DE3324711C2 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE3324711C2
DE3324711C2 DE3324711A DE3324711A DE3324711C2 DE 3324711 C2 DE3324711 C2 DE 3324711C2 DE 3324711 A DE3324711 A DE 3324711A DE 3324711 A DE3324711 A DE 3324711A DE 3324711 C2 DE3324711 C2 DE 3324711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
output
pulses
oscillator
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324711A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7030 Böblingen Aue
Friedhelm Dipl.-Ing. 7034 Gärtringen Brilhaus
Michael Dipl.-Ing. 7031 Nufringen Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard GmbH Germany
Original Assignee
Hewlett Packard GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard GmbH Germany filed Critical Hewlett Packard GmbH Germany
Priority to DE3324711A priority Critical patent/DE3324711C2/de
Priority to US06/625,982 priority patent/US4754163A/en
Priority to JP59137857A priority patent/JPS6035817A/ja
Publication of DE3324711A1 publication Critical patent/DE3324711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324711C2 publication Critical patent/DE3324711C2/de
Priority to JP035210U priority patent/JPH081332U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/156Arrangements in which a continuous pulse train is transformed into a train having a desired pattern

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Abstract

Ein Impulsgenerator mit einstellbarer Impulsfrequenz, Impulsbreite und Impulsverzögerung enthält einen start- und stoppbaren Oszillator (1), dessen abgegebene Oszillatorimpulse in einem Zähler (2) in einstellbaren Zählerzyklen gezählt werden. Nach jedem Zählerzyklus kann der Oszillator (1) für eine einstellbare Zeit abgeschaltet werden. Die Impulse des Ausgangssignales des Impulsgenerators werden bei Auftreten eines vorgegebenen Zählerstandes erzeugt, während das Ende dieser Impulse im wesentlichen durch einen zweiten vorgegebenen Zählerstand bestimmt wird. Da der Oszillator (1) mit einer festen Frequenz arbeitet und zur Frequenzinterpolation lediglich für kurze Zeiträume periodisch gestoppt und gestartet wird, erhält man einen Impulsgenerator mit nur sehr geringen Frequenzabweichungen über ein breites Frequenzspektrum.

Description

55
Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE-OS 2510 668 ist eine digital programmierbare Zeitgeber- und Verzögerungsanordnung bekannt, bei welcher die Impulse eines Taktgebers gezählt werden und ein Ausgabesignal abgegeben wird, wenn eine vorgeschriebene Zahl erreicht ist. Durch Verwendung eines zusätzlichen veränderlichen Taktgebers ist es möglich, die Periodendauer der Ausgangsimpulse in Stufen zu verändern.
Ein Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist bekannt aus DE-PS 2917 017. Dieser bekannte Impulsgenerator weist eine einstellbare Verzögerungseinrichtung zum Verzögern der Oszillatorimpulse, einen ersten Zähler zum Zählen der Oszillatorimpulse sowie einen zweiten Zähler zum Zählen der verzögerten Oszillatorimpulse auf. Nach Erreichen eines vorbestimmten Zählerstandes des zweiten Zählers wird jeweils ein Ausgangsimpuls erzeugt. Bei dem bekannten Impulsgenerator müssen von jeweils einer Periode des Ausgangsimpulses zur nächsten die Verzögerungszeiten für die Oszillatorimpulse nach einem vorbestimmten Schema schrittweise derart verändert werden, daß nach einer gewissen Anzahl von Perioden wieder ein Oszillatorimpuls mit einem verzögerten Oszillatorimpuls zeitlich zusammenfallt. Auf diese Weise läßt sich die Frequenz der Ausgangsimpulse stufenweise verändern.
Demgegenüber wird durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 die Aufgabe gelöst, eine stufenlose Einstellung der Frequenz der Ausgangsimpulse über den gesamten Frequenzbereich zu erreichen.
ErilnduQgsgemäß wird ram stufenlösen Feineinstellen der Frequenz jeweils bei Erreichen eines einstellbaren Zählerstandes der Oszillator für eine einstellbare Zeitspanne gestoppt und danach wieder gestartet. Während dieser Zählerstand das Verhältnis der Frequenzteilung und damit die Frequenz der Ausgangsimpulse grob bestimmt, kann durch entsprechende Wahl der Länge des Pausenintervalles des Oszillators jede beliebige Frequenz zwischen den beiden durch die Frequenzteilung bestimmten diskreten Frequenzwerten eingestellt werden.
Es ist zwar im Zusammenhang mit der Steuerung des Betriebes eines Rechners aus US-PS 37 45 380 bekannt, einen Oszillator für eine einstellbare Zeitspanne beim Auftreten eines Schritt-Steuerimpulses anzuhalten. Dabei dient das Abschalten des Oszillators abweichend von der Erfindung jedoch dazu, den zu dem Schritt-Steuerimpuls gehörigen ersten Bit-Steuerimpuls eine wählbare Zeitspanne auf einsm hoi/cn Pegel zu halten, so daß trotz eventueller Störungen in der Anstiegsflanke des Schritt-Steuerimpulses sichergestellt wird, daß zum Aufrechterhalten einer ordnungsgemäßen Betriebsweise des Rechners beide Steuerimpulse für ein gewisses Zeitintervall gleichzeitig auf einem hohen Pegel sind.
Ein Impulsgenerator, bei welchem die Ausgangsimpulse unter Verwendung von Ausgangssignalen eines Oszillators gewonnen werden und bei welchen der Oszillator jeweils für ein Zeitintervall abgeschaltet wird, ist zwar aus DE-OS 3221211 bekannt, jedoch werden abweichend von der Erfindung die Ausgangsimpulse rjeht durch Frequenzteilung, sondern durch Auslesen eines digitalen Speichers erzeugt, wobei das Ausgangssignal eines die Oszillatorimpulse zählenden Zählers als Adressensignal für den Speicher verwendet wird. Dieser Impulsgenerator ermöglicht im Gegensatz zur Erfindung keine stufenlose Einstellung der Frequenz der Ausgangsimpulse.
Gemäß Anspruch 2 können die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators von den Zählerständen so abgeleitet werden, daß bei einem ersten Zählerstand der Ausgangsimpuls gestartet und bei einem zweiten Zählerstand beendet wird.
Durch die Wahl der Zählerstände lassen sich Impulsverzögerung und Impulsdauer der Ausgangsimpulse einstellen.
Gemäß Anspruch 3 können die Zählerstände mittels
zweier Komparatoren überwacht werden, von denen jeder den aktuellen Zählerstand mit einem zugehörigen, abgespeicherten Sollwert vergleicht. Bei Übereinstimmung wird dann der Ausgangsimpuls ausgelöst bzw. beendet. Eine Feineinstellung fur Impulsverzögerung und Impulsdauer kann dadurch vorgenommen werden, daß den Komparaioren jeweils einstellbare Verzögerungsleitungen nachgeschaltet sind, die das Auslösen der Ausgangsimpulse und das Ende der Ausgangsimpulse m gewünschtem Maß verzögern.
In Anspruch 4 ist eine Ausführungsmöglichkeit einer Schaltung zum Erzeugen des Stoppimpulses angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Impulsgenerator lassen sich die Parameter des Ausgangssignales — Impulsfrequenz, Impulsdauer, Impulsverzögerung — mit einer hohen Genauigkeit einstellen. Der gesamte Frequenzbereich kann vom kHz-Bereich bis zu einigen hundert MHz reichen. Weiterhin besitzt der Impulsgenerator eine hohe Auflösung auch bei großen Periodendauern, Verzögerungszeiten und Impulsdauern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild das erfindungsgemäßen Impulsgenerators,
Fig. 2a bis 2f Spannungsverläufe einiger im Impulsgenerator auftretenden Signale,
Fig. 3 ein detailliertes Blockschaltbild eines Ausfuhrungsbeispieles und
F i g. 4 das Prinzip eines start- und stoppbaren Oszillators.
Der in Fig. 1 dargestellte Impulsgenerator enthält einen start- und stoppbaren Oszillator 1, der ausgangsseitig mit einem Zähler 2 verbunden ist. Der Zähler 2 zählt eine vorgegebene Anzahl von Oszillatorimpulsen und gibt dann einen Zählerimpuls b ab. Durch diesen Zähierimpuls wird der Zähler 2 wieder in seiner, ursprünglichen Zustand zurückgesetzt, so daß ein neuer Zählzyklus beginnen kann. Der Zähler 2 kann beispielsweise ein Rückwärtszähler sein, der bei Auftreten des Impulses b auf einen bestimmten Zählerstand gesetzt wird, der zu diesem Zweck von einem Register 3 in den Zähler 2 geladen wird.
Der Zählerimpuls b wird außerdem einem Impulsformer 4 zugeführt, der an einem Ausgang einen Stoppimpuls c an den Steuereingang des Oszillators 1 abgibt. Die Dauer des Stoppimpulses c ist mittels einer Einstelleinrichtung 5 analog einstellbar. Am Impulsformer 4 kann außerdem ein Triggersignal Tabgeleitet werden.
Während der Dauer des Stoppimpulses c wird der Oszillator 1 abgeschaltet, so daß erausgangsseitig keine Impulse mehr abgibt. Am Ende des Stoppimpulses c wird der Oszillator 1 erneut gestartet.
Der Zähler 2 ist außerdem mit einer Komparatoreinrichtung 6 verbunden, die den jeweils aktuellen Zählerstand mit einem ersten abgespeicherten Zählerstand Nl und mit einem zweiten abgespeicherten Zählerstand N2 vergleicht. Die beiden Zählerstände iVl und N2 sind in einem mit der Komparatoreinrichtung 6 verbundenen Register 7 abgespeichert. Stellt die Komparatoreinrichtung 6 fest, daß der aktuelle Zählerstand des Zählers 2 mit N\ übereinstimmt, veranlaßt er, daß eine bistabile Schaltung ausgangsseitig auf»/« gesetzt wird. Bei Übereinstimmung mit Λ'2 wird die bistabile Schaltung ausgangsseitig wieder auf »0« gesetzt. Als bistabile Schaltung ist in Fig. 1 eil ÄS-Flip-Flop 8 eingesetzt, dessen Eingänge über einstellbare Verzögerungsleitungen VZl und VZl mit den Ausgängen der Komparatoreinrichtung 6 verbunden sind. Am Ausgang Q tritt das Ausgangssignal/ des Impulsgenerators auf.
Die Frequenz des Ausgangssignals wird grob duich den im Register 3 abgespeicherten Zählerstand eingestellt. Ist im Register 3 beispielsweise binärcodiert der Zählerstand 15 abgespeichert, so wirkt der Zähler 2 wie ein Teiler mit dem Teilerverhältnis 1:16, wenn er im Anschluß an den Zählerstand 0 bei Eintreffen des nächsten Impulses auf den Zählerstand 15 geladen wird. Selbstverständlich sind schaltungsbedingte Laufzeitverzögerungen insbesondere bei höheren Frequenzen zu berücksichtigen, was jedoch am Prinzip dieses Impulsgenerators nichts ändert.
Die Impulsverzögerung gegenüber dem Triggersignal Γ läßt sich in groben Schritten durch die Wahl des abgespeicherten Zählerstandes ΛΊ bestimmen. Eine Feineinstellung erfolgt zusätzlich über die Verzögerungsleitung KZl. Das Ende der impulse des Ausgangssignales/ wird durch die Wahl von N2 grob vorgegeben und kann über die Verzögerungsleitung VZl feineingestellt werden.
Die Spannungsveriäufe einiger Sigiiäift α —f sind in den entsprechenden Fig. 2a bis 2f dargestellt. Der Zeitmaßstab t ist für sämtliche Spannungsverläufe gleich. Fig. 2a zeigt das am Ausgang des Oszillators 1 auftretende Signal α, Fig. 2b zeigt das am Zähler 2 ausgangsseitig auftretende Signal b, F i g. 2c zeigt den Signalverlauf des Stoppimpulses c. Die F i g. 2d und 2e zeigen die Signale d und e, die dem ÄS-Flip-Flop 8 zugeführt werden, und Fig. 2f zeigt das Ausgangssignal/
Bei dem in Fig. 3 detaillierter dargestellten Ausführungsbeispiel sind entsprechende Einrichtungen, wie sie bereits in Fig. 1 enthalten sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Das in Fig. 3 dargestellte Blockschaltbild enthält eine Synchronisiereinrichtung, die im wesentlichen aus NOR-Schaltungen 9,10,11 und einem Z)-F!ip-P.op 12 besteht. Die vom Oszillator 1 erzeugten Oszillatorimpulse werden dem Zähler 2, dem Takteingang des D-Flip-Flops 12 und jeweils ein im der beiden Eingänge der NOR-Schaltungen 9 bis 11 zugeführt, wobei den Eingängen der NOR-Schaltungen 10 un-j 11 eine Verzögerungsleitung KZ3 vorgeschaltet ist. Der invertierende Ausgang C des Zählers 2 ist mit dem anderen Eingang der NOR-Schaltung 9 des Flip-Flops 12 verbunden. Der invertierende Ausgang Q des Flip-Flops 12 ist mit dem anderen Eingang der ODER-Schaltung 22 verbunden. Mit seinem Ausgang Q ist das Flip-Flop 12 mit dem Setzeingang 5£rdes Zählers 2 verbunden. Wird über das Flip-Flop 12 an den Setzeingang SET eine »0« geliefert, so wird dadurch der Ladevorgang eingeleitet.
Die NOR-Schaltung 9 ist ausgangsseitig mit einem Rampengenerator 13 verbunden, dessen Rampenende über oraen Digital-Analogwandler 14 einstellbar ist.
Über eine Eingabeeinrichtung 15 wird beispielsweise ein digitaler Wert 'ur die Breite der Rampt eingegeben. Dieser Wert wird im Digital-Analogwandler 14 in ein analoges Signal umgewandelt, welches die Abfallszeit der Rampe bestimmt. Das Rampensignal wird über einen Schmitt-Tngger 16 in den Stoppimpuls c mit entsprechender Impulsbreite umgewandelt.
Über die Eingabeeinrichtung 15 kann auch der Registerinhalt des Registers 3 und der Register 17,18 eingegeben werden. Auf diese Weise kann im Register 17 ein vorgegebener Sollwert M und im Register 18 ein vorgegebener Sollwert /72 abgespeichert werden. Die den Registern 17 und 18 zugeordneten Komparatoren 19 und 20 vergleichen die Registerinhalte mit dem jeweils
aktuellen Zählerstand des Zählers 2. Bei Übereinstimmung wird der NOR-Schaltung 10 bzw. der NOR-Schaltung 11 ein entsprechender Impuls zugeführt, der verzögert über die Verzögerungsleitung VZl bzw. VZl dem Eingang S bzw. R des ftS-FUp-Flops 8 zugeführt wird. Wie bereits beschrieben, erhält man dadurch das gewünschte Ausgangssignal /.
Fig. 4 zeigt das Prinzip eines start- und stoppbaren Oszillators, der aus einer NOR-Schaltung 21 und einer Verzögerungsleitung VZ besteht. Der Ausgang A der NOR-Schaltung 21 ist über die Verzögerungsleitung VZ auf einen ihrer beiden Eingänge rückgekoppelt. Der andere Eingang E dient als Steuereingang. Die Frequenz dieses Oszillators wird im wesentlichen durch die Verzögerungsleitung VZ bestimmt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuneen
20
25
35
40
50 55 έθ 65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Impulsgenerator zum Erzeugen von Ausgangsimpulsen mit einstellbarer Frequenz, mit einem Oszillator zum Abgeben von Oszillatorimpulsen, mit einem einen Zähler zum Zählen der Oszillatorimpulse enthaltenden Frequenzteiler zum Grobeinstellen der Frequenz der Ausgangsimpulse, wobei die Ausgangsimpulse jeweils bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes erzeugt werden, und mit Mitteln zum Feineinstellen der Frequenz der Ausgangsimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß zum stufenlosen Feineinstellen der Frequenz der Ausgangsimpulse (J) die Abgabe von Oszillatorimpulsen jeweils nach Abgabe einer einstellbaren Anzahl von Oszillatorimpulsen durch einen Stoppimpuls (c) für ein einstellbares Zeitintervall unterbrochen wird.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeipnnet, daß zum Einstellen der Impulsdauer und der Impulsverzögerung bezüglich eines Triggersignales bei Übereinstimmung des jeweiligen Zählerstandes des die Oszillatorimpulse zählenden Zählers mit einem ersten vorgebbaren Sollwert (M) ein den Anfang eines Ausgangsimpulses (J) bestimmendes Signal (d) undhei Übereinstimmung des jeweiligen Zählerstandes mit einem zweiten vorgebbaren Sollwert (Nl) ein das Ende eines Ausgangsimpulses (J) bestimmendes Signal (e) erzeugt wird.
3. Impulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils aktuelle Zählerstand den einen Eingängen zweier Komparatoren (19, 20) zugeführt wird, deren pudere Eingänge mit jeweils einem zugehörigen Register (17,18) verbunden sind, und daß die Komparatoren (19, 20) ausgangsseitig jeweils über eine Synchronisierschaltung (10, 11) und eine einstellbare Verzögerungsleitung (KZl, KZ2) mit dem Setzeingang (S) bzw. mit dem Rücksetzeingang (R) eines ÄS-Flipflops verbunden sind, an dessen Ausgang (Q) die Ausgangsimpulse (J) auftreten.
4. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Zählers (2) über eine Synchronisiereinrichtung (9) einen Rampengenerator (13) auslöst, dessen Impulsdauer kontinuierlich einstellbar ist, daß der Ausgang des Rampengenerators (13) mit dem Eingang eines Schmitt-Triggers (16) verbunden ist, der an einem Ausgang einen Stoppimuls (c) abgibt, der die Länge des Abschaltintervalles des Oszillators bestimmt.
DE3324711A 1983-07-08 1983-07-08 Impulsgenerator Expired DE3324711C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324711A DE3324711C2 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Impulsgenerator
US06/625,982 US4754163A (en) 1983-07-08 1984-06-29 Pulse generator with adjustable pulse frequency, pulse width and pulse delay
JP59137857A JPS6035817A (ja) 1983-07-08 1984-07-03 パルス発生器
JP035210U JPH081332U (ja) 1983-07-08 1991-04-18 パルス発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324711A DE3324711C2 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Impulsgenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324711A1 DE3324711A1 (de) 1985-01-24
DE3324711C2 true DE3324711C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=6203522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324711A Expired DE3324711C2 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Impulsgenerator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4754163A (de)
JP (2) JPS6035817A (de)
DE (1) DE3324711C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016121A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Samsung Electronics Co Ltd Polarotar-impulsgeneratorschaltung fuer einen empfaenger fuer satellitenrundfunk

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1290407C (en) * 1986-12-23 1991-10-08 Shigeki Saito Frequency synthesizer
JP2698580B2 (ja) * 1987-03-09 1998-01-19 沖電気工業株式会社 電圧/パルス幅変換回路
JPH01144719A (ja) * 1987-11-30 1989-06-07 Toshiba Corp リトリガブル・マルチバイブレータ
US4891825A (en) * 1988-02-09 1990-01-02 Motorola, Inc. Fully synchronized programmable counter with a near 50% duty cycle output signal
US4881040A (en) * 1988-08-04 1989-11-14 Gte Government Systems Corporation Signal generator for producing accurately timed pulse groupings
US4870665A (en) * 1988-08-04 1989-09-26 Gte Government Systems Corporation Digital pulse generator having a programmable pulse width and a pulse repetition interval
US5075569A (en) * 1989-03-17 1991-12-24 Tektronix, Inc. Output device circuit and method to minimize impedance fluctuations during crossover
US5140202A (en) * 1989-06-05 1992-08-18 Hewlett-Packard Company Delay circuit which maintains its delay in a given relationship to a reference time interval
NL8903087A (nl) * 1989-12-18 1991-07-16 Philips Nv Fasegekoppelde kloksignaal generator en karaktergenerator voorzien van een fasegekoppelde kloksignaal generator.
US5389829A (en) * 1991-09-27 1995-02-14 Exar Corporation Output limiter for class-D BICMOS hearing aid output amplifier
US5293628A (en) * 1991-11-04 1994-03-08 Motorola, Inc. Data processing system which generates a waveform with improved pulse width resolution
US5412795A (en) * 1992-02-25 1995-05-02 Micral, Inc. State machine having a variable timing mechanism for varying the duration of logical output states of the state machine based on variation in the clock frequency
JP3277603B2 (ja) * 1993-05-19 2002-04-22 富士通株式会社 半導体記憶装置
US5506878A (en) * 1994-07-18 1996-04-09 Xilinx, Inc. Programmable clock having programmable delay and duty cycle based on a user-supplied reference clock
KR100245077B1 (ko) * 1997-04-25 2000-02-15 김영환 반도체 메모리 소자의 딜레이 루프 럭크 회로
US8640717B2 (en) 2010-04-12 2014-02-04 Thomas Robert McCarthy Multipurpose sequential droplet applicator
CN103929153B (zh) * 2013-01-11 2016-12-28 北大方正集团有限公司 一种倍频处理方法和装置
CN103888105B (zh) * 2014-04-14 2016-10-26 优利德科技(中国)有限公司 一种宽频率连续可调的脉宽波数字产生方法及***

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616047A (en) * 1948-03-13 1952-10-28 Philco Corp Pulse generator
US3192408A (en) * 1962-11-27 1965-06-29 Honeywell Inc Pulse-generator providing output-pulse width determined by pair of preselected voltage levels of ramp function signal
JPS5020421B1 (de) * 1968-06-03 1975-07-15
US3913021A (en) * 1974-04-29 1975-10-14 Ibm High resolution digitally programmable electronic delay for multi-channel operation
JPS52149950A (en) * 1976-06-09 1977-12-13 Toshiba Corp Variable frequency divider
US4231104A (en) * 1978-04-26 1980-10-28 Teradyne, Inc. Generating timing signals
US4415861A (en) * 1981-06-08 1983-11-15 Tektronix, Inc. Programmable pulse generator
JPS5983254A (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 Oki Electric Ind Co Ltd ウオツチドツグタイマ
JPS59147532A (ja) * 1983-02-14 1984-08-23 Hitachi Ltd 検波回路

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016121A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-04 Samsung Electronics Co Ltd Polarotar-impulsgeneratorschaltung fuer einen empfaenger fuer satellitenrundfunk

Also Published As

Publication number Publication date
US4754163A (en) 1988-06-28
JPS6035817A (ja) 1985-02-23
JPH081332U (ja) 1996-08-20
DE3324711A1 (de) 1985-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324711C2 (de) Impulsgenerator
DE2925583C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von die Drehzahl eines phasenstarr frequenzgesteuerten Elektromotors bestimmenden Ausgangsimpulsen
DE2917017C2 (de) Taktsignalgenerator
DE3441736A1 (de) Verfahren zum zeitlich gestaffelten ausloesen elektronischer sprengzeitzuender
DE2400394C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2216123C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Analog-Digital-Umsetzung unter mehrfacher Integration
DE2330651C2 (de) Schaltungsanordnung zur Abtastung eines Asynchronsignals mit Hilfe eines Synchronsignals
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE2337311A1 (de) Frequenzsynthesizer
DE2943912A1 (de) Frequenzsyntheseanordnung
DE3311677A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung eines taktes aus einer signalfolge
DE1516769A1 (de) Verfahren zum Frequenz- und Phasenabgleich eines Oszillators auf eine Sollfrequenz
DE3743434C2 (de)
EP0002811B1 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
DE69832847T2 (de) Taktgebereinstellschaltung
EP0237699B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehörigen spannungsgesteuerten Oszillators
DE4139340A1 (de) Schaltungsanordnung zum abtasten eines signals
DE19939036C2 (de) Anordnung zum Wobbeln (Sweepen) eines Frequenzsynthesesizers
DE2835200B2 (de) Verfahren und Schaltung zur Einstellung einer elektronischen digitalen Anzeige einer Sollzeitdauer
DE3314973C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilen festen Frequenz
DE2935353C2 (de)
DE2431005C3 (de) Kombinierte Frequenz- und Phasen-Vergleichsschaltung
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator
DE10319556B3 (de) Oszillatoranordnung und Verfahren zur Erzeugung eines frequenzvervielfachten Ausgangssignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee