DE3280480T2 - Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren - Google Patents

Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE3280480T2
DE3280480T2 DE3280480T DE3280480T DE3280480T2 DE 3280480 T2 DE3280480 T2 DE 3280480T2 DE 3280480 T DE3280480 T DE 3280480T DE 3280480 T DE3280480 T DE 3280480T DE 3280480 T2 DE3280480 T2 DE 3280480T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
melt
fiber
granules
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3280480T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3280480D1 (de
Inventor
Frederic Neil Cogswell
David John Hezzell
Peter John Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawasaki Chemical Holding Co Inc
Original Assignee
Kawasaki Chemical Holding Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27516421&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3280480(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kawasaki Chemical Holding Co Inc filed Critical Kawasaki Chemical Holding Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3280480D1 publication Critical patent/DE3280480D1/de
Publication of DE3280480T2 publication Critical patent/DE3280480T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/12Making granules characterised by structure or composition
    • B29B9/14Making granules characterised by structure or composition fibre-reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0005Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fibre reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/52Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die
    • B29C70/521Pultrusion, i.e. forming and compressing by continuously pulling through a die and impregnating the reinforcement before the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2059/00Use of polyacetals, e.g. POM, i.e. polyoxymethylene or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2071/00Use of polyethers, e.g. PEEK, i.e. polyether-etherketone or PEK, i.e. polyetherketone or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2081/00Use of polymers having sulfur, with or without nitrogen, oxygen or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • B29K2105/14Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles oriented

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen, die thermoplastisches Kunstharz enthalten, und dessen Herstellungsverfahren.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen eine faserverstärkte Struktur hergestellt wird, indem ein Glasseidenstrang oder Roving aus Glasfasern durch ein Bad von aushärtbaren Harz mit niedriger Zähigkeit gezogen wird, um die Fasern zu tränken. Die Struktur wird daraufhin durch Erwärmen ausgehärtet. Derartige Verfahren sind als Zieh-Strangpreß-Verfahren (Pultrusion) bekannt. Obwohl derartige Verfahren seit zumindest 10 Jahren bekannt sind, werden sie in keiner Weise für die Herstellung gewerblicher Strukturen verwendet, die mit thermoplastischem Kunstharz imprägniert sind. Das liegt an den Schwierigkeiten, die beim Benetzen der Fasern auftreten, wenn sie durch das zähflüssige, geschmolzene Kunstharz gezogen werden. Die so erhaltenen Produkte weisen unangenehme Eigenschaften als Folge dieser schwachen Benetzung auf.
  • Das Ausmaß der Faserbenetzung, das durch ein bestimmtes Verfahren erreicht wird, und das den Grundstein dafür legt, daß der größte Nutzen aus dem sehr hohen Niveau der physikalischen Eigenschaften, die den zusammenhängenden Fasern, wie etwa Glasfasern, innewohnen, gezogen wird, kann durch Messung des Ausmaßes beurteilt werden, indem das Verfahren ein Produkt mit einem Biegeelastizitästmodul, der an den theoretisch erreichbaren Biegeelastizitätsmodul herankommt, liefert.
  • Der theoretisch erreichbare Biegeelastizitätsmodul wird unter Verwendung der einfachen Mischungsregel berechnet:
  • EL = VfEf + VmEm
  • mit dem longitudinalen Modul des Verbundstoffes EL,
  • dem Volumsanteil der Fasern Vf,
  • dem Biegeelastizitätsmodul der Faser Ef,
  • dem Volumenanteil des Matrixpolimers Vm,
  • dem Biegeelastizitäsmodul des Matrixpolimers Em.
  • Die Verwendung von Schmelzen aus thermoplastischen Material, mit herkömmlich hohen Molekulargewichten zum Imprägnieren von zusammenhängenden Rovings läßt eine Erzielung von einem hohen Biegeelastizitätsmodulwert nicht zu. Das Vereinigte-Staaten-Patent Nr. 3 993 726 offenbart zum Beispiel ein verbessertes Verfahren zum Imprägnieren von zusammenhängenden Rovings unter Hochdruck in einer Querkopfstrangpresse, wobei die Rovings durch eine Düse gezogen werden und die Rovings zu einem Artikel abgekühlt und geformt werden, das ohne Fehlstellen ist. Im Beispiel 1 wird gezeigt, daß Erzeugnisse, die durch Verwendung von Polypropylen erhalten werden, einen Biegeelastizitätsmodul von nur ungefähr 6 GN/m² bei einem Glasfaseranteil von 73 Gew.-%, aufweisen, das heißt, weniger als 20% des theoretisch erreichbaren Wertes.
  • Das Schweizer Patent 500.060 beschreibt glasfaserverstärkte Verbundstoffe mit einem hohen Faseranteil, die durch Verfahren hergestellt worden sind, die ein Schmelzimprägnierungsverfahren umfassen. Der Zweck der Erfindung ist es, ein Farbkonzentratgranulat vorzusehen, das mit einem weiteren, nicht verstärkten Kunstharz zu Spritzgußzwecken verdünnt wird. Es wird keine Information über die Eigenschaften der hergestellten Fließfertigungserzeugnisse gegeben, aber es kann abgeleitet werden, daß das Verfahren nur wenig mehr leistet als die Faserstränge mit dem Kunstharz zu überziehen, weil festgestellt wird, daß wenn das Produkt nicht bei einer angehobenen Temperatur zerhackt wird, das Produkt eine Anhäufung von zersplittertem Glasfaser-Kunstharz darstellt. Das verdeutlicht die Tatsache, daß Bündel von unbenetzten Fasern noch immer in dem Fließfertigungserzeugnis vorhanden sind.
  • Es stellt sich jetzt als möglich heraus, Materialien in einem Fließfertigungsverfahren mit Biegeelastizitätswerten herzustellen, die an die theoretisch erreichbaren Werte herankommen. Es stellt sich heraus, daß das Granulat, das aus diesem Fließfertigungserzeugnis zerhackt wird, hervorragende Vorteile für eine Anzahl von Verfahren aufweist.
  • Dementsprechend wird ein Gußgranulat vorgesehen, das auf eine Länge zwischen 2 und 100 mm von einer wärmeformbaren, faserverstärkten Struktur abgeschnitten wird, die ein thermoplatisches Polymer und zumindest 30 Vol% axial ausgerichtete verstärkende Fasern umfaßt, die in einer Schmelze des thermoplastischen Materials bei einem Schmelz-Pultrusionsverfahren benetzt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern von einer Schmelze benetzt worden sind, die eine Zähigkeit bei kleinen Scherraten von weniger als 100 Ns/m² aufweist, um ein Granulat zu liefern, bei dem das Benetzungsausmaß zumindest 70% beträgt.
  • Das Benetzungsausmaß von zumindest 70% kann so festgestellt werden, indem das Ausmaß gemessen wird, zu welchem die zusammenhängende Struktur einen durch ASTM D790-80 ermittelten longitudinalen Biegeelastizitätsmodul von zumindest 70% von dem theoretisch erreichbaren Biegeelastizitäsmodul, und vorzugsweise zumindest 90% von dem theoretisch erreichbaren Biegeelastizitätsmodul aufweist.
  • Die interlaminare Scherfestigkeit der Struktur übersteigt 10 MN/m² und übersteigt vorzugsweise 20 MN/m². Die bevorzugten thermoplastischen Polymere in Zusammenhang mit der Erfindung sind kristalline Polymere mit einem Schmelzpunkt von zumindest 150ºC und amorphe Polymere mit einer Einfriertemperatur von zumindest 25ºC. Für die optimale Steifigkeit sollte das thermoplastische Polymer einen Biegeelastizitäsmodul von zumindest 1 GN/m² und von vorzugsweise zumindest 1,5 GN/m² aufweisen.
  • Faserverstärktes Granulat gemäß der Erfindung kann aus einer Vielzahl von Verfahren hergestellt werden, die gutes Benetzen von zusammenhängenden, axial ausgerichteten Fasern erlauben. In einem dieser Verfahren wird ein Verfahren vorgesehen, einen faserverstärkten Verbundstoff herzustellen, der das Ziehen einer Mehrzahl von zusammenhängenden Fäden durch eine Schmelze von thermoplastischen Polymer umfaßt, wobei die Schmelze eine Zähigkeit von weniger als 30 Ns/m², vorzugsweise zwischen 1 und 10 Ns/m² aufweist, um die Fäden mit geschmolzenem Polymer zu benetzen, wobei die Fäden in die Zugrichtung ausgerichtet werden. Wahlweise können die imprägnierten Fäden in einer faserverstärkten Polymerstruktur verfestigt werden. Die Zähigkeit des thermoplastischen Materials ändert sich mit der Scherrate, die sich von einem beinahe konstanten Wert bei geringer Scherung verkleinert. In dieser Anwendung beziehen wir uns auf die Zähigkeit bei geringen Scherraten (gewöhnlich als newtonsche Zähigkeit bezeichnet). Die wird geeigneterweise in einem Kapillarviskosimeter mit einer Düse von 1 mm Durchmesser und 8 mm Länge gemessen, wobei die Zähigkeit der Schmelze bei einer Scherfestigkeit im Bereich von 10³-10&sup4; N/m² bestimmt wird.
  • Trotz der Tatsache, daß ein derartiges Polymer ein geringeres Molekulargewicht aufweist, als üblicherweise auf dem Gebiet der thermoplastischen Polymere für geeignet gehalten wird, um zufriedenstellende physikalische Eigenschaften zu erhalten, weisen die verstärkten Verbundstoffe überraschenderweise außergewöhnlich gute physikalische Eigenschaften auf. Wenn auf diese Weise verstärkte wärmehärtende Polymerverbundstoffe in einem Pultrusionsverfahren hergestellt werden, beträgt die Zähigkeit des wärmehärtenden Präpolymer-Kunstharzes in dem Imprägnieningsbad normalerweise weniger als 1 Ns/m² für gute Faserbenetzung. Dieser geringe Zähigkeitswert kann genommen werden, weil das Präpolymer darauffolgend in festem Zustand durch ein Wärmeaushärtungsverfahren umgewandelt wird. Demgegenüber stellen thermoplastische Polymere üblicherweise vollständig polymerisierte Feststoffe dar und werden nur durch Erhitzen des thermoplatischen Polymers, um es zu schmelzen, in flüssiger Form erhalten. Die Zähigkeit der Schmelze von herkömmlichen Polymeren mit hohem Molekulargewicht mit annehmbaren physikalischen Eigenschaften übersteigt jedoch gewöhnlich 100 Ns/m². Ein angemessenes Benetzen der Fasern bei einem Pultrusionsverfahren mit einer Schmelze, die eine derart hohe Zähigkeit aufweist, ist nicht möglich. Während es möglich ist, die Zähigkeit der Schmelze in einem gewissen Ausmaß zu verringern, indem die Temperatur der Schmelze erhöht wird, ist es üblicherweise der Fall, daß eine unzureichende Verringerung der Zähigkeit unter der Zersetzungstemperatur des thermoplatischen Polymers erreicht werden kann.
  • Die Verwendung eines thermoplastischen Polymers mit einem Molekulargewicht, das niedrig genug ist, um eine ausreichend niedrige Zähigkeit der Schmelze zu gewährleisten, um ein angemessenes Benetzen der Fasern in einem Pultrusionsverfahren zu erzielen, liefert überraschenderweise ein Erzeugnis von großer Festigkeit.
  • Auf diese Weise kann ein faserverstärktes thermoplastisches Granulat erhalten werden, indem eine Mehrzahl von zusammenhängenden Fäden durch eine Schmelze von dem thermoplastischen Polymer gezogen wird, das eine Zähigkeit der Schmelze von weniger als 30 Ns/m² und vorzugsweise zwischen 1 und 10 Ns/m² aufweist, um die Fäden mit geschmolzenem Polymer zu benetzen, wobei die Fäden in Zugrichtung ausgerichtet werden.
  • Unter dem Begriff "zusammenhängende Fasern" oder "Mehrzahl von zusammenhängenden Fäden" ist jegliches fasriges Erzeugnis zu verstehen, bei dem die Fasern lange genug sind, um einen Roving oder Strang hinreichende Festigkeit zu verleihen, damit es unter den verwendeten Verfahrungsbedingungen ohne einer Bruchhäufigkeit, die das Verfahren undurchführbar machen würde, durch das Polymer gezogen werden kann. Geeignete Stoffe sind Glasfaser, Kohlefaser, Jute und synthetische Polymerfasern mit hohem Modul. Im letzteren Fall ist es wichtig, daß die Polymerfasern die Bedingung erfüllen, ausreichend Festigkeit aufzuweisen, um durch die Polymerschmelze ohne Bruch, was das Verfahren unterbricht, gezogen werden können. Der Großteil der zusammenhängenden Fasern von dem fasrigen Erzeugnis sollte, damit er hinreichend Festigkeit aufweist, um durch das Imprägnierungssystem ohne Bruch gezogen werden zu können, ausgerichtet liegen, so daß das fasrige Erzeugnis durch das geschmolzene Polymer gezogen werden kann, wobei der Großteil der zusammenhängenden Fasern ausgerichtet ist. Fasererzeugnisse wie etwa Matten, die aus zufällig verteilten zusammenhängenden Fasern gemacht sind, sind nicht zur Verwendung in der Erfindung geeignet, wenn sie nicht Teil einer Faserstruktur bilden, bei der zumindest 50 Vol% der Fasern in Zugrichtung ausgerichtet sind.
  • Die zusammenhängenden Fasern können jede Form annehmen, die einen hinreichenden Zusammenhalt aufweist, um durch das geschmolzene Polymer gezogen zu werden, sie bestehen aber geeigneterweise aus Bündeln von einzelnen Fasern oder Fäden, die nachfolgend als "Rovings" bezeichnet werden, bei denen im wesentlichen alle Fasern in Längsrichtung der Bündel ausgerichtet sind. Jede Anzahl derartiger Rovings kann verwendet werden. Im Fall von im Handel erhältlichen Glasrovings kann jedes Roving aus bis zu 8000 oder mehr zusammenhängenden Glasfäden bestehen. Es können Kohlefaserbänder, die bis zu 6000 oder mehr Kohlefasern enthalten, verwendet werden. Aus Rovings gewebte Stoffe sind ebenso zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet. Die zusammenhängenden Fasern können mit jeder der herkömmlichen Oberflächenleimungen versehen werden, insbesondere jene, die dafür entworfen sind, die Verbindung zwischen der Faser und dem Matrixpolymer zu maximieren.
  • Das thermoplastische Polymer, das in dem zuvor beschriebenen Verfahren verwendet wird, kann jedes Polymer sein, das beim Schmelzen eine einheitliche Masse bildet, unter der Voraussetzung, daß die Schmelze eine Zähigkeit von weniger als 30 Ns/m² und vorzugsweise weniger als 10 Ns/m² aufweist. Damit annehmbare physikalische Eigenschaften bei dem verstärkten Verbundstoff erreicht werden, wird bevorzugt, daß die Zähigkeit der Schmelze 1 Ns/ma übersteigen sollte. Wie bereits hingewiesen, wird die Wahl eines Polymers in dem erforderlichen Zähigkeitsbereich der Schmelze vor allem durch das Molekulargewicht des Polymers bestimmt. Geeignete Polymere umfassen thermoplastische Polyester, Polyamide, Polysulfone, Polyoximethylene, Polypropylen, Polyarylsulfide, Polyphenylenoxid/Polystyren-Mischungen, Polyetheretherketone und Polyetherketone. Eine Vielzahl von weiteren thermoplastischen Polymeren kann bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, obwohl Polymere wie etwa Polyethylen keine Verbundstoffe von einer derart hohen Festigkeit abgeben.
  • Bei dem Verfahren, die Fasern des Rovings zu imprägnieren, unter der zusätzlichen Verwendung eines Polymers von einer geeigneten Zähigkeit der Schmelze, um ein angemessenes Benetzen hervorzurufen, ist es notwendig, das Durchdringen der Schmelze in das Roving zu maximieren. Das kann durch das Trennen der Rovings, so weit wie möglich, in die einzelnen bestandteilbildenden Fasern erfolgen, zum Beispiel durch Anlegen einer elektrostatischen Ladung an das Roving vor dem Eintauchen in das geschmolzene Polymer oder vorzugsweise durch das Auffächern von dem Roving, während es in dem geschmolzenen Polymer liegt, um die bestandteilbildenden Fäden zu trennen. Das wird geeigneterweise erreicht, indem das Roving unter Zugspannung über zumindest einen, und vorzugsweise einige Auffächerungsflächen geführt wird. Eine weitere Verbesserung des Benetzens tritt auf, wenn die aufgetrennten, Polymer-imprägnierten Fasern weiter bearbeitet werden, indem zum Beispiel die aufgetrennten Fasern durch Ziehen des imprägnierten Rovings von der Schmelze durch eine Düse verdichtet werden. Diese Düse kann den gewünschten Querschnitt des imprägnierten Rovings aufweisen, oder das imprägnierte Roving kann durch eine weitere Leimungsdüse geführt werden, während das Polymer noch immer fließfähig ist.
  • Überraschenderweise ist es von Vorteil, wenn diese Düse gekühlt wird, um ein zufriedenstellendes Leimen und ein ruhiges Durchlaufen durch die Düse zu erhalten. Wenn die imprägnierten Rovings aus dem Bad in Form einer flachen Bahn herauskommen, können sie weiter bearbeitet werden, indem die Bahn zwischen zwei Walzen durchgelassen wird.
  • Die Geschwindigkeit, mit der das Roving durch das Imprägnierungsbad durchgezogen werden kann, hängt von der Anforderung ab, daß die einzelnen Fasern entsprechend benetzt werden sollten. Das hängt zu einem großen Ausmaß von der Wegstrecke durch das Bad mit dem geschmolzenen Polymer und zu einem besonderen Ausmaß von der mechanischen Auffächerung ab, welcher das Roving in dem Bad unterzogen wird. Die Geschwindigkeiten, die bei dem vorliegenden Verfahren erreicht werden können, sind zumindest mit den Geschwindigkeiten vergleichbar, die in ausgehärteten Pultrusionsverfahren erreichbar sind, weil das letztere Verfahren durch die Zeit eingeschränkt wird, die benötigt wird, um die notwendigen chemischen Reaktionen nach der Imprägnierungsstufe abzuschließen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Auffächerungsflächen, über die die Rovings gezogen werden, um für die Auftrennung der Rovings zu sorgen, mit einer äußeren Wärmezufuhr versehen, um die Auffächerungsflächen auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des speziellen Polymers aufzuheizen, das verwendet wird, um das Roving zu imprägnieren. Mit dieser Hilfe kann die Zähigkeit der Polymerschmelze in dem lokalen Bereich der Auffächerungsflächen auf einem erheblich geringeren Wert als das Polymer in der Menge des Imprägnierungsbades gehalten werden. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß ein sehr kleiner Anteil von dem Polymer auf eine verhältnismäßig hohe Temperatur gebracht werden kann, so daß eine geringe Imprägnierungszähigkeit erhalten werden kann, wobei ein äußerst kleines Risiko der Zersetzung für den Hauptanteil des Polymers in dem Bad besteht. Das wiederum verringert das Problem sehr, das aus der Tatsache hervorgeht, daß etwas Polymer für eine beinahe unbeschränkte Zeitdauer während einer vorgegebenen Verfahrenszeitdauer in dem Bad zurückbleiben kann, weil die Polymerversorgung in dem Bad fortwährend erfüllt wird. Auf diese Weise kann ein Teil von dem Polymer, das zu Beginn der Verfahrenszeitdauer vorhanden war, in dem Bad am Ende der Verfahrenszeitdauer noch immer vorhanden sein. Trotz dieser langen Verweilzeit in dem Bad wird ein solches Polymer einer weniger strengen thermischen Vorgeschichte ausgesetzt worden sein, als wenn das ganze Polymer in dem Bad einer hohen Temperatur ausgesetzt worden ist, um eine niedere Zähigkeit im ganzen Bad zu erreichen.
  • Ein weiterer Vorteil des lokalen Aufheizverfahrens ist, daß Polymere von geringerer Wärmebeständigkeit verwendet werden können. Darüberhinaus können Polymere von höherem Molekulargewicht werwendet werden, weil wegen der geringeren Zersetzung, die aus der geringeren allgemeinen thermischen Vorgeschichte hervorgeht, eine höhere Temperatur lokal verwendet werden kann, um eine Schmelze von geringerer Zähigkeit zu erzeugen.
  • Die Versorgung des Imprägnierungsbades mit Polymeren kann in Form von Polymerpulver von sich gehen, das in dem Bad durch äußere Wärmeelemente oder durch innen angebrachte beheizte Auffächerungsflächen geschmolzen wird, oder das Bad kann andererseits mit geschmolzenem Polymer unter Verwendung von zum Beispiel einer herkömmlichen Schraubenstrangpresse gefüllt werden. Wenn das Bad mit geheizten Auffächerungsflächen versehen ist, sollte das geschmolzene Polymer, das von der Strangpresse zugeführt wird, eine Temperatur aufweisen, die so niedrig wie möglich ist, um die thermische Zersetzung auf ein Mindestmaß zu verringern. Die Verwendung einer geschmolzenen Zufuhr hat die Vorteile des leichteren Anfahrens der besseren Temperaturregelung und des Vermeidens von ungeschmolzenen Polymerklumpen, die auf verschiedene Verfahrensprobleme hinführen, insbesondere wenn sehr dünne Strukturen hergestellt werden.
  • Das imprägnierte Fasererzeugnis kann durch ein Mittel zur Verdichtung des Erzeugnisses gezogen werden, wie etwa eine Leimungsdüse. Es stellt sich heraus, daß die Temperatur der Düse eine signifikante Wirkung auf das Verfahren hat. Obwohl man voraussagen würde, daß eine heiße Düse verwendet werden sollte, um die Reibung in der Düse zu minimieren und um die Verfestigung zu unterstützen, stellt sich heraus, daß eine Düse, die auf einer Temperatur um oder über dem Schmelzpunkt des verwendeten Polymers gehalten wird, ein fehlerhaftes ruckartig gleitendes Verhalten auslöst, wenn das Erzeugnis durch die Düse gezogen wird. Es stellt sich heraus, daß es vorzuziehen ist, eine gekühlte Düse zu verwenden, um sicherzustellen, daß die Oberflächentemperatur von dem pultrudierten Abschnitt, der in die Düse hineinläuft, auf einer Temperatur von nicht mehr als 20ºC über dem Erweichungspunkt des Polymers liegt. Unter "Erweichungspunkt" verstehen wir die tiefste Temperatur, bei der das Polymer gesintert werden kann. Das kann erreicht werden, indem Luft auf die Spitzen während ihrem Weg zwischen dem Imprägnierungsbad und der Düse geblasen wird und/oder die Düse von dem Imprägnierungsbad abgesetzt wird. Wenn der pultrudierte Abschnitt zu heiß ist, wird Polymer herausgequetscht, wenn das Erzeugnis in die Düse hineinläuft. Das läßt einen Rückstand am Düseneingang zurück, der sich anhäuft, den pultrudierten Abschnitt einkerben und kann, wenn er durch die Düse läuft. Der pultrudierte Abschnitt sollte nicht auf eine Temperatur unter dem Erweichungspunkt von dem Polymer abgekühlt werden, weil es zu schwierig wird, das Erzeugnis in der Leimungsdüse zu formen.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Granulat nach der Erfindung stellt sich als möglich heraus, ein zufriedenstellendes Benetzen zu erreichen, selbst wenn das verwendete thermoplastische Polymer eine Zähigkeit der Schmelze aufweist, die 30 Ns/m² deutlich überschreitet. Das wird in einem Verfahren erreicht, bei dem, nachdem eine Mehrzahl von zusammenhängenden Fäden gedehnt und ausgerichtet worden sind, um ein Band aneinanderliegender Fäden zu erhalten, das Band über eine geheizte Auffächerungsfläche weitergeführt wird, um einen Spalt zwischen dem Band und der Auffächerungsfläche zu bilden, und eine Zufuhr von thermoplastischen Polymer wird an der Spalte beibehalten, wobei die Temperatur der Auffächerungsfläche hoch genug ist, eine Polymerschmelze von einer Zähigkeit zu liefern, daß die zusammenhängenden Fasern benetzt werden können, wenn sie über die Auffächerungsflächen gezogen werden, und der hergestellte faserverstärkte Verbundstoff wird in Granulat zerhackt. Während es bevorzugt wird, daß die Polymerschmelze an der Spaltenspitze eine Zähigkeit von weniger als 30 Ns/ma aufweist, gewährleistet eine hohe Rückwärtsspannung der an die Auffächerungsfläche geführten Fäden, daß die Polymerimprägnierung im Spaltbereich bevorrechtigt ist, so daß es möglich ist, ein gut imprägniertes Band bei einer deutlich höheren Zähigkeit als 30 Ns/m² zu erzeugen. Auf diese Weise sieht dieses Verfahren ein Mittel zur Maximierung des Molekulargewichts von dem Polymer vor, das in dem Pultrusionsverfahren für thermoplastische Polymere und im Granulat, das von dem entstehenden Erzeugnis zerhackt wird, verwendet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel von diesem Verfahren zur Herstellung des Granulats werden zusammenhängende Fäden am geeignetsten gespannt und ausgerichtet, indem sie von Rollen oder Rädern über eine Reihe von Auffächerungsflächen, wie etwa die Oberflächen von Stangen, gezogen werden. So können Fädenbündel sich so weit wie möglich in einzelne Fäden, die unter erheblicher Zugspannung stehen, spreizen. Diese Fäden werden geführt, um ein Band von aneinanderhängenden Fäden zu bilden, wenn sie über eine geheizte Auffächerungsfläche laufen. Die Form der Auffächerungsfläche und der Berührungswinkel von dem Fadenband mit der Oberfläche sollte so sein, daß für eine Spalte zwischen dem Band und der geheizten Auffächerungsfläche gesorgt ist. Ein thermoplastisches Polymerpulver wird an die Spalte geführt, und die geheizte Auffächerungsfläche wird bei einer Temperatur gehalten, die ausreicht, das thermoplastische Polymer zu schmelzen. Die Schmelze imprägniert und benetzt die Fasern von dem Band, wenn das Band über die beheizte Auffächerungsfläche läuft.
  • Dieses Verfahren kann des weiteren abgeändert werden, indem zumindest eine weitere beheizte Auffächerungsfläche vorgesehen wird, mit der das zumindest teilweise mit Polymer imprägnierte Faserband eine zweite Spalte bildet, mit dessen Hilfe eine weitere Versorgung von Polymerschmelze in das Faserband imprägniert werden kann. Jede Fläche von dem teilweise imprägnierten Band kann verwendet werden, um die Arbeitsfläche auf der Spalte zu bilden.
  • Die Polymermenge in der verstärkten Struktur wird zu einem großen Ausmaß durch die Zugspannung in dem Band und die Wegstrecke gesteuert, über die das Band die beheizten Auffächerungsflächen berührt. Auf diese Weise wird dort, wo das Band unter hoher Zugspannung steht und die Auffächerungsfläche über einen wesentlichen Bereich berührt, so daß das Band stark gegen die Auffächerungsfläche gedrückt wird, der Polymergehalt der verstärkten Struktur geringer sein als unter Bedingungen mit niedriger Zugspannung/kurzer Berührungsstrecke.
  • Die beheizten Auffächerungsflächen und jegliche nachfolgenden beheizten oder gekühlten Flächen, die zur Verbesserung der Imprägnierung oder zur Verbesserung der Oberflächennachbehandlung verwendet werden, weisen vorzugsweise die Gestalt von zylindrischen Stangen oder Walzen auf. Diese können ortsfest sein oder können sich entweder frei oder durch Antrieb drehen. Zum Beispiel kann die erste Imprägnierungsfläche eine sich frei drehende Walze sein, deren Drehung durch das Band in einer Geschwindigkeit von dem Band hervorgerufen wird, so daß der Verschleiß von der Faser vor der Imprägnierung oder Leimung durch die Schmelze auf ein Mindestmaß verringert wird. Es wird beobachtet, daß, wenn die erste Rolle (entweder frei oder durch Antrieb) in Richtung der Bewegung der Faser bis zu der Geschwindigkeit der Faser gedreht wird, alle Anhäufungen von losen Fasern auf dem Band in das System vertragen werden. Diese selbstreinigende Tätigkeit ist zur Verhinderung einer Faseransammlung an der ersten Rolle, die ein Aufschlitzen des Bandes verursachen könnte, besonders nützlich. Nachdem das Band etwas geschmolzenes Polymer aufgenommen hat, vorzugsweise nachdem es mit weiterem geschmolzenen Polymer auf der anderen Seite des Bandes mittels einer zweiten drehbaren, beheizten Fläche versehen worden ist, ist die Faser viel weniger verschleißanfällig und kann Behandlungen unterzogen werden, um das Benetzen der Fasern zu verbessern. Auf diese Weise kann das polymerhaltige Band über zumindest eine Walze geführt werden, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Bandrichtung angetrieben ist, um die lokale Arbeitszufuhr an das Band zu erhöhen und die Benetzung zu maximieren. Im allgemeinen können der Benetzungsgrad und die Verfahrensgeschwindigkeit durch das Erhöhen der Flächenanzahl, wo Arbeit aufgewendet wird, erhöht werden.
  • Ein weiterer Vorteil von dem Verfahren, das ein Faserband verwendet, um eine Spalte zu bilden, gegenüber dem Verfahren, das die Verwendung von einem Band mit geschmolzenem Polymer benötigt, ist jener der Verringerung der Gefahr des Zersetzens. Auf diese Weise stellt die verhältnismäßig kleine Polymermenge, die in der Spalte zwischen dem Faserband und der Auffächerungsfläche vorhanden ist, sicher, daß große Polymermengen nicht auf einer erhöhten Temperatur für eine längere Zeitdauer gehalten werden. Es können auch Maßnahmen getroffen werden, eine Abziehklinge an Stellen einzubauen, an denen das Polymer der Spalte zugeführt wird, um jeglichen Polymer-Überschuß zu beseitigen, der sich während des Verfahrens ansammeln könnte und der einer Wärmezersetzung unterworfen sein könnte.
  • Die imprägnierten Erzeugnisse der oben beschriebenen Verfahren werden in Längen für die nachfolgende Fertigung zerhackt. Diese können in herkömmlichen Guß- oder Strangpreßverfahren verwendet werden.
  • Wenn Glasfaser verwendet wird, sollte der Faseranteil von dem Erzeugnis der Erfindung zumindest 50 Gew.-% von dem Erzeugnis betragen, um die physikalischen Eigenschaften des Erzeugnisses zu maximieren. Die obere Grenze des Fasergehaltes wird durch die benötigte Polymermenge, um die einzelnen Fasern von dem Roving vorzunetzen, bestimmt. Im allgemeinen ist es schwer, eine gute Benetzung mit weniger als 20 Gew.-% Polymer zu erlangen, obwohl ausgezeichnete Ergebnisse mit dem Verfahren der Erfindung erreicht werden können, wo 30 Gew.-% Polymer in dem faserverstärkten Verbundstoff aufgenommen werden.
  • Die pultrudierten Erzeugnisse der Erfindung sind, auch dann passend, wenn sie in geeignete Größen zerhackt werden, um für eine selektive Verstärkung in geformten Artikeln, die aus polymeren Materialien geformt sind, durch ein Verfahren zu sorgen, bei dem zumindest ein vorgeformter Bauteil, der ein erfindungsgemäßes Erzeugnis umfaßt, in eine Gußform kommt, um Verstärkung bei einem ausgewählten Teil der fertigen Gußform zu sorgen, und polymeres Material wird um die in-situ-Verstärkung gegossen, um einen geformten Artikel zu erhalten.
  • Die Erfindung erlaubt nicht nur, daß die Faserverstärkung in dem geformten Artikel dort liegt, wo hinsichtlich der Belastungen, die der geformte Artikel in Betrieb unterworfen sein wird, der größtmögliche Effekt erzielt wird, sondern löst auch die Verfahrensprobleme, die mit der Herstellung von Artikeln mit derart hoher Festigkeit durch andere Verfahren mit sich gebracht werden. Insbesondere kann das Verfahren dazu verwendet werden, derartige verstärkte Artikel mit dem hochproduktiven Spritzgußverfahren herzustellen, das herkömmliche thermoplastische Polymere, deren Schmelzen Zähigkeiten von 100 Ns/m² oder mehr aufweisen, verwendet.
  • Es kann bei einigen Anwendungen von Vorteil sein, den vorgeformten Bauteil bei einer Temperatur zu verwenden, bei der er ohne weiteres biegsam ist, so daß er leichter in die Gußform gestellt werden kann, indem zum Beispiel ein durch Wärme aufgeweichter vorgeformter Bauteil auf einen Formeneinsatz gewunden wird.
  • Das verwendete Gußverfahren kann jedes Verfahren sein, bei dem ein geformter Artikel aus einem polymeren Material aus einer Gußform gebildet wird. Das polymere Material kann ein thermoplastisches Material sein, das in die Gußform als Schmelze, wie etwa beim Spritzguß, oder als ein Pulver wie beim Formpressen eingebracht wird. In den Begriff "Formpressen" ist das Verfahren, ein Polymerpulver ohne es zu schmelzen und darauf den "frischen" Abguß außerhalb der Gußform zu sintern, eingeschlossen. Das thermoplastische Polymermaterial, das in der Gußform abgegossen wird, kann auch abgeleitet werden, indem in die Gußform ein Monomer oder Monomere oder ein teilweise polymerisiertes Medium, das in der Gußform gehalten wird, bis es zum Beispiel unter dem Einfluß von Hitze oder chemischem Aktivierungsmitteln oder Initiatoren voll polymerisiert ist, eingebracht werden.
  • Es wird vorgezogen, daß das Polymer, das um den vorgeformten Einsatz gegossen wird, dasselbe ist, oder zumindest mit dem Polymer, das zur Imprägnierung des vorgeformten Einsatzes verwendet wird, verträglich ist.
  • Die imprägnierten Erzeugnisse, die aus den oben beschriebenen Verfahren erhalten werden, finden besonderen Nutzen, wenn sie in Granulat oder Körner zerhackt werden, bei denen die verstärkten Fasern eine Länge von zumindest 3 mm und vorzugsweise von zumindest 10 mm aufweisen. Diese Erzeugnisse können bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren, wie etwa Spritzguß, verwendet werden und zeigen Vorteile gegenüber Erzeugnissen des Standes der Technik in Granulatform, weil die Faserlänge beim Granulat zu einem viel größeren Ausmaß in Artikeln beibehalten wird, die aus dem Granulat der Erfindung hergestellt worden sind, als wenn Erzeugnisse vom Stand der Technik verwendet werden. Diese größere Bewahrung der Faserlänge ist möglicherweise ein Ergebnis des größeren Schutzes, der den einzelnen verstärkten Fäden bei dem Erzeugnis der Erfindung dank der guten Benetzung mit dem Polymer, die von der Verwendung der oben beschriebenen Verfahren herrührt, zuteil wird.
  • Dieser Aspekt der Erfindung ist besonders wichtig, denn er läßt die Bildung von verstärkten Artikeln bei verschiedenen Arbeitsgängen wie etwa Spritzguß, die Schraubenstrangpreßverfahren zur Schmelzung und Homogenisierung des Füllmaterials anwenden, mit einer überraschend großen Bewahrung der Faserlänge und folglichen Verbesserung der physikalischen Eigenschaften zu. Auf diese Weise können mit dem Erzeugnis der Erfindung gegossene Artikel aus Fertigungsverfahren erhalten werden, die Schraubenstrangpressen anwenden, wobei die Artikel zumindest 50 Gew.-% und vorzugsweise zumindest 70 Gew.-% der Fasern in dem Artikel von zumindest 3 mm Länge enthalten. Das ist deutlich länger als es bei den im Handel erhältlichen verstärkten Erzeugnissen gegenwärtig erreichbar ist. Ein anderes Verfahren zur Bildung von gegossenen Artikeln durch Schmelzen und Homogenisieren der Erzeugnisse der Erfindung, das bedeutet Längen zwischen 2 und 100 mm, ist Kalandrieren. Ein Bahnerzeugnis kann zum Beispiel auf diese Weise hergestellt werden.
  • Die Erzeugnisse, die für Spritzguß geeignet sind, können direkt verwendet werden, oder sie können mit Granulat oder anderen thermoplastischen Erzeugnissen vermischt werden. Diese anderen Erzeugnisse können aus demselben Polymer sein, aber sie weisen ein höheres Molekulargewicht auf, oder sie können aus einem anderen Polymer sein, vorausgesetzt, daß die Anwesenheit des anderen Polymers das Gesamtgleichgewicht der Eigenschaften des Verbundstoffes nicht schlecht beeinflußt. Die anderen Erzeugnisse können ein durch Zusätze unverfälschtes Polymer sein, oder sie können ein in Teilchen vorliegendes oder fasriges Füllmaterial enthalten. Mischungen mit Materialien, die eine herkömmlich hergestellte verstärkte pulvrige Formmasse enthalten, das sind pulvrige Formmassen mit Faserverstärkungen mit bis zu 0,25 mm Länge; sind besonders geeignet, weil der Gesamtgehalt an verstärkenden Fasern der Mischung hoch gehalten werden kann, um eine maximale Festigkeit zu erzeugen, selbst wenn die kürzeren verstärkenden Fasern nicht so wirksam beitragen wie die langen Fasern, die aus dem Erzeugnis der vorliegenden Erfindung vorhanden sind.
  • Die zerhackte Form der zusammenhängenden Pultrusion ist also als Ausgangsmaterial für ein Verfahren sehr nützlich, bei dem ein faserverstärkter geformter Artikel durch das Strangpressen eines Verbundstoffes hergestellt wird, der ein gerinnfähiges Fluid als Träger für zumindest 5 mm lange Fasern durch eine Düse umfaßt, so daß die Entspannung der Fasern das Extrudat ausdehnen lassen, um eine offene fasrige Struktur zu bilden, die zufällig verteilte Fasern enthält, wenn das Extrudat die Düse verläßt, und wobei die erzeugte poröse Struktur zusammengedrückt wird, während der Träger in dem geformten Artikel in einem Fluid-Zustand ist.
  • Mit "gerinnfähig" ist gemeint, daß das Fluid in so einer Form "gerinnen" kann, daß es die Fasern in der zufälligen Ausrichtung festhält, die beim Strangpressen auftritt. Auf diese Weise kann zum Beispiel das gerinnfähige Fluid ein geschmolzenes thermoplastisches Material sein, das in seinem geschmolzenen Zustand stranggepreßt wird und dann durch Abkühlen gerinnt, bis es fest wird.
  • Vorzugsweise wird das ausgedehnte Extrudat direkt in eine Gußform stranggepreßt, die mit einem Mittel zum Zusammenpressen des porösen Exdrudates zu einem geformten Artikel ausgestattet ist, und das Extrudat wird in einen geformten Artikel zusammengepreßt, bevor das Extrudat veranlaßt wird oder ihm erlaubt wird, zu erstarren.
  • Das in dem Verfahren gebildete Extrudat enthält zufällig verteilte Fasern, so daß die einzige Ausrichtung der Fasern in dem geformten Artikel diejenige ist, die als Folge des Zusammenpreßvorganges auftreten kann.
  • Das Verfahren kann bei hohem Fasergehalt, das ist mehr als 30 Vol% Fasern, verwendet werden. Es tritt in dem Verfahren wenig Faserbruch auf, so daß geformte Artikel von außerordentlicher Festigkeit, die in allen Richtungen in dem Artikel gemessen werden, erhalten werden können.
  • Es wird ein Granulat, das durch Zerhacken des pultrudierten Produktes der vorliegenden Erfindung in Längen von zumindest 5 mm und vozugsweise 10 mm erhalten wird, bevorzugt. Die obere Grenze wird durch das Ausmaß der Probleme bestimmt, denen man beim Nachführen des Materials zu der Strangpresse, die das Erzeugnis schmilzt, begegnet. Längen von zumindest bis zu 50 mm können verwendet werden, obwohl mit langen Längen die Faserbruchmenge zunimmt, so daß der Nutzen der langen Faserlänge teilweise aufgehoben wird.
  • Wenn Polymere mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, zum Beispiel Polymere mit einer Zähigkeit der Schmelze unter 30 Ns/m² und vorzugsweise unter 10 Ns/m² verwendet werden, um ein angemessenes Benetzen des Rovings zu erreichen, obwohl es überrascht, daß ein solches Erzeugnis ein derart hohes Niveau von physikalischen Eigenschaften aufweist, schließt die Erfindung den nachfolgenden Verfahrensschritt nicht aus, das Molekulargewicht von dem Polymer in dem Verbundstoff durch bekannte Techniken zu erhöhen. Solche Verfahren umfassen Feststoff-Phasenpolymerisation in dem Fall von Polykondensaten, die Verwendung von Vernetzungsmitteln oder Bestrahlungsverfahren. Im Falle des Erhöhens des Molekulargewichts mit Vernetzungsmitteln ist es notwendig, diesen in dem Verbundstoff innig zu vermischen. Das mag nur dann durchführbar sein, wenn sie schon während des Imprägnierungsverfahrens vorliegen, aber in diesen Fällen muß sorgfältig sichergestellt werden, daß sie nicht aktiviert werden, bevor das Benetzungsverfahren fertig ist.
  • Die Erfindung wird des weiteren unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1
  • Kopolymere von Polyethylen-Terephthalat, bei denen 20 Gew.-% Terephthalsäure durch Isophthalsäure ersetzt worden sind, und welche die in Tabelle 1 aufgelisteten intrinsischen Zähigkeitswerte aufweisen, wurden verwendet, um Polymerschmelzen in einem Bad bei einer Temperatur von ungefähr 290ºC herzustellen. Ein Glasroving mit 16.000 einzelnen Fäden wurde durch das geschmolzene Polymer über eine Auffächerungsstange, die in dem Bad liegt, mit einer Geschwindigkeit von 30 cm/Minute gezogen, was eine Verweilzeit im Bad von 30 Sekunden ergibt. Das imprägnierte Roving wurde durch eine Düse von 3 mm Durchmesser in der Wand von dem Bad gezogen und dann abgekühlt.
  • Es wurden die Zähigkeit der Schmelze und die intrinsische Zähigkeit von dem Polymerausgangsmaterial und dem Polymer in dem verstärkten Verbundstoff gemessen. Das Ausmaß der Benetzung der Fasern und der Leeranteil wurden durch Vergleich des Gewichts einer vollständig benetzten Länge des imprägnierten Erzeugnisses mit derselben Länge eines Erzeugnisses mit einem unbekannten Benetzungsgrad beurteilt. Das vollständig benetzte Kontrollmaterial wird durch die Durchführung des Pultrusionsverfahrens bei einer sehr geringen Geschwindigkeit mit einer Schmelze von geringer Zähigkeit erhalten, so daß ein völlig durchsichtiges Erzeugnis erhalten wird. Auf diese Weise wird angenommen, daß der vollständig benetzte Standard eine Probe ist, die durchsichtig ist, und die unter Bedingungen hergestellt worden ist, welche die für die Benetzung günstigen Kennwerte optimiert. Das Ausmaß der Benetzungswerte, die in der Tabelle gegeben sind, werden aus der folgenden Beziehung abgeleitet:
  • mit der Masse je Längeneinheit von der durchsichtigen Probe M&sub0;, der Masse je Längeneinheit von dem Glas M&sub1; und der Masse je Längeneinheit von der zu bewertenden Probe M&sub2;. Der Leeranteil ist gegeben durch Abziehen des Benetzungsprozentsatzes von 100%.
  • Die Festigkeit des Erzeugnisses wurde durch das Messen der benötigten Kraft bewertet, um ein Probestück von dem 3-mm-Stab in Biegung zu brechen, das über eine 64 mm Spannweite gelegt wird.
  • Die erhaltenen Ergebnisse werden in Tabelle 1 wiedergegeben. Tabelle 1
  • Beispiel 2
  • Das in Beispiel 1 verwendete Polymer mit einer intrinsischen Zähigkeit von 0,45 dl/g wurde über einen Bereich von Temperaturen der Schmelze und Durchzugsgeschwindigkeiten ermittelt. Die erhaltenen Ergebnisse werden unten in Tabelle 2 aufgezeichnet. Tabelle 2
  • * bei dieser Temperatur trat übermäßige Zersetzung auf.
  • Beispiel 3
  • Ein PET-Homopolymer mit einer Zähigkeit der Schmelze bei 280ºC von 6 Ns/m² wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Glasfaser, die aus Fäden mit 17 um Durchmesser aufgebaut ist, bei 280ºC mit einer einzelnen Auffächerungsstange und einer Geschwindigkeit von 30 cm/Minute pultrudiert, um einen pultrudierten Stab von ungefähr 3 mm Durchmesser zu liefern. Der Glasanteil von dem Erzeugnis wurde durch Variation der Anzahl an Strängen in den Rovings verändert, die dem Bad zugeführt wurden. Der Biegeelastizitätsmodul und die Bruchkraft wurden als Funktion des Glasanteils mit einer 64 mm Spannweite bestimmt. Tabelle 3
  • (Fünf Messungen in jedem Fall, Zahl in Klammern bedeutet Standardabweichung.)
  • Diese Ergebnisse weisen auf ein angenähertes Plateau bei dem Modul und der Festigkeit im Bereich von 50 bis 65 Gew.-% Glas hin.
  • Beispiel 4
  • Herkömmliche Qualitäten von Polypropylen weisen Zähigkeiten bei geringen Scherraten über 100 Ns/m² auf und werden durch Pultrusion nicht angenehm verarbeitet. Zum Beispiel beträgt die Zähigkeit der Schmelze von "Propathen" HF11, einem Polypropylen-Homopolymer, ungefähr 3000 Ns/m² bei geringer Scherung bei 280ºC oder ungefähr 10000 Ns/m² bei 230ºC. Um ein Polymer für Pultrusion geeignet zu machen, wurde "Propathen" HF11 mit 0,1% Kalziumstearat, 0,1% "Irganox" 1010 und 0,5% "Luperco" 101XL vermischt (Luperco 101XL ist ein organisches Peroxid, das mit Kalziumkarbonat dispergiert ist), so daß Zersetzung auftreten würde. Diese Zusammensetzung wurde bei 30 cm/Minute mit einem einzelnen Spreizer bei Temperaturen 230ºC und 290ºC pultrudiert. Bei 230ºC (Zähigkeit der Schmelze 30 Ns/m²) war die Benetzung schwach. Bei 290ºC (Zähigkeit der Schmelze 17 Ns/m²) war die Benetzung mittelmäßig.
  • Beispiel 5
  • Eine Probe von "Victrex" Polyethersulfon mit einer RV von 0,3 wurde mit der in Beispiel 3 verwendeten Glasfaser bei 405ºC mit 21 cm/Minute unter Verwendung einer einzelnen Auffächerungsstange (mit einer Zähigkeit der Schmelze von 30 Ns/m²) pultrudiert, was ein mittelmäßig benetztes Extrudat ergab. Bei niedrigeren Temperaturen, wo die Zähigkeit höher war, war die Probe schwach benetzt.
  • Beispiel 6
  • Die Benetzung der Rovings wird deutlich von der Anzahl der Auffächerungsstangen beeinflußt, und für dieselben Durchführungsbedingungen kann eine Vergrößerung der Geschwindigkeit durch Vergrößerung der Anzahl an Spreizern für jeden Benetzungsgrad erreicht werden.
  • Die in Beispiel 3 verwendete Glasfaser wurde bei 280ºC mit PET- Homopolymer unter Verwendung von einem einzelnen Spreizer und bei einer Geschwindigkeit von 20 cm/Minute puldrutiert, was ein gänzlich benetztes Erzeugnis ergibt (durchsichtig). Die Verweildauer in dem Bad unter diesen Bedingungen war ungefähr 30 Sekunden. Die Verwendung von drei Spreizern erlaubt eine Erhöhung der Geschwindigkeit auf 120 cm/Minute für eine durchsichtige, gut benetzte Pultrusion. Die Verweildauer unter diesen Bedingungen war ungefähr 10 Sekunden.
  • Beispiel 7
  • Eine Anzahl von Polymeren wurde gemäß der allgemeinen Vorgangsweise aus Beispiel 1 verwendet, um puldrutierte Abschnitte von einem Glasroving zu erzeugen, das 16000 Fäden enthielt. Das Roving wurde durch das geschmolzene Polymer über eine Auffächerungsstange mit einer Geschwindigkeit von 15 cm/Minute gezogen, um ein Erzeugnis zu erhalten, das in jedem Fall ungefähr 65 Gew.-% Glas enthält. Die verwendeten Polymere, die verwendeten Temperaturen der Schmelze, die Zähigkeiten der Schmelze bei diesen Temperaturen und die erhaltenen Eigenschaften werden in Tabelle 4 ausgeführt. Tabelle 4
  • * = Etwas Zersetzung tritt auf.
  • Im Fall von Polyethylen-Terephthalat wurde die Durchzugsgeschwindigkeit auf über 15 cm/Minute erhöht, um die Wirkung eines Leeranteils auf die physikalischen Eigenschaften zu überprüfen. Die unten stehende Tabelle 5 zeichnet die Eigenschaften auf, die auf dem hergestellten Stab mit 3 mm Durchmesser gemessenen worden sind. Diese zeigen an, daß ein Leeranteil von weniger als 5% überragende Eigenschaften verleiht. Tabelle 5
  • Beispiel 8
  • Eine Probe von kohlefaserverstärktem Polyetherketon wurde durch das Ziehen eines Kohlefaserbandes, das 6000 einzelne Fäden umfaßt, durch ein Bad von geschmolzenem Polyetherketon bei einer Temperatur von 400ºC bei einer Geschwindigkeit von 25 cm/Minute hergestellt. Es wurde ein Erzeugnis mit einem Biegeelastizitätsmodul von 80 GN/m², einer Bruchbeanspruchung von 1200 MN/m² und einer interlaminaren Scherbeanspruchung von 70 MN/m² erhalten.
  • Beispiel 9
  • Dieses Beispiel veranschaulicht, wie sich die mechanischen Eigenschaften von Pultrusionen mit dem Volumsanteil der Fasern und mit dem Kunstharztyp ändern. Die Proben wurden bei festgehaltener Volumskonzentration verglichen. Die niedrige Biegefestigkeit der Verbundstoffe auf Grundlage von Polypropylen ist eine Wiederspiegelung der Neigung von weniger steifen Kunstharzen, in einem zusammengedrückten Zustand zu versagen. Polypropylenkunstharz weist einen Modul von ungefähr 1 GN/m² auf, während Polyethylen- Terephthalat einen Modul von ungefähr 2 GN/m² aufweist. Die Pultrusionen wurden gemäß der allgemeinen Vorgangsweise aus Beispiel 1 mit Kunstharzen von bevorzugten Zähigkeitswerten, ungefähr 3 Ns/m², hergestellt. Tabelle 6
  • Dieses Beispiel weist auf eine deutliche Bevorzugung eines Kunstharzes mit hohem Modul für Anwendungen hin, wo eine hohe Druckfestigkeit erforderlich ist.
  • Beispiel 10
  • Ein Stab von 65 Gew.-% Glasfasern in PET wurde auf 1 cm Länge zerhackt und auf einer 50/50-Grundlage mit normalem Verbundmaterial, das 30 Gew.-% kurze Glasfasern in PET umfaßt, verdünnt. Dieses Gemisch wurde mit einer üblichen Technologie spritzgegossen, um ASTM-Stäbe mit den folgenden Eigenschaften im Vergleich zu normalem Verbundmaterial, das 50 Gew.-% Glasfasern in PET umfaßt, zu erhalten. Tabelle 7
  • Eine Untersuchung der veraschten Abschnitte der Gußform ließ erkennen, daß die meisten der langen Fasern durch die Gießvorgänge zurückgehalten worden sind. Diese unerwartete Eigenschaft stammt möglicherweise von dem geringen Leeranteil oder dem hohen Grad an dem vom Polymer benetzten Fasern in dem zerhackten, pultrudierten Material.
  • Beispiel 11
  • Verschiedene Beispiele von pultrudierten Materialien, einschließlich PET mit 60 Gew.-% Glasfaser und PEEK, das 60 Gew.-% Kohlefaser enthält, wurden auf 1 cm Länge zerhackt und mit dem Verfahren gegossen, das in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 56702 beschrieben wird, bei der ein ausgedehntes verstärktes Material durch Strangpressen durch eine Düse von kurzer Länge, vorzugsweise von der Länge Null, erzeugt wird und nachfolgend formgepreßt wird, um dreidimensional geformte Artikel zu erhalten, die 60 Gew.-% lange Fasern enthalten.
  • Pultrudiertes Material ist für diese Anwendung besonders geeignet, weil der erreichte hohe Benetzungsgrad die Fasern wirkungsvoll schützt und den Verschleiß zwischen ihnen, der einen Faserausfall verursachen kann, verringert.
  • Beispiel 12
  • Mischungen wurden von herkömmlichem, mit Glas gestrecktem PET (Kurzfaserverbundmaterial, das durch Strangpressen hergestellt wird, das sich mit PET mit IV - 0,75 verbindet) und zerhackten 10 mm Pultrusionen (hergestellt gemäß Beispiel 3) angefertigt. Diese Mischungen wurden spritzgegossen, um Scheiben mit 114 mm Durchmesser und 3 mm Dicke herzustellen, die von einem rechtwinkeligen Seitentor, das 1,5 mm dick · 10 mm weit ist, gefüllt werden. Diese Proben wurden einem Aufprall bei einem instrumentierten Fallversuch unterzogen und die Fehlenergie niedergeschrieben. Tabelle 8
  • Alle Proben füllten die Gußform mit ähnlicher Leichtigkeit. Das kommt daher, weil das Polymer, das zur Herstellung der Pultrusions proben verwendet wurde, ein geringeres Molekulargewicht als jenes aufwies, das verwendet wurde, um den Kurzfaserverbundstoff herzustellen, und dieses Polymer mit geringerem Molekulargewicht den erhöhten Fließwiderstand wegen der langen Faser verschoben hat.
  • Die Ergebnisse weisen deutlich auf eine erhöhte Fehlenergie für das mit langen Fasern gestreckte Material trotz des niedrigeren Molekulargewichts von dem Polymer hin, was normalerweise erwartet wird, daß es zur Sprödigkeit beiträgt. Man beachte insbesondere der Vergleich zwischen den Versuchen Nr. 2 und Nr. 4, und denselben Gesamtgewichtsprozentsatz der Fasern.
  • Wir bemerkten des weiteren, daß die Kurzfasergußformen beim Aufprall zersplitterten, was scharfe Kunststoffteile fortfliegen ließ, wenn aber mehr als die Hälfte des Gewichtsanteils aus langen Fasern war, die Abgüsse auf eine sichere Art aufprallten, wobei alle Bruchstücke am Hauptteil hängen blieben.
  • Ein Veraschen der Gußformen nach der Prüfung ließ erkennen, daß viel von dem Langfaserglas das meiste seiner ursprünglichen Länge beibehalten hat. Deutlich mehr als 50 Gew.-% der ursprünglichen langen Fasern in den Gußformen waren mehr als 3 mm lang.
  • Die Proben wurden auch bezüglich Biegeelastizitätsmodul, Anisotropieverhältnis, Izod-Aufprallwucht und IV des Polymers in den Gußformen bewertet. Die Werte in der nachfolgenden Tabelle weisen auf verringerte Anisotropie und guten Kerbschlag hinsichtlich auf Kurzfasererzeugnisse hin. Tabelle 9
  • Beispiel 13
  • 14 Bänder von zusammenhängenden Kohlefasern (geliefert von Courtaulds Ltd. und bezeichnet als XAS Kohlefasern), wobei jedes 6000 einzelne Fäden umfaßt, wurden mit einer Geschwindigkeit von 25 cm/Minute über eine Reihe von ortsfesten Führungsstäben gezogen, um ein Band mit einer Breite von ungefähr 50 mm und mit einer Spannung von ungefähr 100 lbs zu schaffen. Wenn die Fasern in eine aneinanderliegende Beziehung gebracht worden sind, wurden sie über eine einzelne feste beheizte zylindrische Stange von 12,5 mm Durchmesser gezogen. Die Temperatur der Stange wurde bei ungefähr 300ºC aufrechterhalten. Ein Pulver aus Polyetheretherketon mit einer Zähigkeit der Schmelze von 20 Ns/m² bei dieser Temperatur wurde an die Spalte, die zwischen dem Kohlefaserband und der festen Walze gebildet wird, geführt. Das Pulver schmolz schnell und schaffte einen Schmelzpool in der Spalte, die das Faserband, das über die Walze lief, imprägnierte. Die Struktur wurde über und unter fünf weiteren geheizten Stangen ohne der Zugabe eines weiteren Polymers geleitet. Es wurde eine kohlefaserverstärkte Bahn, die 58 Vol% Kohlefaser umfaßt und eine Dicke von 0,125 mm aufweist, hergestellt. Das Erzeugnis wies sodann die folgenden Eigenschaften auf:
  • Biegeelastizitätsmodul 130 GN/m²
  • Biegefestigkeit 1400 MN/m²
  • Interlaminare Scherfestigkeit 90 MN/m²
  • Beispiel 14
  • Das Verfahren von Beispiel 13 wurde mit einem Polyethersulfon mit einer Zähigkeit der Schmelze von 3 Ns/m² bei 360ºC verwendet, um ein verstärktes Erzeugnis zu erzeugen, das 40 Vol% Kohlefaser enthält. Die Temperatur der Walze wurde auf ungefähr 300ºC gehalten. Das Erzeugnis wies einen Biegeelastizitätsmodul von 80 GN/m² und eine Biegefestigkeit von 700 MN/m² auf.
  • Beispiel 15
  • Das Verfahren von Beispiel 29 wurde mit dem im Handel erhältlichen Polyethersulfon PES 200P (erhältich bei Imperial Chemical Industries PLC) mit einer Zähigkeit von 800 Ns/m² bei 360ºC verwendet. Die Walzentemperatur wurde auf ungefähr 360ºC gehalten, und ein Erzeugnis mit 44 Vol% Kohlefaser wurde hergestellt. Das Erzeugnis wies folgende Eigenschaften auf:
  • Biegeelastizitätsmodul 60 GN/m²
  • Biegefestigkeit 500 MN/m²
  • Interlaminare Scherfestigkeit 25 MN/m²
  • Beispiel 16
  • Das allgemeine Verfahren von Beispiel 13 wurde befolgt, um eine imprägnierte Bahn, die 14 Bänder von zusammenhängenden Kohlefasern verwendet, und Polyetheretherketon mit einer Zähigkeit der Schmelze von 30 Ns/m² bei 370ºC herzustellen. Bei der Vorrichtung wurden fünf zylindrische Stäbe, jeder von einem Durchmesser von 12,5 mm, auf 380ºC aufgeheizt. Die 14 Bänder wurden unter Zugspannung gezogen, um ein 50 mm breites Band zu ergeben, das durch eine justierbare Spalte läuft, die von den ersten beiden Stäben mit ihren longitudinalen Achsen in einer waagrechten Ebene gebildet wird. Das Band läuft danach unter und über drei weiteren beheizten Stäben, die auch ihre longitudinalen Achsen in derselben waagrechten Ebene aufweisen. Die Verwendung der ersten beiden Stäbe zur Bildung einer Spalte läßt zu, daß eine Polymerzuführung an beiden Seiten des Bandes zugeführt werden kann. Um das Überlaufen von Polymer zu verhindern, werden zwei Rückhalteblätter aus Metall in Kontakt mit den beiden ersten beheizten Stäben angebracht, die entlang der Stablänge liegen, um eine Zufuhr zu gewährleisten. Polymerpulver wurde zu beiden Seiten des Bandes, das durch die beiden ersten geheizten Stäbe durchläuft, zugeführt. Das Pulver schmolz schnell und bildete einen Schmelzpool in den beiden Spalten zwischen jeder Bandseite und jedem beheizten Stab. Die Spalte zwischen den ersten zwei Stäben wurde so eingestellt, daß, wenn das Haul-Off mit 0,5 m/Minute läuft, Kohlefaser mit Polymer überzogen wurde und das erhaltene imprägnierte Band ungefähr 60 Gew.-% Kohlefaser und 40 Gew.-% Polymer enthielt. Anpassungen des Fasergehaltes stellten sich in einigen Fällen als durchführbar heraus:
  • 1 Verändern der Spaltenbreite,
  • 2 Verändern der Vorspannung,
  • 3 Verändern der Anzahl der Fäden, die an die Spalte geführt werden,
  • 4 Verändern der Pulverzufuhrgeschwindigkeit,
  • 5 Verändern der Temperatur der Stäbe an der Spalte (mit dem in diesem Beispiel verwendeten Kunstharz war der bevorzugte Temperaturbereich nicht größer als 400ºC wegen der Zersetzung und nicht kleiner als 360ºC wegen des Einsetzens der Kristallisation),
  • 6 Verändern der Haul-Off-Geschwindigkeit.
  • Das so gebildete Band erschien gut benetzt und war ungefähr 0,1 mm dick.
  • Beispiel 17
  • Das in Beispiel 16 beschriebene Band wurde in Längen von 150 mm geschnitten und in ein Formpreßwerkzeug mit einer abgestimmten Düse geschichtet. Dieses Werkzeug wurde auf 380ºC in einer herkömmlichen Laborpresse erhitzt und so zusammengedrückt, daß die Gußform einem Druck von zwischen 2 und 5 · 106 N/m² ausgesetzt war. Die Gußform wurde 10 Minuten lang unter diesem Druck gehalten (ungefähr die Hälfte dieser Zeit brauchte der Guß und die Probe, um die Gleichgewichtstemperatur zu erreichen) und wurde dann unter Druck auf 150ºC abgekühlt, bevor sie aus der Presse entnommen wurde. Die Kühlstufe nahm ungefähr 20 Minuten in Anspruch. Den Guß läßt man auf Umgebungstemperatur abkühlen, und die Gußform wird dann herausgenommen.
  • Gußformen, deren Dicke von 0,5 mm (4 Lagen) bis 4 mm (38 Lagen) reicht, wurden auf diese Art gebildet. Während des Gußverfahrens wurde eine kleine Polymermenge aus dem Guß als Preßgrat herausgequetscht, so daß die Gußformen 62 Gew.-% Kohlefaser enthielten, im Vergleich zu 60 Gew.-% beim ursprünglichen Band.
  • Die Gußformen wurden dann mit einer Diamantkristallsäge geschnitten, um Probestücke zu erhalten, die für den mechanischen Versuch durch Biegemethoden geeignet sind. Folgende Ergbnisse wurden erhalten:
  • (Zahlen in Klammern bedeuten Standardabweichung.)
  • Beispiel 18
  • Bei Verwendung derselben Ausrüstung wie in Beispiel 16 werden einige schwach benetzte Bänder erzeugt, indem einige Abschnitte des Bandes vernachlässigt werden, während andere überschwemmt werden. Der Gesamtfasergehalt von dem Band war derselbe wie in Beispiel 4, aber viele lose Fasern waren auf der Oberfläche der Bänder sichtbar, während andere Bereiche reich an Kunstharz waren.
  • Diese Bänder wurden, wie im Beispiel 17 beschrieben, geschichtet und gegossen, wobei beachtet wurde, daß schwach benetzte Bereiche von einem Band an mit Kunstharz reichen Bereichen des nächsten Bandes angrenzten. Visuelle Untersuchung der Gußformen zeigte, daß wesentliche unbenetzte Bereiche zurückblieben und lose Fasern leicht von der Oberfläche gezogen werden konnten. Die mechanischen Eigenschaften dieser Gußformen war schlechter als jene der in Beispiel 33 aufgezeichneten, und insbesondere war die interlaminare Scherfestigkeit veränderlich und gering, wobei Werte von 10 MN/m² (im Vergleich mit 81 für gut benetzte Proben) üblich waren.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß die Benetzung der Fasern hauptsächlich in der Imprägnierungsstufe stattfindet und nicht während der zweiten Stufe, der Gußstufe. Es wird jedoch angenommen, daß einige Benetzung während dieser zweiten Stufe erreicht werden könnte, wenn höhere Drücke und längere Verweilzeiten angewendet werden.
  • Beispiel 19
  • Kohlefaser ("Celion" 6K und 3K Seile) wurden mit einem thermotropen Polyester imprägniert, der Reste von Hydroxynaphtionsäure, Therephtalsäure und Hydrochinon mit einer Zähigkeit der Schmelze bei 320ºC von 7 Ns/m² enthielt. Die Ausrüstung war dieselbe wie die in Beispiel 32 beschriebenen, außer daß die Stäbe auf 320ºC gehalten wurden. Ein 0,1 mm dickes Band mit 62 Gew.-% Kohlefaser hatte gutes Aussehen.
  • Beispiel 20
  • Verschiedene Stücke von Abfallmaterial, die von den Ausgangsbeispielen 16 bis 18 erzeugt worden sind, einschließlich Material mit einem Übermaß an Kunstharz wurden zerkleinert und in eine herkömmliche Schraubenstrangpresse geleert und verbunden, um ein Granulat zu bilden. Das Granulat enthielt Kohlefasern, die bis zu 0,25 mm lang waren. Dieses Granulat wurden unter Verwendung einer herkömmlichen Gießmethode unter normalen Durchführungsbedingungen für gefülltes PEEK spritzgegossen. Die Gußformen wiesen die folgenden Eigenschaften im Vergleich mit den besten im Handel erhältlichen Qualitäten von kohlefasergefüllten PEEK auf, das mit herkömmlichen Verbundstoffverfahren hergestellt worden ist:
  • Dieses Beispiel zeigt, daß das Erzeugnis dieser Erfindung in ein Erzeugnis für herkömmliche Verfahren umgewandelt werden kann, das in einiger Hinsicht den durch die gegenwärtigen Methoden erhältlichen überlegen ist. Auch der Abfall von verschiedenen Langfaserverfahren wie etwa Bahnherstellung, Lamellisierung, Fadenwickeln usw. können wiedergewonnen werden, um ein leistungsfähiges Material abzugeben. Die Eigenschaft der Wiedergewinnbarkeit ist von großer wirtschaftlicher Bedeutung, wenn mit teuren Rohstoffen wie etwa Kohlefaser gearbeitet wird.
  • Beispiel 21
  • Die optimalen Zugspannungen in Rovings, wenn nach dem Verfahren von Beispiel 31 gearbeitet wird, werden durch Messen der Zugspannung vor dem Imprägnieren und bei der Abzugsstufe bei einem einzelnen Roving bestimmt, der 6000 Fäden enthält (14 Rovings wurden in Beispiel 29 verwendet, und die Arbeitszugspannung ist in der Praxis der 14fache von dem unten angegebenen Wert). Die unten angeführten Werte werden für die kleinste Arbeitszugspannung (Fall 1) und für die größte Arbeitszugspannung (Fall 2) für die speziellen Rovings, Polymertypen und die verwendete Ausrüstung gehalten. Mit Zugspannungswerten, die unter jenen von Fall 1 liegen, gab es eine Tendenz, daß die Fasern nicht ausgerichtet waren und das hergestellte Band reißt. Mit Zugspannungswerten, die ober jenen von Fall 2 liegen, wurde vermehrter Faserverschleiß beobachtet, wobei sich lose Fasern auf dem Band ansammelten. Für einen verschiedenen Satz von Bedingungen (Rovings, Polymertyp etc.) sind die erhaltenen Werte anders, aber sie können ohne weiteres optimiert werden, um ein Erzeugnis von guter Qualität herzustellen.

Claims (7)

1. Gußgranulat, das in einer Länge zwischen 2 und 100 mm von einem wärmeformbaren faserverstärkten Struktur abgeschnitten wird, die ein thermoplastisches Polymer und zumindest 30 Vol% axial ausgerichtete, verstärkende Fäden umfaßt, die von einer Schmelze des Thermoplasts bei einem Schmelzpultrusionsverfahren benetzt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden von einer Schmelze benetzt worden sind, die eine Zähigkeit bei geringen Scherraten von weniger als 100 Ns/m² aufweist, um Granulat zu erzeugen, bei dem der Benetzungsgrad zumindest 70% beträgt.
2. Gußgranulat nach Anspruch 1, wobei die Struktur, von der das Granulat abgeschnitten wird, einen longitudinalen Biegeelastizitätsmodul, der mit ASTM D790-80 bestimmt wird, von zumindest 90% des theoretisch erreichbaren Biegeelastizitätsmoduls aufweist.
3. Gußgranulat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Granulat zu einem Artikel spritzgegossen werden kann, bei dem die Fasern in Form von einzeln verteilten Fäden vorliegen, wovon zumindest 50 Gew.-% eine Länge von zumindest 2 mm in dem gegossenen Artikel bewahren.
4. Gußgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Molekulargewicht von dem Polymer erhöht worden ist, nachdem die Fäden von dem thermoplastischen Polymer benetzt worden sind.
5. Gußgranulat, das durch Homogenisieren der Schmelze des Erzeugnisses aus einem der Ansprüche 1 bis 4, Strangpressen des geschmolzenen Erzeugnisses und Zerhacken in Granulat erhalten wird.
6. Verbundstoff, der eine Mischung von Gußgranulat nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und Granulat von anderen thermoplastischen Erzeugnissen umfaßt.
7. Faserverstärkter thermoplastischer, gegossener Artikel, der aus dem Granulat von Anspruch 1 gebildet wird.
DE3280480T 1981-01-21 1982-01-12 Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE3280480T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8101821 1981-01-21
GB8123160 1981-07-28
GB8123159 1981-07-28
GB8134598 1981-11-17
GB8134597 1981-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3280480D1 DE3280480D1 (de) 1999-06-02
DE3280480T2 true DE3280480T2 (de) 1999-11-11

Family

ID=27516421

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282300150T Expired DE3275637D1 (en) 1981-01-21 1982-01-12 Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions
DE3280480T Expired - Lifetime DE3280480T2 (de) 1981-01-21 1982-01-12 Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren
DE0875351T Pending DE875351T1 (de) 1981-01-21 1982-01-12 Geformte Gegenstände aus faserverstärktem Kunststoff

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282300150T Expired DE3275637D1 (en) 1981-01-21 1982-01-12 Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0875351T Pending DE875351T1 (de) 1981-01-21 1982-01-12 Geformte Gegenstände aus faserverstärktem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0875351A1 (de)
JP (3) JP2569380B2 (de)
AT (1) ATE179358T1 (de)
DE (3) DE3275637D1 (de)
NZ (1) NZ199508A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223290B4 (de) * 1991-07-16 2011-05-12 Bridgestone Corp. Verbund-Kunstharzrad

Families Citing this family (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3375488D1 (en) * 1982-07-28 1988-03-03 Ici Plc Method of producing fibre-reinforced composition
DE3375486D1 (en) * 1982-07-28 1988-03-03 Ici Plc Method of producing fibre-reinforced composition
EP0100181A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-08 Imperial Chemical Industries Plc Zehenschutzkappe
DE3301345A1 (de) * 1983-01-18 1984-07-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von wickelkoerpern aus faserverstaerkten thermoplastischen kunststoffen
DE3466401D1 (en) 1983-05-12 1987-10-29 Ici Plc Method of increasing molecular weight of poly(aryl ethers)
US4522875A (en) * 1983-09-30 1985-06-11 Phillips Petroleum Company Stampable sheets of bonded laminate of metal sheet and fiber mat reinforced poly(arylene sulfide) and method of preparation using radio frequency energy
EP0150932B1 (de) * 1984-01-27 1989-03-15 Imperial Chemical Industries Plc Faserverstärktes Produkt und Verfahren zur Herstellung
EP0150931B1 (de) * 1984-01-27 1990-04-11 Imperial Chemical Industries Plc Verstärkte Verbundstrukturen
DE3405523A1 (de) * 1984-02-16 1985-08-29 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von polyarylensulfidketonen und ihre verwendung zur herstellung von faserverbundmaterialien
GB8405844D0 (en) * 1984-03-06 1984-04-11 Ici Plc Making reinforced fibre products
US4640861A (en) * 1984-06-07 1987-02-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fiber reinforced thermoplastic material
GB8425549D0 (en) * 1984-10-10 1984-11-14 Ici Plc Ratchet mechanism
DE3500705A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Faserverbundwerkstoffe
EP0250489A1 (de) * 1985-12-24 1988-01-07 Builtrite Productions Pty. Limited Fahrwegmarkierungsposten
EP0235885B1 (de) * 1986-01-30 1992-08-12 Imperial Chemical Industries Plc Polymermasse
FR2603891B1 (fr) * 1986-09-17 1990-12-14 Atochem Procede de fabrication de materiau composite a base de polyamide renforcee de fibres longues
US5112908A (en) * 1986-12-23 1992-05-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tough polyamide compositions having high melt flow for complex moldings
GB8702847D0 (en) * 1987-02-09 1987-03-18 Ici Plc Shaping of syntactic foam
GB8722271D0 (en) * 1987-09-22 1987-10-28 Ici Plc Thermoplastic composites
FR2620968B1 (fr) * 1987-09-29 1990-04-27 Arjomari Prioux Semi-produits sous forme de feuilles thermoplastiques renforcees a fluidite a chaud amelioree
US4907527A (en) * 1987-12-15 1990-03-13 General Electric Company Pultrusion apparatus and method for impregnating continuous lengths of multi-filament and multi-fiber structures
GB8730135D0 (en) 1987-12-24 1988-02-03 Ici Plc Polyarylether ketone
FR2626213B1 (fr) * 1988-01-22 1990-07-27 Inst Textile De France Procede et installation de fabrication d'un ruban constitue d'au moins un fil impregne d'un polymere thermoplastique
DE3804392A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Basf Ag Fuellstoffhaltige polyamid-formmassen mit verbesserter oberflaeche und lackierbarkeit
GB8811057D0 (en) * 1988-05-10 1988-06-15 Ici Plc Method of shaping blanks of thermoformable material
DE68923041T2 (de) * 1988-09-20 1996-01-11 Mitsui Toatsu Chemicals Formmaterial.
DE3835575A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Bayer Ag Verbundwerkstoffe
GB8827146D0 (en) * 1988-11-21 1988-12-29 Ici Plc Preparation of refractory materials
JP2507565B2 (ja) * 1988-11-24 1996-06-12 東レ株式会社 熱可塑性樹脂と補強繊維との複合板
DE3914716A1 (de) * 1989-05-04 1990-11-08 Bayer Ag Thermoplastische mischungen und deren verwendung im schmelzepultrusionsverfahren
GB9016343D0 (en) 1989-08-09 1990-09-12 Ici Plc Polymer composition
GB8920801D0 (en) * 1989-09-14 1990-04-25 Ici Plc Composite armour materials
DE4112129A1 (de) * 1991-04-13 1992-10-15 Bayer Ag Unidirektionale verbundwerkstoffe mit hoher reissfestigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE4202004C2 (de) * 1992-01-25 1994-03-24 Basf Ag Verfahren zur Herstellung füllstoffhaltiger thermoplastischer Formmassen und derart erhältliche Formmassen und deren Verwendung
DE4223241A1 (de) 1992-07-15 1994-01-20 Hoechst Ag Faserverstärkte Halbzeuge aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE59407507D1 (de) * 1993-02-02 1999-02-04 Ticona Gmbh Thermoformbares, faserverstärktes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE9302401U1 (de) * 1993-02-19 1993-06-17 Hoechst Ag, 65929 Frankfurt Granulat aus faserverstärktem Thermoplast
DE4317649A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Hoechst Ag Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4325260A1 (de) * 1993-07-28 1995-02-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Verbundwerkstoffe
US5639807A (en) * 1994-08-05 1997-06-17 Akzo Nobel Nv Process for manufacturing carbon fiber pellets, the high density, streamlined pellets resulting therefrom and process for producing reinforced thermoplastic resins employing the pellets
DE4447957B4 (de) * 1994-12-07 2006-03-09 Ticona Gmbh Hybrid-Faserverbundwerkstoff
DE19521839C2 (de) * 1995-06-16 1997-10-23 Hoechst Ag Lager-, Transport- und Verpackungshilfsmittel aus Thermoplastwerkstoff
ATE325695T1 (de) 1996-02-16 2006-06-15 Idemitsu Kosan Co Verfahren zum herstellen eines leichten, faserverstärkten gegenstands aus thermoplastischem harz und leichtes formprodukt
JP3381535B2 (ja) 1996-11-07 2003-03-04 チッソ株式会社 長短繊維強化ポリオレフィン複合構造物及びそれからなる成形体
DE19756126C2 (de) * 1997-12-17 2002-05-02 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von langfaserverstärkten Kunststofferzeugnissen durch Plastifizierung von Hybrid-Faserbändern auf Schneckenmaschinen
DE19815783A1 (de) * 1998-04-08 1999-10-14 Schock & Co Gmbh Faserverstärkter Kunststofformkörper
DE19848124A1 (de) 1998-10-19 2000-04-20 Krupp Werner & Pfleiderer Gmbh Verfahren zur Herstellung von gefüllten, modifizierten und mit Fasern verstärkten Thermoplasten und Doppel-Schnecken-Extruder zur Durchführung des Verfahrens
FR2786191B1 (fr) 1998-11-23 2002-07-05 Atofina Materiau a base de resine thermoplastique halogenee, comprenant des fibres longues ses procedes de fabrication et ses applications
JP3073988B1 (ja) 1999-08-12 2000-08-07 株式会社神戸製鋼所 有機繊維強化樹脂ペレットの製法
NL1014918C2 (nl) * 2000-04-12 2001-10-16 Dsm Nv Kunststofgranulaat.
IL154576A0 (en) 2000-08-22 2003-09-17 Cytec Tech Corp Flexible polymer element as toughening agent in prepregs
JP5502252B2 (ja) 2001-02-16 2014-05-28 マツダ株式会社 長繊維強化ポリプロピレン樹脂組成物
JP3757875B2 (ja) 2002-01-30 2006-03-22 マツダ株式会社 成形用ガラス長繊維強化樹脂材料、及び樹脂成形品の成形方法、並びに樹脂成形品
JP3777145B2 (ja) * 2002-06-21 2006-05-24 旭ファイバーグラス株式会社 ガラス繊維強化熱可塑性樹脂ペレット及びその製造方法
GB0506937D0 (en) 2005-04-06 2005-05-11 Victrex Mfg Ltd Polymeric materials
USRE44893E1 (en) 2004-03-26 2014-05-13 Hanwha Azdel, Inc. Fiber reinforced thermoplastic sheets with surface coverings
WO2006008529A1 (en) 2004-07-20 2006-01-26 B.I. Group Plc Recyclable composite plastic for automotive headliner
US7482402B2 (en) 2005-05-17 2009-01-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Fiber reinforced polypropylene compositions
US8119725B2 (en) 2005-05-17 2012-02-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Fiber reinforced polypropylene composite interior trim cover panels
JP5274244B2 (ja) 2006-03-13 2013-08-28 旭化成ケミカルズ株式会社 ガラス繊維強化ポリアミド樹脂組成物の製造方法
CA2560349C (en) 2006-09-21 2014-04-22 Mohini H. Sain Manufacturing process for hybrid organic and inorganic fibre-filled composite materials
IL179126A (en) 2006-11-08 2013-10-31 Plasan Sasa Ltd Armor board
DE102007005350A1 (de) 2007-02-02 2008-08-14 Polymer-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Polyvinylchlorid (PVC)
KR101449232B1 (ko) * 2007-03-20 2014-10-08 도레이 카부시키가이샤 프리프레그 및 섬유 강화 복합 재료, 및 섬유 강화 성형 기재의 제조 방법
DE102007031467A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Polymer-Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundstoffs und Verbundstoff
NL1034570C2 (nl) * 2007-10-23 2009-04-27 Inxtru Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een eindloos, met vezel versterkt kunststofelement, alsmede een dergelijk element.
CN102470559A (zh) 2009-07-08 2012-05-23 巴斯夫欧洲公司 由聚酰胺6以及由聚酰胺6与聚酰胺12制备的共聚酰胺生产纤维增强复合材料的方法
JP5538556B2 (ja) 2009-11-20 2014-07-02 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 微小中空球を含有する樹脂発泡体
GB201017926D0 (en) * 2010-09-15 2010-12-01 Toit Pieter W Du Moulding of fibre reinforced thermoplastic materials
GB201101302D0 (en) 2011-01-25 2011-03-09 Cytec Tech Corp Benzoxazine resins
GB201113196D0 (en) 2011-08-01 2011-09-14 Cytec Tech Corp Thermoset resin compositions with increased toughness
RU2643806C2 (ru) 2011-12-22 2018-02-06 Сайтек Индастриз, Инк. Малеимидные смолы
GB201122296D0 (en) 2011-12-23 2012-02-01 Cytec Tech Corp Composite materials
EP2897775B1 (de) 2012-09-21 2019-01-23 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE102012111097A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-22 Dbw Holding Gmbh Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
AU2013205007B2 (en) * 2013-02-02 2016-05-26 Nomacorc Llc Closure for a product-retaining container
GB201411511D0 (en) * 2014-06-27 2014-08-13 Victrex Mfg Ltd Polymeric materials
FR3030346B1 (fr) * 2014-12-22 2017-01-20 Rhodia Operations Procede de fabrication continu d'un profile en materiau composite a base de polymere thermoplastique a haute fluidite
BR112017014212B1 (pt) 2014-12-29 2022-03-15 Evonik Operations Gmbh Processo e dispositivo para a produção de um material compósito de fibra.
US10836136B2 (en) 2015-04-02 2020-11-17 Evonik Operations Gmbh Process and device for producing a fibre composite material
CA2983701C (en) 2015-04-30 2023-05-02 Evonik Degussa Gmbh Process and device for the production of a fibre-composite material
EP3345750B1 (de) 2017-01-10 2019-05-22 Evonik Degussa GmbH Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
EP3345749B1 (de) 2017-01-10 2019-05-22 Evonik Degussa GmbH Thermoplastisches compositrohr mit mehrschichtiger zwischenlage
US20200139652A1 (en) * 2017-07-14 2020-05-07 Sabic Global Techologies B.V. Fiber reinforced elongate profiled object
EP3626764B1 (de) 2018-09-21 2021-02-24 Evonik Operations GmbH Composite mit thermoplastischer matrix
EP3696214A1 (de) 2019-02-13 2020-08-19 Borealis AG Verstärkung von formteilen mit stäben aus pp-unidirektionalen langen glasfasern (lgf)

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3022210A (en) * 1955-12-29 1962-02-20 Owens Corning Fiberglass Corp Method of making molding compounds of glass fiber reinforced plastics
GB946059A (en) * 1961-05-19 1964-01-08 Du Pont Fiber-containing shaped articles
DE1629830C3 (de) * 1964-04-22 1974-01-03 Herbert Dr.-Ing. 6243 Falkenstein Vohrer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von in der Längs- und Querrichtung durch Textilfaden verstärkten schmalen Bändern aus thermoplastischen Kunststoffen
US3589960A (en) * 1967-05-29 1971-06-29 Wall Ind Inc Method of making non-twisted cordage
DE1769448B2 (de) * 1967-10-25 1978-10-19 Dart Industries Inc., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines mit Glasfaser verstärkten, thermoplastischen Konzentrates in Granulatform
GB1211737A (en) * 1967-12-07 1970-11-11 Ici Ltd Producing reinforced thermoplastic materials
US3608033A (en) * 1969-06-17 1971-09-21 Liquid Nitrogen Processing Process for production of molding compositions containing high weight percentage of glass
US3671384A (en) * 1969-11-04 1972-06-20 Monsanto Co Glass concentrate capsules
GB1361189A (en) * 1970-11-12 1974-07-24 Ici Ltd Thermoplastic compositions
GB1369589A (en) * 1970-11-18 1974-10-09 Tba Industrial Products Ltd Thermoplastic moulding compositions
JPS4832155A (de) * 1971-08-28 1973-04-27
US4037011A (en) * 1972-02-15 1977-07-19 Dart Industries Inc. Glass fiber reinforced thermoplastic composition and process for its preparation
US4025257A (en) * 1972-05-17 1977-05-24 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for continuously manufacturing an elongated reinforced shaped article
GB1439327A (en) * 1972-06-28 1976-06-16 Nat Res Dev Pelletised fibres
US4058581A (en) * 1972-07-24 1977-11-15 Exxon Research & Engineering Co. Method of making thermoplastic resin composite
JPS49105854A (de) * 1973-02-08 1974-10-07
US3956564A (en) * 1973-07-25 1976-05-11 General Electric Company Graded filamentary composite article and method of making
NL7412504A (nl) * 1973-10-09 1975-04-11 Ici Ltd Werkwijze voor het vormen van koorden van met versterkte polymeren, zo gevormde voort- sels en inrichting voor het uitvoeren van werkwijze.
US3993726A (en) * 1974-01-16 1976-11-23 Hercules Incorporated Methods of making continuous length reinforced plastic articles
JPS5150358A (ja) * 1974-10-29 1976-05-01 Teijin Ltd Garasusenikyokanetsukasoseijushiperetsutono seizohoho
JPS52112653A (en) * 1976-03-19 1977-09-21 Asahi Dow Ltd Cutting method of thermoplastic resin strands containing glass fiber
US4195114A (en) * 1976-12-28 1980-03-25 International Business Machines Corporation Conductive plastic and method of preparation
GB1592310A (en) * 1978-04-17 1981-07-01 Asahi Dow Ltd Glass fibre reinforced thermoplastic resin moulding material
JPS565716A (en) * 1979-06-28 1981-01-21 Aisin Seiki Co Ltd Reinforced thermoplastic resin pellet
JPS565714A (en) * 1979-06-28 1981-01-21 Aisin Seiki Co Ltd Reinforced thermoplastic resin pellet
JPS6040455B2 (ja) * 1979-06-28 1985-09-11 アイシン精機株式会社 強化熱可塑性樹脂の製造方法
JPS565718A (en) * 1979-06-28 1981-01-21 Aisin Seiki Co Ltd Reinforced thermoplastic resin pellet
JPS568218A (en) * 1979-06-29 1981-01-28 Unitika Ltd Preparation of master pellet for preparing glass-fiber- reinforced thermoplastic polyester resin and molding material
US4408694A (en) * 1981-05-28 1983-10-11 Owens-Illinois, Inc. Reinforced plastic home canning ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223290B4 (de) * 1991-07-16 2011-05-12 Bridgestone Corp. Verbund-Kunstharzrad

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0657407B2 (ja) 1994-08-03
ATE179358T1 (de) 1999-05-15
NZ199508A (en) 1985-02-28
EP0875351A1 (de) 1998-11-04
DE3275637D1 (en) 1987-04-16
DE875351T1 (de) 1999-11-04
EP0056703A1 (de) 1982-07-28
JPH03188131A (ja) 1991-08-16
EP0056703B2 (de) 1992-05-27
JP2833694B2 (ja) 1998-12-09
DE3280480D1 (de) 1999-06-02
EP0056703B1 (de) 1987-03-11
JP2569380B2 (ja) 1997-01-08
JPH03243308A (ja) 1991-10-30
JPH08336832A (ja) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280480T2 (de) Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren
EP0579047B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Halbzeug aus mittel- bis hochviskosen Thermoplasten
US4559262A (en) Fibre reinforced compositions and methods for producing such compositions
US4549920A (en) Method for impregnating filaments with thermoplastic
US5213889A (en) Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions
DE69203310T2 (de) Polymermaterialien.
EP2536545B1 (de) Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
DE60106798T2 (de) Faserverstärkte thermoplastische Harzpellets und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2046432C3 (de) Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Bauelemente
DE69300832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Produkten aus, von langen Fasern verstärkten, thermoplastischen Polymeren.
DE10111218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sektionen kontinuierlicher Länge aus thermoplastischem Harz
EP3240662B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverbundwerkstoffs
EP0685520A1 (de) Faserverbundkunststoffmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001002471A1 (de) Langfaserverstärktes thermoplastisches material und verfahren zum herstellen desselben
DE2118931A1 (de)
DE3904137A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundstapelfasern aus in eine harzmatrix eingelagerten feinen anorganischen fasern
DE68923041T2 (de) Formmaterial.
DE69025225T2 (de) Faserverstärktes Verbundmaterial aus Polymerharz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1097033B1 (de) Langfasergranulat und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines langfasergranulats
EP0170245B1 (de) Granulat aus faserverstärkten Verbundstoffen und deren Herstellungsverfahren
DE4330860C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Halbzeugs aus glasmattenverstärkten Propylenpolymerisaten
DE68902483T2 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines bandes, das aus mindestens einem garn besteht, das mit einem thermoplastischen polymer impraegniert ist.
DE69130111T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff
CH500060A (de) Verfahren zum Herstellen von mit Fiberglas verstärkten thermoplastischen Granulaten
EP0611640B1 (de) Granulat aus faserverstärktem Thermoplast

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition