DE3335411A1 - Betriebsart-einstellvorrichtung fuer kleincomputer - Google Patents

Betriebsart-einstellvorrichtung fuer kleincomputer

Info

Publication number
DE3335411A1
DE3335411A1 DE19833335411 DE3335411A DE3335411A1 DE 3335411 A1 DE3335411 A1 DE 3335411A1 DE 19833335411 DE19833335411 DE 19833335411 DE 3335411 A DE3335411 A DE 3335411A DE 3335411 A1 DE3335411 A1 DE 3335411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
display
key
enter
small computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833335411
Other languages
English (en)
Inventor
Isamu Haneda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3335411A1 publication Critical patent/DE3335411A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEt^-p Sharp K. K. -2117-GER-
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Betriebs-S art-Einstellung bei kleinen Computern, insbesondere mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Merkmalen.
Bei herkömmlichen Kleincomputern Im Westentaschenformat u.dgl. mit Bildschirm-Datenterminal köjifverr~"d iverse Betriebsarten (Modi) entweder mittels einer DIP-Schalteinrichtung oder durch Betätigung von Tasten eingegeben werden, und jeder gewünschte Betriebsartwählhinweis ist auf dem Bildschirm darstellbar.
i
Wenn eine DIP-Schalteiinrichtung vorhanden ist, bleibt eine gewählte Betriebsart bis zu einem erneuten Wählvorgang unverändert bestehen, dem DIP-Schalterplatz ist jedoch nicht zu entnehmen, in welche Richtung der Schalter gedrückt werden soll. Wenn die Anzahl der wählbaren Betriebsarten zunimmt, müssen entsprechend mehr Schalter vorhanden sein, und damit erhöht sich der Schwierigkeitsgrad der Bedienung des Gerätes.
Als nachteilig hat sich ferner erwiesen, daß zur Darstellung der gewählten Betriebsarten auf dem entweder nur eine oder einige Zeilen von Anzeigepositionen aufweisenden Datenterminal mangels Anzeigekapazität nur begrenzte Angaben darstellbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die derartigen dem Stand der Technik entsprechenden tragbaren Kleincomputern anhaftenden Nachteile durch Schaffung und Verwendung einer besse· ren Betriebsarten-Eingabevorrichtung zu überwinden.
TER MEtER · MÖLLER ■ STEINMEßJER..
Sharp K.K. - 21 Π-GER-K
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurz gefaßt in dem Patentanspruch angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, mit der neuartigen Setzeinrichtung durch Kombination von angezeigten Hinweisen mit der Anzeigeposition zugeordneten Tasten jede Art von setzbarer Betriebsart oder Modus auf der nur eine oder wenige Zeilen umfassenden Anzeige eines kleinen Datenterminals oder Kleincomputers darstellen zu können.
Insbesondere bietet die erfindungsgemäße Eingabeeinrichtung bei jeder Art von Klein- und Taschengeräten mit Sichtanzeige optimale Möglichkeiten zum Setzen diverser Modi bzw. Betriebsarten, so daß jeder spezifische bzw. auf Wunsch detailierte Modus mittels angezeigter Hinweise und durch Aktivierung von zusätzlich zu Maschinentasten vorhandenen sowie auch noch jeweils unter der passenden Anzeigeposition liegenden Software- und/oder Funktionstasten mühelos gesetzt werden kann.
Verfügbare Modi können in zwei bis drei Schritte unterteilt werden; in diesem Fall wird eine bestimmte Gruppe während eines ersten Setzschritts, und die nächste im folgenden Schritt gewählt.
Durch die räumliche Zuordnung von Anzeigeinhalten und den dazu gehörenden Tasten hat der Bediener gute Übersicht und J<ann das Gerät ohne Schwierigkeit korrekt bedienen. Im Frage/Antwortbetrieb kann der Bediener in einem dritten Schritt jede gewünschte Betriebsart eingeben, ohne die normale Setz-Anleitung zu kennen oder das Handbuch konsultieren zu müssen. Jede wie erläutert eingegebene Betriebsart bleibt, so lange sie nicht willkürlich geändert wird, sicher im Speicher, auch wenn die Stromversorgung zwischenzeitlich ausgeschaltet wird.
TER MEER · MÜLLER · STEINMFiai.n.?.· '..■ ..* '.Λ' ·,. ,, „ Ο11-,
oilurp Ιλ . is.. — /. I \_ I
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten werden nachstehend unter Bezug auf eine Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Kleincomputers im Westentaschenformat mit Schnitt
stelleneinheit,
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kleincomputers gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild der Schnittstelleneinheit von Fig. 1 für die Datenübertragung,
Fig. 4 eine tabellarische Gegenüberstellung von Software-Tasten und Anzeigestellen,
Fig. 5 eine Darstellung typischer Anzeigeinhalte zu Betriebs-5 arten,
Fig. 6 ein Anzeige-Beispiel zu dem erläuterten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
Fig. 7 bis 12 Flußdiagramme zu in dem erfindungsgemäßen Kleincomputer ablaufenden Vorgängen.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. ein mit einer Schnittstelleneinheit 2 für die Datenübertragung verbundener Kleincomputer 1 im Westentaschenformat dargestellt. Beide Geräteteile 1 und 2 können aber auch zu einer Einheit integriert sein.
Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Kleincomputer 1 umfaßt eine Zentraleinheit (CPU) 3, einen ROM 4 zum Speichern interpretierender und/oder überwachender Programme für den Kleincomputer 1, einen RAM 5 als Datenpuffer zur Grund-Programmierung, als Systemspeicher und dergleichen, Ein/Ausgangstorschaltungen 6 zum Lesen von Tastensignalen, Tasten mit Matrix
TER MEER - MÜLLER . STSNMEiSTER- " ' - - ' ' - " Sharp K . K . - 21 1 7"GER-K
zur Umsetzung von Tastensignalen in Strobe-Ausgangssignale der Ein/Ausgangstorschaltungen 6, einen Anzeigepufferspeicher 8, der die Anzeige jedes zuvor eingeschriebenen gewünschten Anzeigemusters an der entsprechenden Stelle einer LCD-Anzeige veranlaßt, eine LCD-Anzeige 9 mit 26 Digitalstellen mit je 5x7 Punkten pro Zeile und eine Anschlußeinheit 10 für externe Schnittstelleneinheiten.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Schnittstelleneinheit ist über einen Stecker 11 mit dem Kleincomputer 1 verbunden und umfaßt einen Serien/Parallelumsetzer (LSI-UART) 12, der Daten vor ihrer übertragung in Seriendaten und empfangene Daten in parallele Daten umwandelt, Pegelumsetzerschaltungen 13 und 14, einen Außenanschluß 15, z.B. für den Anschluß eines Modem (Modulator/Demodulator), einen Frequenzteiler und einen Oszillator 17 zur Bestimmung der Datenübertragungsgeschwindigkeit und einen Steuer-ROM 18, welche beim Einschreiben aller den Gegenstand der Erfindung betreffenden Betriebsartsetzformate in diese Einheit den Kleincomputer 1 veranlaßt, die Funktion eines Datenterminal zu erfüllen.
Wie in Fig. 4 dargestellt ist, befinden sich unter der LCD-Anzeige 9 sechs Software-Tasten F1 bis F6, von denen jeder jede von einem Bediener gewünschte Sequenz zugeordnet werden kann. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt es für den Vorgang des Setzens verschiedener Betriebsarten oder Modi 4 typische Formate, siehe hierzu Fig. 5:
Das Format (1) gehört zu einer Betriebsart, bei welcher der Kleincomputer entweder die Terminaloperation beginnt oder zu der Grundbetriebsart zurückkehrt. Beim Drücken der Taste Ent (F4) arbeitet der Kleincomputer als Datenterminal; beim
< , 2117-GER-K
Drücken von Taste Aut (F5) gibt er den definierten Auto-Sine-Code aus und arbeitet dann als Datenterminal, und beim Drücken der Taste Quit (F6) kehrt der Kleincomputer zur Grundbetriebsart zurück. Das Format (2) wird bei Eingabe entweder des Auto-Sine-Code oder der Tastensequenz der Software-Tasten und/oder Koitimunikationsparameter aktiviert. Beim Drücken der Taste Aut (F4) erfolgt Eingabe des Definitionsmodus des Auto-Sine-Code. Durch Drücken der Taste Fnc (F5) erfolgt die Eingabe des Definitionsmodus der Tastensequenz für alle Software-Tasten F1 bis F6, die dann bei der Terminaloperation Gültigkeit hat. Die Taste Com (F6) ist der Definition von Datenkommunikationsparametern wie Übertragungsgeschwindigkeit, Zeichenlänge, Parität und Stop-Bit-Länge zugeordnet. Das Format (3) ist im Anschluß an die Terminaloperation durchzuführenden Vorgangen vorbehalten. Beim Drücken der Taste Nrm (F4) erfolgt Eingabe eines normalen Modus für die sequentielle Speicherung verschiedener empfangener Daten im Zeichenpufferspeicher. Beim Drücken der Taste A/P (F5) wird ein spezieller Modus eingegeben, der die Datenaufnahme abbricht sobald der Umfang der empfangenen Döiten 512 Bytes erreicht. Beim Drücken der Taste A/L (F6) wird ein anderer spezieller Modus eingegeben, welcher die Datenaufnahme abbricht, sobald der Code zur Übertragung der nächsten Zeile empfangen wird. Das Format (4) ist einer Betriebsart vorbehalten, bei der durch Ausgabe eines speziellen Code festgelegt wird, ob die durch Drücken einer beliebigen Taste eingegebenen Inhalte gleichzeitig mit deren Weitergabe angezeigt werden sollen oder nicht (Echo), und ferner festgelegt wird, ob bei Eingabe des Modus "Ready" irgendein anderer spezieller Code ausgegeben werden soll oder nicht (XO/0). Beim Eingeben und Anzeigen der Betriebsarten oder Modi 1, 2, 3, 4 und 1 können diese mittels einer Taste [T]
TER MEER -MÜLLER · STEINMEiaXEB.· ·.. ...'
-Sharp K.K. - 2117-GER-K
— 7 —
(Pfeil nach unten) abgewandelt und mittels einer Taste (J] (Pfeil nach oben) in entgegengesetzter Richtung verändert werden.
Fig. 6 zeigt weitere typische Anzeige-Beispiele. Beispiel (a) ist ein Modus, bei dem der Terminal-Modus entweder mit Ent oder Aut eingegeben wurde und die Anzeige bis auf den Cursor (Läufer) gelöscht wird. Beispiel (b) bezieht sich auf die Anzeige bei mittels Quit wiederhergestellter Grundbetriebsart. Beispiel (c) zeigt die Anzeige für den Fall, daß Aut durch (2) bestimmt wurde. Soll der Auto-Sine-Code unverändert bleiben, wird die Rückkehr der Anzeige zu (2) durch Eingeben von N ENTER oder nur ENTER veranlaßt.
Das Beispiel (d) bezieht sich auf die Änderung des Auto-Sine-Code, während nach Durchführung von Y ENTER alle gewünschten Inhalte dargestellt werden. Durch Eingeben von ENTER werden die Eingabeinhalte festgelegt, die Anzeige kann zu (2) zurückkehren. Auf die Eingabe von Fnc erfolgt eine Anzeige gemäß Beispiel (e). Zunächst aktiviert die Software-Taste F1 einen Bestimmungsmodus; weil mittels Taste F1 schon "SOFT" definiert worden ist, wird der definierte Modus angezeigt. Falls keine Inhalte bestimmt worden sind, wird entweder N ENTER oder ENTER aktiviert, und zugleich erscheint auf der Anzeige der Definitionsmodus der nächsten Software-Taste F2. Beispiel (f) zeigt die Anzeige für den Fall, daß nach Durchführung von Y ENTER gewünschte Inhalte "HARD" für eine neue Definition eingegeben werden. Schließlich werden die Eingabeinhalte durch Eingeben von ENTER definiert, und damit kann die Software-Taste F2 den folgenden Modus aktivieren.
Beispiel (g) zeigt die erfolgte Eingabe zur Definition von Software-Taste F2 nach vorangegangener Definition von Software-
TER MEER -MOI-LER · STEINMFJ^TtER*: ' : ,,: [/'
_ '-.' IL.. " Snarp K. K. - 2117-CTR-K
Taste F1, aber die Definition ist noch nicht an F2 gelangt. Nach Abschluß der Definition von Software-Taste F6 erfolgt Rückkehr zu Modus (2), wo gemäß Beispiel (h) Com eingegeben wird. Zuerst wird die Übertragungsgeschwindigkeit aktiviert und gleichzeitig direkt angezeigt. Falls sie nicht geändert werden muß, erfolgt Eingabe des folgenden Zeichenlänge-Modus durch Eingeben von Y ENTER oder ENTER.
Gemäß Beispiel (i) ist durch Eingabe von 110 nach Aktivierung von N ENTER die übertragungsgeschwindigkeit von 300 Band auf 100 Band geändert worden. Die Anzeige bei Beispiel (j) gilt für eingegebenen Zeichenlängensetz-Modus, die Länge beträgt 8 Bit pro Dateneinheit. Falls keine Änderung erforderlich ist, wird der anschließende Paritätssetz-Modus durch Eingabe von Y ENTER oder ENTER eingegeben. Durch Eingeben von 7 gemäß Beispiel (k) nach Aktivierung von N ENTER wird die Zeichenlänge von 8 auf 7 verkürzt. Bei Aktivierung von ENTER wird die Zeichenlänge 7 gesetzt; der Paritäts-Modus kann folgen. Bei Beispiel (1) ist der Paritäts-Modus eingegeben - wie ersichtlich ist keine Parität vorhanden. Falls keine Änderung nötig ist wird mittels Y ENTER oder ENTER der folgende Stopbitlängen-Setzmodus eingegeben. Die Anzeige nach Beispiel (m) bedeutet, daß durch Eingabe von E nach Aktivierung von N ENTER kein Paritäts-Modus in einen geradzahligen Paritäts-Modus verändert wird, der dann mittels ENTER gesetzt wird.
Nach der Eingabe des Stopbitlängen-Setzmodus wird dieser gemäß Beispiel (n) angezeigt, er hat den Wert 2. Falls keine Änderung erforderlich ist erfolgt Modusrückkehr auf (2) durch Aktivierung von Y ENTER oder ENTER. Wenn nach N ENTER der Wert 1 eingegeben wird, erfolgt gemäß Beispiel (o) eine Änderung der Stopbitlänge von 2 auf 1. Sie wird durch Aktivieren von ENTER fixiert bevor Modusrückkehr nach (2) erfolgt.
TER MEER · MÖLLER · STEINME13X.FR.
■-Sharp K. K. - 2117-GER-K
In den Beispielen (p), (q) und (r) ist jeweils die gerade vorhandene Betriebsart des Kleincomputers wie "RUN", "PRO" "RESERVE" angezeigt, entsprechend dem zugehörigen Terminal-Modus Nrm A/P und A/L. Die in den genannten drei Beispielen erscheinenden Anzeigen entsprechen der Eingabe von Nrm (F4) A/P (F5) und A/L (F6) bei Modus (3), der Status jedes Symbols ist daraus ersichtlich.
Wird XO/0 (F4) bei Modus (4) eingegeben, dann erscheint nach Beispiel (s) bzw. (t) jeweils ein SpezialCode XON oder anderer Spezialcode XOFF. Mit solchen Spezialcodes wird entweder die Fähigkeit zur Datenaufnahme oder, im Überlastungsfall, die Nicht-Bereitschaft zur Datenaufnahme signalisiert, z.B. in Bezug auf ein zusätzliches angeschlossenes Hilfs-Terminal oder dergleichen. Derartige Zustände können durch Aktivierung von Y ENTER oder von ENTER festgelegt werden. Falls das Terminal keinen Spezialcode ohne Rücksicht auf den Betriebszustand ausgeben soll, wird N ENTER aktiviert, damit die Anzeige zu Modus (4) zurückkehrt.. Beispiel (U) beinhaltet die umgekehrte Situation relativ zu Beispiel (s).
Durch Eingeben von Echo (F5) bei Modus (4) wird in Verbindung mit dem Anzeigeinhalt von Beispiel (u) bzw. (v) die Möglichkeit angegeben, gleichzeitig mit der Eingabe des Anzeigemodus einen Code an das Hilfs- oder Zusatzterminal abzugeben, insbesondere wenn letzteres keine Rücksende-Code abgibt. Falls der vorhandene Status unverändert bestehen bleiben soll, erfolgt durch Aktivierung von Y ENTER oder von ENTER die Durchführung des Modus (4). Wenn nach der Code-Übertragung das Hilfsterminal den Code zurücksendet, wird mittels N ENTER Echo (F5) unterdrückt, und die Anzeige kehrt ggf. zu Modus (4) zurück. Das Beispiel (v) beinhaltet die umgekehrte Situation relativ zu Beispiel (u). Falls bei dem Modus (2) z. B. die übertragungsgeschwindigkeit falsch
TERMEER-MoLLER-STElNMEIfViXER? ■ . ..: " :..: Sharp K.K. - 2117-GER-K
- 10 -
gesetzt oder die Definitionsmöglichkeiten von Softwaretasten-Inhalten ausgeschöpft worden sind, dann erscheint eine Anzeige gemäß Beispiel (w), und etwa eine Sekunde später wird Modus (2) wiederhergestellt.
Die zuvor erläuterten Vorgänge laufen nach in Fig. 7 bis 12 dargestellten Flußdiagrammen ab.
Nach Eingabe eines Befehls TERMINAL bei der Grundbetriebsart wird der Terminal-Modus gemäß Fig. 5(1) angezeigt. Durch Betätigung der Taste (J) wird der Zähler MOD veranlaßt, die Häufigkeit wiederholter Betätigungen der Taste (T) (einmal ... viermal) zu zählen und dementsprechend Modus (1), (2), (3) oder (4) zu setzen, siehe auch Fig. 5.
Nach Betätigung der Taste F4 erfolgt ein Ablauf gemäß Fig. 9; solange der Zähler MOD auf null steht, wird das Kennzeichen Ent gesetzt, der Kleincomputer arbeitet dann als Datenterminal.
Bei MOD = 1 erfolgt die Anzeige nach Fig. 6(c) und die Frageob der Auto-Sine-Code zu ändern ist oder nicht. Durch Drücken der Taste Y wird der nächste Auto-Sine-Code gesetzt. Im Fehlerfall wird gemäß Fig. 12 ERROR angezeigt, und nach etwa einer Sekunde kehrt die Anzeige zu Modus (2) zurück. Bei MOD = 2 wird das Normalbetriebs-Kennzeichen Nrm gesetzt, alle anderen Modus-Kennzeichen verschwinden. Bei MOD = 3 laufen Vorgänge ab, die den oben erwähnten Spezialcodes XON bzw. XOFF zugeordnet sind und deren EIN- oder AUS-Status entsprechen. Wenn das dem Status EIN zugeordnete Kennzeichen XON = 1 ist, erfolgt eine Anzeige gemäß Fig. 6(s). Wenn das Kennzeichen XON durch Betätigung der Taste N rückgesetzt wird, zeigt die Anzeige den Hinweis gemäß Fig. 6(t), der auch für XON = 0 gilt.
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER.-
-Sharp K.K. - 2117-GER-K
- 11 -
Mach Betätigung der Taste F5 laufen nacheinander die nachstehend in Verbindung mit Fig. 10 erläuterten Vorgänge ab. Bei MOD = 0 erfolgt nach Ausgabe des Auto-Sine-Codes die Terminal-Eingabe. Bei MOD = 1 wird gemäß Fig. 6 (f) die Definition der F1-Tastensequenz angezeigt. Bei gedrückter Taste Y wird die nächste Tastensequenz definiert. So werden fortlaufend alle Tastensequenzen bis zur Taste F6 definiert. Bei MOD = 2 erscheint das Kennzeichen A/P für den vorhergehenden Modus, alle anderen Modus-Kennzeichen werden gelöscht. Bei MOD = 3 laufen Vorgänge gemäß dem durch das entsprechende Kennzeichen ECHO angezeigten Echo-Modus ab. Bei ECHO = 1 erfolgt Anzeige gemäß Fig. 6(u). Mittels Taste N wird ECHO gelöscht, und danach erscheint die Anzeige gemäß Fig. 6(ν), dies entspricht auch dem Status ECHO = 0.
Der Taste F6 sind folgende Vorgänge zugeordnet: Bei MOD = wird die Grundbetriebsart eingestellt. Bei MOD = 1 wird gemäß Fig. 6(h) die übertragungsgeschwindigkeit angezeigt und durch Betätigung von Taste N jeweils der nächste Ubertragungsgeschwindigkeitswert dargestellt. Danach wird gemäß Fig. 6(j) die Zeichenlänge angezeigt und jeweils durch Betätigung von Taste N der nächste Zeichenlängenwert abgebildet. Die darauffolgenden Vorgänge laufen in Abhängigkeit von den Inhalten des Registers PAR ab, welches den angegebenen Paritäts-Modus wiedergibt. Bei PAR = 0 erfolgt Anzeige gemäß Fig. 6(1). Bei PAR = E wird ein geradzahliger, und bei PAR = 0 ein ungeradzahliger Paritäts-Modus eingegeben. Durch Betätigung von Taste N wird dieser Modus entsprechend dem nächsten Code gesetzt. Danach wird gemäß Fig. 6(n) die Stopbitlänge angezeigt und, nach Drücken von Taste N, der nächste Wert für die Stopbitlänge gesetzt. Bei MOD = 2 wird der A/L-Modus gesetzt und durch das entsprechende Kennzeichen A/L angegeben; alle
TER MEER ■ MÜLLER ■ STEINMEISYER' :
-_S:harp K.K. - 2117-GER-K
- 12 -
anderen Modus-Kennzeichen verschwinden. Bei MOD = 3 werden alle Vorgänge eingestellt.
Alle Angaben und Anweisungen innerhalb der zuvor erläuterten in Fig. 7 bis 12 dargestellten Flußdiagramme sind in der für das Fachgebiet Datenverarbeitung weltweit üblichen englischen Sprache abgefaßt.
Leerseite

Claims (1)

  1. TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    Dipl.-Chem. Dr. N, ter Meer Dipl.-Ing. H. Steinmeister
    TritefiSee 4E" MÜHer Artur-Ladebeck-Strasse 51
    D-8OOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD 1
    Case: 2117-GER-K 29. September 1983
    Mü/Gdt.
    SHARP KABUSHIKI KAISHA
    22-22 Nagaike-cho, Abeno-ku,
    Osaka 545, Japan
    Betriebsart-Einstellvorrichtung für Kleincomputer Priorität: 30. September 1982, Japan, Ser. No. 57-172792
    PATENTANSPRUCH
    Einrichtung zur Betriebsarteinstellung für einen z.B. in eine Westentasche passenden Kleincomputer, der als tragbares und/oder eine begrenzte Anzeigekapazität aufweisendes Datenterminal verwendbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - eine Schaltung (1) mit Anzeige (9) zur Darstellung von Hinweisen zu diversen wählbaren Betriebsarten oder Moden und
    - mindestens eine von sonstigen Bedienungs- und/oder Funktionstasten unabhängige Taste (F1 ... F6), welche unmittelbar unter der Anzeige (9) angeordnet, bestimmten Hinweis-Inhalten individuell zugeordnet ist und durch ihre Betätigung das Setzen eines bestimmten Modus und/oder von näheren Modus-Einzelheiten ermöglicht.
DE19833335411 1982-09-30 1983-09-29 Betriebsart-einstellvorrichtung fuer kleincomputer Ceased DE3335411A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57172792A JPS5962945A (ja) 1982-09-30 1982-09-30 モ−ド設定方式

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335411A1 true DE3335411A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=15948438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335411 Ceased DE3335411A1 (de) 1982-09-30 1983-09-29 Betriebsart-einstellvorrichtung fuer kleincomputer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4796008A (de)
JP (1) JPS5962945A (de)
DE (1) DE3335411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217478A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61286892A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 株式会社東芝 文書作成装置及び文書作成装置における表示出力制御方法
JPS61286888A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 株式会社東芝 文書作成装置及び文書作成装置における表示出力制御方法
JPS61286891A (ja) * 1985-06-14 1986-12-17 株式会社東芝 文書作成装置及び文書作成装置における表示出力制御方法
JP2573174B2 (ja) * 1985-06-14 1997-01-22 株式会社東芝 文書作成装置
JPS63187318A (ja) * 1987-01-29 1988-08-02 Alps Electric Co Ltd モ−ド切換制御方式
US5381461A (en) * 1993-04-13 1995-01-10 At&T Corp. Interactive display for use in a telephone terminal
US5404321A (en) * 1993-05-21 1995-04-04 Mattox; Jeffrey Computer system and method for modifying and enhancing the built-in programs of a computer
US5768164A (en) * 1996-04-15 1998-06-16 Hewlett-Packard Company Spontaneous use display for a computing system
GB2361397A (en) * 2000-04-13 2001-10-17 Nokia Mobile Phones Ltd Display with continuous or wrapped text

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805726A1 (de) * 1967-10-30 1969-05-14 Burroughs Corp Elektronische Datenverarbeitungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773416A (en) * 1980-10-27 1982-05-08 Mitsubishi Electric Corp Numerical controller
US4431988A (en) * 1981-01-23 1984-02-14 Bristol Babcock Inc. Microprocessor-based keyboard/display unit for configuring control instruments

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1805726A1 (de) * 1967-10-30 1969-05-14 Burroughs Corp Elektronische Datenverarbeitungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik 10/21.5.1982, S. 51-56 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217478A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Erzeugung einer flexiblen Benutzeroberfläche für Frankiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5962945A (ja) 1984-04-10
JPH0417452B2 (de) 1992-03-26
US4796008A (en) 1989-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242627C2 (de)
DE2353421C3 (de) Elektronischer Rechner
EP0017739B1 (de) Textbearbeitungseinrichtung mit einer Anzeigeeinrichtung
DE3431255C2 (de)
DE3320213C2 (de)
DE2713253C2 (de)
DE2740009A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von information, die auf einer fernsehartigen sichtvorrichtung dargestellt werden soll
DE1436446A1 (de) Anlage zur Datenumsetzung
DE2656123B2 (de) Eingabeeinrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden
DE2703394A1 (de) Datenverarbeitungssystem
EP0065662B1 (de) Elektronischer Taxameter
DE3506321A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE2514915A1 (de) Einrichtung fuer die ausgabe von fahrkarten oder dergleichen
DE3231042C2 (de)
DE3335411A1 (de) Betriebsart-einstellvorrichtung fuer kleincomputer
DE2452702A1 (de) Anzeigesystem fuer im geschaeftsleben verwendete elektronische maschinen
DE2063195C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Operationssteuerung einer Anzahl von externen Datenspeichern
DE2365569A1 (de) Elektronischer rechner
DE2314737A1 (de) Einrichtung an elektronischen taxametern
DE2918357C2 (de) Speicherdaten-Puffer-Steuereinrichtung
DE3209530A1 (de) Textverarbeitungssystem
DE3326538C2 (de)
DE2842654C2 (de)
DE2513181A1 (de) Elektronischer rechner
DE1524534A1 (de) Zahlen-Darstellungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection