DE3309820A1 - Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3309820A1
DE3309820A1 DE19833309820 DE3309820A DE3309820A1 DE 3309820 A1 DE3309820 A1 DE 3309820A1 DE 19833309820 DE19833309820 DE 19833309820 DE 3309820 A DE3309820 A DE 3309820A DE 3309820 A1 DE3309820 A1 DE 3309820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
slab
formwork
ceiling
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833309820
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309820C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833309820 priority Critical patent/DE3309820C2/de
Priority to AT91284A priority patent/AT391731B/de
Publication of DE3309820A1 publication Critical patent/DE3309820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309820C2 publication Critical patent/DE3309820C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • E04B5/043Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement having elongated hollow cores
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Deckenplatte für den Wohn-, Verwaltungs- und Industriebau in Sandwichbauweise mit einer Betonunter- und einer Betonoberplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Deckenplatten dieser Art sind beispielsweise durch die DE-OS 29 36 986 bekannt. Zwischen der Betonoberplatte, in die Bodenheizelemente intregriert sein können, und der Betonunterplatte befindet sich ein Gasbetonkern, der von einer der Betonober-und der Betonunterplatte gemeinsamen Armierung durchsetzt wird.
  • Für die Verbindung mehrerer Elemente miteinander weisen diese Injektionsverbindungs-Oueröffnungen auf, die neben einer Armierung auch die Funktion von Installationskanälen haben. Installationsleitungen können auch im Zuge der Fertigstellung einer aus solchen Deckenplatten hergestellten Decke in den hier relativ breit gehaltenen Fugen zwischen zwei Deckenplatten untergebracht werden.
  • Abgesehen davon, daß eine solche Decke nach Fertigstellung des Rohbaus keine nachträgliche Verlegemöglichkeit für Installationsleitungen aufweist, wie das im allgemeinen bei Verwaltungsbauten von Zeit zu Zeit immer wieder erforderlich ist, weist eine solche Deckenplatte weder eine Wärmedämmung zur Unterseite hin auf, noch erfüllt sie die laut Bauform geforderte Tritt-und Schalldämmung eines auf einem geeigneten Dämmstoff schwimmenden Estrichs.
  • Durch die während der Nutzungsdauer von Gebäuden sich oftmals ändernden Anforderungen an die Rauminstallation ist es bei- spielsweise durch die DE-OS 30 08 594 bekannt, Decken als Doppelbodensysteme auszuführen, bei denen der Fußboden aus einer Anordnung von meist abhebbaren Platten besteht, die in einem vorgegebenen Abstand über der eigentlichen tragenden Decke auf Stelifüße aufgelegt sind. Solche Doppelböden haben den großen Nachtei daß die Stellfüße mit Justierelementen ausgerüstet sein müssen, die auf der unebenen Rohdecke ruhen und das Einnivelieren der Platten recht schwierig gestalten. Diese Stellfüße haben außerdem den Nachteil, daß sie eine Schallbrücke darstellen und daß sie die Kraft punktförmig in die Bodenplatte einbringen. Zusätzlich besteht hier die Forderung, daß die einzelnen Platten mit minimalen Fugen exakt aneinanderpassen müssen, um das Durchfallen von Staub zu unterbinden. Durch alle diese Besonderheiten erfordert ein solcher Doppelboden hohe Kosten.
  • Grundsätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, für das Verlegen der Installation in den Estrich geschlossene Kabelschächte einzugießen. Wie die Praxis zeigt, haben solche Kabelschächte den Nachteil, daß durch die Schwächung des Estrichs, vor allem wenn dieser als schwimmender Estrich ausgeführt ist, Risse im Bereich der Kabelschächte auftreten. Außerdem muß bei Einbau von Kabelschächten die Stärke des Estrichs erhöht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Deckenplatte der einleitend beschriebenen Art eine Lösung anzugeben, die bei geringem fertigungstechnischen und verlegetechnischen Aufwand auf der Baustelle über eine ausreichende Anzahl von leicht zugänglichen Installationskanälen verfügt und darüber hinaus günstige Tritt-, Luftschall- und Wärmedämmeigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird für eine solche Deckenplatte gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die einen schwimmenden Betonestrich mit glatter Außenfläche aufweisende Betonoberplatte mit der die tragende Decke darstellenden armierten, ebenfalls eine glatte Außenfläche aufweisenden Betonunterplatte über eine zur Bildung von Installationskanälen in geeigneter Weise ausgesparte Tritt-Schalldämmschicht verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die in der angegebenen Sandwichbauweise gestaltete Deckenplatte durch die in geeigneter Weise unterbrochene Tritt-Schalldämmschicht zwischen den beiden Betonplatten in außerordentlich einfacher Weise einen für das Verlegen von Installationsleitungen in der Decke geeigneten Freiraum schafft. Sie vermeidet die Nachteile, die bei der beschriebenen bekannten Doppelbodenkonstruktion bestehen.
  • Die glatte Außenseite der den schwimmenden Betonestrich darstellenden Betonoberplatte erspart außerdem das nachträgliche Glätten oder sogar Verspachteln des auf der Baustelle hergestellten schwimmenden Estrichs, was für das Aufkleben von Teppichböden Voraussetzung ist.
  • Muß die aus Deckenplatten herzustellende vorgefertigte Gebäudedecke eine hohe Tragfähigkeit aufweisen, so muß die für die Tragfähigkeit zuständige Betonunterplatte eine entsprechende Stärke aufweisen, was das Transportgewicht solcher Platten in unerwünschter Weise recht hoch werden läßt.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen, wird in einer ersten Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Betonunterplatte lediglich in einer Stärke von wenigen Zentimetern mit einer Gitterträgerarmierung vorgefertigt und die Betonunterplatte zur Abstützung gegen die Betonoberplatte über die Tritt-Schalldämmschicht mit der Stärke der Betonunterplatte nach ihrer endgültigen Fertigstellung auf der Baustelle in der Höhe angepaßten Aufsätzen in geeigneter Verteilung über die Plattenebene versehen ist, die fußseitig mit dem Beton der Betonunterplatte und kopfseitig über eine Betonauflage mit der Unterseite der Tritt-Schalldämmschicht verbunden sind.
  • In einer Alternative zu dieser ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, zur Abstützung der nur wenige Zentimeter starken vnrq(-fertigten Betonunterplatte gegen die Betonoberplatte mit der daran befestigten Tritt-Schalldämmschicht auf beiden Plattenanschlußseiten in Randnähe parallel zu den Rändern verlaufende dünne, gegebenenfalls wellförmig gestaltete Abstandsstege, beispielsweise aus Welleternit, vorzusehen, die in den Beton der Betonober- und der Betonunterplatte durchgehend bis zur Außenseite eingelassen sind und daß hierbei die Höhe dieser Abstandsstege gleich der Gesamtstärke der Deckenplatte bemessen ist.
  • Um auch nachträglich jederzeit an die Installationskanäle im Bereich der Tritt-Schalldämmschicht heranzukommen, wird zweckmäßig die Betonoberplatte im Bereich der Installationskanäle mit durch einsetzbare Deckel verschließbare Montageöffnungen versehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Deckenplatte sind in den Patentansprüchen 2, 3, 5, 6 und 8 bis 13 angegeben.
  • In einer zweiten Weiterbildung der Erfindung wird zur Herstellung einer Deckenplatte zunächst auf einer ersten Schalung die eine der beiden gegebenenfalls mit einer Armierung versehenen Betonplatten, z. B. die Betonoberplatte, mit darauf abgesetzten, die Tritt-Schalldämmschicht bildenden Abstandselementen aus einem Leichtbaustoff mit Dämmeigenschaften gegossen und ausgehärtet.
  • Anschließend wird auf einer zweiten Schalung die andere der beiden Betonplatten, z. B. die Betonunterplatte, gegossen, in die die an der ersten Schalung fixierte um 1800 gewendete und gegen die zweite Schalung abgesenkte Betonplatte mit den freien Enden ihrer Abstandselemente so tief vollflächig in den weichen Beton der zweiten Schalung eintaucht, bis der durch die geforderte Gesamtstärke vorgegebene Abstand zwischen den beiden Betonplatten erreicht wird, um dann in dieser Stellung zu verbleiben, bis auch die Betonplatte in der zweiten Schalung ausgehärtet ist.
  • In einer Alternative zu dieser zweiten Weiterbildung der Erfindung zur Herstellung einer Deckenplatte werden zunächst jeweils in einer Schalung die gegebenenfalls mit einer Armierung zu versehenden Betonober- und Betonunterplatte gegossen und ausgehärtet.
  • Anschließend wird eine der beiden Betonplatten, z. B. die Betonoberplatte, an ihrer Schalung fixiert, um 1800 gedreht gegen die andere Betonplatte bis auf den durch die geforderte Gesamtstärke vorgegebenen Abstand abgesenkt und dann die Tritt-Schalldämmschicht durch Ausschäumen des nicht für Installationskanäle ausgesparten Plattenzwischenraums mittels einer Sprühlanze herbeigeführt.
  • In einer dritten Weiterbildung der Erfindung zur Herstellung einer lediglich vorgefertigten Deckenplatte, wie sie sich für den Transport zur Baustelle besonders eignet, wird in der ersten Schalung eine Betonunterplatte mit Gitterträgerarmierung in einer Plattenstärke von wenigen Zentimetern vorgefertigt und die Platte im noch weichen Zustand des Betons mit Aufsätzen in geeigneter Anordnung über die Plattenfläche verteilt bestückt. Weiterhin wird in der zweiten Schalung die Betonoberplatte mit darauf abgesetzten, die Tritt-Schalldämmschicht darstellenden Abstandselementen aus einem Dämmstoff gegossen und ausgehärtet. Anschließend werden die Aufsätze der ausgehärteten Betonunterplatte mit einer Betonauflage versehen und die an der zweiten Schalung fixierte um 1800 gewendete Betonoberplatte gegen die erste Schalung so weit abgesenkt, bis sie mit ihren Abstandselementen in die Betonauflage auf den Aufsätzen eingreifen und schließlich der durch die geforderte Gesamtstärke vorgegebene Abstand zwischen beiden Betonplatten erreicht wird, um dann in dieser Stellung zu verbleiben, bis die Betonauflage ausgehärtet ist.
  • Weitere vorteilhafte die genannten Herstellverfahren betreffenden Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 15, 18 und 19, vorteilhafte Anordnungen zur Durchführung dieser Verfahren in den Patentansprüchen 20 und 21, angegeben.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen soll die Erfindung im folgenden noch näher erläutert werden. In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 eine erste Schalung mit einer Betonoberplatte Figur. 2 die erste Schalung mit der Betonoberplatte beim Wendevorgang Fig. 3 die um 1800 gewendete erste Schalung mit der Betonoberplatte beim Absenken auf die Betonunterplatte in der zweiten Schalung Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung im Zusammenhang mit der Herstellung einer Deckenplatte mit vorgefertigter Betonunterplatte Fig. 5 eine schematische Darstellung der Herstellung einer Deckenplatte, bei der die Tritt-Schalldämmschicht durch Ausschäumen des Zwischenraums zwischen der Betonunter-und der Betonoberplatte erzeugt wird Fig. 6 eine den Fig. 3 und 4 entsprechende weitere Darstellung im Zusammenhang mit der Herstellung einer Deckenplatte mit einer vorgefertigten Betonunterplatte Fig. 7 Darstellung einer aus Deckenplatten und Fig. 6 gebildeten Geschoßdecke im Schnitt Fig. 8 ein Ausschnitt der Randleiste einer Schalung mit Scharnier in Ansicht und Schnitt Fig. 9 eine Variante der Randleiste mit Scharnier nach Fig. 8 im Schnitt Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Deckenplatte mit vorgefertigter Betonunterplatte Fig. 11 Aufsicht und Schnitt einer aus Deckenplatten gefertigten Geschoßdecke Fig. 12 Ausschnitt einer Geschoßdecke nach Fig. 11 im Fugenbereich Fig. 13 perspektivische Teilansicht einer Deckenplatte mit Abstandsstücken Fig. 14 aus Deckenplatten hergestellte Geschoßdecke mit einem Wandaufbau einer ersten Art im Schnitt Fig. 15 aus Deckenplatten hergestellte Geschoßdecke mit einem Wandaufbau einer zweiten Art im Schnitt Fig. 1 zeigt auf einer ersten Schalung 1 eine bereits gegossene und ausgehärtete Betonoberplatte 2 mit darin eingelegten Bodenheizelementen 3 in Form von Rohren. Die darauf abgesetzten Abstandselemente 4 sind in diesem Falle Dämmplatten in quadratischer oder rechteckiger Form, die so über die Länge der Betonoberplatte 2 verteilt angeordnet sind, daß zwischen ihnen in zueinander senkrechten Richtungen durchgehende Installationskanäle 5 entstehen. Wie Fig. 1 ferner erkennen läßt, sind in zur Plattenebene senkrechter Anordnung auf beiden Seiten der Betonunterplatte 2 in den Beton Abstandsstützen 6 eingelassen, deren Gesamtlänge der Stärke der fertigen Deckenplatte entspricht.
  • Die in dieser Weise gestaltete Betonoberplatte wird nach ihrer Fixierung an der Schalung mittels Spannjochen 7 entsprechend Fig. 2 oder nach Fixierung durch Vakuum um 1800 in der angege- benen Pfeilrichtung gewendet und nach ihrer Ausrichtung über der in Fig. 3 dargestellten, mit weichem Beton für die Fertigung der Betonunterplatte 8 angefüllten zweiten Schalung 9 auf diese in d angegebenen Pfeilrichtung solange abgesenkt, bis die freien Enden der Abstandsstützen 6 durch den weichen Beton hindurch sich am Boden der zweiten Schalung 9 abstützen. In dieser Stellung tauchen die Dämmplatten leicht vollflächig in den weichen Beton in der Schalung 9 ein. Der dabei verdrängte Beton kann in den Raum der Installationskanäle 5 ausweichen. Die Betonunterplatte 8 in der Schalung 9 enthält die gemäß Statik ermittelte Tragarmierung 10 Die über ihre Abstandsstücke 6 sich auf dem Boden der zweiten Schalung 9 abstützende Betonoberplatte 2 verbleibt in dieser Stellung bis der Beton der Betonunterplatte 8 ausgehärtet ist. Sobald die Betonoberplatte auf den Abstandstücken 6 ruht, kann, ohne auf das Aushärten des Betons warten zu müssen, die Fixierung der Betonoberplatte 2 an der ersten Schalung durch Lösen der Spannjoche 7 aufgehoben und die erste Schalung in ihre ursprüngliche Stellung entsprechend Fig. 1 zur Herstellung einer weiteren Betonoberplatte zurückgewendet werden.
  • Die Abstandsstützen 6 übernehmen beim horizontalen Transport der Deckenpiatten die Last der oben liegenden Platten. Sie stellen in der Deckenplatte für die einen schwimmenden Estrich darstellende Betonoberplatte 2 jedoch eine unerwünschte Schallbrücke dar. Zweckmäßig werden sie erst nach dem Transport der Deckenplatten zur Baustelle beim Verlegen oder aber im Anschluß an das Verlegen auf der Baustelle durchgeschlagen oder weggesprengt.
  • Müssen die mit den Deckenplatten herzustellenden Gebäudedecken eine hohe Tragkraft aufweisen, so daß sich für die Betonunterplatten relativ große Stärken ergeben, soll Transportgewicht eingespart werden oder ist die Tragkraft des Kranes zum Versetzen der Elemente nicht ausreichend, so kann es sinnvoll sein, die Betonunterplatte lediglich vorzufertigen und auf der Bau- stelle nach dem Verlegen mittels eines Betonaufgusses auf die gewünschte Stärke zu bringen. Entsprechend Fig. 3 zeigt Fig. 4 die Herstellung einer solchen Deckenplatte mit einer vorgefertigten Betonunterplatte 8'. Hierbei wird auf der ersten Schalung 1 nunmehr die Betonunterplatte zuerst hergestellt. Sie hat neben der üblichen bodenseitigen Tragarmierung 10 eine Gitterarmierung 11 und ist nur wenige Zentimeter dick. Zur Berücksichtigung der Differenz auf die Endstärke der vorgefertigten Betonunterplatte 8' bestehen hier die Abstandshalter aus auf die Betonunterplatte 8' aufgesetzten Ouadern 12 aus einem Leichtbaustoff mit darauf aufgeklebten, Dämmstoffplatten darstellenden Abstandselementen 4.
  • Die Abstandsstützen 6 greifen hier, da die Betonoberplatte 2 in ihren Abmessungen gegenüber der Betonunterplatte etwas verkürzt ist, nicht in den auch hier zunächst noch weichen Beton ein, sondern stützen sich unmittelbar auf beiden Seiten auf dem Boden der zweiten Schalung 9 ab. Nach dem Aushärten der Betonoberplatte 2 wird die so hergestellte Deckenplatte als Ganzes gewendet. Nach ihrem Transport zur Baustelle und nach dem Verlegen auf der Baustelle wird die endgültige Stärke der vorgefertigten Betonunterplatte 8' durch einen Betonaufguß bis in Höhe der Dämmplatten auf ihre endgültige Stärke gebracht.
  • Eine Variante für die Herstellung einer Deckenplatte mit vorgefertigter Betonunterplatte entsprechend Fig. 4 zeigt Fig. 5.
  • Diese Variante hat den Vorteil, daß hier die Betonoberplatte 2 in der ersten Schalung 1 entsprechend Fig. 3 auf die vorgefertigte Betonunterplatte 8' in der zweiten Schalung 9 abgesenkt werden kann, so daß ein nachträgliches Wenden der Deckenplatte entfällt. In den noch weichen Beton der Betonunterplatte 8' sind in geeigneter Verteilung Aufsätze in Form gewichtsparender Verdrängungskörper 12' aus Beton (links) beziehungsweise Gitterträger 12" mit wannenförmigem Obergurt (rechts) eingebracht, die die Differenz der Stärke der vorgefertigten Betonunterplatte 8' zur Stärke nach ihrer endgültigen Fertigstellung auf der Baustelle ausgleichen. Kopfseitig werden die Aufsätze mit einer Betonauflage 12a versehen, die im abgesenkten Zustand der Betonober- platte auf die vorgefertigte ausgehärtete Betonunterplatte 8' die Funktion eines Druckgurtes hat und für eine Verklebung der vorgefertigten Betonunterplatte mit den Abstand.selementen 4 sorgt. Der Druckgurt verleiht im übrigen der Deckenplatte eine ausreichende Steifigkeit durch die sie ohne Unterstellung auf der Baustelle versetzt werden kann.
  • Lediglich zur Demonstation wurden in der Fig. 6 auf der zweiten Schalung 9 angebrachte Distanzstücke D angedeutet, welche in diesem Fall an Stelle der Abstandsstücke 6 die Distanzierung der beiden Betonplatten übernehmen. Bei diesem Verfahren muß jedoch die erste Schalung 1 mit der Betonoberplatte 2 so lange auf den Distanzen liegen und die Fixierung der Betonoberplatte 2 aufrechterhalten bleiben, bis der Beton der Betonunterplatte 8' abgebunden hat, was wie beschrieben, den Nachteil eines doppelt so hohen Schalungsbedarfs mit sich bringt.
  • Eine weitere Möglichkeit für die Herstellung einer Deckenplatte zeigt Fig. 5. Bei diesem Verfahren wird zunächst in der ersten Schalung 1 die Betonoberplatte 2 und in der zweiten Schalung 9 die Betonunterplatte 8, versehen mit Streifen 4a aus weichem Mat-erial zur Vorbildung der Installationskanäle 5, gegossen und ausgehärtet. Anschließend wird die Betonoberplatte 2 an der ersten Schalung 1 in den Haltern 7' oder mittels Vakuum fixiert und nach ihrem Wenden um 1800 in vorgeschriebener Höhe über der Betonunterplatte 8 festgehalten. Anschließend wird mit einer Sprühlanze 13, die über den Schlauch 14 an einen Kunststoffschaumbehälter 15 angeschlossen ist, durch Ausschäumen des Zwischenraumes 16 zwischen der Betonoberplatte 2 und der Betonunterplatte 8 mit Ausnahme der durch die Streifen 4a vorgebildeten Installationskanäle 5 die Tritt-Schalldämmschicht hergestellt.
  • Die Fig. 7 zeigt eine aus vorgefertigten Deckenplatten nach Fig. 6 gebildete Geschoßdecke im Schnitt, die den hier noch vorzunehmenden Betonaufguß auf die Betonunterplatte 8' mit den Verdrängungshohlkörpern 12' veranschaulicht. Der Betonaufguß BA wird über das Rohr RO einer Betonpumpe im Bereich der Anschlußstellen zwischen zwei Deckenplatten sowie über in der Betonoberplatte 2 mit Deckeln verschließbare Montageöffnungen 27 in den Zwischenraum zwischen der Betonoberplatte 2 und der Betonunterplatte 8' eingefüllt und anschließend mit einem Rüttler RÜ glatt gerüttelt. Die Füllmenge des Betonaufgußes BA ist hierbei so bemessen, daß die Installationskanäle 5 zwischen den Abstandselementen 4 aus Dämmstoff für das Einlegen von Installationsleitungen gewährleistet bleiben. Die im Bereich der Anschlußstellen zweier Deckenplatten vorhandenen Kanäle können ebenfalls für Installationszwecke ausgenutzt werden, und zwar insbesondere für das Verlegen von starren Rohren. Bevor dann im Bereich der Betonoberplatte die Anschlußstellen mit einem weiteren Betonaufguß verschlossen werden, wird der darunterliegende Raum, soweit er nicht mit Installationsrohren ausgelegt ist, mit einem Dämmstoff, vorzugsweise in Schüttform aufgefüllt.
  • Wie die Figuren 3, 5, 6 und 7 erkennen lassen, wird die Betonunterplatte 8 bzw. 8' randseitig auf seiten ihrer Anschlüsse zu benachbarten dicken Platten mit einer Abschrägung 8" versehen, die, wie Fig. 7.verdeutlicht, im Anschlußbereich zwischen zwei benachbarten Deckenplatten eine V-förmige Vergußfuge ergibt. Dies bedingt, daß die betreffenden Randleisten der Schalung für das Herstellen der Betonunterplatte 8, bzw.
  • 8', nach innen geneigt sein müssen. Dies erschwert das'spätere Ausschalen der ausgehärteten Betonunterplatten. Eine geeignete Lösung für eine solche Randleiste zeigt die Figur 8.
  • Die Randleiste 29, die für das Durchstecken von in den Fig.
  • 12 und 13 dargestellten ArmierungsstäbenlO' mit senkrecht zu ihrer Erstreckung angeordneten Durchlaßschlitzen 30 versehen ist, weist fußseitig eine Scharnierleiste 31 auf. Die Ösen 31' dieser Scharnierleiste 31 sind mit beispielsweise um 450 versetzten Abflachungen 31" versehen, auf den sich der Feder- stahl 32 abstützt. Auf diese Weise wird einer Arretierung der Randleisten 29 z. 8. in einem Winkel von 45 ° zum Gießen des Betons und in einem Winkel von 900 zum Wegklappen der Randleiste in Pfeilrichtung für das Ausschalen geschaffen.
  • Figur 9 zeigt im Schnitt eine Variante der Randleiste 29 nach Figur 8. Hierbei ist an Stelle des Scharniers ein Gelenk 33 aus elastischem Werkstoff vorgesehen. Dieser elastische Werkstoff ist so gebildet, daß er in der Winkelstellung für das Gießen des Betons eine federnde Ruhelage besitzt.
  • Die in Figur 40 in perspektivischer Ansicht dargestellte vorgefertigte Deckenplatte löst das Problem der gegenseitigen Fixierung der Betonoberplatte mit der Montageöffnung 27 mit den an ihrer Unterseite befestigten Abstandselementen 4 aus Dämmstoff und der nur wenige Zentimeter starken vorgefertigten Betonunterplatte 8' auf eine besonders elegante Weise. Die Fixierung erfolgt hier ausschließlich durch dünne, wellförmig gestaltete Abstandsstege 6', deren Höhe durch die Gesamtstärke der vorgefertigten Deckenplatte bestimmt ist. Diese Abstandsstege sind in Randnähe der Plattenanschlußseiten und parallel zu den Rändern angeordnet. Hierbei wird zunächst in der ersten Schalung 1 die Betonoberplatte 2 hergestellt und die Abstandsstege 6' so in den noch weichen Beton eingebracht, daß sie sich auf dem Boden der Schalung abstützen. Gleichzeitig werden auch die Abstandselemente 4 aus Dämmstoff in geeigneter Anordnung auf den noch weichen Beton aufgelegt. Nach dem Aushärten der Betonoberplatte 2 wird dann in der zweiten Schalung 9 die Betonunterplatte 8 gegossen und nach dem Fixieren der Betonoberplatte 2 in der ersten Schalung 1 und deren Wenden auf die Betonunterplat te abgesenkt, wobei die freien Enden der Abstandsstege 6' soweit in den weichen Beton der Betonunterplatte 8' eingreifen, bis sie sich auf dem Boden der zweiten Schalung 9 abstützen. Sobald dies geschehen ist, kann nach Lösen der Fixierung der Betonoberplatte 2 an der er-sten Schalung 1 diese Schalung sofort wiederum für die Herstellung einer weiteren Betonoberplatte verwendet werden. Da die Abstandsstege 6' Schallbrücken darstellen, müssen sie während der Fertigstellung der aus solchen Plattenelementen hergestellten Geschoßdecken auf der Baustelle teilweise zerstört werden. Dies geschieht am besten dadurch, daß, wie Figur 10 zeigt, die Abstandsstege 6' in Höhe der Abstandselemente 4 mit einer Sprengschnur versehen sind, durch deren Zünden die Schallbrücke mit Sicherheit aufgehoben wird.
  • Neben der Funktion, die Betonoberplatte 2 in vorgegebenem Abstand gegen die vorgefertigte Betonunterplatte 8' zu fixieren, erfüllen die Abstandsstege 6' darüber hinaus die wichtige Funktion einer schub festen Verbindung zwischen der Betonoberplatte und der Betonunterplatte. Mit anderen Worten ermöglichen es die Abstandsstege 6', wirksame Schubkräfte zwischen beiden Platten zu übertragen und dadurch die Betonoberplatte 2 für die auf die Betonunterplatte 8' einwirkende Traglast heranzuziehen. Durch die Abstandsstege wird somit ein in sich steifes Leichtplattenelement geschaffen, bei dessen Verlegung auf der Baustelle auf die ansonsten erforderlichen Montageunterstellungen auch bei großen Deckenspannweiten in außerordentlich vorteilhafter Weise verzichtet werden kann. Auch die Armierung in Form von Gitterträgern kann je nach Anwendungsfall ganz entfallen oder auf Gitterträger-Abfallstücke beschränkt werden, da die Gitterträger lediglich die Übertragung der Schubkräfte von der im Fertigteilwerk gegossenen vorgefertigten Betonunterplatte 8' auf den auf der Baustelle auf die Betonunterplatte aufgebrachten Betonaufguß zu übernehmen haben (Verbundarmierung). Im Montagezustand der so gestalteten vorgefertigten Deckenplatte werden die Druckkräfte lediglich über die Abstandsstege 6' und nicht über die hiergegen viel schwächeren Obergurte der Gitterträger 11 übertragen.
  • Die Figur 11 zeigt in teilweise aufgerissen dargestellter Form die Draufsicht auf eine fertig verlegte Geschoßdecke und den Schnitt AB durch diese Geschoßdecke. Im unteren Teil der Draufsicht ist die noch nicht vergossene Fuge V mit den eine Stoßbewehrung darstellenden Armierungsstäben 10' und den Heizungsrohren 3 der Fußbodenheizung erkennbar. Die bereits im Fertigteilwerk eingelegten Heizungsrohrsysteme zweier benachbarter Platten werden auf der Baustelle im Bereich der Fuge miteinander verbunden. Die Fuge V' im oberen Bildteil ist bereits mit Beton ausgefüllt. Die Installationskanäle 5 verlaufen zueinander rechtwinklig und weisen im Bereich der Kreuzungspunkte und auch im Bereich des Wandabschlusses mit Deckeln verschließbare Montageöffnungen 27 auf. Bei der Herstellung der Betonoberplatten 2 werden hierfür die Deckelrahmen einfach auf die Schalung aufgelegt, so daß später beim Einsetzen der Deckel diese sicher mitder Oberseite der Betonoberplatte fluchten.
  • Die mit 22 bezeichneten Randbereiche der Betonoberplatte 2 im Bereich des Wandabschlusses markieren nachträglich vergossene Bereiche der Betonoberplatte, die es ermöglichen, starre Rohre 24, aber auch Abwasserleitungen, in die Decke einzulegen.
  • Dies hat den Vorteil, daß sämtliche Stämmarbeiten bei der Sanitärinstallation entfallen können. Um das Durchlaufen der Installationskanäle 5 senkrecht zu den Fugen V von einer Deckenplatte zur nächsten sicherzustellen, werden vor dem Vergießen der Fuge V in der Betonoberplatte Formstücke 28 eingelegt.
  • Wie der Schnitt AB noch erkennen läßt, ist die auf die Wand 20 randseitig aufgelegte Betonunterplatte 8 mit ihrem Ringanker 19 in der Wand vergossen. Weiterhin ist unterhalb der Montageöffnung 27 im Wandbereich eine Verteildose 29 für Installationsleitungen vorgesehen, von der aus flexible Leerrohre 23 zum Plattenrand geführt und dort in der Wand 20 hochgezogen sind. Von der Verteildose 29 aus können in den Installationskanälen die Installationsleitungen rohrlos verlegt werden.
  • Figur 12 zeigt im Schnitt nähere Einzelheiten einer fertiggestellten Geschoßdecke im Bereich zweier aneinandergrenzender Deckenplatten. Hierbei ist lediglich zur Veranschaulichung gezeigt, daß die rechte Deckenplatte hinsichtlich ihrer Betonunterplatte 8 zur Gewichtsersparnis auch mit Hohlräumen 25 ausgeführt sein kann.
  • In die durch die randseitigen Abschrägungen 8" der Betonunterplatten8 gebildete FugeV ragen die Enden der Armierungsstäbe 10' der Betonunterplatten8 hinein. Eine weitere Armierung 10" kann in die FugeV eingelegt werden. Anschließend wird die FugeV mit Ortsbeton 26 aufgefüllt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die schwächste, bruchgefährdete Stelle der Konstruktion durch einen relativ breiten Ortsbetonstreifen optimal abgesichert ist.
  • Im Bereich der durch die Abstandselemente 4 aus Dämmstoff realisierte Tritt-Schalldämmschicht wird oberhalb der Fuge'V Dämmmaterial 27, z. B. in Form von Schüttgut, aufgebracht. Der relativ breite Kanal zwischen den aneinander grenzenden Betonoberplatten 2 der Deckenplatten kann auch hier in vorteilhafter Weise wieder zum Verlegen von in sich starren Rohren 3', beispielsweise Heizungssammelrohre oder Wasserrohre, verwendet werden. Anschließend wird eine Stoß- bzw. Verbundarmierung 18, z. B. aus Mattenstreifen, auf der Baustelle eingelegt und darüber ein Glattstrich hergestellt.
  • Die in Fig. 13 perspektivisch dargestellte Teilansicht einer Deckenplatte, bei der die Betonunterplatte 8 mit Hohlräumen 25 versehen ist, verdeutlicht noch einmal die Funktion der Abstandsstücke 6, wie sie bei der Herstellung, beispielsweise entsprechend Fig. 3, zum Einsatz kommen. Die Abstandsstücke 6 bestehen aus Welleternit und sorgen auch während des Transports der Deckenplatten für eine wünschenswerte Versteifung zwischen der Betonunterplatte 8 und der Betonoberplatte 2. Da sie Schallbrücken darstellen, müssen sie auf der Baustelle zweckmäßig nach dem Verlegen der Deckenplatten teilweise zerstört werden, um diese unerwünschten Schallbrücken zu beseitigen. Dies kann mit einem Hammerschlag geschehen. Eleganter ist es jedoch, wie schon im Zusammenhang mit Fig. 10 erwähnt, an den Abstandsstücken 6 in Höhe der Abstandselemente 4 aus Dämmstoff Sprengschnüre 6" anzubringen, und durch Zünden im Bereich dieser Sprengschnüre die Abstandsstücke zu zerstören.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen im Schnitt eine Deckenplatte entsprechend Fig. 13, die sich für einen Wandaufbau eignet. Figur 14 zeigt zunächst eine Ausführungsform, bei der im Bereich, in dem die Wand 34 sich auf der tragenden Betonunterplatte 8 erheben soll, die Betonoberplatte 2 eine nutförmige Aussparung aufweist, in die ein der Breite der Wand 34 angepaßter Formkörper 35 aus Dämmstoff eingelegt ist. Die Randbereiche 22 der Betonoberplatte 2 auf beiden Seiten der Wand 34 sind in Verbindung mit einer geeigneten Bewehrung auf der Baustelle vergossen.
  • Bei der Variante in Fig. 15 ist im Bereich der auf der tragenden Betonunterplatte 8 zu errichtenden Wand ein Wandsockel 2' vorgesehen, der sich von der Oberseite der Betonunterplatte 8 bis in Höhe der Oberseite der Betonoberplatte 2 erstreckt und gegen die Betonoberplatte 2 durch Dämmstoffstreifen 36 getrennt ist.
  • Zweckmäßig wird dieser Wandsockel 2' zusammen mit der Betonoberplatte 2 dadurch hergestellt, daß in der Schalung für dießetdnberplatte zunächst die beiden Dämmstoffstreifen 36 eingelegt werden und dann der Beton in der Betonoberplatte zwischen den beiden Dämmstoffstreifen bis in Höhe der Dämmstoffstreifen 36 höher gegassen wird. Nach dem Aushärten und Wenden der Betonoberplatte tritt der Wandsockel 2' in gleicher Weise wie die Abstandselemente 4 beim Ab senken der Betonoberplatte in den weichen Beton der Betonunterplatte 8 ein und wird von diesem Beton vollflächig umflossen.
  • 21 Patentansprüche 15 Figuren

Claims (21)

  1. Patentansprüche 1. eckenplatte für den Wohn-, Verwaltungs- und Industriebau n Sandwichbauweise mit einer Betonunter- und einer Betonoberplatte, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einen schwimmenden Betonestrich mit glatter Außenfläche aufweisende Betonoberplatte (2) mit der die tragende Dec.ke darstellenden armierten, ebenfalls eine glatte Außenfläche aufweisenden Betonunterplatte (8) einer eine z.Jr 3ildung von Installationskanälen (5) in geeigneter Weise ausgesparte Tritt-Schalldämmschicht verbunden ist.
  2. 2. Deckenplatte nach Anspruch 1, d a~X~u~r~c~h ~~g~e k~e~n~n~-z e i c h n e t daß die Betonunterplatte (8) für darüber zu errichtende Wände (34) einen Wandsockel (2') aufweist, der in eine entsprechend gestaltete nutförmige ussparung der Betonoberplatte (2) eingreift und hier bei seitlich durch Dämmstoffstreifen (36) von der Betonoberplatte getrennt ist.
  3. 3. Deckenplatte nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Betonunterplatte (8) im Bereich einer auf der Baustelle hierüber zu errichtenden Wand (34) durch eine entsprechend breit gestaltete nutförmige Aussparung in der Betonoberplatte (2) mit eingesetztem Formkörper 35 nach oben offen ist.
  4. 4. Deckenplatte nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h 3 e k e n n z e i c h n e t , daß die Betonunterplatte (8') lediglich in einer Stärke von wenigen Zentimetern mit einer Gitterträgerarmierung (11) vorgefertigt ist und zur Abstützung-gegen die Betonoberplatte (2) über die Tritt-Schalldämschicht mit der Stärke der Betonunterplatte na-h ihrer endgültigen Fertigstellung auf der Baustelle in der Höhe angepaßten Aufsätze (12', 12") in geeigneter Verteilung über die Plattenebene versehen ist, die fußseitig mit dem Beton der Betonunterplatte und kopfseitig über eine einen Druckgurt für die Übertragung von Schubkräften abgebende Betonauflage (12a) mit der Unterseite der Tritt-Schalldämmschicht verbunden sind.
  5. 5. Deckenplatte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k-e n n -z e i c h n e t , daß die Aufsätze (12') Verdrängungshohlkörper, insbesondere aus Leichtbaustoffen, sind, die an ihrer Oberseite für die Aufnahme der Betonauflage (12a) schalenförmig vertieft sind.
  6. 6. Deckenplatte nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufsätze (12") in der Betonunterplatte (8') verankerte Gitterträger mit wannenartigem Obergurt für die Aufnahme der Betonauflage (12a) sind.
  7. 7. Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betonunterplatte (8') lediglich in einer Stärke von wenigen Zentimetern, gegebenenfalls mit einer Gitterträgerarmierung (11) vorgefertigt ist, und zur Abstützung gegen die Betonoberplatte (2) mit der daran befestigten Tritt-Schalldämmschicht auf beiden Plattenanschlußseiten in Randnähe parallel zu den Rändern verlaufende dünne, gegebenenfalls wellförmig gestaltete-Abstandsstege (6'), beispielsweise aus Welleternit, aufweist, die in den Beton der Betonober- und der Betonunterplatte eingelassen sind und die Betonunterplatte mit der Betonoberplatte im Sinne einer montagesteifen Einheit schubfest verbinden.
  8. 8. Deckenplatte nach Anspruch 7, d a d u r c h gek.e n n z e i c h n e t , daß die Abstandsstege (6') in Höhe der Tritt-Schalldämmschicht über ihre gesamte Länge hinweg mit einer Sprengschnur (6") versehen sind.
  9. 9. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betonoberplatte (2) im Bereich der Installationskanäle (5) durch einsetzbare Deckel verschließbare Montageöffnungen (27) aufweist.
  10. 10. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Betonunterplatte (8, 8') im Bereich der Fuge (V) zum na-hsten Plattenelement über die Betonoberplatte (2) hinaus übersteht und daß dieser Randüberstand der Betonunterplatte eine Abschrägung (8") aufweist, die derart geneigt ist, daß neoh dem Verlegen der Deckenplatten an ihren Stoßstellen eine nach oben sich weitende Fuge entsteht und daß die Betonunterplatte weiterhin im unteren Bereich der Abschrägung, 31so an mjglichst tief liegender Stelle der Fuge zwischen zwei aneinander grenzenden Platten, eine Stoßbewehrung in Form von Armierungsstäben (10') aufweist.
  11. 11. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h S e k e n n z e i c h n e t, daß in die Betonoberplatte (2) Bodenheizelemente (3) mit randseitigen Anschlüssen eingelegt sind.
  12. 12. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Betonoberplatte (2), gegebenenfalls einschließlich der Tritt-Schalldämmschicht im Bereich des Wandanschlusses gegenüber der 3.-etonunterplatte (8) zur Bildung von Installationskanälen, insbesondere für starre Installationsrohre (24) verkürzt ist.
  13. 13. Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ausgehend von einem Installationskanal (5) im Bereich einer Flontageöffnun3 (27) in der Betonoberplatte (2) flexible Elektro- installotionsleerrohre (23) eingelegt sind, die auf seiten eines Wandabschlusses aus der Deckenplatte zum weiteren Verlegen dieser Leerrohre in der anschließenden Gebäudewand (20) herausgeführt werden.
  14. 14. Verfahren zur Herstellung einer Deckenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 3, 9 bis 13, d a d u r c h gek e n n z e i c h ne t , daß zunächst auf einer ersten Schalung (1) die eine der beiden gegebenenfalls mit einer Armierung versehenen Betonplatten, z. B. die Betonoberplatte (2) mit darauf abgesetzten, die Tritt-Schalldämmschicht bildenden Abstandselementen (4) aus einem Leichtbaustoff mit Dämmeigenschaften gegossen und ausgehärtet wird, daß anschließend auf einer zweiten Schalung (9) die andere der beiden Betonplatten, z. B. die Betonunterplatte (8) gegossen wird, in die die an der ersten Schalung fixierte um 180° gewendete und gegen die zweite Schalung abgesenkte Betonplatte mit den freien Enden ihrer Abstandselemente so tief vollflächig in den weichen Beton in der zweiten Schalung eintaucht, bis der durch die geforderte Gesamtstärke vorgegebene Abstand zwischen den beiden Betonplatten erreicht wird, um dann in dieser Stellung zu verbleiben, bis auch die Betonplatte in der- zweiten Schalung ausgehärtet ist.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 9 bis 13, d a d u r c h g ek e n n z e i c h ne t , daß in der ersten Schalung (1) eine Betonplatte, und zwar eine vorgefertigte Betonunterplatte (8') mit einer Gitterträgerarmierung (11) hergestellt wird, deren Plattenstärke nur wenige Zentimeter beträgt, daß ferner die auf diese vorgefertigte Betonunterplatte aufgesetzten mit Abstandselementen (4) belegten Aufsätze (12) eine Gesamthöhe aufweisen, die gleich der Summe aus der Stärke der Tritt-Schalldämmschicht und der um die Stärke der vorgefertigten Betonunterplatte (8') verminderte Stärke der fertigen Betonunterplatte ist und daß die Deckenplatte mit einer solchen vorgefertigten Betonunterplatte im Anschluß an ihren Transport zur Baustelle und ihre Verlegung auf der Baustelle auf ihre endgültige Betonunterplattenstärke durch einen Betonaufguß (BA) gebracht wird.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung einer vorgefertigten Deckenplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 6, 13 d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in der zweiten Schalung (9) eine Betonunterplatte (8') mit Gitterträgerarmierung (11) in einer Plattenstärke von wenigen Zentimetern vorgefertigt und die Platte im noch weichen Zustand des Betons mit Aufsätzen (12", 12") in geeigneter Anordnung über die Plattenfläche verteilt bestückt wird, daß ferner in der ersten Schalung (1) die Betonoberplatte (2) mit darauf abgesetzten, die Tritt-Schalldämmschicht darstellenden Abstandselementen (4) aus einem Dämmstoff gegossen und ausgehärtet wird, daß anschließend die Aufsätze der ausgehärteten Betonunterplatte mit einer Betonauflage (12a) versehen werden und die an der ersten Schalung fixierte um 1800 gewendete Betonoberplatte gegen die zweite Schalung so weit abgesenkt wird, bis sie mit ihren Abstandselementen in die Betonauflage auf den Aufsätzen eingreifen und der durch die geforderte Gesamt stärke vorgegebene Abstand zwischen beiden Betonplatten erreicht wird, um dann in dieser Stellung zu verbleiben, bis die Betonauflage ausgehärtet ist und daß die Betonunterplatte nach dem Verlegen der Deckenplatte auf der Baustelle durch einen Betonaufguß (BA) auf ihre den statischen Anforderungen genügende endgültige Stärke gebracht wird.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung einer Deckenplatte nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 9 bis 13, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß zunächst jeweils in einer Schalung die gegebenenfalls mit einer Armierung zu versehende Betonober- (2) und Betonunterplatte (8) gegossen und ausgehärtet werden, daß anschließend eine der beiden Betonplatten, z. B.
    die Betonoberplatte (2), an ihrer Schalung fixiert um 1800 gedreht gegen die andere Betonplatte bis auf den durch die geforderte Gesamtstärke vorgegebenen Abstand abgesenkt wird und daß dann die Tritt-Schalldämmschicht durch Ausschäumen des nicht für Installationskanäle (5) ausgesparten Plattenzwischenraumes (16) mittels einer Sprühlanze (13) herbeigeführt wird.
  18. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Festlegung des durch die Gesamtstärke vorgegebenen Abstands zwischen beiden Betonplatten (2, 8) bei der Herstellung der Betonplatte in der ersten Schalung (1) Abstandsstücke (6) vorgegebener Länge, z. B. Welleternitstreifen, in zur Schalungsebene senkrechter Lage in den noch weichen Beton bis zum Schalungsboden eingebracht werden und daß sich beim Absenken der an der ersten Schalung fixierten, um 1800 gewendeten Betonplatte auf die zweite Schalung (9), die ausgehärtete Betonplatte mit den freien Enden ihrer Abstandsstücke (6), gegebenenfalls durch den noch weichen Beton in der zweiten Schalung hindurch gegen deren Boden abstützt.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abstandsstücke (6) spätestens nach dem Verlegen der Deckenplatten auf der Baustelle zum Vermeiden von Schallbrücken wenigstens teilweise, gegebenenfalls durch Zünden von daran angebrachten Sprengschnüren (6"), zerstört werden.
  20. 20. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schalung zum Herstellen von Betonplatten mit einer Randschräge, die eine Verjüngung der Schalung zur Schalungsoberseite bedingt, Randleisten (29) aufweist, die am Schalungsboden (9') in einer Scharnierleiste (31, 33) gehaltert sind und deren Dreh- bzw. Gelenkachse beim Entschalungsvorgang, vorzugsweise entgegen einer wirksamen Federkraft, ein Abklappen der Randleiste von der Betonplatte (8) weg ermöglicht.
  21. 21. Anordnung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Scharnierleiste (29) senkrecht zu ihrer Erstreckung ausgerichtete Durchlaßschlitze (30) für Armierungsstäbe (10') aufweist.
DE19833309820 1983-03-18 1983-03-18 Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3309820C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309820 DE3309820C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT91284A AT391731B (de) 1983-03-18 1984-03-19 Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309820 DE3309820C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309820A1 true DE3309820A1 (de) 1984-09-20
DE3309820C2 DE3309820C2 (de) 1986-07-31

Family

ID=6193918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309820 Expired DE3309820C2 (de) 1983-03-18 1983-03-18 Deckenplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT391731B (de)
DE (1) DE3309820C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443028A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Rastra AG, Pfäffikon, Freienbach Fertigteildecke aus streifenfoermigen bauelementen aus leichtbaustoff
WO1991002859A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Anton Jan Roeterdink Building method
FR2700179A1 (fr) * 1993-01-07 1994-07-08 Bouygues Sa Paroi d'isolation acoustique et ses applications comme dalle de plancher ou comme mur.
WO1996024476A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-15 Ipa-Isorast International S.A. Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE19706666A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Maack Peter Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
WO2009150589A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Cogefrin S.P.A. A prefabricated panel for building constructions and the method for installing it.
EP2767373A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
EP3585954A4 (de) * 2017-02-24 2021-01-20 Parkd Ltd Gebäudestruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053468A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Trägerelement aus Beton
DE102021125449A1 (de) 2021-09-30 2023-04-13 Fixit Trockenmörtel Holding AG Verfahren zur herstellung eines kerngedämmten betonfertigteils sowie kerngedämmtes betonfertigteil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327291U (de) * 1974-01-24 Autokino Bau Gmbh Plattenförmiges ßauteil
DE2409493A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Otto Einhaeupl Tafelfoermiges fertigbauelement
DE7416046U (de) * 1974-05-08 1977-04-21 Hofmann, Otto, 6271 Niederems Vorgefertigtes deckenbauelement
DE2817874A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Betonleichtbaukombinat Veb Hohlraumplattendecke aus vorgefertigten montagefaehigen stahlbeton- oder spannbetonfertigteilen
DE8006071U1 (de) * 1980-03-06 1980-09-04 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte
DE2936986A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Hans Dietziker Vorfabriziertes deckenelement fuer den wohn- und industriebau sowie verfahren zur verbindung solcher elemente zu einer decke
DE2943786A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Kaiser-Omnia Bausysteme Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250675A (en) * 1978-11-28 1981-02-17 Gershon Meckler Associates, P.C. Method for forming wiring channels in a concrete floor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7327291U (de) * 1974-01-24 Autokino Bau Gmbh Plattenförmiges ßauteil
DE2409493A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-11 Otto Einhaeupl Tafelfoermiges fertigbauelement
DE7416046U (de) * 1974-05-08 1977-04-21 Hofmann, Otto, 6271 Niederems Vorgefertigtes deckenbauelement
DE2817874A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Betonleichtbaukombinat Veb Hohlraumplattendecke aus vorgefertigten montagefaehigen stahlbeton- oder spannbetonfertigteilen
DE2936986A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Hans Dietziker Vorfabriziertes deckenelement fuer den wohn- und industriebau sowie verfahren zur verbindung solcher elemente zu einer decke
DE2943786A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-07 Kaiser-Omnia Bausysteme Gmbh & Co, 6000 Frankfurt Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung
DE8006071U1 (de) * 1980-03-06 1980-09-04 Iduso Gesellschaft Zur Foerderung Und Verwertung Kreativer Ideen Mbh, 5300 Bonn Dach-, wand- oder bodenplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: "Building" 1966, S.130 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443028A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Rastra AG, Pfäffikon, Freienbach Fertigteildecke aus streifenfoermigen bauelementen aus leichtbaustoff
WO1991002859A1 (en) * 1989-08-23 1991-03-07 Anton Jan Roeterdink Building method
FR2700179A1 (fr) * 1993-01-07 1994-07-08 Bouygues Sa Paroi d'isolation acoustique et ses applications comme dalle de plancher ou comme mur.
BE1007763A3 (fr) * 1993-01-07 1995-10-17 Bouygues Sa Plancher en beton et dalle pour la realisation de ce plancher.
WO1996024476A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-15 Ipa-Isorast International S.A. Verfahren zur herstellung von wärmeisolierten tafeln für die grosstafelbauweise
DE19706666A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-12 Maack Peter Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
DE19706666C2 (de) * 1996-09-04 2000-02-10 Peter Maack Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden
WO2009150589A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-17 Cogefrin S.P.A. A prefabricated panel for building constructions and the method for installing it.
EP2767373A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-20 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten Betonelements
WO2014124886A1 (de) * 2013-02-15 2014-08-21 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
EP3585954A4 (de) * 2017-02-24 2021-01-20 Parkd Ltd Gebäudestruktur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA91284A (de) 1990-05-15
AT391731B (de) 1990-11-26
DE3309820C2 (de) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE3016963A1 (de) Einsetz-baustein fuer gebaeudewaende und verfahren zum konstruieren von gebaeuden unter verwendung derartiger bausteine
DE60023159T2 (de) Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018001689A1 (de) Modul und Verfahren zum Herstellen eines Moduls, einer Gebäudewand und eines Gebäudes
EP0751262B1 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19525082C2 (de) Wandelement für Hochbauten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3432940A1 (de) Vorgefertigtes mauerwerk
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
DE2455311A1 (de) Transportabler bauteil
DE4434499A1 (de) Deckenplatte für die Herstellung von Geschoßdecken
DE19837236A1 (de) Fertighaussystem
DE2612048A1 (de) Fertigteilebauwerk in modulbauweise
EP0828033A2 (de) Unterboden oder Estrich für Fussböden in Gebäuden
DE2422586A1 (de) Fertigbetonteil und verfahren zu dessen herstellung
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE202017007193U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE19807914A1 (de) Fertigteilelemente für die Errichtung von Gebäuden
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE102021124483A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betondecke, Deckensystem aus Betondecke und Bestandsdecke, Betondecke, Gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee