DE3301200A1 - Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben

Info

Publication number
DE3301200A1
DE3301200A1 DE19833301200 DE3301200A DE3301200A1 DE 3301200 A1 DE3301200 A1 DE 3301200A1 DE 19833301200 DE19833301200 DE 19833301200 DE 3301200 A DE3301200 A DE 3301200A DE 3301200 A1 DE3301200 A1 DE 3301200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
tool carrier
pressure
tool
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833301200
Other languages
English (en)
Other versions
DE3301200C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. 5120 Herzogenrath Halberschmidt
Heinz-Josef Ing.(Grad.) 5100 Aachen Reinmold
Norbert Ing.(grad.) 5120 Herzogenrath Schwarzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH, Vegla Vereinigte Glaswerke GmbH filed Critical Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen GmbH
Priority to DE19833301200 priority Critical patent/DE3301200C2/de
Priority to DE19833347769 priority patent/DE3347769C2/de
Publication of DE3301200A1 publication Critical patent/DE3301200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3301200C2 publication Critical patent/DE3301200C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/105Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass using a template
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben mit einem Schleifwerkzeug, das auf einem senkrecht zur Kante der Glasscheibe verschiebbaren Werkzeugträger gelagert ist, an dem eine Andrückvorrichtung angreift, durch die das Schleifwerkzeug mit einer einstellbaren Kraft an die Kante der Glasscheibe angedrückt wird.
  • Solche Vorrichtungen finden Anwendung beispielsweise bei automatischen Kantenschleifmaschineii' bei denen das Schleifwerkzeug an der Kante der Glasscheibe entlanggeführt wird. Sowolll solche Kantenschleifmaschinen, bei denen die Glasscheibe auf einer drehbaren Ilalterung durch Drehung an dem Schleifwerkzeug vorbeigeführt wird, als auch solche Kantenschleifmaschinen, bei denen das Schleifwerkzeug auf einem Kreuzschlitten um die stationär gelagerte Glassclleibe herum zwangsgeführt wird, können mit derartigen, den Schleifdruck regelnden Vorrichtungen ausgerüstet sein.
  • Eine bekannte Vorrichtung der genannten Art ist in der DE-PS 19 66 260 beschrieben. Bei dieser bekannten Vorrichtung besteht die Einrichtung zum Andrücken des Schleifwerkzeugs an die Kanten der Classcheibe aus einem von zwei Seiten beaufschlagbaren Druckzylinder, wobei durch Veränderung des J)ruckes in dem Zylinder der Schleifdruck eingestellt werden kann.
  • Pneumatische oder hydraulische Druckzylinder als Andrückeinrichtungen bedingen zusätzliche Leitungen für die Druckmittelzufuhr. Ferner sind für die Einstellung des Schleifdruckes auf unterschiedliche Werte zusätzlichc Vorrichtungen erforderlich, um den Druck des Druckmittels zu verändern. Außerdem hat es sich gezeigt, daß eine Regelung des Schleifdruckes mit Hilfe eines Regelkreises bei der bekannten Vorrichtung zu ulibefricdigenden Ergebnissen führt, weil sich langwellige Regelschwingungen nicht vermeiden lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu vcrbessern, daß ihr Aufbau vereinfacht und ihre Arbeitsweise sicherer wird. Ferner sollen unerwünschte Regelschwingungen beseitigt, und die Möglichkeit einer feinstufigen und genauen Veränderung und Regelung des Schleifdruckes erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Andrückvorrichtung aus einem elektrischen Drehmomentmotor besteht, der über einen Kurbelarm an den Werkzeugträger angelenkt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bietet entscheidende Vorteile: Zum einen entfallen zusätzliche Druckmittclleitungen und aufwendige mechaiiische Einrichtungen zum Verändern und Regeln des Druckes des Druckmittels. Zum anderen, und das ist von ganz besonderer Bedeutung, läßt sich der Schleifdruck mit einer wesentlich größeren Genauigkeit einstellen und regeln, und zwar mit verhältnismäßig geringem Aufw<ind. Die durch den Regelkreis bedingten Schwingungen sind bei der erfiiidung sgemäßen Ausfühning um ein Vielfaches kleiner als bei der Vorwendung eines Druckzylinders. Das hat seinen Grund darin, daß die Lagerreibung bei dem Drehmomentmotor vernachlässigbar klein ist gegenüber der Reibung des Kolbens in dem Druckzylinder bei der bekannten Vorrichtung. Gerade diese hohe Reibung im Druckzylinder führt nämlich dazu, daß sich der Kolben von der Zylinderwand erst bei einem relativ hohen Losbrechmoment löst, wobei das hohe Losbrechmoment für die unvermeidlichen Regelschwingungen verantwortlich ist.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfndung wird die von dem Drehmomentmotor ausgeübte Druckkraft über eine Druckmeßdese auf dem Werkzeugträger übertragen, deren elektrisches Ausgangssignal als istwert des Schleifdrucks dem den Drehmomentmotor ansteuernden Regelverstärker zugeführt wird.
  • In vielen Fällen kann es wünschenswert sein, den Schleifdruck an bestimmten Stellen der Glasscheibe zu erhöhen oder zu verringern. So ist es z.B. bei eckigen Glasscheiben zweckmäßig, den Schleifdruck an den Ecken herabzusetzen. Zu diesem Zweck ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Sollwertspannung nach einem vorgegebenen Programm zu verändern, indem beispielsweise eine Reihe von Sollwert-Einstellpotentiometern nach einem gegebenen Programm ein- bzw. abgeschaltet werden.
  • Eine feinstufige Regelung des Schleifdrucks setzt ferner cinc möglichst reibungsarme Lagerung des Werkzeugträgers voraus. Besonders wirksame und vorteilhafte konstruktive Lösungen besteheii in Weiterbildung der Erfindung dsarill, daß der Werkzeugträger entweder auf einem Luftkissen gleitend, oder mit Hilfe von Schwenkarmen in Drehlagern gelagert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Von den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß aufgebauten Schleifvorrichtung mit einem Regelkreis für den Schleifdruck; Fig. 2 das Schaltbild für eine vorprogrammierte Schleifdruckregelung beim Rundumsehleifen einer Glasscheibe; Fig. 3 den konstruktiven Aufbau einer Schleifvorrichtung, bei dem der Werkzeugträger für das Schleifwerkzeug auf einem Luftkissen gelagert ist, und Fig. 4 eine andere Ausführungsfonn einer Schleifvorrichtung, bei der der Werkzegträger für das Schle i fwerkzeug an Schwenkarmen gelagert ist.
  • Wie aus der schernatiscien Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, ist das den Schleifmotor 1 und die auf der Motorachse angeordnete Schleifscheibe 2 umfassende Schleifwerkzeug auf einem Werkzeugträger 4 angeordnet, der auf den Schienen 5, oder einer anderen eine lineare Verschiebung ermöglichenden Lagerung, verschiebbar gelagert ist. Der Werkzeugträger 4 ist über die Stangen 6, 6' an den Kurbelarm.7 angelenkt, der auf der Welle des Drehmomentmotors 8 befestigt ist. Der Drelimomentmotor 8 ist auf dem Schlitten 1o angeordnet, auf dem ebenfalls die Schienen 5 befestigt sind. Der Drehmomentmotor 8 drückt mit einer vorbestimmten Kraft die Schleifscheibe 2 gegen die Kante der Glasscheibe 12. Der Schlitten 10 ist seinerseits auf Gleitschienen 14 verschiebbar gelagert. Mit hilfe des Schlittens 10 wird das Schleifwerkzeug zugestellt, das heißt in die gewünschte Position gefahren, während die verschiebbare Lagerung des Werkzeugträgers 4 auf den Schienen 5 dazu dient, den gewünschten Andruck des Schleifwerkzeugs an die Kante der Glasscheibe zu ermöglichen.
  • Zwischen den Stangen 6, 6' ist eine Druckmeßdose 15 angeordnet, die ein dem Schleifdruck entsprechendes elektrisches Signal abgibt. Dieser Istwert des Schleifdrucks wird über die Leitung 16 dem Regelverstärker 17 zugeführt, während die dem Schleifdruck-Sollwert entsprechende Sollwertspannung über das Potentiometer 18 dem Regelverstärker 17 zugeleitet wird. Vom Regelverstärker 17, der den Sollwert-Istwert-Vergleich durchführt, wird über die Leitungen 19 der Drehmomentmotor 8 angesteuert. Da an dem Drehmomentmotor 8 keine Motor-L:MK auftritt, ist zwischen dem Regelverstärker 17 und dem Drehmomentmotor 8 ein Ersatzwiderstand 20 zwischengeschaltet.
  • In der Fig. 2 ist eine programmgesteuerte Schleifdruckregelung dargestellt, die bei einer Kreuzschlitten-Maschine Amfendung findet, bei der das Schleifwerkzeug mit hilfe einer Programmsteuerung um die Glasscheibe herumgeführt wird. Durch die Schieifdruck-Regelungsschaltung wird der Schleifdruck des Schleifwerkzeugs auf dem Weg entlang der Kante der Glasscheibe verändert, indem er beispielsweise beim Umfahren der Ecken von eckigen Glasscllciben herabgesetzt wird.
  • Anstelle eines fest eingestellten vorgegebenen Sollerts werden also hierbei in Abhängigkeit von der Position des Schleifwerkzeugs unterschiedliche Sollwerte vorgegeben.
  • Der Schleifmotor 1 ist wieder auf dem Werkzeugträger 4 angeordnet, der über die Stange 6, die Druckmcßdose 15 und die Stange 6' von dem Drehmomentmotor 8 gegen die Kante der Glasscheibe gedrückt wird. Der Drehmomentmotor 8 wird von dem Regelverstärker 1 7 angesteuert, und zwischen diesem und dem Drehmomcntmotor 8 ist wieder der Ersatzwiderstand 20 zwischengeschaltet.
  • Wichtigster Baustein der Einrichtung für die 1,Rundumprogrammierung" ist ein handelsüblicher Digital zähler 24 mit Vorwänrtscharakteristik. Der Digitaizähler 24 hat zehn Vorwahlsclialter 25. Jedem Vorwahlschalter 25 ist ein Relaisausgang zugeordnet; Die von den einzelnen Relaisausgängen gesteuerten Relaiskontakte sind mit Z1 bis Z 1o bezeichnet.
  • Mit Ililfe der Vorwahl schalter 25 des Digital zählers 24 werden diejenigen Punkte auf der Umlaufbahn des Schleifwerkzeugs bestimmt, an denen der Schleifdruck erhöht oder verringert werden soll. Diese Punkte werden zweckmäßig empirisch ermittelt bzw. festgelegt.
  • Das Vortakten des Zählers 24 erfolgt über die beiden Digitaltaktgeber 26 und 27, von denen der Digitaltaktgeber 26 mit dem Antrieb für die X-Achse, und der Difitaltaktgeber 27 mit dem Antrieb für die Y-Achse gekoppelt ist. Bei jedem Taktsignal eines der beiden Digitaltaktgeber 26, 27 wird der Zähler 24 vorwärts getaktet, und die Anzahl der Takte erscheint auf dem Anzeigenfeld 28. Sobald ein auf einem Vorwahlschalter 25 eingestellter Wert mit der auf der Anzeige 28 erscheinenden Taktzahl übereinstimmt, zieht das zugehörige Relais an und schließt den ent-.
  • sprechenden Kontakt Z1 bis Z10.
  • Den Relaiskontakten Z Z1 Z3 Z5, Z7 und Z9 ist das Schleifdruck-Sollwertpotentiometer P1 zugeordnet.
  • Das Sollwertpotentiometer P1 bestimmt den Grundschleifdruck, der beispielsweise auf geradlinige Kantenabschnitten zur Einwirkung kommen soll. Den Relaiskontakten Z2, Zq, Z6 Z8 und Z10 ist jeweils ein eigenes Sollwertpotentiometer P2, P3, P4 und P6 zugeordnet, auf dem jeweils der an der entsprechenden Stelle der Umlaufbahn gewünschte Schleifdruck individuell eingestellt wird. Das Potentiometer P0 dient dazu, nach Ablauf des Schleifprozesses den Schleifdruck wegzunehmen, tlas heißt,. den Schlitten lo in seine Ruhestellung zurückzufüIren.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Beim Start der Schleifmaschine werden die Digitaltaktgeber 26, 27 entsprechend dem vorgegebenen Weg in Drehung versetzt und takten den Digital zähler 24 vor, Die Vorwahlschalter 25 veranlassen, daß an den durch sie vorgegebenen Bahnpunkten die Relaiskontakte Z1 bis Z10 schalten. Bevor der erste Relaiskontakt Z1 betätigt wird, ist der am Potentiometer P1 eingestellte Grundschleifdruck wirksam. Schaltet an dem eingestellten Punkt der Bahn der Relaiskontakt Z1 so erfolgt eine Umschaltung auf das Potentiometer P.
  • Bei Erreichen des auf den folgenden Vorwahlschalter eingestellten Punktes der Bahn wird der Relaiskontakt Z2 betätigt, wodurch das Potentiometer P2 ausgeschaltet und wieder auf das Potentiometer P1 zurückgeschaltet wird. Bei Betätigung des folgenden Relaiskontaktes Z3 erfolgt wieder ein Umschalten auf das Potentiometer P3, und beim Schalten des Relaiskontaktes Z4 wieder ein Zurückschalten auf das Potentiometer Pt.
  • Der Vorgang des Umschaltens wiederholt sich dann an jedem Punkt, der durch die Vorwahlschalter 25 vorgewählt ist.
  • Voraussetzung für die beschriebene Schleifdruckregelung ist natürlich, daß der Kontakt d2 beim Start der Mascluine geschlossen wurde und solange geschlossen bleibt, bis die Kontur umfahren ist. Bei Beendigung des Schleifvorganges öffnet der Kontakt dz, und der Kontakt d schließt sich. Durch das Schließen des Kontaktes d3 wird der Servoverstärker 17 von dem durch das Potentiometer Po eingestellten Sollwert angesteuert, was zur Folge hat, daß der den Werkzeugträger 4 tragende Schlitten le (Fig. 1) in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Gleichzeitig mit den Kontakten d2 und d3 schließt der Kontakt d1 , der den D:ig Italzhier 24 löscht In der Darstellung ist ein Vorwahlzähler mit zehn Vorwahlschaltern verwendet. Selbstverständlich ist es möglich, die Anzahl der Vorwaiilschalter zu erhöhen, ohne daß sich dadurch an der Vorrichtung im übrigen etwas ändert.
  • Es ist auch möglich, die für die verschiedenen Glasscheibenformen ermittelten Sollwerte für die Schaltpunkte und für die Einstellung der Potentiometer P1 bis Po auf einem Datenträger, beispielsweise auf dem die Weginformationen für die Steuerung der Antriebsmotore für den Kreuzschlitten tragenden Magnetband zu speichern, ulld von dem Datenträger automatisch auf die Vorwahlschalter 25 und die Potentiometer 1)1 bis P6 zu übertragen. Auf diese Weise können alle für das Schleifen eines bestimmten Modells erforderlichen Daten auf dem Datenträger, beispielsweise dem Magnetband, gespeichert werden.
  • Es ist wichtig, daß der Werkzeugträger 4, auf dem das Schleifwerkzeug montiert ist und der durch den Drehmomentmotor 8 gegen die Kante der Glasscheibe gedrückt wird, so reibungsarm wie möglich gelagert ist. In der Fig. 3 ist eine erste Ausführungsforin für eine reibungsarme Lagerung des Werkzeugträgers 4 dargestellt. Der Werkzeugträger 4 llat die Form einer mit polierten Oberflächen versehenen Platte, auf der ein Lager 30 befestigt ist, das das aus dem Motor 1 und der Schleifscheibe 2 bestehende Schleifaggregat trägt. An der Platte 4 (Werkzeugträger) greift über die Druckmeßdose 15 und den Kurbelarm 7 der Dremomentmotor 8 an. Die Platte 4 wird zwischen einer unteren Lagerplatte 31 und einer oberen Lagerplatte 32 geführt, die ihrerseits auf beiden Seiten von Abschlußplatten 33 gehalten werden. Die Platten 31, 32, 33 bilden den Schlitten lo, der über die seitlich angeordneten Kugellaufbuchsen 34 entlang den Schienen 14 verfahrbar ist. Die Schienen 14 sind mit liilfe der Lagerböcke 35 auf der Grundplatte 36 der Maschine angeordnet. Auf dieser Grundplatte 36 ist ebenfalls der Zustellmotor 38 angeordnet, der über den Zahnriemen 39 den Schlitten lo gemäß einem vorgegebenen Programm in Richtung des Doppeipfeiles F verschiebt, so daß die Schleifscheibe 2 stets in diejenige Position geführt wird, die bei der Drehbewegung der Glasscheibe 12 durch die Form der Glasscheibe vorgegeben ist.
  • Ebenfalls auf dem Schlitten 10 ist der Drehmomentmotor 8 angeordnet, der über den Kurbelarm 7 auf die Platte 4 einwirkt und die Andruckkraft bestimmt, mit der die Schleifscbeibe gegen die Kante der Glasscheibe angedrückt wird, Um eine möglichst reibungsarme Lagerung der Platte 4 zwischen den Platten 31, 32 zu gewährleisten, dürfen die entsprechenden Lagerflächen sich nicht berühren.
  • Durch gezieltes Einleiten von Druckluft in die Zwischenräume zwischen den Platten wird dafür gesorgt, daß oberhalb und unterhalb der Platte 4 jeweils ein Luftkissen erzeugt wird, zwischen denen sich die Platte 4 schwimmend bewegt. Zu diesem Zweck sind in den Platten 31 und 32 einige Bohrungen 42 angebracht, an die die Druckluftleitungen 43 angeschlossen sind.
  • Der unterhalb der Platte 4 wirkende Luftdruck wird so eingestellt, daß das gesamte Gewicht der Platte 4 einschließlich der von ihr getragenen Aggregate von dem Luftkissezo getragen wird. Der oberhalb der Platte 4 wirkende Luftdruck wird entsprechend geringer eingestellt, beispielsweise auf 1/3 des Wertes des von unten wirkenden Luftdruckes. Das Luftkissen zwischen der Platte 4 und der oberen Platte 32 ist erforderlich, um die Kräfte aufzunehmen, die aus dem Biegemoment resultieren, das durch den Andruck der untcrllalb der Platte 4 angeordneten Schleifscheibe an die Glaskanne entsteht. Die Platte 4 ist zwischen den seitlichen Stirnflächen und den Anschlußplatten 33 einerseits und zwischen dem Lager 30 und den Wandungen des Langlochs 37 andererseits ebenfalls entsprechend reibungsarm gelagert.
  • Die zusätzlich in den Platten 31, 32 angeordneten Kugellager 45 sind in einer solchen höhe angeordnet, daß die Platte 4 bei Vorhandensein der Luftkissen nicht mit den Kugeln in Berührung kommt. Die Kugellager 45 haben also lediglich eine Hilfsfunktion.
  • in Fig. 4 ist eine andere Ausführungsform für eine reibungsarme Lagerung der Werkzeugträgerplatte 54 dargestellt. In diesem Fall ist die Platte 54 an zwei Schwonkarmen 55 schwenkbar gelagert. Die Schwenkarme 55 siiid an dem einen Ende in Schwenklager 56 an einer Konsole 57 gelagert. Die Konsole 57 ist ihrerseits an dem Schlitten 58 befestigt, der entlang den Schienei 14 verfahrbar ist. Auf diesem Schlitten 58 ist ebenfalls wiederum der Drehlnomentmotor 8 an einer Halterung 6o befestigt, und wirkt über ien Kurbel arm 7 und die Druckmeßdose 15 auf die Platte 54.
  • Die Schwenkarme 55 sind an der Platte 54 über Schwenklager 62 befestigt. Bei den Schwenklagern 56 und 62 handelt es sich um reibungsarme Kugellager.
  • Diese Schwingenanordnung erlaubt zwar keine streng lineare Bewegung der Platte 54, doch ist das für den vorliegenden Fall, in dem ja lediglich eine Regelung des Sclilcifdruckes erfolgt, wobei nur sehr kleine Wegstrecken zurückgelegt werden, ohne Bedeutung.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Kantenschleifen von Glasscheiben mit einem Schleifwerkzeug, das auf einem senkrecht zur Kante der Glasscheibe vorschiebbaren Werkzeugträger gelagert ist, an dem eine Andrückvorrichtung angreift, durch die das Schleifwerkzeug mit einer einstellbaren Kraft an die Kante der Glasscheibe angedrückt wird, d a d u r c 1a g e k c n n z e i c hn e t , daß die Andrückvorrichtung aus einem eiektrischen Drellmomcntmotor (8) besteht, der über einen Kurbelarm (7) an den Werkzeugträger (4) angelenkt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Drehmomentmotor (8) ausgeübte Andruckkraft über eine Druckmeßdose (15) auf den Werkzeugträger (4) übertragen wird, deren elektrisches Ausgangssignal als Schleifdruck-Istwert dem den Drohmomentmotor (8) ansteuernden Regeiverstärker (17) zugeleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekçnnzeichnet, daß dem Regeiverstärker (17) eine die Höhe des Schleifdruckes bestimmende regelbare Sollwertspannung zugeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnot, daß die dem Regelverstärker (17) zugeführte Sollwertspannung nach einem vorgegebenen Programm veränderbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Reihe von Sollwert-Einstellpotentiometern, die durch auf einem Datenträger gespeicherte Signale an vorgewählten Stellen entlang dem Umfang der Glasscheibe ein- bzw. abgeschaltet werden.
  6. 6. Vorrichtung nacii Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Reihe von Sollwert-Einstellpotentiometein (P1 . . . dle die von einer Reihe von Vorwählschaltern (25) zugeordneten Relaiskontakten (Z1 ... Z in der vorprogrammierten Reihenfolge der Vorwählschalter (25) betätigt werden, wobei die Vorwählschalter (25) von den Weg des Schleifwerkzeugs in X- und Y-Richtung wiedergebenden Digitaltaktgebern (26, 27) betätigt werden (Fig. 2).
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schleifwerkzeug (1, 2) tragende von dem Drehmomentmotor (8) betätigte Werkzeugträger (4) extrem reibungsarm gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anslrruch C, dadurch gekennzeichnot, daß der Werkzeugträger (4) in Form einer Platte auf einem Luftkissen gelagert ist (Fig. 3).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekeiinzeichnot, daß der Werkzeugträger (54) an Schwenkarmen (55) gelagert ist.
  10. 10. Anwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einer programmgesteuerten Kantenschleifmaschine mit X-Y-Wegsteuerung eines den Werkzeugträger tragenden Kreuzschlittens, wobei der Werkzeugträger auf einem drehbaren Schleif kopf gelagert ist, der sich während des Umlaufs um die Glasscheibe um 36o Grad dreht.
  11. 11. Anwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 bei einer programmgesteuerten Kantenschleifmaschine mit linearer Wegsteuerung eines den Werkzeugträger tragenden Schlittens in Abhängigkeit von der Winkelsteilung der in Drehung versetzten Glasscheibe.
DE19833301200 1982-01-20 1983-01-15 Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben Expired DE3301200C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833301200 DE3301200C2 (de) 1982-01-20 1983-01-15 Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE19833347769 DE3347769C2 (en) 1982-01-20 1983-01-15 Device for the edge-grinding of glass panes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3201494 1982-01-20
DE19833301200 DE3301200C2 (de) 1982-01-20 1983-01-15 Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3301200A1 true DE3301200A1 (de) 1983-07-28
DE3301200C2 DE3301200C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=25798956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833301200 Expired DE3301200C2 (de) 1982-01-20 1983-01-15 Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3301200C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424258A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben
US4769954A (en) * 1987-06-15 1988-09-13 Royal Tool, Inc. Apparatus for supporting and grinding an edge of a planar glass workpiece
WO1995000287A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Nordlamex Safety Glass Oy Method and device for supporting a tool while working the edge ofa sheet material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804809U1 (de) * 1988-04-13 1988-06-30 Montana Sport GmbH, Hergiswil Vorrichtung zum Schleifen von Seitenkanten eines Skis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123885B (de) * 1957-09-28 1962-02-15 Siemens Ag Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123885B (de) * 1957-09-28 1962-02-15 Siemens Ag Vorschubeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: Das Industrieblatt, 59. Jg. März 1959, H. 3, S. 88-91 *
Z: Steuerungstechnik, 2. Jg. (1969), Nr. 4, S. 128-130 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424258A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-23 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben
US4769954A (en) * 1987-06-15 1988-09-13 Royal Tool, Inc. Apparatus for supporting and grinding an edge of a planar glass workpiece
WO1995000287A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Nordlamex Safety Glass Oy Method and device for supporting a tool while working the edge ofa sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
DE3301200C2 (de) 1984-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837368C2 (de) Honmaschine
DE2646062B2 (de) Numerisch gesteuerte Modellschneidemaschine fur Glasscheiben
DE69000888T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschraegen von einspringenden ecken bei tafeln aus farbigem oder nicht farbigem flachglas.
EP0127175A1 (de) Furniermessermaschine
DE3424258C2 (de) Maschine zum Kantenschleifen von Glasscheiben
DE3301170A1 (de) Programmgesteuerte kantenschleifmaschine fuer glasscheiben mit einem programmgesteuerten drehbaren schleifkopf
DE2736247A1 (de) Schleifmaschine
DE1804713A1 (de) Vorrichtung zum materialabtragenden Bearbeiten von Widerstaenden
DE3016047C2 (de)
DD237807A1 (de) Einrichtung fuer den automatischen werkzeugwechsel an werkzeugmaschinen
DE3301200A1 (de) Vorrichtung zum kantenschleifen von glasscheiben
DE3247601C2 (de)
DE3533185C2 (de)
DE2728587A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen kreuztisch-support einer arbeitsvorrichtung
DE3312898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung des werkzeugs einer kantenbearbeitungsmaschine fuer glasscheiben
DE3835780A1 (de) Vorrichtung zum abrichten einer schleifscheibe
EP0198230B1 (de) Elektroerosionsmaschine
DE851796C (de) Vorrichtung zum Stempeln eines kontinuierlich vorgeschobenen Gewebes
DE2644920C2 (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Maschine zum Verzahnen von Kegel-oder Hypoid-Zahnrädern
DE2659489A1 (de) Maschine zum fraesen asphaerischer, insbesondere torischer flaechen von optischen glaesern, beispielsweise brillenglaeser
EP1257372B1 (de) Biegevorrichtung zum biegen von plastisch verformbarem bandmaterial
DE69002764T2 (de) Justiermechanismus für schneidvorrichtungen mit beheizten drähten.
DE2217352A1 (de) Werkstueckaufspanntisch
DE3347769C2 (en) Device for the edge-grinding of glass panes
DE765550C (de) Selbsttaetige Nachformeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Fraesmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347769

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3347769

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEGLA VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3347769

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee