DE2630035C3 - Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung

Info

Publication number
DE2630035C3
DE2630035C3 DE2630035A DE2630035A DE2630035C3 DE 2630035 C3 DE2630035 C3 DE 2630035C3 DE 2630035 A DE2630035 A DE 2630035A DE 2630035 A DE2630035 A DE 2630035A DE 2630035 C3 DE2630035 C3 DE 2630035C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
power transmission
transmission element
shaft
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630035A1 (de
DE2630035B2 (de
Inventor
Anton 8731 Sulzthal Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE2630035A priority Critical patent/DE2630035C3/de
Priority to GB26194/77A priority patent/GB1530758A/en
Priority to FR7720207A priority patent/FR2356834A1/fr
Priority to IT25352/77A priority patent/IT1125784B/it
Publication of DE2630035A1 publication Critical patent/DE2630035A1/de
Publication of DE2630035B2 publication Critical patent/DE2630035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630035C3 publication Critical patent/DE2630035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • F16C35/12Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

25
30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttäligen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung für eine über ein Leistungsübertragungsele· ment angetriebene Welle, wobei einer der Lagerringe eines der Lager gegenüber dem entsprechenden Lagerring des anderen Lagers axial verschiebbar «ngeordnet ist.
Es ist allgemein bekannt, bei aus paarweise eingebauten einreihigen Schräglagern bestehenden Lagerungen die Lagerringe gegeneinander durch Federn oder andere elastische Elemente anzustellen. Damit soll erreicht werden, daß die Wälzkörper der einzelnen Lager ständig in Berührung mit den entsprechenden Laufbahnen stehen, wodurch einerseits die Genauigkeit der Lagerung verbessert und andererseits auch die Geräuschbildung weitgehend vermieden wird, Bei diesen bekannten Ausführungen ist beispielsweise einer der Innenringe axial verschiebbar auf der Welle angeordnet, Auf diesen Innenring wirkt eine Feder ein, die diesen gegenüber dem entsprechenden Lagerring des anderen Lagers verschiebt. Ohne eine äußere Belastung wird in diesen Lagern ständig die gleiche Vorspannung herrschen. Im Betriebszustand treten jedoch neben radialen Kräften auch axiale Kräfte auf, die je nach ihrer Wirkungsrichtung die Kraft der Feder verstärken oder verringern. Wirkt die äußere Axialkraft der Federkraft entgegen, so geht die Anstellkraft gegenüber dem unbelasteten Zustand zurück, es kann sogar der Fall eintreten, daß die äußere Axialkraft größer als die Kraft der Feder is.t, so daß die Anstellung völlig aufgehoben wird. Dadurch wird in der Lagerung ein Spiel erzeugt, das zu einem unruhigen Lauf und damit zu Geräusch und Verschleiß führt In der Regel wird deshalb die Anstellkraft so groß gewählt, daß sie größer als die im ungünstigsten Fall zu erwartende größte Axialkraft ist Das kann jedoch bedeuten, daß die Lager im Normalzustand zu stark angestellt sind, d. h. daß die Belastung und die Reibung der Lagerung sehr stark erhöht wird.
Es ist bei paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern mit einer mit Druckfedern und einem Druckring versehenen Anstellvorrichtung bekannt, den zwischen den Druckfedern und dem axial verschiebbaren Lagerring angeordneten Druckring mit einer nach einer Seite wirkenden Klemmeinrichtung zu versehen, die verhindert, daß die durch die Druckfedern aufgebrachte Anstellkraft durch gegen diese wirkende äußere Axialkräfte aufgehoben wird (GB-PS 3 87 263). Bei dieser bekannten Ausführung ist die Vorspannung der Lager ausschließlich von der Federkraft der Druckfedern abhängig, unabhängig davon, ob die Lagerung durch äußere Kräfte mehr oder weniger stark belastet wird.
Es ist bekannt, durch eine hydraulische Anstellung der Lagerringe gegeneinander eine den äußeren Betriebsverhältnissen angepaßte Vorspannung der Lager zu erzeugen. Diese bekannten Ausführungen erfordern jedoch einen hohen Aufwand an !lydraulikelementen und — sofern der hydraulische Druck in Abhängigkeit von der äußeren Belastung einstellbar sein soll — auch einen großen Aufwand an Steuerungselementen.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der ohne großen Aufwand eine selbsttätige, vom Drehmoment gesteuerte und abhängige Anstellung der Lager erfolgt und bei der Einflüsse aus den Wärmedshnungsdifferenzen stetig selbsttätig ausgeglichen werden.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß das Leistungsübertragungselement über eine aufgrund des Reaktionsmomentes eine Axialverschiebung des Leistungsübertragungselementes erzeugende Einrichtung axial verschiebbar auf der Welle angeordnet ist und daß das Leistungsübertragungselement in Wirkverbindung mit dem axial verschiebbaren Lagerring steht.
Die die Axialverschiebung erzeugende Einrichtung kann nach weiteren Merkmalen der Erfindung entweder eine schrägverzahnte Evolventen-VielkeiUVerzahnung oder eine Kugelspindel oder ein einen Axialschub erzeugendes Wälzlager mit gegenüber der Wellenachse geneigten Taschen für die Wälzkörper sein.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Leistungsübertragungselementes, das z. B. ein Zahnrad, eine Riemenscheibe oder dgl, sein kann, wird durch das aufgebrachte Drehmoment ein Reaktionsmoment erzeugt, das mit Hilfe der erfindungsgemäßen Einrichtung
eine Axialverschiebung des Leistungsübertragungselementes erzeugt, die auch auf den axial verschiebbaren Lagerring übertragen wird. Durch geeignete Wahl des Schrägungswinkels beispielsweise der Evolventen-Vielkeil-Verzahnung oder des Steigungswinkeis der Kugelspindel bzw. des Neigungswinkels der Wälzkörpertaschen wird die Axialverschiebung in Abhängigkeit von dem zu übertragenden Drehmoment und damit von der in einem bestimmten Verhältnis dazu stehenden Axialkraft festgelegt
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung können das Leistungsübertragungselement und der axial verschiebbare Lagerring mittelbar oder unmittelbar nebeneinander auf der Welle angeordnet sein oder kann das Leistungsübertragungselement mit einem axial verlaufenden, nabenartigen Ansatz versehen sein, auf dem der axial verschiebbare Lagerring aufgesetzt ist
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung an dem Leistungsübertragungselement eine axial wirkende Feder oder dgl. angreifen, die auch im Stillstand bzw. im ieistungsfreien Leerlauf der Welle der Lager gegeneinander anstellt.
Nähere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Spindellagerung für eine Werkzeugmaschine mit einem Riemenscheibenantrieb.
Fig. 2 eine Spindellagerung mit einem Zahnradantrieb und
F i g. 3 die Lagerung einer Hohlwelle eines Planetenradgetriebes mit einem Tellerradantrieb.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist die Welle 1 in den beiden Kegelrollenlagern 2 und 3 in einem Gehäuse 4 gelagert. Die Kegelrollenlager sind dabei so angeordnet, daß ihre Drucklinien in bezug auf die Wellenachse auseinanderlaufen (O-Anordnung). Während die Außenringe 5 und 6 an den einander zugekehrten Seiten an entsprechenden Vorsprüngen des Gehäuses zur Anlage kommen und axial unverschiebbar festgelegt sind, ist der eine Innenring 7 axial auf der Welle 1 verschiebbar angeordnet und der Innenring 8 liegt gegen eine Wellenschuiier 9 axial an. Das vordere Ende (rechts in der Fig. 1) der Welle 1 ist zur Aufnahme eines Bearbeitungswerkzeuges, das nicht näher beschrieben werden so'l, ausgebildet. Am hinteren Ende der Welle ist eine Riemenscheibe 10 vorgesehen, über die das Drehmoment von einem (nicht ge7eichneten) Riemen auf die Welle und damit auf das Bearbeitungswerkzeuf übertragen werden soll. Die Riemenscheibe ist nicht — wie sonst üblich — fest mit der Welle verbunden, sondern gemäß der Erfindung ist zwischen der Bohrung der Riemenscheibe 10 und der Welle eine Kugelspindel 11 angeordnet. In der Welle 1 sind in diesem Be-eich schraubenlinienförmige Nuten 12 zur Aufnahme der Kugeln 13 der Kugelspindel 11 eingearbeitet. Die Kugeln 13 greifen in ringförmige Nuten der Riemenscheibe 10 ein. /wischen der Riemenscheibe 10 und dem Lagerinnjriring 7 ist eine Hülse 14 angeordnet. Zur axialen Sicherung der Riemenscheibe 10 auf der Welle ist mit einem geringen f>o axialen Spiel zwischen den Stirnkanten eine Befestigutigsmutler 15 auf einem entsprechenden Gewindeabschnitt der Welle 1 aufgeschraubt. Bei einem Antrieb der Riemenscheibe 10 wird entsprechend dem zu übertragenden Drehmoment die Riemenscheibe durch die Kugelspindel 11 in axialer Richtung gegen die Hülse 14 und damit gegen den Innenring 7 gedruckt. Durch diese Axialbewegung werden die beiden Lager 2 und 3 gegeneinander spielfrei unter Vorspannung angestellt Dabei wird in Abhängigkeit vom zu übertragenden Drehmoment und von der Wahl der Steigung der Nuten 12 der Kugelspindel 11 eine gewisse Vorspannkraft auf die Lagerung ausgeübt Nachdem die auf die Welle 1 in Richtung auf das hintere Lager 2 ausgeübte Axialkraft im Verhältnis zum jeweiligen Drehmoment steht, wird somit erreicht, daß die Anstellkraft abhängig von der äußeren Axialkraft ist. Um auch im Stillstand bzw. im Ieistungsfreien Leerlauf für den notwendigen Kontakt der Lagerringe mit den Wälzkörpern zu sorgen, ist zwischen der Riemenscheibe 10 und der Befestigungsmutter 15 eine Tellerfeder 16 vorgesehen, die die Riemenscheibe 10 und die Hülse 14 gegen den Innenring 7 preßt. Bei dieser Anordnung werden auch die aufgrund der Wärmedehnungsdifferenzen der Einzelteile entstehenden Verschiebungen selbsttätig ausgeglichen. Damit steht die Tragfähigkeit der einzelnen Lager immer voll zur Verfugung.
Das Ausführungsbeispiel nach ig. 2 ibt in ähnlicher Weise aufgebaut wie das nach r'ij. i. Anstelle der Kegelrollenlager 2 und 3 sind hier Schrägkugellager 17 und 18 zur Lageiing der Welle 1 in einem Gehäuse 4 vorgesehen. Die Schrägkugellager 17 und 18 sind mit ihre·. Drucklinien wiederum in O-Anordnung eingebaut. Der Innenring 19 des vorderen Lagers 18 liegt an der Wellenschulter 9 an, während der Innennng 20 des hinteren Lagers 17 in der Nabe eines Zahnrades 21 anliegt. Dieses Zahnrad 21 ist über eine schrägverzahnte Evolventen-Vielkeil-Verzahnung 22 auf der Welle axial verschiebbar angeordnet. Diese Evolventen-Vielkeil-Verzahnung 22 bewirkt bei der Übertragung des Drehmomentes eine Axialverschiebung des Zahnrades 21 in Richtung auf das Lager 17 und damit eine Vorspannung der beiden Lager 17 und 18 entsprechend dem übertragenen Drehmoment. Um auch hier im Stillstand bzw im Ieistungsfreien Leerlauf für den notwendigen Kontakt der Lagerringe mit den Wälzkörpern zu sorgen, sind zwischen dem Abschlußring 23. der z. B. mit dem Wellenende verschraubt ist. und der äußeren Stirnseite der Nabe des Zahnrades 21 mehrere am Umfang verteilte axial wirkende Schraubenfedern 24 angeordnet. Diese Schraubenfedern 24 drücken das Zahnrad 21 gegen den Innenring 20 Hes Lagrrs 17 und bewirken somit eine Vorspannung der Lagerung.
In Fig. 3 ist mit 25 die Hohlwelle eines Planetengetriebes bezeichnet. Diese Hohlwelle ist über die einreihigen Schrägkugellager 26 und 27 abgestützt. Das Lager 27 sitzt dabei mit seinem Außenring im Planetenradträger 28, der seinerseits über ein zweireihiges Schrägkugellager 29 im Gehäuse 30 des Planetengetriebes abgestützt is.. Das Lager 26 ist mit seinem Au Jenring 31 ebenfalls im Gehäuse 30 abgestützt und sitzt mit seinem Innenring 32 auf der Nabe 33 eines Tellerrades 34. Über dieses Tellerrad 34 wird die Antriebskraft eingeleitet. Das Tellerrad 34 ist über eine Evolventen-Vielkeil-Verzahnung 35 (ähnlich der von Fig. 2) auf Jpr Hohlwelle 25 axial verschiebbar befestigt. Bei der Einleitung eines Drehmomentes über das Tellerrad 34 erfolgt aufgrund der Evolventen-Vielkeil-verzahnung 35 eine axiale A'erschiebung des Tellerrades 34 und damit des Innenringes 32 des Lagers 26, wobei die beiden Lager 26 und 27 axial eingestellt werden. Durch mehrere am Umfang angeordnete, axial wirkende Schraubenfedern 36, die im an der Hohlwelle angeschraubten Schlußring 37 angeordnet sind und gegen das Tellerrad 34 wirken, wird auch im Stillstand bzw. im leistunHsfreien Leerlauf eine Anstellung der
Lager erzeugt. Außerdem kann bei der hier beschriebenen Anordnung das Schrägkugellager entlastet werden, Wenn am Planetenradträger 28 eine äußere Axialkraft (nach oben) wirkt.
Die vorstehend beschriebenen Anordnungen stellen nur Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dar. Es sind selbstverständlich Änderungen möglich. So können anstelle der Schrägkugellager oder der Kegelrollenlager auch Rillenkugellager zur Anwendung kommen. Auch ist es möglich, die Anordnung der Lager so zu treffen, daß eine X-Anordnung entsteht. In diesem Falle werden dann die Innenringe axial auseinanderge-Dreßt.
Wie bereits in der Beschreibung der Erfindungsmerkmale aufgeführt, kann anstelle der Kugelspindel bzw. der Evolventenverzahnung auch ein einen Axialschub erzeugendes Wälzlager mit gegenüber der Wellenachse geneigten Taschen zur Artwertdung gelangen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung für eine über ein Leistungsübertragungselement angetriebene Welle, wobei einer der Lagerringe eines der Lager gegenüber dem entsprechenden Lagerring des anderen Lagers axial verschiebbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsübertragungselement (10, 21, 34) über eine aufgrund des Reaktionsmomentes eine Axialverschiebung des Leistungsübertragungselementes erzeugende Einrichtung (11,22,35) axial verschiebbar auf der Welle (1,25) angeordnet ist und daß das Leistungsübertra- π gungselement in Wirkverbindung mit dem axial verschiebbaren Lagerring (7,20,32) steht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Axialverschiebung erzeugende Einrichtung eine schrägyerzahnte Evolventen-Vielkeii-Verzahnung (22,35) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Axialverschiebung erzeugende Einrichtung eine Kugelspindel (11) ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Axialve-schiebung erzeugende Einrichtung ein einen Axialschub erzeugendes Wälzlager mit gegenüber der Wellenachse geneigten Taschen für die Wälzkörper ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge ennzeichnet, daß das Leistungsübertragungselement (10, 21) und Mr axial verschiebbare Lagerring (7, 20) mittelbar oder unmittelbar nebeneinander auf der Wslle (M angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem aer Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Leistungsübertragungselement (34) einen axial verlaufenden nabenartigen Ansatz aufweist, auf dem der axial verschiebbare Lagerring (32) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Leistungsübertragungselement (10,21,34) axial im Sinne ei;,2r Lagernachstellung wirkende Federn (16,24,36) oder dgl. angeordnet sind.
45
20
DE2630035A 1976-07-03 1976-07-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung Expired DE2630035C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630035A DE2630035C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung
GB26194/77A GB1530758A (en) 1976-07-03 1977-06-22 Shaft mounted for rotation by two rolling bearings
FR7720207A FR2356834A1 (fr) 1976-07-03 1977-06-30 Montage de paliers constitues de roulements a contact oblique serres axialement par paires
IT25352/77A IT1125784B (it) 1976-07-03 1977-07-04 Sopporto costituito da cuscinetti radiali ed assiali registrati a coppie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2630035A DE2630035C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630035A1 DE2630035A1 (de) 1978-01-05
DE2630035B2 DE2630035B2 (de) 1981-04-09
DE2630035C3 true DE2630035C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5982161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630035A Expired DE2630035C3 (de) 1976-07-03 1976-07-03 Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2630035C3 (de)
FR (1) FR2356834A1 (de)
GB (1) GB1530758A (de)
IT (1) IT1125784B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306267A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135565C2 (de) * 1991-10-29 1995-05-11 Heinz D Gaertner Staurolle für Staurollenbahnen
DE10310936A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-07 Gkn Walterscheid Gmbh Getriebe
JP2006300097A (ja) 2005-04-15 2006-11-02 Denso Corp 内燃機関の補機用転がり軸受け
DE102011003710A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
CN113562012B (zh) * 2021-07-20 2022-11-22 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种刚度可变的抗侧滚扭杆装置及其实现变刚度的方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE451824C (de) * 1925-11-18 1927-10-25 Norma Cie G M B H Einrichtung zur Verminderung des Laufgeraeusches bei Waelzlagerungen
US1746978A (en) * 1928-11-17 1930-02-11 Carl J Winkler Adapter for bearings
GB387263A (en) * 1932-08-26 1933-02-02 Churchill Machine Tool Co Ltd Improvements relating to ball and roller bearings
US2379099A (en) * 1943-08-30 1945-06-26 Onsrud Machine Works Inc Centrifugal thrust loader
US3352611A (en) * 1965-09-01 1967-11-14 Cincinnati Milling Machine Co Preloading mechanism for machine tool spindle bearings
DE1272732B (de) * 1966-06-07 1968-07-11 Entwicklungsring Sued G M B H Waelzlagerpaar mit selbsttaetigem Ausgleich des Lagerspieles, insbesondere fuer Strahlablenkeinrichtungen an Flugzeugtriebwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306267A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vorrichtung zum selbsttaetigen anstellen von paarweise gegeneinander angestellten schraeglagern einer gleit- oder waelzlagerung fuer eine angetriebene welle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2630035A1 (de) 1978-01-05
DE2630035B2 (de) 1981-04-09
GB1530758A (en) 1978-11-01
FR2356834A1 (fr) 1978-01-27
IT1125784B (it) 1986-05-14
FR2356834B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19839481C2 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE3814061C2 (de)
EP2387664B1 (de) Windkraftanlage
DE2753108C2 (de) Lageranordnung für die Ritzelwelle eines Kegelzahnrades
DE19960542B4 (de) Hauptwellen-Getriebemechanismus für Kraftfahrzeug-Gangschaltungen und Kegelrollenlager zur Anwendung darin
DE3004316C2 (de) Lagerung einer Welle eines Maschinenelementes
EP0518052A1 (de) Lagerungseinheit
DE2917028A1 (de) Kombinierte einwegbrems- und drehmomentbegrenzer-vorrichtung
DE102010011820A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE2850099A1 (de) Planetenradgetriebe und dessen anordnung
DE8623878U1 (de) Überlastkupplung
DE2630035C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anstellen von paarweise gegeneinander angestellten Schrägwälzlagern einer Lagerung
DE2139857A1 (de) Kontaktdruckubertragungssystem fur stufenlose Gangwechselgetnebe
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE620377C (de) UEberlastungssicherung, insbesondere fuer Bohr- und Gewindeschneidemaschinen
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
DE2365252A1 (de) Fliehkraft-vorspanneinrichtung fuer lager
EP3500776B1 (de) Spindelantrieb mit überlastkupplung
EP1020654B1 (de) Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE1215463B (de) Zahnradgetriebe
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE2528793C3 (de) Bohrturbine
DE2522108A1 (de) Teleskopische welle
DE1172766B (de) Elektromotor mit einer gegenueber der Motorwelle durch Waelzkoerper untersetzten Abtriebswelle
DE3112598A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee