DE3328667A1 - Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe - Google Patents

Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe

Info

Publication number
DE3328667A1
DE3328667A1 DE3328667A DE3328667A DE3328667A1 DE 3328667 A1 DE3328667 A1 DE 3328667A1 DE 3328667 A DE3328667 A DE 3328667A DE 3328667 A DE3328667 A DE 3328667A DE 3328667 A1 DE3328667 A1 DE 3328667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
door lock
latch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3328667A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf 5620 Velbert Brückner
Hans 5600 Wuppertal Steinberg
Günter 5600 Wuppertal Weber
Bernd Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bocklenberg & Motte Bomoro
NEIMAN GmbH
Original Assignee
Bocklenberg & Motte Bomoro
NEIMAN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bocklenberg & Motte Bomoro, NEIMAN GmbH filed Critical Bocklenberg & Motte Bomoro
Priority to DE3328667A priority Critical patent/DE3328667A1/de
Priority to EP84108709A priority patent/EP0133508B1/de
Priority to DE8484108709T priority patent/DE3462058D1/de
Priority to AT84108709T priority patent/ATE24945T1/de
Publication of DE3328667A1 publication Critical patent/DE3328667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

'Gesthuysen & von Rohr
- V-
83.272.sr
Essen, den 18. Juli 1983
der Firma
betreffend ein
Patentanmeldung
BOMORO Bocklenberg & Motte QnbH & Co. KG
Schöne Aussicht
5600 Wuppertal
"Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl, mit motorischer Schließhilfe"
Patentanwälte · Dipl.-lng. Hans Dieter Gesthuysen ■ Dipl.-Phys. Hans Wilhelm von Rohr COPY 4300 Essen 1, Huyssenallee 15, Telefon: 0201/233917, Telex: 08 57 99 90
GesthuyserV& von Rohr
- s-
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. mit einer Schloßfalle, vorzugsweise einer schwenkbar gelagerten Gabelfalle, einer die Schloßfalle in Schließstellung sperrenden Sperrklinke, mindestens einer Betätigungsstange für die Schloßfalle und die Sperrklinke und einem in nur einer Drehrichtung drehenden, vorzugsweise als Elektromotor ausgeführten und ggf. mit einem Getriebe versehenen Hilfsmotor, wobei der Hilfsmotor abtriebsseitig mit einem Kurbelarm verbunden und der Kurbelarm schwenkbar an die Betätigungsstange angelenkt ist, die Schloßfalle mittels des Hilfsmotors aus einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar ist und für den Hilfsmotor zumindest zwei Haltepunkte vorgesehen sind.
Seit geraumer Zeit sind Kraftfahrzeug-Türschlösser, Kraftfahrzeug-Haubenschlösser od. dgl. bekannt, die mit einer motorischen Schließhilfe versehen sind. Das ist einerseits eine Frage des Bedienungskomforts von Kraftfahrzeugen, hängt andererseits mit schärfer werdenden Sicherheitsvorschriften für Kraftfahrzeug-Türschlösser, Kraftfahrzeug-Haubenschlösser od. dgl. zusammen. Besonders verbreitet sind motorische Schließhilfen bislang erst bei Kraftfahrzeug-Haubenschlössern oder Kraftfahrzeug-Türschlössern für Heckklappen und Hecktüren von Kombi kraftwagen. Das hat seinen Grund darin, daß Hauben, Heckklappen und Hecktüren oftmals erheblich größere Flächen und damit auch randseitige Dichtflächen aufweisen als Seitentüren von Kraftfahrzeugen, so daß die aufzubringenden Schließkräfte außerordentlich groß sind, um eine ausreichende Dichtkraft an der umlaufenden Dichtung zu gewährleisten. Außerdem sind Hauben, Heckklappen und Hecktüren meist erheblich leichter als Seitentüren von Kraftfahrzeugen, so daß man ein Einrasten des entsprechenden Haubenschlosses bzw. Türschlosses nur mit heftigem Zuschlagen der Haube od. dgl. erreichen kann.
Nun ist es aus Sicherheitsgründen insbesondere bei Türschlössern für Hecktüren von Kornbikraftfahrzeugen Vorschrift, für die Schloßfalle eine Vorschließstellung (Vorrast) und eine Hauptschließstellung (Hauptrast) vorzusehen. Während beim Bringen der Schloßfalle in die Vorschließstellung
" 1 " COPY
Geslhüyebn- &. von Rohr"
nur sehr geringe Schließkräfte auftreten, treten auf dem Weg zwischen Vorschließstellung und Hauptschließstellung schlagartig die zuvor erläuterten, durch die umlaufende Dichtung bestimmten hohen Schließkräfte auf. Bei den bekannten Kraftfahrzeug-Türschlössern ist also die Schloßfalle ohne weiteres durch Schließen der entsprechenden Tür von Hand in die Vorschiießstellung bringbar, während der Weg von der Vorschiießstellung in die Hauptschließstellung mittels des Hilfsmotors zurückgelegt wird, so daß die hohen Schließkräfte vom Hilfsmotor aufgebracht werden.
Ausgangspunkt der Lehre der Erfindung im einzelnen ist ein bekanntes Kraftfahrzeug-Haubenschloß (vgl. die US-PS 33 78 291), bei dem die Schloßfalle von Hand in die Vorschiießstellung bringbar ist und in dieser von der Sperrklinke gesperrt wird, bei dem ferner gleichzeitig mit dem Einfallen der Sperrklinke ein elektrischer Schalter betätigt und der Hilfsmotor eingeschaltet wird und bei dem dann vermittels des Hilfsmotors Schloßfalle und Sperrklinke gemeinsam in das Schloßgehäuse des Haubenschlosses hineingezogen werden. Der fest an der Karosserie befestigte Schließkloben dieses Hauptschlosses dient dabei als Widerlager, so daß durch die Einziehbewegung die Haube nah an die Karosserie herangezogen und damit die Hauptschließstellung erreicht wird. Die Vorschiießstellung der Schloßfalle entspricht hier dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor verbundenen Kurbelarmes, während die Hauptschließstellung dem oberen Totpunkt des Kurbelarmes entspricht. In der Hauptschließstellung wird die Schloßfalle hier durch den Hilfsmotor selbst gehalten. Koaxial mit dem Kurbelarm ist am Hilfsmotor eine Nockenscheibe angeordnet, die zwei mit einem Schalter zusammenwirkende Schaltnocken aufweist, durch die die beiden Haltepunkte des Hilfsmotors definiert werden. Der Hilfsmotor selbst dreht in nur einer Drehrichtung, was steuerungstechnisch vorteilhaft ist.
Bei dem zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Haubenschloß besteht ein gewisses Problem darin, daß zwischen der Haube und dem Rahmen bzw. der umlaufenden Dichtung Gegenstände oder sogar Gliedmaßen von Personen eingeklemmt werden können, und zwar so, daß zwar die Vorschließstellung des
Gesthuysen & von Rohr * - · ■
Haubenschlosses noch erreichbar ist, ein Erreichen der Hauptschließstellung jedoch unmöglich ist oder zu erheblichen Sachbeschädigungen oder Verletzungen führt. Ist nämlich erst einmal die Vorschiießstellung erreicht, so wird bei dem bekannten Haubenschloß der Hilfsmotor unvermeidlich eingeschaltet und zieht mit großer Kraft die Haube an den Rahmen heran. Entweder wird nun der Hilfsmotor blockiert und schmort, falls keine Überlastschutzschaltung vorgesehen ist, oder der Hilfsmotor muß für beide Drehrichtungen ausgelegt werden, so daß durch eine Überlastschutzschaltung eine Drehrichtungsumkehr erfolgen kann, die ein Zurückfahren in die Vorschiießstellung erlaubt. Das aber ist1einerseits bezüglich des Hilfsmotors technisch aufwendig, führt andererseits zu einem dauernden Hin- und Herfahren des Hilfsmotors.
Ein weiteres Problem bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Haubenschloß, das zuvor erläutert worden ist, liegt in der Verletzungsgefahr bei geöffneter Haube. Durch Betätigen der Schloßfalle und der Sperrklinke kann nämlich der Hilfsmotor auch bei geöffneter Haube eingeschaltet werden und unter ungünstigen Urnständen einen Finger oder eine Hand der so hantierenden Person einklemmen.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. anzugeben, bei dem unter Beibehaltung eines Hilfsmotors mit nur einer Drehrichtung ein umfassender Schutz gegen Verletzungen oder Sachbeschädigungen infolge eingeklemmter Gliedmaßen oder Gegenstände gewährleistet ist.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl., bei dem die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange als Überlastschutzelement ausgebildet oder· mit einem Überlastschutzelement versehen ist und daß die Betätigungsstange bei Überschreiten einer bestimmten Druckkraft oder Zugkraft von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine Überlastlänge zusammenschiebbar oder auseinanderziehbarist. Wird eine Schließkraft von beispielsweise 1.000 N benötigt
Gesthuyserr& von Rohr
und erfolgt in dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschloß eine Untersetzung im Verhältnis 1 : 5, so ist die maximale Druckkraft oder Zugkraft an der Betätigungsstange gleich 200 N. Wird, beispielsweise bei einer zur Bewegung der Schloßfalle aus der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung auf Druck beanspruchten Betätigungsstange, eine Druckkraft von 200 N erreicht, so schiebt sich das Überlastschutzelement zusammen, so daß die normale Arbeitslänge der Betätigungsstange verkürzt wird. Der Hilfsmotor kann deshalb den Kurbelarm weiter in der vorgesehenen Drehrichtung drehen, ohne daß die Schloßfalle weiter bewegt wird. Bei geschickter Ausgestaltung dieses Kraftfahrzeug-Türschlosses kann bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes (Haltepunkt II) sogar ein Zurückfallen der Schloßfalle in die Vorschließstellung erfolgen. Ohne daß der Hilfsmotor in aufwendiger Weise auf beide Drehrichtungen ausgelegt werden müßte und ohne daß eine elektronische Überlastschutzschaltung für den Hilfsmotor vorhanden sein müßte, ist gleichwohl ein vorzüglicher Überlastschutz des Kraftfahrzeug-Türschlosses insgesamt und damit ein vorzüglicher Schutz gegen Verletzungen oder Sachbeschädigungen infolge eingeklemmter Gliedmaßen oder Gegenstände gewährleistet.
Der guten Ordnung halber ist darauf hinzuweisen, daß anstelle eines als Elektromotor ausgeführten Hilfsmotors natürlich auch"andere Motoren, beispielsweise Hydraulikmotoren od. dgl., Verwendung finden können. Außerdem ist darauf hinzuweisen, daß die folgende Erläuterung der Erfindung anhand eines Kraftfahrzeug-Türschlosses für eine Hecktür eine Kombikraftfahrzeuges nur beispielhaften Charakter hat, ohne die Anwendbarkeit der Lehre der Erfindung auf andere Kraftfahrzeug-Türschlösser, -Haubenschlösser od. dgl. einzuschränken.
Wie zuvor bei der Erläuterung der Lehre der Erfindung festgestellt worden ist, muß bei Druckbelastung des Überlastschutzelementes der Betätigungsstange die gesamte wirksame Länge von Betätigungsstange mit Überlastschutzelement bei Überschreiten einer bestimmten Druckkraft verringert werden.
COPY
Gesthitysen & von "Rohr
Insbesondere in diesem Fall empfiehlt es sich, die Betätigungsstange teleskopartig zusammenschiebbar auszubilden. Auch bei reiner Zugbelastung der Betätigungsstange mit dem Überlastschutzelement im überlastgefährdeten Bereich ist aber eine teleskopartige Betätigungsstange zweckmäßig.
Für die Ausgestaltung des Uberlastschutzelementes gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Die nächstliegende Lösung für die Ausgestaltung des Überlastschutzelementes ist eine Schraubenfeder, d. h. eine Schraubendruckfeder bzw. eine Schraubenzugfeder. Auch eine Tellerfedersäule oder ein Kunststoff-Federelement wären denkbar.
All den zuvor erwähnten Überlastscliutzelementen ist aber gemeinsam, daß die Federkraft sich weitegehend stetig, meist mehr oder weniger proportional mit dem Federweg ändert. Ohne besondere Maßnahmen ist also schwer eine Kraft/Weg-Charakteristik zu erzielen, die eine weitgehend konstante Arbeitslänge bis zum Erreichen der bestimmten Druckkraft oder Zugkraft und dann einen schlagartigen Wechsel auf die Übcrlastlänge zeigt. Hier empfiehlt es sich nun besonders, das Überlastschutzelement als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder auszubilden. Auch Hydraulikdruckfedern kommen hier in gleicher Weise in Frage. Wesentlich ist eben die Erreichung einer mehr oder weniger stufenartigen Kraft/Weg-Charakteristik des Überlastschutzelementes.
Anstelle der zuvor erläuterten Ausführungsform eines Überlastschutzelementes läßt sich insbesondere bei koaxialer Anordnung von Hilfsmotor und Hebelwerk des Kraftfahrzeug-Türschlosses auch die Verwendung einer Rutschkupplung denken. Damit würde im überlastgefährdeten Bereich die Betätigungsstange wirkungsmäßig kurzzeitig ausschaltbar, was einer geringeren (Druckkraft) bzw. größeren (Zugkraft) überlastlänge äquivalent ist.
Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des-erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, -Haubonschlosses od. dgl. empfiehlt es sich, wie an sich bei Kraftfahrzeug-Türschlössern durchaus bekannt, die Schloßfalle sowohl in der
_ 5 - BAD ORIGINAL
Gesthüysen- & vo'rr ftohr
' JB-
Vorschiießstellung als auch in der Hauptschließstellung von der Sperrklinke sperren zu lassen, also an der Schloßfalle eine Vorrast und eine Hauptrast für die Sperrklinke auszubilden. Dann nämlich muß die Schloßfalle nicht durch den Hilfsmotor vermittels der Betätigungsstange in der Hauptschließstellung gehalten werden, sondern nur durch den Hilfsmotor in die Hauptschließstellung gebracht werden, um dort von der Sperrklinke gehalten werden zu können. Um hier nun einerseits ein motorisches öffnen der Sperrklinke aus der Hauptschließstellung zu ermöglichen, andererseits das Einfallen der Sperrklinke in die Vorschiießstellung (Vorrast) beim Zudrücken der Tür von Hand nicht zu behindern, sind die Haltepunkte des Hilfsmotors zweckmäßigerweise zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor verbundenen Kurbelarmes vorgesehen.
Ohne ergänzende steuerungstechnische Maßnahmen besteht bei dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschloß die Gefahr, daß dann, wenn bei Bewegung des Hilfsmotors das Überlastschutzelement angesprochen hat und die Tür in der Vorschiießstellung verharrt, ein weiteres Drehen des Hilfsmotors ausgelöst wird, so daß dieser erneut versucht, die Tür in die Hauptschließstellung zu bringen. Es ist also nötig, eine Wiederholsperre vorzusehen, was dadurch erreicht wird, daß bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes eine Abschaltung des Hilfsmotors auch dann erfolgt, wenn die Schloßfalle die Hauptschließstellung noch nicht erreicht hat. Es muß also zwingend zunächst erneut wieder ein Öffnen der Tür erfolgen, bevor erneut ein vollständiges Schließen der Tür versucht werden kann.
Insbesondere bei der zuvor erläuterten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses empfiehlt es sich, eine elektrische oder elektronische Abtastung und Anzeige der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke, ggf. auch der Schloßfalle, vorzusehen. Die Anzeige erfolgt dabei zweckmäßigerweise im Sichtfeld des Fahrers des Kraftfahrzeuges, damit dieser erkennt, daß beispielsweise die Hecktür nicht richtig geschlossen ist.
Gesthuyseir& von -Rohr -■ ""
Die Öffnungsbewegung des Hilfsmotors ist eine Drehbewegung vom Haltepunkt II zum Haltepunkt I zurück, in deren Verlauf die Sperrklinke geöffnet und die Schloßfalle freigegeben wird. Durch die Eigenelastizität der Dichtung wird jedoch die entsprechende Tür im Regelfall nur in die Vorschließstellung bewegt und dort von der wieder einfallenden Sperrklinke gehalten. Um einer Bedienungsperson ein wenig mehr Zeit zum Öffnen der Tür zu geben, empfiehlt sich eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Haltepunkten ein zu der Öffnungsstellung der Sperrklinke korrespondierender Zwischenhaltepunkt vorgesehen ist und der Hilfsmotor zum Weiterlaufen vom Zwischenhaltepunkt zum der Vorschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunkt erst nach Öffnen der Tür, Haube od. dgl. einschaltbar ist.
Zuvor ist schon mehrfach erläutert worden, daß vom Hilfsmotor über den Kurbelarm und die Betätigungsstange mit dem Überlastschutzelement sowohl die Schloßfalle aus der Vorschließstellung in die Hauptschließstellung als auch die Sperrklinke aus der Hauptrast entsprechend der Hauptschließstellung der Schloßfalle hinaus bewegbar sein soll. Das sind im Grundsatz einander entgegengerichtete Bewegungen, die vom Hilfsmotor bei einer Umdrehung beide durchführbar sein sollen. Hier empfiehlt sich eine besondere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine kreissegmentförmige, schwenkbare Kulissenscheibe vorgesehen und an ihrem von der Schwenkachse fernen Ende an die Betätigungsstange schwenkbar angelenkt ist, daß die Kulissenscheibe ein bogenförmiges Langloch aufweist und daß in das Langloch am einen Ende ein Mitnehmerzapfen einer die Schloßfalle betätigenden Hilfskulisse und am anderen Ende ein Mitnehmerzapfen der Sperrklinke eingreift. Für eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Kraftfahrzeug-Türschlosses mit bei Druckbelastung ansprechendem Überlastschutzelement ist der Mitnehmerzapfen der die Schloßfalle betätigenden Hilfskulisse zweckmäßigerweise an dem dem Hilfsmotor zugewandten Ende des Langloches und der Mitnehmerzapfen der
Sperrklinke am vom Hilfsmotor fernen Ende des Langloches vorgesehen.
BAD ORIGINAL
Gesthüy-sen ·& vorv-Rorw " - -" ' - -
- /ti.
Eingangs und in Zu: jiimenhang mit der Aufgabenstellung der Lehre dieser Erfindung ist erläutert worden, daß insbesondere Verletzungen von Bedienungspersonen ausgeschlossen sein sollen. Eine Verletzungsquelle ist, wie erläutert worden ist, auch bei offener Haube durch mißbräuchliche Betätigung des Kraftfahrzeug-Türschlosses gegeben. Hierzu empfiehlt es sich nun, eine Ausgestaltung zu wählen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein bei ausreichend geschlossener Stellung der Tür, Haube od. dgl. ansprechender Sicherungsschalter vorgesehen ist und daß der Hilfsmotor nur bei angesprochenem Sicherungsschalter einschaltbar ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer elediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses in der Ausführungsform für die Hecktür eines Kombikraftfahrzeuges in der Stellung bei geöffneter Tür,
Fig. 2 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit von Hand in die Vorschließstellung gedrückter Tür,
Fig. 3 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß nur soeben in die Hauptschließstellung gebrachter Schloßfalle und Tür, der Hilfsmotor gerade den unteren Totpunkt durchlaufend,
Fig. 4 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit geschlossener Tür und abgeschaltetem Hilfsmotor und
Fig. 5 in Fig. 1 entsprechender Darstellung das Kraftfahrzeug-Türschloß mit in Öffnungsstellung gehaltener Sperrklinke und in Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle und Tür, also öffnungsbereit.
Gesthuysen & vor,-Rohr* *-· *-
Anhand von Fig. 1 soll das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß zunächst in seinem Aufbau genau erläutert werden. Die Fig. 2 bis 5 zeigen dann immer den gleichen Aufbau nur in unterschiedlichen Arbeitsstellungen.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftfahrzeug-Türschloß ist für die Hecktür 1 eines Kombi Kraftfahrzeuges bestimmt. An dieser Tür 1 ist der Schließzylinder 2 für die Außenbetätigung erkennbar. Nicht dargestellt ist ein zu dem Kraftfahrzeug-Türschloß in der Tür 1 korrespondierender Schließkloben am Türrahmen.
Das Kraftfahrzeug-Türschloß weist zunächst eine Schloßfalle 3, nämlich eine schwenkbar gelagerte Gabelfalle, eine die Schloßfalle 3 in Schließstellung sperrende Sperrklinke 4 (in Fig. 1 großteilig verdeckt und daher gestrichelt gezeichnet), eine Betätigungsstange 5 für die Schloßfalle 3 und die Sperrklinke 4 und einen Hilfsmotor 6 (schematisch angedeutet) auf. Der Hilfsmotor 6 ist als in nur einer Drehrichtung drehender Elektromotor ausgeführt und abtriebsseitig mit einem nur angedeuteten Kurbelarm 7 verbunden. Der Kurbelarm 7 ist schwenkbar an die Betätigungsstange 5 angelenkt. Die Schloßfalle 3 ist mittels des Hilfsmotors 6 aus einer Vorschließstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar, wobei für den Hilfsmotor zunächst zwei Haltepunkte I, II vorgesehen sind.
Die Betätigungsstange 5 ist mit einem Überlastschutzelement 8 versehen und tyei überschreiten einer bestimmten Druckkraft von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine überlastlänge zusammenschiebbar. Dazu ist die Betätigungsstange 5 teleskopartig zusammenschiebbar ausgebildet und ist das Überlastschutzelement 8 als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder ausgebildet, die in die teleskopartig ausgebildete Betätigungsstange 5 integriert ist.
Gesthuysen ■& vorT -Rohr ' --' -
In Fig. 1 deutlich erkennbar ist, daß die Schloßfalle 3 sowohl in der Vorschiießstellung als auch in der Hauptschließstellung von der Sperrklinke 4 sperrbar ist (Vorrast 9 und Hauptrast 10) und daß die Haltepunkte I, II des Hilfsmotors 6 zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor 6 verbundenen Kurbelarmes 7 vorgesehen sind.
Schaltungstechnisch ist dafür gesorgt, daß bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes II eine Abschaltung des Hilfsmotors 6 auch dann erfolgt, wenn die Schloßfalle 3 die Hauptschließstellung noch nicht erreicht haben sollte. Dazu korrespondiert eine.elektronische Abtastung und Anzeige der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke 4, über die das Erreichen der Hauptrast 10 an der Schloßfalle 3 abgetastet und angezeigt wird.
Zwischen den Haltepunkten I, II ist, wie Fig. 1 andeutet, ein Zwischenhaltepuntk III vorgesehen, der zu der Öffnungsstellung der Sperrklinke 4 korrespondiert. Der Hilfsmotor 6 ist zum Weiterlaufen vom Zwischenhaltepunkt III zum der Vorschiießstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunkt I erst nach Öffnen der Tür 1 einschaltbar, so daß für eine Bedienungsperson genug Zeit bleibt, die Tür 1 zu öffnen.
Fig. 1 zeigt insoweit eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses, als eine kreissegmentförmige, schwenkbare Kulissenscheibe 11 vorgesehen ist, die an ihrem von der Schwenkachse 12 fernen Ende 13 an die Betätigungsstange 5 schwenkbar angelenkt ist und ein bogenförmiges Langloch 14 aufweist. In das Langloch 14 der Kulissenscheibe 11 greift an einem Ende ein Mitnehmerzapfen 15 einer die Schloßfalle 3 betätigenden Hilfskulisse 16 und am anderen Ende ein Mitnehmerzapfen 17 der Sperrklinke 4 ein.
Schließlich ist in Fig. 1 nicht dargestellt, daß ein bei ausreichend geschlossener Stellung der Tür 1 ansprechender Sicherungsschalter vorgesehen ist, durch den überhaupt erst eine Voraussetzung für das In-Betrieb-Setzen
Gesthuysen & von -Rohr
des Hilfsmotors 6 geschaffen werden kann.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türschlosses soll nun noch kurz anhand der Fig. 1 bis 5 erläutert werden:
In Fig. 1 ist das Kraftfahrzeug-Türschloß in geöffneter Stellung gezeigt, d. h. die Tür 1 ist geöffnet, die Schloßfalle 3 befindet sich in Öffnungsstellung, der Hilfsmotor 6 ist am Haltepunkt I abgeschaltet. .Nun wird die Tür 1 von Hand geschlossen und in die Vorschiießstellung gedruckt. Dadurch wird auch die Schloßfalle 3 in die Vorschließstellung gedruckt, die Sperrklinke 4 fällt in die Vorrast 9 ein und hält die Schloßfalle 3 mit der Tür 1 in dieser Stellung fest. Da der Sicherungsschalter den Hilfsmotor 6 schon freigegeben hat, kann dieser nun beispielsweise von einem die Stellung der Schloßfalle 3 abtastenden Schalter eingeschaltet werden. Der Hilfsmotor 6 beginnt in Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und bewegt die Kulissenscheibe 11 nach unten, über den Mitnehmerzapfen 15 wird die Hilfskulisse 16 mitgenommen, die über eine entsprechend geformte Anlagefläche 18 (vgl. Fig. 2) auf einen Mitnehmerzapfen 19 der Schloßfalle 3 wirkt. Die Schloßfalle 3 wird aus der in Fig. 2 dargestellten Vorschließstellung in die in Fig. 3 dargestellte Hauptschließstellung bewegt und hat bei der Darstellung in Fig. 3 soeben diese Hauptschließstellung erreicht. Die Sperrklinke 4 ist in die Hauptrast 10 eingefallen und hält die Schloßfalle 3 mit der Tür 1 in der Hauptschließstellung. Der Hilfsmotor durchläuft mit dem Kurbelarm 7 gerade dessen unteren Totpunkt und kommt dann, in Fig. 4 gezeigt, im Haltepunkt II zum Stillstand. Die Tür 1 ist nun sicher geschlossen.
Wird nun, beispielsweise über den Schließzylinder 2 oder über einen nicht dargestellten Innenbetätigungshebel eine Öffnungsbewegung der Tür 1 eingeleitet, so läuft der Hilfsmotor 6 wieder an und bewegt den Kurbelarm 7 vom Haltepunkt II her weiter, Am Zwischenhaltepunkt III kommt der Hilfsmotor 6 zum Stillstand, was Fig. 5 zeigt. Fig. 5 zeigt dabei deutlich, daß
Gesthl^ser, -& vor -Röhr " - -" - -"
sich die Sperrklinke 4 hier in voll geöffneter Stellung befindet und daß die Schloßfalle 3 dementsprechend von Hand in Öffnungsstellung geschwenkt werden kann. Die Tür 1 läßt sich leicht öffnen.
Erst bei geöffneter Tür 1, also nach Schalten des Sicherungsschalters beispielsweise, wird der Hilfsmotor 6 zum Weiterlaufen in den Haltepunkt I freigegeben. Dort angekommen ist die in Fig. 1 dargestellte Lage des Kraftfahrzeug-Türschlosses wieder erreicht.
Die Wirkung der mit einem uberlastschutzelerrent 8 versehenen Betätigungsstange 5 zeigt sich bei der Bewegung des Hilfsmotors 6 mit den Kurbelarm aus der in Fig. 2 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung. Ist nämlich ein Gegenstand zwischen der Tür 1 und dem Türrar men eingeklemmt, so kann die Schloßfalle 3 nicht in die Hauptschließstellung geschwenkt werden. Die Betätigungsstange 5 mit dem Uberlastschutzelenient 8 wird bei überschreiten einer bestimmten Druckkraft auf ihre Überlastlänge zusammengeschoben, so daß der Hilfsmotor 6 mit dem Kurbelarm 7 vorr. Haltepunkt I zum Haltepunkt II durchlaufen kann, ohne daß die Kulissenscheibe 11 voll nach unten geschwenkt werden müßte.

Claims (11)

Gestbuysen & von Rohr Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß od. dgl. mit einer Schloßfalle, vorzugsweise einer schwenkbar gelagerten Gabelfalle, einer die Schloßfalle in Schließstellung sperrenden Sperrklinke, mindestens einer Betätigungsstange für die Schloßfalle und die Sperrklinke und einem in nur einer Drehrichtung drehenden, vorzugsweise als Elektromotor ausgeführten und ggf. mit einem Getriebe versehenen Hilfsmotor, wobei der Hilfsmotor abtriebsseitig mit einem Kurbelarm verbunden und der Kurbelarm schwenkbar an die Betätigungsstange angelenkt ist, die Schloßfälle mittels des Hilfsmotors aus einer Vorschiießstellung in eine Hauptschließstellung und umgekehrt bringbar ist und für den Hilfsmotor zumindest zwei Haltepunkte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) als Überlastschutzelement ausgebildet oder mit einem Überlastschutzelement (8) versehen ist und daß die Betätigungsstange (5) bei Überschreiten einer bestimmten Druckkraft oder Zugkraft von ihrer normalen Arbeitslänge auf eine überlastlänge zusammenschiebbar oder auseinanderziehbar ist.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (5) teleskopartig zusammenschiebbar oder auseinanderziehbar ist.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastschutzelement als Schraubenfeder ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastschutzelement (8) als auf einen bestimmten Auslösedruck eingestellte Gasdruckfeder od. dgl. ausgebildet ist.
BAD ORIGINAL COPY
Gcsthuys6R'& von Rohr
5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastschutzelement als Rutschkupplung ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßfalle (3) sowohl in der Vorschiießstellung als auch in der Hauptschließstellung von der Sperrklinke (4) sperrbar ist und daß die Haltepunkte (I, II) des Hilfsmotors (6) zwischen dem oberen und dem unteren Totpunkt des mit dem Hilfsmotor (6) verbundenen Kurbelarmes (7) vorgesehen sind.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche' 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Erreichen des der Hauptschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunktes (II) eine Abschaltung des Hilfsmotors (6) auch dann erfolgt, wenn die Schloßfalle (3) die Hauptschließstellung noch nicht erreicht hat.
8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische oder elektronische Abtastung und Anzeige der tatsächlichen Stellung der Sperrklinke (4), ggf. auch der Schloßfalle, erfolgt.
9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haltepunkten (I, II) ein zu der Öffnungsstellung der Sperrklinke (4) korrespondierender Zwischenhaltepunkt (III) vorgesehen ist und der Hilfsmotor (6) zum Weiterlaufen vom Zwischenhaltepunkt (III) zum der Vorschließstellung zugeordneten bzw. folgenden Haltepunkt (I) erst nach Öffnen der Tür (1), Haube od. dgl. einschaltbar ist.
10. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine kreissegrnentförmige, schwenkbare Kulissenscheibe (11) vorgesehen und an ihrem von der Schwenkachse (12) fernen Ende (13) an die Betätigungsstange (5) schwenkbar angelenkt ist, daß die Kulissenscheibe (11) ein bogenförmiges Langloch (14) aufweist und daß in das Langloch (14) am
r- 2 - BAD ORIGINAL
-Gestrruysen & von Röhr
einen Ende ein Mitnehmerzapfen (15) einer die Schloßfalle (3) betätigenden Hilfskulisse (16) und am anderen Ende ein Mitnehmerzapfen (17) der Sperrklinke (4) eingreift.
11. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei ausreichend geschlossener Stellung der Tür (1), Haube od. dgl. ansprechender Sicherungsschalter vorgesehen ist und daß der Hilfsmotor (6) nur bei angesprochenem Sicherungsschalter einschaltbar ist.-
DE3328667A 1983-08-09 1983-08-09 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe Withdrawn DE3328667A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328667A DE3328667A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
EP84108709A EP0133508B1 (de) 1983-08-09 1984-07-24 Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe
DE8484108709T DE3462058D1 (en) 1983-08-09 1984-07-24 Lock for a door of a motor vehicle, an engine bonnet or the like, provided with a motorized locking aid
AT84108709T ATE24945T1 (de) 1983-08-09 1984-07-24 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328667A DE3328667A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328667A1 true DE3328667A1 (de) 1985-02-21

Family

ID=6206103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328667A Withdrawn DE3328667A1 (de) 1983-08-09 1983-08-09 Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE8484108709T Expired DE3462058D1 (en) 1983-08-09 1984-07-24 Lock for a door of a motor vehicle, an engine bonnet or the like, provided with a motorized locking aid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484108709T Expired DE3462058D1 (en) 1983-08-09 1984-07-24 Lock for a door of a motor vehicle, an engine bonnet or the like, provided with a motorized locking aid

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0133508B1 (de)
AT (1) ATE24945T1 (de)
DE (2) DE3328667A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807087A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Audi Ag Schliessvorrichtung fuer die heckklappe eines kraftfahrzeuges
DE3932362A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zum verriegeln der kofferraumklappe von motorfahrzeugen
EP0419809A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 Mercedes-Benz Ag Türgriff für Kraftfahrzeuge
DE10100154A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-18 Siemens Ag Kraftübertragung mit Überlastschutz
DE10123187A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit motorischer Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
CN105735792A (zh) * 2007-06-01 2016-07-06 法雷奥安全座舱公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725075C1 (de) * 1987-07-29 1988-08-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE3743282A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Bayerische Motoren Werke Ag Verriegelungseinrichtung mit verstellantrieb
DE4208527A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-23 Max Planck Gesellschaft Liposomen mit negativer ueberschussladung
FR2726846B1 (fr) * 1994-11-14 1996-12-13 Valeo Securite Habitacle Systeme de fermeture et d'ouverture des ouvrants d'un vehicule dotes de serrures electriques
US5843475A (en) * 1996-12-06 1998-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Delivery and activation through liposome incorporation of diaminocyclohexane platinum (II) complexes
FR2768761B1 (fr) * 1997-09-19 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule, comportant des moyens d'assistance a la fermeture et a l'ouverture
FR2768764B1 (fr) * 1997-09-19 1999-11-26 Valeo Systemes De Fermetures Serrure electrique pour portiere de vehicule
FR2772063B1 (fr) * 1997-12-09 2000-02-25 Rene Ruchat Dispositif de fermeture du bord arriere d'une porte coulissante de vehicule
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
GB2359111B (en) * 2000-02-14 2003-12-17 Surelock Mcgill Ltd Lock mechanism
DE102004033035A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuziehen einer geöffneten Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Karosserie
DE202011100643U1 (de) * 2011-05-13 2012-08-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US11359418B2 (en) 2018-07-19 2022-06-14 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US11619078B2 (en) * 2018-07-19 2023-04-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378291A (en) * 1966-04-25 1968-04-16 Gen Motors Corp Closure latch
IT1132155B (it) * 1980-07-02 1986-06-25 Sessa T Serratura perfezionata per porte di veicoli
FR2518621B1 (fr) * 1981-12-21 1986-03-14 Kiekert Gmbh Co Kg Serrure pour porte de vehicule automobile

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807087A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Audi Ag Schliessvorrichtung fuer die heckklappe eines kraftfahrzeuges
DE3932362A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-12 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zum verriegeln der kofferraumklappe von motorfahrzeugen
EP0419809A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-03 Mercedes-Benz Ag Türgriff für Kraftfahrzeuge
DE10100154A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-18 Siemens Ag Kraftübertragung mit Überlastschutz
DE10123187A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-28 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit motorischer Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10123187B4 (de) * 2001-05-12 2014-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
CN105735792A (zh) * 2007-06-01 2016-07-06 法雷奥安全座舱公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁
CN105735792B (zh) * 2007-06-01 2019-10-01 有信制造法国公司 用以打开汽车的辅助关闭电子锁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133508A1 (de) 1985-02-27
EP0133508B1 (de) 1987-01-14
ATE24945T1 (de) 1987-01-15
DE3462058D1 (en) 1987-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0133508B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss, -Haubenschloss od. dgl. mit motorischer Schliesshilfe
DE4321586C2 (de) Motorbetriebene Schließvorrichtung
EP0811101B1 (de) Kraftfahrzeug-klappenschloss, insbesondere heckklappenschloss
DE3427178C2 (de) Vorrichtung für die Betätigung einer Kraftfahrzeugtür
DE3815065A1 (de) Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10123187B4 (de) Schloss mit motorischer Schließeinrichtung
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE102004002213B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Rückstelleinrichtung
DE8322896U1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE3510642A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur tuerverriegelung bei kraftfahrzeugen
DE3409996C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß o.dgl. mit motorischer Schließhilfe
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2803795A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2854713A1 (de) Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE3842569A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum ver- und entriegeln von tueren und fenstern
DD219985A5 (de) Ausschwingtuer mit betaetigungseinrichtung
EP0600228B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Lukendeckels an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE29701617U1 (de) Betätigung für Kofferraumdeckel, Motorhauben, Türen o.dgl. von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2019179557A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tankklappe
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
DE2805009A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von tueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102004002212B4 (de) Fußgängerschutz-Aktuator mit Elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee