DE2808531A1 - Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement - Google Patents

Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE2808531A1
DE2808531A1 DE19782808531 DE2808531A DE2808531A1 DE 2808531 A1 DE2808531 A1 DE 2808531A1 DE 19782808531 DE19782808531 DE 19782808531 DE 2808531 A DE2808531 A DE 2808531A DE 2808531 A1 DE2808531 A1 DE 2808531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor component
insulating body
light guide
hollow sleeve
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782808531
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Henry Hanes
Jun Lewis Roy Lowry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Power Research Institute Inc
Original Assignee
Electric Power Research Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Power Research Institute Inc filed Critical Electric Power Research Institute Inc
Publication of DE2808531A1 publication Critical patent/DE2808531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0203Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/421Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms the intermediate optical component consisting of a short length of fibre, e.g. fibre stub
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4295Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with semiconductor devices activated by light through the light guide, e.g. thyristors, phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/111Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors
    • H01L31/1113Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by at least three potential barriers, e.g. photothyristors the device being a photothyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thyristors (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

PATE". NTAN Wa1LT
R. SPLANEMANN dr. B. REITZNER
DIPL.-ING. DIPI CHEM.
MÖNCHEN
J.RICHTER F. WERDERMANN
DIPL.-ING. DIPL.-ΙΝβ.
HAMBURG
20O0 HAMBURG 36
NEUER WALL 1O TEL. (O40) 34 OO 45 34 OO 56 TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURG
27. 2.78
1849-1-3647-E.77158 Fl
IHR ZEICHEN:
PATENTANMELDUNG
PRIORITÄT: V.St.v.A. Ser. No. 800 706 vom 26. Mai 1977
BEZEICHNUNG: Lichtgetriggertes Hochleistungs-Halbleiterbauelement
ANMELDER: Electric Power Research Institute, Inc. Palo Alto, Kalif. (V.St.A.)
ERFINDER: Maurice H. Hanes und Lewis R. Lowry, Jr.
809848/0557
28Ü8531
Die Erfindung betrifft ein lichtgetriggertes Hochleistungs-Halbleiterbauelement, das aus einem Gehäuse mit einem elektrischen Isolierkörper mit einem mittigen Hohlraum besteht, in dem sich das lichtgetriggerte Halbleiterbauelement befindet, und das zwei in entgegengesetzte Ende des Isolierkörpers eingesetzte Polstücke aufweist, deren innenliegende Polflächen in Nähe gegenüberliegender Seiten des Halbleiterbauelements angeordnet und mit diesen elektrisch gekoppelt sind, und hermetische Abdichtungen zwischen den Polstücken und den jeweiligen Enden des Isolierkörpers vorgesehen sind.
In elektrischen Leistungs- und Steuerschaltungen werden für unterschiedliche Zwecke Thyristoren eingesetzt. Ein Anwendungsbeispiel für Thyristoren sind Hochspannungs-Verteileranlagen. Bei derartigen Anwendungen ergeben sich Steuerprobleme aufgrund von Paktoren wie z.B. Störsignalaufnahme und auch deswegen, weil Hochspannungspotentiale an den zum Triggern der Thyristoren dienenden Steuerleitungen durch aufwendige Mittel wie z.B. Einzelübertrager vermieden werden müssen.
Es wäre daher in Leistungschaltungen wünschenswert, einen lichtgesteuerten Thyristor zu verwenden, um dadurch das Steuersignal von dem Leistungssignal zu trennen und damit Störsignaleinflüsse und Steuerprobleme auszuschalten. Es war bisher jedoch nicht möglich, lichtgetriggerte Thyristoren für Leistungsschaltungen zu verwenden, da derartige Thyristoren hermetisch abgedichtet sein müssen. Die Polflächen der Hochleistungs-Halbleiterbauelemente müssen in massivem thermischen und elektrischem Kontakt stehen, um die verhältnismäßig hohen Ströme aufnehmen zu können. Daher war es bis jetzt nicht möglich, ein Lichttriggersignal einem lichtempfindlichen Bereich einer Polfläche zuzuführen und das Gehäuse dabei gleichzeitig hermetisch abzudichten.
809348/0557
ORIGINAL INSPECTED
Außerdem ist dazu erforderlich, daß ein entsprechender äußerer Anschluß zwischen dem Gehäuse des Halbleiterbauelements und der Lichtquelle wie z.B. einem Faseroptikstrang vorhanden ist. Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glaslichtleitern und anderen Teilen des Bauelements war es bis j etzt nicht möglich, einen hermetisch abgedichteten Hochleistungs-Thyristor auszubilden.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein lichtgetriggertes Hochleistungs-Halbleiterbauelement zu schaffen. Bei diesem Bauelement soll ein Lichttriggersignal einem lichtempfindlichen Bereich in dem hermetisch abgedichteten Bauelement zugeführt werden, wobei das Steuersignal elektrisch von dem Leistungssignal getrennt ist.
Das zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Halbleiterbauelement vom eingangs genannten Typ ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen Lichtleiter, der an seinem innenliegenden Ende mit einem lichtempfindlichen Bereich des Halbleiterbauelements optisch gekoppelt, und an seinem außenliegenden Ende durch einen Isolierkörper durchgeführt und an diesem Ende mit einer zum Triggern des Bauelements dienenden Lichtquelle koppelbar ist, eine auf einen Abschnitt des außenliegenden Endes des Lichtleiters aufgesetzte Hohlmanschette, eine hermetische Dichtung zwischen Lichtleiter und Hohlmanschette und ein zur Ausbildung einer hermetischen Abdichtung zwischen Hohlmanschette und Isolierkörper dienendes Mittel.
Bei diesem Halbleiterbauelement ist das eigentliche lichtgetriggerte Halbleiterbauelement in einem Hohlraum eines elektrischen Isolierkörpers angeordnet, der auf gegenüberliegenden Seiten gegen den Körper hermetisch abgedichtete, als Kathode und Anode dienende Polstücke trägt. Der Licht-
80 9 3 48/0557
leiter kann dabei innerhalb einer radial an einer Polfläche verlaufenden Nut angeordnet sein und ist an seinem innenliegenden Ende optisch mit einem lichtempfindlichen Bereich des Halbleiterbauelements gekoppelt. Das außenliegende Ende des Lichtleiters trägt eine metallische Hohlmanschette, welche durch eine Ausnehmung im Isolierkörper durchgeführt ist. Die Hohlmanschette besteht aus einem Werkstoff, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient vergleichbar ist denen von Lichtleiter und Isolierkörper. Eine hermetische Dichtung ist zwischen dem innenliegenden Ende der Hohlmanschette und dem Lichtleiter ausgebildet, und eine weitere hermetische Abdichtung ist zwischen der äußeren Oberfläche der Hohlmanschette und einem metallisierten Bereich des Isolierkörpers um die Ausnehmung herum ausgebildet. Ein auf das äußere Ende der Hohlmanschette aufgesetzter Paßring dient zur Aufnahme des Endes eines Faseroptikstrangs, der mit der Triggerlichtquelle verbunden ist.
Weitere Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche 2-10.
Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Halbleiterbauelement ist im nachfolgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, in welcher ist
Fig. 1 ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Thyristor, und
Fig. 2 ein in einem größeren Maßstab gehaltener Teilquerschnitt einiger Teile des Bauelements von Fig. 1.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein hermetisch abgedichtetes, lichtgesteuertes Halbleiterbauelement 12 in Form eines lichtgetriggerten
8098A8/0557
28U8531
Thyristors, das in einem Gehäuse 10 angeordnet ist. Das Gehäuse des Thyristors ist ausgelegt für Schaltungen, in denen das Steuersignal elektrisch von dem Leistungssignal getrennt werden soll.
Das Gehäuse 10 besteht aus einem ringförmigen elektrischen Isolierkörper 14 aus einem Keramikwerkstoff, der vorzugsweise einen hohen Tonerdegehalt aufweist. Die Innenwand des Isolierkörpers ist zylindrisch und begrenzt einen Hohlraum 18. Die Außenwand des Isolierkörpers weist mehrere Ringrippen 20 zur Vergrößerung des Oberflächenwiderstands in an sich bekannter Weise auf. Der Hohlraum 18 ist im fertiggestellten und hermetisch abgedichteten Halbleiterbauelement mit einem inerten Gas wie z.B. Stickstoff gefüllt.
Der Thyristor 12 befindet sich innerhalb des Isolierkörpers 14 zwischen zwei Polstücken 22 und 24, die vorzugsweise aus vernickeltem Kupfer bestehen und Anoden- und Kathodenkontakt bilden. Der Thyristor besteht aus einem Siliziumplättchen mit einem an seiner Oberseite ausgebildeten lichtempfindlichen Bereich 26. Der Thyristor ist vermittels eines Halterings 28 zwischen den Polstücken zentriert. Der Haltering 28 weist einen nach innen vorstehenden Flansch 30 auf, der in eine Ringnut an der Oberseite des unteren Polstücks eingreift. Eine Kreisscheibe 32 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff wie z.B. Silber ist zwischen dem Thyristor und der Oberseite des Polstücks 22 angeordnet. Bohrungen 33, 34 an den Außenseiten der Polstücke dienen zur Aufnahme von entsprechenden Kupfer-Wärmeableitern bekannter Ausführung, die hier nicht dargestellt sind.
Das untere Polstück 22 ist im unteren Ende des Isolierkörpers 14 durch eine Ringkappe 36 aus Metall wie z.B. Kupfer gehalten. An den Grenzflächen zwischen der Ringkappe 36
809848/0557
2 8 O 3 5 3 1
und dem unteren Polstück 22 und zwischen der Ringkappe 36 und dem Isolierkörper 14 sind hermetische Dichtungen durch Hartlötung mit einem geeigneten Werkstoff wie z.B. einer Silber-Kupfer-Legierung ausgebildet. Vor dem Verlöten wird ein Bereich 37 des Keramikkörpers im Bereich der Ringkappe metallisiert, damit er eine metallische Bindung mit dem Lötwerkstoff eingeht. Die Metallisierung kann in der Weise erfolgen, daß eine Mo-Mn-Paste unter hoher Temperatur auf den gewünschten Bereich des Keramikkörpers aufgebracht wird.
Das obere Polstück 24 ist im oberen Ende des Isolierkörpers durch zwei Flansche 38, 40 aus Metall wie z.B. Kupfer gehalten. Der untere Flansch 38 ist hermetisch abgedichtet gegen den Isolierkörper 14 durch Hartlöten mit einem geeigneten Werkstoff wie z.B. einer Süber-Kupfer-Legierung. Vor dem Verlöten wird ein Bereich 41 des Keramikkörpers im Anschlußbereich des Flanschs in der vorstehend beschriebenen Weise metallisiert. Der obere Flansch 40 ist mit dem Umfang des unteren Flanschs kaltverschwexßt, und der innere Rand des oberen Flanschs ist mit dem oberen Polstück 24 vermittels einer Silber-Kupfer-Legierung hartverlötet.
über die Unterseite des oberen Polstücks 24 erstreckt sich in Diametralrichtung eine schmale Nut 42, in welcher ein Lichtleiter 44 angeordnet ist. Der Lichtleiter besteht aus einem Glasstab 45, der von einem konzentrischen Glasmantel 46 umgeben ist. Das innere Ende des Lichtleiters weist einen rechtwinklig überleitenden Bogenabschnitt 47 auf, der in eine ebene Endfläche 48 ausläuft, die gegen den lichtempfindlichen Bereich des Thyristors unter einem im wesentlichen rechten Winkel anliegt. Ein Haft- oder Klebemittel 50 wie z.B. klares Epoxidharz verbindet die ebene Endfläche 48 mit der Thyristoroberfläche, wodurch die optische Kopplung verbessert und der Lichtleiter in seiner vorbestimmten
8Ü9048/0557
2803531
Lage gehalten wird.
Das außenliegende Ende 52 des Lichtleiters erstreckt sich in Radialrichtung durch eine an einer Seite des Isolierkörpers 14 ausgebildete Ausnehmung 54. Eine langgestreckte Hohlmanschette 56 umgibt das außenliegende Ende des Lichtleiters konzentrisch innerhalb der Ausnehmung. Die Hohlmanschette 56 ist aus einem Werkstoff hergestellt, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient vergleichbar ist mit den Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glaslichtleiters und von Glasfritte, sowie des den Isolierkörpers bildenden Keramikmaterials. Die Manschette besteht vorzugsweise aus KOVAR (Wz von Westinghouse Electric Corporation; eine Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung) oder aus CARPENTER 426 (Wz von Carpenter Steel Co.; eine 42 %-ige Nickel-Eisen-Stahl-Legierung). Die Kovar-Legierung weist einen Wärmeausdehnungskoeffizienten im Bereich von 4,6 bis 5,2 χ 10~ /0C , und der Werkstoff Carpenter 426 einen solchen von 7,4 χ 10~ /0C auf. Diese Legierungen sind daher in ihren Wärmeausdehnungskoeffizienten vergleichbar mit den bevorzugten Werkstoffen für den Lichtleiter und den Isolierkörper. In typischen Lichtleitern weist der innere Glasstab einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 9,1 χ 10 0C, und der äußere Glasmantel einen solchen von 5,15 χ 10 /°C auf. Ein zur Herstellung des Isolierkörpers geeigneter Keramikwerkstoff hohen Tonerdegehalts weist beispielsweise einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 7,8 χ 10~6 /0C auf.
Zur Ausbildung einer hermetischen Dichtung zwischen der Hohlmanschette 56 und dem Lichtleiter 44 wird eine Glasfr itte 58 zwischen dem inneren/der Hohlmanschette und dem Glasmantel 46 verschmolzen. Als Glasfritte wird vorzugsweise Corning Nr. 7583 (Wz. der Fa. Corning Glass Co) verwendet, bei dem es sich um ein Weichglas handelt, das bei
9048/0557
2803531
Temperaturen unter 500 0C fließ- und haftfähig ist.
Vermittels Lötmasse 60 wird außerdem eine hermetische Abdichtung zwischen der äußeren Oberfläche der Hohlmanschette und der Ausnehmung 54 im Isolierkörper ausgebildet. Dazu wird vorzugsweise die äußere Oberfläche der Hohlmanschette zunächst mit einem Metall wie z.B. Nickel überzogen. Ein Bereich 62 des Keramikwerkstoffs um die Ausnehmung 54 herum wird ebenfalls in der gleichen Weise wie vorstehend für die Bereiche 37 und 41 beschrieben metallisiert. Die zur Abdichtung dienende Lötmasse 60 besteht vorzugsweise aus einem Blei-Zinn-Lötmaterial, das sich sowohl mit dem metallisierten Bereich des Keramikkörpers als auch dem Nickelüberzug der Hohlmanschette verbindet.
Ein Paßring 64 aus einem starren Werkstoff wie z.B. Metall oder einem Hartkunststoff ist auf das nach außen vorstehende Ende der Hohlmanschette 56 aufgesetzt. Ein Haftmittel 66 wie z.B. Epoxidharz verbindet den Paßring mit dem Keramikkörper und der Hohlmanschette. Das äußere Ende des Paßrings steht über das Ende des Lichtleiters 44 vor und bildet eine Fassung 68 zur Aufnahme des Endes eines biegsamen Faseroptikstrangs 70, der zu einer hier nicht dargestellten, entfernt angeordneten Triggerlichtquelle geführt ist.
Die Arbeitsweise des vorstehend beschriebenen Halbleiterbauelements ist kurz wie folgt: Das Thyristorgehäuse 10 wird in eine Leistungsschaltung geschaltet und ermöglichst die wirkungsvolle Überleitung eines außerhalb erzeugten optischen Signals zum lichtempfindlichen Bereich des Halbleiters. Dabei befindet sich das Halbleiterbauelement in einer hermetisch abgedichteten inerten Gasatmosphäre und in verhältnismäßig großem Oberflächenkontakt mit den Polstücken, so
8 0 !3 a 4 S / 0 5 5 7
daß eine gute Wärmeableitung möglich ist und das Bauelement große Ströme aufnehmen kann. Bei Herstellung des Halbleiterbauelements erfolgt die hermetische Abdichtung des Gehäuses durch einen Kaltschweißvorgang vermittels entsprechender, bekannter Vorrichtungen, wobei der Anschluß für die Lichtoptik nicht stört. Da zwischen dem Lichtleiter, der Hohlmanschette und dem Keramikkörper bereits eine hermetische Abdichtung vorhanden ist, braucht die Haftbindung für den Paßring nicht hermetisch abgedichtet zu sein. Nach Einbau des Halbleiterbauelements in einen elektrischen Stromkreis wird das Ende eines Faseroptikstrangs in die Fassung 68 eingesetzt. Ein von einer entfernt angeordneten Quelle ausgehendes optisches Signal wird dann über den Strang und den Lichtleiter 44 zum Thyristor-Halbleiterbauelement übertragen und triggert dieses.
809848/0557

Claims (10)

  1. ί 8 i.. t: b 3 1
    Patentansprüche :
    Lichtgetriggertes Hochleistungs-Halbleiterbauelement, bestehend aus einem Gehäuse mit einem elektrischen Isolierkörper mit einem mittigen Hohlraum, in dem sich das lichtgetriggerte Halbleiterbauelement befindet, zwei in entgegengesetzte Enden des Isolierkörpers eingesetzten Polstücken, deren innenliegende Polflächen in Nähe gegenüberliegender Seiten des Halbleiterbauelements angeordnet und mit diesen elektrisch gekoppelt sind, und hermetischen Abdichtungen zwischen den Polstücken und den jeweiligen Enden des Isolierkörpers, gekennzeichnet durch einen Lichtleiter (44), der an seinem innenliegenderi Ende (48) mit einem lichtempfindlichen Bereich (26) des Halbleiterbauelements (12) optisch gekoppelt, und an seinem außenliegenden Ende (52) durch den Isolierkörper (14) durchgeführt und an diesem Ende mit einer zum Triggern des Bauelements dienenden Lichtquelle koppelbar ist, eine auf einen Abschnitt des außenliegenden Endes (52) des Lichtleiters (44) aufgesetzte Hohlmanschette (56), eine hermetische Dichtung (58) zwischen Lichtleiter und Hohlmanschette und ein zur Ausbildung einer hermetischen Abdichtung zwischen Hohlmanschette und Isolierkörper (14) dienendes Mittel (60).
  2. 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (44) einen rechtwinklig überleitenden Bogenabschnitt (47) aufweist, das innenliegende Ende (48) in senkrechter Richtung mit dem lichtempfindlichen Bereich (26) gekoppelt ist, und das außenliegende Ende (52) in Radialrichtung durch den Isolierkörper (14) durchgeführt ist.
    8098A8/0557
    °^,NAl INSPECTS
  3. 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Polstück (24) in seiner Polfläche eine radial verlaufende Nut (42) aufweist, und das außenliegende Ende (52) des Lichtleiters (44) innerhalb dieser Nut verläuft.
  4. 4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (14) eine radial ausgerichtete Ausnehmung (54) aufweist, durch welche die Hohlmanschette (56) koaxial durchgeführt ist, und daß zur Abdichtung dienende Mittel zwischen Hohlmanschette und Isolierkörper aus zwischen der Hohlmanschette und dem die Ausnehmung (54) aufweisenden Bereich des Isolierkörpers (14) verlöteter Lötmasse (60) besteht.
  5. 5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (14) aus einem Keramikwerkstoff besteht, ein Teil des Keramikwerkstoffs im Bereich der Ausnehmung (54) mit Metallmolekülen in einer zur Ausbildung einer metallischen Bindung mit der Lötmasse (60) ausreichenden Menge kombiniert ist und die äußere Oberfläche der Hohlmanschette (56) aus einem sich mit der Lötmasse verbindenden Metall besteht.
  6. 6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter (44) aus lichtdurchlässigem Glas (45, 46), und die Hohlmanschette (56) aus Metall von einem dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Isolierkörpers (14) und dem des Lichtleiters vergleichbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
  7. 7. Halbleiterbauelement nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hermetische Dichtung zwischen Lichtleiter (44) und Hohlmanschette (56) aus einem mit der
    8 0 9 3 4 8/0557
    ORiGINAL IWSPECTED
    -Jf-
    C. (.' Ό
    Außenoberfläche des Lichtleiters und dem inneren Ende der Hohlmanschette haftend verbundenen Ring aus Glasfritte
    (58) besteht.
  8. 8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß das innenliegende Ende (48) des Lichtleiters (44) vermittels eines optisch klaren Haft- oder Klebemittels (50) in Form einer lichtdurchlässigen Bindung mit dem lichtempfindlichen Bereich (26) des Halbleiterbauelements (12) verbunden ist.
  9. 9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur optischen Kopplung des Lichtleiters (44) mit der triggernden Lichtquelle ein mit einem Ende auf einen Abschnitt der radial aus dem Isolierkörper vorstehenden Hohlmanschette aufgesetzter Paßring (64) vorgesehen ist, dessen anderes Ende eine zur Aufnahme eines Endabschnitts eines einen Teil der Lichtquelle bildenden Faseroptikstranges (70) dienende Fassung (68) bildet, und der Paßring vermittels eines Haftmittels mit dem Isolierkörper oder der Hohlmanschette verklebt ist.
  10. 10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Isolierkörper (14) eine ringförmige Formgebung aufweist, die in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Polstücke (22, 24) koaxial in den Isolierkörper eingesetzt sind, und das Halbleiterbauelement (12) aus einem koaxial zwischen den Polstücken gehaltenen und elektrisch mit diesen gekoppelten lichtgetriggerten Thyristor besteht.
    8093A8/0557
    in
DE19782808531 1977-05-26 1978-02-28 Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement Withdrawn DE2808531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/800,706 US4131905A (en) 1977-05-26 1977-05-26 Light-triggered thyristor and package therefore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2808531A1 true DE2808531A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25179152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782808531 Withdrawn DE2808531A1 (de) 1977-05-26 1978-02-28 Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4131905A (de)
JP (1) JPS53147489A (de)
CA (1) CA1081370A (de)
DE (1) DE2808531A1 (de)
GB (1) GB1529145A (de)
SE (1) SE7709509L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032172A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Lichtaktivierbare halbleitervorrichtung.
DE2936780A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-26 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH + Co.KG, 59581 Warstein Halbleiterbauelement fuer leistungselektronische anwendungen
DE3245278A1 (de) * 1981-12-07 1983-07-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Lichtgetriggerter thyristor
DE3329302A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung
DE3706255A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Siemens Ag Lichtzuendbarer thyristor
DE19627426A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Lichtzündbarer Leistungshalbleiter sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen lichtzündbaren Leistungshalbleiters

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207587A (en) * 1977-05-26 1980-06-10 Electric Power Research Institute, Inc. Package for light-triggered thyristor
US4186409A (en) * 1978-08-11 1980-01-29 Westinghouse Electric Corp. Light activated silicon switch
US4368481A (en) * 1979-06-19 1983-01-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Light-driven semiconductor device
JPS5615083A (en) * 1979-07-05 1981-02-13 Burr Brown Res Corp Thin film optical coupling to opto device mounted in planar
US4257058A (en) * 1979-07-05 1981-03-17 Electric Power Research Institute, Inc. Package for radiation triggered semiconductor device and method
US4270135A (en) * 1979-12-12 1981-05-26 Westinghouse Electric Corp. High-frequency phototransistor operated with multiple light sources
JPS5788770A (en) * 1980-11-21 1982-06-02 Hitachi Ltd Photo semiconductor device
JPS5927573A (ja) * 1982-08-06 1984-02-14 Mitsubishi Electric Corp 光トリガサイリスタ素子
JPS5939073A (ja) * 1982-08-27 1984-03-03 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 半導体受光素子
DE3326847A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Vorrichtung zur uebertragung einer information
JPS6094770A (ja) * 1983-10-28 1985-05-27 Mitsubishi Electric Corp 光トリガサイリスタの製造方法
JPS60107859A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 光駆動半導体装置
JPS6094853U (ja) * 1983-12-02 1985-06-28 株式会社日立製作所 光駆動型半導体装置
JPS60157256A (ja) * 1984-01-25 1985-08-17 Mitsubishi Electric Corp 光トリガサイリスタ
JPS60241263A (ja) * 1984-05-16 1985-11-30 Toshiba Corp 光駆動形半導体装置
US4757366A (en) * 1985-04-12 1988-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Light-triggerable thyristor having low-loss feed of the trigger energy
EP0267536B1 (de) * 1986-11-12 1992-05-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Hermetisch dichte Glasfaserdurchführung
US4970386A (en) * 1989-06-22 1990-11-13 Westinghouse Electric Corp. Vertical FET high speed optical sensor
FR2656739A1 (fr) * 1989-12-29 1991-07-05 Radiotechnique Compelec Photo-coupleur pour montage en surface.
US6154477A (en) * 1997-05-13 2000-11-28 Berkeley Research Associates, Inc. On-board laser-triggered multi-layer semiconductor power switch
JP5040234B2 (ja) * 2006-09-26 2012-10-03 三菱電機株式会社 圧接型半導体装置
GB201007530D0 (en) * 2010-05-05 2010-06-23 Rossiter Valentine J Highly inert fluid-handling optical systems
US9500808B2 (en) * 2012-05-09 2016-11-22 The Boeing Company Ruggedized photonic crystal sensor packaging

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639048A1 (de) * 1966-10-10 1971-01-21 Westinghouse Electric Corp Photothyristor
DE1960775A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Metzenauer & Jung Gmbh Sparschalter zur Umstellung eines wechselstrombetriebenen Schaltmagneten auf Gleichstrombetrieb
US3975758A (en) * 1975-05-27 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Gate assist turn-off, amplifying gate thyristor and a package assembly therefor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423594A (en) * 1964-03-03 1969-01-21 Anthony G Galopin Photoelectric semiconductor device with optical fiber means coupling input signals to base
US3590344A (en) * 1969-06-20 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Light activated semiconductor controlled rectifier
BE759345A (fr) * 1969-11-28 1971-05-24 Westinghouse Electric Corp Dispositif semiconducteur sensible aux radiations electromagnetiques
US3586932A (en) * 1969-12-12 1971-06-22 Gen Electric Five layer gate controlled thyristor with novel turn on characteristics
US3796881A (en) * 1972-04-28 1974-03-12 Westinghouse Electric Corp Encapsulated light activated semiconductor device
US3991460A (en) * 1973-08-29 1976-11-16 Westinghouse Electric Corporation Method of making a light activated semiconductor controlled rectifier
GB1454188A (de) * 1973-12-03 1976-10-27
US4008486A (en) * 1975-06-02 1977-02-15 International Rectifier Corporation Compression-assembled semiconductor device with nesting circular flanges and flexible locating ring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1639048A1 (de) * 1966-10-10 1971-01-21 Westinghouse Electric Corp Photothyristor
DE1960775A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Metzenauer & Jung Gmbh Sparschalter zur Umstellung eines wechselstrombetriebenen Schaltmagneten auf Gleichstrombetrieb
US3975758A (en) * 1975-05-27 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Gate assist turn-off, amplifying gate thyristor and a package assembly therefor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032172A1 (de) * 1979-08-28 1981-03-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Lichtaktivierbare halbleitervorrichtung.
DE2936780A1 (de) * 1979-09-12 1981-03-26 eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH + Co.KG, 59581 Warstein Halbleiterbauelement fuer leistungselektronische anwendungen
DE3245278A1 (de) * 1981-12-07 1983-07-14 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Lichtgetriggerter thyristor
DE3245278C2 (de) * 1981-12-07 1990-03-29 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3329302A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-23 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Thyristor mit abgeglichener triggerfuehrung
US4797727A (en) * 1982-08-12 1989-01-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Thyristor with aligned trigger guide
DE3706255A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Siemens Ag Lichtzuendbarer thyristor
DE19627426A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Asea Brown Boveri Lichtzündbarer Leistungshalbleiter sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen lichtzündbaren Leistungshalbleiters

Also Published As

Publication number Publication date
SE7709509L (sv) 1978-11-27
US4131905A (en) 1978-12-26
CA1081370A (en) 1980-07-08
JPS53147489A (en) 1978-12-22
GB1529145A (en) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808531A1 (de) Lichtgetriggertes hochleistungs-halbleiterbauelement
EP0111264B1 (de) Sende- und/oder Empfangsvorrichtung für Einrichtungen der elektrooptischen Nachrichtenübertragung
EP0588026B1 (de) Abschaltbares Hochleistungs-Halbleiterbauelement
DE2822888A1 (de) Hermetisch abdichtbare baugruppe
EP0149232A2 (de) Halbleiterbauelement mit einem metallischen Sockel
EP0111263B1 (de) Sende- oder Empfangsvorrichtung mit einer mittels eines Trägers gehalterten Diode
DE2248303C2 (de) Halbleiterbauelement
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE2612657A1 (de) Stiftbefestigung fuer laser
DE1589854A1 (de) Loetstellenfreier Halbleitergleichrichter
DE2937051C2 (de)
DE970153C (de) Kristalldiode mit einem in einem zylindrischen Gehaeuse mit Glasrohr hermetisch abgeschlossenen Spitzenkontakt
DE3421672C2 (de)
DE1013010B (de) Gehaeuse fuer einen Flaechengleichrichter
EP0003034B1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
DE2004776C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3913066A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hermetisch dichten gehaeuses sowie nach diesem verfahren hergestelltes gehaeuse
DE2028821B2 (de) Gehaeuse fuer ein halbleiterbauelement
DE1037014B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Starkstrom geeigneten, hermetisch verschlossenen Gleichrichters
EP0574797B1 (de) Druckglasdurchführung
DE3032172C2 (de) Lichtaktivierbare Halbleitereinrichtung
DE2824606A1 (de) In glas eingegossenes halbleiterelement
DE3318289A1 (de) Gehaeuse zur kapselung einer halbleiter-hochspannungsschaltanordnung und verfahren zu seiner herstellung
DE19751911A1 (de) Leuchtdiode mit einem hermetisch dichten Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1539959A1 (de) Schutzumhuellung fuer lichtempfindliche Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant