DE102009048086A1 - Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung - Google Patents

Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102009048086A1
DE102009048086A1 DE102009048086A DE102009048086A DE102009048086A1 DE 102009048086 A1 DE102009048086 A1 DE 102009048086A1 DE 102009048086 A DE102009048086 A DE 102009048086A DE 102009048086 A DE102009048086 A DE 102009048086A DE 102009048086 A1 DE102009048086 A1 DE 102009048086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roofing
panel according
area
cavity
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009048086A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009048086A priority Critical patent/DE102009048086A1/de
Publication of DE102009048086A1 publication Critical patent/DE102009048086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/40Thermal components
    • H02S40/44Means to utilise heat energy, e.g. hybrid systems producing warm water and electricity at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/28Roofing elements comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • H02S20/25Roof tile elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/60Thermal-PV hybrids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist eine Dacheindeckungsplatte (1) zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung. Bei der erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte (1) ist ein reduzierter Fertigungsaufwand und ein bestmöglicher Wärmeübergang auf ein Kreislaufmedium gewährleistet, indem die Dacheindeckungsplatte (1) ein Unterteil (2) und ein Oberteil (3) aufweist, wobei zumindest das Oberteil (3) mindestens eine Aussparung (4) aufweist, so dass durch Zusammenfügen des Unterteils (2) und des Oberteils (3) zu der Dacheindeckungsplatte (1) mindestens ein Hohlraum in der Dacheindeckungsplatte (1) entsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung.
  • Im Stand der Technik sind eine Vielzahl von Dacheindeckungsplatten bekannt, mit denen sich die Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung nutzen lässt. Aus der DE 33 34 926 A1 ist beispielsweise eine Dacheindeckungsplatte bekannt, mit der sich eine Dachfläche mit in die Oberfläche eingelassenen Rohrleitungen erstellen lässt. Die Dacheindeckungsplatte nach der DE 33 34 926 A1 weist dafür in ihrer Oberfläche längserstreckte Aussparungen auf, in die vom First zur Traufe verlaufende Rohrleitungen eingelassen werden. Die Aussparungen sind entsprechend dem Durchmesser der Rohrleitungen so tief ausgebildet, dass der Scheitelpunkt der Rohrleitung mit den Flanken der Aussparungen in einer Ebene liegt.
  • Eine weitere Dacheindeckungsplatte zur Nutzung der Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung ist in der DE 30 00 148 A1 offenbart. In dieser Druckschrift wird eine Dacheindeckungsplatte aus Zementestrich beschrieben, in die bei der Herstellung flexible Kunststoffrohre eingelagert werden. Die eingelagerten Kunststoffrohre sind von einer Flüssigkeit durchströmbar, so dass diese Flüssigkeit bei Sonneneinstrahlung erwärmt wird.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Dacheindeckungsplatten haben den Nachteil, dass sie sowohl einen verhältnismäßig schlechten Wärmeübergang gewährleisten als auch einen hohen Fertigungsaufwand notwendig machen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dacheindeckungsplatte anzugeben, die einen reduzierten Fertigungsaufwand aufweist und einen bestmöglichen Wärmeübergang auf ein Kreislaufmedium gewährleistet.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Dacheindeckungsplatte der eingangs genannten Art gelöst, indem die Dacheindeckungsplatte ein Unterteil und ein Oberteil aufweist, wobei zumindest das Oberteil mindestens eine Aussparung aufweist, so dass durch Zusammenfügen des Unterteils und des Oberteils zu der Dacheindeckungsplatte mindestens ein Hohlraum in der Dacheindeckungsplatte entsteht. Der Hohlraum wird zwischen dem Oberteil und dem Unterteil gebildet und entsteht im Wesentlichen durch die Aussparung im Oberteil. Durch den Hohlraum wird Wasser oder ein anderes geeignetes flüssiges Medium geleitet, so dass das Wasser oder das flüssige Medium durch die auf die Dacheindeckungsplatte eintreffende Sonneneinstrahlung erwärmt wird.
  • Als Kreislaufmedium eignet sich prinzipiell jedes flüssige Medium mit einer hohen Wärmekapazität, vorzugsweise wird bei der vorliegenden Erfindung jedoch Wasser als Kreislaufmedium verwendet. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich auf die Beschreibung von Ausführungen bei denen Wasser als Kreislaufmedium verwendet wird, alternative Kreislaufmedien sind jedoch denkbar. Die Verwendung von Wasser als Kreislaufmedium und dessen unmittelbare Erwärmung erspart die Übertragungsverluste, die durch einen Wärmeübertrager entstehen würden, da die Wärmeenergie aus der Sonneneinstrahlung nicht erst von einem Kreislaufmedium auf das Wasser übertragen werden muss. Je nach Verwendungszweck und in Abhängigkeit von der durch die Sonneneinstrahlung erreichten Temperatur des Wassers, muss das Wasser ggf. zusätzlich mit herkömmlichen Energieträgern weiter erwärmt werden. Es kann jedoch die Energie eingespart werden, die ansonsten für die Erwärmung des Wassers auf die Temperatur, auf die das Wasser durch die Sonneneinstrahlung bereits erwärmt worden ist, aufgebracht werden müsste.
  • Damit das durch den Hohlraum geleitete Wasser nicht unkontrolliert aus dem Hohlraum der Dacheindeckungsplatte entweicht, ist vorzugsweise zwischen dem Unterteil und dem Oberteil eine Dichtung und/oder ein dichtender Kleber vorgesehen, wodurch ein Austritt des Wassers aus den abgedichteten Bereichen verhindert wird. Das zu erwärmende Wasser tritt im firstseitigen Kopfbereich der Dacheindeckungsplatte in den Hohlraum ein, erwärmt sich innerhalb des Hohlraums durch die auf die Dacheindeckungsplatte eintreffende Sonneneinstrahlung, und tritt im traufseitigen Fußbereich des Hohlraum wieder aus diesem heraus, wobei das erwärmte Medium anschließend entweder zur unmittelbaren Verwendung weitergeleitet oder in den Hohlraum der trauf seitig nachfolgenden Dacheindeckungsplatte eingeleitet wird, um dort zusätzlich erwärmt zu werden.
  • Der Kreislauf des Wassers durch die Hohlräume einer Mehrzahl von Dacheindeckungsplatten in einer Dachfläche kann sowohl derart erfolgen, dass das Wasser kontinuierlich durch eine Mehrzahl von Hohlräumen einer Mehrzahl von Dacheindeckungsplatten zirkuliert, wobei das erwärmte Wasser in einem wärmeisolierten Pufferspeicher, insbesondere einem Schichtenspeicher, gesammelt wird, als auch derart, dass keine kontinuierliche Zirkulation des Wassers stattfindet, sondern das Wasser in den Hohlräumen der Dacheindeckungsplatten ruht und lediglich bei Bedarf direkt aus den Hohlräumen der Dacheindeckungsplatten chargenweise – unmittelbar für die Verwendung – entnommen wird. Auch wenn eine Erwärmung des Wassers nur um wenige Grad erfolgt, können dadurch im Rahmen der Warmwasserversorgung andere Energieträger eingespart werden, da durch andere Energieträger nur noch die Energie zum Erwärmen einer geringeren Temperaturdifferenz – bis zur gewünschten Endtemperatur – aufgebracht werden muss.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Dacheindeckungsplatte ist vorgesehen, dass im Hohlraum der Dacheindeckungsplatte mindestens eine Wasserführungseinrichtung angeordnet ist. Als Wasserführungseinrichtungen sind beispielsweise geschlossene Behälter vorgesehen, die eine runde, elliptische oder polygone Grundfläche aufweisen, vorzugsweise werden jedoch Behälter mit einer rechteckigen Grundfläche verwendet. Das Volumen der Wasserführungseinrichtung entspricht im Wesentlichen dem Volumen des Hohlraums, so dass die Wasserführungseinrichtung vollständig von dem Hohlraum umschlossen ist. Die Verwendung einer Wasserführungseinrichtung hat den Vorteil, dass das aufwendige Abdichten der Kontaktfläche zwischen Unterteil und Oberteil entfällt, da das Wasser ausschließlich durch die Wasserführungseinrichtung geleitet wird.
  • Dadurch, dass die Wasserführungseinrichtung zumindest von der Aussparung in Oberteil umschlossen ist, können außerdem höhere Drücke in der Wasserführungseinrichtung realisiert werden, da das Material der Wasserführungseinrichtung zusätzlich von dem Oberteil stabilisiert wird. Die stabilisierende Wirkung des Oberteils ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die Was serführungseinrichtung aus einem Kunststoff gefertigt ist und innerhalb der Wasserführungseinrichtung Wasser geführt wird, da es beim Erwärmen des Wassers zu einem erheblichen Druckanstieg kommen kann. Zusätzlich ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass nicht nur das Oberteil eine Aussparung aufweist, sondern auch das Unterteil eine Aussparung aufweist, deren Grundfläche der Grundfläche der Wasserführungseinrichtung entspricht, so dass die Wasserführungseinrichtung von der Aussparung in dem Unterteil und der Aussparung in dem Oberteil der Dacheindeckungsplatte umschlossen wird.
  • Die Wasserführungseinrichtung weist mindestens einen Zulauf und mindestens einen Ablauf auf, wobei der Zulauf vorzugsweise im firstseitigen Kopfbereich der Dacheindeckungsplatte und der Ablauf im traufseitigen Fußbereich der Dacheindeckungsplatte angeordnet ist. Diese Anordnung des Zulaufs und des Ablaufs bietet den Vorteil, dass das Wasser die Wasserführungseinrichtung der Dacheindeckungsplatte ausschließlich durch die Wirkung der Schwerkraft passieren kann, ohne dass eine zusätzliche Pumpe notwendig ist.
  • Der Zulauf und der Ablauf sind vorzugsweise als Anschlussstücke, beispielsweise mit einem Gewinde bzw. einer Muffe versehen, so dass die Abläufe der Wasserführungseinrichtung jeweils dicht mit den Zuläufen der Wasserführungseinrichtung der traufseitig nachfolgenden Dacheindeckungsplatte und die Zuläufe entsprechend mit dem Ablauf der Wasserführungseinrichtung der firstseitig vorangehenden Dacheindeckungsplatte verbunden werden können. Vor der ersten firstseitigen Dacheindeckungsplatte mit einer Wasserführungseinrichtung und nach der letzten traufseitigen Dacheindeckungsplatte mit einer Wasserführungseinrichtung ist jeweils eine Sammelvorrichtung, z. B. ein quer verbindendes Rohr, vorgesehen. Zur restlosen Entleerung der Wasserführungseinrichtung, z. B. für Wartungsarbeiten, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wände der Wasserführungseinrichtung im Fußbereich trichterartig in Richtung des Ablaufs geneigt sind, so dass keine Wasserreste innerhalb der Wasserführungseinrichtung verbleiben, wenn der Zulauf geschlossen und der Ablauf geöffnet wird.
  • Das in dem Hohlraum bzw. in der Wasserführungseinrichtung geführte Wasser wird durch die Sonneneinstrahlung auf die Oberfläche der Dacheindeckungsplatte erwärmt. Um die Fläche für die Wärmeübertragung zu vergrö ßern, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Hohlraum bzw. auch die Wasserführungseinrichtung eine Grundfläche aufweist, die im Wesentlichen der Grundfläche des in einer Dachfläche sichtbaren Bereichs der Dacheindeckungsplatte entspricht. Durch einen derart großflächigen Hohlraum bzw. eine großflächige Wasserführungseinrichtung ist gewährleistet, dass ein größtmöglicher Anteil der auf die Fläche der Dacheindeckungsplatte einstrahlenden Wärmeenergie auf das im Hohlraum bzw. in der Wasserführungseinrichtung vorhandene Wasser übertragen wird.
  • Eine Variante der Dacheindeckungsplatte ist derart ausgestaltet, dass nicht nur lediglich ein Hohlraum realisiert ist, sondern eine Mehrzahl von Hohlräumen vorhanden ist, wobei in jedem Hohlraum jeweils eine Rohrleitung als Wasserführungseinrichtung angeordnet ist. Das Oberteil der Dacheindeckungsplatte weist dafür eine Anzahl an vom firstseitigen Kopfbereich zum traufseitigen Fußbereich längserstreckten Aussparungen auf, die der Anzahl an Rohrleitungen entspricht, die in die Hohlräume eingebracht werden. In jeden der durch die Aussparungen zwischen dem Unterteil und dem Oberteil der Dacheindeckungsplatte entstehenden Hohlräume wird jeweils eine Rohrleitung als Wasserführungseinrichtung eingebracht, so dass auch bei dieser Variante eine Abdichtung zwischen Unterteil und Oberteil der Dacheindeckungsplatte entbehrlich ist.
  • Die Verwendung von Rohrleitungen als Wasserführungseinrichtung hat den Vorteil, dass in den Rohrleitungen ein höherer Druck als in anderen Wasserführungseinrichtungen herrschen kann, da der Innendruck gleichmäßig auf die Rohrwand verteilt wird. Zudem lässt die eine Vielzahl an einzelnen Kreislaufabschnitten realisieren, die bedarfsweise einzeln zu- oder abgeschaltet werden können. Die Ausgestaltung mit einer Mehrzahl von Rohrleitungen als Wasserführungseinrichtungen eignet sich insbesondere für eine Gestaltung des Wasserkreislaufs, bei dem das Wasser kontinuierlich zirkuliert und in einem wärmeisolierten Pufferspeicher gesammelt wird, da die Rohrleitungen im Vergleich zu anderen Wasserführungseinrichtungen ein geringeres Volumen aufweisen. Die einzelnen Rohrleitungen werden entweder einzeln an eine jeweils first- bzw. traufseitig angeordnete Rohrleitung angeschlossen oder im Kopf- und Fußbereich der Dacheindeckungsplatte von einer querverbindenden Rohr leitung gebündelt, die das Wasser aus den Rohrleitungen zu einem gemeinsamen Zu- bzw. Ablauf führt.
  • Gemäß einer bevorzugten Variante ist die im Hohlraum angeordnete Wasserführungseinrichtung als mehrfach gewundene Rohrleitung ausgebildet, an der mindestens ein Zulauf und mindestens ein Ablauf ausgebildet sind. Eine derartige mehrfach gewundene Rohrleitung, die auch als Leitungsschlange bezeichnet werden kann, hat gegenüber einer geraden Rohrleitung den Vorteil, dass bei gleicher Grundfläche der Aussparung eine Wasserführungseinrichtung mit einer größerer Länge in der Dacheindeckungsplatte bereit gestellt werden kann. Die Aussparung im Oberteil der Dacheindeckungsplatte kann dabei an die Abmessungen der Leitungsschlange angepasst sein, so dass die Leitungsschlange in ihrer Position gehalten wird, wenn sie in die Aussparung eingelegt wird. Alternativ dazu können in der beispielsweise rechteckförmigen Aussparung und/oder auf der Oberseite des Unterteils Halterungsstege zur Aufnahme und Halterung von Abschnitten der mehrfach gewundenen Rohrleitung ausgebildet sein.
  • Um eine besonders hohe Flexibilität bei der Verwendung einzelner Dacheindeckungsplatten in einer Dacheindeckung zu erreichen, weist die mehrfach gewundene Rohrleitung vorzugsweise neben dem Zulauf und dem Ablauf noch zwei weitere Verbindungsanschlüsse auf. Die beiden weiteren Verbindungsanschlüsse dienen dabei zur Verbindung der gewundenen Rohrleitung im verlegten Zustand der Dacheindeckungsplatte in einer Dacheindeckung mit den entsprechenden Anschlüssen gewundener Rohrleitungen benachbarter Dacheindeckungsplatten. Auch wenn im Normalfall die Rohrleitung einer Dacheindeckungsplatte über ihren Zulauf nur mit der Rohrleitung der in der Dacheindeckung darüber und über ihren Ablauf mit der Rohrleitung der in der Dacheindeckung darunter angeordneten Dacheindeckungsplatte verbunden wird, so schafft die Ausgestaltung der mehrfach gewundene Rohrleitung mit insgesamt vier – in die vier verschiedenen Richtungen weisenden – Anschlüssen die Möglichkeit, die einzelne Dacheindeckungsplatte wahlweise im firstseitigen Kopfbereich, im traufseiten Fußbereich oder zwischen dem Kopfbereich und dem Fußbereich anzuordnen.
  • Vorzugsweise sind dabei zwei Anschlüsse mit einem Gewinde und zwei Anschlüsse mit einer korrespondierenden drehbaren Muffe bzw. einer Überwurfmutter versehen, so dass der Zulauf und der Ablauf einer Rohrleitung einfach vor Ort, d. h auf dem Dach mit dem Ablauf bzw. dem Zulauf jeweils einer Rohrleitung einer angrenzenden Dacheindeckungsplatte verbunden werden kann. Eine hohe Modularität kann dabei dadurch erreicht werden, dass bei den Dacheindeckungsplatten entweder der Zulauf ein Gewinde und der Ablauf eine Muffe bzw. eine Überwurfmutter oder der Ablauf ein Gewinde und der Zulauf eine Muffe bzw. eine Überwurfmutter aufweisen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Rohrleitung der einzelnen Dacheindeckungsplatten miteinander verbunden werden können, ohne das ein Dachdecker darauf achten muss, eine bestimmte Dacheindeckungsplatte zu verlegen.
  • Um den Anschluss des Ablaufs der Rohrleitung einer Dacheindeckungsplatte mit dem Anschluss des Zulaufs der Rohrleitung der nachfolgenden Dacheindeckungsplatte einfacher verbinden zu können ist vorzugsweise zumindest in der Nähe des Zulaufs und in der Nähe des Ablaufs jeweils ein flexibeler Bereich in die Rohrleitung eingefügt. Bei dem flexiblen Bereich, der insbesondere im Bogenbereich angeordnet ist, kann es sich beispielsweise um einen flexiblen Metallschlauch handelt, der mit den angrenzenden starren Bereichen der Rohrleitung verschraubt, zusammengesteckt oder fest verbunden ist.
  • Die Wasserführungseinrichtung ist vorzugsweise aus Metall gefertigt, wobei sich insbesondere Kupfer eignet, da Kupfer nicht korrodiert und keine Schadstoffe an das Wasser abgibt, weshalb sich Kupfer auch im Sanitärbereich als Rohrleitungsmaterial bewehrt hat. Alternativ zu Kupfer ist bevorzugt, die Wasserführungseinrichtung aus Kunststoff zu fertigen. Das hat den Vorteil, dass mit Kunststoff komplexe Geometrien einfach herzustellen sind, wodurch das Anpassen der Wasserführungseinrichtung an die Geometrie des Hohlraums mit geringem Aufwand möglich ist. Zudem hat Kunststoff gegenüber Kupfer einen Kostenvorteil, sowohl bezüglich der Beschaffung des Rohstoffes als auch bezüglich der Fertigungskosten.
  • Die Oberseite des Oberteils der Dacheindeckungsplatte stellt im Wesentlichen den Bereich dar, der in einer Dachfläche von jeder einzelnen Dacheindeckungsplatte zu sehen ist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist deshalb vorgesehen, dass der in einer Dachfläche sichtbare Bereich des Oberteils der Dacheindeckungsplatte eine ebene Fläche aufweist, wobei auf diese ebene Fläche des Oberteils eine Solareinrichtung anbringbar ist. Alternativ dazu kann die Oberseite des Oberteils der Dacheindeckungsplatte auch leicht nach innen gebogen, d. h. konkav sein. In diesem Fall kann eine als flexible Folie ausgebildete Solareinrichtung auf das Oberteil aufgebracht werden, so dass das Solarmodul wie ein Hohlspiegel angeordnet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Photovoltaikeinrichtung zur Anbringung auf der ebenen oder leicht konkaven Fläche des Oberteils herausgestellt, da damit – neben der Nutzung der Wärmeenergie der Sonneneinstrahlung – zusätzlich Strom erzeugt werden kann. Die Abfuhr von Wärmeenergie durch die Wasserführung unterhalb einer Photovoltaikeinrichtung hat weiterhin den Vorteil, dass der Wirkungsgrad der Photovoltaikeinrichtung verbessert wird, da dieser im Allgemeinen bei geringeren Temperaturen größer ist als bei höheren Temperaturen. Die Größe der Solareinrichtung entspricht dabei vorzugsweise der Größe des sichtbaren Bereichs der Dacheindeckungsplatte in einer Dachfläche, so dass mit einer Mehrzahl von Dacheindeckungsplatten in einer Dachfläche eine großflächige Solareinrichtung realisiert werden kann. Diese Solareinrichtung kann dabei modular aufgebaut werden, da nicht zwingend auf jede Dacheindeckungsplatte eine Solareinrichtung aufgebracht werden muss.
  • Neben der Anbringung einer Solareinrichtung auf der ebenen Fläche des Oberteils der Dacheindeckungsplatte ist bevorzugt vorgesehen, dass das Unterteil auf seiner Unterseite zumindest einen Abschnitt mit einer ebenen Fläche aufweist, wobei an den ebenen Abschnitt des Unterteils eine Wärmedämmung anbringbar ist. Die Anbringung einer Wärmedämmung an der Unterseite des Unterteils der Dacheindeckungsplatte bietet den Vorteil, dass die Wärmedämmung gleichzeitig mit der Dacheindeckungsplatte montiert werden kann, so dass ein Arbeitsschritt eingespart wird. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Dacheindeckungsplatte ist deshalb an der Unterseite des Unterteils eine Wärmedämmung angebracht, die vorzugsweise vollflächig an der Unterseite des Unterteils anliegt. Die Wärmedämmung ist beispielsweise an die Unterseite des Unterteils angeklebt, angeschraubt oder anderweitig be festigt. Alternativ wird die Wärmedämmung im Herstellungsprozess direkt an die Unterseite des Unterteils angespritzt bzw. angeformt.
  • Die Wärmedämmung ist vorzugsweise eben ausgestaltet, so dass die Dacheindeckungsplatte mit der angebrachten Wärmedämmung unmittelbar auf die Dachlatten eines Daches aufgebracht werden kann. Die Wärmedämmung ist dabei an der Unterseite des Unterteils der Dacheindeckungsplatte derart positioniert, dass sie – bei Verwendung in einer Dachfläche – unmittelbar an die umgebenen Wärmedämmungen weiterer Dacheindeckungsplatten anschließt, so dass die Dachfläche eine geschlossene Wärmeisolierung ohne Wärmebrücken an ihrer Unterseite aufweist. Um ein einfaches Positionieren der Wärmedämmung an der Unterseite des Unterteils zu ermöglichen, ist bevorzugt eine Positioniereinrichtung an der Unterseite des Unterteils vorgesehen, mit der die Wärmedämmung in eine vorgesehene Position gebracht und dann befestigt wird. Die Positioniereinrichtung ist beispielsweise als Vorsprung ausgestaltet, während in der Wärmedämmung ein entsprechend formschlüssig passender Rücksprung ausgestaltet ist.
  • Wenn sowohl der in einer Dachfläche sichtbare Bereich des Oberteils als auch ein Abschnitt der Unterseite des Unterteils eine ebene Fläche aufweisen, kann mit der Dacheindeckungsplatte, gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung, eine Dachfläche realisiert werden, die eine vollständig ebene Unterseite und eine vollständig ebene Oberseite aufweist. Die ebenen Flächen – Oberseite und Unterseite – der Dachfläche werden durch eine stufenartige Anordnung verschiedener Deckebenen in den Seiten-, Kopf- und Fußbereichen einer Dacheindeckungsplatte ermöglicht, so dass sich aneinander angrenzende Dacheindeckungsplatten treppenartig überdecken. Die vollständig ebene Unterseite der Dachfläche ermöglicht ein unmittelbares Aufbringen der Dachfläche auf die Lattung des Daches, während eine vollständig ebene Oberseite der Dachfläche beispielsweise das Aufbringen großflächiger Solareinrichtungen ermöglicht. Des Weiteren hat die ebene Oberseite der Dachfläche den Vorteil, dass durch die glatte Fläche die Belastung durch den Angriff von Wind bzw. Windböen reduziert werden kann, wodurch die Dachfläche insgesamt weniger anfällig für Beschädigungen ist.
  • Die Dacheindeckungsplatte muss neben der Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung grundsätzlich eine wasserdichte Abdeckung der Dachfläche und eine Ableitung von anfallendem Regenwasser gewährleisten. Vorzugsweise ist deshalb vorgesehen, dass eine Regenwasserableitung auf oder unterhalb der Sichtebene des Unterteils, in einer Hauptdeckebene, einer Mitteldeckebene und einer Unterdeckebene erfolgt. Dabei sind für die Regenwasserableitungen in den drei Deckebenen bevorzugt sowohl Querrinnen als auch Längsrinnen vorgesehen, wobei die Querrinnen zum Sammeln des Regenwassers und die Längsrinnen zum Ableiten des Regenwassers vorgesehen sind. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass die Hauptdeckebene eine Querrinne, die Mitteldeckebene eine Querrinne und wenigstens zwei Längsrinnen und die Unterdeckebene eine Querrinne aufweist, wobei alle Querrinnen jeweils mit den Längsrinnen der Mitteldeckebene derart in Verbindung stehen, dass das Wasser aus den Querrinnen in die Längsrinnen geleitet und durch die Längsrinnen in Richtung der Traufe bzw. in den Kopfbereich der traufseitig folgenden Dacheindeckungsplatte abgeleitet wird.
  • Auf die Dachfläche auftreffendes Regenwasser wird folglich entweder über die Oberfläche des Oberteils in Richtung der traufseitig nachfolgenden Dacheindeckungsplatte abgeführt oder das zwischen die Dacheindeckungsplatten eindringende Regenwasser, das beispielsweise durch die Stoßfugen zwischen die Dacheindeckungsplatten eindringt, wird durch Querrinnen in den drei Deckebenen aufgefangen und in die Längsrinnen zur Ableitung eingeleitet. Die Überdeckung der Dacheindeckungsplatten untereinander und die Regenwasserführung durch Querrinnen und Längsrinnen macht ein Eindringen von Regenwasser unter die Dachfläche nahezu unmöglich, wodurch eine zusätzliche Unterspannbahn unterhalb der Dachfläche entbehrlich wird. Auch bei einer Undichtigkeit einer Wasserführungseinrichtung, eines Anschlusses oder eines Hohlraumes, wird das anfallende Wasser zuverlässig in Richtung der Traufe abgeleitet, ohne dass es unter die Dachfläche eindringt.
  • Das Oberteil der Dacheindeckungsplatte dient mit der Aussparung zur Herstellung eines Hohlraums bzw. zur Abdeckung der Wasserführungseinrichtung. Als vorteilhafte Materialien für das Oberteil der Dacheindeckungsplatte haben sich geschäumte Materialien herausgestellt, da diese insbesondere leicht zu formen sind, ein geringes Gewicht aufweisen und sehr stabil sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Oberteil der Dacheindeckungsplatte aus einem wärmeisolierenden Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunstoff besteht. Kunststoff ist einfach zu formen und zu verarbeiten, wodurch die Herstellung der Aussparungen bzw. das Fertigen des Oberteils mit geringem Aufwand erfolgen kann.
  • Zur Verbesserung der Stabilität der Dacheindeckungsplatte ist vorzugsweise vorgesehen, dass an der Unterseite des Unterteils der Dacheindeckungsplatte ein Stabilisationselement anbringbar ist, wobei das Stabilisationselement vorzugsweise zwischen der Unterseite des Unterteils und einer Wärmedämmung anbringbar ist. Das Stabilisationselement hat sich insbesondere bei Dacheindeckungsplatten aus Kunststoff als vorteilhaft erwiesen, da es bei einer Erwärmung des Kunststoffs durch die Sonneneinstrahlung ein Verformen der Dacheindeckungsplatte verhindert und die Dacheindeckungsplatte zuverlässig stabilisiert. Zusätzlich verhindert das Stabilisationselement Vibrationen infolge durchströmenden Wassers. An dem Stabilisationselement ist bevorzugt ein Haken angeformt, mit dem die Dacheindeckungsplatte an einer Dachlatte befestigbar ist. Das Stabilisationselement ist beispielsweise aus Metall, Beton, Keramik, Ton oder Holz gefertigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Dacheindeckungsplatte sieht vor, dass das Oberteil nicht direkt auf das Unterteil aufgebracht wird, sondern dass zwischen dem Unterteil und dem Oberteil ein Befestigungsmodul angeordnet ist, so dass der Hohlraum zwischen dem Befestigungsmodul und dem Oberteil ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung bietet den Vorteil, dass die Befestigung, beispielsweise einer Wasserführungseinrichtung, auf dem Unterteil dadurch vereinfacht wird, dass das Befestigungsmodul formschlüssig an dem Unterteil befestigt wird und das Befestigungsmodul eine Aussparung aufweist, in die eine Wasserführungseinrichtung einbringbar ist, wobei auf das Befestigungsmodul das Oberteil, – ebenfalls mit einer Aussparung – aufgebracht wird. Insgesamt ist die Wasserführungseinrichtung dann vollständig von dem Befestigungsmodul und dem Oberteil der Dacheindeckungsplatte umschlossen. Die Einheit aus Befestigungsmodul und Oberteil ist form-, kraft- oder stoffschlüssig an dem Unterteil der Dacheindeckungsplatte befestigt.
  • Die Oberseite des Oberteils ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass der in einer Dachfläche sichtbare Bereich des Oberteils Längsrinnen aufweist. Diese Längsrinnen dienen beispielsweise dazu eine Wasserführung unterhalb einer aufgebrachten Solareinrichtung zu gewährleisten. Des Weiteren dienen die Längsrinnen – bei nicht montierter Solareinrichtung – der optischen Gestaltung der Dachfläche. Alternativ zu den Längsrinnen sind zur optischen Gestaltung der Dachfläche jedoch auch jegliche Art von Muster, Ornamenten oder andere Gestaltungsmittel auf die Oberseite des Oberteils vorgesehen.
  • Eine letzte besonders bevorzugte Ausgestaltung der Dacheindeckungsplatte sieht vor, dass in der Dacheindeckungsplatte zwischen dem Unterteil und dem Oberteil ein Hohlraum vorhanden ist, in den ein Behälter als Wasserführungseinrichtung eingebracht ist, wobei der Behälter in seinem firstseitigen Bereich einen Zulauf in seinem traufseitigen Bereich einen Ablauf aufweist, und wobei auf der ebenen Sichtfläche des Oberteils eine Photovoltaikeinrichtung und an der Unterseite des Unterteils eine Wärmedämmung angebracht sind. Durch eine derartige Ausgestaltung einer Dacheindeckungsplatte ist eine zuverlässige Wärmeisolierung des Daches bei gleichzeitiger Gewinnung sowohl von Wärmeenergie als auch von Strom aus Sonneneinstrahlung möglich.
  • Als Material für das Unterteil der erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte können Beton, Keramik, Holz, Metall oder Ton vorgesehen sein, besonders bevorzugt wird die Dacheindeckungsplatte aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Im einzelnen gibt es nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird verwiesen sowohl auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche, als auch auf die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte mit einem Behälter als Wasserführungseinrichtung,
  • 2 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte mit Rohrleitungen als Wasserführungseinrichtungen,
  • 3 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte mit Befestigungsmodul und mit einem Behälter als Wasserführungseinrichtung,
  • 4 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte mit querverbundenen Rohrleitungen als Wasserführungseinrichtung,
  • 5 ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte mit einer mehrfach gewundenen Rohrleitungen als Wasserführungseinrichtung,
  • 6 schematisch zwei Dacheindeckungsplatten, jeweils mit einer mehrfach gewundenen Rohrleitungen als Wasserführungseinrichtung, und
  • 7 eine Explosionsdarstellung eines Ausgestaltungsbeispiels einer Dacheindeckungsplatte.
  • 1 zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dacheindeckungsplatte 1, zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung, mit einem Unterteil 2 und einem Oberteil 3. Das Oberteil 3 weist eine Aussparung 4 auf (gestrichelte Linien in 1), so dass durch Zusammenfügen des Unterteils 2 und des Oberteils 3 zu der Dacheindeckungsplatte 1 ein Hohlraum in der Dacheindeckungsplatte 1 entsteht. Zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 der Dacheindeckungsplatte ist eine Wasserführungseinrichtung 5 angeordnet, wobei das Volumen der Wasserführungseinrichtung 5 im Wesentlichen dem Volumen der Aussparung 4 im Oberteil 3 entspricht, so dass der Hohlraum vollständig von der Wasserführungseinrichtung 5 ausgefüllt wird. Die Wasserführungseinrichtung 5 weist im firstseitigen Kopfbereich der Dacheindeckungsplatte 1 – in 1 oben dargestellt – einen Zulauf 6 und im traufseitigen Fußbereich der Dacheindeckungsplatte 1 – in 1 unten dargestellt – einen Ablauf 7 auf. Der Zulauf 6 und der Ablauf 7 verfügen über eine Anschlussvorrichtung, damit der Zulauf 6 und der Ablauf 7 mit anderen Zu- und Abläufen bzw. Anschlussleitungen verbindbar sind. Der Zulauf 6 ist im Kopfbereich der Dacheindeckungsplatte 1 angeordnet, so dass das Wasser die Wasserführungseinrichtung 5 unter Wirkung der Schwerkraft in Richtung des Ablaufs 7 durchläuft.
  • Die Grundfläche der Wasserführungseinrichtung 5 entspricht im Wesentlichen der Grundfläche des in einer Dachfläche sichtbaren Bereichs 8 des Oberteils 3, wodurch gewährleistet ist, dass eine größtmögliche Fläche zur Wärmeübertragung vorhanden ist. Der in einer Dachfläche sichtbare Bereich 8 des Oberteils 3 weist bei dieser Ausgestaltung gemäß 1 eine ebene Fläche auf, auf die eine – in 5 dargestellte – Photovoltaikeinrichtung 9 anbringbar ist. Die Photovoltaikeinrichtung 9 hat im Wesentlichen die Größe des in einer Dachfläche sichtbaren Bereiches 8 des Oberteils 3 und wird auf dem in einer Dachfläche sichtbaren Bereich 8 form-, kraft- oder stoffschlüssig befestigt. Auch die Unterseite 10 des Unterteils 2 der Dacheindeckungsplatte 1 weist eine ebene Fläche auf, an der eine – in 7 dargestellte – Wärmedämmung 11 anbringbar ist. Auch die Wärmedämmung 11 weist eine ebene Fläche auf und ist vollflächig an der Unterseite 10 des Unterteils 2 befestigbar. In einer Dachfläche kontaktiert die Wärmedämmung 11 in ihren Seitenbereichen die Wärmedämmungen 11 von benachbarten Dacheindeckungsplatten 1, so dass eine geschlossene Wärmeisolation unterhalb der Dachfläche – ohne Wärmebrücken – gewährleistet ist.
  • Im montierten Zustand schließt das Oberteil 3 bündig mit den Seitenkanten einer Sichtebene 12 des Unterteils 2 ab. Die Wasserführungseinrichtung 5 ist vollflächig auf die Sichtebene 12 des Unterteils 2 aufgebracht und insgesamt von der Aussparung 4 des Oberteils 3 umschlossen, so dass das Oberteil 3 mit der Wasserführungseinrichtung 5 in optimalem Wärmeübertragungskontakt steht, wodurch ein günstiger Wärmeübergang zwischen Oberteil 3 und Wasserführungseinrichtung 5 gewährleistet ist.
  • Auf die Dachfläche bzw. die Dacheindeckungsplatte 1 auftreffendes Regenwasser wird über den in einer Dachfläche sichtbaren Bereich 8 des Oberteils 3 in Richtung der Traufe abgeleitet. Regenwasser, das an dem Oberteil 3 vorbei auf das Unterteil 2 bzw. zwischen die Unterteile 2 von in einer Dachfläche angrenzender Dacheindeckungsplatten 1 eindringt, wird in einer Hauptdeckebene 13, in einer Mitteldeckebene 14 und in einer Unterdeckebene 15 aufgefangen und abgeleitet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 1 bis 5 ist in der Hauptdeckebene 13 eine Querrinne 16 vorgesehen, die das Wasser aus der Hauptdeck ebene 13 in die Mitteldeckebene 14 ableitet. In der Mitteldeckebene 14 sind eine Querrinne 16 und zwei Längsrinnen 17 vorgesehen, die im Wesentlichen orthogonal zueinander ausgerichtet sind. Die Unterdeckebene 15 weist ebenfalls eine Querrinne 16 auf, die mit den Längsrinnen 17 der Mitteldeckebene 14 in Verbindung steht. In den Querrinnen 16 anfallendes Regenwasser wird in die Längsrinnen 17 der Mitteldeckebene 14 geleitet und von diesen Längsrinnen 17 in Richtung der Traufe bzw. in den Kopfbereich einer traufseitig nachfolgenden Dacheindeckungsplatte 1 abgeleitet. Damit alle Querrinnen 16 mit den Längsrinnen 17 in Verbindung stehen können, sind die Längsrinnen 17 der Mitteldeckebene 14 durch die Querrinne 16 der Mitteldeckebene 14 verlängert. Des Weiteren verlaufen die Längsrinnen 17 der Mitteldeckebene 14 vom Niveau der Unterdeckebene 15 ansteigend, bis unterhalb des Niveaus der Mitteldeckebene 14 (siehe 1 bis 5). Die Ausführungsbeispiele in den 1, 2, 4 und 5 weisen zusätzlich in der Sichtebene 12 des Unterteils 2 drei Längsrinnen 17 auf, die Regenwasser aus der Querrinne 16 der Hauptdeckebene 13 und Regenwasser, das eventuell unterhalb der Wasserführungseinrichtung 5 anfällt, zuverlässig in Richtung der Traufe ableiten.
  • 2 zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte mit Rohrleitungen 5a als Wasserführungseinrichtung 5. Die Rohrleitungen 5a sind auf die Sichtebene 12 des Unterteils 2, und zwar in die Längsrinnen 17 der Sichtebene 12 eingebracht. Die Rohrleitungen 5a werden von dem Oberteil 3 überdeckt und von den Aussparungen 4 umschlossen, so dass die Rohrleitungen 5a im Kopf- und Fußbereich der Dacheindeckungsplatte 1 aus dem Oberteil 3 heraustreten. Die Außenkanten des Oberteils 3 schließen auch bei diesem Ausgestaltungsbeispiel – im montierten Zustand – bündig mit den Außenkanten der Sichtfläche 12 des Unterteils 2 ab.
  • Das Unterteil 2 ist in seinem firstseitigen Kopfbereich an seiner Oberseite und in seinem traufseitigen Fußbereich an der Unterseite treppenartig ausgestaltet, so dass eine Überdeckung mit weiteren Dacheindeckungsplatten 1 in der Hauptdeckebene 13, in der Mitteldeckebene 14 und in der Unterdeckebene 15 erfolgt. Diese stufenartige Überdeckung verhindert, zusammen mit den Querrinnen 16 und den Längsrinnen 17, das Eindringen von Regenwasser unter eine Dachfläche, so dass eine zusätzliche Unterspannbahn entbehrlich wird. Zur Stabilisierung der Dacheindeckungsplatte 1 ist an die Unterseite 10 des Unter teils 2 zusätzlich ein – in 5 dargestelltes – Stabilisationselement 18 anbringbar, das die Stabilität der Dacheindeckungsplatte 1 zusätzlich erhöht und zwischen der Unterseite 10 des Unterteils 2 und einer Wärmedämmung 11 montierbar ist. Das Stabilisationselement 18 liegt vollflächig an der Unterseite 10 des Unterteils 2 an.
  • 3 zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte 1, wobei das Oberteil 3 nicht unmittelbar auf das Unterteil 2 aufgebracht wird, sondern zwischen das Unterteil 2 und das Oberteil 3 ein Befestigungsmodul 19 eingebracht wird. Das Befestigungsmodul 19 weist eine Aussparung 20 auf, die mit der Aussparung 4 des Oberteils 3 korrespondiert, so dass zwischen dem Oberteil 3 und dem Befestigungsmodul 19 ein Hohlraum entsteht, in den die Wasserführungseinrichtung 5 vollständig eingebracht wird.
  • Das Befestigungsmodul 19 ist formschlüssig auf der Sichtebene 12 des Unterteils 2 befestigt. Zusätzlich ist zwischen dem Befestigungsmodul 19 und der Sichtebene 12 des Unterteils 2 ein Klebemittel zur abschließenden Befestigung aufgebracht. Bei dieser Ausgestaltung weist die Sichtfläche 12 keine – in den 1, 2, 4 und 5 dargestellten – Längsrinnen 17 unterhalb des Befestigungsmoduls 19 auf. Die Verwendung des Befestigungsmoduls 19 hat den Vorteil, dass die Wasserführungseinrichtung 5 von oben und unten von Aussparungen 4, 20 umschlossen ist, wodurch eine erhöhte Stabilität der Wasserführungseinrichtung, besonders bei hohen Drücken gewährleistet wird.
  • Insbesondere bei Wasserführungseinrichtungen mit großen Grundflächen – wie in den 1, 3 und 7 dargestellt – könnte bei hohem Drücken ein Ausbeulen des Materials der Wasserführungseinrichtung 5 erfolgen, was jedoch durch das die Wasserführungseinrichtung 5 umschließende Befestigungsmodul 19 und das Oberteil 3 verhindert wird. Des Weiteren wird durch das Befestigungsmodul 19 die Befestigung der Wasserführungseinrichtung 5 auf dem Unterteil 2 vereinfacht, da die Wasserführungseinrichtung 5 lediglich in die Aussparung 20 des Befestigungsmoduls 19 eingelegt werden muss; anschließend wird das Oberteil 3 aufgebracht und an dem Befestigungsmodul 19 befestigt.
  • 4 zeigt ein Ausgestaltungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte 1 mit quer verbundenen Rohrleitungen 5a als Wasserführungseinrichtung 5. Die quer verbundenen Rohrleitungen 5a sind auf die Sichtebene 12 des Unterteils 2 aufgebracht und weisen äußere Abmessungen auf, die der Aussparung 4 im Oberteil 3 entsprechen, so dass die quer verbundenen Rohrleitungen 5a vollständig von der Aussparung 4 im Oberteil 3 umschlossen werden. Die quer verbundenen Rohrleitungen 5a weisen im firstseitigen Kopfbereich der Dacheindeckungsplatte einen gemeinsamen Zulauf 6 und im traufseitigen Fußbereich der Dacheindeckungsplatte einen gemeinsamen Ablauf 7 auf, mit denen eine Verbindung zu Wasserführungseinrichtungen 5 benachbarter Dacheindeckungsplatten 1 oder zu – nicht dargestellten – Anschlussleitungen möglich ist.
  • Eine Variante der in 4 dargestellten Dacheindeckungsplatte 1 ist in 5 gezeigt. Die auf dem Unterteil 2 angeordnete Wasserführungseinrichtung 5 besteht dabei aus einer mehrfach gewundenen Rohrleitung 5b, an der in ihrem firstseitigen Kopfbereich ein Zulauf 6 und an ihrem traufseitigen Fußbereich ein Ablauf 7 angeordnet ist. Darüber hinaus weist die nach Art einer Leitungsschlange ausgebildete gewundene Rohrleitung 5b noch zwei Verbindungsanschlüsse 21 auf, über die die Rohrleitung 5b im verlegten Zustand der Dacheindeckungsplatte 1 in einer Dacheindeckung mit entsprechenden Verbindungsanschlüssen benachbarter Rohrleitungen verbunden werden kann. Der Zulauf 6, der Ablauf 7 und die beiden Verbindungsanschlüsse 21 sind dabei jeweils mit einem Gewinde 22 oder einer korrespondierenden Überwurfmutter 23 versehen. Der Ablauf 7 der Rohrleitung 5b einer ersten Dacheindeckungsplatte 1 kann somit beispielsweise einfach dadurch mit dem Zulauf 6 der Rohrleitung 5b einer in eine Dacheindeckung darunter angeordneten zweiten Dacheindeckungsplatte 1 verbunden werden, dass die dem Zulauf 6 zugeordnete Überwurfmutter 23 auf das Gewinde 22 am Ablauf 7 aufgeschraubt wird, wodurch die beiden Rohrleitungen 5b zuverlässig miteinander verbunden werden (vgl. 6).
  • Dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Dacheindeckungsplatte 1 kann darüber hinaus entnommen werden, dass der Zulauf 6 und ein erster Verbindungsanschluss 21 im Bereich einer ersten Ecke der rechteckförmigen Dacheindeckungsplatte 1 und der Ablauf 7 und der zweite Verbin dungsanschluss 21 im Bereich der diagonal gegenüberliegenden Ecke der Dacheindeckungsplatte 1 angeordnet sind. Bei der in 5 dargestellten Anordnung der Dacheindeckungsplatte 1 sind der Zulauf 6 und der erste Verbindungsanschluss 21 in der oberen, rechten Ecke der Dacheindeckungsplatte 1 und der Ablauf 7 sowie der zweite Verbindungsanschluss 21 im Bereich der unteren, linken Ecke der Dacheindeckungsplatte 1 angeordnet.
  • Damit auch bei eng aneinander liegenden Dacheindeckungsplatten 1 die Verbindung der einzelnen gewundenen Rohrleitungen 5b miteinander einfach vor Ort, d. h. auf dem Dach, erfolgen kann, ist sowohl in der Nähe des Zulaufs 6 als auch in der Nähe des Ablaufs 7 jeweils ein flexibler Bogenbereich 24 in die Rohrleitung 5b integriert. Bei dem flexiblen Bogenbereich 24 handelt es sich dabei vorzugsweise um einen flexiblen Metallschlauch, der mit dem angrenzenden starren Bereich der gewundenen Rohrleitung 5b zusammengesteckt oder verlötet ist. Im Unterschied zu den beiden in 6 nur schematisch dargestellten Rohrleitungen 5b, die beide jeweils nur zwei Windungen aufweisen, weisen die Rohrleitungen 5b in der Praxis – ähnlich der Darstellung gemäß 5 – mehr als zwei Windungen auf. Dabei ist es in der Regel ausreichend, wenn nur der oberste und der unterste Bogenbereich 24 flexibel ausgebildet ist, während die mittleren Bogenbereich starr ausgebildet sein können.
  • 7 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausgestaltungsbeispiels einer Dacheindeckungsplatte 1, wobei zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3, in die Aussparung 4 des Oberteils 3, eine Wasserführungseinrichtung 5 eingebracht ist, deren Grundfläche dem in einer Dachfläche sichtbaren Bereich 8 des Oberteils 3 entspricht. An der Unterseite 10 des Unterteils 2 ist ein Stabilisationsmodul 19 angebracht, wobei wiederum an dem Stabilisationsmodul 19 eine ebene Wärmedämmung 11 angebracht ist. Auf dem in einer Dachfläche sichtbaren Bereich 8 des Oberteils 3 ist eine Photovoltaikeinrichtung 9 angebracht, deren Größe im Wesentlichen dem in einer Dachfläche sichtbaren Bereich 8 des Oberteils 3 entspricht.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung einer Dacheindeckungsplatte 1 wird sowohl eine hervorragende Isolierung der Dachfläche ohne Wärmebrücken gewährleistet, als auch gleichzeitig Wärmeenergie und Strom aus der Sonnen einstrahlung gewonnen. Jedes einzelne Modul der Dacheindeckungsplatte 1 kann je nach Kundenwunsch hinzugefügt oder weggelassen werden, so dass die erfindungsgemäße Dacheindeckungsplatte 1 sehr flexibel in ihrer Ausgestaltung und Fertigung ist. Bei einer Ausgestaltung gemäß der 7 sind auch Rohrleitungen 5a oder gewundene Rohrleitungen 5b als Wasserführungseinrichtung 5 denkbar. Zusätzlich könnte auch das Befestigungsmodul 19 auf die Sichtfläche 12 des Unterteils 2 der Dacheindeckungsplatte 1 montiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3334926 A1 [0002, 0002]
    • - DE 3000148 A1 [0003]

Claims (19)

  1. Dacheindeckungsplatte, zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung, mit einem Unterteil (2) und einem Oberteil (3), wobei zumindest das Oberteil (3) mindestens eine Aussparung (4) aufweist, so dass durch Zusammenfügen des Unterteils (2) und des Oberteils (3) zu der Dacheindeckungsplatte (1) mindestens ein Hohlraum in der Dacheindeckungsplatte (1) entsteht.
  2. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum mindestens eine Wasserführungseinrichtung (5) angeordnet ist, wobei das Volumen der Wasserführungseinrichtung (5) im Wesentlichen dem Volumen des Hohlraums entspricht, und wobei die Wasserführungseinrichtung (5) mindestens einen Zulauf (6) und mindestens einen Ablauf (7) aufweist.
  3. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum eine Grundfläche aufweist, die im Wesentlichen der Grundfläche des in einer Dachfläche sichtbaren Bereichs des Oberteils (8) der Dacheindeckungsplatte (1) entspricht.
  4. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Hohlräumen vorhanden ist, wobei in jeden Hohlraum jeweils eine Rohrleitung (5a) als Wasserführungseinrichtung (5) angeordnet ist.
  5. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum mindestens eine Wasserführungseinrichtung (5) angeordnet ist, wobei die Wasserführungseinrichtung (5) als mehrfach gewundene Rohrleitung (5b) ausgebildet ist, an der mindestens einen Zulauf (6) und mindestens einen Ablauf (7) ausgebildet ist.
  6. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfach gewundene Rohrleitung (5b) einen Zulauf (6), einen Ablauf (7) und zwei Verbindungsanschlüsse (21) aufweist, zur Verbindung der gewun denen Rohrleitung (5b) im verlegten Zustand der Dacheindeckungsplatte (1) in einer Dacheindeckung mit den entsprechenden Anschlüssen gewundener Rohrleitungen benachbarter Dacheindeckungsplatten, wobei vorzugsweise zwei Anschlüsse (6 oder 7, 21) ein Gewinde (22) und zwei Anschlüsse (7 oder 6, 20) eine korrespondierende Überwurfmutter (23) aufweisen.
  7. Dacheindeckungsplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfach gewundene Rohrleitung (5b) einen Zulauf (6) und einen ersten Verbindungsanschluss (21) im Bereich einer Ecke der rechteckigen Dacheindeckungsplatte (1) und einen Ablauf (7) und einen zweiten Verbindungsanschluss (21) im Bereich der diagonal gegenüberliegenden Ecke der Dacheindeckungsplatte (1) aufweist.
  8. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrfach gewundene Rohrleitung (5b) zumindest in der Nähe des Zulaufs (6) und in der Nähe des Ablaufs (7) jeweils einen flexibeln Bereich, insbesondere einen flexiblen Bogenbereich (24) aufweist.
  9. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführungseinrichtung (5) aus Metall, insbesondere aus Kupfer besteht oder aus Kunststoff hergestellt ist.
  10. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Dachfläche sichtbare Bereich (8) des Oberteils (3) der Dacheindeckungsplatte (1) eine ebene Fläche aufweist, wobei auf die ebene Fläche des Oberteils (3) eine Solareinrichtung, insbesondere eine Photovoltaikeinrichtung (9) anbringbar ist.
  11. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (2) auf seiner Unterseite (10) zumindest einen Abschnitt mit einer ebenen Fläche aufweist, wobei an den ebenen Abschnitt des Unterteils (2) eine Wärmedämmung (11) anbringbar ist.
  12. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Dacheindeckungsplatte (1) eine Dachfläche mit vollständig ebener Unterseite und vollständig ebener Oberseite herstellbar ist.
  13. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regenwasserableitung auf oder unterhalb einer Sichtebene (12) des Unterteils (2), in einer Hauptdeckebene (13), in einer Mitteldeckebene (14) und in einer Unterdeckebene (15) vorgesehen ist, wobei die Regenwasserableitung vorzugsweise sowohl Querrinnen (16) als auch Längsrinnen (17) zur Wasserableitung aufweist.
  14. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) aus einem geschäumten Material, insbesondere aus einem wärmeisolierenden Kunststoff besteht
  15. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (10) des Unterteils (2) eine Wärmedämmung (11) angebracht ist, wobei die Wärmedämmung (11) vorzugsweise voll flächig an der Unterseite des (10) Unterteils (2) anliegt.
  16. Dacheindeckungsplatte einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (10) des Unterteils (2) ein Stabilisationselement (18) anbringbar ist, wobei das Stabilisationselement (18) vorzugsweise zwischen der Unterseite (10) des Unterteils (2) und einer Wärmedämmung (11) anbringbar ist.
  17. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterteil (2) und dem Oberteil (3) ein Befestigungsmodul (19) angeordnet ist, so dass der Hohlraum zwischen dem Befestigungsmodul (19) und dem Oberteil (3) ausgebildet ist.
  18. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer Dachfläche sichtbare Bereich des Oberteils (8) Längsrinnen (17) aufweist.
  19. Dacheindeckungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlraum vorhanden ist, in den ein Behälter als Wasserführungseinrichtung (5) eingebracht ist, wobei der Behälter in seinem firstseitigen Bereich einen Zulauf (6) und in seinem traufseitigen Bereich einen Ablauf (7) aufweist, und wobei auf dem ebenen, in einer Dachfläche sichtba ren Bereich (8) des Oberteils (3) eine Photovoltaikeinrichtung (9) und an der Unterseite (10) des Unterteils (2) eine Wärmedämmung (11) angebracht sind.
DE102009048086A 2009-04-09 2009-10-02 Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung Withdrawn DE102009048086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048086A DE102009048086A1 (de) 2009-04-09 2009-10-02 Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016707.2 2009-04-09
DE102009016707 2009-04-09
DE102009048086A DE102009048086A1 (de) 2009-04-09 2009-10-02 Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048086A1 true DE102009048086A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048086A Withdrawn DE102009048086A1 (de) 2009-04-09 2009-10-02 Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048086A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
WO2014170137A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
WO2017129813A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
WO2017178125A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
WO2018157875A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur energietransformation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000148A1 (de) 1980-01-04 1981-07-09 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung
DE3334926A1 (de) 1983-09-27 1985-06-27 CPM-Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla. Wand- und dachverkleidungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000148A1 (de) 1980-01-04 1981-07-09 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH, 5300 Bonn Dachpfanne aus zementestrich und verfahren zu ihrer herstellung
DE3334926A1 (de) 1983-09-27 1985-06-27 CPM-Ceramic Patent Management Inc., Lehigh Acres, Fla. Wand- und dachverkleidungselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006332A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
US9184325B2 (en) 2013-04-12 2015-11-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Solar module support for covering oblique object surfaces with homogeneous area coverage
WO2014170137A1 (de) * 2013-04-18 2014-10-23 Bs2 Ag Fassaden- oder dachelement
WO2017129813A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
WO2017178125A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Paxos Consulting & Engineering GmbH & Co. KG Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
WO2018157875A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Luckow Hans Juergen Vorrichtung zur energietransformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT505554B1 (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen
DE19533475B4 (de) Energieanlage für Gebäude
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE69629039T2 (de) Solar-wasserheizungssystem mit heizröhren und integriertem wärmespeicher
EP3443273B1 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
EP2128539B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
EP0041724A1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
DE2449277A1 (de) Heizverfahren unter ausnutzung der sonnenenergie
DE102007036749B4 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE102016101644B3 (de) Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
AT505553B1 (de) Dachziegel
DE7724113U1 (de) Sonnenenergie-kollektor mit ein- und auslassleitung
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE2721343A1 (de) Vorrichtung zur energiegewinnung aus sonnenstrahlung
DE102008058355B4 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
DE2949221A1 (de) Energiefassade fuer gebaeude u.dgl.
DE3031327C2 (de) Absorber zur Aufnahme von Umgebungswärme
DE2735108A1 (de) Energiewandlereinrichtung zum umsetzen der sonnenenergie in waermeenergie und hieraus aufgebaute geschlossene aussenflaeche eines bauwerks
DE202006012678U1 (de) Solarpaneel
DE3050144A1 (de) Kaelteabschirmung fuer ein gebaeude
WO2003074952A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von wärmeenergie durch nutzung der latentwärme von wasser und dafür geeigneter wärmeaustauscher
DE7714688U1 (de) Dacheindeckung, insbesondere isolierdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141217