DE3306267A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle

Info

Publication number
DE3306267A1
DE3306267A1 DE3306267A DE3306267A DE3306267A1 DE 3306267 A1 DE3306267 A1 DE 3306267A1 DE 3306267 A DE3306267 A DE 3306267A DE 3306267 A DE3306267 A DE 3306267A DE 3306267 A1 DE3306267 A1 DE 3306267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
transmission element
shaft
bearing ring
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3306267A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Frase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE3306267A priority Critical patent/DE3306267A1/de
Priority to FR848401495A priority patent/FR2541393B1/fr
Priority to GB08404792A priority patent/GB2136092B/en
Publication of DE3306267A1 publication Critical patent/DE3306267A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Vorrichtung £um_£el_b£^ätJ:g_en_An£t^el_l^en von gaarweUe gegeneinander_angeste^lten Schräglagern einer Gleitoder Wal ζ lagerung für eine angetriebene Welle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schräglagern einer Gleit- oder Wälzlagerung für eine angetriebene Welle gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art wird die vom Drehmoment gesteuerte Kraft zur Axialverschiebung von einem Leistüngsübertragungselement erzeugt, welches über ein Innengewinde mit einem entsprechenden Gegengewinde der Welle in Verbindung steht (DE-PS 26 30 035). Bei dieser bekannten Vorrichtung kann das Drehmoment des Leistungsübertragungselementes von der Gewindesteigung des Leistungsübertragungselementes nur in der einen Drehrichtung
-X-
Mit den Merkmalen nach Anspruch 2 ist eine kompakt bauende Vorrichtung geschaffen, welche verhindert, daß die Rollkörper bei vorübergehender Entlastung bzw. beim Wechsel der Drehrichtung auf der äußeren ebenen Stirnfläche des axial verschiebbaren Lagerringes ohne Belastung gleiten. Bei Entlastung drückt nämlich der elastische Kupplungsring über den axial verschiebbaren Lagerring gegen die Rollkörper, so daß diese immer axial belastet und somit eine kuppelnde Verbindung zwischen dem Lastübertragungselement und dem axial verschiebbaren Lagerring herstellen.
Anspruch 3 kennzeichnet eine weitere ebenfalls besonders kompakt bauende Vorrichtung. Hier sind die Rollkörper zwischen den beiden Schräglagern eingebaut und somit gegenüber Schmutzzutritt oder Beschädigung von außen geschützt.
Die zusätzliche Ausgestaltung nach Anspruch 4 beinhaltet eine konstruktive Vereinfachung der Vorrichtung.
Mit der Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 5 wird erreicht, daß die Rollkörper mit den schrägen Kontaktflächen ihrer Vertiefung eine linienförmige Berührung haben, so daß diese eine relativ hohe Kraft ohne Gefahr der Überlastung zwischen dem Leistungsübertragungselement und dem Kupplungselement übertragen können.
Die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 6 hat zur Folge, daß das Lastübertragungselement auf dem Zapfen der Welle zentrisch geführt ist und dabei relativ zur Welle kleine Drehbewegungen ausführen kann, die durch Verlagerung der Rollkörper in ihren Vertiefungen im Be-0 trieb hervorgerufen werden können.
-4-
auf die Welle übertragen werden. Außerdem wird von der bekannten Vorrichtung ein relativ großer Bauraum in axialer Richtung beansprucht, der in manchen Anwendungsfallen nicht zur Verfugung steht.
Der in Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der eine selbsttätige, von der Größe des Drehmomentes abhängige Anstellung der beiden Schräglager auch dann bewirkt wird, wenn das Drehmoment seine Drehrichtung ändert. Die Vorrichtung soll außerdem einen relativ kleinen Bauraum einnehmen.
Mit der Vorrichtung der Erfindung wird erreicht, daß die beiden Schräglager auch bei wechselnder Drehrichtung immer eine genügend große, durch die entsprechende Kraft zur Axialverschiebung selbsttätig gesteuerte gegenseitige Vorspannung erhalten. Bei kleinen Drehmomentbelastungen werden die beiden Schräglager durch die Vorspannung relativ niedrig belastet, so daß die Schräglager eine vorteilhaft kleine Lagerreibung aufweisen. Dagegen werden bei großen Drehmomentbelastungen die beiden Schräglager durch einen hohe Vorspannung belastet. Diese hohe Vorspannung verhindert, daß die Lagerringe der beiden Schräglager infolge hoher Radial- und Axialkräfte, z. B. Zahnkräfte von Zahnrädern, gegenseitig verlagert werden, was Anlaß zu Lagerlaufgeräusch und zu einer unerwünschten Verlagerung der Welle in den beiden Schräglagern sein kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
-3-
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 7 wird verhindert, daß die Welle bzw. die mit dieser verbundenen Abtriebsglieder durch eine unzulässig großes Drehmoment überlastet und dementsprechend beschädigt werden. Das gegenüber der Federkraft des Kupplungsringes relativ steife Federelement, z.B. Tellerfeder, bewirkt, daß das Leistungsübertragungselement aufgrund der entsprechend hohen Kraft zur Axialverschiebung gegen die Kraft des Federelementes axial verlagert und von der äußeren Stirnfläche des als Kupplungs element wirkenden axial verschiebbaren Lagerringes wegbewegt wird. Die Rollkörper treten dann aus ihrer zugehörigen Vertiefung in der Stirnfläche des Leistungsübertragungselementes aus und lösen somit selbsttätig die drehfeste Verbindung zwischen dem antreibenden Leistungsübertragungselement und dem axial verschiebbaren Lagerring des betreffenden Schräglagers.
Die zusätzlichen Ausgestaltungen nach Anspruch 8,9 und 10 beinhalten weitere konstruktive Vereinfachungen der Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schräglagern einer Gleit- oder Wälzlagerung für eine angetriebene Welle wird in der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele mit den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Lagerung einer ein kegeliges Zahnrad tragenden Welle,
-5-
-Jt-
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 dargestellten, zwischen dem axial verschiebbaren Lagerring und einer Schulter der Welle eingebauten, federnd zusammendrückbaren Kupplungsring,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie A-A durch den in Fig. 2 dargestellten Kupplungsring,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die mit axialen Vertiefungen für die Rollkörper versehene innere Stirnfläche des in Fig. 1 dargestellten Leistungsüber·
tragungselerneutes,
Fig. 5 einen Längsschnitt entlang der Linie B-B durch das in Fig. 4 gezeigte Leistungsübertragungse1ement,
Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht des Leistungsüber tragungsel ementes entlang der Linie C-C in Fig. 5 und
Fig. 7 einen Längsschnitt durch eine abgeänderte Lagerung einer eine Außenverzahnung tragenden Welle.
Mit 1 ist in Fig. 1 ein Gehäuse und mit 2 und 3 sind die beiden Schräglager einer Wälzlagerung bezeichnet. Im vorliegenden Fall sind beide Schräglager 2,3 als einreihige Kegelrollenlager ausgebildet, welche jeweils einen inneren Lagerring 4,5, einen äußeren Lagerring 6,7 und dazwisehen angeordnete Kegelrollen 8 aufweisen. Die Kraftwirkungslinien 9,10 dieser paarweise gegeneinander angestellten Schräglager 2,3 verlaufen gegenseitig radial nach
-6-
außen zusammengehend. Dabei werden die beiden äußeren Lagerringe 6,7 durch einen in der Bohrung des Gehäuses 1 radial nach innen vorstehenden Ringbord 11 in einem bestimmten axialen Abstand voneinander gehalten und gestützt.
In den beiden Schräglagern 2,3 ist die angetriebene Welle 12 gelagert. Die Welle 12 trägt an ihrem abtriebsei tigen Ende ein kegeliges Zahnrad 13. Der innere Lagerring 5 des abtriebseitigen Schräglagers 5, der sich gegen eine Schulterfläche 14 der Welle 12 nach außen abstützt, ist mit Preßsitz auf der Mantelflächetder Welle 12 festgesetzt. Der innere Lagerring 4 des antriebseitigen Schräglagers 2, dagegen, ist mit Schiebesitz auf der Mantelfläche der Welle 12 gehalten. Dieser kann also gegenüber dem inneren Lagerring 5 des abtriebseitigen Schräglagers axial verschoben werden und auch kleine Relativbewegungen auf der Welle 12 ausführen.
Zwischen den beiden Innenringen 4,5 ist ein axial federnder zusammendrückbarer. Kupplungsring 15, der aus Federstahl gefertigt sein kann, angeordnet. Dieser Kupplungsring 15 stützt sich antriebsei tig an der ihm zugewandten Stirnfläche des axial verschiebbaren Lagerringes 4 und abtriebseitig an der Schulterfläche 16 eines radialen Absatzes der Welle 12 ab (Fig. 2). Der Kupplungsring 15 hat an seinen beiden axialen Enden am Umfang angeordnete, axial vorspringende Haltenasen 17,18, welche in entsprechende axiale Aussparungen der Stirnfläche des Lagerringes 4 bzw. der Schulterfläche 16 formschlüssig einrasten (Fig. 3). Auf diese Weise ist der Kupplungsring 15 an seinem antriebseitigen Ende mit dem axial verschiebbaren inneren Lagerring 4 und an seinem abtriebseitigen Ende mit der Welle drehfest verbunden.
-7-
sr-
Auf dem antriebseitigen Zapfen der Welle 12 ist das ringförmig ausgebildete Leistungsübertragungselement 19 aufgesetzt und drehbeweglich gehalten. Mittels einer Wellenmutter 20 und eines Federelement 21, welches im vorliegenden Fall als Tellerfeder ausgebildet ist, ist das Leistungsübertragungseleraent 19 gegenüber Abziehen von der Welle 12 gesichert. An seinem Umfang weist das Leistungsübertragungselement 19 vier axial durchgehende Gewindelöcher 22 auf (Fig. 4 und 5). Durch Schrauben 23, welche in diese Gewindelöcher 22 eingeschraubt sind, ist der Flansch einer Triebeinheit 24 mit dem Leistungsübertragungselement 19 fest verbunden. Von der Triebeinheit kann somit ein Drehmoment auf das Leistungsübertragungselement 19 übertragen werden.
Auf der Mantelfläche eines Absatzes des Leistungsübertragungselementes 19 gleitet ein im Gehäuse 1 festgesetzter Dichtring 25.
Zwischen der äußeren ebenen Stirnfläche 26 des axial verschiebbaren Lagerringes 4 und der abtriebseitigen, dieser axial und parallel gegenüberliegenden ebenen Stirnfläche 27 des Leistungsübertragungselementes 19 sind vier zylindrische Rollkörper 28 gleichmäßig am Umfang verteilt angeordnet. Die Drehachsen dieser Rollkörper 28 verlaufen in radialer Richtung. Wie besonders deutlieh in Fig. 5 und 6 zu sehen, sind die Rollkörper 28 (strichpunktiert eingezeichnet) jeweils in einer mit einer schrägen Kontaktfläche 29 in der einen Drehrichtung und mit einer schrägen gegenüberliegenden Kontaktfläche 30 in der entgegengesetzten anderen Drehrichtung versehenen Vertiefung 31 in der Stirnfläche 27 gehalten. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel können die Rollkörper 28, welche zwischen der Stirnfläche 27 und der Stirnfläche 26 eingebaut sind, eine für die Drehmomentübertragung
-8-
«Ζ
notwendige Klemmverbindung herstellen, indem diese in der einen Drehrichtung gegen die schrägen Kontaktflächen 29 bzw. in der anderen Drehrichtung gegen die schrägen Kontaktflächen 30 anlaufen. Dabei wird ein Drehmoment vom Leistungsübertragungselement 19 über die Rollkörper 2 8 auf den axial verschiebbaren inneren Lagerring 4 und vom inneren Lagerring 4 über den Kupplungsring 15 auf die Welle 12 übertragen.
Infolge des Reaktionsmomentes wird über die betreffende schräge Kontaktfläche 29 bzw. 30 auf jeden Rollkörper 2 die Normalkraft 32 ausgeübt, welche als Reaktion an der ebenen Stirnfläche 26 des Lagerringes 4 eine Kraft zur die Axialverschiebung 33 erzeugt (Fig. 6). Im vorliegenden Fall wird die von den Rollkörpern 28 erzeugte Kraft zur Axialverschiebung 33 direkt auf den axial verschiebbaren Lagerring 4 übertragen. Die Größe der Kraft zur Axialverschiebung 33 ist von der Größe der betreffenden Umfangskraft 34 des Drehmomentes abhängig. Je größer das Drehmoment des Leistungsübertragungselementes 19 ist, desto größer wird die Kraft zur Axialverschiebung 33 jedes Rollkörpers 28. Der Neigungswinkel et» beider Kontaktflächen 29,30 ist genügend klein, so daß in der Berührung zwischen jedem Rollkörper 2 8 und der ebenen Stirnfläche 26 des Lagerringes 4 eine selbsthemmende Reibung (ohne Durchrutschen der Rollkörper 28) beim Obertragen eines Drehmomentes entsteht. Falls vorübergehend kein Drehmoment vom Leistungsübertragungselement 19 übertragen wird, werden die Rollkörper 28 durch den Kupplungsring 15, welcher gegen die innere Stirnfläche des Lagerringes 4 drückt, axial belastet. Die Rollkörper 28 erhalten dann durch den Kupplungsring 15 eine geringe axiale Mindestbelastung, die verhindert, daß die Rollkörper 28 bei vorübergehend nicht-angetriebener Welle 12 auf der ebenen Stirnfläche 26 des Lagerringes 4 gleiten und verschleißen.
-9-
ORIGINAL INSPECTED
Bei unzulässig großem Drehmoment wird eine relativ große Kraft zur Axialverschiebung 3 3 von jedem Rollkörper 2 8 erzeugt. Diese große Kraft zur Axialverschiebung 33 drückt das Leistungsübertragungselement 19 gegen die Kraft des Federelementes 21 axial nach außen. Dabei gelangen die Rollkörper 2 8 schließlich aus ihren Vertiefungen 31 heraus und lösen somit selbsttätig die drehfeste Verbindung zwischen dem Leistungsübertragungselement 19 und dem inneren Lagerring 4 (Überlastsicherung).
Beim selbsttätigen Anstellen der paarweise gegeneinander angestellten Schräglager 2,3 der Wälzlagerung für die über das Leistungsübertragungselement 19 angetriebenen Welle wird sowohl die resultierende Kraft zur Axialverschiebung 33 als auch das antreibende Drehmoment des Leistungsübertragungselementes 19 durch die vier am Umfang verteilten, in Umfangsrichtung klemmenden Rollkörper 28 erzeugt bzw. übertragen. Diese Krafterzeugung bzw. -übertragung erfolgt durch die Rollkörper 28, welche zwischen jeweils einer mit einer schrägen Kontaktfläche 29,30 für den betreffenden Rollkörper 28 in beiden Drehrichtung versehenen axialen Vertiefung 31 der inneren Stirnfläche 27 des Leistungsübertragungselementes 19 und der dieser Stirnfläche 27 axial gegenüberstehenden äußeren Stirnfläche 26 des axial verschiebbaren und gegenüber der Welle 19 drehbaren Lagerringes 4 festklemmen.
In Fig. 7 ist eine abgeänderte Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung besteht, ähnlich wie die Vorrichtung des vorhergehend beschriebenen Ausführungsbeispiels, aus einem Gehäuse 1 und zwei in der Bohrung des Gehäuses 1 festgesetzten Schräglagern 2,3. Die beiden Schräglager 2,3 sind jeweils mit einem inneren Lagerring 4,5, einem äuße-
-10-
-jar-
ren Lagerring 6,7 und dazwischeti angeordneten Kegelrollen 8 ausgerüstet. Die Kraftwirkungslinien 9,10 der beiden Schräglager 2,3 verlaufen gegenseitig radial nach außen zusammengehend. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Leistungsübertragungselement 19 hülsenförmig ausgebildet und mit dem axial verschiebbaren inneren Lagerring des einen Schräglagers 2, welcher auf der Mantelfläche des Leistungsübertragungselementes 19 festgesetzt ist, verbunden. Am abtriebseitigen Ende des Leistungsübertragungselementes 19 ist ein in der Bohrung des inneren Lagerringes gehaltener Flanschring 35 durch Schrauben 36 am Leistungsübertragungselement 19 befestigt. Der verschiebbare innere Lagerring 4 ist durch eine Schulterfläche 37 des Flanschringes 35 gegenüber Abziehen vom Leistungsübertragungselement 19 gesichert und axial festgehalten.
Der Flanschring 35, welcher durch Schrauben 3 9 mit einem entsprechenden Flansch 38 der Triebeinheit 24 starr gekuppelt ist, erhält von der Triebeinheit 24 das die Welle 12 antreibende Drehmoment. Auf einem Zapfenende der Welle 12 ist die Wellenmutter 20 aufgeschraubt, welche die Baueinheit, bestehend aus dem Leistungsübertragungselement 19, dem Flanschring 3 5 und dem inneren Lagerring 4 auf der Welle 12 axial festhält. Zwischen der Wellenmutter 20 und der äußeren Stirnfläche 40 des Flanschringes 35 ist eine Unterlagsscheibe 41 aus elastisch kompr'essiblem Gummi oder dgl. angeordnet. Diese Unterlagsscheibe 41 läßt aufgrund ihrer eigenen Elastizität kleine relative Drehbewegungen zwischen der Wellenmutter 2 0 und der Stirnfläche 40 (ohne Gleitreibung) drehfedernd zu.
Der Flanschring 35 und das Leistungsübertragungselement 19 sind auf dem Zapfen der Welle 12 gleitend drehbeweglich gehalten. Schmiernuten 42 in der Bohrung des Lei-
-11-COPY
ORIGINAL INSPECTED
stungsübertragungseleraentes 19 und des Flansches 35 halten das Schmiermittel (Fett) im Gleitspalt zwischen der Bohrung des Leistungsübertragungselementes 19 und dem Zapfen der Welle 12 fest.
Der innere Lagerring 5 des anderen Schräglagers 3 ist auf der Mantelfläche eines hülsenförmigen Kupplungselementes 43 durch Preßsitz festgesetzt. Dieses Kupplungselement 43 hat an seinem dem antriebseitigen Schräglager zugewandten Ende einen radial nach innen weisenden Flansch 44.
Die Vertiefungen 31 sind auf der zum axial verschiebbaren Lagerring 4 hinweisenden Stirnfläche des Flansches 38 des Leistungsübertragungselementes 19 angeordnet. Die mit dieser über die zylindrischen Rollkörper 2 8 zusammenwirkende Stirnfläche des Flansches 44 des Kupplungselementes 43 weist axial nach außen, also vom axial verschiebbaren Lagerring 4 weg. Die Stirnfläche des Kupplungselementes 43 hat ebenfalls am Umfang verteilte Vertiefungen 45. Jeweils eine Vertiefung 31 der Stirnfläche des Leistungsübertragungselementes 19 liegt einer Vertiefung 45 des Kupplungselementes 43 axial gegenüber. In den einander gegenüberliegenden Vertiefungen 31,45 sind die einzelnen Rollfkörper 28 angeordnet, so daß diese in diesen Vertiefungen 31,45 auch radial festgehalten sind.
Beim Drehmomentübertragen durch das Leistungsübertragungselement 19 werden die Rollkörper 2 8 zwischen den schrägen Kontaktflächen der betreffenden Umfangsrichtung der beiden Vertiefungen 31,45 verklemmt. Diese übertragen somit das Drehmoment vom Leistungsübertragungselement 19 auf . das Kupplungselement 43. Gleichzeitig erzeugen die Rollkörper 28 eine gegenseitige Kraft zur Axialverschiebung,
-12-
' COPY
-MT-
welche zwischen der Stirnfläche des Leistungsübertragungs elementes 19 und der Stirnfläche des Kupplungselementes 43 wirkt und diese beiden Stirnflächen 19,43 voneinander wegzudrücken versucht. Die beiden inneren Lagerringe 4,5 werden somit gegenseitig axial nach innen belastet und angestellt.
Bei Drehrichtungswechsel werden die in Umfangsrichtung gegenüberliegenden schrägen Kontaktflächen der beiden Vertiefungen 31,45 jedes Rollkörpers 28 belastet. Hierdurch wird wiederum eine gegenseitige Kraft zur Axialverschiebung von den Rollkörpern 28 auf das Leistungsübertragungselement 19 und das Kupplungselement 43 übertragen. Die beiden Lagerringe 4,5 werden mit dieser Kraft zur Axialverschiebung gegenseitig angestellt. Dabei können sich die Rollkörper 28 von den schrägen Kontaktflächen der vorhergehenden Drehrichtung zu den in Umf angsrichtung gegenüberliegenden schrägen Kontaktflächen 31, 45 jeder Vertiefung etwas verlagern. Das Leistungsübertragungs element 19 führt dann eine kleine gleitende Drehung auf dem Zapfen der Welle 12 aus.
Das hülsenförmige Kupplungselement 43 ist über eine Innenverzahnung 46 in seiner Bohrung mit einer in diese eingreifenden Außenverzahnung 47 der Welle 12 drehfest verbunden .
Die oben beschriebenen Vorrichtungen zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schräglagern einer Gleit- oder Wälzlagerung für eine angetriebene Welle können konstruktiv abgeändert werden. Z. B. können die Kraftwirkungslinien der beiden Schräglager so ausgerichtet werden, daß diese gegenseitig radial nach
-13-
ORIGINAL INSPECTED
außen auseinandergehend verlaufen. In diesem Fall sind dann beim in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel die axialen Vertiefungen für die Rollkörper in die gegenüberliegenden Stirnflächen der betreffenden Flansche einzuarbeiten. Bei Drehmomentübertragung werden somit die inneren Lagerringe der beiden Schräglager durch die Kraft zur Axialverschiebung der Rollkörper axial voneinander weggedrückt und gegenseitig angestellt.
Außerdem brauchen die beiden Schräglager nicht als Wälzlager ausgebildet zu sein. Vielmehr kann mindestens eines der beiden Schräglager als hydrodynamisches oder hydrostatisches Gleitlager mit entsprechend kegeligen Gleitflächen gestaltet sein.
Beim in Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel rollen die Rollkörper 28 in Umfangsrichtung zwischen der ebenen Stirnfläche 27 des Leistungsübertragungselementes 19 und der axial gegenüberstehenden ebenen Stirnfläche 26 des inneren Lagerringes 4, wenn diese infolge Überlast aus ihren Vertiefungen 31 herausgetreten sind. Für diesen Fall kann es vorteilhaft sein, die Rollkörper 28 in einem an sich bekannten Käfig einzubauen, der zwischen den beiden einander axial gegenüberstehenden Stirnflächen 26,27 angeordnet ist und die Rollkörper 28 auch nach ihrem Austritt aus den zugehörigen Vertiefungen 31 in einem bestimmten umfangsseitigen Abstand zwischen den zwei Stirnflächen 2 6,27 hält.
Falls die axialen Vertiefungen nur mit einer schrägen Kontaktfläche in der einen Drehrichtung versehen sind, so können diese abwechselnd am Umfang mit einer für die eine und für die dieser entgegengesetzte Drehrichtung wirksa-
-14-
-JLT-
men Kontaktfläche für die Rollkörper versehen sein. In diesem Fall überträgt der eine Teil der am Umfang angeordneten Wälzkörper ausschließlich das in der einen Drehrichtung und der andere Teil das in der anderen Drehrichtung wirkende Drehmoment. An sich bekannte Federelemente (Blattfedern etc.) können dann in jeder axialen Vertiefung einer der beiden Stirnflächen zwischen dem Leistungsübertragungselement und dem drehfest verbundenen Lagerring bzw. dem Kupplungselement eingebaut sein, welche den betreffenden Rollkörper in Umfangsrichtung gegen seine schräge Kontakt fläche spielfrei anstellen. Für den Fall, daß die Rollkörper in einem Käfig im Abstand voneinander gehalten sind, können diese Federelemente im Käfig eingebaut sein, so daß die Federelemente sich am Käfig abstützen.
Auch kann das von den Rollkörpern 28 erzeugte Drehmoment von einem als Kupplungselement wirkenden axial verschiebbaren Lagerring direkt, d.h. ohne weiteres Kupplungselement 15, auf die Welle 12 übertragen werden. In diesem Fall kann der axial verschiebbare innere Lagerring 4 über eine Innenverzahnung in seiner Bohrung mit einer in diese eingreifenden Außenverzahnung der Welle 12 (Keilwelle) drehfest und axial verschieblich verbunden sein.
ORIGINAL INSPECTED
- Leerseite -

Claims (10)

  1. SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH " Schweinfurt, 11.02.1983
    DE 83 003 DE TPA.vh.tr
    i_gen_An£]t e l_l_en_von_£aarwe i_££
    gegeneinander angestellten Schräglagern einer Gl_eit-
    Patentansprüche
    Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestel1 fen»Schräglagern einer Gleitoder Wälzlagerung für eine über ein Leistungsübertragungselement angetriebene Welle, bei der das· eine der beiden Schräglager mit einem gegenüber dem entsprechenden Lagerring des anderen Schräglagers axial verschiebbaren, infolge des Reaktionsmomentes über das
    Leistungsübertragungselement eine Kraft zur Axialver-Schiebung erhaltenden Lagerring versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem abtriebseitigen Ende des Leistungsübertragungselementes (19) und dem axial verschiebbaren, mit der Welle (12) drehfest verbundenen Lagerring (4) oder einem mit dem axial verschiebbaren Lagerring (4) verbundenen, das Drehmoment zur
    Welle (12) leitenden Kupplungselement (15,43) am Umfang verteilte Rollkörper (28) angeordnet sind, welche zum Festklemmen in einer oder in beiden Umfangsrichtungen in jeweils einer mit einer schrägen Kon-
    taktfläche (29,30) für den Rollkörper (28) in der
    -2-
    COPY 1
    einen oder in beiden Drehrichtungen versehenen axialen Vertiefung (31,45) in mindestens einer der beiden axial gegenüberstehenden Stirnflächen (26,27) des Leistungsübertragungselementes (19) und des Lagerringes (4) oder des Kupplungselementes (15, 43) eingebaut sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (28) zwischen einer äußeren ebenen Stirnfläche (26) des axial verschiebbaren Lagerrings (4) und einer dieser parallel gegenüberliegenden inneren Stirnfläche (27) des Leistungsübertragungselementes (19) angeordnet sind und daß das Kupplungselement durch einen axial federnd zusammengedrückten Kupplungsring (15) gebildet ist, der an seinem antriebseitigen Ende mit der inneren Stirnfläche des über die Rollkörper (28) mit dem Leistungsübertragungselement (19) gekuppelten, auf der Welle (12) gleitend verschiebbaren Lagerrings (4) und an seinem abtriebseitigen Ende mit der Welle (12) fest verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsübertragungselement (19) hülsenförmig ausgebildet ist und auf seiner.Mantelfläche den axial verschiebbaren Lagerring (4) des einen Schräglagers (2) und an seinem zwischen den beiden Schräglagern (2,3) angeordneten Ende einen radial nach außen weisenden Flansch (38) trägt, welcher auf der entsprechenden Seite mit der mit axialen Vertiefungen (31) für die Rollkörper (28) versehenen Stirnfläche versehen ist, und daß der entsprechende Lagerring (5) des anderen Schräglagers (3)
    -3-
    auf der Mantelfläche eines hülsenförmigen Kupplungselementes (43) festsitzt, welches an seinem dem
    r einen Schräglager (2) zugewandten Ende einen radial nach innen weisenden Flansch (44) mit einer der Stirnfläche des Leistungsübertragungselementes (19) axial gegenüberstehenden Stirnfläche aufwe ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hülsenförmige Kupplungselement (43) über eine Innenverzahnung (46) in seiner Bohrung mit einer in diese eingreifenden Außenverzahnung (47) der Welle (12) drehfest verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (28) zylindrisch ausgebildet und die axialen Vertiefungen durch gleichmäßig am Umfang angeordnete, radial verlaufende, einen V-förmigen Querschnitt aufweisende Nuten (31) gebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsübertragungselement (19) ringförmig ausgebildet und auf der Welle (12) drehbeweglich angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsübertragungselement (19) mit einem auf der Welle (12) befestigten, dieses über die Rollkörper (28) gegen die - äußere Stirnfläche (26) des axial verschiebbaren Lagerringes (4) drückenden Federelement (21) verbunden ist.
    -4-
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schräglager (2,3) mit gegenseitig radial nach außen zusammengehenden Kraf twirkungsl ini en (9,10) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 8 oder 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (31) auf der zum axial verschiebbaren Lagerring (4) hinweisenden Stirnfläche des Flansches (38) des Leistungsübertragungselementes (19) angeordnet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollkörper (2 8) in einem diese im gegenseitigen umfangsseitigen Abstand voneinander zwischen den beiden einander axial gegenüberstehenden Stirnflächen (26,27) vom Leistungsübertragungselement (19) und vom axial verschiebbaren Lagerring (4) bzw. Kupplungselement (43) haltenden Käfig eingebaut sind.
DE3306267A 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle Withdrawn DE3306267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306267A DE3306267A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
FR848401495A FR2541393B1 (fr) 1983-02-23 1984-01-31 Dispositif de serrage automatique de paliers obliques serres l'un vis-a-vis de l'autre par paires d'un ensemble de paliers lisses ou a roulement pour un arbre entraine
GB08404792A GB2136092B (en) 1983-02-23 1984-02-23 Device for automatic positioning of angular-contact bearings for a driven shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306267A DE3306267A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3306267A1 true DE3306267A1 (de) 1984-08-23

Family

ID=6191611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3306267A Withdrawn DE3306267A1 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3306267A1 (de)
FR (1) FR2541393B1 (de)
GB (1) GB2136092B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644270A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Hitachi Ltd Rotationsstellglied und verfahren zu seiner herstellung
DE3622299A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Wellenlagerung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798560A (en) * 1985-02-19 1989-01-17 General Motors Corporation Unitized wheel bearing assembly
DE3643781C2 (de) * 1986-12-20 1996-10-10 Mulfingen Elektrobau Ebm Tellerfeder
US4838841A (en) * 1988-05-20 1989-06-13 Kysor Industrial Corporation Pulley and hub assembly
DE4034061A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antrieb
US5051005A (en) * 1990-08-17 1991-09-24 The Torrington Company Variable preload bearing apparatus
DE4126545C2 (de) * 1991-08-10 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Dreiringwälzlager für die Zapfen der Zylinder von Druckmaschinen
DE19755563C1 (de) * 1997-12-13 1999-02-11 Daimler Benz Ag Mittellager für eine Welle
DE19956838C1 (de) * 1999-11-26 2000-12-28 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364254C (de) * 1922-11-20 Franz L Maedler Schluepfkupplung
DE745147C (de) * 1939-04-28 1944-02-28 Aeg Getriebe mit Rastkupplung
DE2031539A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Hobson Ltd H M Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
US3744273A (en) * 1972-03-27 1973-07-10 Trane Co Refrigeration apparatus and method of operating for powered and nonpowered cooling modes
GB1466900A (en) * 1973-11-27 1977-03-09 Nissan Motor Collapsible spacer in a final drive unit for a motor vehicle
DE2544919A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Mayr Maschf Kg Chr Sicherheitsrastkupplung mit winkelgetreuer wiedereinrastung nach 360 grad
DE2732241A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Eller Vertriebs Ingbuero Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung
DE2630035C3 (de) * 1976-07-03 1982-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB279789A (en) * 1926-10-30 1927-12-29 Friedrich Hollmann Improvements in roller bearings
GB340804A (en) * 1929-02-21 1931-01-08 Bosch Robert Improvements in resiliently mounted gear-wheels
US1854276A (en) * 1929-06-03 1932-04-19 John R Shoffner Automatic adjusting device for tapered roller bearings
NL30361C (de) * 1930-11-19
DE834481C (de) * 1949-03-02 1952-03-20 Hans Unger UEberlastungskupplung
GB717388A (en) * 1952-09-01 1954-10-27 Sheppee Motor And Engineering Improvements in or relating to overload release clutches
GB780270A (en) * 1954-10-30 1957-07-31 Cole E K Ltd Improvements in or relating to change speed gearing
GB780057A (en) * 1955-11-22 1957-07-31 Kurt Schroter Improvements in or relating to torque-limiting couplings
GB968623A (en) * 1961-04-14 1964-09-02 Fichtel & Sachs Ag Improvements in or relating to clutches
US3942337A (en) * 1974-09-16 1976-03-09 Industrial Analytics Inc. Torque limiting device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364254C (de) * 1922-11-20 Franz L Maedler Schluepfkupplung
DE745147C (de) * 1939-04-28 1944-02-28 Aeg Getriebe mit Rastkupplung
DE2031539A1 (de) * 1970-06-25 1971-12-30 Hobson Ltd H M Richtungsunabhängiger Drehmomentbegrenzer
US3744273A (en) * 1972-03-27 1973-07-10 Trane Co Refrigeration apparatus and method of operating for powered and nonpowered cooling modes
GB1466900A (en) * 1973-11-27 1977-03-09 Nissan Motor Collapsible spacer in a final drive unit for a motor vehicle
DE2544919A1 (de) * 1975-10-07 1977-04-21 Mayr Maschf Kg Chr Sicherheitsrastkupplung mit winkelgetreuer wiedereinrastung nach 360 grad
DE2630035C3 (de) * 1976-07-03 1982-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung
DE2732241A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Eller Vertriebs Ingbuero Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644270A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Hitachi Ltd Rotationsstellglied und verfahren zu seiner herstellung
DE3622299A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Kugelfischer G Schaefer & Co Wellenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2136092B (en) 1986-07-23
FR2541393A1 (fr) 1984-08-24
FR2541393B1 (fr) 1989-05-26
GB2136092A (en) 1984-09-12
GB8404792D0 (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0518052B1 (de) Lagerungseinheit
DE60205460T2 (de) Planetengetriebe und dessen verwendung
DE2543210C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen einer Antriebswelle und einer Wälzlagereinheit
EP3240960B1 (de) Getriebeeinbausatz mit einem abtriebslager und einem daran lagerbaren spannungswellengetriebe
EP1105662A1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
WO2018015011A1 (de) Wälzlageranordnung und röntgenröhrenlagerung
EP0499056A1 (de) Grosswälzlager
DE10336958A1 (de) Differentialgehäusebaugruppe
DE3306267A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE19715026B4 (de) Elastischer Antrieb für Druckmaschinen
DE3410953A1 (de) Daempfungseinrichtung zum aufnehmen bzw. ausgleichen von drehstoessen
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
EP0274682B1 (de) Führungsrolle
EP1598574B1 (de) Abstützelement
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE102020127289A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016105611B4 (de) Zustelleinrichtung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse sowie kardanisches Drehlager und Kupplungsring hierfür
DE102005002480B4 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102021109177A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102016205798A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung und ein mit einem solchen Lager ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE2842701C2 (de) Reibungsschlupfkupplung, insbesondere für Bootsgetriebe
EP4293253A1 (de) Spannungswellengetriebe
DE102022114386A1 (de) Käfigfreilauf
DE102022115117A1 (de) Spannungswellengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal