsgemäß sind dem Kranz 37 in dessen Innenraum 65 die drehbaren Scheiben 44 und die festen Scheiben 45 der Bremse 53 angeordnet sind, Fördermittel zugeordnet für eine Strömungsverbindung zwischen dem genannten Innenraum 65 und dem Außenraum 66, der sich ringförmig zwischen dem"Kranz und der Wandung des Hohlkörpers 12 erstreckt.
In der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsform weisen die Fördermittel zumindest einen Durchgang 68 auf, der in Querrichtung in dem Kranz 37 gegenüber den Scheiben 44, 45 der Bremse 43 ausgebildet ist. Praktisch weist in dieser Ausführungsform der Kranz 37 in Querrichtung zumindest einen solchen Kanal 28 in zumindest zwei verschiedenen Querebenen auf, die axial abgestuft sind (vgl.Fig.1).
Es handelt sich um Durchgänge, die sich im wesentlichen schräg erstrecken, d.h. die sich im wesentlichen bezüglich einer axialen Ebene der Anordnung schräg erstrecken, welche Ebene durch ihren Mitteibreich führt.
Es versteht sich, daß für jede betreffende Querebene der Kranzes 37 eine Vielzahl von Kanälen 28 vorgesehen sein kann, die beispielsweise bevorzugt kreisförmig um die Achse der Anordnung verteilt sind.
Es versteht sich ebenfalls, daß die Schrägung dieser Durchgänge 6 8 in Abhängigkeit der normalen Drehrichtung des Hohlkörpers eingerichtet ist, die dem Vorwärtsgang des betreffenden Fahrzeugs entspricht, und die in Fig. 2B mit
BAD
_£ 3'^965
einem Pfeil F gekennzeichnet ist.
Gegenüber diesem normalen Drehsinn dieser normalen Drehrichtung ist die Ausmündung eines Durchgangs 68 in den Äußenraum 66 an dem Kranz 37 oberhalb bezüglich seiner Ausmündung in den Innenraum 65 dieses Kranzes 37 gelegen.
Ss können, wenn gewünscht analoge Durchgänge für einen umgekehrten Drehsinn des Hohlkörpers 12 vorgesehen sein, der dann dem Rückwärtsbetrieb des betreffenden Fahrzeugs entspricht»
In einem solchen Fall besitzt der Kranz 37 in Querrichtung, erfindungsgemäß zumindest einen Durchgang 68, der in die eine Richtung abgeschrägt ist und zumindest einen schrägen Durchgang 6 8 in entgegengesetzter Richtung (in den Figuren nicht dargestellt).
Wie dem auch sei, während des Betriebes hat das in dem Gehäuse p das von dem Hohlkörper 12 gebildet wird, befindliche Schmier- und Kühlfluid die Tendenz , sich ringförmig an der Innenwandung des Gehäuses anzulegen; es kann vorteilhaftertfeise durch die Durchgänge 68, welche die erfindungsgemäßen Fördermittel bilden»in Querrichtung fließen, wobei es vorteilhafterweise durch diese Durchgänge zu dem Innenraum 65 des Kranzes 37 geleitet wird und dort die gewünschte Kühlung der Scheiben 44 „45 der darin befindlichen Bremse 43 sicherstellen.
Quer über diese Scheiben, welche Schikanen bilden, und quer durch die Kanäle, die zwischen den Planetenrädern 28 des Untersetzungsgetriebes 27 und dem Kranz 37 gebildet sind , erreicht das Fluid wieder den äußeren Raum 66.
Es versteht sich, daß in dem Fall, in dem, wie oben erwähnt worden ist, eine oder mehrere Passagen 6 8 in umgekehrter Richtung vorgesehen sind, zumindest ein Teil des Schmier-
uKiGiNAL
und Kühlfluids das Außenvolumen 66 des Kranzes 37 über diese Passage oder Passagen erreicht.
Wie zu bemerken ist, nehmen in der in den Figuren 1-3 dargestellten Ausführungsformen die zellenartigen Ausbuchtungen 35, die erfindungsgemäß an dem Hohlkörper 12 ausgebildet sind, an der Bildung des Außenraums des Kranzes 37 teil, der sich dadurch vorteilhafterweise vergrößert.
In der in den Figuren 1 - 3 dargestellten Ausfuhrungsform weitet sich zumindest einer der Durchgänge 68, entlang zumindest eines Bereichs seines Weges in Richtung auf seine Ausmündung in den Außenraum 66 des Kranzes 37 (Fig.2B),und zwar dergestalt, daß daraus eine progressive Beschleunigung des Fluids in dem Kanal, bevor es in den Innenraum 65 des Kranzes 37 eintritt.
In der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsvariante umfassen die erfindungsgemäßen Fördermittel zumindest einen Durchgang 77, der in Querrichtung in der Druckfläche 70 ausgebildet ist,und ein Rohr 71, das,in den Durchgang 70 auf der Söite des Kranzes 37 eingesetzt,mit Spiel zumindest axial letzten aufgrund einer öffnung 72 durchquert, die zu diesem Zweck in dem Kranz ausgebildet ist,es springt dann außen an diesem in Richtung auf die Wandung des Hohlkörpers 12 vor. Vorzugsweise, und wie dargestellt, mündet der Durchgang 70, den auf diese Weise in Querrichtung die Druckplatte aufweist, in axialer Richtung in den Innenraum 65 des Kranzes 37, und zwar in der Nähe des Innenumfangs dieser Druckplatte 53 und somit in vorteilhafterweise im inneren der Scheiben 44 und 45 der Bremse 43.
Praktisch erstreckt sich ein solcher Durchgang 70 im wesentlichen radial, wobei das Rohr 71 die Form eines T besitzt; das Rohr 71 besitzt in Umfangsrichtung zwei öffnungen 74 A und 74 B , von denen die eine in Umfangsrichtung in die eine Drehrichtung und die andere in die entgegenge-
BAO ORIGINAL
5. " 333965E
-M-
setste Drehrichtung gewandt ist.
Vorsugsxfeise ist,wie dargestellt,ein Rückschlagventil 75 zwischen den beiden öffnungen 74A und 74B des Rohrs 71 vorgesehen,, um ein i^irksames Funktionieren einer der öffnungen entsprechend dem betreffenden Drehsinn des Hohlkörpers 12 sicherzustellen.
Ss versteht siehe daß eine Vielzahl von Durchgängen 70 in der Druckplatte 53 jeweils mit einem Rohr 71 versehen, vorgesehen sein können.
Wie dem auch sei, ein solcher Durchgang 70 ist kreisförmig zwischen den Schrauben 41 vorgesehen,die axial den Kranzträger 39 mit dem Achsschenkel 11 verbinden.
In dem FaIl5, in dem, wie dargestellt, Axialfedern 76 vorgesehen sinä„ die sich jeweils einzeln an einer Schale 77 abstützen, die mittels eines Stößels 78 an dem Kranzträger 39 befestigt sind und welche Federn auf die Druckfläche 53 einwirken, um diese permanent gegenüber den Scheiben 44,45 der Bremse 43 in Abstand zu halten und auf diese Weise jegliche axiale Klemmung verhindern, die fehlerhaft zwischen diesen zwischen zwei Bremsungen auftreten könnte, sind der oder die Durchgänge 70, die diese Druckplatte 53 aufweist, zwischen diesen Federn 76 eingerichtet.
In diesem Fall gibt es kreisförmig ein Abwechseln von Schrauben 41, Durchgängen 70 und Federn 76.
Wie zu erkennen ist, sind in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsform die festen Scheiben 45 der Bremse 43 drehfest auf dem Kranz 37 mittels einer Keilnutenverzahnung angeordnet, die zu diesem Zweck zwischen ihnen und dem Kranz 37 ausgebildet ist.
Gemäß einer Äusftihrungsvariante, die in Fig. 6 dargestellt
BAD ORSGiNAL
ist, und die dem Typ der in Verbindung mit den Figuren 1 3 beschriebenen Ausführungsformen entspricht, ist in zumindest einem der Durchgänge 68, die der Kranz 37 aufweist, praktisch in jedem der Durchgänge, ein Rohr 80 eingesetzt, das axial nach außen an dem Kranz 37 in Richtung auf den Hohlkörper 12 vorspringt.
Es kann sich dabei einfach, wie dargestellt, um eine Hülse handeln, die in Linksrichtung geschlitzt und somit federnd in radialer Richtung verformbar in einen" solchen Durchgang 68 eingepresst ist.
Wie dem auch sei, ein derartiges Rohr 80 gestattet es vorteilhafterweise Schmier- und Kühlfluid in nächster Nähe der Wandung des Hohlkörpers 12 aufzunehmen, insbesondere in dem Fall, wo, wie dargestellt, der Hohlkörper 12 nicht mit napfförmigen Ausbuchtungen versehen ist.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern alle Ausführungs- und/oder Kombinationsvarianten ihrer verschiedenen Elemente umfasst.
Insbesondere können, wenn gewünscht, und wie schematisch mit unterbrochenen Linien in Fig. 2B dargestellt, die Durchgänge 82 in den festen Scheiben 45 der Bremse 4 3 in der Nähe ihrer Trägerstifte 47 vorgesehen sein, um eine fehlerhafte Abschirmung der Schmier- und Kühlflüssigkeit zu verhindern, die in dem Innenraum 65 des Kranzes 37 vorhanden ist, und um das notwendige axiale Wandern zurück in den Außenraum 66 des Kranzes 37 zu erleichtern.
BAD ORIGINAL COPY .

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ti 1. yRadnabe mit integrierter Bremse, insbesondere für \</ Industriefahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen oder Fahrzeuge und Maschinen für den öffentlichen Verkehr, mit einem drehbar auf einer allgemein als Achs-'Schenkel bezeichneten Trägermuffe (11) angeordneten hohlen Körper (12), der ein Gehäuse bildet und zur Aufnahme eines Fluids geeignet ist, mit einem auf dem Achsschenkel drehfest aufgekeilten Kranz (37), wobei in dem Innenraum (65) des Gehäuses eine mindestens eine zur drehfesten Verbindung mit der betreffenden Radachse geeignete drehbare Scheibe (44) aufweisende Bremse (4 3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kranz (37) Fördermittel für die Strömungsverbindung zwischen seinem Innenraum (65) und dem sich ringförmig zwischem ihm und der Hohlkörperwandung (12) erstreckenden Außenraum (66) zugeordnet sind.
  2. 2. Radnabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermittel zumindest einen Durchgang (68) aufweisen, der in Querrichtung in dem Kranz (37) angeordnet ist.
    Borverbindungι Boyar. Vereinibank München, Konto 620404(017 700 202 70) · Poflichedikonlo·. München 270«.802 (BLZ 70010080)
    BAD ORrGIMAL
  3. 3. Radnabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in Querrichtung in dem Kranz (37) ausgebildete Durchgang (6 8) sich im wesentlichen schrägverlaufend erstreckt.
  4. 4. Radnabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (37) in Querrichtung verlaufend mindestens einen Durchgang (68) aufweist, der bezüglich der einen Richtung schräg verläuft,und mindestens einen Kanal (68) , der in entgegengesetzter Richtung schräg verläuft.
  5. 5. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Durchgänge (68), den in Querrichtung der Kranz (37) aufweist, zumindest über einen Bereich seines Weges in Richtung seiner Ausmündung in den Außenraum (66) des Kranzes (37) sich erweiternd ausgebildet ist.
  6. 6. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranz (37) in mindestens zwei unterschiedlichen Querebenen einen Durchgang (68) aufweist.
  7. 7. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einen der Druchgänge (6 8), den der Kranz in Querrichtung aufweist, ein Rohr (80) eingesetzt ist, das in Richtung des Hohlkörpers (12) an dem Kranz (37) nach außen vorspringt.
  8. 8. Radnabe nach Anspruch 1, in welcher die Bremse in Querrichtung in dem Innenraum (65) des Kranzes eine Druckplatte (53) besitzt, die an dem Achsschenkel (11) festgelegt ist, dadurch gekenn zeichnet, daß die genannten Fördermittel zumindest einen Durchgang (70) umfassen, der in Querrichtung verlaufend in der
    BAD ORIGINAL
    Druckplatte (53) ausgearbeitet ist, und ein Rohr (71), das in den genannten Durchgang (70) auf der Seite des Kranzes eingesetzt, diesen mit Spiel dank einer Öffnung (72) durchdringt, die zu diesem Zweck in dem Kranz ausgebildet ist, und welches Rohr an dem Kranz in Richtung des Hohlkörpers (12) nach außen vorspringt.
  9. 9. Radnabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (70), den die Druckplatte (53) in Querrichtung aufweist, in den Innenraum (65) des Kranzes (37) in der Nähe des Innenumfangs dieser Druckplatte (53) einmündet.
  10. 10. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgang (70), in dem das Rohr, das die Fördermittel umfasst, sich im wesentlichen radial erstreckend eingesetzt ist, die Form eines T aufweist und in Umfangsrichtung zwei öffnungen (74A,74B) besitzt, von denen die eine in Umfangsrichtung in der einen Richtung und die andere zur entgegengesetzten Richtung weist.
  11. 11. Radnabe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (75) zwischen den beiden öffnungen (74A,74B) des genannten Rohrs (71) eingesetzt ist.
  12. 12. Radnabe nach mindestens einem der Ansprüche .1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (12) zumindest über einen Bereich einer Längserstreckung
    . über den Umfang gewellt ausgebildet ist, und zwar derart, daß der Außenraum (66), der sich ringförmig zwischen dem Kranz (37) und dem Hohlkörper (12) erstreckt, in radialer Richtung zellenartige Ausbuchtpngen (25) bildet.
    ■ -=*
    BAD ORIGINAL
DE19833339659 1982-11-03 1983-11-02 Radnabe mit integrierter bremse Granted DE3339659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8218401A FR2535254A1 (fr) 1982-11-03 1982-11-03 Moyeu de roue a frein integre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3339659A1 true DE3339659A1 (de) 1984-05-03
DE3339659C2 DE3339659C2 (de) 1990-12-20

Family

ID=9278855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833339659 Granted DE3339659A1 (de) 1982-11-03 1983-11-02 Radnabe mit integrierter bremse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4576256A (de)
JP (1) JPS59130704A (de)
CA (1) CA1242337A (de)
DE (1) DE3339659A1 (de)
ES (1) ES8406309A1 (de)
FR (1) FR2535254A1 (de)
GB (1) GB2130666B (de)
IT (1) IT1171242B (de)
SE (1) SE459406B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300756A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Parker Hannifin Corporation Bremselement

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2585653B1 (fr) * 1985-08-05 1991-06-21 Poclain Hydraulics Sa Dispositif de freinage a effets multiples
HU203704B (en) * 1987-09-28 1991-09-30 Magyar Vagon Es Gepgyar Epicyclic-gear carriage
DE59006633D1 (de) * 1989-04-08 1994-09-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Flüssigkeitsgekühlte lamellenbremse.
DE59006319D1 (de) * 1989-04-08 1994-08-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Triebachse.
US5050710A (en) * 1990-04-10 1991-09-24 Caterpillar Inc. Wet disc brake mechanism
US5190123A (en) * 1991-07-01 1993-03-02 Cannon Engineering Technologies, Inc. Direct drive axle brake and cooling system
SE467956B (sv) * 1991-10-10 1992-10-12 Saab Scania Ab Smoerjsystem vid hjulbaeranordning med paa en axeltapp roterbart lagrat hjulnav
HU223863B1 (hu) * 2000-03-08 2005-02-28 RÁBA Magyar Vagon- és Gépgyár Rt. Kerékagy jármű hajtott tengelyén
US6491139B1 (en) * 2000-11-15 2002-12-10 Lauro Budica Fluid-cooled brake system
DE10349905A1 (de) * 2003-10-25 2005-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe mit integrierter Bremse
US10065455B2 (en) * 2015-11-03 2018-09-04 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a wet disc brake
CN107097587A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 上海赤焰实业有限公司 一种改进的自行车花鼓
DE102022132761A1 (de) * 2022-12-09 2024-06-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gekapseltes Bremssystem mit Kühlleitern und Linearantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366211A (en) * 1965-09-13 1968-01-30 Mack Trucks Lubricating system for wet clutches
DE3243117C2 (de) * 1981-11-23 1993-05-19 So.M.A. Europe Transmissions Societe Nouvelle Mecanique & Automobile, Saint-Etienne Cedex, Fr

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106612B (de) * 1958-08-28 1961-05-10 Kaelble Gmbh C Gelenktes Antriebsrad fuer Kraftfahrzeuge
US3018853A (en) * 1958-11-06 1962-01-30 Gen Motors Corp Fluid cooled vehicle drum brake
US3202253A (en) * 1961-12-04 1965-08-24 Clark Equipment Co Clutch cooling means
SE343526B (de) * 1970-11-02 1972-03-13 S Henriksson
US4142615A (en) * 1976-02-13 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Wheel drive assembly
US4022298A (en) * 1976-03-29 1977-05-10 D.A.B. Industries, Inc. Wet disc brake
US4263991A (en) * 1977-05-27 1981-04-28 Lambert Brake Company Combined failsafe and service brake
GB1594972A (en) * 1977-11-29 1981-08-05 Kockums Ind Ab Planetary gear including a brake device
WO1980002821A1 (en) * 1979-06-14 1980-12-24 Towmotor Corp Wheel drive assembly
DE3013431C2 (de) * 1980-04-05 1985-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Radkopf für Triebräder von Fahrzeugen
EP0053112A4 (de) * 1980-05-28 1982-09-27 Towmotor Corp Bremszuspann- und -lösevorrichtung.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366211A (en) * 1965-09-13 1968-01-30 Mack Trucks Lubricating system for wet clutches
DE3243117C2 (de) * 1981-11-23 1993-05-19 So.M.A. Europe Transmissions Societe Nouvelle Mecanique & Automobile, Saint-Etienne Cedex, Fr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300756A1 (de) * 1987-07-24 1989-01-25 Parker Hannifin Corporation Bremselement

Also Published As

Publication number Publication date
GB2130666A (en) 1984-06-06
CA1242337A (fr) 1988-09-27
ES526965A0 (es) 1984-07-01
JPS59130704A (ja) 1984-07-27
IT1171242B (it) 1987-06-10
ES8406309A1 (es) 1984-07-01
DE3339659C2 (de) 1990-12-20
FR2535254A1 (fr) 1984-05-04
IT8312654A1 (it) 1985-05-02
US4576256A (en) 1986-03-18
GB2130666B (en) 1986-05-14
SE8305979D0 (sv) 1983-10-31
IT8312654A0 (it) 1983-11-02
SE8305979L (sv) 1984-05-11
GB8329142D0 (en) 1983-12-07
FR2535254B1 (de) 1985-02-15
SE459406B (sv) 1989-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243117C2 (de)
DE19736686A1 (de) Planetengetriebe
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE1630426C3 (de) Sperrbares Ausgleichgetriebe für Fahrzeuge
DE69502314T2 (de) Angetriebene Achse für Fahrzeuge mit einem Schmiermittel-Kreislauf
EP0143898A1 (de) Reibungsbremse bzw. -kupplung mit einer Zwangskühlung
DE3339659A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE69402621T2 (de) Fahrzeugradanordnung
DE3732761A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit integrierter bremse
DE3339660A1 (de) Radnabe mit integrierter bremse und reduktionsgetriebe
DE102015214073A1 (de) Gear Set Lubrication System and Method
DE3146710A1 (de) &#34;stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse&#34;
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
DE3339688C2 (de) Radnabe mit integrierter Bremse
DE3339687A1 (de) Radnabe mit integriertem untersetzungsgetriebe
DE3245720C2 (de) Antriebsanordnung für einen Dreh-, Schwenk- und Fahrantrieb eines Fahrzeugs, insbesondere für einen Bagger
DE3122292A1 (de) Brems- und kupplungseinrichtung
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
EP3837132B1 (de) Getriebe, insbesondere für eine einzelradantriebseinheit
DE1202153B (de) Teilbelagscheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE10217483A1 (de) Fahrzeuggetriebe zum Antrieb eines Rades
EP1920167B1 (de) Selbstverstärkende reibungsbremse
DE102012200668A1 (de) Radantrieb an einer Fahrzeugsachse
DE102017001481A1 (de) Bremsträgereinheit einer trommelgebremsten Fahrzeugachse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee