DE3313467A1 - Lamellen-laden - Google Patents

Lamellen-laden

Info

Publication number
DE3313467A1
DE3313467A1 DE19833313467 DE3313467A DE3313467A1 DE 3313467 A1 DE3313467 A1 DE 3313467A1 DE 19833313467 DE19833313467 DE 19833313467 DE 3313467 A DE3313467 A DE 3313467A DE 3313467 A1 DE3313467 A1 DE 3313467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
slats
slat
sections
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833313467
Other languages
English (en)
Inventor
Max H. Dr.-Ing. 7024 Filderstadt Losch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losch max H dr-Ing
Original Assignee
Losch max H dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losch max H dr-Ing filed Critical Losch max H dr-Ing
Priority to DE19833313467 priority Critical patent/DE3313467A1/de
Priority to EP19840901758 priority patent/EP0139733A1/de
Priority to PCT/EP1984/000118 priority patent/WO1984004129A1/de
Publication of DE3313467A1 publication Critical patent/DE3313467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0676Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a stacked configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lamellen-Laden mit mehreren mittels
  • bicc3samer Stränge lose miteinander verbundenen gleichen Lamellen, die an ihren Enden mit wenigstens einem Paar waagrechter Bolzen zum im wesentlichen vertikalen Führen und/oder Schwenken jeder Lamelle um die Waagrechte versehen sind, und mit einer Einrichtung zum Bewegen der Lamellen quer zur Führungsebene.
  • Bei einem aus der DE-OS 29 29 675 (Hüppe) bekannten Rolladen dieser Art sind die Lamellen an ihren Enden mit je zwei waagrechten Bolzen zum im wesentlichen vertikalen Führen beziehungsweise Schwenken jeder Lamelle um die Waagrechte versehen und ist die Einrichtung zum Bewegen der zwei fluchtenden Schwenkbolzen jeder Lamelle relativ zu deren zwei fluchtenden Führungsbolzen ausgebildet. Diese Einrichtung weist einen als Fortsetzung eines Schwenkbolzens ausgebildeten Wendestift an der obersten Lamelle und mit dem Wendestift wechselwirkende Steuerkurven von Steuerbacken auf. Infolgedessen gehen die Lamellen beim Herunterlassen des bekannten Ladens einmal in die ausgeschwenkte Stellung ueber und schwenken anschließend beim weiteren Herunterlassen des Ladens wieder in die vertikale Führungsebene zurück. Die Lamellen liegen also während der Abwärtsbewegung des Ladens in der vertikalen Führungsebene. Sobald der Laden eine bestimmte Höhenlage erreicht hat, zum Beispiel kurz vor der unteren Endlage, wird der Wendestift und werden damit alle mittels Wendebändern als Stränge verbundenen schwenkbaren Lamellen aus der vertikalen Fiihrungsebene herausgeschwenkt. Die Neigung der ausgeschwenkten Lamellen läßt sich mittelbar über die Steuerung des Wendestifts durch eine Höhenverstellung des Ladens steuern. Verläßt anschließend der Wendestift den Steuerbacken, zum Beispiel durch kurzes Anheben des Ladens und ein anschließendes Absinken oder durch ein unmittelbares Absinken, so kehrt der Wendestift und kehren damit alle schwenkbaren Lamellen aus der Sonnenschutz-Stellung in die vertikale Führungsebene zurück und bleiben dann bis zum vollständigen Absinken des Ladens in dieser Ebene.
  • An dem bekannten Lamellen-Laden ist nachteilig, daß eine variable Sonnenschutz-Stellung der Lamellen nur bei nahezu herabgelas- senem Laden erreichbar ist; bei beispielsweise halb herabgelassenem Laden können die Lamellen überhaupt nicht ausgestellt werden. Dieser Umstand schränkt die Möglichkeiten der Nutzung des bekann#ten Ladens beträchtlich ein.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Lamellen Laden ohne diesen Nachteil zu schaffen, bei welchem die Lamellen auch bei nur teilweise herabgelassenem Laden beliebig weit aus der vertikalen Führungsebere herausgedreht werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Lamellen-Laden der eingangs qenannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Bewegen der Lamellen quer zur Führungsebene eine bewegbare, im wesentlichen starre Führung der Lamellen oder ihrer Bolzen aufweist, mit starren, relativ zueinander beweglichen Führungsabschnitten.
  • Diese Ausgestaltung der Lamellenführung gestattet nicht nur jederzeit eine beliebige Einstellung der Lamellen bei wenigstens teilweise herabgelassenem Laden, sondern hat darüberhinaus den besonderen Vorteil, daß der Laden nicht klappert und sturmsiche ist.
  • Bei einer bevorzugten ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lamellen-Ladens ist vorgesehen, daß die Führungsbolzen in einer ortsfesten, ersten starren Führung und die Schwenkbolzen in einer beweglichen, zweiten starren Führung gleiten, die mittels einer manuell betätigbaren, selbsthemmenden Verstellein richtung verlagerbar ist. Dadurch ergibt sich ein besonders ein facher Aufbau des Ladens.
  • Bei der ersten Ausführungsform ist die zweite Führung in der vertikalen Schließ-Schwenklage der Lamellen arretierbar, so daß Sturmsicherheit im höchsten Ausmaß gewährleistet ist.
  • Die erste Ausführungsform zeichnet sich durch eine zweite manuell betätigbare, selbsthemmlende Verstelleinrichtung aus, mittels deren die Führungsbolzen auf undK) bewegbar und infolge dessen die Lamellen über die Waagrechte hinaus neigbar sind.
  • Mittels der zweiten Verstelleinrichtung können die Lamellen auf direkten Sonnenlichteinfall eingestellt werden,so daß sich ein Jiochziehen des Ladens erübrigt, wenn ein Sonnenschutz vorübergeiien(I unerwünscht ist.
  • Pei der ersten Ausführungsform weist die zweite Verstelleinrichtung eine an der ersten Führung längs verschiebbar gelagerte Zahnstange auf, damit die zugeordneten Schwenkbolzen beim Herausschwenken der Lamellen aus der vertikalen Führungsebene und beim Zurückschwenken in diese sicher erfaßt werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lamellen-Ladens ist vorgesehen, daß die Führungs- und Schwenkbolzen in einer ortsfesten, ersten starren Führung und die Lamellen in einer beweglichen, zweiten starren Führung gleiten, die in Abschnitte unterteilt ist, welche einzeln an der ersten Führung um waagrechte Achsen in deren Ebene drehbar gelagert sind und deren Länge höchstens so groß ist wie die vertikale Höhe der Lamellen; und daß eine manuell betätigbare, selbsthemmende Verstelleinrichtung zum gleichzeitigen Drehen der Abschnitte der zweiten Führung während des Aufenthaltes einer Lamelle in jedem Führungsabschnitt vorhanden ist. Bei dieser Ausführungsform werden die Lamellen nicht aus der vertikalen Führungsebene herausgeschwenkt, sondern sie verbleiben darin, wenn man von der Drehung um die Achse ihres einzigen Bolzenpaares absieht. Der Laden baut daher verhältnismäßig wenig tief. Er ist auch ohne weiteres sturmsicher.
  • Bei der zweiten Ausführungsform sind die Abschnitte der zweiten Führung mit zwei einander gegenüberstehenden Bürsten versehen, die auf den Lamellenenden schleifen, damit einerseits eine Mitnahme der Lamellen durch die gedrehten Führungsabschnitte erfolgt und andererseits nur geringe Reibung auftritt, wenn die Lamellen durch die vertikal gestellten Führungsabschnitte gleiten.
  • Bei einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lamellen-Ladens ist vorgesehen, daß die Führungs- utd Schwenkbolzen in einer teilweise beweglichen Führung gleiten, die eine ortsfeste, erste starre Führungshälfte und eine bewegliche, zweite starre Führungshälfte aufweist, die in Abschnitte unterteilt ist, welche einzeln an der ersten Führungshälfte um waagrechte Achsen schwenkbar gelagert sind und deren Länge höchstens so groß ist wie die vertikale Höhe der Lamellen; und daß eine manuell betätigbare, selbsthemmende Verstelleinrichtung zum gleichzeider tigen Verdrängen/Bolzen mit den Abschnitten der zweiten Führungshälfte während des Aufenthaltes einer Lamelle in jedem Abschnitt vorgesehen ist. Bei dieser Alternative zur zweiten Ausführungsform werden beim Schwenken der Lamellen deren einzige Bolzenpaare ihrer vertikalen Führung beraubt, so daß die Lamellen auch translatorisch bewegt werden, was eine relativ große Bau tiefe voraussetzt. Wo diese nicht stört, können die Lamellen mit geringerem baulichen Aufwand ausgestellt werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform bilden die zwei Führungshälften zusammen einen Führungsschlitz zur Aufnahme der Bolzen und weist die Verstelleinrichtung einen an jedem an der zweiten Führungshälfte anliegenden Bolzen angreifenden Verdrängerarm auf. Dies stellt eine zweckmäßige Möglichkeit zur erwähnten Verringerung des baulichen Aufwandes dar.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der drei durch die Zeichnung beispielhaft und schematisch dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Lamellen-Ladens im einzelnen erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch ein Fenster mit Lamellen-Laden Fig. 2 den gleichen Schnitt bei Verwendung der ersten Ausführungsform mit ausgestellten Lamellen Fig. 3 einseitig dargestellte waagrechte Querschnit-und 4 und ~durch die erste Ausführungsform mit ausgestellten beziehungsweise nicht ausgestellten Lamellen Fig. 5 einen abgebrochen dargestellten Längsschnitt durch eine Einzelheit der ersten Ausführungsform Fig. 6 einen Fig. 1 gleichenden Schnitt bei Verwendung der zweiten Ausführungsform mit ausgestellten Lamellen Fig. 7 einen einseitigen waagrechten Querschnitt durch die zweite Ausführungsform Fig. 8 einen Fig. 1 gleichenden Schnitt bei Verwendung der dritten Ausführungsform mit ausgestellten Lamellen sowie Fig. 9 Fig. 3 beziehungsweise 4 entsprechende einseitige und -10 waagrechte Querschnitte durch die dritte Ausführungsform mit ausgestellten beziehungsweise nicht ausgestellten Lamellen.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, wie ein Lamellen-Laden mit mehreren, mittels nicht dargestellter biegsamer Stränge lose miteinander verbundenen gleichen Lamellen L an einem Fenster F vorgesehen ist, das einen Mauerdurchbruch D schließt und mittels des Ladens von außen geschützt werden kann. Dazu können die über dem Fenster F waagrecht aufgereihten, hochkant stehenden Lamellen L einzeln nacheinander durch einen Spalt S zwischen Fenster F und Mauerverputz V nach unten gelassen werden, bis alle Lamellen L, die oben und unten mit Dichtungen versehen sind, vor dem Fenster F übereinander stehen. Nach Erreichen dieses Zustandes bil det der Lamellen-Laden einen relativ steifen Panzer. Werden die Lamellen L aber durch Hochziehen der obersten Lamellen voneinander getrennt, bis die Dichtungen nicht mehr zusammenwirken dann können die Lamellen aus der Vertikalen mehr oder weniger heraus-und in diese zurückgeschwenkt werden. Dafür ist jede Lamelle an ihren Enden im ersten Ausführungsbeispiel an ihrem oberen Rand mit zwei axial fluchtenden Führungsbolzen 16 und in einen. Abstand zu diesen mit zwei axial fluchtenden Schwenkbolzen 18,dagegen im zweiten und dritten Ausführungsbeispiel mit nur einem zentral angeordneten Paar von axial fluchtenden Führungs-und Schwenkbolzen 20 versehen. Die Schwenkbolzen 18 beziehungs weise 20 greifen mit ihren freien Enden je in ein Glied 22 eine Kette ein, die in allen Ausführungsbeispielen als lamellenverbindender Strang vorgesehen ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 bis 5 befindet sich auf jeder Seite des Fensters F eine vertikale U-förmige Führungsschiene 24, in der die Führungsbolzen 16 gleiten. Für die Schwenkbolzen 18, die auf derselben Fensterseite liegen, ist eine dank zweier Gelenke 26 und 28 über den größten Teil ihrer Länge vom Fenster F entfernt vertikal aufstellbare Profilschien 30 vorgesehen, die einen Längsschlitz 32 zur Führung der Schwen bolzen 18 aufweist und mit einer Dichtung besetzten Schieber 34 versehen ist, der vor die in die Vertikale geschwenkten Lamellen L gezogen werden kann. Die Kette mit den Gliedern 22 läuft im Innern der hohlen Profilschiene 30.
  • Zum Ausstellen der Lamelle L, also zu deren Schwenkun#g um die Achsen der Führungsbolzen 16, werden die zwei Profilschienen 30 auf beiden Fensterseiten gleichzeitg von den Führungsschienen 24 wegbewegt, was einen übergang vom Zustand gemäß Fig. 4 in den Zustand gemäß Fig. 3 bedeutet. Die manuell betätigbare, selbsthemmende Verst##iieinrichtung zum Verlagern der beiden Profllschienen 30 ist nicht dargestellt. Soll nun eine Einstellung der Lamellen L vorgenommen werden, bei der diese über die Waagrechte hinausgeschwenkt sind, wird eine Zahnstange 36 manuell betätigt, die in der Nähe einer der beiden Führungsschienen 24 parallel zu dieser auf und ab sowie senkrecht zur vertikalen Führungsebene waagrecht hin- und herbewegbar ist,wie die Doppelpfeile in Fig. 5 andeuten. Die waagrechte Bewegung bringt die Führungsbolzen 16 in Eingriff mit den Zahnlücken 38, während die vertikale Bewegung eine Versclliebung der Führungsbolzen 16 in der Führungsschiene 24 zur Folge hat, welche sich dahingehend auswirkt, daß die Lamellen L um die Achsen ihrer Schwenkbolzen 18 nachgeschwenkt werden.
  • Pei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 sind die Schwenkbolzen 20 wie gesagt mit den Führungsbolzen 20 identisch.
  • Es ist daher auf jeder Fensterseite nur eine einzige durchgehende un festestehende Führungsschiene 40 vorhanden, die der Profilzciene 30 ähnelt und daher ebenfalls einen Längsschlitz 42 aufweist, der die Bolzen 20 vertikal führt, deren freie Enden wåederum an einem Kettenglied 22 befestigt sind. Es sind aber mehrere Abschnitte 44 einer zweiten Führung für die Lamellen L vorhanden, welche abschnittweise ausgestellt werden kann, wobei die Larnellen eine Drehung um die Achsen ihrer zentralen Bolzen 20 erfahren. Jeder der gleichen Führungsabschnitte 44 weist ein U-förrniyes Profil auf, das den Durchtritt der Bolzen 20 und deren Längsverschiebung gestattet und ist gegenüber den Lamellenenden mit zwei diametralen Bürsten 46 besetzt, die auf den Lamellenenden schleifen und diese dadurch führen sowie elastisch halten. Die vertikale Höhe der Führungsabschnitte 44 darf höchsterls so groß sein wie die vertikale-EIöhe der Lamellen L, ist vorzugsweise aber kleiner als letztere, so daß vor dem Ausstellen der Lamellen nicht besonders darauf geachtet zu werden braucht, daß sich je eine Lamelle L in einem Führungsab-Schnitt 44 befinclet. Zum Ausstellen der Lamellen werden die Führungsabschnitte 44 gleichzeitig in gleicher Richtung ungefähr um die Achsen der Bolzen 20 gedreht.
  • Bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 8 bis 10 sind wie beim zweiten Ausführungsbeispiel einheitliche Führungs-und Schwenkbolzen 20 vorgesehen, die an Kettengliedern 22 hängen. Diese Bolzen 20 sind nach Fig. 10 in einem Längsschlitz 48 geführt, den zwei Hälften einer teilweise heweglichen vertikalen Führung bilden, wenn diese beiden Teile nicht gemäß Fig. 9 voneinander getrennt sind. Es handelt sich bei diesen Führungsteilen um eine Seststehendc vertikale Leiste 50 mit gerader, den Längsschlitz 48 säumender Kante und um mehrere den Führungsabschnitten 44 entsprechende Führungsabschnitte 52 mit F-förmigem Profil , welche die kettengliedbesetzten freien Enden der Bolzen 20 aufnehmen, die stets an der den Längsschlitz 48 säumenden Kante eines Steges 54 des zugeordneten Führungsabschnittes 52 anliegen, und mit je einer Bürste 56 versehen sind, die zusammen mit einer feststehenden Bürste 58 die vertikal gestellten Lamellen L führt und hält.
  • Mittels einer Reihe stationär gelagerter schwenkbarer Verdrängerarme 58 können die sich in den einzelnen Führungsabschnitten 52 befindenden Bolzen 20 an den Lamellen L und damit diese selbst mit den sie aufnehmenden Führungsabschnitten von der Leiste 50 weggedrückt werden, wobei die Lamellen eine kombinierte rotatorische und translatorische Bewegung ausführen. Infolge der rotatorischen Bewegungskomponente stehen die Lamellen L dann nicht mehr vertikal sondern schräg und dabei mehr oder weniger parallel zueinander. Diese Art der Ausstellung der Lamellen setzt voraus, daß die Führungsabschnitte 52,wie in den Fig. 9 und 10 durch strichpunktiert eingezeichne te waagrechte Achsen angedeutet, schwenkbar gelagert sind.

Claims (9)

  1. Lamellen-Laden Patentansprüche 1.)Lamellen-Laden mit mehreren mittels biegsamer Stränge lose miteinander verbundenen gleichen Lamellen, die an ihren Enden mit wenigstens einem Paar waagrechter Bolzen zum im wesentlichen vertikalen Führen und/oder Schwenken jeder Lamelle um die Waagrechte versehen sind, und mit einer Einrichtung zum Bewegen der Lamellen quer zur Führungsebene, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung eine bewegbare, im wesentlich starre Führung der Lamellen (L) oder ihrer Bolzen (16; 20) aufweist, mit starren, relativ zueinander beweglichen Fuhrunysabschnitten (24, 30; 44; 50, 52) 2. Lamellen-Laden nach Anspruch 1 mit Lamellen, die an ihren Enden mit je zwei waagrechten Bolzen zum im wesentlichen vertikalten Führen beziehungsweise Schwenken jeder Lamelle um die Waac rechte versehen sind, und mit einer Einrichtung zum Bewegen der zwei fluchtenden Schwenkbolzen jeder Lamelle relativ zu deren zwei fluchtenden Führungsbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbolzen (16) in einer ortsfesten, ersten starren Führung (24) und die Schwenkbolzen (18) in einer beweglichen, zweiten starren Führung (32) gleiten, die mittels einer manuell be tätigbaren,selbsthemmenden Verstelleinrichtung verlagerbar ist.
  2. (Fig. 3, 4) 3. I.amellen-Laden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung (30) in der vertikalen Schließ-Schwenklage der Lamellen (L) arretierbar ist.
  3. 4. Lamellen-Laden nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine zweite manuell betätigbare, selbsthemmende Verstelleinrichtung, mittels deren die Führungsbolzen (16) auf und ab bewegbar und infolgedessen die Lamellen (L) über die Waagrechte hinaus neigbar sind.
  4. 5. Lamellen-Laden nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verstelleinrichtung eine an der ersten Führung (24) längsverschiebbar gelagerte Zahnstange (36) aufweist.
  5. 6. Lamellen-Laden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Schwenkbolzen (20) in einer ortsfesten, ersten starren Führung (42) und die Lamellen (L) in einer beweglichen, zweiten starren Führung gleiten, die in Abschnitte (44) unterteilt ist, welche einzeln an der ersten Führung (40) um waagrechte Achsen in deren Ebene drehbar gelagert sind und deren Länge höchstens so groß ist wie die vertikale Höhe der Lamellen; und daß eine manuell betätigbare, selbsthemmende Verstelleinrichtung zum gleichzeitigen Drehen der Abschnitte (44) der zweiten Führung während des Aufenthalts einer Lamelle in jedem laiihrungsabschnitt vorgesehen ist (Fig. 7).
  6. 7. Lamellen-Laden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (44) der zweiten Führung mit zwei einander gegenüberstehenden Bürsten (46) versehen sind, die auf den Lamellenenden schleifen.
  7. 8. Lamellen-Laden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Schwenkbolzen (20) in einer teilweise beweglichen Führung (50,54)gleiten, die eine ortsfeste, erste starre Führungshälfte (50) und eine bewegliche, zweite starre Führungs- hälfte aufweist, die in Abschnitte (52) unterteilt ist, welche einzeln an der ersten Führungshälfte (50) um waagrechte Achsen schwenkbar gelagert sind und deren Länge höchstens so groß ist wie die vertikale Höhe der Lamellen (L), und daß eine manuell betätigbare, selbsthemmende Verstelleinrichtung zum gleichzeitigen Verdrängen der Bolzen (20) mit den Abschnitten (52) der zweiten Führungshälfte während des Aufenthaltes einer Lamelle (L) in jedem Abschnitt (52) vorgesehen ist (Fig. 9, 10)
  8. 9. Lamellen-Laden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Führungshälften zusammen einen Führungsschlitz (48) zur Aufnahme der Bolzen (20) bilden und daß die Verstelleinrichtung einen an jedem an der zweiten Führungshälfte anliegenden Bolzen (20) angreifenden Verdrängerarm (58) aufweist.
DE19833313467 1983-04-14 1983-04-14 Lamellen-laden Withdrawn DE3313467A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313467 DE3313467A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Lamellen-laden
EP19840901758 EP0139733A1 (de) 1983-04-14 1984-04-16 Lamellen-laden
PCT/EP1984/000118 WO1984004129A1 (en) 1983-04-14 1984-04-16 Slat blind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833313467 DE3313467A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Lamellen-laden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313467A1 true DE3313467A1 (de) 1984-10-25

Family

ID=6196339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313467 Withdrawn DE3313467A1 (de) 1983-04-14 1983-04-14 Lamellen-laden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139733A1 (de)
DE (1) DE3313467A1 (de)
WO (1) WO1984004129A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011917A1 (de) * 2009-03-10 2010-10-07 Tesa Se Rollosystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1265822B1 (it) * 1992-07-10 1996-12-11 Quinto Giovanetti Tenda alla veneziana blindata per finestre e locali vari
IT1265821B1 (it) * 1992-07-10 1996-12-11 Quinto Giovanetti Serranda avvolgibile blindata per finestre e locali vari
IT1265956B1 (it) * 1993-11-08 1996-12-16 Quinto Giovanetti Inferriata mobile per le finestre abbinabile alle persiane avvolgibili

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928212U (de) * 1965-10-14 1965-12-02 Adolf Donat Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
EP0023974A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-18 Hüppe GmbH Rolladen
DE3108054A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR400957A (fr) * 1909-03-18 1909-08-13 Johannes Fuehrer Jalousie pour fenetre
FR1129755A (fr) * 1955-08-10 1957-01-25 Store à lames orientables
FR1331976A (fr) * 1962-04-18 1963-07-12 Nouveau dispositif pour la réalisation de volets roulants à lames orientables
DE1509395B1 (de) * 1965-08-18 1970-11-19 Gartner & Co J Sonnenschutzvorrichtung von Gebaeudefenstern
DE1910198A1 (de) * 1969-02-28 1970-09-17 Vladislav Novak Jalousie fuer Fenster,Tueren od.dgl.
EP0062569A1 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 Georges Souchier Faltrolladen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928212U (de) * 1965-10-14 1965-12-02 Adolf Donat Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
EP0023974A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-18 Hüppe GmbH Rolladen
DE3108054A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-23 Jan 8084 Ab't Harde Hofman Rolladen fuer oeffnungsabschluesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011917A1 (de) * 2009-03-10 2010-10-07 Tesa Se Rollosystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0139733A1 (de) 1985-05-08
WO1984004129A1 (en) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338362B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
EP0780542A2 (de) Rolladenantrieb, insbesondere für Beschattungseinrichtungen
EP0460521A2 (de) Rolladen
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
DE3100526A1 (de) Weitwinkelscharnier mit einem oeffnungswinkel von ca. 180(grad)
DE2648987A1 (de) Bewegliche wand mit schiebe- und faltfluegel
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
EP1489258A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE19525139A1 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
DE3313467A1 (de) Lamellen-laden
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
EP0716213A1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE69300882T2 (de) Ausziehbares Gitter für Tür- und Fenster-Protektion.
DE4204267A1 (de) Horizontal-rolltor
DE2700257C2 (de) Rolladen
DE3911187C2 (de) Hebekippfenster
DE9403992U1 (de) Abschirm- oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen oder dgl., insbesondere ein Rolladen oder eine Jalousie
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
DE2746739C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE3917080A1 (de) Rolladen
CH392838A (de) Fenster- oder Türladen, insbesondere Schiebeladen
DE20005831U1 (de) Rolladen für von der Rechteckform abweichende Formen von Gebäudeöffnungen
DE1810014B2 (de) Lamellenvorhang
DE3346124C2 (de) Schrägrolladen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee