DE9101068U1 - Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände - Google Patents

Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände

Info

Publication number
DE9101068U1
DE9101068U1 DE9101068U DE9101068U DE9101068U1 DE 9101068 U1 DE9101068 U1 DE 9101068U1 DE 9101068 U DE9101068 U DE 9101068U DE 9101068 U DE9101068 U DE 9101068U DE 9101068 U1 DE9101068 U1 DE 9101068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition wall
frame part
frame parts
frame
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltec Elemente-Technik fur Moebel and Innenausbau 5760 Arnsberg De GmbH
Original Assignee
Eltec Elemente-Technik fur Moebel and Innenausbau 5760 Arnsberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9001222U external-priority patent/DE9001222U1/de
Application filed by Eltec Elemente-Technik fur Moebel and Innenausbau 5760 Arnsberg De GmbH filed Critical Eltec Elemente-Technik fur Moebel and Innenausbau 5760 Arnsberg De GmbH
Priority to DE9101068U priority Critical patent/DE9101068U1/de
Publication of DE9101068U1 publication Critical patent/DE9101068U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • E04B2/7438Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts
    • E04B2/7442Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts with adjustable angular connection of panels to posts hinged connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Gesthuysen & von Rohr
Die Erfindung betrifft eine Trennwand, insbesondere eine Trennwand für Messe-Lind Ausstellungsstände, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. von Anspruch 8.
Die bekannte Trennwand, von der die Erfindung ausgeht (Prospekt "VARIO BIT" aus dem Jahre 1980), weist Trennwandelemente mit jeweils einem eine Wandplatte aufnehmenden Rahmen mit seitlichen, vertikal verlaufenden Rahmenteilen und diese verbindenden oberen und unteren, horizontal verlaufenden Verbindungsteilen auf. Die Rahmenteile der Trennwandelemente bilden seitlich vertikal verlaufende, ebene Stoßflächen, so daß die Trennwandelemente entsprechend fluchtend mit in Anlage aneinander befindlichen Stoßflächen aufgestellt werden können. Am oberen und unteren Ende der Rahmenteile befinden sich jeweils Steckaufnahmen für Verbindungskappen, die in verschiedenen Stellungen an den Rahmenteilen angebracht werden können. Dadurch können die Rahmenteile in beliebigen Winkeln zueinander angeordnet werden, die Verbindungskappen dienen also nicht nur der Verbindung, sondern gleichzeitig auch als Scharnierelemente. Will man die Höhe der Trennwandelemente der bekannten Trennwand ändern, so muß man die Standbeine abschrauben und in anderen Positionen wieder anschrauben.
Insgesamt ist die bekannte Trennwand für Messe- und Ausstellungsstände oder auch für ßüroräume montagetechnisch noch nicht optimal, so daß der Erfindung die Aufgabe zugrundeliegt, eine montagetechnisch optimierte und insbesondere für eine Ein-Mann-Montage und -Demontage geeignete Trennwand anzugeben.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist zunächst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine entsprechende Lösung findet sich auch im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 8.
Durch die konstruktive Lösung gemäß Anspruch 1 ist es möglich, daß eine Einzelperson die Trennwandelemente sicher miteinander verbindet, da die vorgesehenen Verbindungselemente keine separaten Teile sind, sondern schon an
Gesthuysen & von Rohr
einem Trennwandelement fest angebracht sind. Das anzubringende Trennwandelement wird dabei mit seinem Aufhängehaken auf das schon stehende Trennwandelement aufgehängt, der Aufhängehaken bildet dann einen Schwenklagerpunkt, um den das weitere Trennwandelement noch ein kleines Stück geschwenkt werden kann, bis der Verriegelungshaken am gegenüberliegenden Ende des entsprechenden Rahmenteiles einrastet. Die Demontage geht entsprechend einfach, da nur der Verriegelungshaken am unteren Ende des entsprechenden Rahmenteils entriegelt werden muß, was bei entsprechender Gestaltung sehr einfach möglich ist, wobei dann danach das Trennwandelement aus dem feststehenden Trennelement einfach heraushebbar ist.
Auch die Standbeine sind nach der Lehre der Erfindung montagetechnisch besonders zweckmäßig angebracht, nämlich so, daß sie einfach auf die gewünschte Länge ausgezogen werden können, wobei die vorhandene Rastklinke für eine Arretierung in der jeweiligen Auszugsstellung sorgt. Auch das entspricht den Anforderungen an eine von einer Person durchzuführende Montage bzw. Demontage.
Weiter bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ausschnittweise, in schematischer Darstellung, den Anschlußbereich zweier Trennwandelemente einer erfindungsgemäßen Trennwand,
Fig. 2 ebenfalls schematisch, in einer perspektivischen Darstellung, den Übergangsbereich zweier Trennwandelemente mit dazwischen angeordnetem Scharnierelement,
Fig. 3 den Gegenstand aus Fig. 2 in einer Draufsicht zur Darstellung der unterschiedlichen möglichen Schwenkpositionen der Trennwandelemente,
Gesthuysen & von Rohr
Fig. 4 in perspektivischer Ansicht, vergrößert dargestellt, die Verschiebeführung für ein Standbein einer erfindungsgemäßen Trennwand,
Fig. 5 in einer Stirnansicht ein quadratisches Rahmenteil der Trennwand und
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht eine Alternativausführung eines Aufhängehakens.
Die in Fig. 1 dargestellte Trennwand weist zunächst mindestens ein, hier nur angedeutetes Trennwandelement 1 auf, in Fig. 1 sind zwei Trennwandelemente mit ihren Rändern gezeigt. Jedes Trennwandelement 1 hat einen eine Wandplatte 2 od. dgl. tragenden Rahmen mit seitlichen, vertikal verlaufenden Rahmenteilen 3 und mit an den Rahmenteilen 3 befestigten bzw. ausgebildeten Standbeinen 2. Fig. 2 und 3 zeigen im übrigen noch ein Scharnierelement 5, das zwei Trennwandelemente 1 jedenfalls dann verbinden kann, wenn diese in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sein sollen. Die Rahmenteile 3 bilden seitlich vertikal verlaufende, ebene Stoßflächen, an denen entsprechende Rahmenteile 3 benachbarter Trennwandelemente 1 zur Anlage bringbar sind. Wesentlich ist dabei, daß am bzw. nahe dem oberen Ende mindestens eines Rahmenteils 3 ein das entsprechende Rahmenteil 3 des benachbarten Trennwandelements 1 überfassender Aufhängehaken 6 fest angebracht ist. In entsprechender Weise ist am bzw. nahe dem unteren Ende mindestens eines Rahmenteils 3 ein in das entsprechende Rahmenteil 3 des benachbarten Trennwandelemtes 1 einfassender, federnder und/oder schwenkbarer Verriegelungshaken 7 fest angebracht. Durch Aufhängen am oberen Ende und anschließendes Heranschwenken am unteren Ende sind die beiden Trennwandelemente 1 miteinander verbindbar. In Fig. 1 ist das gut zu erkennen an der oben dargestellten, noch relativ weit abgeschwenkten Stellung des rechts befindlichen Trennwandelementes 1 und der unten dargestellten, schon nahe herangeschwenkten Stellung des Trennwandelementes 1 bzw. der gestrichelt dargestellten vollständig herangeschwenkten und verriegelten Stellung. Es liegt auf der Hand, daß ein Monteur diese Handhabung ganz ohne weiteres als Einzelperson ausüben kann.
Gesthuysen & von Rohr
Besonders einfach ist es, daß im Grundsatz die Trennwandelemente 1 der erfindungsgemäßen Trennwand, wie Fig. 1 andeutungsweise erkennen läßt, nur in einem Rahmenteil ein Standbein 4 aufweisen müssen, weil das jeweils benachbarte Trennwandelement 1 durch den Aufhängehaken 6 auf das Trennwandelement 1 mit dem Standbein 4 aufgehängt und von diesem getragen werden kann.
Hinsichtlich des Verriegelungshakens gilt zunächst die konstruktive Möglichkeit des Anspruchs 2. Fig. 1 zeigt demgegenüber jedoch, daß der Verriegelungshaken 7 eine Riegelkante 8 am unteren Ende des benachbarten Rahmenteiles 3 von unten her überfaßt.
Wenn der Verriegelungshaken 7 als einarmiger Hebel ausgeführt wäre, gäbe es unter Umständen Betätigungsprobleme, jedenfalls wäre die Betätigung nicht ganz so einfach. Dementsprechend zeigt Fig. 1 dazu nun eine verbesserte Konstruktion, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verriegelungshaken 7 als zweiarmiger Hebel ausgeführt und etwa mittig auf einer am Rahmenteil 3 angebrachten Schwenkachse 9 gelagert ist und daß der zweite Hebelarm als Betätigungshandhabe 10 des Verriegelungshakens 7 dient. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gilt dabei insbesondere, daß der Verriegelungshaken 7 seine Verriegelungsstellung unter Eigengewicht und/oder Federkraft erreicht und dem entgegen durch Betätigen der Betätigungshandhabefö entriegelbar, insbesondere herunterschwenkbar ist. Die Einhaltung der Verriegelungsstellung durch Eigengewicht wird einfach dadurch erreicht, daß das Gewicht des die Betätigungshandhabe 10 bildenden Hebelarms größer ist als das Gewicht des anderen Hebelarms. Ergänzend könnte auch noch eine in gleicher Richtung wirkende Schenkelfeder vorgesehen sein, wie das in Fig. 1 nur gestrichelt dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte, durch Anspruch 5 beschriebene Anordnung des Verriegelungshakens 7 hat den besonderen Vorteil, daß ein Monteur das Trennwandelement 1 so fassen kann, wie er es anschließend auch tragen wird, wobei dann mit einem Finger der am unteren Rand des Trennwandelementes 1 angreifenden Hand die Betätigungshandhabe 10 des Verriegelungshakens 7 gedruckt und der Verriegelungshaken 7 dadurch entriegelt werden kann.
Gesthuysen & von Rohr
Zuvor ist schon ausgeführt worden, daß im Stand der Technik Verbindungskappen eingesetzt worden sind, die gleichzeitig Scharnierfunktion haben. Zum Ändern der Winkelstellung zweier benachbarter Trennwandelemente muß man dann die Verbindungskappen abnehmen, die Trennwandelemente umsetzen und die Verbindungskappen wieder aufstecken. Das ist von einem Monteur allein schon kaum mehr zu machen.
Erfindungsgemäß wird nun ein besonderes Scharnierelement 5 realisiert, das konstruktiv so gestaltet ist, daß es wie ein weiteres Trennwandelement 1 gehandhabt werden kann. Das zeigen die Fig. 2 und 3, für die gilt, daß das Scharnierelement 5 aus zwei vertikal verlaufenden, seitlich entsprechend vertikal verlaufende, ebene Stoßflächen bildenden Rahmenteilen 11 besteht, daß an den Rahmenteilen 11 des Scharnierelementes 5 Schwenklagerösen 12 und/oder Schwenklagerzapfen 13 ausgebildet sind, daß die Rahmenteile 11 über die Schwenklagerösen 12 und die Schwenklagerzapfen 13 schwenkbar miteinander verbunden sind und daß die Rahmenteile 11 des Scharnierelementes 5 wie ein Rahmenteil 3 des Trennwandelementes 1 über Aufhängehaken 6 und Verriegelungshaken 7 mit den Rahmenteilen 3 der angrenzenden Trennwandelemente 1 verbunden sind. In Fig. 2 und Fig. 3 sind dabei die Aufhängehaken 6 lediglich angedeutet.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion kann man also wählen, ob man zwei Trennwandelemente 1 direkt in Fluchtrichtung oder indirekt und damit dann auch winkelförmig stellbar über ein Scharnierelement 5 miteinander verbindet, wobei die Verbindungstechnik immer die gleiche ist, insbesondere also einer 1-Mann-Montage und -Demontage entspricht.
Die Fig. 2 und 3 zeigen noch, daß hier die Rahmenteile 11 des Scharnierelementes 5 im Querschnitt etwa die Form eines gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks haben, so daß die Trennwandelemente 1 sich in Winkelstellungen von - 90° zueinander stellen lassen. Das ist durch die Pfeile und gestrichelten Stellungen des in Fig. 3 nach oben ragenden Trennwandelements 1 angedeutet.
Gesthuysen & von Rohr
Die Fig. 1 und 4 zeigen dann noch eine weitere Lehre der Erfindung, die ebenfalls zu einer montagetechnisehen Optimierung der bekannten Trennwand führt. Dabei ist wie bei der bekannten Trennwand jedes vertikal verlaufende Rahmenteil 3 als jedenfalls unten offenes Hohlprofil ausgeführt und das zugeordnete Standbein ist im Inneren des Rahmenteils 3 in Längsrichtung verstellbar und in verschiedenen Stellungen arretierbar angebracht. Bei der bekannten Trennwand geschieht die Arretierung durch Verschrauben des Standbeins mit dem Rahmenteil 3 in verschiedenen Stellungen. Erfindungsgemäß ist hier eine viel einfachere Verbindung gewählt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß im Inneren des Rahmenteils 3 eine Verschiebeführung 14 für das Standbein 4 angeordnet ist, daß an der Verschiebeführung 14 eine in die Verschiebeführung 14 hineinragende Rastklinke 15 federnd und/oder schwenkbar angebracht ist und daß das Standbein 4 eine mit der Rastklinke 15 zusammenwirkende Rastzahnung 16 aufweist. Ein in die tiefste Stellung eingeschobenes Standbein kann man also einfach herausziehen auf die Länge, die man braucht. In der jeweils gewünschten Stellung wird das Standbein 4 von selbst verrastet.
Konstruktiv zeigt Fig. 4 eine besonders zweckmäßige, nämlich besonders einfache und robuste Lösung für die Verschiebeführung 1$. Die hiesige Konstruktion ist dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung 14 als in Form eines Hutprofils gebogener Streifen ausgeführt ist, daß in beiden Schenkeln des Hutprofils jeweils eine die Verschiebeführung 14 bildende Öffnung vorgesehen ist, daß im Steg 18 des Hutprofils eine Eingriffsöffnung 19 für die Rastklinke 15 vorgesehen ist und daß die Rastklinke 15 am Rand der Eingriffsöffnung 19 gelagert ist.
Im in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel gilt weiter, daß eine handhabungstechnisch besonders einfache Konstruktion gewählt worden ist, daß nämlich die Rastklinke 15 als zweiarmiger Hebel ausgeführt und etwa mittig auf einer Schwenkachse 20 gelagert ist, daß der zweite Hebelarm als Betätigungshandhabe 21 dient und daß durch Druck auf die Betätigungshandhabe 21 die Rastklinke 15 aus der Rastzahnung 16 herausschwenkbar ist.
Gesthuysen & von Rohr
Fig. 1 zeigt, daß die Betätigungshandhabe 21 der Rastklinke 15 relativ weit im Inneren des Rahmenteils 3 angeordnet ist. Dabei ist nicht dargestellt, daß hier am Rahmenteil 3 in der Stoßfläche gegenüber der Betätigungshandhabe 21 eine Durchgriffsöffnung vorgesehen sein könnte. Durch Hineingreifen bzw. Durchgreifen und Druck auf die Betätigungshandhabe 21 ließe sich einfach eine Ausklinkung herbeiführen.
Die Betätigung der Betätigungshandhabe 21 durch eine Durchgriffsöffnung hindurch ist dann nicht möglich, wenn die Durchgriffsöffnung in der Stoßfläche des Rahmenteils 3 angeordnet ist und sich an das Trennwandelement 1 ein weiteres Trennwandelement 1 oder ein Scharnierelement anschließt. Auch unter anderen Gesichtspunkten ist unter Umständen eine solche Entriegelungsmöglichkeit nicht gegeben bzw. zweckmäßig. Jedenfalls dann empfiehlt es sich, daß die Betätigungshandhabe bei eingeklinkter Rastklinke schräg in das Innere des Rahmenteils hineinragt und daß die Betätigungshandhabe durch einen in das Innere des Rahmenteils eingeführten Schieber od. dgl. seitlich wegdrückbar und dadurch die Rastklinke aus der Rastzahnung herausschwenkbar ist. Bei dem in den Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Betätigungshandhabe 21 allerdings keine besondere Neigung, so daß ein Schieber nun seinerseits eine entsprechende Abschrägung an einer in das Hohlprofil einzuschiebenden Spitze aufweisen müßte.
Fig. 5 zeigt eine Alternativausführung der Rahmenteile 3 mit etwas anderem Querschnitt. Wesentlich ist hier, daß dieses Rahmenteil 3 an den Stoßflächen, also hier an zwei einander gegenüberliegenden Flächen, mit in Längsrichtung verlaufenden Ausformungen 22, und zwar hier in Form von Nuten bzw. Federn versehen ist. Die Ausformungen 22 eines Rahmenteils 3 sind mit den Ausformungen 22 am benachbarten Rahmenteil gerade in Eingriff bringbar. So können aneinander angelegte Trennwandelemente 1 nicht mehr gegeneinander verrückt werden, auch kann man zwischen den Stoßflächen nicht mehr hindurchsehen.
Gesthuysen & von Rohr
Eine genaue Fixierung der Aufhängehaken 6 und/oder der Verriegelungshaken 7 ermöglichen im Inneren parallel zueinander verlaufende Rippen 23, die ebenfalls in Fig. 5 angedeutet sind.
Insbesondere dann, wenn wegen der Ausformungen 22 benachbarte Rahmenteile 3 bzw. Trennwandelemente 1 nicht gegeneinander verschiebbar sind, empfiehlt es sich, daß der Aufhängehaken 6 zweiteilig ausgeführt ist, nämlich einen oberen Aufhängeteil 6a und einen unteren Aufhängeteil 6b aufweist, die über eine vorzugsweise von oben her zugängliche Schraubverbindung 6c miteinander verbunden sind. Diese Konstruktion des Aufhängehakens 6, die auf den ersten Blick etwas kompliziert wirkt, ist in Fig. 6 dargestellt und berücksichtigt, daß wegen der Ausformungen 22 ein mittig zwischen zwei Trennwandelementen 1 stehendes Trennwandelement 1 nicht ohne weiteres nach "vorne" herausgezogen werden kann. Wegen des unten angebrachten Verriegelungshakens 7 läßt sich das Trennwandelement aber auch nicht sehr weit nach oben schieben. Folglich kann es sich in diesem Zusammenhang dann empfehlen, zum Herausnehmen eines Trennwandelementes 1 aus einer durchgehenden Reihe die Aufhängehaken 6 dadurch zu lösen, daß man die oberen Aufhängeteile 6a abschraubt. Dazu kann eine von oben her zugängliche Inpusschraube als Schraubverbindung 6c dienen. Das ist in Fig. 6 nur angedeutet.

Claims (15)

Gesthuysen & von Rohr Schutzansprüche:
1. Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände, mit mindestens einem Trennwandelement (1) mit einem eine Wandplatte (2) od. dgl. aufnehmenden bzw. tragenden Rahmen mit seitlichen, vertikal verlaufenden Rahmenteilen (3) und mit an den Rahmenteilen (3) befestigten bzw. ausgebildeten Standbeinen (4) und, vorzugsweise, mit einem je zwei Trennwandelemente (1) verbindenden Scharnierelement (5), wobei die Rahmenteile (3) seitlich vertikal verlaufende, ebene Stoßflächen bilden, an denen entsprechende Rahmenteile (3) benachbarter Trennwandelemente (1) zur Anlage bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am bzw. nahe dem oberen Ende mindestens eines Rahmenteiles (3) ein das entsprechende Rahmenteil (3) des benachbarten Trennwandelementes (1) überfassender Aufhängehaken (6) fest angebracht ist, daß am bzw. nahe dem unteren Ende mindestens eines Rahmenteiles (3) ein in das entsprechende Rahmenteil (3) des benachbarten Trennwandelementes (1) einfassender, federnder und/oder schwenkbarer Verriegelungshaken (7) fest angebracht ist und daß durch Aufhängen am oberen Ende und anschließendes Heranschwenken am unteren Ende zwei Tragwandelemente (1) miteinander verbindbar sind.
2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken durch ein Fenster in das benachbarte Rahmenteil einfaßt und dabei, vorzugsweise, eine Riegelkante am Fenster von oben her überfaßt.
3. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (7) eine Riegelkante (8) am unteren Ende des benachbarten Rahmenteiles (3) von unten her überfaßt.
4. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (7) als zweiarmiger Hebel ausgeführt und etwa mittig auf einer am Rahmenteil (3) angebrachten Schwenkachse (^) gelagert ist und daß der zweite Hebelarm als Betätigungshandhabe (10) des Verriegelungshakens (7) dient.
Gesthuysen & von Rohr
5. Trennwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshaken (7) seine Verriegelungsstellung unter Eigengewicht und/oder Federkraft erreicht und dem entgegen durch Betätigen der Betätigungshandhabe #0) entriegelbar, insbesondere herunterschwenkbar ist.
6. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierelement (5) aus zwei vertikal verlaufenden, seitlich entsprechend vertikal verlaufende, ebene Stoßflächen bildenden Rahmenteilen (11) besteht, daß an den Rahmenteilen (11) des Scharnierelementes (5) Schwenklagerösen (12) und/oder Schwenklagerzapfen (13) ausgebildet sind, daß die Rahmenteile (11) über die Schwenklagerösen (12) und die Schwenklagerzapfen (13) schwenkbar miteinander verbunden sind und daß die Rahmenteile (11) des Scharnierelementes (5) wie ein Rahmenteil (3) des Trennwandelementes (1) über Aufhängehaken (6) und Verriegelungshaken (7) mit den Rahmenteilen (3) der angrenzenden Trennwandelemente (1) verbunden sind.
7. Trennwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (11) des Scharnierelementes (5) im Querschnitt etwa die Form eines gleichschenklig-rechtwinkligen Dreiecks haben.
8. Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände, mit mindestens einem Trennwandelement (1) mit einem eine Wandplatte (2) od. dgl. aufnehmenden bzw. tragenden Rahmen mit seitlichen, vertikal verlaufenden Rahmenteilen (3) und mit an den Rahmenteilen (3) befestigten bzw. ausgebildeten Standbeinen (4), wobei jedes vertikal verlaufende Rahmenteil (3) als jedenfalls unten offenes Hohlprofil ausgeführt ist und das zugeordnete Standbein (4) im Inneren des Rahmenteils (3) in Längsrichtung verstellbar und in verschiedenen Stellungen arretierbar angebracht ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Rahmenteils (3) eine Verschiebeführung (14) für das Standbein (4) angeordnet ist, daß 3n der Verschiebeführung (14) eine in die Verschiebeführung (14) hineinragende Rastklinke (15) federnd und/oder schwenkbar angebracht ist und daß das Standbein (4) eine mit der Rastklinke (15) zusammenwirkende Rastzahnung (16) aufweist.
Gesthuysen & von Rohr
9. Trennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (14) als in Form eines Hutprofils gebogener Streifen ausgeführt ist, daß in beiden Schenkeln (17) des Hutprofils jeweils eine die Verschiebeführung (14) bildende Öffnung vorgesehen ist, daß im Steg (18) des Hutprofils eine Eingriffsöffnung (19) für die Rastklinke (15) vorgesehen ist und daß die Rastklinke (15) am Rand der Eingriffsöffnung (19) gelagert ist.
10. Trennwand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastklinke (15) als zweiarmiger Hebel ausgeführt und etwa mittig auf einer Schwenkachse (20) gelagert ist, daß der zweite Hebelarm als Betätigungshandhabe (21) dient und daß durch Druck auf die Betätigungshandhabe (21) die Rastklinke (15) aus der Rastzahnung (16) herausschwenkbar ist.
11. Trennwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmenteil (3) in der Stoßfläche gegenüber der Betätigungshandhabe (21) eine Durchgriffsöffnung vorgesehen ist.
12. Trennwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshandhabe bei eingeklinkter Rastklinke schräg in das Innere des Rahmenteils hineinragt und daß die Betätigungshandhabe durch einen in das Innere des Rahmenteils eingeführten Schieber od. dgl. seitlich wegdrückbar und dadurch die Rastklinke aus der Rastzahnung herausschwenkbar ist.
13. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (3) an den Stoßflächen mit in Längsrichtung verlaufenden, miteinander in Eingriff bringbaren Ausformungen 22, vorzugsweise in Form von Nuten oder Federn, versehen sind.
14. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (3) im Inneren an zumindest einer Innenseite mit zwei in Längsrichtung parallel zueinander verlaufenden Rippen (23) versehen sind und
- 11 -
Gesthuysen & von Rohr
daß der seitliche Abstand der Rippen (23) etwas größer ist als die Breite des Aufhängehakens (6) und/oder des Verriegelungshakens (7).
15. Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängehaken (6) zweiteilig ausgeführt ist, nämlich einen oberen Aufhängeteil (6a) und einen unteren Anschraubteil (6b) aufweist, die über eine vorzugsweise von oben her zugängliche Schraubverbindung (6c) miteinander verbunden sind.
DE9101068U 1990-02-03 1991-01-31 Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände Expired - Lifetime DE9101068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9101068U DE9101068U1 (de) 1990-02-03 1991-01-31 Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9001222U DE9001222U1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
DE9101068U DE9101068U1 (de) 1990-02-03 1991-01-31 Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101068U1 true DE9101068U1 (de) 1991-04-18

Family

ID=25956195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9101068U Expired - Lifetime DE9101068U1 (de) 1990-02-03 1991-01-31 Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9101068U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106396U1 (de) * 1991-05-24 1991-07-18 Eltec Elemente-Technik für Möbel + Innenausbau GmbH, 5760 Arnsberg Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
EP0535566A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Martin Wiese Wand aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Platten
EP1750019A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Vorrichtung zum Verbinden von zwei Wand- oder Tür- oder Torpaneelen mit mindestens einem länglichen Verbindungselement
WO2007121762A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9106396U1 (de) * 1991-05-24 1991-07-18 Eltec Elemente-Technik für Möbel + Innenausbau GmbH, 5760 Arnsberg Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
EP0535566A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Martin Wiese Wand aus mehreren lösbar miteinander verbundenen Platten
EP1750019A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-07 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Vorrichtung zum Verbinden von zwei Wand- oder Tür- oder Torpaneelen mit mindestens einem länglichen Verbindungselement
WO2007121762A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Proverum Ag Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (de) Trageinrichtung für Fachboden od.dgl. mit einem Tragarm
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
CH660116A5 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben.
DE2224327C3 (de) Schrankmöbel mit wahlweiser Anordnung einer Rolljalousie oder einer Schwenktür
DE3711609A1 (de) Duschabtrennung
DE4132362C2 (de) Markise
AT398800B (de) Scharnier
DE9101068U1 (de) Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
EP3543454B1 (de) Rollladenkasten, sowie adapterleiste
DE2335916C2 (de) Lamellenträgerelement zur Verwendung für Sonnenschutzschirme oder für Fassadenverkleidungen
AT400660B (de) Ausziehführungsgarnitur für eine schublade
DE3822621C2 (de)
DE29601329U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen, wie Heizkörpern an einer Wand
DE3601230C2 (de)
DE3876552T2 (de) Regal.
DE2853714A1 (de) Traggestell
DE9001222U1 (de) Trennwand, insbesondere für Messe- und Ausstellungsstände
DE8900097U1 (de) Duschabtrennung
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE29622467U1 (de) Sieb, insbesondere Haushaltssieb
DE2709942A1 (de) Verstellbarer steckrahmen fuer die einfassung von dachausschnitten
DE9307367U1 (de) Halterungsvorrichtung mit Schwenkeinrichtung
DE29605758U1 (de) Kragarmregal
DE29517254U1 (de) Standkonsole für Heizkörper, insbesondere für Plattenheizkörper