DE3321201C2 - Tiegel zum Kristallziehen - Google Patents

Tiegel zum Kristallziehen

Info

Publication number
DE3321201C2
DE3321201C2 DE3321201A DE3321201A DE3321201C2 DE 3321201 C2 DE3321201 C2 DE 3321201C2 DE 3321201 A DE3321201 A DE 3321201A DE 3321201 A DE3321201 A DE 3321201A DE 3321201 C2 DE3321201 C2 DE 3321201C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
melt
capillary
opening
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3321201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321201A1 (de
Inventor
Charles Vaulnaveys le Bas excoffon
Jean Grenoble Ricard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Original Assignee
PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR filed Critical PCUK-PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE HAUTS-DE-SEINE FR
Publication of DE3321201A1 publication Critical patent/DE3321201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321201C2 publication Critical patent/DE3321201C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/08Downward pulling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/007Pulling on a substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/10Crucibles or containers for supporting the melt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/91Downward pulling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1032Seed pulling
    • Y10T117/1052Seed pulling including a sectioned crucible [e.g., double crucible, baffle]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die beschriebenen Phänomene stören auch das Temperaturgleichgewicht im unteren Teil der Kapillardüse in der Höhe der Grenzfläche Schmelze-wachsender Feststoff, was zur Bildung verschiedener Fehler (Körner, Dislokationen) in dem Kristall führt.
Der dünne Schmelzefilm kühlt sich ferner durch Abstrahlung zum Oberteil des Tiegels ab. In dem Maße, wie die Schmelzeschicht nicht genau die gleiche Höhe über den gesamten Boden des Tiegels hat, trägt das zur Erhöhung der Temperaturdifferenzen der Schmelze bei, die entlang der Kapillaröffnung eintreten.
Darüber hinaus ist die Menge der Schmelze in dem Tiegel der Düse gering, und zwar in der Größenordnung von 0,5 cm3 für einen Tiegel zum Ziehen von Saphirbändem von 30 mm Breite und 0,8 mm Dicke. Wenn sich also die Zufuhr an Pulver ändert, ändern sich auch die Mengen der Schmelze und der Zufluß zur Düse, was Änderungen in der Dicke des Kristalls zur Folge haben kann.
Die Erfindung bezweckt die weitere Verbesserung der Qualität der erhaltenen Einkristalle durch Behebung der oben beschriebenen Mängel.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bei einem Tiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, den Boden mit einem kegelförmigen, auf zwischen 2 und 10 mm hohen Beinen aufruhenden Schirm zu überdecken, diesen auf diese Weise also zu »behüten«.
Nach einem bevorzugten Verfahren der Erfindung ist der kegelförmige Schirm in seinem oberen Teil von 2 bis 10 Löchern eines Durchmessers zwischen 1 bis 3 mm durchlöchert.
Das Material, aus dem der kegelförmige Schirm nach der Erfindung besteht, ist das gleiche, wie das des Tiegels oder jeder andere geeignete Werkstoff, nämlich inert gegenüber dem zur Herstellung des Einkristalls bei der Arbeitstemperatur dienenden Material, beispielsweise aus Iridium oder Molybdän.
Der Winkel des Kegels kann der des Tiegels oder davon verschieden sein.
Der Durchmesser des Kegels ist selbstverständlich geringer als der Innendurchmesser des Tiegels. Die Dikke beträgt etwa 1 bis 5 mm.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figur beschrieben, die den Längsschnitt des erfindungsgemäßen Tiegels zeigt.
Der in seinem unteren Teil die Kapillarcifnung 5 aufweisende Tiegel ist mit einem inneren kegelförmigen Schirm 2 versehen, der mit den Beinen 3 und 3' auf dem Boden 1 ruht. Der obere Teil des Schirms ist gegebenenfalls von den Öffnungen 4,4' durchlöchert.
Die durch Verwendung eines Tiegels mit einem inneren kegelförmigen Schirm gemäß der Erfindung erzielten Verbesserungen bei der Herstellung von Einkristallen nach dem Verfahren des hängenden Tropfens erzielten Vorteile sind zahlreich und bestehen insbesondere aus:
— einer längeren Verweilzeit der Flüssigkeit im Inneren des Tiegels, wodurch sich das Aufschmelzen der zugeführten Körner bzw. von Pulver und das Entweichen von Gasen oder flüchtigen, in der Flüssigkeil enthaltenden Bestandteilen, verbessert,
— eine bessere Homogenität der Temperatur über den ganzen Boden des Tiegels und damit auch über die Öffnung der Kapillarleitung,
— die Abstrahlung des Bodens des Tiegels wird vermindert; das verbessert das Aufschmelzen der Körner oder des Pulvers der Materialzufuhr.
— Es wird vermieden, daß ein zugeführtes Korn direkt in die Öffnung der Kapillarleitung fallen kann.
— Die Entfernung von flüchtigen Anteilen oder Gasen wird durch die in den kegelförmigen Schirm gebohrten Löcher erleichtert.
— Die Turbulenzphänomene werden vermieden und die Menge der Schmelze, die in die Leitung eintritt, vergleichmäßigt.
Zu den zahlreichen Vorteilen, die sich hinsichtlich der Kristall- und Dimensionsqualilät der erzeugten Einkristalle ergibt, seien genannt:
Die Verminderung der Zahl der Blasen (oder Hohlräume) sowohl hinsichtlich der Größe, weil die Blasen praktisch eine Größe kleiner oder gleich 10 μ haben, als auch hinsichtlich der Zahl, weil die Blasen von 0,1 bis 1 mm um den Faktor 1000 abgenommen haben bzw. ganz verschwunden sind. Im Falle des Saphirs beispielsweise ist bei der Sichtkontrolle keine Blase mehr zu erkennen.
Die Regelmäßigkeit der Abmessungen der erhaltenen Einkristalle.
Die ausgezeichnete Ebenmäßigkeit der Oberfläche der erhaltenen Einkristalle.
Das Fehlen von Verunreinigungen durch das Tiegelmalerial.
Die Möglichkeit, als Beschickungsmaterial reines Aluminiumoxid mit großer spezifischer Oberfläche (6 bis 100 m2/g) anstelle von kristallisierten, gebrochenen Saphir verwenden zu können. Diese Aluminiumoxide, die sehr viel absorbiertes Gas enthalten, geben trotzdem Saphirbänder ohne Blasen.
10
15
20
25
30
35
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung:
Beispiel
Die Herstellung eines Einkristalls aus
Saphir (λ-Aluminiumoxid)
Der Tiegel besteht aus Molybdän, hat ein Gesamtvo-
60 lumen von 20 cm3 und ist in seinem unteren Teil mit einer Kapillaröffnung eines rechteckigen Querschnitts von 1 χ 15 mm durchbohrt.
Der Tiegel hat einen Außendurchmesser von 50 mm und einen inneren Durchmesser von 30 mm. Sein Boden ist lekht kegelförmig mit einem Kegelwinkei von 150°. Im Innern des Tiegels ruht ein kegelförmiger Schirm in Form eines chinesischen Hutes auf Beinen, die sich auf dem Boden des Tiegels abstützen. Der Kegelwinkel dieses Teils beträgt 150°. Die Beine haben eine Höhe von 2 mm, der Durchmesser des Schirmes beträgt 28 mm, so daß ein freier Raum von 1 mm zwischen der Innenwand des Tiegels und dem Schirm bleibt.
Man beschickt den Tiegel mit zerbrochenen Verneuil-Saphirstücken einer Teilchengröße von 0,2 bis 0,5 mm und erhitzt den Tiegel auf eine Temperatur zwischen 2 0700C und 2 2000C (Schmelzpunkt von «-Aluminiumoxid = 2 0500C) mit Hilfe eines Hochfrequenzgenerators, der eine bei 30 kHz arbeitende Induktionsspule speist und ständig eine Leistung von 25 kW entwickelt.
Der Verneuil-Saphir schmilzt, füllt den Raum zwischen dem Schirm und dem Boden des Tiegels, die Kapillardüse und bildet einen Tropfen, der am unteren Teil der Kapillare hängt. Eine dünne Schicht von geschmolzenem Aluminiumoxid von 0,1 mm Dicke bildet sich gleichfalls an der Oberfläche des Schirms. Die im Tiegel und der Kapillarleitung vorliegende Menge des flüssigen Aluminiumoxids ist in der Größenordnung von etwa 2 cm3.
Wenn einmal ein Tropfen am Unterteil der Kapillarleitung gebildet ist, bringt man damit eine dünne, zuvor orientierte Platte eines Saphir-Einkristalls der Abmessung von 1 χ 15 mm in Berührung, die als Keim dient. Wenn der Tropfen an diesem Keim klebt, beginnt man den Keim mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/h nach unten abzuziehen. Man füllt gleichzeitig den Tiegel mit Aluminiumoxid mit einer mittleren Geschwindigkeit von 18 g/h nach. Nach 20 min des Ziehens erhält man eine dünne Saphirplatte eines rechteckigen Querschnitts von etwa 1 χ 15 mm und 100 mm Länge mit relativ ebener Oberfläche. Bei der Röntgenstrahlenbeugungsprüfung erscheint diese Platte einkristallin und hat die krista'lografisehe Orientierung des Keims beibehalten. Hinsichtlich der optischen Prüfung besitzt diese Platte das Adsorptionsspektrum von Saphir. Bei der Sichtprüfung sieht man weder Blasen noch schlecht geschmolzene Teile. Der erhaltene Kristall ist vollkommen durchsichtig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Tiegel zum Kristallziehen nach der Methode des hängenden Tropfens mit einem im Innern kegelförmigen Boden, der eine oder mehrere Kapillaröffnungen aufweist, deren Höhe größer oder gleich ist der Rückhaltehöhe der eingesetzten Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden von einem kegelförmigen, auf zwischen 2 und 10 mm hohen Beinen aufruhenden Schirm überdeckt ist.
2. Tiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm in seinem oberen Teil 2 bis 10 Löcher mit zwischen 1 und 3 mm Durchmesser aufweist
Die Erfindung betrifft einen Tiegel zum Kristallziehen nach der Methode des hängenden Tropfens mit einem im Inneren kegelförmigen Boden. Im einzelnen ' betrifft die Erfindung eine Verbesserung der Tiegel, die in den französischen Patentschriften 23 21326, 23 59 639 und 23 76 697 beschrieben sind und sich insbesondere für die Herstellung von Einkristallen in Form von Fäden oder Platten (FR-PS 23 21 326) von Rohren (FR-PS 23 59 639) und für das Aufbringen von kristallinem Silicium in dünnen Schichten auf graphitierte Substrate (FR-PS 24 01 696) eignen.
Bei dem Kristallisationsverfahren des hängenden Tropfens verwendet man einen Tiegel, der in seinem unteren Teil eine Kapillaröffnung besitzt. Der Tiegel erfüllt zwei Funktionen:
— er dient dazu, das zu kristallisierende Produkt (Pulver, zermahlener Kristall) mittels einer geeigneten Heizvorrichtung mit einem Heizwiderstand oder durch direkte Induktion des Tiegels aufzuschmelzen,
— wegen der in ihrem unteren Teil bearbeiteten Kapillardüse erhält die hier austretende Schmelze die Form des äußeren unteren Endes, wobei sich zu Beginn des Verfahrens ein hier hängender Tropfen entwickelt.
Sobald die kapillare Spinndüse gefüllt ist, wird ein Keim dem Tropfen genähert, an seiner Spitze angeschmolzen und mit dem Tropfen vereint. Man schafft so eine Grenzschicht Schmelze-Feststoff. Von diesem Moment an zieht man den Keim langsam nach unten, was das Wachsen eines Kristalls bewirkt, wobei die Grenzfläche Schmelze-Feststoff aufgrund eines geeigneten Temperaturgradienten in passender Höhe gehalten wird. Gleichzeitig beaufschlagt man den oberen Teil des Tiegels, in dem der Schmelzvorgang stattfindet, mit Pulver oder zerkleinerten Kristallen. Beim Arbeiten mit dem Verfahren des hängenden Tropfens haben sich verschiedene Phänomene gezeigt, die Fehler des gezogenen Einkristalls zur Folge haben können.
A. Die am Boden des Tiegels befindliche Kapillaröffnung ist eine ziemlich enge Einflußstelle, in die die Schmelze eindringen muß. Diese Einflußstelle für die Schmelze, die experimentell eine dünne Schicht am Boden des Tiegels von 0,5 bis 1 mm oder mehr darstellt, ist unregelmäßig hinsichtlich der Länge der Öffnung und der Art und Weise, wie sie in die Öffnung eindringt. Das zugegebene Pulver fällt nämlich vorwiegend in die Mitte des Tiegels und schmilzt hier. Die erhaltene Schmelze füllt den gesamten Boden des Tiegels. Der MittelteiJ des Tiegels wird aber stärker mit noch nicht geschmolzenem Pulver versorgt als die Ränder, was bedeutet, daß der Mittelteil der Öffnung unregelmäßiger gefüllt wird als die Ränder. Die Temperaturunterschiede zwischen der Mitte und den Rändern des Tiegels wirken sich auf die Viskosität und die Oberflächenspannung der Schmelze aus, was auch lokale Unterschiede der Fähigkeit der Schmelze zur Folge hat, in die Kapillaröffnung einzutreten. B. Andererseits besitzt die Kapillaröffnung einen Rand mit spitzem Grat, was an dieser Stelle zu Wirbelbewegungen der Schmelze führt, die im Innern der Düse Druck-Entspannungs-Zonen hervorruft Weil man sich oberhalb oder sehr nahe am Schmelzpunkt befindet, hat das Kavitationsphänomene (örtliche Verdampfung von Schmelze) zur Folge und führt zur Blasenbildung in der Schmelze im Innern der Kapillardüse. Diese Blasen können sich im Kristall wiederfinden, wo sie Hohlräume der verschiedensten Formen, nämlich längliche, zylindrische oder kugelförmige, bilden.
DE3321201A 1982-06-11 1983-06-11 Tiegel zum Kristallziehen Expired DE3321201C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8210174A FR2528454A1 (fr) 1982-06-11 1982-06-11 Creuset modifie pour la methode de cristallisation par goutte pendante

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321201A1 DE3321201A1 (de) 1983-12-15
DE3321201C2 true DE3321201C2 (de) 1986-08-21

Family

ID=9274876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321201A Expired DE3321201C2 (de) 1982-06-11 1983-06-11 Tiegel zum Kristallziehen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4495155A (de)
JP (1) JPS593095A (de)
CH (1) CH651325A5 (de)
DE (1) DE3321201C2 (de)
FR (1) FR2528454A1 (de)
GB (1) GB2122104A (de)
IL (1) IL68435A (de)
IT (1) IT8367646A0 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556095B1 (fr) * 1983-12-02 1986-09-05 Philips Ind Commerciale Procede automatique de dosage d'echantillon et machine automatique pour doser et analyser
US5157240A (en) * 1989-09-13 1992-10-20 Chow Loren A Deposition heaters
US5031229A (en) * 1989-09-13 1991-07-09 Chow Loren A Deposition heaters
US5085582A (en) * 1990-07-24 1992-02-04 Eaton Corporation Silicon nitride containers for the sintering of silicon nitride ceramics
WO1999063132A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-09 Toyo Communication Equipement Co., Ltd. Dispositif et procede servant a fabriquer des monocristaux et monocristal
JP4597619B2 (ja) * 2003-12-26 2010-12-15 シルトロニック・ジャパン株式会社 シリコン結晶育成用るつぼ及びシリコン結晶の育成方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB337995A (en) * 1928-11-27 1930-11-13 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Improvements in and relating to the electrolytic production of aluminium
US3598282A (en) * 1969-11-25 1971-08-10 Henry A Phillips Apparatus for melting and feeding solidified material
DE2137088A1 (de) * 1970-07-28 1972-02-10 Philips Nv Verfahren zum Herstellen von Kristallen
DE2635373C2 (de) * 1975-08-08 1982-04-15 PCUK-Produits Chimiques Ugine Kuhlmann, 92400 Courbevoie, Hauts-de-Seine Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
FR2359639A2 (fr) * 1976-07-27 1978-02-24 Ugine Kuhlmann Dispositif pour fabriquer des tubes et des ensembles de petits cylindres monocristallins
FR2321326A1 (fr) * 1975-08-08 1977-03-18 Ugine Kuhlmann Procede de fabrication en continu de monocristaux preformes
FR2376697A2 (fr) * 1977-01-11 1978-08-04 Ugine Kuhlmann Dispositif de fabrication en continu de monocristaux preformes en forme de plaques
FR2401696A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Ugine Kuhlmann Methode de depot de silicium cristallin en films minces sur substrats graphites
US4394006A (en) * 1982-04-07 1983-07-19 Electric Power Research Institute, Inc. Molten metal flow control

Also Published As

Publication number Publication date
CH651325A5 (fr) 1985-09-13
US4495155A (en) 1985-01-22
GB8313893D0 (en) 1983-06-22
IL68435A0 (en) 1983-07-31
DE3321201A1 (de) 1983-12-15
FR2528454B1 (de) 1984-11-23
IL68435A (en) 1986-08-31
IT8367646A0 (it) 1983-06-10
GB2122104A (en) 1984-01-11
FR2528454A1 (fr) 1983-12-16
JPS593095A (ja) 1984-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888797T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasgefässes für Halbleiter-Einkristallzüchtung.
DE3905626B4 (de) Vorrichtung zur Züchtung von Siliziumkristallen
DE69525193T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Quarzglastiegels und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2207727A1 (de) Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung
DE69115131T2 (de) Verfahren zur Ziehung von Halbleitereinkristallen.
CH530818A (de) Verfahren zum Züchten von langgestreckten einkristallinen Körpern und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE68908435T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kristallziehen.
DE69619005T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung eines Einkristalles
DE3321201C2 (de) Tiegel zum Kristallziehen
DE60218994T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinen kaliumfluorotantalat- oder kaliumfluoroniobatkristallen und umkristallisationsgefäss zur verwendung in diesem verfahren und nach diesem verfahren hergestellte hochreine kaliumfluorotantalat- oder kaliumfluroniobatkristalle
DE4212580A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von silizium-einkristallen
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE3215620C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von einkristallinem Silizium
DE2620030A1 (de) Verfahren zum kristallziehen aus der schmelze
DE2546246C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines stabförmigen Einkristalls
DE3325058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Aufwachsen eines ZnSe-Einkristalls
DE2635373C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Züchtung von Einkristallen bestimmter Form
DE1118172B (de) Verfahren zur Behandlung von Silicium
WO2014048791A1 (de) Ziehen eines halbleiter-einkristalls nach dem czochralski-verfahren und dafür geeigneter quarzglastiegel
DE68912686T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls aus einer Halbleiter-Verbindung.
DE4427686A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einkristalls
DE2553113C3 (de) Vorrichtung zum Züchten von Einkristallen aus schmelzflüssigen Lösungen
DE2208380C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mischeinkristallen
DE3105969C2 (de)
DE2508651A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus einem schmelzbaren kristallinen material, insbesondere halbleitermaterial, bei dem ein ununterbrochenes band aus diesem kristallinen material hergestellt wird, und durch dieses verfahren hergestellter koerper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee