DE3329302A1 - Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung - Google Patents

Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung

Info

Publication number
DE3329302A1
DE3329302A1 DE19833329302 DE3329302A DE3329302A1 DE 3329302 A1 DE3329302 A1 DE 3329302A1 DE 19833329302 DE19833329302 DE 19833329302 DE 3329302 A DE3329302 A DE 3329302A DE 3329302 A1 DE3329302 A1 DE 3329302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
electrode
thyristor
metallic
insulation tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833329302
Other languages
English (en)
Other versions
DE3329302C2 (de
Inventor
Kazuhiko Itami Hyogo Niwayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3329302A1 publication Critical patent/DE3329302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3329302C2 publication Critical patent/DE3329302C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/926Elongated lead extending axially through another elongated lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN . DIPL.-ING. W. LEHN DIPL-ING. K. FDCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS . DIPU-ING. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
- 7 - 39 039
MISTUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo /JAPAN
Thyristor mit abgeglichener Triggerführung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Thyristor und insbesondere auf eine Einrichtung zur dekkungsgleichen akuraten Positionierung seiner lichtempfindlichen Fläche und seiner Triggerführung. 5
Die Einrichtung wird im folgenden mit besonderer Bezugnahme auf einen Lichtimpuls getriggerten Thyristor beschrieben. Ein typisches Beispiel für einen konventionellen Lichtimpuls getriggerten Thyristor ist im Querschnitt in Fig. 1 zu sehen, wobei ein Thyristorelement 1 einen Triggerabschnitt oder eine Lichtempfangsfläche 1a in der Mitte seiner oberen Oberfläche aufweist. Eine Verstärkungsscheibe 2, die aus einem metallischen Material mit einem thermischen Expansionskoeffizienten hergestellt ist, der im Bereich des thermischen Expansionskoeffizienten des Elementes 1 liegt, ist auf der unteren Fläche dieses Elementes 1 befestigt. Eine erste Elektrodeneinheit 3 ist gegen eine Elektrode gedrückt, die die Lichtempfangsfläche 1a auf der oberen Fläche des Elementes 1 umgibt. Eine zweite Elektrodeneinheit 4 ist gegen die untere Fläche der Verstärkungsscheibe 2 ge-
drückt. Ein Isolationsrohr 5 dient zur Lagerung bzw. Positionierung der metallischen Verstärkungsscheibe 2. Dieses Isolationsrohr 5 ist aus einem Material ähnlich keramischen Aluminiumoxid hergestellt und umgibt das Element 1, die Scheibe 2 sowie die Elektrodeneinheiten 3 und 4 mit ihrem Umfang. Der innere Durchmesser des Isolationsrohres 5 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Scheibe 2. Obere und untere metallische ringförmige Abschlußscheiben 6 und 7 schließen die oberen und unteren Seiten des Isolationsrohres 5 hermetisch ab. Die inneren Umfangsflachen der Abschlußscheiben 6 und 7 sind jeweils ähnlich mit den äußeren Umfangsf lachen der Elektrodeneinheiten 3 und 4 befestigt. Eine Querausnehmung bzw. Nut 8 ist in der ersten Elektrodeneinheit 3 auf der dem Element 1 zugewandten Seite vorgesehen. Diese Nut oder Ausnehmung 8 erstreckt sich radial nach Innen von der äußeren Umfangsoberfläche der ersten Elektrodeneinheit 3 bis zu einem Punkt hinter der Lichtempfangsfläche 1a und ist breiter in einer Richtung senkrecht zum Schnitt gemäß Fig. 1 als der Durchmesser der Lichtempfangsfläche 1a. Ein Durchgangsloch 9 ist an einer Stelle des Isolationsrohres 5 für die Ausnehmung oder Nut 8 und an diese angepaßt vorgesehen. Ein Lichtleiter 10, der zur Übertragung der externen Lichttriggersignale auf die Lichtempfangsfläche 1a dient, umfaßt einen Glasstab oder Stift, der einen hohen Lichttransmissionsgrad aufweist. Die äußere Umfangsfläche des Teiles des Lichtleiters 10, der sich im Bereich seines äußeren Endes befindet, ist mit der Innenwandseite des Durchgangsloches 9 versiegelt bzw. abgedichtet, so daß das innere Ende des Lichtleiters längs der Zentralachse des Isolationsrohres 5 positioniert ist und sich an einer Stelle befindet, die dicht an der Lichtempfangs-
fläche 1a liegt. Das äußere Ende des Lichtleiters verläuft durch die Querausnehmung 8 und das Durchgangsloch 9, um sich so bezogen auf das Isolationsrohr 5 nach außen zu erstrecken. In der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist die äußere Umfangsflache des Teiles des Lichtleiters 10, der sich im Bereich seines äußeren Endes befindet, mit der Innenwand des Durchgangsloches 9 des Isolationsrohres 5 gesichert bzw. abgedichtet, so daß sich das innere Ende des Lichtleiters 10 entlang der Mittelachse des isölätionsrohres 5 erstreckt. Die metallische Verstärkungsscheibe 2 wird dadurch in Position gehalten,, daß sie in das Isolationsrohr 5 gedrückt bzw. gepreßt wird. Um deshalb sowohl das innere Ende des Lichtleiters 10 als auch die Lichtempfangsfläche 1a des Elementes 1, welches mit der oberen Oberfläche der metallischen Scheibe 2 verbunden ist, längs der Mittelachse des Isolationsrohres auszurichten, muß das Element 1 mit der oberen Oberfläche der metallischen Scheibe 2 fest verbunden sein, so daß der Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a sich auf der Linie befindet, die senkrecht auf dem Mittelpunkt der oberen Oberfläche der metallischen Scheibe 2 steht. Dies ist jedoch sehr schwer zu verwirklichen und es passiert manchmal, daß der Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a sich nicht in Deckung mit der Linie befindet, die senkrecht zum Mittelpunkt der oberen Oberfläche der Metallscheibe 2 steht. Wenn eine solche Versetzung auftritt, ist das innere Ende des Lichtleiters 10 bezüglich des Mittelpunktes der Lichtempfangsfläche 1a versetzt. Dies bedeutet, daß die übertragene Lichtmenge vom inneren Ende des Lichtleiters 10 auf die Lichtempfangsfläche 1a nicht ausreichend ist, um die gewünschte hohe Empfindlichkeit zum Triggern durch Lichtimpulse zu erzielen bzw. festzuhalten.
Es ist deswegen die wichtigste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lichtimpuls getriggerten Thyristor vorzusehen, der keine Reduktion in der Triggerempfindlichkeit erfährt.
5
Diese Aufgabe kann durch Verwendung eines Mechanismus bzw. einer Einrichtung erreicht werden, die die Positionierung des Triggerabschnittes oder der Lichtempfangsfläche des Thyristorelementes sicherstellt, welches die Triggersignale über ein Ende eines Triggersignalführungselementes erhält, welches mit dem Triggerabschnitt in Berührung steht oder sich in seiner Nähe befindet, wobei der Lichtleiter mit dem Triggerabschnitt deckungsgleich ist.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Thyristors 2Ö sind den Ansprüchen 2 bis 14 einzeln oder in Verbindung mit der Beschreibung zum Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Im folgenden werden Ausfuhrungsformen in den Figuren 1 bis 3 beschrieben.- Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen herkömmlichen Lichtimpuls getriggerten Thyristor,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Lichtimpuls getriggerten Thyristor, und
Fig. 3 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Fig. 2.
Die Figuren 2 und 3 umfassen ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
10
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen Lichtimpuls getriggerten Thyristor dargestellt, bei dem die den Teilen gemäß Fig. 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist der Innendurchmesser des Isolierrohres 5 ausreichend größer als der Außendurchmesser der metallischen Verstärkungsscheibe 2, um somit der Scheibe etwas Bewegungsspiel innerhalb des Isolierrohres 5 senkrecht zur Rohrachse zu ermöglichen. Wie in der Draufsicht von Fig. 3 ersichtlich,ist der Bereich der Metallscheibe 2, der nicht mit dem Element 1 verbunden ist, mit drei seitlichen Schnittflächen 2a versehen, die in einem Winkel von jeweils 120° versetzt angeordnet sind und die so abgeschnitten sind, daß sie von dem Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a einen vorgegebenen Abstand i aufweisen. Die Vorrichtung nach den Fig. 2 und 3 umfaßt außerdem drei Lagerelemente 11, von denen jedes aus einer Isolationsplatte hergestellt ist. Die drei Lagerelemente 11 halten die Metallscheibe 2 in einer Position durch Zusammendrücken ihrer seitlichen Schnittflächen 2a. Wie in Fig. 3 angedeutet, ist eine Hauptfläche jedes Lagerelementes 11 mit der Innenfläche des Isolationsrohres 5 ver-
bunden bzw. gebondet, die sich gegenüber der seitlichen Schnittfläche 2a befindet. Der Abstand zwischen der anderen Hauptfläche des Lagerelementes 11 und der Symmetrieachse des Isolationsrohres 5 ist etwas kleiner als £ , wobei, wie bereits zuvor erwähnt, C der Abstand der seitlichen Schnittfläche 2a und dem Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a ist.
Gemäß der dargestellten Ausfuhrungsform der Fig. 2 und 3 kann der Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a mit der Achse des Isolationsrohres 5 dadurch in Übereinstimmung bzw. in Deckung gebracht werden, daß die Verstärkungsscheibe so innerhalb des Isolationsrohres angeordnet wird, daß die seitlichen Schnittflächen 2a der Scheibe 2 in dichten oder festen bzw. Druckkontakt mit dem entsprechenden Lagerelement 11 sind. Außerdem wird das äußere Ende des Lichtleiters 10 mit dem Isolationsrohr 5 fest verbunden, so daß das innere Ende des Lichtleiters 10, welches die Lichtsignale auf die Lichtempfangsfläche 1a überträgt, sich auf der Mittelachse des Isolationsrohres 5 befindet. Auf diese Weise ergibt sich keine Versetzung zwischen dem inneren Ende des Lichtleiters 10 und der Lichtempfangsfläche 1a. Daraus folgt, daß der Thyristor im höchsten Maße empfindlich gegenüber den Lichttriggerimpulsen bleibt.
Es sei angemerkt, daß eine befriedigende Deckung beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erreicht wird, obwohl das Element 1 nicht koaxial auf der Scheibe 2 befestigt ist bzw. der Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a nicht mit der Achse der Scheibe 2 zusammenfällt. Dies kann daraus ersehen werden, daß die rechte Seitenschnittfläche 2a kürzer als die anderen beiden Seitenflächen ist.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Metallscheibe 2 mit drei seitlichen Schnittflächen 2a an ihrer Peripherie versehen. Jedoch können auch mehrere Schnittflächen vorgesehen sein. Es ist auch möglich, seitliche Schnittflächen· entlang des gesamten Umfanges der Scheibe 2 anzuordnen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Lagerelemente 11 mit der inneren Umfangsflache des Isolationsrohres 5 verbunden bzw. an dieselbe gebondet. Jedoch ist es auch möglich, daß sie ein integrierter Bestandteil des Isolationsrohres 5 sind. Alternativ können sie in einfacher Weise zwischen die seitlichen Schnittflächen 2a und der innenfläche des Isolationsrohres 5 eingefügt sein. Die Lagerelemente 11 brauchen nicht aus einer Isolationsplatte bzw. aus Isolationspappe bestehen. Sie können auch aus einer metallischen Platte hergestellt bzw. geformt sein. Auch brauchen die Lagerelemente 11 nicht die Form einer Platte aufweisen. Sie können jede beliebige Gestalt und Form haben, wenn nur der dickeste Teil etwas breiter ist als die Differenz zwischen dem Radius des Innendurchmessers des Isolationsrohres und dem Abstand il zwischen jeder seitlichen Schnittfläche 2a und dem Mittelpunkt der Lichtempfangsfläche 1a.
Die vorhergehende Beschreibung bezieht sich auf einen Lichtimpuls getriggerten Thyristor. Jedoch kann der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung auch auf andere Thyristortypen angewendet werden, die eine Steuerelektrode im Mittelpunkt einer Grundfläche aufweisen und deren andere Grundfläche an einer Verstärkungsmetallscheibe gesichert ist.
Wie zuvor beschrieben, weist der erfindungsgemäße Thyristor seitliche Schnittflächen auf, die an drei verschiede-
nen Stellen bzw. Flächen vorgesehen sind, die mehr als die Hälfte des Scheibenumfanges umfassen, an dem das Thyristorelement nicht befestigt ist. Die seitlichen Schnittflächen ergeben eine glatte Seitenfläche, die vom Mittelpunkt des Triggerteiles einen vorgegebenen Abstand aufweist. Die Metallscheibe wird unter Druck innerhalb des Isolationsrohres dadurch lagegerecht gehalten, daß zwischen der inneren Umfangsflache des Isolationsrohres und den seitlichen Schnittflächen Lagerelemente eingefügt werden, von denen jedes eine solche Form aufweist, daß der dickeste Teil etwas breiter als die Differenz zwischen dem Radius des Innendurchmessers des Isolationsrohres und dem Abstand zwischen jeder Schnittfläche und dem Mittelpunkt des Triggerteiles ist. Aufgrund dieser Anordnung kann der Triggerteil des Thyristorelementes auf der Mittelachse des Isolationsrohres positioniert werden. Da das Ende des Lichtleiters, welches die Triggersignale auf den Triggerteil überträgt, ebenfalls auf der Achse des Isolationsrohres angeordnet ist, ergibt sich keine Versetzung zwischen dem Ende des Lichtleiters zur Übertragung der Triggersignale und der Triggerfläche des Elementes des Thyristors, mit dem Ergebnis, daß eine hohe Triggerempfindlichkeit gewährleistet ist.
Leerseite

Claims (14)

  1. HOFFMANN · EITLE & PARTNER
    PATENT- UND RECHTSANWÄLTE
    PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHN
    DIPL.-ING. K. FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN · DR. RER. NAT. H.-A. BRAUNS · DIPL.-ING. K. GDRG
    DIPL.-ING. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
    39 039
    MITSUBISHI DENKI KABUSHIKI KAISHA, Tokyo /JAPAN
    Thyristor mit abgeglichener Triggerführung
    PATENTANSPRÜCHE :
    Thyristor,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Thyristorelement mit einer ersten Elektrode und einem Triggerabschnitt (1a) vorgesehen ist, der im Mittelpunkt einer Hauptfläche zur Aufnahme von Triggersignalen angeordnet ist, daß eine metallische Verstärkungsscheibe (2) vorgesehen ist, deren erste Hauptfläche an der anderen Hauptfläche des Elementes (1) zur Bildung einer zweiten Elektrode befestigt ist, daß der Umfang der Scheibe, der nicht mit dem Element (1) verbunden ist, mindestens drei Seitenflächen (2a) aufweist, die vom Mittelpunkt des Triggerabschnitts (1a) einen vorgegebenen Abstand aufweisen, daß eine erste Elektrodeneinheit (3) mit der ersten Elektrode verbunden ist, die auf der ersten Hauptfläche des Elementes (1) angeordnet ist, daß eine zweite Elektrodeneinheit (4) mit der zweiten Hauptfläche der metallischen Verstärkungsscheibe (2) verbunden ist, daß ein Isolationsrohr (5) vorgesehen ist, welches das Element (1) umgibt, daß ein Trigger-
    Signalführungselement (10) in Form eines Stabes vorgesehen ist, um Triggersignale auf den Triggerabschnitt zu übertragen, wobei ein Ende des Signalführungselementes sich gegenüber dem Triggerabschnitt (1a) befindet, während das andere Ende das Isolationsrohr (5) durchdringt und mit diesem befestigt ist, und daß Lagerelemente (11) vorgesehen sind, die die Seitenflächen der metallischen Verstärkungsscheibe zur positionsgerechten Lagerung der metallischen Scheibe innerhalb des Isolationsrohres abstützen.
  2. 2. Thyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerelemente integrierte Teile des Isolationsrohres sind. 15
  3. 3. Thyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die metallische Verstärkungsscheibe drei Seitenflächen aufweist, die jeweils um einen Winkel von 120° versetzt angeordnet sind.
  4. 4. Thyristor nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenflächen durch Schneiden erzielt werden. 25
  5. 5. Thyristor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet , daß die metallische Verstärkungsscheibe aus einem metallischen Material besteht, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der im Bereich desjenigen des Thyristorelementes liegt, daß die erste Elektrode um den Triggerabschnitt angeordnet ist, daß die erste Elektrodeneinheit einen Querschlitz oder Quernut (8)
    auf der dem Element (1) zugewandten Seite aufweist, daß die Ausnehmung oder Nut sich radial von der äußeren Umfangsfläche der ersten Elektrodeneinheit bis zu einer Stelle erstreckt, die hinter dem Triggerabschnitt liegt, wobei die Nut breiter als der Durchmesser des Triggerabschnittes ist, daß das Triggersignal führungselement innerhalb der Quernut angeordnet ist, daß die erste Elektrodeneinheit unter Druck mit der ersten Elektrode in Verbindung steht, daß die zweite Elektrodeneinheit unter Druck mit der zweiten Hauptfläche der Verstärkungsmetallscheibe verbunden ist, daß die erste und zweite Elektrodeneinheit mit beiden Seiten der Isolationsröhre hermetisch abgedichtet sind und daß das Triggersignalführungselement hermetisch gegenüber der metallischen Verstärkungsscheibe abgeschlossen ist.
  6. 6. Thyristor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Triggersignalführungselement ein Lichtleiter ist und daß der Triggerabschnitt eine Lichtempfangsfläche ist.
  7. 7. Thyristor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Triggersignalführungselement eine Gate-Zuleitung und der Triggerabschnitt eine Gate-Elektrode ist.
  8. 8. Thyristor,
    dadurch gekennzeichnet , daß ein Thyristorelement vorgesehen ist, welches einen Triggerabschnitt und eine erste um sie herum angeordnete Elektrode aufweist, daß der Triggerabschnitt im Mit-
    -A-
    telpunkt einer Hauptfläche des Elementes zur Aufnahme von Triggerimpulsen vorgesehen ist, daß eine metallische Verstärkungsscheibe vorgesehen ist, die aus einem metallischen Material besteht, das einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, der ungefähr gleich dem des Elementes ist, daß die Scheibe, die über ihre erste Hauptfläche mit der anderen Hauptfläche des Elementes zur Bildung einer zweiten Elektrode verbunden ist, im Bereich des ümfanges nicht mit dem Element verbunden ist, daß die Scheibe mindestens drei Seitenflächen aufweist, die vom Mittelpunkt des Triggerabschnittes einen vorgegebenen Abstand aufweisen, daß eine erste Elektrodeneinheit unter Druck mit der ersten Elektrode verbunden ist, daß eine zweite Elektrodeneinheit unter Druck mit der zweiten Hauptfläche der metallischen Verstärkungsscheibe verbunden ist, daß ein Isolationsrohr vorgesehen ist, welches das Element, die erste und die zweite Elektrode umgibt, daß beide Seiten des Rohres hermetisch gegen die erste und zweite Elektrodeneinheit abgedichtet bzw. abgeschlossen sind, daß ein Triggersignalführungselement in der Gestalt eines Stiftes vorgesehen ist, um die Triggersignale auf den Triggerabschnitt zu übertragen, wobei ein Ende des Signalführungselementes auf der Mittelachse des Isolationsrohres und gegenüberliegend dem Triggerabschnitt positioniert ist, während das andere Ende sich durch das Isolationsrohr erstreckt und ihm gegenüber hermetisch abgeschlossen ist, und daß Lagerelemente vorgesehen sind, deren dickste Bereiche etwas breiter als die Differenz zwischen dem Radius des Innendurchmessers des Isolationsrohres und dem vorgegebenen Abstand zwischen jeder der Seitenflächen und
    dem Mittelpunkt des Triggerabschnitts sind, und daß die Lagerelemente unter Druck zwischen der inneren Umfangsfläche des Isolationsrohres und den Seitenflächen eingefügt werden, um die metallische Scheibe innerhalb des Isolationsrohres zu lagern.
  9. 9. Thyristor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerelemente integrierte Teile des Isolationsrohres sind.
  10. 10. Thyristor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet , daß die metallische Verstärkungsscheibe mit drei Seitenflächen versehen ist, die jeweils um 120° versetzt angeordnet sind.
  11. 11. Thyristor nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Seitenflächen durch Schneiden erhalten werden.
  12. 12. Thyristor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrodeneinheit eine Quernut bzw. Querausnehmung aufweist, die auf ihrer dem Element zugewandten Seite vorgesehen ist, daß die Ausnehmung oder Nut sich radial von der äußeren Umfangsfläche der ersten Elektrodeneinheit bis zu einem Punkt erstreckt, der hinter dem Triggerabschnitt liegt, und daß die Ausnehmung oder Nut breiter als der Durchmesser des Triggerabschnittes ist und daß das Triggersignalführungselement innerhalb dieser Quernut oder Querausnehmung angeordnet ist.
  13. 13. Thyristor nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Triggersignalführungselement ein Lichtleiter und der Triggerabschnitt eine Lichtempfangsfläche ist. 5
  14. 14. Thyristor nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet , daß das Triggersignalführungselement eine Gate-Zuführung ist, während der Triggerabschnitt eine Gate-Elektrode ist.
DE19833329302 1982-08-12 1983-08-12 Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung Granted DE3329302A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57141456A JPS5931062A (ja) 1982-08-12 1982-08-12 サイリスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3329302A1 true DE3329302A1 (de) 1984-02-23
DE3329302C2 DE3329302C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=15292320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833329302 Granted DE3329302A1 (de) 1982-08-12 1983-08-12 Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4797727A (de)
JP (1) JPS5931062A (de)
DE (1) DE3329302A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180178A (en) * 1989-12-28 1993-01-19 Roberto Caceres Recreational cart
DE19627426A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Lichtzündbarer Leistungshalbleiter sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen lichtzündbaren Leistungshalbleiters
DE102017211016B3 (de) * 2017-06-29 2018-10-11 Bruker Biospin Ag NMR-Probenkopf mit mehrteiligem Insert-Unterteil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115954A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Gen Electric Halbleiterschalter
DE2719400A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Licentia Gmbh Scheibenfoermige halbleiterzelle
DE2808531A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Electric Power Res Inst Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement
GB1579619A (en) * 1977-05-26 1980-11-19 Electric Power Res Inst Package for light-triggered thryistor
EP0021352A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtgesteuerte Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5788770A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Hitachi Ltd Photo semiconductor device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2115954A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-12 Gen Electric Halbleiterschalter
DE2719400A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-09 Licentia Gmbh Scheibenfoermige halbleiterzelle
DE2808531A1 (de) * 1977-05-26 1978-11-30 Electric Power Res Inst Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement
GB1579619A (en) * 1977-05-26 1980-11-19 Electric Power Res Inst Package for light-triggered thryistor
EP0021352A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Lichtgesteuerte Halbleitervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5931062A (ja) 1984-02-18
DE3329302C2 (de) 1989-01-26
US4797727A (en) 1989-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036658B1 (de) Ultraschall-Messgerät zur Bestimmung der Strömung eines Mediums in einer Leitung
DE3003101C2 (de) Anordnung zum befestigen eines elektronischen bauteils
AT395643B (de) Ohrlose klemmschelle
DD292155A5 (de) Reibahle
DE3021424C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe einer Flüssigkeit
DE2600820A1 (de) Tellerfederventil fuer stossdaempfer
DE3329302A1 (de) Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung
DE3308661C2 (de)
DE2717871B2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Handhabungsgerät
DE2624115A1 (de) Drehbare magnetkopfbaugruppe
DE2635493C2 (de)
DE2236068A1 (de) Ventil fuer druckgaspackungen
DE3031687C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen
DE19832150A1 (de) Scheibe, insbesondere Dichtungsscheibe
EP0037367B1 (de) Gas- oder flüssigkeitsisolierter Messwandler
DE8407659U1 (de) Druck- oder druckdifferenzmessgeraet
DE1104594B (de) Potentiometer
EP0009623B1 (de) Hochspannungsdurchführung
DE19855741A1 (de) Wischeranlage
DE3101314A1 (de) "signalumformer"
DE3003646C2 (de)
DE2708948A1 (de) Anordnung an transformatoren zur befestigung von isolierkragen
DE9312740U1 (de) Ringsteg-Wägezelle mit Ringkerben zur Nennlasteinstellung
DE2323613A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2706451A1 (de) Federbelastete explosionsklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee