DE3307208A1 - Vorrichtung zum befestigen von objekten - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen von objekten

Info

Publication number
DE3307208A1
DE3307208A1 DE19833307208 DE3307208A DE3307208A1 DE 3307208 A1 DE3307208 A1 DE 3307208A1 DE 19833307208 DE19833307208 DE 19833307208 DE 3307208 A DE3307208 A DE 3307208A DE 3307208 A1 DE3307208 A1 DE 3307208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elongate
locking
locking mechanism
frame
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307208
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin C. 48504 Flint Mich. Benjamin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmelzer Corp
Original Assignee
Schmelzer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmelzer Corp filed Critical Schmelzer Corp
Publication of DE3307208A1 publication Critical patent/DE3307208A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/1606Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member
    • A47G1/1613Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like comprising a wall member cooperating with a corresponding picture member and being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D63/00Flexible elongated elements, e.g. straps, for bundling or supporting articles
    • B65D63/10Non-metallic straps, tapes, or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads or wires; Joints between ends thereof
    • B65D63/1018Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like
    • B65D63/1027Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like
    • B65D63/1063Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb
    • B65D63/1072Joints produced by application of integral securing members, e.g. buckles, wedges, tongue and slot, locking head and teeth or the like the integral securing member being formed as a female and male locking member, e.g. locking head and locking teeth, or the like the female locking member being provided with at least one plastic barb the barb having a plurality of serrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0323Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/107Details of non-metallic straps, tapes or bands having a release mechanism, e.g. reusable bundling straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2563/00Flexible elongated elements, e.g. straps for bundling or supporting atricles
    • B65D2563/10Non-metallic straps, tapes or bands; Filamentary elements, e.g. strings, threads, wires; Joints between ends thereof
    • B65D2563/101Details of non-metallic straps, tapes or bands
    • B65D2563/108Appendages formed with/on the strap for purposes other than joining, releasing or bundling, e.g. for fixing the strap to a wall, label plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1498Plastic band

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

V» W VJ I im \J
1 1
Vorrichtung zum Befestigen_Yon_Objekten
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum einstellbaren Befestigen bzw. Sichern von Objekten aneinander oder an einem Träger; die Erfindung ist insbesondere geeignet zum Aufhängen von Bildern oder dergleichen.
Es besteht ein Bedarf an Vorrichtungen zum Befestigen bzw. Sichern von Objekten oder Gegenständen aneinander oder an einem Träger, wobei diese Vorrichtungen eine lösbare Einstellung ermöglichen sollen. Außerdem erfordern einige Objekte eine solche Einstellung, daß benachbarte Bereiche relativ zueinander ausgeglichen werden können. Beispiele für derartige Gegenstände sind Bilderrahmen oder das Gerüst, welches zur Sicherung von herabhängenden Decken verwendet wird. Einige Objekte, und zwar insbesondere Bilder, können die Abnahme zur Reinigung erfordern, und wenn sie wieder in Stellung gebracht werden, kann eine leichte Neueinstellung und Neuausrichtung gefordert sein.
Eine Vielzahl von Vorrichtungen zum Aufhängen von Bildern und anderen gerahmten Gegenständen, wie Spiegeln oder Platten bzw. Paneelen ist vorgesehen worden, wobei die Einstellung möglich ist. In nahezu sämtlichen Fällen erfordern derartige Anordnungen jedoch Werkzeuge oder die tatsächliche Handhabung oder Berührung der hängenden Einrichtung, um die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befestigen bzw. Sichern von Objekten an einem Träger oder aneinander zu schaffen, wobei diese Vorrichtung eine selektive Einstellung und das selektive Eingreifen und Lösen von komplementären Verriegelungselementen relativ zueinander ermöglichen soll.
Ferner soll eine Vorrichtung zum Befestigen bzw. Sichern von Objekten geschaffen werden, wobei diese Vorrichtung besonders geeignet sein soll für das Aufhängen von Bildern oder anderen Platten oder Paneelen.
Ferner soll eine Bild- oder Plattenaufhängevorrichtung geschaffen werden, die es ermöglicht, die vertikale Höhe einer Platte relativ zu einer Wand ohne die Anwendung von Werkzeugen einzustellen.
Ferner soll eine Bild- oder Plattenaufhängevorrichtung geschaffen werden, in der verschiedene Einstellungen dadurch vorgenommen werden können, daß die Platte selbst manipuliert wird, ohne daß die betreffende Vorrichtung berührt oder angefaßt wird.
Außerdem soll eine Anordnung zum Aufhängen von Bildern oder Platten geschaffen werden, bei der zwei Einrichtungen auf gegenüberliegende Seiten verwendet sind und bei der eine sorgfältige Ausrichtung nicht erforderlich ist, da die Vorrichtung einen Fehlerausgleich ■ bei der Anbringung der Aufhängevorrichtung an. der Platte und Wand mit sich bringt.
Außerdem soll eine Bildaufhängevorrichtung geschaffen werden, durch die das Bild in der vertikalen Höhe bezogen auf die Wand eingestellt werden kann und durch die das Bild ausgerichtet und in einer Ausriehtstellung erhalten werden kann.
Schließlich soll eine Bildaufhängevorrichtung geschaffen werden, durch die ein Bild ohne weiteres in einer vorläufigen bzw. provisorischen Stellung an einer Wand angebracht und anschließend in die exakte horizontale Stellung bewegt werden kann, in der das betreffende Bild anzubringen beabsichtigt ist.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Befestigen bzw. Sichern von Objekten geschaffen, bei der ein flexibles längliches Band mit einer Vielzahl von Zähnen und ein Verriegelungs- bzw. Rastmechanismus vorgesehen sind, der das Band gleitbar aufnimmt. Der Rastmechanismus weist ein Verriegelungselement auf, welches in die Zähne des betreffenden Bandes eingreift, um eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern. Ein gesondertes Schiebe- bzw. Gleitelement ist bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, um die Zähne derart voneinander :zu lösen, daß der Rastmechanismus unbehindert relativ zu dem Band in beiden Richtungen bewegt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein Sdhwenkglied vorgesehen, durch das der Rastmechanismus relativ zu dem Band so geneigt werden kann, daß er und das Band unbehindert in entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander bewe-gt werden können.
Die Ausführungsformen der Erfindung . sind besonders geeignet für das Aufhängen von Bildern, und vorzugsweise können die Ausführungsformen der Erfindung paarweise verwendet werden, so daß die Bilder leicht an einer Wand angebracht und leicht in dsr Auswahlposition ausgerichtet werden können, ohne daß es erforderlich ist, hinter den Bilderrahmen zu fassen.
um die Aufhänger richtig zu positionieren oder den Mechanismus freizugeben, damit die Bilder von einer Wand abgenommen werden können.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1 zeigt einen Bilderrahmen, der unter Verwendung der die Erfindung verkörpernden Befestigungsvorrichtungen an einer Wand befestigt ist.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Bilderrahmens und
der Wand gemäß Figur 1.
Figur 3 zeigt in einer vergrößerten Perspektivansicht zum Teil im Schnitt die Befestigungsvorrichtung.
Figur 4 zeigt die Befestigungsvorrichtung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, jedoch in einem stark vergrößerten Maßstab.
Figur 5 zeigt eine Rückansicht der Anordnung gemäß Figur 4.
Figur 6 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 4 einen weiteren Betriebszustand.
Figur 7 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Figur eine weitere Ausführungsform der Erfindung. 30
Figur 7a zeigt einen Teil der in Figur 7 dargestellten Anordnung.
Figur 8 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Figur die in Figur 7 dargestellte Anordnung
Figur 9 veranschaulicht eine Modifikation der in Figuren 3 und 6 gezeigten Ausführungsformen, wie
sie als Gerüst für eine herunterhängende Decke verwendet werden.
Figur 1o zeigt eine weitere Modifikation der in Figuren 3 und 7 dargestellten Ausführungsformen bei Anwendung zum Sichern von Gegenständen miteinander in einem Bündel.
Figur 11 zeigt in einer Schnittansicht ähnlich der in Figur 4 gezeigten Ansicht eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung.
Figur 12 zeigt in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 5 die in Figur 11 dargestellte Ausführungsform. 15
Figur 13 zeigt in einer Schnittansicht und einem vergrößerten Maßstab die unversiegelte Stellung der Sicherungsvorrichtung gemäß Figuren. 11 und 12.
Figur 14 veranschaulicht in einer ähnlichen Ansicht wie Figur 2 den ausgelösten Zustand der in Figuren 11 bis 13 gezeigten Ausführungsform.
Figur 15 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung für die Verwendung in Verbindung mit Metallbildrahmen, wobei die Rückseite des Rahmens veranschaulicht ist.
Figur 16 zeigt in einer Ansicht in einem vergrößerten Maßstab eine der in Figur 15 dargestellten Sicherungsoder Aufhängevorrichtungen.
Figur 17 zeigt einen Teil des in Figur 15 dargestellten Aufbaues in einem etwas vergrößerten Maßstab. 35
Figur 18 zeigt eine Schnittansicht längs der in Figur 16 eingetragenen Linie 18-18.
Figur 19 zeigt eine Perspektiansicht eines von dem übrigen Aufbau in Figur 16 gesondert dargestellten Verriegelungselement.
Figur 19a zeigt in einem vergrößerten Maßstab eine
Schnittansicht eines Teiles gemäß Figur 18. 10
Figur 2o zeigt eine Schnittansicht längs der in Figur 16 eingetragenen Linie 2o-2o.
Figur 21 zeigt ein Schiebeelement,wie es in Figur gezeigt ist, jedoch von dem übrigen Aufbau getrennt.
Figur 22 zeigt eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung für die Verwendung in Verbindung mit Metallbildrahmen.
20
Figur 23 zeigt in einem vergrößerten Maßstab die in Figur 22 dargestellte Sicherungs- oder Aufhängevorrichtung.
Figur 2 4 zeigt ein langgestrecktes Element, welches in der in Figuren 16 und 23 gezeigten Aufhängevorrichtung verwendet wird.
Figur 25 zeigt eine teilweise Schnittansicht längs der in Figur 24 eingetragenen Linie 25-25.
Figur 26 zeigt eine modifizierte Befestigungsanordnung für Aufhängevorrichtungen, die mit Holzpaneelen von Bilderrahmen verwendet werden.
35
Figur 27 zeigt eine Schnittansicht längs der Figur eingetragenen Linie 27-27.
Die Vorrichtungen zur Befestigung bzw. Sicherung von Objekten sind mit 1o bezeichnet und für die Verwendung zum Aufhängen eines Paneels bzw. einer Platte, wie eines Bilderrahmens 12, veranschaulicht. Jede der Befestigungsvorrichtungen 1o umfaßt ein langgestrecktes flexibles Streifen- bzw. Bandelement 14 und einen auf dem betreffenden Streifen bzw. Band 14 verschiebbaren Verriegelungs- bzw. Rastmechanismus 16. Der Streifen bzw. das Band 14 ist für eine Verbindung mit einem Träger, wie einer Wand 18, geeignet, und ein Rastmechanismus 16 ist an dem Bilderrahmen 12 befestigt, bzw. gesichert.
Wie in Figuren 4 und 5 gezeigt, ist das Band bzw. der Streifen 14 langgestreckt^und er weist eine Vielzahl von in gleich_mäßigen Abständen vorgesehenen Zähnen 2o auf, die im wesentlichen quer zu dem betreffenden Band 14 verlaufen. Das obere Ende des betreffenden Bandes 14 ist mit einer Öffnung 22 versehen, die ein Hakenelement 24 aufzunehmen vermag, welches an der Wand 18 mittels eines Nagels 19 befestigt sein kann, der durch das Hakenelement 24 hindurch verläuft und der in der Wand 18 verankert ist.
Das Band 14 nimmt den Rastmechanismus 16 gleitbar auf, der einen Körperteil 2 8 aufweist, welcher mit einem Befestigungslappen 3o zusammenhängend gebildet ist. Dieser Lappen 3o kann mit Öffnungen 32 versehen sein, um Befestigungselemente, wie'Schrauben 34, aufzunehmen, durch die der Rastmechanismus 16 mit dem aufzuhängenden Objekt, nämlich dem Bilderrahmen 12, verbunden werden kann. Der Körper 28 bildet eine Ausnehmung 36 zur
Aufnahme des Bandes 14 und eines Gleite leine η ts 38.
Das Körperteil 28 ist außerdem mit einem Verriegelungselement 4o versehen, welche mit dem übrigen Teil des Rastmechanismus 16 zusammenhängend ausgebildet ist, jedoch bei der Stelle 42 relativ zu dem Körperteil 28 angelenkt ist. Das Verriegelungs- bzw. Rastelement 4o ist mit einer Vielzahl von Zähnen 44 versehen, die mit den Zähnen 2o an dem Band 14 in Eingriff bringbar sind, um eine Bewegung des Rastmechanismus 16 nach unten - bei Betrachtung der Anordnung gemäß Figur 4 - in Bezug auf das Band 14 zu verhindern, während andererseits eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, d.h. nach oben in Bezug auf das Band 14, ermöglicht ist.
Das Gleitelement 38 weist einen Unterteil 36 auf, der in Seitenflansche 48 übergeht, die auf gegenüberliegenden Seiten des Rastelementes 4o angeordnet sind. Ein Endflansch 5o verläuft unter rechten Winkeln zu einem Ende des Grundteiles 46, und ein weiterer Endflansch 52 verläuft unter einem rechten Winkel zu dem anderen Ende des Grundteiles 46. Das Grundteil 46 ist mit einer rechteckförmigen Öffnung 54 versehen, welche das Rastelement 4o aufnimmt, wenn das Gleitelement 3 8 in der aus Figur 4 ersichtlichen Position ist. Das Gleitelement 3 8 kann von der in Figur 4 gezeigten Stellung in die aus Figur 5 ersichtliche Stellung bewegt werden, um das Grundteil 46 neben die Öffnung 54 zwischen den Rastzähnen 54 und den Zähnen 2o an dem Band 15 zu bringen. In dem zuletzt genannten Zustand kann der Rastmechanismus 16 in entgegengesetzte Richtungen auf dem Band bzw. Streifen 14 bewegt werden.
Das Gleitelement 3 8 ist zwischen seinen beiden Stellungen bewegbar, d.h. zwischen einer Halte- oder Raststellung, die als erste Stellung betrachtet werden kann, wie dies Figur 4 veranschaulicht, und einer Gleitstellung
oder zweiten Stellung, wie dies Figur 6 veranschaulicht. Das Gleiteleroent 38 wird entweder in seine erste Stellung oder in seine zweite Stellung dadurch gebracht, daß es an Anschlägen zur Anlage gelangt, die an gegenüberliegenden Enden des Bandes bzw. Streifens 14 gebildet sind. Einer der Anschläge am oberen Ende des Streifens 14 ist durch das Hakenteil 24 gegeben, wenn das Band bzw. der Streifen sich in einer Anbringungsstellung relativ dazu befindet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß auf eine Bewegung des Rastmechanismus 16 nach oben in Bezug auf das Band 14 das Rastelement 4o relativ zu den Zähnen 2o eine Ratschbewegung ausführt, wobei die Aufwärtsbewegung des jeweiligen Elementes so lange fortgesetzt werden kann, bis der Endflansch 5o des Gleitelementes 38 an dem Hakenteil 24 anliegt. Dies veranlasst das Gleitelement 38, relativ zu dem Körper 28 bewegt zu werden, so daß das Grundteil 46 neben der Öffnung 54 zwischen die komplementären Zähne 2o und 44 gelangt. Es ermöglicht dem Rastmechanismus 16 und damit dem angebrachten Bilderrahmen 12, nach unten relativ zu dem Band 14 zu dem unteren Ende des Bandes 14 hin bewegt zu werden. Wenn der Rastmechanismus 16 sich dem unteren Ende des Bandes nähert, gelangt der Endflansch 52 in Anlage an einem Endanschlag 58, der mit dem Band bzw. Streifen 14 ζusammehängend geformt ist. Eine solche Bewegung veranlaßt das Gleitteil, in eine Stellung zurückzukehren, in der die rechteckförmige Öffnung 54 zu den Rastzähnen 44 ausgerichtet ist, so daß die Zähne 2o und die Zähne 44 miteinander in Eingriff kommen können. Danach kann der Rahmen 12 zusammen mit dem Rastmechanismus 16 bei Bedarf in eine ausgewählte Stellung nach oben bewegt werden. Wenn eine derartige Bewegung aufhört, greifen die Rastzähne 44 in die Bandzähne 2o ein und verhindern eine Abwärtsbewegung des Rahmens 12 in Bezug auf die Wand 18.
2ο
Nachdem das Gleitteil 38 in seine erste in Figur 4 gezeigte Stellung bewegt ist, wird es in dieser Stellung durch die Rastzähne 6o gehalten, die ebenfalls in Figur 3 ersichtlich sind. Die Rastzähne 6o sind Vorsprünge, die entweder an den Zähnen 44 an dem Rastelement 4o anliegen, um das Schiebeteil 38 in seiner zweiten Stellung zu halten, was die Anlage der komplementären Zähne 44 und 2o aneinander verhindert, oder aber die betreffenden Rastzähne wirken so, daß das Schiebeteil 38 in seiner ersten Stellung gehalten ist, wie dies Figur 4 veranschaulicht, gemäß der die Rastzähne 6o an dem Rastelement 4o anliegen, um eine Bewegung des Schiebeteiles in dessen zweite Stellung zu verhindern.
15
Bei zwei an gegenüberliegenden Seiten des Bilderrahmens 12 angebrachten Befesfcigungs- bzw. Sicherungsvorrichtungen 1o können die gegenüberliegenden Enden des Rahmens unabhängig voneinander eingestellt werden, um eine genaue horizontale Lage des Bilderrahmens in Bezug auf die Wand 18 zu erreichen.
Das Vorgehen, durch welches der Bilderrahmen 12 an einer Wand 18 angebracht werden kann, wird dadurch
■ν 25 eingeleitet, daß zwei Verriegelungs- bzw. Rastmechanismen 15 an entsprechenden gegenüberliegenden Kanten eines Bilderrahmen 12 mittels Befestigungsglieder, wie mittels der Schrauben 34, angebracht werden. Die Streifen bzw. Bänder 14 können, soweit sie nicht bereits montiert sind, in die Ausnehmungen 36 der Körperteile 2 8 eingesetzt werden. Danach können die Hakenteile in die Öffnungen 22 eingesetzt werden, die in dem Band vorhanden sind. In dieser Stellung könnenjdie oberen Enden der Bänder bzw. Streifen 14 und der Hakenteile 24 oberhalb des oberen Endes des Rahmens 12 frei stehen,
V \S yJ I Sm Vrf
wie dies Figur 1 zeigt. Bei in d.ioner Stellung befindlichem Rahmen 12 und bei in dieser Stellung befindlichen Befestigungsvorrichtungen 1o können die Hakenteile 24 und der Bilderrahmen 12 an der Wand in einer ungefähren Stellung angebracht werden, woraufhin Nägel 26 eingeführt und in der Wand 18 eingebettet werden können. Damit hängt der Bilderrahmen 12 in einer vorläufigen Stellung, wie dies in Figur 1 durch die voll ausgezogene Linie veranschaulicht ist, wobei die Haktenteile 24 und die Nägel 19 sichtbar oberhalb der Oberkante des Bilderrahmens 12 sind. Der Rahmen kann jedoch nach oben gedrückt werden, bis die Hak-enteile 24 und die Nägel hinter dem Bilderrahmen 12 verdeckt sind, wie dies in Figur 1 durch Strichpunktlinien veranschaulicht ist.
Der Rahmen kann dadurch schließlich ausgerichtet werden, daß die Vorrichtungen 1o gesondert und unabhängig voneinander betätigt werden. Dieses Vorgehen beim Aufhängen des Rahmens erfordert es, daß der Rahmen zunächst an einer Stelle plaziert wird, die etwas niedriger ist, als die schließlich beabsichtigte Stellung.
Sowohl der Streifen bzw. das Band 14 als auch die Rastanorchung 16 können aus demselben Kunststoff bestehen, während das Gleitelement aus einem dünnen Metallblech bestehen kann.
Nunmehr sei auf Figuren 6 und 7 Bezug genommen, in denen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt ist, bei dem das Prinzip der Arbeitsweise im wesentliehen gleich ist und bei dem dieselben Ergebnisse erzielt werden. In diesem Falle enthält ein Band bzw. Streifen 64 jedoch einen Drahtgitter- oder Siebteil 66, der sich über nahezu die gesamte Länge des betreffenden Bandes 44 erstreckt und der an die Stelle der Zähne 2o bei der vorhergehenden Ausführuigsform tritt. Ein Rast-
mechanismus6 8, der in weitester Beziehung dem Rastmechanismus 16 ähnlich ist bzw. diesem entspricht, stellt eine andere Form von Rasteinrichtung 7o als Rastelemente 4o gemäß der vorhergehenden Ausführungsform bereit. In diesem Falle besteht die Rasteinrichtung 7o aus einer steifen Kunststoffschicht, die Fasern 72 aufweist, welche die Neigung zeigen, in einer Richtung in Bezug auf das Grundteil 74 ausgerichtet zu bleiben, wie die Figur 7 zeigt. 10
Der Rastmechanismus 68 umfaßt ein Schiebe- bzw. Gleitelement 38, welches identisch ist mit dem Gleitelement 38 bei der vorherigen Ausführungsform. Die Bewegung des Gleitelementes 38 zwischen dessen erster Stellung und dessen zweiter Stellung neigt jedoch dazu, der Faser 72 zu ermöglichen, mit den Öffnungen in dem Sieb 66 in Eingriff zu gelangen oder von diesem Sieb getrennt zu werden, und zwar durch den geschlossenen Grundteil 46 des Schiebers 38.
Bei den in Figuren 1 bis 8 dargestellten vorstehenden Ausführungsformen der Erfindung erfordert die Abnahme des Bilderrahmens 12 von der Wand 18 die Ausrückung der Öffnungen 22 in den Enden der Bänder 14 und 64 von den Hakenelementen 24. Die Umkehr des Vorgangs führt zur Anbringung des Bilderrahmens an der Wand.
Obwohl die Sicherungs- bzw. Befestigungsvorrichtungen 1o besonders geeignet sind um Aufhängen von Bildern sind modifizierte Ausführungsformen, die in Figur 9 mit 8o bezeichnet sind, als Traggerüst 82 des Typs brauchbar, der für Decken verwendet wird, die unter vorhandene Decken 54 hängen. In diesem Falle wird der Rastmechanismus 16 umgedreht und an der Seite von Sparren bzw. Sprossen 86 befestigt, anstatt an der Rückseite eines Bilderrahmens. Nachdem die Bänder
^J yj \J I £.\J
in den Rastmechanismus 16 eingeführt sind, kann das Ende des Bandes in der Öffnung 22 an dem Rahmen oder Gitterwerk 82 befestigt werden. In diesem besonderen Falle können die Befestigungsvorrichtungen 8o und die Gleitelemente 38 manuell bewegt werden, um das Band 14 an dem Rastelement 16 zu verriegeln und von diesem zu lösen, damit eine Ausrichtung des Gerüsts bzw. Rahmenwerks 82 erfolgt.
Eine weitere Modifikation der in Figuren 1 bis 8 dargestellten Ausführungsformen ist in Figur 1o gezeigt, gemäß der der Rastmechanismus 16 mit dem Ende des die Öffnung 22 bildenden Streifens bzw. Bandes 14 zusammenhängend gebildet ist. Dadurch ist ein Bündelungsband 9o mit einer geschlossenen Schleife gebildet, die den Rastmechanismus 16 an einem Ende des Bandes bzw. Streifens 14 aufweist, so daß eine Vielzahl von Gegenständen, wie Drähte 92, zusammengebündelt und sofern erwünscht, relativ zu einem Träger festgehalten werden kann. Das Lösen der Sicherungs- bzw. Befestigungsvorrichtung 1o von dem Bündel der betreffenden Objekte, wie den Drähten, erfolgt manuell dadurch, daß das Gleitteil 38 zwischen seinen verriegelten und ausgelösten Stellungen bewegt wird.
Nunmehr sei auf Figuren 11 bis 14 eingegangen, in denen eine noch weitere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung 11o in Verbindung mit Platten bzw. Paneelen wie Bilderrahmen 112, veranschaulicht ist. Jede der Befestigungsvorrichtungen 11o umfaßt einen länglichen flexiblen Streifen 114 und einen Rastmechanismus 116, der auf dem Streifen bzw. Band 114 gleitbar ist. Das Band 114 eignet sich für die Verbindung mit einer Wand 118, und der Rastmechanismus 116 ist an dem Bilderrahmen 112 befestigt.
Der Streifen bzw. das Band 114 kann identisch sein mit dem Band 14; wie jedoch in Figuren 11 und 12 veranschaulicht, weist das betreffende Band 114 gleichmäßig in Abstand voneinander vorgesehene Zähne 12o auf, die quer über die gesamte Breite des betreffenden Bandes 114 verlaufen. Das obere Ende des Bandes ist mit einem erweiterten Teil 12o versehen, welches ein Befestigungsglied, wie einen Nagel 122, aufnehmen kann, durch den die Befestigungsvorrichtung 11o an der Wand angebracht werden kann. Es dürfte einzusehen sein,,daß ein Hakenteil 2 4 und eine Öffnung 22 in dem Ende des Bandes 114 eingesetzt werden können, und zwar wie bei der in den Figuren 4bis6 gezeigten Ausfuhrungsform.
Das Band 114 nimmt den Rastmechanismus 116 gleitbar auf, der einen Körperteil 124 enthält, welcher mit einem Grundteil oder einer Befestigungslasche 126 zusammenhängend ausgebildet ist, die mit Öffnungen]zur Aufnahme von Befestigungsgliedern 128 versehen sein kann, durch die der Rastmechanismus 116 an der Rückseite eines Bilderrahmens 112 angebracht werden kann. Das Körperteil 124 weist zwei Seitenwände 13o auf, die in Abstand zu den gegenüberliegenden Seiten des Bandes 114 vorgesehen sind und die mit einem quer verlaufenden Schwenkglied 132 und einer Stirn- bzw. Endwand 134 zusammenhängend ausgebildet sind. Das Schwenkglied 132 und die Wand 134 bilden eine Öffnung 135, die das Band bzw. den Streifen 114 aufnimmt. Ein Rastelement 14o ist an der Endwand 134 sowie zwischen den Seitenwänden 13o angebracht; das betreffende Element kann sich über eine begrenzte Strecke relativ zu der Endwand 134 ausbiegen. Der Rastmechanismus 14o ist mit Zähnen 142 versehen, die in komplementäre Zähne an dem Band 114 eingreifen. Ein derartiges Eingreifen verhindert eine Abwärtsbewegung des Bilderrahmens 112
in Bezug auf das Band 114, gestattet allerdings eine Aufwährts-Ratschbewegung, während der das Rastelement 14o frei ist, sich auszubiegen, so daß die Zähne 142 und 12o voneinander gelöst werden und wieder in Anlage gelangen können. Das Lösen der Zähne 142 von den Zähnen 12o in der Weise, daß der Bilderrahmen 112 nach oben oder nach unten relativ zu dem Band 114 bewegt werden kann, erfolgt durch Neigen des Rahmens 112 in Bezug auf die Wand, wie dies in Figuren 13 und 14 veranschaulicht ist. Wenn der Rahmen geneigt wird, verbleibt das Band 114 zwischen dem Gelenkglied 132 und der Öffnung 135, während die Zähne 142 außer Eingriff mit den Zähnen 12o gelangen. In einer derart geneigten Lage kann der Rahmen 112 nach oben oder nach unten in Bezug auf das Band 114 in eine gewünschte Stellung bewegt werden. Wenn der Rahmen 112 in eine Stellung zurückgeführt wird, die weitgehend parallel zu der Wand verläuft, dann gelangen die Zähne 142 wieder in Eingriff mit den Zähnen 12o, um eine Abwärtsbewegung des Rahmens 112 zu verhindern. Die nach oben erfolgende Ratschbewegung ist jedoch ermöglicht, um den Rahmen 112 in ausgewählte Positionen relativ zu der Wand 118 zu bringen. Ein Bilderrahmen kann in derselben Art und Weise mit den Befestigungsvorrichtungen 11o wie mit den Vorrichtungen 1o befestigt bzw. angebracht werden, was bedeutet, daß dem Band 114 ermöglicht ist, über den Rahmen 112 hinweg zu stehen, um Befestigungselementen, wie den Nägeln 122, zu ermöglichen, die betreffenden Bänder 114 an einer Wand zu befestigen. Nachdem die Befestigung erfolgt ist, kann der Rahmen nach oben gedrückt werden, so daß er in eine Ausrichtungsposition eingestellt ist. Wenn es erwürecht ist, den Rahmen 112 von der Wand abzunehmen, ist es lediglich erforderlich, den betreffenden Rahmen 112 zu neigen, wie dies Figur zeigt, und nach unten relativ zu den Bändern 114 soweit zu verschieben, bis das Band 114 durch die öffnung 136
paßt bzw. hi ridurchtritt. Der Austausch des Rahmens 112 an der Wand erfordert einfach ein erneutes Einsetzen der Bänder 114 in dieöffnungen 136 innerhalb der Rastmechanismen 116. Danach kann der Bilderrahmen 112 nach oben parallel zu der Wand in eine ausgewählte Position bewegt und in einer ausgewählten Lage freigegeben werden. In dieser Lage wird der Rahmen 112 relativ zu der Wand festgehalten.
Wie in Figur 15 veranschaulicht, liegt eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor in Form von Aufhängeranordnungen 148, die in Verbindung mit der Rückseite von Platten bzw. Paneelen von Bildern verwendet werden, die mit Metallrahmen 15o gerahmt sind, welche
IQ kommerziell üblich verfügbar sind. Derartige Metallrahmen 15o, die kommerziell erhältlich sind, bestehen aus längsverlaufenden Seitenteilen 151, die einen typischen Querschnitt aufweisen, wie dies Figur 18 zeigt, obwohl die Dimensionen etwas variieren können.
Oxe Querschnitte derartiger Bilderrrahmen 15o weisen einen Flansch 152 und eine Seitenkante 154 auf, die unter rechten Winkeln zu dem Flansch 152 verläuft, der den sichtbaren Teil des Rahmens 15o und den Rand für die Platte oder den gerahmten Gegenstand, wie einen Spiegel oder ein Bild 156, bildet. Der Querschnitt des Rahmens 15o umfaßt ferner ein Grundteil 158, welches den Boden eines rückwärtigen Öffnungskanals 16o bildet. Die Öffnung zu dem Kanal 16o ist durch parallele Flansche 162 und 164 begrenzt, die ferner dazu dienen, den Kanal 16o teilweise zu schließen.
0OU /ZUÖ
Wie aus Figur 17 ersichtlich, nimmt der teilweise geschlossene Kanal 16o der angrenzenden Seitenteile 151 die Schenkel eines rechtwinkligen Befestigungsträgers 166 an jedem der vier in einer Gehrung miteinander verbundenen Ecken 168 des Rahmens 15o auf.
Die Winkel-Befestigungsträger 166 werden durch Schrauben 17o in der Stellung gehalten, die in die Befefetigungsträger 166 eingeschraubt sind, um an dem Boden des Kanals 16o anzuliegen und die betreffenden Befestigungsträger 166 zwischen den Flanschen 16.2, und dem Bodenteil 158 des Kanals 16o festzuklemmen.
Der Gegenstand der betreffenden Platte oder des Bildes 156 wird in der Stellung gegen den Flansch 152 durch Federclips gehalten, die in Figur 18 mit 172 bezeichnet sind und die gegen das Grundteil 158 wirken und das Bild 156 federnd gegen den Flansch 152 drücken bzw. führen.
Die Aufhängeanordnungen 148 dienen dazu, paarweise auf der linken und rechten Seite eines Rahmens 15o verwendet zu werden. Die Aufhänger 148 sind weitgehend identisch miteinander, jedoch als rechte und linke Anordnungen ausgebildet. Demgemäß wird lediglich der Aufhänger 148 an der hinteren rechten Seite des Rahmens 15o beschrieben. Die Aufhängeranordnungen 148 enthalten eine Befestigungsanordnung bzw. -struktur 174, die lösbar mit einer der vertikalen Seiten 151 des Rahmens 15o verbindbar ist, um ein längliches Aufhängerelement 176 für eine vertikal einstellbare Bewegung relativ zu einem Rastmechanismus 178 zu tragen, der einen Teil der Traganordnung 174 bildet.
Die Einrichtungen, durch die die Befestigungsanordnung 174 an dem Rahmen 15o angebracht ist, umfaßt eine Nut 18o, wie dies Figur 18 zeigt, welche die Kante des
äußeren Flansches 164 aufnimmt. Ein Metallclip 182 wirkt auf den Flansch 162 gegenüber der Nut 18o, und zwar in Anlage an dem Flansch 164. Der Metallclip 182 ist in Figur 19 gesondert gezeigt; er weist zwei Schenkel 184 auf, deren Enden Flansche 186 aufweisen, um die Innenseite des inneren Flansches 162 zu ergreifen. Zu diesem Zweck ist die Befestigungs- bzw. Traganordnung 174 mit zwei Öffnungen 188 (Figur 16) zu versehen, durch die die beiden Schenkel 184 passen.
Der Metallclip 184 ist mit einer Schraube 19o befestigt, deren Spitze in einer Nut 192 geführt ist. Durch Bewegen bzw. Verschieben des Metallclips 182 von dem Flansch 164 weg, wird der betreffende Clip in Anlage anjder Kante des inneren Flansches 162 bewegt. Das anschließende Festziehen der Schraube 19o bringt die Flansche 186 (Figur 18) in eine Klemmanlage an der Unterseite des inneren Flansches 164 und hält die gesamte Befestigungs- bzw. Traganordnung 174 in einer ausgewählten Position längs des zweiten Teiles 151.
Diese Anordnung, in der der Metallclip 182 unendlich einstellbar ist, über seinen gesamten Bereich ermöglicht die Anbringung der Aufhängeanordnungen 148 an Metalibi ldr ahmen, die einen relativ großen Bereich von unterschiedlichen Abmessungen haben.
Die Schraube 19o weist eine Spezialform auf, die es der Schraube und dem Clip 182 ermöglicht, in einer ausgewählten Position festgestellt zu werden, und gleichzeitig ist eine leichte geführte Bewegung des Metallclips 182 in Bezug auf die Traganordnung 174 erleichtert. Die Schraube 19o weist eine scharfe Spitze 191 auf, die von einer ringförmigen Schulter 193 umgeben ist. Wie am besten aus Figur 19a ersichtlich ist, liegt die ringförmige Schulter 193 an gegenüberliegenden Kanten
der Nut 192 an, um die scharfe Spitze 191 aus der Anlage an dem Boden der Nut zu halten. Dies ermöglicht eine leichte Gleitbewegung; wenn jedoch die Schraube 19o durch Anziehen festgeklemmt ist, dann sticht die scharfe Spitze 191 in den Boden der Nut 192 ein, und die ringförmige Schulter 193 erfährt eine Auslenkung und sitzt in den Kanten der Nut fest, da der die Traganordnung 154 bildende Kunststoff wesentlich, bzw. weitgehend weicher ist als die Metallschraube 19o.
Das längliche Aufhängeelement 176 ist in einer Stellung bezogen auf die Traganordnung 174 durch den Rastmechanismus 178 gleitbar getragen und festgehalten. Der Rastmechanismus 178 bildet eine Öffnung 194 für die gleitbare Aufnahme des Bandes 176.
Das Band 176 ist ferner relativ zu dem übrigen Bereich der Traganordnung durch zwei parallele Führungsschienen 195 festgelegt und geführt.
Der Rastmechanismus 178 weist ein Rastelement oder eine Klinke 196 auf, die mit Zähnen 198 versehen ist, welche mit den Zähnen 2oo an dem Band 176 in weitestgehend derselben Art und Weise in Eingriff bringbar sind, wie dies bezüglich der Zähne 44 und 2o bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform der Fall ist. Wie bei den vorstehend betrachteten Ausführungsformen der Erfindung besteht die gesamte Traganordnung 178 aus Kunststoff, und in dem so^zu_sagen geformten Zustand wird die Klinke 196 elastisch in Eingriff mit den Bandzähnen 2oo gedruckt.
Der Rastmechanismus 178 umfaßt ferner ein Gleitteil 2o2 welches in entsprechender Weise auf das Metallgleitteil 46 gemäß Figur 3 wirkt, jedoch aus Kunststoff be-
3ο
steht. Das Gleitteil ist in der Öffnung 194 aufgenommen und zwischen der Klinke 196 und den Zähnen 2oo an dem länglichen Aufhängeelement 176 angeordnet. Das Gleitelement 2o2 weist eine unregelmäßig geformte Öffnung 2o4 auf. Wie aus Figur 21 hervorgeht, weist ein Ende der Öffnung 2o4 einen Bundteil 2o6 auf, der im wesentlichen geradlinig ist und von dem zwei seiner vier Kanten mit dem übrigen Bereich des Gleitteiles 2o2 zusammenhängend gebildet sind. An einer Seite des Bundes 2o6 verläuft die Ausnehmung 2o4 über nahezu die gesamte Länge des Gleitteiles 2o2; sie verleiht dem Seitenteil 2o8 eine Flexibilität in Bezug auf den übrigen Bereich des Gleitteiles. Die Flexibilität ermöglicht eine seitliche Bewegung und den Betrieb eines Rastzähnungsvorsprungs 21 ο und der Ausnehmung 211, die mit einem komplementären Vorsprung 212 (Figur 16) wirkt, der an dem Rastmechanismus 178 gebildet ist, und zwar auf einer Seite der Öffnung 194, welche das längliche Aufhängeelement 176 aufnimmt. Die komplementären Rastzahnvorsprunge 21 ο und 212 wirken so, daß das Gleitteil in einer der beiden Betriebsstellungen des Gleitteiles 2o2 gehalten wird.
Der Bund bzw. die vorspringende Kante 2o6 erfüllt dieselbe Funktion wie das Grundteil 46 des Metallschiebers 38, d.h., daß dieses Element zwischen zwei Positionen bewegt wird, in deren einer die Klinkenzähne 198 und die Bandzähne 2oo voneinander getrennt sind, wie dies in Figur 2o veranschaulicht ist, und in deren anderer, wie dies Figur 16 zeigt, die Klinkenzähne 198 durch die Öffnung 2o4 hindurchragen, wodurch den komplementären Zähnen 198, 2oo ermöglicht ist, ineinander zu greifen. Wie bei den vorstehend erläuterten Ausführungsformen gemäß der Erfindung ermöglicht das Eingreifen bzw. die Anlage der Klinkenzähne 198 und der
Bandzähne 2oo eine Aufwärtsbewegung des Befestigungskörpers 178 und damit des Rahmens 15o, an dom der betreffende Körper angebracht ist, und zwar relativ zu dem länglichen Bandelement 176, während eine Abwärtsbewegung in die entgegengesetzte Richtung verhindert ist. Demgegenüber kann dann, wenn der Bundteil 2o6 zwischen den Klinkenzähnen 198 und den Bandzähnen 2oo sich befindet, die Traganordnung 174 in beiden Richtungen relativ zu dem langgestreckten Element 176 bewegt werden.
Das Gleit- bzw. Schiebeteil 2o2 wird zwischen seinen beiden Positionen durch die Bewegung der Traganordnungen 174 relativ zu den langgestreckten Aufhängeelementen 176 so bewegt, daß das Gleitelement 2o2 entweder an einem Stoppglied 213 an der Unterseite der Elemente 176 oder an einem Stoppteil 215 eines Befestigungsträgere lementes 214 am oberen Ende der Aufhängerelemente 176 anliegt. Während einer solchen Bewegung des Schiebeteiles 2o2 bewegt sich die Unterseite des relativ dünnen Bundes 2o6 sehr nahe zu den Zähnen2oo. Dadurch, daß der Bund 2o6 mit einer winkligen Kante 215 ausgebildet ist, die kontinuierlich/auBer Ausrichtung zu den querverlaufenden Zähnen 2oo befindet, ist eine Störung mit den Zähnen 2oo vermieden.
Das obere Ende des länglichen Elementes 176 wird in einer festen, jedoch lösbaren Position relativ zu einerWand 217 durch ein hakenartiges Aufhänge- Befestigungsteil gehalten. Das Befestigungsteil 214 weist einen Körperteil 216 auf, der einen Haken 218 bildet, welcher eine längliche öffnung 22o (Figur 2o) im oberenEnde des Aufhängeelementes 176 aufnimmt. Das Aufhängeteil 214 wird in fester Stellung relativ zu einer ausgewählten Lage an einer Wand mittels zweier
Befestigungselemente 222 und 224 in Form von Nägeln festgehalten. Der Nagel 222 ist unter einem Winkel zu der Wand angeordnet, und der Nagel 22 4 verläuft horizontal. Die Nägel 222 und 224 konvergieren zueinander und befinden sich nahe beieinander an ihren
Enden innerhalb der Wand. Dies schafft eine Keilwirkung, welche das Befestigungsteil 214 sicher in der betreffenden Stellung festhält und ein Lockern des Aufhängenagels 222 verhindert, was sonst auftreten könnte. 10
Das Befestigungsteil bzw. der Befestigungsträger weist ferner ein Halterelement 226 auf, welches mit dem übrigen Bereich des Kunststoff-Befestigungsträgers 214 zusammenhängend geformt ist. Das Halterelement liegt vor in Form eines Hakens, der an dem unteren Ende der Öffnung 22o gegenüber der gegenüberliegenden Kante der Öffnung 22o anliegt, an der der Haken 218 anliegt.
Die längliche Öffnung 22o bildet einen Augenteil, der den Aufhänger-Befestigungsträger 214 aufnimmt, wobei eine Unterstützung am oberen Ende des langgestreckten Elementes 176 durch ein Rahmenteil 221 erfolgt, wie dies in Figur 16 gezeigt ist. Die Seiten des Rahmenteiles 221 vermögen eine Auslenkung auszuführen, von der durch voll ausgezogene Linien dargestellten Stellung nach links in die durch gestrichelte Linien angedeutete Stellung. Obwohl hier nicht gezeigt, dürfte einzusehen sein, daß die Seiten des Rahmenteiles 221 ebenfalls eine Auslenkung nach rechts vornehmen können. Während einer solchen Auslenkung verbleibt die längliche Öffnung 22o in einer parallelen Beziehung zu dem länglichen Band 176, um das Aufhängen von Paneelen bzw. Platten zu erleichtern, wie dies beschrieben wird.
Gemäß Figur 15 besteht die Vorgehensweise zum Aufhängen eines Paneels bzw. einer Platte mit einem Metallrahmen 15o darin, daß eine linke und eine rechte Befestigungsanordnung 174 an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 15o angebracht werden, so daß dann, wenn die Bänder 176 vollständig herausgeführt sind, in Bezug auf die Befestigungs- bzw. TraganOrdnungen 174, die oberen Enden der betreffenden langgestreckten Elemente 176, welche den Rahmenteil 221 umfassen, oberhalb der Oberkante des Rahmens 12o freiliegen. Inder vollständig herausgeführten Stellung werden die Anschläge 213 an den Enden des Streifens in Anlage an dem Gleit- bzw. Schiebeteil 2o2 sein, und zwar in Verbindung mit den Traganordnungen 174, so daß die Zähne an der Klinke 196 in die Zähne 2oo an dem Band eingreifen können, wie dies in Figur 16 veranschaulicht ist. Bei relativ zu dem übrigen Bereich der Traganordnung 174 vollständig herausgeführtem Band und bei in den Augen oder Öffnungen 22o befindlichen Haken 218 wird sich der Befestigungsträger 214 über die Oberseite des Rahmens 15o erstrecken, wobei eine Befestigung an der Wand mit Hilfe der Nägel 222 und 224 erfolgen kann (Figur 2o)
Während der Anbringung der oberen Enden der Bänder 176 an einer Wand verlaufen die länglichen Elemente 176 parallel zueinander. Gemäß Figur 16 ist der Abstand der Schienen 195 größer als die Breite des langgestreckten Gliedes oder Streifens 176. Um den Streifen bzw, das Band 176 parallel zu den Schienen 195 zu halten-und damit parallel zueinander, sind die langgestreckten Glieder mit einem Finger 228 versehen, der gegen eine der Schienen 195 federnd drückt und der das Band 176 gegen die andere Schiene 195 drückt. Infolgedessen wird das längliche Teil 176 parallel zu den Führungsschienen 195 gehalten. Wenn zwei Aufhänge-
anordnungen 148 an dem Rahmen angebracht sind, befinden sich die langgestreckten Kanäle 176 in nahezu paralleler Beziehung zueinander. Wenn die Befestigungstragelemente 214 an einer Wand befestigt sind, dann wird demgemäß ihr horizontaler Abstand im wesentlichen gleich dem horizontalen'Abstand der dem Rahmen 15o zugehörigen Rastmechanismen 178 sein. Infolgedessen werden die langgestreckten Elemente 176 relativ parallel zueinander während des Aufhängevorganges und anschließend während des Einstellvorganges verbleiben.
Nachdem die Befestigungsträger 214 an der Wand mittels Paare von Nägeln 222, 224 befestigt sind, kann der Rahmen 15o in weitgehend derselben Art und Weise eingestellt bzw. ausgerichtet werden, wie dies in Verbindung mit Figur 1 beschrieben worden ist. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Rahmen 15o von seiner vorläufigen Stellung aus nach oben gedrückt werden kann,um die gesamte Aufhängeanordnung 148 hinter den Paneelen oder Rahmen 15o zu verdecken. Der Rahmen kann schließlich ausgerichtet und eingestellt werden, indem eine Seite des betreffenden Paneels oder die andere bewegt bzw. verschoben wird, wobei die Befestigungsanordnungen 148 gesondert und unabhängig voneinander betätigt werden. Während des Einstellteiles des Aufhängevorganges, bei dem die Platte bzw. das Paneel relativ zu den langgestreckten Elementen 176 nachjbben bewegt wird, ist das Ratschen der Klinke 196 in Bezug auf die Zähne 2oo hörbar. Dies ermöglicht es, zuerst die eine Seite und dann die andere Seite des Rahmens in Schritten der Breite eines Zahnes 2oo zu bewegen.
Vorzugsseise bestehen sämtliche Komponenten der Befestigungs- bzw. Traganordnungen 148 aus Kunststoff, mit Ausnähme des Clips 182 und der Schraube 19o, die wie-der
Clip vorzugsweise aus Metall besteht.
Wenn es erwünscht ist, die Platte bzw. das Paneel oder den Rahmen 15o von der Wand abzunehmen, dann erfolgt zuerst eine Aufwärtsbewegung im maximalen Ausmaß, so daß die beiden Gleitteile 2o2 sich in Anlage an der Fläche 215 des jeweils zugehörigen Befestigungsträgers 214 bewegen, der an der Wand befestigt ist. Außerdem wird eine Anlage vorgenommen, um das Gleitteil 2o2 in eine zweite Stellung zu bewegen, wie dies Figur 2o veranschaulicht. In dieser Stellung wird der Bund bzw. das entsprechende Bundteil 2o6 zwischen die Klinke 196 und die Bandzähne 2oo bewegt, um den Rastmechanismus 178 unwirksam zu machen.· Danach kann der Rahmen 15o unbehindert nach unten in Bezug auf die langgestreckten Elemente 176 bewegt werden, bis die beiden Befestigungsträger 214 oberhalb.des Rahmens 15o freigelegt werden. Dies ermöglicht den Aufhängerelementen 226 (Figur 2o), manuell so ausgelenkt zu werden, daß die Aufhängerbänder von den Haken 218 gelöst sind, womit eine Abnahme des Rahmens 15o von der Wand ermöglicht ist.
Das Wiederhinhängen des Rahmens 15o an der Wand erfolgt dadurch, daß die öffnung 22o des Aufhängerelementes 176 wiederjmit den Haken 218 in Anlage gebracht wird. Das Gleitteil 2o2 wird in Anlage an dem Stoppglied derart bewegt, daß die Klinke 196 an den Zähnen 2oo anliegt. Danach kann der Rahmen 15o nach oben bewegt werden, um die Befestigungsaufhänger 214 abzudecken, und gegenüberliegende Seiten des Rahmens 15o können gesondert nach oben geschoben werden, um den Rahmen oder das Paneel bzw. die Platte 15o horizontal auszurichten .
35
In Hguren 22 und 23 ist eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der zwei langgestreckte Aufhängerelemente 176, die identisch sind mit jenen
bei der Ausführungsform gemäß Figur 15, mit einer Aufhängeranordnung 24o verwendet werden. Die Aufhängeranordnung 24o enthält ein Körperteil 242, welches mit der oberen Kante 2 44 eines Metallrahmens 15o verbindbar ist. Das Körperteil 242 ist mit zwei in Abstand voneinander vorgesehenen Rastmechanismen versehen, die weitgehend identisch mit den Rastmechanismen sind, welche die Befestigungs- bzw. Traganordnung 174 bei der in Figuren 15 bis 21 gezeigten Ausführungsform bildeten. Bei der Aufhängeranordnung 24o ragen die Rastmechanismen 178 zu den gegenüberliegenden Seiten des Körperteiles 2 42 hin, so daß die langgestreckten Aufhängerelemente 176 weitgehend parallel zueinander angeordnet sind. Die Aufhängeranordnung 24o umfaßt ferner zwei Gleitteile 2o2.
Die Aufhängeranordnung 24o ist an dem Metallrahmen 15o mittels einer Nut 246 angebracht, die in nahezu derselben Art und Weise gebildet ist, wie die Nut 18o gemäß Figur 18; sie verläuft über die gesamte Breite des Körperteiles 242 und damit über nahezu die gesamte Strecke zwischen den in Abstand voneinander vorgesehenen Aufhängerelementen 176. Die Nut 246 liegt an dem äußeren, Flansch'164 der oberen Kante 244 des Rahmens 15oan und wird in dieser Stellung durch den Metallclip 182 und die Schraube 19o wie bei der zuvor betrachteten Ausführungsform gehalten. Der Hauptunterschied zwischen dieser Aus füh-rungs form und den vorstehend betrachteten Ausfuhrungsformen liegt darin, daß das Paar der Aufhängerelemente 176 einen Teil einer einzigen Aufhängeranordnung 24o bildet, die an einem einzelnen bzw. einzigen Punkt an einem Metallrahmen in der Mitte zwischen gegenüberliegenden Seiten angebracht sein kann, und zwar durch Verwendung einer einzelnen Befestigungsschraube 19o. Nachdem die Auf-
hängeranordnung 24o an einem Mittelpunkt des oberen Rahmenteiles angebracht worden ist, verläuft der Vorgang des Auf-hängens, des Ausrichtens, des Abnehmens und des Wiederanhängens an einer Wand in derselben Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Figuren 15 bis 21.
Obwohl die in Verbindung mit Figuren 15 bis 23 angegebenen Ausführungsformen der Erfindung für die Verwendung in Verbindung mit Metallrahmen erläutert worden sind, die einen in der Querschnittskonfiguration besonders geformten Kanal aufweisen, dürfte einzusehen sein, daß bestimmte Modifikationen zur Anbringung an Holzrahmen oder Platten vorgenommen werden können, welche Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nägel aufnehmen. So kann beispielsweise im Zusammehang mit der in Figur 23 in Verbindung mit einem Metallrahmen 244 gezeigten Ausführungsform die Befestigungsanordnung 242 mit Öffnungen 248 versehen sein, um Schrauben oder Nägel aufzunehmen. In diesem Fall sind die Schraube 19o und der Clip 182 nicht erforderlich. Obwohl eine entsprechende Modifikation bezüglich der Befestigungsbzw. Traganordnung 174 bei der in Figur 16 dargestellten Ausfuhrungsform erfolgen könnte, kann eine modifizierte Befestigungs- bzw. Traganordnung 174a vorgesehen sein, wie dies. Figur 26 veranschaulicht. Die dargestellte Befestigungsanordnung 174a dient für die Verwendung an der rechten hinteren Kante einer Platte bzw. eines Paneeles oder eines Bilderrahmens; sie ist mit einer Vielzahl von Löchern 238 versehen, von denen ausgewählte Löcher Nägel oder Schrauben aufnehmen können, und zwar für eine Befestigung an einem Holzrahmen oder an einer Holzplatte. In jeglicher anderer Beziehung ist die Befestigungsanordnung 174a identisch mit der Befestigungsanordnung 174, und zwar insoweit, als sie
ein langgestrecktes Element 176 zwischen parallelen
Führungsschienen 195 'aufzunehmen vermag und mit einer Klinke 196 für das Eingreifen in Zähne 2oo versehen ist, die an einem länglichen Teil 176 vorgesehen sind. 5
Während des Vorganges der Plattenaufhängung ist vorstellbar, daß die oberen Enden der länglichen Bänder 176 an der Wand in einem Abstand positioniert und befestigt sein können, der abweicht von den Positionen der Rastmechanismen 178, welche den in Figuren 15 und 22 dargestellten Anordnungen zugehörig sind. Nachdem die Platte oder das Bild an der Wand angebracht ist, und nachdem die Platte oder das Bild nach oben bewegt ist, könnte in diesem Fall die Differenz in der horizontalen Position des Rastmechanismus und der Befestigungstragteile 214 eine Verformung der Teile hervorrufen. Um eine solche Fehlausrichtung auszugleichen und die Notwendigkeit nach sorgfältigen Maßnahmen des Anbringens der Befestigungstraganordnungen 214 zu vermeiden, ist Vorkehrung für eine seitliche Versetzung bzw. Verschiebung der Öffnung oder des Auges 22o in Bezug auf das Band 176 getroffen, wie dies am besten aus Fig. 16 ersichtlich ist. Wenn der .Rastmechanismus 178 und die Befestigungsaufhängerelemente 214 richtig ausgerichtet sind, erscheint die Öffnung oder das Auge 22o wie dies durch ausgezogene Linien veranschaulicht ist. Wenn jedoch eine Abweichung zwischen dem horizontalen Abstand vorhanden ist, werden die Rastmechanismen 178 den Rahmenteil 178 seitlich nach links verschieben oder in die entgegengesetzte Richtung nach rechts, was nicht gezeigt ist.
Eine solche seitliche Verschiebung wird gleichzeitig und in entgegengesetzten Richtungen für ein Paar von länglichen Bandelerneηteη auftreten. Mit Hilfe dieser Anordnung wird eine nennenswerte Fehlausrichtung ausgeglichen, ohne daß eine unnötige Beanspruchung auf Einzelteile ausgeübt wird oder daß irgendeine der Komponenten während des Aufhängevorganges bricht.
Gemäß Figur 24 ist das Stillsetz- bzw. Stoppelement 213 am unteren Ende des Bandes oder länglichen Teiles 176 dadurch gebildet, daß ein Teil bzw. Bereich 242 längs einer Gelenklinie 254 gefaltet ist, die unter einem Winkel zu dem länglichen Band 176 verläuft. Im gefalteten Zustand, wie er in Figur 25 veranschaulicht ist, ist der Teil 252 durch Schallwellen an einem Vorsprung 258 angeschweißt, um in seiner gefalteten Position permanent zu bleiben. Ein derartiges Falten verschiebt den Stoppteil 213 ein wenig zur Seite des länglichen Elementes 176. Diese Anordnung ermöglicht eine leichte Einführung des länglichen Elementes 176 in die Öffnung 174, die sich in dem Rastmechanismus 178 befindet; nachdem der Teil gefaltet und in der Stellung angeschweißt ist, verhindert der Anschlag
213 jedoch auch die Entfernung des länglichen Elementes 176 von dem übrigen Teil der betreffenden Anordnung.
Um den Vorgang des Anbringens zu erleichtern, und um sicher zu stellen, daß ein ausreichender Anteil des länglichen Gliedes 176 oberhalb des Rahmens absteht, und zwar für eine Anbringung des Befestigungsträgers
214 an einer Wand, sind Aufhängelöcher 26o vorgesehen, die als Markierung dienen, um das längliche Element 176 mit bzw. zu der Oberseite des Rahmens 15o auszurichten.
4ο
Die in Figuren 1 bis 8 und 11 bis 27 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen es, ein Bild oder eine Platte bzw. ein Paneel an einer Wand aufzuhängen und einzustellen, sowie in horizontaler Richtun g zu positionieren, ohne daß überhaupt hinter die betreffende Platte gefaßt wird, um die Aufhängeanordnung einzustellen oder um den Aufhängemechanismus durch tatsächliche Berührung freizugeben. Überdies kann bei den Ausführungsformen gemäß Figuren 11 bis 14 die Einstellung dadurch vorgenommen werden, daß der Bilderrahmen oder die Platte relativ zu der Wand geneigt wird. Bei den übrigen Ausführungsformen können der Bilderrahmen oder die Platte parallel zu der Wand während der Einstellungen gehalten werden.
20 25 30
35

Claims (1)

  1. KORBER
    ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT PROF. REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT Ol HCE
    MANDATAIRES AGREES PRES (.'OFFICE EUROPEFN DES BREVETS
    Schmelzer Corporation 5o42 Exchange Drive Flint Michigan 485o7 USA
    Dipl.-Ing. H. Mitscherlich Dipl.-lng. K. Gunschmann Dipl.-lng. Dr. rer. nat. W. Körber Dipl.-lng. J. Schmidt-Evers Dlp!.-!ng. W. Melzer Steinsdorf straße 10 D-8000 München 22 Telefon (089) 29 66 84-86 Telex 523 155 mitsh d Psch-Kto. Mchn 195 75-803 EPA-Kto. 28 000 206
    1 .3.1983
    ANSPRÜCHE
    Vorrichtung zum Befestigen von Objekten, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestrecktes Teil vorgesehen ist,
    daß ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist, daß komplementäre Sperrelemente an dem langgestreckten Teil und an dem Verriegelungsmechanismus vorgesehen und derart miteinander in Eingriff bringbar sind, daß eine Bewegung des Verriegelungsmechanismus in einer Richtung auf dem langgestreckten Teil ermöglicht und eine Bewegung in der dazu entgegengesetzten Richtung verhindert ist, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die selektiv in eine erste Stellung, in der die zueinander komplementären Verriegelungselemente miteinander in Eingriff sind, und in eine zweite Stellung betätigbar ist, in der die Verriegelungselemente voneinander derart getrennt sind, daß eine Bewegung des Verriegelungsmechanismus in Bezug auf das langgestreckte Teil in beiden Richtungen ermöglicht ist.
    2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv betätigbare Einrichtung ein Betätigungsglied ist, welches relativ zu dem Verriegelungsmechanismus zwischen der ersten Position, die einen Eingriff der zueinander komplementären Verriegelungselemente ermöglicht, und der zweiten Position bewegbar ist, in der der Eingriff der zueinander komplementären Verriegelungselemente verhindert ist.
    3) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, welche
    das Betätigungsglied in einer ausgewählten der ersten w
    und zweiten Positionen festhält.
    4) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied ein Schiebeglied ist, welches in Längsrichtung des langgestreckten Teiles zwischen der ersten Position und der zweiten Position bewegbar ist.
    20
    5) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied eine Öffnung aufweist, die zu den zueinander komplementären Verriegelungselementen derart ausrichtbar ist, daß durch diese Öffnung ein w 25 Eingreifen ermöglicht ist, und daß neben der betreffenden Öffnung ein Bund vorgesehen ist, der zwischen die Verriegelungselemente derart bewegbar ist, daß deren Eingreifen verhindert ist.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Teil ein Band ist und daß die Verriegelungselemente an dem Band Zähne sind, die quer zu dem betreffenden Band verlaufen, wobei der Bund neben der betreffenden Öffnung einen Kantenteil aufweist, der unter einem Winkel zu den Zähnen derart angeordnet ist, daß ein zufälliges Eingreifen des
    Schiebegliedes mit den Zähnen verhindert ist.
    7) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selektiv betätigbare Einrichtung ein Schwenkglied ist, welches dem Verriegelungsmechanismus zugehörig ist und welches mit dem langgestreckten Teil derart in Eingriff bringbar ist, daß eine Schwenkung des Verriegelungsmechanismus als Einheit in Bezug auf das langgestreckte Teil ermöglicht ist und daß eine Bewegung der zueinander komplementären Verriegelungselemente außer Eingriffmiteinander ermöglicht ist.
    8) Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Enden des langgestreckten' Teiles Anschläge vorgesehen sind, die mit dem bewegbaren Glied in Anlage gelangen und dieses relativ zu dem Verriegelungsmechanismus in dem Fall bewegen, daß dieser zu den gegenüberliegenden Enden des langgestreckten Teiles bewegt ist.
    9) Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Glied mit einer Anlage an einem Ende des langgestreckten Teiles derart in Anlage bringbar ist, daß die Verriegelungselemente getrennt werden und eine Gleitbewegung des Verriegelungsmechanismus in beiden Richtungen auf dem langgestreckten Teil ermöglicht ist,
    und daß das betreffende bewegbare Teil mit dem anderen Anschlag an dem anderen Ende des langgestreckten Teiles derart in Anlage bringbar ist, daß das bewegliche Glied in einen Zustand gelangt, in welchem die Verriegelungselemente in Eingriff sind und in welchem die Bewegung des Verriegelungsmechanismus in der genannten einen Richtung ermöglicht und eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung verhindert ist.
    1o) Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der betreffende andere Anschlag dadurch gebildet ist, daß ein Endbereich des betreffenden langgestreckten Teiles so gefaltet ist, daß er parallel zu dem übrigen Bereich des langgestreckten Teiles verläuft»
    11) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungstragteil vorgesehen ist, welches für eine Befestigung an einer Wand oder dergleichen geeignet ist und von welchem das langgestreckte Teil aus verläuft.
    12) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Teil von dem Befestigungstragteil lösbar ist.
    13) Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungstragteil einen Haken enthält und daß das langgestreckte Teil an einem Ende ein Auge aufweist, welches den Haken lösbar aufnimmt.
    14) Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil ein Schieberelement aufweist, welches mit dem langgestreckten Teil derart in Anlage bringbar ist, daß es dieses Teil in einer verriegelten Beziehung zu dem Tragteil hält.
    15) Vorrichtung nach Anspruch 12f dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungstragteil in einer Position relativ zu einer Wand mittels zweier Befestigungselemente fest_Jialtbar ist, die vertikal in Abstand in dem Befestigungstragteil vorgesehen sind und innerhalb der Wand zueinander konvergieren.
    16) Vorrichtung zum Aufhängen von Platten an einer Wand, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestrecktes Teil vorgesehen ist, welches an einer Wand befestigt werden kann,
    daß ein Rastmechanismus vorgesehen ist, der das langgestreckte Teil gleitbar aufnimmt und der an der Rückseite der Platte befestigbar ist, daß an dem langgestreckten Teil und an dem Rastmechanismus komplementäre Verriegelungselemente miteinander in Eingriff bringbar sind, um eine Bewegung des Rastmechanismus in einer Richtung längs des langgestreckten Teiles zu ermöglichen, jedoch eine Bewegung in der entgegengesetzten Richtung zu verhindern, und daß Einrichtungen vorgesehen sind, die selektiv in eine erste Stellung, in der die zueinander komplementären Verriegelungselemente miteinander in Eingriff sind, und in eine zweite Stellung betätigbar sind, in der die betreffenden Verriegelungselemente voneinander so getrennt sind, daß eine Bewegung des Rastmechanismus in Bezug auf das langgestreckte Teil in beiden Richtungen ermöglicht ist.
    17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Platte einen Rahmen aufweist, der mit einer rückseitig offenen Nut versehen ist, die parallel zu den Rahmenkanten verläuft, und daß der Rastmechanismus einen Bereich aufweist, der mit einer Seite der Nut in Anlage bringbar ist, und mit einem Klemmelement versehen ist, welches mit der anderen Seite der Nut in Anlage bringbar ist, wobei das betreffende Klemmelement in ausgewählten Stellungen bezogen auf den Rastmechanismus so gehalten ist, daß dieser in einer festen Stellung bezogen auf den Rahmen gesichert ist.
    18) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement quer zu der Öffnung in der betreffenden Nut in ausgewählte eingestellte Stellungen bewegbar ist.
    19) Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die das Klemmelement in der Stellung festhaltende Festhalteeinrichtung ein Einzelschraubenelement ist.
    2o) Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schraubenelement einen Endteil aufweist, der in einer Nut geführt ist, die in dem Rastmechanismus gebildet ist, und der quer zu der offenen Nut in dem Rahmen verläuft.
    21) Vorrichtung zum Aufhängen von Platten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei langgestreckte Teile vorgesehen sind, die ein Ende aufweisen, welches in horizontaler Ab-Standsbeziehung mit einer Traganordnung verbindbar ist, daß zwei Rastmechanismen vorgesehen sind, die die beiden langgestreckten Teile gleitbar aufnehmen und die für eine Verbindung mit der Rückseite der Platte in horizontaler AbstandsbeZiehung zueinander geeignet sind, daß komplementäre Verriegelungselemente an den beiden langgestreckten Teilen und an den Rastmechanismen vorgesehen sind,
    daß die Verriegelungselemente derart miteinander in Eingriff bringbar sind, daß eine Bewegung der beiden Rastmechanismen in einer Richtung relativ zu den zugehörigen langgestreckten Teilen ermöglicht und eine Bewegung in der dazu entgegengesetzten Richtung verhindert ist,
    und daß zwei Steuereinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils in eine erste Stellung zur Beibehaltung der zueinander komplementären Verriegelungselemente im
    Eingriff miteinander und in eine zweite Stellung betätigbar sind, in der die Verriegelungselemente voneinander getrennt gehalten sind, derart,-daß eine Bewegung der Rastmechanismen relativ zu den langgestreekten Teilen in beiden Richtungen ermöglicht ist, wobei die beiden Rastmechanismen unabhängig voneinander betätigbar sind.
    22) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechende Enden der langgestreckten Teile für eine Verbindung mit einem Tragteil in horizontaler AbstandsbeZiehungen zueinander geeignet sind, daß Einrichtungen vorgesehen sind, die eine seitliche Auslenkung der entsprechenden Enden der langgestreckten Teile in dem Fall ermöglichen, daß der Abstand der Rastmechanismen verschieden ist von dem Abstand der entsprechenden Enden,
    und daß die Rastmechanismen in die Nähe der betreffenden Enden bewegt werden.
    23) Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Enden der langgestreckten Teile jeweils mit einem Augenteil versehen sind und daß die Augenteile an dem Träger anbringbare Befestigungstragglieder lösbar aufnehmen und seitlich relativ zu dem langgestreckten Teil in dem Fall auslenkbar sind, daß der Abstand der Rastmechanismen abweicht von dem Abstand der Befestigungstragglieder, und daß die Rastmechanismen und die Befestigungstragglieder in relative Nähe bewegt werden.
    24) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiebeglied zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung dadurch bewegbar ist, daß die Platte nach oben bewegt wird, derart, daß das Schiebeglied in die betreffende erste Stellung gelangt.
    25) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsglied vorgesehen ist, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit der das Befestigungsglied
    IQ an der Platte befestigt ist, und/die beiden Rastmechanismen einbezogen und Teil der Traganordnung sind.
    26) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine Nut aufweist, die um ihren Umfang herum verläuft,
    daß das Tragglied an einer Seite der Nut anliegt und daß ein einstellbares Klemmelement an der anderen Seite der Nut derart zu liegen vermag, daß das Tragglied in ausgerichteter Stellung auf der Platte gehalten ist-
    27) Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut einen Rand aufweist, der durch parallele und in Abstand voneinander vorgesehene Flansche gebildet ist'
    daß das Tragglied einen Schlitz für die Aufnahme der
    Kante eines der betreffenden Flansche aufweist, und daß das Klemmelement an dem anderen der Flansche derart anliegt, daß das Tragglied in einer festen QQ Stellung an der Platte gehalten ist.
    28) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus einen Teil einer Traganordnung bildet, die an einem oberen Teil des Rahmens derart
    gg befestigbar ist, daß sie davon absteht,
    und daß ein zweites langgestrecktes Element in Bezug auf die Traganordnung in horizontaler Abstandsbeziehung dazu getragen ist.
    29) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastmechanismus einen Teil einer Traganordnung bildet, die an einer Seite des Rahmens befestigt ist, daß eine zweite Traganordnung an der gegenüberliegenden Seite des Rahmens derart befestigbar ist, daß sie ein zweites langgestrecktes Teil aufnimmt, und daß die Traganordnungen von der Seite des Rahmens aus versetzt sind und zueinander derart verlaufen, daß die langgestreckten Teile hinter der betreffenden Platte positioniert sind.
    30) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet daß die langgestreckten Teile zur geführten Bewegung zwischen Paaren von Führungsschienen gleitbar angeordnet sind,
    und daß jedem der langgestreckten Teile Einrichtungen zugehörig sind, die federnd an einer der Schienen des jeweiligen Paares von Schienen derart anliegen, daß das betreffende langgestreckte Teil in eine parallele Anlage zu der anderen Schiene der Schienen des betreffenden Schienenpaares gedrückt ist.
    31) Sicherungsvorrichtung, inbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3o, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rastmechanismus mit einem Körperteil vorgesehen ist, der eine Öffnung aufweist,
    daß ein Verriegelungselement relativ zu dem Rastmechanismus bewegbar ist,
    daß ein mit dem Körperteil zusammenhängend gebildetes Band in der genannten öffnung gleitbar ist und eine Vielzahl von Zähnen aufweist, die in Längsrichtung des betreffenden Bandes in einer Richtung der betreffenden
    1ο
    Öffnung angeordnet sind, und daß auf dem Rastmechanismus getragene Einrichtungen vorgesehen sind, die relativ zu dem Verriegelungselement zwischen einer ersten Stellung, welche ein Eingreifen des Verriegelungselementes in die Zähne ermöglicht und damit eine Gleitbewegung des Rastmechanismus in beiden Richtungen relativ zu den betreffenden Band gestattet, und einer zweiten Stellung verschiebbar
    sind. 10
DE19833307208 1982-03-01 1983-03-01 Vorrichtung zum befestigen von objekten Withdrawn DE3307208A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/353,053 US4557455A (en) 1981-08-04 1982-03-01 Releasable and adjustable securing device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307208A1 true DE3307208A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=23387581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307208 Withdrawn DE3307208A1 (de) 1982-03-01 1983-03-01 Vorrichtung zum befestigen von objekten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4557455A (de)
JP (1) JPS58184304A (de)
AU (1) AU1194583A (de)
CA (1) CA1198099A (de)
DE (1) DE3307208A1 (de)
DK (1) DK106183A (de)
FI (1) FI830672A0 (de)
FR (1) FR2522259A1 (de)
GB (1) GB2116247B (de)
NO (1) NO830687L (de)
SE (1) SE8301109L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002170A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Sundstroem Fred Fastener
WO1996002171A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Sundstroem Fred Fastener
DE20306384U1 (de) 2003-04-24 2003-07-17 Schober, Hans-Dieter, 51570 Windeck Abstandhalter zum Anbringen an einer Wand zum Aufhängen von Gegenständen

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674790A (en) * 1984-01-20 1987-06-23 Schmelzer Corporation Adjustable arm rest and console assembly
US4659135A (en) * 1984-01-20 1987-04-21 Schmelzer Corporation Adjustable arm rest
GB2153902A (en) * 1984-02-10 1985-08-29 Ronald Michael Tipene Securing devices
FR2589442B2 (fr) * 1985-11-05 1988-02-12 Microtechnic Sa Systeme de verrouillage inviolable
AU588460B2 (en) * 1986-04-14 1989-09-14 Airwish Holdings Pty Ltd A support member
WO1987006111A1 (en) * 1986-04-14 1987-10-22 Neil Wilson A support member
US4825512A (en) * 1987-12-02 1989-05-02 Signode Corporation Sealless strap connection
FR2643738B1 (fr) * 1989-02-24 1994-09-30 Plastiques Cie Et Dispositif autoverrouillable en particulier pour un lien ou analogue devant etre fixe a un support
GB2244082B (en) * 1990-05-18 1993-04-21 On Tat Bakelite Electric Works Electric lamp
US6241210B1 (en) 1996-03-19 2001-06-05 Hangglider Partners Adjustable mounting device
US6032915A (en) * 1996-03-19 2000-03-07 Brindisi; Thomas J. Adjustable mounting device
US5800259A (en) * 1996-09-03 1998-09-01 B & B Molders, L.L.C. Grill assembly
US6095479A (en) * 1997-03-19 2000-08-01 Hangglider Partners Adjustable mounting device
US6029999A (en) * 1997-04-19 2000-02-29 O'day; John M. Adjustable splash guard assembly
US6550739B1 (en) 1999-03-05 2003-04-22 Hangglider Partners Adjustable mounting device
GB9927753D0 (en) * 1999-11-25 2000-01-26 Jones Gregory G Adjustable picture hook
DE20021871U1 (de) * 2000-12-28 2001-04-12 Hasenkamp Internationale Transporte GmbH & Co. KG, 50226 Frechen Aufhängesystem für einen Gemälderahmen
US6857608B2 (en) * 2001-02-08 2005-02-22 Emerald Innovations, Inc. Adjustable wreath hanger
US6622860B2 (en) 2001-07-25 2003-09-23 Dell Products Lp Universal pack apparatus and method
WO2004004519A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Ian Mann Improvements in and relating to devices for suspending pictures and the like
US6666425B1 (en) * 2003-01-06 2003-12-23 Jerry Lee Ferguson Vertically-adjustable picture hangar
US7100248B2 (en) * 2003-01-27 2006-09-05 Crook Dale J Flexible tie strap
US7356884B2 (en) 2003-12-18 2008-04-15 3M Innovative Properties Company Fastener for a display page
TWM259539U (en) * 2004-04-12 2005-03-21 Shi-Du Wang Adjustable structure of suspended hanger
WO2005115202A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-08 Lowe, Shane, Nathan A hanger assembly
US7677521B2 (en) * 2005-05-09 2010-03-16 Price Cory D Adjustable wall hanger assembly
US7201357B2 (en) * 2005-05-09 2007-04-10 Price Cory D Adjustable wall hanger for pictures and the like
US7523908B2 (en) * 2005-07-12 2009-04-28 Eazypower Corporation Device for supporting and vertically adjusting the position of an object upon a support structure
US7735235B2 (en) * 2005-09-29 2010-06-15 Ez-Snap Products Inc. Marking and fastening device and method of using same
US8122572B2 (en) * 2005-09-29 2012-02-28 Ez-Snap Products Inc. Marking and fastening device and method of using same
SE529540C2 (sv) * 2005-11-02 2007-09-11 Stefan Eriksson-Bradley Arrangemang för upphängningskrok
US20080069489A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Rockwell Automation Technologies, Inc. Bearing end cover
US20090184506A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Samuel Hughes Flexural mount device, and assembly and vehicle comprising same
US8376308B2 (en) * 2008-10-17 2013-02-19 Dean Norton Greve′ Adjustable picture hanger
EP2348913A1 (de) * 2008-10-20 2011-08-03 EZ-Snap Products Inc. Markier- und befestigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
US8356777B2 (en) * 2009-06-10 2013-01-22 Hammer, Llc Adjustable hanger
CN102821658A (zh) * 2009-09-03 2012-12-12 布雷特·彼得·波特希特 挂图装置
DE202011050115U1 (de) * 2011-05-12 2011-06-22 Michael Max Meyer Schilderhalter
GB2498759A (en) * 2012-01-27 2013-07-31 David Brian Johnson Adjustable picture hook
US8672286B2 (en) * 2012-03-12 2014-03-18 Laura Darré Adjustable wall hanger
US9212677B2 (en) 2012-05-14 2015-12-15 Thomas Dale Owen Blind hole anchor, cable tie and method of securing an anchor in a blind hole
US8899541B2 (en) * 2012-06-26 2014-12-02 Joshua E. BIXLER Adjustable fastener
US8807502B2 (en) * 2012-06-26 2014-08-19 Joshua E. BIXLER Adjustable fastener
US9021681B2 (en) * 2012-09-27 2015-05-05 Thomas Dale Owen Mountable cable tie with fine adjustment and method of use thereof
US8814105B2 (en) * 2013-01-02 2014-08-26 Morris Azad Apparatus for hanging an article
US10278524B2 (en) 2014-05-27 2019-05-07 Dean N. Greve Hanger
US9370267B2 (en) 2014-05-27 2016-06-21 Dean N. Greve Hanger
DE102015002488A1 (de) * 2015-02-27 2016-09-01 Björn Thomas Transport- Lagerungs- und Präsentationsbehälter für Kunstwerke
USD799125S1 (en) * 2015-03-25 2017-10-03 Aaron + Amanda Holdings, Inc. Animal identification band
US10070740B2 (en) * 2015-11-04 2018-09-11 John Jacobs Adjustable fastener
US9970573B2 (en) * 2015-12-08 2018-05-15 A. Raymond Et Cie Cable tie assembly
DE102017113790A1 (de) 2016-06-24 2017-12-28 Borgwarner Inc. Elektromagnet mit selektiver Verriegelung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
US10308407B2 (en) * 2016-11-01 2019-06-04 Michael Lee Mannis Releasable ratchet strap having a lock mechanism
FR3059740B1 (fr) * 2016-12-05 2020-05-22 Somfy Sas Systeme de fixation ajustable, et equipement domotique comprenant un tel systeme de fixations ajustable.
GB201622050D0 (en) * 2016-12-22 2017-02-08 Crateight Ltd Apparatus for holding an artwork
GB201622051D0 (en) 2016-12-22 2017-02-08 Crateight Ltd Container for housing artwork
US10458594B2 (en) 2017-07-31 2019-10-29 Kenneth William Burton Adjustable hanger apparatus and method
US11374532B2 (en) * 2017-11-13 2022-06-28 Sunrun South Llc Cable holder assemblies for a solar panel system
US10835060B2 (en) 2017-12-19 2020-11-17 Kenneth William Burton Picture hanger comprising extruded profile
US10856675B2 (en) 2018-07-31 2020-12-08 Black Tie Brands, LLC Picture frame hanging assembly and method of installation
US11324342B2 (en) * 2019-11-05 2022-05-10 Harry Asbury Object hanging system and method
US11583076B2 (en) * 2020-05-06 2023-02-21 Arthur Demoine Kinney Baby carrier storage assembly
JP2022130134A (ja) * 2021-02-25 2022-09-06 株式会社湘南合成樹脂製作所 更生管の位置調整用スペーサー及びこれを用いた位置調整方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129189A (en) * 1937-04-05 1938-09-06 Roy F Alder Mirror holder
US2975994A (en) * 1959-03-05 1961-03-21 James W Goss Picture hanging bracket
GB1316862A (en) * 1969-07-03 1973-05-16 Panduit Corp Releasable on piece cable tie
US3853226A (en) * 1973-05-21 1974-12-10 H Hine Wall display device

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US317237A (en) * 1885-05-05 Lamp-bracket
US419093A (en) * 1890-01-07 Portable dam
US722311A (en) * 1902-04-26 1903-03-10 Adolph W Magerhans Picture-hanger.
US971060A (en) * 1909-12-13 1910-09-27 Loose Wiles Biscuit Co Shipping and display box for food products.
US1382908A (en) * 1919-10-22 1921-06-28 Helka Michal Picture-hanger
GB717256A (en) * 1951-02-14 1954-10-27 Alfredo Cavadini Device for connecting and locking two elements in a desired position
US2943831A (en) * 1958-05-05 1960-07-05 James W Goss Bracket for hanging pictures and the like
FR1240619A (fr) * 1959-07-29 1960-09-09 Perfectionnements aux moyens et dispositifs de suspension pour tableaux et analogues
CH437882A (it) * 1965-06-24 1967-06-15 Esportazione Oreficerie Invern Chiusura per bracciali, particolarmente bracciali per orologi
DE1275650B (de) * 1967-03-03 1968-08-22 Hellermann Gmbh P Kabelbindevorrichtung
DE1575150B2 (de) * 1967-03-08 1971-06-16 Paul Hellermann Gmbh, 2080 Pinneberg Kabelbindevorrichtung
GB1229320A (de) * 1967-08-21 1971-04-21
US3486201A (en) * 1968-08-05 1969-12-30 Walter Bourne Cable and like binding clips
US3537146A (en) * 1968-08-06 1970-11-03 Panduit Corp Integral one-piece cable tie
BE746745A (fr) * 1969-03-07 1970-08-17 Legrand Sa Collier de fixation souple
US3563593A (en) * 1969-03-17 1971-02-16 Peter J Verbeke Inside door lock
GB1314978A (en) * 1969-09-16 1973-04-26 Itw Ltd Fasteners
FR2102595A5 (de) * 1970-08-11 1972-04-07 Schmitt Walter
JPS5219443B2 (de) * 1971-08-07 1977-05-27
US3900923A (en) * 1974-05-08 1975-08-26 Steven Mfg Co Combination strap and buckle
FR2278976A1 (fr) * 1974-07-17 1976-02-13 Mecanoser Sa Collier crante flexible demontable
US3942750A (en) * 1974-08-13 1976-03-09 Thomas & Betts Corporation Adjustable clamp
US4083481A (en) * 1977-03-10 1978-04-11 Motorola, Inc. Detachable mounting clip arrangement for miniature portable apparatus or the like
US4272047A (en) * 1977-03-25 1981-06-09 Boeing Commercial Airplane Company Adjustable clamp
AU4750979A (en) * 1978-05-31 1979-12-06 Bicc Ltd. Flexible locking tie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129189A (en) * 1937-04-05 1938-09-06 Roy F Alder Mirror holder
US2975994A (en) * 1959-03-05 1961-03-21 James W Goss Picture hanging bracket
GB1316862A (en) * 1969-07-03 1973-05-16 Panduit Corp Releasable on piece cable tie
US3853226A (en) * 1973-05-21 1974-12-10 H Hine Wall display device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002170A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Sundstroem Fred Fastener
WO1996002171A1 (en) * 1994-07-15 1996-02-01 Sundstroem Fred Fastener
DE20306384U1 (de) 2003-04-24 2003-07-17 Schober, Hans-Dieter, 51570 Windeck Abstandhalter zum Anbringen an einer Wand zum Aufhängen von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2116247B (en) 1986-02-26
SE8301109L (sv) 1983-09-02
CA1198099A (en) 1985-12-17
DK106183A (da) 1983-09-02
GB2116247A (en) 1983-09-21
NO830687L (no) 1983-09-02
FR2522259A1 (fr) 1983-09-02
FI830672A0 (fi) 1983-03-01
AU1194583A (en) 1983-09-08
SE8301109D0 (sv) 1983-02-28
DK106183D0 (da) 1983-03-01
US4557455A (en) 1985-12-10
JPS58184304A (ja) 1983-10-27
GB8305632D0 (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307208A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von objekten
DE68914595T2 (de) Türscharnier mit Schnellkupplung.
DE69705662T2 (de) Rollvorrichtung für Schiebetüren, Fenster oder ähnliches
DE69514817T2 (de) Tragvorrichtung für abgehängte decken
DE202005012337U1 (de) Jalousienanordnung mit einer Hauptjalousie und einzeln bewegbaren Nebenjalousien
EP3746627B1 (de) Montageträger zur montage von oberschienen von jalousien
AT367U1 (de) Schwenktuere fuer eine duschkabine
DE9011157U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Möbel
DE102008011672A1 (de) Kabelführungsvorrichtung
DE69311074T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten von optischen Fasern in einer Ebene
EP0645105B1 (de) Tisch und Tischsystem
DE2647234A1 (de) Zeichenbrett mit halterung
DE68911229T2 (de) Hilfsvorrichtung zum Einbau von Türen.
DE69503828T2 (de) Blokiervorrichtung für eine Verlängerung Bezüglich eines Möbelstückes, und Möbelstück damit Ausgestattet
DE19533095A1 (de) Heftanordnung für Hefter
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
EP0885995A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken
DE2925671C2 (de) Eckverbindung eines in einem Fenster-, Türrahmen od.dgl. angeordneten Treibstangenbeschlags
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
DE3109561C2 (de) Wechselbildhalterung
EP0285951A2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen
DE9101068U1 (de) Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
DE102020129616A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE9315801U1 (de) Schwenktüre für Duschkabine
DE202023100460U1 (de) Befestigungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee