DE3312721A1 - Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen - Google Patents

Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen

Info

Publication number
DE3312721A1
DE3312721A1 DE19833312721 DE3312721A DE3312721A1 DE 3312721 A1 DE3312721 A1 DE 3312721A1 DE 19833312721 DE19833312721 DE 19833312721 DE 3312721 A DE3312721 A DE 3312721A DE 3312721 A1 DE3312721 A1 DE 3312721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
belt
guide
toothed
conveyor rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833312721
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312721C2 (de
Inventor
Yoshinori Otsuki Yamanashi Kato
Makoto Matsui
Zenichiro Kanagawa Nonaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aida Engineering Ltd
Original Assignee
Aida Engineering Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aida Engineering Ltd filed Critical Aida Engineering Ltd
Publication of DE3312721A1 publication Critical patent/DE3312721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312721C2 publication Critical patent/DE3312721C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/907Devices for picking-up and depositing articles or materials with at least two picking-up heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Reciprocating Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Werkstück-Fördereinrichtung für Pressen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fördereinrichtung für die von einer Presse zu bearbeitenden Werkstücke und speziell auf eine solche Fördereinrichtung, die zwischen zwei Pressen angeordnet ist, um teilbearbeitete Werkstücke von einer Presse zu einer anderen Presse zu überführen.
Bislang sind zwei Systemarten zur fortlaufenden Förderung der. Pressenwerkstücke bekannt, nämlich die Transfer-Presse und die Transfer-Pressenstraße. Die Transfer-Presse oder Stufenpresse ist dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Metallformen in einer Einheit der Presse angeordnet sind und ein Paar Förderstangen parallel zu den Metallformen angeordnet sind. Die Förderstangen tragen Greifer zum aufeinanderfolgenden Fortbewegen der Werkstücke aus und zu den Metallformen für die aufeinanderfolgende Bearbeitung. Die Transfer-Pressenstraße besteht aus mehreren Pressen und aus Förderstangen, die eine der Pressenlänge gleiche Länge aufweisen und ähnlich wie bei der Stufenpresse mit Fingern ausgerüstet sind. Diese Förderstangen werden angetrieben, um die Werkstücke nacheinander zwischen den Metallformen der Pressen zu bewegen.
Die Stufenpresse weist den Vorteil auf, daß die Gesamtanordnung kompakt aufgebaut sein kann und 8 bis 10 Metallformen in einer einzigen Presse ohne gegenseitigen Abstand angeordnet sein können. Da jedoch all die Oberformen an einem einzigen Schlitten angeordnet sind, ist die Presse ohne Rücksicht auf die notwendige Anzahl der auszuführenden Arbeitsschritte angetrieben. Wenn daher die Werkstücke in einer Anzahl von Stufen hergestellt werden können, die geringer ist als die Zahl der möglichen Metallformen, dann laufen ein Teil dieser Formen bzw. Formenaufnahmen
leer, was unwirtschaftlich ist. Wenn, die Bearbeitung eine größere Zahl von Arbeitsschritten verlangt als die Presse Metallformen aufnehmen kann, dann kann das Werkstück wiederum nicht mit einer einzigen Presse hergestellt, werden, was ebenfalls unbequem und nachteilig ist.
Obgleich die gewünschte Anzahl von Pressen in einer Pressenstraße aufgebaut sein kann, sind jedoch auch hier Nachteile dadurch gegeben, daß die Förderstangen zu lang werden, um sanft angetrieben werden zu können. Bei der Pressenstraße müssen weiterhin die Presse linear ausgerichtet angeordnet sein und die Metrallformen der entsprechenden Pressen in gleicher Höhe liegen, damit die Werkstücke in geeigneter Weise zwischen ihnen überführt werden können. Auch dies ist nachteilig. Weiterhin ist es ungünstig, daß, wenn einzelne Pressen für die spezielle Bearbeitung stillgelegt werden können, die durch sie hindurchlaufenden Förderstangen doch bewegt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördereinrichtung anzugeben, die zwischen Pressen installiert werden kann, um die Werkstücke zwischen den Pressen zu transportieren, die in der Anwendung flexibel ist und im Aufbau kompakt ist und die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung sieht demnach eine Beschleunigungseinrichtung zwischen den Förderstangen und dem genannten Schlitten vor. Dabei kann die Einrichtung vorteilhafterweise sowohl in der horizontalen Richtung zur Überführung der Werkstücke zwischen
den Formen als auch in der vertikalen Richtung zum Herausnehmen und Hineinsetzen der Werkstücke in die Formen Bewegungen ausführen unter Verwendung eines einzigen Antriebs, wodurch die Steuerung einfach wird und die Zeitabstimmung zwischen den Bewegungen vereinfacht wird.
Die Fördereinrichtung ist wirtschaftlich, weil nur die notwendige Anzahl von Pressen und Förderglieder für die Herstellung vorgegebener Werkstücke aktiviert werden müssen, ohne daß es notwendig ist, überflüssige Glieder bzw. Maschinen anzutreiben. Die einzelnen Komponenten sind unabhängig voneinander antreibbar, die Pressen brauchen nicht parallel zueinander angeordnet zu werden, sondern sie können entsprechend den Notwendigkeiten der Fabrik in beliebiger Anordnung aufgestellt sein.
Die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung weist einen Schlitten auf, der längs Führungsstaben, die an einem Rahmen befestigt sind, in horizontaler Richtung beweglich ist, und Transportstangenführungen, die über eine Kurbelstange mit einer Kurbel an einer Welle verbunden sind, die in dem Schlitten gelagert ist. Auf diese Weise sind die Transportstangenführungen gegenüber dem Schlitten in vertikaler Richtung beweglich. Die Transportstangenführungen nehmen die Transportstangen zusammen mit einer Beschleunigungseinrichtung auf. Die Welle trägt einen Schwenkkopf, der von einem endlosen Riemen in horizontaler Richtung bewegt wird, bis er ein Riemenumlenkrad erreicht hat. Dort wird er verschwenkt, wodurch die Förderstangen nach unten bewegt werden.
An den beiden Enden der Förderstangen sind Greifer in Form von Saugeinrichtungen für die Werkstücke angeordnet. Die Saugeinrichtung ergreift die Werkstücke in der Pressenform,
wenn die Förderstangen nach unten abgesenkt werden und bringen sie auf einen Zwischentisch an der Vorderseite der Fördereinrichtung. Da der Teilungsabstand der Saugeinrichtungen die Hälfte des Mittenabstandes zwischen zwei Pressen beträgt, wird das Werkstück, das zuvor auf dem Zwischentisch abgesetzt worden war, gleichzeitig in die zweite Presse überführt.
Die Horizontalbewegung der Förderstangen wird von der Distanz zwischen den Achsen der zwei Riemenumlenkrollen bestimmt, um die der-Riemen geschlungen ist, während die Vertikalbewegung der Förderstangen von dem Winkel bestimmt ist, um den der Schwenkkopf an einer Umlenkrolle verschwenkt wird. Die Distanz zwischen den Achsen der Riemenumlenkrollen braucht die Hälfte der Mittendistanz zwischen zwei benachbarten Pressen zu sein, wenn eine Beschleunigungseinrichtung zwischen den Förderstangen und dem Rahmen der Vorrichtung Einsatz findet, die die Bewegungslänge der Förderstangen gegenüber der des Schlittens vergrößert. Es kann auf diese Weise der Abstand der Achsen der Riemenumlenkrollen auf ein Viertel der Mittendistanz zwischen zwei Pressen verringert werden, was die Fördereinrichtung insgesamt kompakt macht.
Als Riemen finden vorzugsweise Zahnriemen Anwendung und die Riemenumlenkrollen sind daher vorzugsweise Zahnrollen.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Fördereinrichtung, die zwischen zwei benachbarten Pressen angeordnet ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Fördereinrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch die Fördereinrichtung nach Fig. 2 längs der Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3;
Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung V von Fig. 4, und
Fig. 6 und 7 Detaildarstellungen zur Veranschaulichung der Betriebsweise des Schwenkkopfes.
Gemäß den Figuren 1 und 2 ist die Fördereinrichtung zwischen einer ersten Presse 2 und einer zweiten Presse 3 angeordnet.
Am Rahmen 1 der Fördereinrichtung ist ein numerisch gesteuerter Motor 4 befestigt. Über Zahnräder 5 und 7 sowie einen Zahnriemen 6 treibt der Motor 4 eine im Gestell 1 gelagerte Zahnrolle 8. Um die Zahnrolle 8 ist ein Zahnriemen 11 geführt. Die genannten Riemen 6 und 11 sind mit der Zahnung versehen, um eine exakte zeitliche Abstimmung der Bewegungsabläufe sicherzustellen.
Im Gestell 1 sind weiterhin zwei gezahnte Riemenrollen 9 in horizontalem Abstand zueinander frei drehbar gelagert. Um die beiden Riemenrollen 9 ist der schon erwähnte Riemen 11 geschlungen. Sie lenken ihn um und bestimmen zwischen sich einen horizontalen Laufweg für den Riemen 11. Zwei Spannrollen 10 zwischen den Umlenkriemenrollen 9 und der antreibenden Riemenrolle 8 spannen den Riemen 11. An dem Rahmen 1 sind weiterhin zwei horizontal verlaufende Führungsstäbe 12 übereinander oberhalb und unterhalb der Rollen 9 befestigt, auf denen ein Schlitten 13 beweglich geführt ist.
ünterhalb des Schlittens 13 und mittels vertikal verlaufender Führungsstäbe 15 am Schlitten 13 auf- und abbewegbar geführt ist eine FörderStangenführung 14 angeordnet. Die Führungsstäbe 15 sind an dieser befestigt und erstrecken sich in den Schlitten 13 hinein. Die Förderstangenführung 14 trägt eine Förderstange 16, die an ihren Enden jeweils Greifer 17 zum Ergreifen der Werkstücke aufweist. Innerhalb der Führung 14 ist die Förderstange 16 horizontal beweglich.
Der Förderstange 16 ist eine Beschleunigungseinrichtung zugeordnet, die nachfolgend noch beschrieben wird, die ihre Bewegungsgeschwindigkeit gegenüber jener des Schlittens 13 verdoppelt und es möglich macht, daß der Achsabstand zwischen den zwei Riemenumlenkrollen 9 auf ein Viertel des Mittenabstandes zwischen den Pressen 2 und 3 verringert werden kann, wobei der Abstand der Greifer 17 der Hälfte der Mittendistanz der Pressen 2 und 3 beträgt.
Die Greifer 17 bestehen aus Saugnäpfen jeweils am Ende von Armen 17a, die vorn von der Förderstange 16 wegstehen. Die Saugnäpfe sind an einer nicht dargestellten Saugleitung angeschlossen.
Wenn der numerisch gesteuerte Motor 4 in Betrieb gesetzt wird, dann bewegen sich die Zahnrolle 5, der Riemen 6 und die Zahnrolle 7 und mit ihr die Antriebszahnrolle 8, die wiederum den Riemen 11 antreibt, der über die Umlenkrollen 9 gespannt ist. Vom Riemen 11 wird dann der Schlitten 13 bewegt. Der Riemen bewegt sich zwischen den Umlenkrollen 9 in horizontaler Richtung und nimmt auf diesem Wege den Schlitten 13 solange mit, bis dieser an der Umlenkrolle 9 ankommt (Fig. 6). Der Schlitten 13 hält dann an und die Förderstangenführung 14 bewegt sich nach unten. Dies wird später noch im einzelnen erläutert.
Gemäß Fig. 3 ist im Schlitten 13 eine Kurbelwelle 18 gelagert, die den Schlitten 13 quer zu den Führungsstaben 12 durchdringt und zu beiden Enden aus dem Schlitten herausschaut. Mittels eines Zapfens 19 ist an einer Kurbel 18a der Kurbelwelle 18 eine Kurbelstange 20 angelenkt. Die Achse der Kurbelwelle befindet sich in derselben Höhe wie die Achsen der Riemenumlenkrollen 9. Das untere Ende der Kurbelstange 20 ist mittels eines Zapfens 21 mit der Förderstangenführung 14 verbunden, die mittels der Führungsstäbe 15 an dem Schlitten 13 auf- und abbeweglich geführt ist. Mittels der Kurbelstange 20 kann daher, ausgehend von einer Drehbewegung der Kurbelwelle 18 die Stangenführung 14 gegenüber dem Schlitten in der Höhe verstellt werden.
Die Stangenführung 14 besteht aus einer hohlen Schiene quadratischen Querschnitts, die an ihren Enden offen ist. Sie nimmt einen Teilabschnitt der Förderstange 16 in sich auf. An der Stangenführung 14 ist vorzugsweise in der Mitte weiterhin auf einem sich vertikal erstreckenden Zapfen 22a ein Zahnrad 22 gelagert. Dieses Zahnrad greift in eine Zahnleiste, die an der rückwärtigen Seite der Förderstange 16 ausgebildet ist und steht weiterhin in Eingriff mit einer horizontalen Zahnleiste 24, die an dem Rahmen 1 ausgebildet ist und wenigstens an ihren Enden nach unten verlängerte Zahnrippen 25 aufweist, die ausreichend lang sind, um es der Stangenführung 14 zu erlauben, voll nach unten abgesenkt zu werden, ohne daß das Zahnrad 22 dabei außer Eingriff mit der Zahnleiste 24 gelangt.
Wenn sich der Schlitten 13 an den Führungsstaben 12 entlangbewegt, dann wird infolge des Eingriffs in die Zahnleiste das Zahnrad 22 gedreht und dieses treibt innerhalb der Führung 14 die Förderstange 16 vorwärts. Deren horizontale
Bewegungsgeschwindigkeit ist doppelt so groß wie die des Schlittens 13.
Am rückwärtigen Ende der Kurbelwelle 18 ist ein Schwenkkopf 26 drehfest angebracht. Dieser trägt einen Zahnring 27 an seinem äußeren Rand exzentrisch zur Kurbelwelle 18, um den der Zahnriemen 11 geschlungen ist, dessen Zähne in ihn eingreifen. Um den Eingriff des Riemens 11 in den Zahnring 27 sicherzustellen und diesen am Ring 27 festzuhalten, sind dicht unter dem Zahnring 27 zwei Haltestifte 28 an dem Schwenkkopf 26 befestigt, an die sich der Zahnriemen 11 mit seiner Rückseite anlegt. Auf seinem Weg zwischen den Umlenkrollen 9 umschlingt daher der Zahnriemen 11 teilweise diese Haltestifte und den Zahnring 27, wodurch der Schlitten 13 von dem Riemen 11 mitgenommen wird, wenn dieser sich bewegt.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind oberhalb des Riemens 11 an dem Schwenkkopf 26 zwei Rollen 29 zu beiden Seiten des Zahnringes 27 gelagert. Diese Rollen 29 werden von einer Führungsschiene 30 abgestützt, die an dem Rahmen 1 zwischen den Riemenumlenkrollen 9 befestigt ist. Diese Schiene stellt eine stabile geradlinige Bewegung des Schwenkkopfes 26 auf seinem Lauf zwischen den Riemenumlenkrollen 9 sicher und hält den Zahnring 27 oberhalb der Kurbelwelle 18.
Wenn der Schlitten 13 zwischen den Riemenumlenkrollen 9 bewegt wird, dann führt die Förderstange 16 ebenfalls eine horizontale Bewegung aus. Von dem Schwenkkopf 26 wird dabei vermittels der Kurbelwelle 18 deren Kurbel 18a in ihrem oberen Todpunkt gehalten. Die Stangenführung 14 und mit ihr die Förderstange 16 werden daher während dieser Bewegung in ihrer angehobenen Stellung gehalten.
Wenn sich der Schlitten 13 in Fig. 1 nach links bewegt, dann verläßt gegen Ende dieser Bewegung die linke Rolle 29 die Führungsschiene 30 und die Achse der Kurbelwelle 18 gelangt in Deckung mit der Achse der linken Riemenumlenkrolle 9, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Die rechte Rolle nimmt in dieser Lage eine Stellung ein, in der sie sich kurz vor dem Abheben von der Schiene 30 befindet. Wird der Riemen 11 in dieser Richtung weiterbewegt, dann hebt die rechte Führungsrolle 29 von der Schiene 30 ab und der Schwenkkopf 26 wird zusammen mit der Kurbelwelle 18 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wie es Fig. 7 zeigt. Wenn der Drehwinkel einen gewünschten Winkel θ erreicht hat, wird der numerisch gesteuerte Motor 4 stillgesetzt.
Die Neigung oder Verschwenkung des Schwenkkopfes 26 in Fig. 7 bewirkt über die Verdrehung der Kurbelwelle 18 und die Kurbelstange 20 eine Absenkung der Stangenführung 14 mit den Führungsstäben 15. Das Zahnrad 22 der Stangenführung 14 gleitet dabei in die nach unten ragenden Verlängerungen 25 der Zahnleiste 24, wodurch ein Außereingriffgeraten vermieden ist. Wird der Motor 4 nun in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben, dann steigt die Stangenführung 14 wieder an und wird schließlich vom Schlitten 13 nach rechts bewegt, bis an der rechten Riemenumlenkrolle 9 ein zum Vorbeschriebenen spiegelbildlicher Zustand erreicht wird, an den sich wiederum ein Absenken der Stangenführung anschließt. In der beschriebenen Weise kann eine Hin- und Herbewegung der Förderstange mit Absenkung an den Bewegungsgrenzen erzeugt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 soll die Betriebsweise beim Fördern der Werkstücke mit der zuvor beschriebenen Einrichtung erläutert werden. Eine Pressform 31 ist in der
ersten Presse 2 und eine Pressform 33 ist in der zweiten Presse 3 befestigt. Dazwischen befindet sich auf Höhe der Fördereinrichtung ein Absetztisch 32. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der linksseitige Greifer 17 an der Förderstange 16 mit P und der rechtsseitige Greifer an der Förderstange 16 mit Q bezeichnet.
In dem Zustand, in welchem die Förderstange die mit ausgezogenen Linien dargestellte Position einnimmt, saugen P und Q keine Werkstücke an, diese befinden sich vielmehr in den Pressformen 31 und 33. Auf dem Tisch 32 befindet sich ein halbfertiggestelltes Werkstück (nicht dargestellt). Während die Pressen in Betrieb sind und die Pressenschlitten zur Bearbeitung der Werkstücke nach unten bewegt werden, befindet sich der Schlitten 13 in der in Fig. 1 dargestellten Mittenstellung, so daß die Greifer P und Q den Pressvorgang nicht stören. Wenn die Pressenschlitten angehoben sind, dann bewegt sich P längs der Linien a, b, c, während Q sich längs der Linien a1, b', c1 bewegt. P saugt das halbfertige Werkstück aus der Form 31 der ersten Presse 2, während Q das auf dem Tisch 32 befindliche halbfertige Werkstück, das im vorangegangenen Arbeitszyklus bearbeitet worden war, ansaugt.
Dann bewegt sich P längs der Linien d, e und f, während sich Q längs der Linien d', e1 und P bewegt, so daß P das aus der Presse 2 genommene halbfertige Werkstück auf dem Tisch 32 absetzt, während Q das von ihm getragene Werkstück in die Form 33 der zweiten Presse 3 setzt. Dann bewegen sich P und Q längs der Linien g bzw. g1 und halten dann an, um den Pressen 2 und 3 die ungestörte Bearbeitung der Werkstücke zu ermöglichen. Die Vorrichtung, die die erste Presse 2 mit einem Rohling bestückt hat, braucht hier nicht erläutert zu werden. Es kann sich dabei um eine solche handeln, wie sie vorangehend beschrieben worden ist.

Claims (8)

  1. 32 065 Ansprüche
    MV) Fördereinrichtung für Pressen, gekennzeichnet durch einen in einem Rahmen (1) in horizontaler Richtung hin- und herbeweglichen Schlitten (13), eine Förderstangenführung (14), die mit einer im Schlitten (13) gelagerten Kurbelwelle (18) mittels einer Kurbelstange (20) verbunden ist, eine Förderstange (16), die von der Förderstangenführung (14) in horizontaler Richtung verschiebbar gehalten ist und an ihren Enden Greifer (17) für Werkstücke aufweist, einen Riemen (11), der zwischen zwei im Rahmen (1) gelagerten Umlenkrollen (9) horizontal gespannt ist und mit einem Schwenkkopf (26) verbunden ist, der an der Kurbelwelle (18) befestigt ist und im Bereich der Umlenkrollen (9) um einen vorgegebenen Winkel (Θ) verschwenkbar ist, und durch einen Antrieb (4 bis 8) zum Hin- und Herbewegen des Riemens (11).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Förderstangenführung (14) ein Zahnrad (22) gelagert ist, das in eine an der Förderstange (16) ausgebildeten
    MÜNCHEN: TEL EFO N (O 89) 22 55 85 KABEL: PROPINDUS · TELEX: 524244
    BERLIN: TELEFON (O 3O) 8 31 2088 KA B EL: P ROPIN DUS · TELEX: 1 84O07
    Zahnleiste (23) und in eine an dem Gestell (1) ausgebildete Zahnleiste (24) eingreift.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Gestell (1) ausgebildete Zahnleiste (24) wenigstens in ihren Endbereichen eine Höhe aufweist, die ausreichend groß ist, um auch im abgesenkten Zustand der Förderstangenführung (14) einen Eingriff des Zahnrades (22) in sie sicherzustellen.
  4. 4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen (11) ein Zahnriemen und Umlenkrollen (9) Zahnrollen sind.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkkopf (26) mit dem Riemen (11) über einen Ring (27) verbunden ist und zwei Führungsrollen (29) zu beiden Seiten des Ringes (27) versehen ist, die zwischen den Umlenkrollen (9) auf einer Führungsschiene (30) laufen.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) von zwei parallelen Führungsstaben (12) gehalten ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderstangenführung (14) an den Schlitten (13) mittels zweier vertikal erstreckter Führungsstäbe (15) auf- und abbeweglich geführt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (17) Saugnäpfe sind.
DE3312721A 1982-04-08 1983-04-08 Fördereinrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen zwei Pressen einer Pressenstraße Expired DE3312721C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57058617A JPS58176031A (ja) 1982-04-08 1982-04-08 素材等の搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312721A1 true DE3312721A1 (de) 1983-10-20
DE3312721C2 DE3312721C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=13089512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3312721A Expired DE3312721C2 (de) 1982-04-08 1983-04-08 Fördereinrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen zwei Pressen einer Pressenstraße

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4509638A (de)
JP (1) JPS58176031A (de)
KR (1) KR870001562B1 (de)
DE (1) DE3312721C2 (de)
GB (1) GB2118129B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1250247A (en) * 1983-02-01 1989-02-21 John H. Brems Transfer mechanism and drive with straight line lift and lower
CA1246313A (en) * 1984-01-20 1988-12-13 Honda Motor Co Ltd CONVEYOR FOR PLASTIC WORKING MACHINE
JPS6258256U (de) * 1985-06-07 1987-04-10
US4590872A (en) * 1985-07-18 1986-05-27 Bray Murel B Automatic label emplacer and dispenser for sewing machines
IT1222962B (it) * 1987-10-22 1990-09-12 Norda Spa Pressa composita atta a realizzare autonomamente tutte le operazioni necessarie allo stampaggio di pezzi
JP2740301B2 (ja) * 1989-10-26 1998-04-15 久野金属工業 株式会社 プレス加工用ロボットにおけるフィードバーの駆動機構
JP2641793B2 (ja) * 1990-09-19 1997-08-20 三菱電機株式会社 円周運動をボックス運動に変換する方法およびこれを用いた水平方向搬送機構およびこの搬送機構を用いたリードフレーム搬送装置
US5174709A (en) * 1991-03-06 1992-12-29 Leland D. Blatt Workpiece transfer device
US5452981A (en) * 1991-03-06 1995-09-26 Leland D. Blatt Automatic tool changer
US5483876A (en) * 1993-12-21 1996-01-16 Trantek, Incorporated Workpart transfer mechanism for stamping press
US5484047A (en) * 1994-05-16 1996-01-16 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Container decorating system
US5680936A (en) * 1995-03-14 1997-10-28 Automated Technologies Industries, Inc. Printed circuit board sorting device
FR2735760B1 (fr) * 1995-06-21 1997-08-22 Tech D Automatismes Et D Ensem Dispositif de transfert de pieces d'un point a un autre suivant un trajet simple en u renverse
US5653571A (en) * 1996-04-23 1997-08-05 Trantek Incorporated Vertical lift for a robot
JP2930565B2 (ja) * 1996-10-05 1999-08-03 三星電子株式会社 サーボモータを用いた半導体チップパッケージのローディング及びアンローディング装置
US5807065A (en) * 1997-01-21 1998-09-15 Kuhl; Jeffrey B. Apparatus for automatically unstacking horizontal lid members from a vertically extending stack thereof
ES2150331B1 (es) * 1997-04-30 2001-04-01 Fagor S Coop Alimentador de piezas para una prensa con mecanismo de avance integrado.
EP0875336B1 (de) * 1997-05-01 2001-11-28 Christian Öllegaard Nielsen Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstands einer Arbeitsmaschine
US5927470A (en) * 1997-12-02 1999-07-27 Chrysler Corporation Shuttle driven separator
DE19808974C2 (de) * 1998-03-04 2002-11-28 Erfurt Umformtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Formteilen zwischen mehreren Stufen einer Umformanlage
SE515980C2 (sv) * 1999-07-13 2001-11-05 Binar Ab En metod för snabb förflyttning av ett arbetsobjekt i både horisontalled och vertikalled från en arbetsstation till en annan
US6826989B1 (en) 2000-07-19 2004-12-07 Fmc Apparatus and method for portioning and automatically off-loading workpieces
ITMO20100181A1 (it) * 2010-06-17 2011-12-18 Sir Soc Italiana Resine Spa Dispositivo prensile perfezionato per sistemi robotizzati, in particolare per la pallettizzazione di prodotti o pacchi di prodotti
CN104722670B (zh) * 2015-04-18 2017-01-04 浙江理工大学 一种冲压自动化生产线送料装置
CN106167177A (zh) * 2016-08-30 2016-11-30 亿和精密工业(苏州)有限公司 一种双工位快速送料装置
CN106800173A (zh) * 2017-03-21 2017-06-06 无锡奥特维智能装备有限公司 双工位移动输送装置
CN107087801B (zh) * 2017-04-24 2018-04-24 荆门怡盛源环保科技有限公司 一种菠萝自动削皮装置
CN107175299B (zh) * 2017-05-26 2018-11-27 清远初曲智能科技有限公司 一种冲压上下料数控加工中心智能机械多爪抓取***
CN109080154B (zh) * 2018-09-25 2024-02-23 宁波科丽特自动化设备有限公司 一种面板熔焊机
CN110844684B (zh) * 2019-09-17 2024-06-07 江苏海狮机械股份有限公司 一种展布机用布草输送吊挂装置
CN116117018B (zh) * 2023-04-13 2023-07-04 广东顺德爱顺机电科技有限公司 平皮带收料机械手、工作方法以及冲床

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417131A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Schuler Gmbh L Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225891A (en) * 1963-12-03 1965-12-28 Packaging Corp America Method of and apparatus for transferring articles
US3363779A (en) * 1965-10-17 1968-01-16 Nippon Toki Kk Automatic greenware replacing device for continuous pottery forming machine
GB1537312A (en) * 1977-03-28 1978-12-29 Wilkins & Mitchell Ltd Conveying apparatus
DE2806987C3 (de) * 1978-02-18 1980-08-21 Maschinenfabrik Hasenclever Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Manipulieren von Werkstücken
JPS55106546U (de) * 1979-01-22 1980-07-25
JPS56144835A (en) * 1980-04-12 1981-11-11 Amada Co Ltd Material conveyor in press line

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417131A1 (de) * 1974-04-09 1975-10-30 Schuler Gmbh L Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bleche, Rohre, Profile 1981, H. 6, S. 242-244 *
Werkstatt und Betrieb 1976, H. 9, S. 507-512 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB8309477D0 (en) 1983-05-11
DE3312721C2 (de) 1986-03-27
KR870001562B1 (ko) 1987-09-04
GB2118129B (en) 1985-10-16
JPS58176031A (ja) 1983-10-15
KR840004373A (ko) 1984-10-15
GB2118129A (en) 1983-10-26
JPH032769B2 (de) 1991-01-16
US4509638A (en) 1985-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312721A1 (de) Werkstueck-foerdereinrichtung fuer pressen
DE112004001928B4 (de) Werkstücktransportvorrichtung für Pressmaschinen
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
DE2719781C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln
DE69204636T2 (de) Tranferpresse mit quertrager.
DE3784691T2 (de) Maschine zum Füllen von Behältern mit stabförmigen Gegenständen.
DE3329900A1 (de) Vorrichtung zum dreidimensionalen transfer von werkstuecken
DE19940243A1 (de) Fördervorrichtung für Tragplatten, Thermoformmaschine und Verfahren zum Thermoformen von Gegenständen
DE3429231A1 (de) Wendevorrichtung
EP0628397A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE69015929T2 (de) Bestückungsvorrichtung für elektrische Bauelemente mit zwei Trägern für die Zuführung von drei oder mehr Bestückungstischen.
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE2245515A1 (de) Stapelvorrichtung
DE10019020B4 (de) Rahmenantrieb für eine Stickmaschine
DE3127801C2 (de) Förderstangenantrieb in einer Stufenpresse
DE3502513C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf Kartons unterschiedlicher Breite
EP0647488A1 (de) Presse, Mehrstufenpresse od. dgl. Umformmaschine
DE2065911C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE2820477A1 (de) Zigarettenverpackungsmaschine
DE2605985A1 (de) Foerdervorrichtung mit sammelspeicher
EP0728544B1 (de) Vorrichtung zum Transfer von Werkstücken durch eine Folge von Bearbeitungsstationen
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE3429285A1 (de) Vorrichtung zum umhuellen von bloecken
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee