DE3303059C2 - Schrägaufzug - Google Patents

Schrägaufzug

Info

Publication number
DE3303059C2
DE3303059C2 DE3303059A DE3303059A DE3303059C2 DE 3303059 C2 DE3303059 C2 DE 3303059C2 DE 3303059 A DE3303059 A DE 3303059A DE 3303059 A DE3303059 A DE 3303059A DE 3303059 C2 DE3303059 C2 DE 3303059C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supporting structure
elevator according
inclined elevator
support
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3303059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3303059A1 (de
Inventor
Robert 2400 Lübeck Baschant
Reinhard Dipl.-Ing. 2401 Ratekau Trümper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE3303059A priority Critical patent/DE3303059C2/de
Priority to ZA839466A priority patent/ZA839466B/xx
Priority to CA000445433A priority patent/CA1206113A/en
Priority to AU23891/84A priority patent/AU566750B2/en
Publication of DE3303059A1 publication Critical patent/DE3303059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3303059C2 publication Critical patent/DE3303059C2/de
Priority to US06/910,267 priority patent/US4693661A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • E21C47/02Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for coal, brown coal, or the like
    • E21C47/04Conveyor bridges used in co-operation with the winning apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Verbindungsförderer für auf Strossen unterschiedlicher Höhe arbeitende Fördergeräte, bestehend aus einer eine Förderanlage tragende, zumindest an ihrem oberen Ende auf einer Strosse verfahrbar abgestützten Tragkonstruktion, wobei die Förderanlage aus auf der Tragkonstruktion auf Gleisen verfahrbaren Förderkübeln besteht, die an Seilen angehängt sind, deren Aufzugswinden an dem oberen Ende der Tragkonstruktion gelagert sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schrägaufzug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauplanspruchs.
Die DE-PS 8 26 424 beschreibt einen Doppel-Schrägaufzug, der aus einer Gerüstbaugleisanlage besteht, die auf einer Seite eine Auffahrtsschräge erhält und auf der zwei Muldenwagen über eine Seiltrommel hin und her bewegt werden können. Die Fortbewegung jedes Wagens erfolgt durch ein endloses .Seil, das mit dem Wagen fest verbunden iss. Dabei sind die beiden Förderseile in entgegengesetzter Richtung zueinander um eine im Gerüstbau angeordnete Seiltrommel geschlungen, die von einem Antriebsmittel wie Elektromotor angetrieben wird, so daß die beiden Wagen in entgegengesetzter Fahrtrichtung zueinander bewegt werden. Dabei kann weiterhin die Mulde im oberen mittleren Teil des Wagens quer zur Fahrtrichtung gelagert sein, so daß die Mulde auch während der Auffahrt auf dem Schrägaufzug ihre Gleichgewichtslage ohne besondere Sicherung beibehält. Die Vorveröffentlichung beschreibt weiterhin, daß eine Seilkupplung vorgesehen sei. die die nbwurfseitige Oberkante der Mulde mit dem endloser. Förderseil verbindet und die ein Abkuppeln der Mulde
b5 erlaubt.
Über die Ausbildung der Gcrüstbaugleisiinlagc ist nichts gesagt.
Die DE-PS 8 3b 627 beschreibt eine weitere Ausbil-
dung des Schrägaufzuges gemäß DE-PS 8 26 424, wobei die Achse der Mulde, die im Muldenwagen gelagert ist, auf jeder Seite verlängert und mit zwei Führungsscheiben versehen ist. Zwischen den Führungsscheiben ist die Achse mit Gleitlagern versehen. Auf der Achse des Muldenwagens sind beiderseits große Räder angebracht Die beladenen Muldenwagen werden durch irgendein Zugmittel auf den Vorbau gezogen, der tiefer als der Schrägaufzug Ktgt Auf einer Plattform wird die Achse der Mulde selbsttätig auf die zum Schrägaufzug führende Gleitbahn geschoben und gleitet bis zu einem Sperrhebel abwärts, während der Muldenwagen auf der Schiene bis zu einem Prellbock abwärts rollt Dort wird er durch den Anprall auf ein Abstellgleis geführt und schließlich an einem Anschlag festgehalten. Die beladene Mulde wird von dem abwärts fahrenden leeren Muldenwagen, der durch einen elektrischen oder mechanischer. Anschlag den Sperrhebel auslöst und zugleich einen Drehrichtungswechsel im Antriebsmotor hervorruft, aufgenommen und auf den Schrägaufzug bis zur Kippsteiie befördert. Dies geschieht durch das endlose Förderseil an welchem der Muldenwagei befestigt ist. Über die weitere Ausbildung und vor allem Anordnung der Gerüstbaugleisanlage ist nichts gesagt.
Die DE-OS 29 43 525 beschreibt und zeigt einen Verbindungsförderer für Förderanlagen, der eine mindestens zwei Strossen verbindende, an beiden Enden abgestützte Brücke und zumindest ein auf der oberen Strosse schwenkbares Fahrwerk oder dergleichen aufweist.
Dabei ist die Brücke mit ihrem oberen Ende auf das ihr zugewandte Ende einer sich zu beiden Seiten des Fahrwerks erstreckenden Bandbrücke eines Bandwagens abgestützt. Die Brücke kann auf dem Bandwagen um eine senkrechte Achse schwenkbar — insbesondere raumbeweglich — abgestützt sein. Die Brücke ist an ihrem unteren Ende schwenkbar und längsverschiebbar auf einem Raupenfahrwerk abgestützt und ist an der Aufgabestelle mit einer Zerkleinerungsmaschine für das Fördergut versehen. Die Brücke trägt einen Steilförderer, der aus einem Förderband mit einem Deckband besteht. Dieser Verbindungsförderer ist an den Einsatz einer schweren Zerkleinerungsmaschine am unteren Ende der Brücke gebunden, was eine entsprechend schwere Ausbildung der verfahrbaren Tragkonstruktion am unteren Ende der Brücke voraussetzt.
Die DE-OS 14 05 561 geht von zweitrümigen Schräguufzügen aus, wie Förderbahnen in Bergwerken, Bremsbergen. Standseilbahnen. Deren Förderbehälter, z. B. Muldenwagen, Fördergefäße, sind schienengebunden über Seilbetrieb gegenläufig hin- und herbewegbar. Diese Anlagen sind fest mit dem Untergrund verbunden und können nur mit Schwierigkeiten von einer Stelle an eine andere Stelle verlegt werden. Sie sind deshalb nur stationär einsetzbar.
Die DE-PS 3 06 908 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Braunkohle aus Tagebauen, wobei einleitend ausgeführt ist, daß die schiefen Ebenen der Kettenbahnen oder die Tragpfeiler und Umlenkstellen der Seilbahnen störend seien. Die genannte DE-PS zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei der die Förderwagen über ein verschiebbares Gerüst und vermittels einer oder mehreren hieran anschließenden beweglichen Brücken verfahrbar sind, die bis zum Rand des Tagebaues reichen.
Das verschiebbare Gerüst kann zwischen zwei Baggerstraßen aufgestellt und in bekannter Weise, ebenso wie die Baggergleise, mit dem Abbau der Kohle vorgeschoben werden. Dabei zeigt weiterhin die DE-PS 3 09 485 eine weitere Ausbildung des beschriebenen Verfahrens und der vorbeschriebenen Vorrichtung, bei der an den beiden Enden, der entweder nur eine einheitliehe oder zwei oder mehr benachbarte Baggerstraßen umfassenden Arbeitsstätte je ein eingleisiges, verschiebbares Gerüst mit bis zum Rand des Tagebaues reichender Brücke angeordnet ist Die Fahrbahn für die Förderwagen wird in fortlaufender einheitlicher Strecke über
ίο die beiden Gerüste und die gesamte Baggerstraße entlang geführt Auch diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß zwar ein Teil, nämlich das Gerüst für die Bandwagen verschiebbar ist, daß jedoch die anderen Teile der Anlage ortsfest verlagert sind.
Die Erfindung geht von dem eingangs beschriebenen Schrägaufzug aus und erstrebt einen derartigen, der insbesondere im Tagebau für die Förderung von grobstükkigem Material geeignet ist Der Schrägaufzug soll einfach im Aufbau und ortsbeweglich sein, so daß er an unterschiedlichen Stellen ohne gro3^n Aufwand einsetzbar ist Das Fördergut soll unter «täglichst geringem Aufwand von einer tief gelegenen Arbeitsebene zu einer höher gelegenen Arbeitsebene überführt werden können, wobei die Beladung und Entladung keiner besonderen zusätzlichen Vorrichtungen und insbesondere keiner brecher oder dergleichen bedarf. Der Schrägaufzug soll beispielsweise im Tagebau unmittelbar an ein auf der unteren Arbeitsebene arbeitendes Gewinnungsgerät, wie z. B. Löffelbagger, Schürfkübelwagen, Drag- line, angeschlossen werden können bzw. von einem derartigen Gewinnungsgerät das Material übernehmen können, wobei dann das Material vom oberen Ende des Schrägaufzugs zur Weiterleitung an eine Verarbeitungsstelle, Verbrauchsstelie abgefördert werden kann.
Im Bergbau soll das erfindungsgemäße Gerät insbesondere den Einsatz von Schwerlastkraftwagen (SLKW) vermeiden, die auf geneigten Fahrbahnen die Höhendifferenz zwischen den Arbeitsebepen überwinden müßten.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit den M-vkmalen des Hauptanspruchs. Weitere vorzugsweise Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsforni des erfindungsgemäßen Schrägaufzugs für den Linsatz im Tagebau als Verbindungsförderer schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Verbindungsförderers,
F i g. 2 einen Schnitt in der Ebene A -A,
F i g. 3 einen Schni'.t in der Ebene B-B,
F i g. 4 einen Schnitt in der Ebene C-C am oberen Endp der Tragkonstruktion,
Fig.5 einen Schnitt in der Ebene D-D der Entleerungsstelle,
F i g. 6 eine Draufsicht auf die Tragkcnstruktion bzw. die Fördergleise bzw. einen Schnitt in der Ebene E-E,
F i g. 7 das untere Ende der Tragkonstruktion in einer anderen AusführLiigsform und
F i g. 8 einen Ausschnitt aus der Fig. 1.
Die Tragkonstruktion i des Verbindungsförderers wird von einem auf der oberen Strosse 7. verfahrbaren Traggestell 3 getragen. Dieses ist über eine 3-Punkt-Abstützung auf Raupen 4 abgestützt. Das Traggestell 3 hat auf der Böschungsseite einen Stützarm 5 und auf der gegenüberliegenden Seite einen Gegengewichtsarm 6. An dem Stützarm 5 stützt sich die Tragkonstruktion 1 in einem horizontalen Lager 7 ab.
Die Tragkonstruktion I besteht aus einem Kastenträger 8, an dem die die Gleise 9 tragenden Seitenteile 10 befestigt sind. Dieser ist über seitliche Abspannseile 11 mit dem oberen Ende einer Stütze 12 verbunden, die im Bereich des Lagers 7 gelenkig bei 13 an der Tragkonstruktion 1 bzw. dem Kastenträger 8 befestigt ist. Von der Spitze der Stütze 12 führen weiterhin Spannseile 14, welche mittig oder seitlich angeordnet sein können, zum oberen und unteren Ende der Tragkonstruktion 1.
Auf dem Gegengewichtsarm 6 ist eine Seilwinde 15 gelagert, deren Hubseil 16 zu dem am oberen Ende 17 der Tragkonstruktion 1 gelagerten Seilrollenkopf 31 führt. Dieser ist über mehrere Seiischerungen 32 mit dem am Gegengewichtsarm 6 angeordneten Seilrollenkopf 33 verbunden. Mit Hilfe der Seilwinden 15 kann die Tragkonstruktion 1 um das Lager 7 in jede gewünschte Stellung geschwenkt werden.
Am oberen Ende 17 der Tragkonstruktion 1 sind die Aufzugswinden 18 für die zu den förderkübel". J9, 20 fühlenden Zugseile 18agelagert. Die Aufzugswinden 18 sind unabhängig voneinander antreibbar. Bei einer anderen Ausführungsform können die Aufzugswinden 18 auch miteinander derart gekuppelt sein, daß die Förderkübel 19 und 20. die auf den Gleisen 9 verfahren, gegenläufig nach oben oder unten gefahren werden.
Die Gleise 9 können im unteren Bereich 29 der Tragkonstruktion 1 nebeneinander liegen oder zu einem Endstück zusammengeführt sein. In Fi g. 7 ist eine Ausführung dargestellt, bei der die Gleise 9 an ihrem unteren Ende 29 zu c lern Endstück 36 zusammengeführt sind. Das ergibt den Vorteil, daß die Förderkübel 19,20 in ihrer Beladestellung sich jeweils in etwa der gleichen Lage befinden. Dabei können die Gleisstränge jeweils in sich geschlossen bleiben und sich überschneiden. Eine andere Ausführungsfonn besteht darin, daß die Gleisstränge über nicht dargestellte Weichen zu einem gemsinssrrisp. Endstück zusammengeführt sind-
Die Förderkübel 19 und 20 sind mit nach unten herausschwenkbaren Bodenklappen 21 ausgerüstet, die im Ausführungsbeispiel indirekt antreibbar sind. Die Bodenklappen 21 sind weiterhin mit Stützrollen 22 versehen, die sich gegen Gleise 23 abstützen, die zwischen den Gleisen 9 auf der Tragkonstruktion befestigt sind. Im Entleerungsbereich sind die Gleise 23 unterbrochen und durch hydraulisch 24 ausschwenkbare Gleisstücke 25 ersetzt. Wenn die Gleisstucke 9 in die in F i g. 1 dargestellte Lage herausgeschwenkt sind, öffnet sich bei dem aufwärts fahrenden Förderkübel 19 im Entleerungsbereich die Bodenklappe 21, so daß das geförderte Gut über die Schurre 26 und über den Bunker 27 auf SLKW 28 weite.geleitet wird, die zum Beladen unter den Bunker 27 fahren. Anstelle der SLKW können auch Gurtförderer eingesetzt werden.
Die Bodenklappen 21 können über Stützrollen 22, aber auch unmittelbar auf die Gleise 9 abgestützt sein, so daß gesonderte Abstützgleise 23 entfallen.
Vorteilhaft ist es, mehrere hintereinander liegende Stützrollen 22 anzuordnen, damit bei Gleisunterbrechungen sichergestellt ist, daß die Bodenklappen 21 sich nicht beim Transport öffnen.
Die Tragkonstruktion 1 ist an ihrem unteren Ende 29 mit einem ein- und ausfahrbaren Stützfuß 30 versehen. Anstelle dieses ein- und ausfahrbaren Stützfußes 30 kann auch ein Fahrwerk treten.
Das von dem nicht dargestellten Gewinnungsgerät aufgenommene Fördergut wird an das untere Ende 29 der Tragkonstruktion 1 heranbewegt und unmittelbar in den jeweils unten befindlichen Förderkübel 20 gegeben.
Der Verbindungsförderer kann nach dem Abhehon der Tragkonstruktion 1 von der unteren Strosse ;in jede beliebige Stelle des Tagebaus gefahren werden und dort wiederum so abgesenkt werden, daß er die Fördervcrbindung von einer unteren zu einer oberen Strosse herstellt.
In F i g. 8 ist ein Ausschnitt aus F i g. I bei einer Ausführungsform dargestellt, bei der der Stützarm 5 um eine horizontale Achse 34 schwenkbar an dem Traggc
ίο stell 3 befestigt ist. Dieser Stützarm 5 ist über eine Verstellvorrichtung 35 beispielsweise hydraulisch oder mit einer Seilwinde mit dem Traggestell 3 verbunden, so daß die Schwenkachse 7 um die Achse 34 auf einem Kreisbogen bewegt werden kann. Dadurch kann die Tragkonstruktion 1 in einem bestimmten Maße in unterschiedliche Höhenlagen gegenüber dem Fahrgestell 3 eingestellt werden.
Eine andere Ausführungsform zur Höhenverstellung der Tragkonstruktion 1 kann durch eine Schwinge 37 erreicht werden, die als Rollenschwingenlagerung um die horizontale Achse der Lagerung 7 schwenkbar ist. Mit Hilfe der Verstellvorrichtung 38 erfolgt eine Verschiebung der Tragkonstruktion 1 in ihrer Längsrichtung.
Bei einer weiteren nicht dargestellten Ausführung zur Höhenverstellbarkeit der Tragkonstruktion t kann der gesamte Oberbau des Traggestells 3 um eine horizonta Ie Achs-' verschwenkbar sein, die in Fahrtrichtung der Fahrwerke im Bereich der böschungsseitigen Raupe 4 liegt. Der Oberbau des Traggestells 3 muß in diesem
Falle mit einer VersteHvorrichtimg versehen sein, die am Unterbau im Bereich der anderen Raupe 4a angreift.
Eine weitere nicht dargestellte Ausführungsform der
Erfindung besteht darin, daß das untere Ende 29 der
Tragkonstruktion 1 teleskopartig ausgebildet ist. so daß die Tragkonstruktion 1 im unteren Bereich verlängert bzw. verkürzt werden kann. Dadurch ist es möglich, in einfacher Weise den Auflagepunkt der Tragkonstruktion 1 und die Beladestelle axial zu verschieben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Schrägaufzug mit auf Gleisen verfahrbaren und durch Aufzugswinden betätigte Seilzüge auf- und abbewegbaren Förderwagen, bei dem die Gleise samt Aufzugswinden auf einer Tragkonstruktion angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) in ihrem oberen Bereich um eine horizontale Lagerung (7) gelenkig an einem auf Raupen (4) verfahrbaren Traggestell (3) gelagert ist und durch ein an ihrem oberen Ende (17) angreifendes Hubsei! (16) gehalten ist, das zu Seilwinden (15) führt, die in dem als Gegengewichtsarm (6) ausgebildeten Teil des Traggestells (3) angeordnet sind.
2. Schrägaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des Traggestells (3) (Stützarm (5)) um eine horizontale Achse (34) schwenkb&r an dem übrigen Teil des Traggestells (3) angelenkt ist und daß zwischen beiden Bauteilen (3, 5) eine Verstelleinrichtung (35) wie Winde, Hydraulik oder dergleichen angeordnet ist.
3. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (3) um eine im Bereich der böschungsseitiger, Raupen (4) in Fahrtrichtung des Fahrwerks liegende horizontale Achse schwenkbar ist und daß zwischen dem Traggestell (3) und der Raupe (Aa) ein Verstellmittel wie eine Hydraulik angeordnet ist.
4. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das unte:~: Ende der Tragkonstruktion (1) teleskopart'g ausschiebbar ist.
5. Schrägaufzug nach Anspr ch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) im Bereich ihrer horizontalen Lagerung (7) in ihrer Längsrichtung verschiebbar und einstellbar gelagert ist.
6. Schrägaufzug nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Verbindungsförderers eine um die horizontale Achse der Lagerung (7) schwenkbare Schwinge (37) dient, in der die Tragkonstruktion (1) rollend oder gleitend gelagert ist.
7. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) im Bereich der Lagerung (7) am Traggestell (3) mit einer Stütze (12) versehen ist, an deren oberen Ende zu den beiden Enden der Tragkonstruktion (1) führende Spannseile (14) angreifen.
8. Schrägaufzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) aus einem Kastenträger (8) besteht, an dem die die Gleise (9) tragenden Seitenteile (10) befestigt sind, die ihrerseits über Abspannseile (11) mit dem oberen Ende der Stütze (12) verbunden sind.
9. Schrägaufzug nach Anspruch I bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) an ihrem unteren Ende (29) mit einem ausfahrbaren Stützfuß (30) versehen ist.
10. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonstruktion (1) an ihrem unteren Ende (29) auf einem Raupenfahrwerk abgestützt ist.
11. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Tragkonstruktion (1) ein zusätzliches Gleis (23) angeordnet ist, auf das Stützrollen (22) ablaufen, die an nach unten ausschwenkbaren Bodenklappen (21) der Förderwagen (19, 20)
befestigt sind und die die Bodenklappen (21) geschlossen halten.
12. Schrägaufzug nach Anspruch 1!, dadurch gekennzeichnet, daß statt einer Stützrolle (22) jeweils mehrere hintereinanderliegend an der Bodenklappe (21) angeordnet sind.
13. Schrägaufzug nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Ende (17) der Tragkonstruktion, (1) im Entleerungsbereiüi der Förderwagen (19,20) ein Teil der die Stützrollen (22) tragenden Gleise (9,23) herausschwenkbar ausgebildet sind, so daß die Bodenklappen (21) nach unten öffnen.
14. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragkonstruktion (1) im Bereich der zu öffnenden Bodenklappe (21) eine Schurre (26) befestigt ist.
15. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Gleisen (9, 23), deren unteren Teile am unteren Ende (23) der Tragkonstruktion (!) 711 einem Endstück (36) zusammenlaufen, so daß die Förderwagen (19, 20) in ihrer unteren Endstellung jeweils etwa die gleiche Lage besitzen.
16. Schrägaufzug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleise (9, 23) im unteren Bereich über eine V/eiche an ein gemeinsames Endstück (36) angeschlossen sind.
17. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Gleisen (9, 23) die koaxial nebeneinander liegenden Aufzugswinden (18) miteinander kuppelbar sind.
18. Schrägaufzug nach Anspruch 1 bis 17. dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei nebeneinander verfahrbaren Förderwagen (19, 20) diese durch ein Zugseil verbunden sind, das am oberen Ende (17) der Tragkonstruktion(1) gelagert und antreibbar isi.
DE3303059A 1983-01-29 1983-01-29 Schrägaufzug Expired DE3303059C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303059A DE3303059C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Schrägaufzug
ZA839466A ZA839466B (en) 1983-01-29 1983-12-21 Connecting elevator
CA000445433A CA1206113A (en) 1983-01-29 1984-01-17 Connecting elevator
AU23891/84A AU566750B2 (en) 1983-01-29 1984-01-27 Elevator structure
US06/910,267 US4693661A (en) 1983-01-29 1986-09-19 Connecting elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3303059A DE3303059C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Schrägaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3303059A1 DE3303059A1 (de) 1984-08-09
DE3303059C2 true DE3303059C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=6189590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3303059A Expired DE3303059C2 (de) 1983-01-29 1983-01-29 Schrägaufzug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4693661A (de)
AU (1) AU566750B2 (de)
CA (1) CA1206113A (de)
DE (1) DE3303059C2 (de)
ZA (1) ZA839466B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617059A1 (de) * 1985-05-23 1986-12-18 Minenco Pty. Ltd., Melbourne, Victoria Mobiler hochfoerderer
DE3642718A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Krupp Gmbh Steilfoerderer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430642A1 (de) * 1984-08-21 1986-03-06 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Verfahrbarer schraegaufzug
DE102012100765A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Steilförderanlage für den Tagebau
DE102013105937A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Steilförderanlage für den Tagebau
CN115092630B (zh) * 2022-06-24 2023-06-27 保利长大工程有限公司 一种边坡坡面防护小型预制块自动爬坡输送设备

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE306908C (de) *
DE653097C (de) * 1937-11-15 Fried Krupp Akt Ges Eimerkettenbagger mit einer in der Hoehenrichtung schwenkbar und verschiebbar angeordneten Eimerrinne
US500936A (en) * 1893-07-04 Highland water-carrier
US937764A (en) * 1908-09-02 1909-10-26 Frederick C Austin Excavating-machine.
US1013229A (en) * 1911-11-11 1912-01-02 Gravity Coal Bin Company Dumping-trestle.
US1368456A (en) * 1919-05-10 1921-02-15 Robertson William Coal-handling device
US1504034A (en) * 1922-09-19 1924-08-05 Samuel P Erwin Elevator
US1833192A (en) * 1929-07-22 1931-11-24 Jr Clifford W Waterman Method of and apparatus for distributing material
US2253265A (en) * 1939-08-30 1941-08-19 Walter V Cornett Sloper
US2431047A (en) * 1946-02-21 1947-11-18 Kwik Mix Company Material loading and elevating device
US2484709A (en) * 1948-07-07 1949-10-11 Alton B Heath Apparatus for trenching
DE836627C (de) * 1950-07-20 1952-04-15 Arnulf Seiferth Schraegaufzug
DE826424C (de) * 1950-07-20 1952-01-03 Arnulf Seiferth Doppel-Schraegaufzug
US2700482A (en) * 1951-05-02 1955-01-25 Nat Iron Company Mine skip car
AT216177B (de) * 1960-05-17 1961-07-10 Simmering Graz Pauker Ag Schrägaufzug
US3771677A (en) * 1970-03-24 1973-11-13 Ware Machine Works Inc Material handling apparatus
US4006833A (en) * 1975-06-25 1977-02-08 Haybuster Manufacturing Inc. Lowering device for unloading or loading haystacks
DE2943525C2 (de) * 1979-10-27 1985-08-14 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbindungsförderer für Förderbandanlagen
DE3032559C2 (de) * 1980-08-29 1982-10-07 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Ortsbeweglicher Bandförderer, insbesondere Plattenbandförderer für Brechanlagen
US4359207A (en) * 1980-10-23 1982-11-16 Fulton Manufacturing Corporation Emergency stop mechanism for the payload of a lifting mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617059A1 (de) * 1985-05-23 1986-12-18 Minenco Pty. Ltd., Melbourne, Victoria Mobiler hochfoerderer
DE3642718A1 (de) * 1986-12-13 1988-06-16 Krupp Gmbh Steilfoerderer

Also Published As

Publication number Publication date
US4693661A (en) 1987-09-15
DE3303059A1 (de) 1984-08-09
ZA839466B (en) 1984-12-24
AU566750B2 (en) 1987-10-29
AU2389184A (en) 1984-08-02
CA1206113A (en) 1986-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3032559A1 (de) Ortsbeweglicher bandfoerderer, insbesondere plattenbandfoerderer fuer brechanlagen
DE4205557A1 (de) Mobile verbindungsbandbruecke fuer den tagebau
DE3617059C2 (de) Mobiler Hochförderer
DE3228015A1 (de) Gleisverfahrbare anlage zum transport von schuettgut
AT507672B1 (de) Speicherwagen zum transport von schüttgut und verfahren
DE3303059C2 (de) Schrägaufzug
DE3430642A1 (de) Verfahrbarer schraegaufzug
EP3003948B1 (de) Steilförderanlage für den tagebau
DE2302199A1 (de) Ladevorrichtung
DE3642718A1 (de) Steilfoerderer
CH666232A5 (de) Verfahren zum beladen eines zuges mit stueckigem material sowie zug zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0083751B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Profilen und Flacherzeugnissen
DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE2611181C3 (de) Vorrichtung zum mechanischen Einbau von Streckenausbaurahmen
DE967365C (de) Abtraggeraet fuer Schuettguthaufen
DE4210570A1 (de) Durchlauf-Backenbrecher
DE1205129B (de) Geschlossenes Gleissystem
AT370799B (de) Fahrbare anlage zur gleisunterbau-sanierung
DE2044917A1 (de) Seltenschrapplader
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE1813955C3 (de) Rückgabe Förderbandanlage mit einem Aufgabewagen
DE2217765C2 (de) Mit einer Ladevorrichtung versehene Abbaumascnine
DE1929868A1 (de) Entspeicherungskratzer
DE2918473C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer