DE3322596A1 - Vorrichtung zur verminderung der geraeuschbelaestigung und der beschaedigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter flaschen o. ae. - Google Patents

Vorrichtung zur verminderung der geraeuschbelaestigung und der beschaedigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter flaschen o. ae.

Info

Publication number
DE3322596A1
DE3322596A1 DE19833322596 DE3322596A DE3322596A1 DE 3322596 A1 DE3322596 A1 DE 3322596A1 DE 19833322596 DE19833322596 DE 19833322596 DE 3322596 A DE3322596 A DE 3322596A DE 3322596 A1 DE3322596 A1 DE 3322596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
vessel
tongues
sleeves
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322596
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322596C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH
Franz Delbrouck GmbH
Original Assignee
Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH
Franz Delbrouck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838300474 external-priority patent/DE8300474U1/de
Application filed by Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH, Franz Delbrouck GmbH filed Critical Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19833322596 priority Critical patent/DE3322596C2/de
Publication of DE3322596A1 publication Critical patent/DE3322596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322596C2 publication Critical patent/DE3322596C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/38Baskets or like containers of skeleton or apertured construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0261Puck as article support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o.a."
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Gefahr der Beschädigung von nebeneinander aufrecht angeordneten Flaschen o.a. Gefäßen aus zerbrechlichem Werkstoff während des Transportes, insbesondere beim fortlaufenden Füllen mittels automatischer Abfülleinrichtungen.
Beim fortlaufenden Füllen von Flaschen oder ähnlichen Gefäßen mittels automatischer Abfülleinrichtungen, wobei die Flaschen oder ähnliche Gefäße aufrecht nebeneinanderstehend in Fördergassen transportiert werden, entsteht eine erhebliche Geräuschbelästigung.
Dabei ist auch nicht ausgeschlossen, daß die eine oder andere Flasche beschädigt oder gar gänzlich zerstört wird.
Deibrouck 8140/83
Ähnlich große Lärmbelästigungen ergeben sich beim Hantieren und Transportieren von in Kästen eingelagerten Flaschen oder ähnliches.
Aufgabe der Erfindung ist es nun mit einfachen Mitteln und Maßnahmen Möglichkeiten zu schaffen, mit welchen eine erhebliche Reduzierung der Geräuschbelästigung und der Bruchgefahr beim Transport von nebeneinander aufrecht angeordneten Flaschen erreichbar ist. ^
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, jeder der aufrecht nebeneinander-^stehend angeordneten Flaschen oder ähnlichen Gefäß eine Gefäßhülse mit mehreren auf den Umfang verteilt angeordneten, nach innen vorstehenden sowie nach außen federnd nachgiebigen, das eingesteckte Gefäß seitlich abstützenden Zungen zuzuordnen ist.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Gefäßhülse aus federelastischem Kunststoff besteht und die Zungen an der Gefäßhülse nach innen zielend angeformt sind.
■nit. ι ο ι / η /o<-
Delbrouck 8140/&G
Durch diese Maßnahmen ist nunmehr eine unmittelbare Berührung nebeneinanderstehend angeordneter und transportierter Flaschen ausgeschlossen, woraus beim Transport von Flaschen in Transportgassen von automatischen Fülleinrichtungen Geräuschminderungen von ca. 50 % erreichbar sind.
Zugleich werden dadurch auch Beschädigungsgefahren zumindest erheblich vermindert.
Zudem lassen sich die Flaschen oder andere Gefäße, wie zum Beispiel Konservengläser, auf einfachste Wei'se mit der Hülse ausrüsten und zwar dadurch, daß die Flaschen oder ähnliche Gefäße in die Gefäßhülsen eingesteckt werden.
Außerdem wird mittels der federnden Zungen, die Fertigungstoleranzen der Gefäße zu überbrücken vermögen aber auch die Anwendung bei Gefäßen oder Flaschen mit zueinander unterschiedlichen Durchmesserbereichen zulassen, eine ausreichend feste, aber auch lösbare Verbindung mit den Flaschen oder ähnlichen Gefäßen erzielt.
Ferner zeichnen sich die vorbeschriebenen Gefäßhülsen durch billige Herstellungsmöglichkeiten aus und erlauben eine vielfache Wiederverwendbarkeit.
Delbrouck 8140/#3 - - - - - · .-„.·-„.,"
- 10 -
Weitere, die Funktionen der Zungen begünstigende Gestaltungen sind in den Ansprüchen 3 bis 6 offenbart.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die axiale Länge der Gefäßhülse kleiner als deren lichter Durchmesser ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, daß die Gefäßhülsen beim Etikettieren der Flaschen nicht stören. Auch werden dadurch der Werkstoffaufwand und somit auch die Herstellungskosten weiterhin gesenkt .
Eine die lagerichtige Anordnung der Gefäßhülsen relativ zu den Flaschen oder ähnlichen Gefäßen begünstigende Ausgestaltung ist dadurh gekennzeichnet, daß in der Gefäßhülse Gefäßeinsteckbegrenzungsanschläge vorgesehen, insbesondere angeformt sind.
Vorteilhafte und unter anderem die Reinigung begünstigende Ausgestaltungen geringen Werkstoffbedarfes sind in den Ansprüchen 9 bis 14 offenbart
Delbrouck 8140/83 „« Λ ; - ; ; ; : - : : , : 0 3 ΔΔΌΌΌ
- 11 -
Um auch Stielgläser in einer vorbeschriebenen Gefäßhülse sicher und lagerichtig positionieren zu können, sind die Zungen bis in die Ebene der Oberseite der Einsteckbegrenzungsanschläge sich erstreckend ausgebildet.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Gefäßhülse nach unten konisch verjüngt ausgebildet ist. Hierdurch können die Gefäßhülsen raumsparend xneinandergeschachtelt werden.
Eine unter Umständen bevorzugte Variante kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß die Gefäßhülse zylindrisch ausgebildet ist, mündungsseitig einen nach außen gerichteten Flansch aufweist, an den sich nach oben ein zur Gefäßhülse koaxial angeordneter, in der lichten Weite gegenüber dem Basisteil der Gefäßhülse geringfügig größerer, zylindrischer Kragen anschließt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des vorbeschriebenen Gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gefäßhülsen mittels eines gemeinsamen Trägers zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
Hierdurch ist es möglich Transportbehältnisse, zum Beispiel auch Tabletts, so auszurüsten, daß in bezw. auf letzteren transportierte Flaschen, Gläser oder ähnliches ohne Geräuschbelästigung zu erzeugen, lagerichtig und lagesicher gehalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind hierzu in den Ansprüchen 19 bis 21 offenbart.
Eine unter Umständen bevorzugte Variante kennzeichnet sich hierzu dadurch, daß die Gefäßhülsen am Träger unlösbar gehaltert sind.
Eine fertigungstechnisch günstige und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform eines Trägers besteht darin, daß dieser als Lochplatte ausgebildet ist, deren der lichten Weite der Gefäßhülsen angepaßten Löcher zu den Gefäßhülsen koaxial angeordnet sind.
Es ist aber auch möglich Gefäßtransportkästen, wie Flaschentransportkästen mit vorbeschriebenen Gefäßhülsen zu bestücken, um beim Transport von Flaschen oder ähnlichem u.a. Geräusch-
Deibrouck 8149/03:
belästigungen auszuschließen, zum Beispiel derart, daß die bereits mit Gefäßhülsen bestückten Flaschen oder ähnliches in die Gefache eines Flaschentransportkastens eingesetzt werden, wobei an den Gefachwänden nach innen vorstehende Vorsprünge angeordnet sein können, hinter die beim Einsetzen der Flasche die Gefäßhülsen einrasten, so daß die Gefäßhülsen beim Entnehmen der Flaschen im Flaschentransportkasten verbleiben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Flasche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Vorderansicht;
desgleichen in Richtung der Linie H-II gesehen;
eine im Durchmesser kleinere Flasche mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, in der Vorderansicht;
desgleichen in Richtung der Linie IV-IV gesehen;
eine Variante einer erfindungsgaiäßen Vorrichtung in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Delbrouck 8140/82,
-Ih-
Fig. 6 weitere Ausbildungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung von unten gesehen;
Fig. 7 eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Vorderansicht;
Fig. 8 desgleichen von oben gesehen;
Fig. 9 und 10 Stapelmöglichkeiten der erfindungs-
gemäßen Vorrichtung;
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 12 Einzelheiten derselben im Längsschnitt;
Fig. 13 und 14 Varianten dieser Einzelheiten im Längsschnitt ;
Fig. 15 eine weitere Anwendungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Längsschnitt.
Gemäß der Figuren 1 und 2 ist eine Flasche 1
in eine Gefäßhülse 2 aus feuchtigkeitsbeständigem
federelastischem Kunststoff eingesetzt.
Letztere hat mehrere auf den Umfang verteilt
angeordnete, nach innen vorstehende sowie
nach außen federnd nachgiebige, die eingesetzte Flasche
1 seitlich abstützende Zungen 3.
i Die Gefäßhülse 2 mit den Zungein 3 ist einstückig
durch Urformen hergestellt, wobei die Zungen 3 bereits nach innen abstrebend angeformt werden, um auch bei dünner Wandstärke der Gefäßhülse 2 auch ausreichende Federkräfte zu erzielen.
Durch die Anzahl der Zungen 3 pro Gefäßhülse 2 kann man die auf die Flasche 1 wirksamen Haltekräfte entsprechend den jeweils gegebenen Umständen vergrößern oder vermindern.
Zudem ist dadurch auch die Stoß- und Geräuschdämpfungsfähigkeit der Gefäßhülse 2 veränderbar.
Die freien Endteile der Zungen 3 sind schräg nach innen und in Umfangsrichtung zielend angeordnet, wobei der von einer Zunge 3 und der Gefäßhülseninnenwand eingeschlossene Winkel etwa 45 beträgt.
Die freien Stirnkanten der Zungen 3 sind zur Bildung von mit der Flasche 1 zusammenwirkenden Auflauframpen 4 von oben nach unten so schräg verlaufend angeordnet, daß beim Einstecken einer Flasche 1 in eine Gefäßhülse 2 die Zungen 3 von der Flasche 1 zwangsläufig elastisch nach außen gedrückt werden.
In den Figuren 3 und 4 ist in eine Gefäßhülse 2, die die gleichen Dimensionen wie die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Gefäßhülse hat,
eine im Durchmesser kleine Flasche 1' eingesetzt worden, um zu demonstrieren, daß die Gefäßhülse 2 auch für im Durchmesser unterschiedliche Flaschen 1,1' anwendbar ist. In beiden vorbeschriebenen Fällen hat die Gefäßhülse einen angeformten Boden 5, wobei der Boden 5 gemäß Fig. 1 mit geringem Abstand über der Basisstirnseite der Gefäßhülse 2 angeordnet sein kann. Unter Umständen kann es aber besonders vorteilhaft sein, wenn die Unterseite des Bodens 5, wie in Fig. gezeigt, mit der Basisstirnseite der Gefäßhülse 2 bündig abschließt.
Bei den vorbeschriebenen Gefäßhülsen 2 sind die Zungen ferner mit Abstand von der oberen Stirnseite der Gefäßhülse angeordnet, um einen im Mündungsbereich der Gefäßhülse ringförmig geschlossenen, die Hülse erheblich versteifenden Mündungsrand zu bilden.
Die Höhe der Gefäßhülse wird vorzugsweise so gewählt, daß an der Flasche ein ausreichend freier Raum zum Anbringen eines Etiketts verbleibt.
Delbrouck 8140/83
Die Wanddicke der Gefäßhülse 2 beträgt etwa 1 mm.
Wie aus der Fig. 5 ersichtlich, können die Zungen mit ihren oberen Randteilen mit der oberen Stirnseite der Hülse fluchtend angeordnet werden, um beispielsweise Werkstoff einzusparen.
Zur weiteren Verminderung des Werkstoffaufwandes kann anstelle eines Bodens 5 ein innenseitig umlaufender, nach innen vorstehender, flanschartiger Rand 6 angeformt sein.
Zur Einsparung von Werkstoff kann der Boden 5 auch mehrfach gelocht werden.
Außerdem ist es möglich, den Boden der Gefäße 2 wie aus der Fig. 6 ersichtlich rostartig zu gestalten.
Unter Umständen kann es auch ausreichen, wenn an der Gefäßhülse 2 anstelle eines Bodens 5 oder eines Randes 6 innenseitig der Hülse 2 mehrere, auf den Umfang verteilt angeordnete und nach innen vorstehende Nocken als Einsteckbegrenzungsanschläge für die Flasche 1 vorgesehen werden.
Delbrouck 8140/83 \Z .J :""::"■ -^- """- 3322596
Um zum Beispiel auch Stielgläser in einer Gefäßhülse 2 lagerichtig und lagesicher halten zu können, sind die Zungen 3, wie aus den Fig. 7 und ersichtlich, bis in die Ebene der Oberseite des Bodens 5 sich erstreckend ausgebildet, so daß sichergestellt ist, daß die Zungen 3 am Fuß 7 eines Stielglases angreifen.
Um die Gefäßhülsen auch raumsparend lagern und transportieren zu können, sind die Gefäßhülsen 2 nach unten sich konisch verjüngend ausgebildet, so daß sie wie aus der Fig. 9 ersichtlich, ineinander geschachtelt werden können, wobei durch die jeweils eingesteckte Gefäßhülse 2 die Zungen 3 der äußeren Gefäßhülse bis in die Mantelebene letzterer elastisch zurückgedrängt werden können.
Um auch zylindrische Gefäßhülsen 2, wie aus der Fig. ersichtlich, lagesicher stapeln zu können, ist an jeder Gefäßhülse mündungsseitig ein nach außen gerichteter umlaufender Flansch 8 vorgesehen, an den sich nach oben ein zur Gefäßhülse koaxial angeordneter, in der lichten Weite gegenüber dem Basisteil der Gefäßhülse geringfügig größerer, zylindrischer Kragen
Delbrouck 8140/83 .:.-"-." *..-·..- -..--..-
- 19 -
anschließt, in welchen der Bodenendteil einer gleichartig ausgebildeten Gefäßhülse lösbar eingesteckt werden kann, der sich auf dem Flansch 8 abstützt.
Gemäß Fig. 11 sind eine Mehrzahl von Gefäßhülsen mittels einer Lochplatte 10 zu einer Einheit zusammengefaßt, wobei in jedes Loch der Lochplatte je eine Gefäßhülse 2 von oben her eingesteckt ist. Letztere stützen sich mit jeweils einem mündungsseitig angeformten, nach außen abstrebenden Flansch 11 auf der Oberseite der Lochplatte 10 ab.
Derartig ausgerüstete Lochplatten können zum Beispiel Tabletts oder anderen Transportbehältnissen zugeordnet werden, um damit Gläser zu transportieren, wobei sichergestellt ist, daß jegliche Geräuschbelästigung durch die Gläser vermieden wird. Auch hierbei vermögen die Federn der Gefäßhülsen erhebliche Glasdurchmesserbereiche zu überbrücken.
Delbrouek 8140/83 ·"";""" :*V." ***-"*: ^ 3 ? 2 5 9
Anstelle eines Flansches 11 kann im Mündungsbereich einer jeden Gefäßhülse eine auf der Oberseite der Lochplatte 10 abstützbare Sicke 12 vorgesehen werden. Unter Umständen genügt es, an der Mündung der Gefäßhülse •mehrere auf den Umfang verteilt angeordnete, nach außen abstrebende und auf der Lochplatte 10 abstützbare Nocken anzuformen.
Außerdem kann es unter Umständen vorteilhaft sein,wenn die Gefäßhülsen so ausgebildet sind, daß sie von der Unterseite der Lochplatte 10 her in deren Löcher eingesteckt werden können.
Zudem können auch Rastverbindungen vorgesehen werden, die die Steckverbindungen sichern, wobei diese so ausgebildet sein können, daß die Gefäßhülsen weder nach oben noch nach unten unbeabsichtiger Weise aus den Löchern der Lochplatte 10 gelöst werden können.
Es ist auch möglich, wie aus der Fig. 14 ersichtlich, die Gefäßhülsen 2 an der Lochplatte 10 mittels Klebeverbindungen unlösbar zu befestigen.
Gemäß Fig. 15 ist in einem Flaschentransportkasten 13 eine bereits mit einer Gefäßhülse 2 bestückte Flasche eingesetzt worden.
Delbrouck 8140/83
- 21 - .
Dieser Flaschentransportkasten 13 hat an den Gefachwänden 14 angeordnete, nach innen vorspringende Anschläge 15, hinter die die Gefäßhülse beim Einsetzen in den Flaschentransportkasten 13 selbsttätig einrastet, so daß bei der Entnahme dieser Flasche aus dem Flaschentransportkasten 13 die Gefäßhülse 2 im Flaschentransportkasten 13 verbleibt. Trotzdem ist aber die Gefäßhülse 2, zum Beispiel zum Reinigen des Flaschentransportkastens infolge ihrer Federelastizität auch relativ einfach aus dem Flaschentransportkasten zu entfernen.
Sofern im Flaschentransportkasten 13 keine Anschläge 15 vorgesehen sind, wird bei entsprechender Bemessung der Flaschentransportkasten-Gefache bei der Entnahme einer Flasche die Gefäßhülse 2 mitgenommen und kann als Flaschenuntersatz dienen. Die Lochplatte kann auch mit Handhaben versehen werden, um alle mit der Gefäßhülse 2 aufweisenden Lochplatte 10 zu einer Transporteinheit zusammengefaßten Gegenstände gemeinsam aus einem Transportbehälter, zum Beispiel einem Karton, bequem entnehmen zu können.
Delbrouck 8140/83 ---"-" ".."■-.- -.."·..-
- 22 -
Dabei ist es vorteilhaft, die Lophplatte 10 relativ stabil auszubilden, zum Beispiel derart, daß die Lochplatte eine erheblich größere Dicke als die Gefäßhülsen ausweist oder daß die Lochplatte mit Versteifungsrippen oder Versteifungssicken versehen wird.
Auch könnte die Lochplatte mit einem umlaufenden, nach unten gerichteten Rand ausgerüstet werden, dessen unteren Ränder mit der Unterseite der Gefäßhülsen fluchten können.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (24)

Patentansprüche :
1.1 Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Gefahr der Beschädigung von nebeneinander aufrecht angeordneten Flaschen o.a. Gefäßen aus zerbrechlichem Werkstoff während des Transportes, insbesondere beim fortlaufenden Füllen mittels automatischer Abfülleinrichtungen, gekennzeichnet durch eine Gefäßhülse (2) mit mehreren auf den Umfang verteilt angeordneten, nach innen vorstehenden sowie nach außen federnd nachgiebigen, das eingesteckte Gefäß seitlich abstützenden Zungen (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäß-hülse (2) aus federelastischem Kunststoff besteht und daß die Zungen (3) an der Gefäßhülse (2) nach innen zielend angeformt sind.
Delbrouck 8149-/83*-: ,".." „".·": oooornr
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3) von der oberen Hülsenmündung zur Hülsenbasis von außen schräg nach innen gerichtete Gefäß-Auflauframpen (4) haben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3) mit ihren freien Endteilen schräg nach innen und in Umfangsrichtung zielend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3) mit ihren oberen Randteilen zur Mündungsstirnseite der Hülse (2) fluchtend angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3) mit Abstand von der Mündungsstirnseite und einen ringförmig geschlossenen Mündungsrand an der Hülse (2) belassend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der
Gefäßhülse (2) kleiner als deren lichter Durchmesser ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gefäßhülse (2) Gefäß-Einsteckbegrenzungsanschläge (5,6) vorgesehen, insbesondere angeformt sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckbegrenzungsanschläge mindestens annähernd niveaugleich zur Hülsenbasis angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8foder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Gefäßhülse (2) ein innenseitig umlaufender, nach innen vorstehender Rand (6) angeordnet, insbesondere angeformt ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülse (2) ein Boden (5) zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) an der Hülse (2) angeformt ist.
Delbrouck 8140/33: "
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen gelochten Hülsenboden (15).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch einen rostartig ausgebildeten Hülsenboden (5).
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (3) bis in die Ebene der Oberseite der Einsteckbegrenzungsanschläge (5,6) sich erstreckend ausgebildet sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßhülse
(2) nach unten konisch verjüngt ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßhülse (2) zylindrisch ausgebildet ist, 'mündungsseitig einen nach außen gerichteten Flansch (8) aufweist, an den sich nach oben ein zur Gefäßhülse (2) koaxial angeordneter, in der lichten Weite
gegenüber dem Basisteil der Gefäßhülse (2) geringfügig größerer, zylindrischer Kragen (9) anschließt.
18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gefäßhülsen (2) mittels eines gemeinsamen Trägers (10,13) zu einer Einheit zusammengefaßt sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßhülsen (2) mit dem gemeinsamen Träger lösbar verbunden sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßhülsen (2) am Träger mittels Steckverbindungen gehaltert sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungen sichernde Rastverbindungen vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnt, daß die Gefäßhülsen (2) am Träger unlösbar gehaltert sind.
Delbrouck 814θ/ξ3 >
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Lochplatte (10) ausgebildet ist, deren der lichten Weite der Gefäßhülsen (2) angepaßten Löcher zu den Gefäßhülsen (2) koaxial angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger ein Gefäßtransportkasten (15) (Flaschenkasten) dient.
DE19833322596 1983-01-11 1983-06-23 Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä. Expired DE3322596C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322596 DE3322596C2 (de) 1983-01-11 1983-06-23 Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838300474 DE8300474U1 (de) 1983-01-11 1983-01-11 Flaschenkasten aus Kunststoff
DE19833322596 DE3322596C2 (de) 1983-01-11 1983-06-23 Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322596A1 true DE3322596A1 (de) 1984-07-19
DE3322596C2 DE3322596C2 (de) 1985-05-02

Family

ID=25811679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322596 Expired DE3322596C2 (de) 1983-01-11 1983-06-23 Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322596C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535527A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Deutsche Verpackungsmittel Stuetzring fuer eine verpackungshuelse
EP0222175A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Trägerelement zum Aufnehmen eines Behälters
DE3804595A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Schott Ruhrglas Verschliessbarer transportbehaelter fuer medizinisches probenmaterial
DE10107212A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Peter Roesler Zentrierhülse für Verpackungsgegenstände
WO2006056792A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Packaging article
WO2007072103A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Taisah Bottle support
US20150375884A1 (en) * 2010-10-31 2015-12-31 Graham Packaging Company, L.P. Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212801U (de) * 1974-03-14 Heess K Flaschenschutz für Flaschen jeglicher Art

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7212801U (de) * 1974-03-14 Heess K Flaschenschutz für Flaschen jeglicher Art

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535527A1 (de) * 1985-10-04 1987-04-09 Deutsche Verpackungsmittel Stuetzring fuer eine verpackungshuelse
EP0222175A1 (de) * 1985-10-18 1987-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Trägerelement zum Aufnehmen eines Behälters
DE3804595A1 (de) * 1988-02-13 1989-08-24 Schott Ruhrglas Verschliessbarer transportbehaelter fuer medizinisches probenmaterial
DE10107212A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Peter Roesler Zentrierhülse für Verpackungsgegenstände
WO2006056792A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Packaging article
WO2007072103A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-28 Taisah Bottle support
US20150375884A1 (en) * 2010-10-31 2015-12-31 Graham Packaging Company, L.P. Systems, methods, and apparatuses for cooling hot-filled containers
US10214407B2 (en) * 2010-10-31 2019-02-26 Graham Packaging Company, L.P. Systems for cooling hot-filled containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322596C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015134C2 (de)
EP0423656B1 (de) Vorrichtung zum Sichern des Deckels einer Dose, insbesondere Farbdose
EP0868365B1 (de) Tragplatte für getränkedosen
DE1611940B1 (de) Paket zur Aufnahme von Behaeltern
DE20316996U1 (de) Zuschnitt aus Kraftkarton zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers
DE1579538C2 (de) Becherspender
DE3322596C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der Geräuschbelästigung und der Beschädigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter Flaschen o. ä.
DE2251685A1 (de) Flaschentraeger
DE102016116827B4 (de) Farbschale, Aufnahmevorrichtung und Farbkasten für Farbschalen
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE8318220U1 (de) Vorrichtung zur verminderung der geraeuschbelaestigung und der beschaedigungsgefahr aufrecht nebeneinander angeordneter flaschen o.ae.
DE202019004520U1 (de) Mehrwegsteige mit Klemmreif
DE1611940C (de) Paket zur Aufnahme von Behältern
DE202018001741U1 (de) Trichterförmiger Einsatz für einen Pflanzenbehälter
DE4315305C2 (de) Kasten zur Aufnahme von Geschirr
DE102020107625B4 (de) Falt-Gefäß
DE9312895U1 (de) Verpackungstablett
DE29600285U1 (de) Aufsatzteil für Kehrichtbehälter, insbesondere für im Haushalt verwendete Kehrichtbehälter
DE4026035C2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE69935444T2 (de) Verbesserter pipettenspitzen-aufnahmebehälter
DE3702442C2 (de)
DE19535820A1 (de) Steige für becherförmige Behälter
DE3843853C2 (de) Dose
DE9421513U1 (de) Becherförmiger Behälter
DE7904064U1 (de) Tassenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee