DE328376C - Schmierpumpe - Google Patents

Schmierpumpe

Info

Publication number
DE328376C
DE328376C DE1918328376D DE328376DD DE328376C DE 328376 C DE328376 C DE 328376C DE 1918328376 D DE1918328376 D DE 1918328376D DE 328376D D DE328376D D DE 328376DD DE 328376 C DE328376 C DE 328376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slide
shaft
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918328376D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE328376C publication Critical patent/DE328376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N13/00Lubricating-pumps
    • F16N13/02Lubricating-pumps with reciprocating piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Schmierpumpe. In Zentralschmiervorrichtungen und! ähnlichen Pumpenanlagen ist eine Überwachung der zu der Verbrauchstelle oder zu den einzelnen Verbrauchsfellen beförderten Menge Schmierflüssigkeit für gewöhnlich dadurch geschaffen, daß in die Druckleitung oder Verbrauchsleitung ein Schauglas eingeschaltet ist, durch dos die Schmierflüssigkeit tropfenweise frei herabfällt. Hierbei wird durch die Tropfen, Luft mitgerissen und in die zu der Verbrauchsstelle führende Leitung eingepreßt, was sehr nachteilig ist. Wenn nämlich die Pumpe gegen einen schwankenden Druck arbeitet, wie es während,des Expansionshubes einer Dampfmaschine oder einer Verbrennungskraftmaschine der Fall . ist, und die Flüssigkeitssäule in der Druckleitung durch Luftblasen unterbrochen ist, so werden diese zusammengedrückt, falls der Gegendruck an der Verbrauchsstelle groß ist. Nimmt dieser Druck ab, dann erfolgt -eine entsprechende Erweiterung der zusammengedrückten Luft, die dann die Flüssigkeit mitreißt und somit die Druckleitung teilweise entleert. Die Verbrauchsstelle erhält dann so lange keine Flüssigkeit, bis die Druckleitung ldurch die Wirkung def Pumpe aufs neue gefüllt ist.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, eine Schmierpumpe zu schaffen, bei der dieser Nachteil vermieden wird. Gemäß der Erfindung fließt die Schmierflüssigkeit in einer ununterbrochenere Leitung an die Verbrauchsstelle, während unabhängig davon die genaue Überwachung der Wirkung der Pumpe durch ein Schauglas durch eine zweite Leitung gewährleistet wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Schmierflüssigkeit abwechselnd in die Schauleitung und in die Verbrauchsleitung geleitet wird. .
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i einen senkrechten Querschnitt der Pumpe, Fig. a einen wagerechten Schnitt .durch einen Teil eines Kolbens und dessen Antriebsvorrichtung, Fig. 3 bis 6 senkrechte Schnitte eines Pumpenelementes, um die verschiedenen wirksamen Lager oder Schieber zu veranschaulichen, und Fig. 7 einen wagerechten Schnitt durch eine Pumpenelement, um den Antrieb des Schiebers zu zeigen.
  • Im Innern eines Behälters i, der zur Aufnahme der zu befördernden Schmierflüssigkeit dient,. ist eine Anzahl Pumpenzylinderelemente 3 angeordnet, und zwar so viele Elemente, wie es Verbrauchsstellen gibt. Jedes Element 3 enthält einen Pumpenkolben q. und einen damit parallel verlaufenden, hin und her gehenden Schieber B. Das Pumpenzylinderelement trägt ein beinahe bis an den Boden des Behälters i sich erstreckendes Saugrohr 2o, das in einen Kanal 21 des Pumpenzylinderelementes übergeht. Dieser Kanal ist über eine Eindrehung 22 des Kolbens 4. an die zur Aufnahme des Schiebers 8 dienende. Bohrung des Elementes 3 geführt. Im Pumpenzylinderelement 3 ist ferner ein dreiarmiger Kanal vorgesehen, der bei 23 in die zur Aufnahme des Kolbens 4 dienende Bohrung und bei 24 und 25 in die zur Aufnahme des Schiebers 8 dienende. Bohrung mündet. Der Schieber 8 ist mit einer Aussparung 26 versehen, die bestimmt ist, die Kanäle 21 und 24 zu verbinden. In Verbindung mit der Aussparung 26 ist im Schieber eine durchgehende Queröffnung 27 vorgesehen, die in einer gewissen Lage des Schiebers mit der Zuflußleitung 1ö zum Schauglas 9 in Verbindung steht. Ferner ist indem Schieber eine querlaufende Öffnung 28 vorgesehen, die in einer gewissen Lage des Schiebers den Kanal 25 mit einem Kanal ? verbindet, welch letzterer zu der nicht dargestellten Verbrauchsleitung führt.
  • Jeder Kolben 4 wird von einer für sämtliche Kolben gemeinsamen Welle 2 aus durch ein auf dieser Welle angeordnetes Exzenter 6 und einen mit der Exzenterstange 61 verbundenen Arm 5 angetrieben. Dieser Arm 5 dreht sich um einen Zapfen 29, der durch eine Stellschraube 3o getragen wird, durch die der Abstand des Zapfens 29 vom Kolben 4 verändert werden kann. Die Verbindung zwischen dem Arm 5 und dem Kolben 4 ist dadurch geschaffen, -daß ein Stirnansatz 31 (s. Fig. 2) des Kolbens 4 durch einen Querflansch 32 des Armes 5 geführt und mit Hilfe eines Zapfens 33 festgehalten wird.
  • Die Schieber 8 werden gleichfalls von der Welle 2 aus angetrieben. Die Kraftübertragung von .der Welle 2 auf die Schieber erfolgt durch Vermittlung einer mit der Welle z parallelen Welle 34. Die Verbindung zwischen den Wellen 2 und 34 besteht aus einer auf der Welle :2 befestigten Scheibe 14 mit zwei an diametral gegenüberstehende Punkte verlegten seitlichen Vorsprüngen 15, die zweckmäßig als Zapfen- ausgebildet sind, und einem auf der Welle 34 befestigten Malteserkreuz 13, das vier Arme mit j e einer Aussparung aufweist. Die Zapfenl5 sollen in diese Aussparung eingreifen, Zwischen den Zapfen 15 trägt die Scheibe 14 kreisbogenförmige seitliche Rippen 16, die mit den -entsprechend gestalteten Rändern des Kreuzes 13 zusammenwirken sollen. Zwischen. den Enden der Rippen 16 ist genügend freier Raum vorhanden, um das Drehen des Malteserkreuzes zu gestatten, wenn es durch einen Zapfen 15 beeinflußt wird. ' .
  • Die Bewegung wird von der Welle 34 nach jedem einzelnen Schieber 8 mittels eines auf der Welle 34 sitzenden Exzenters 35 und dessen mit dem Schieber gelenkig verbundenen Exzenterstange 36 übertragen.
  • Die oben beschriebene Pumpvorrichtung wirkt wie folgt: Bei jeder halben Umdrehung der Welle :2 macht das Malteserkreuz 13 eine Viertelumdrehung, indem es durch einen der Zapfen 15 gedreht wird. Zwischen zwei derartigen aufeinanderfolgenden - Viertelumdrehungen wird das Kreuz in seiner Lage dadurch gesichert, . daß ein Arm desselben mit seinem gekrümmten Rand gegen eine Rippe 16 anliegt. Das Malteserkreuz wird nacheinander in,vier verschiedene Lagen gebracht und darin vorübergehend festgehalten, während die Welle 2 zwei Umdrehungen macht. Die Schieber 8 werden deshalb vier verschiedene bestimmte Lagen nacheinander einnehmen, während die * Kolben zwei hin und her gehende Hübe ausführen. Die Kraftübertragungsmittel sind mit Bezug aufeinander derart eingestellt, daß das Malteserkreuz eine Viertelumdrehung ausführt; wenn der Kolben in der einen oder andern seiner Endlagen umkehrt, während das Malteserkreuz und damit auch die Schieber stillstehen, während die Kolben,zwischen ihren Endlagen laufen.
  • Die vier Stellungen, die ein Schieber nacheinander einnimmt, sind in Fig. 3 bis 6 .veranscbaulicht. In Fig. 3 steht. der Schieber in seiner Mittellage, während dr Kolbenseinen Saughub vollführt. Dem Behälter i wird Schmierflüssigkeit entnommen und gelangt durch das Rohr 2o, den Kanal 21 und die Eindrehung 22 in die Aussparung 26 und von dort durch den Kanal --94, 23. in den sich erweiterndien Raum vor dem Kolben 4. In Fig.4 ist die Bewegung des Kolbens umgesteuert, und der Schieber in eine seiner Endlagen gebracht worden. Die Schmierflüssigkeit wird nun aus dem Zylinderraum vor dem Kolben 4 durch die Leitung#23,.24 und die Qüeröffnung27 in die Zuflußleitung 1o zum Schauglas 9 gedrückt. Nach einer weiteren halben Umdrehung der Welle 2 ist die Bewegung .des Kolbens wieder umgesteuert, und der Schieber in seine Mittellage eingestellt worden (Fig. 5). Jetzt wird wieder Schmierflüssigkeit dem Behälter entnommen und - in den Zylinderraum eingesaugt, wie oben beschrieben worden ist. Nachdem die Bewegung des Kolbens wieder umgesteuert, und der Schieber in seine entgegengesetzte Endlage gebracht worden ist (Fig.6), wird die Schmierflüssigkeit aus dem Zylinderraum vor dem Kolben durch den Kanal 23, 25 und die Öffnung 28 in die Öffnung 7 gedrückt und so der Verbraxchsstelle zugeführt.
  • Die Regelung der Länge des Kolbenhubes erfolgt mit Hilfe der -Stellschraube 30. . In Fig. 1 befindet sich der Zapfen 30 in seiner höchsten Lage, in welcher der Kolben seinen größten Hub hat. Je nachdem der Zapfen 29 durch Drehung der Schraube abwärts geführt wird, nimmt die Länge des Kolbenhubes ab, bis er gleich Null wird,-iwenn-die Achse des Kolbens 4 mit derjenigen dies Zapfens 29 zusammenfällt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Schmierpumpe .mit mehreren, durch eine gemeinsame Welle angetriebenen Kolben und mit einem besonderen, hin und her beweglichen Schieber für jeden Kolben sowie mit einer gemeinsamen Antriebswelle für die Schieber, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberwelle (3¢) derart durch die Kolbenwelle (2) angetrieben wird, daß die Schieber (8) während zwei hin und her gehender Kolbenhübe in vier aufeinanderfolgend!e, verschiedene Lagen gebracht und vorübergehend festgehalten werden,-wobei sie in jeder zweiten Lage die Pumpenzylinder (3) mit einer Saugleitung (2o), in der einen der beiden übrigen Lagen mit einer Zuflußleitüng (ro) zu einem Schauglas (9), und in der anderen der genannten beiden übrigen Lagen mit einer Druckleitung (7) zu einer Verbrauchsstelle verbinden.
DE1918328376D 1918-03-02 1918-05-05 Schmierpumpe Expired DE328376C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE328376X 1918-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE328376C true DE328376C (de) 1920-10-27

Family

ID=20308017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918328376D Expired DE328376C (de) 1918-03-02 1918-05-05 Schmierpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE328376C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703347A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE328376C (de) Schmierpumpe
DE877551C (de) Umlaufpumpe
AT83306B (de) Schmierpumpe.
DE510858C (de) Pumpe, insbesondere fuer Kunstseidespinnmaschinen, bei welcher die Kolben in radial angeordneten, rings verteilten zylindrischen Bohrungen eines Umlaufkoerpers gefuehrt sind
DE541575C (de) Stopfbuechsenloser Kompressor, insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE1653636C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE563578C (de) Gruppenfettschmierpumpe mit um eine Welle und senkrecht zu dieser angeordneten Kolbenpumpen
DE609053C (de) Ventillose Pumpe mit umlaufendem Steuerschieber sowie in diesem quer zu seiner Laengsachse angeordneten Pumpenzylindern und Kolben
DE921001C (de) Fluessigkeitsfoerderpumpe, insbesondere fuer Brennstoffeinspritzung oder als Schmieroelpumpe
CH389989A (de) Einrichtung zur Hochdruckschmierung eines Lagers einer Pleuelstange bei einer Kolbenmaschine
DE1035970B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE967127C (de) Verteiler fuer kleinste OElmengen
DE19520321A1 (de) Öldosierpumpe für Zweitaktmotore
DE816176C (de) Schmierpumpe mit einer Vielzahl von aus Zylindern und Kolben bestehenden Pumpenelementen
CH349124A (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE390212C (de) Ventillose Schmierpumpe mit umlaufendem Steuerschieber und einer oder mehreren um ihn herum achsial angeordneten Bohrungen fuer die Kolben
DE1912681B2 (de) Radialkolbenpumpe
DE721803C (de) Pumpe mit einem als Drehschieber ausgebildeten, hin- und hergehenden Kolben
DE328653C (de) Regelungsvorrichtung fuer Schmierpumpen
DE547764C (de) Gruppenschmierpumpe mit gemeinsamem Drehschieber
DE662563C (de) Regelvorrichtung fuer Sternkolbenpumpen
DE448872C (de) Rotierende Kolbenpumpe
DE518988C (de) Gestaengelose Tiefbrunnenpumpe
DE576300C (de) Gruppenschmierpumpe mit einem hin und her gehenden Steuerkolben und darin angeordneten Pumpenkolben