DE3280408T2 - Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper. - Google Patents

Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.

Info

Publication number
DE3280408T2
DE3280408T2 DE8282402078T DE3280408T DE3280408T2 DE 3280408 T2 DE3280408 T2 DE 3280408T2 DE 8282402078 T DE8282402078 T DE 8282402078T DE 3280408 T DE3280408 T DE 3280408T DE 3280408 T2 DE3280408 T2 DE 3280408T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
chain
ricin
conjugate
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8282402078T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3280408D1 (de
Inventor
Pierre Residence Le P Casellas
Pierre Gros
Franz Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elf Sanofi SA
Original Assignee
Elf Sanofi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elf Sanofi SA filed Critical Elf Sanofi SA
Application granted granted Critical
Publication of DE3280408D1 publication Critical patent/DE3280408D1/de
Publication of DE3280408T2 publication Critical patent/DE3280408T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells
    • C07K16/3061Blood cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6801Drug-antibody or immunoglobulin conjugates defined by the pharmacologically or therapeutically active agent
    • A61K47/6803Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates
    • A61K47/6811Drugs conjugated to an antibody or immunoglobulin, e.g. cisplatin-antibody conjugates the drug being a protein or peptide, e.g. transferrin or bleomycin
    • A61K47/6817Toxins
    • A61K47/6819Plant toxins
    • A61K47/6825Ribosomal inhibitory proteins, i.e. RIP-I or RIP-II, e.g. Pap, gelonin or dianthin
    • A61K47/6827Ricin A
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6835Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site
    • A61K47/6851Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a determinant of a tumour cell
    • A61K47/6867Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment the modifying agent being an antibody or an immunoglobulin bearing at least one antigen-binding site the antibody targeting a determinant of a tumour cell the tumour determinant being from a cell of a blood cancer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/866Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving immunoglobulin or antibody fragment, e.g. fab', fab, fv, fc, heavy chain or light chain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • In ihren französischen Patenten Nr. 2 437 213 und 2 466 252 hat die Anmelderin die Herstellung von krebshemmenden Produkten, sogenannten Konjugaten, beschrieben, die durch Kopplung mittels kovalenter Bindung der A-Kette von Ricin an eine Proteinstruktur, wie einen Antikörper, ein Immunglobulin oder ein Immunglobulinfragment, die in der Lage ist, ein an der Oberfläche der zu erreichenden Trägerzellen, wie Krebszellen, gegebenes Antigen selektiv zu erkennen, erhalten werden. Die Haupteigenschaft dieser Konjugate besteht darin, daß sie spezifische zytotoxische Mittel für die angepeilten Zielzellen sind.
  • Weiterhin sind in den nachstehenden Dokumenten Immunotoxine beschrieben, die aus Antikörpern oder Antikörperfragmenten erhalten werden, welche von Tiergattungen, nämlich Ratten und Mäusen, abstammen. Diese Immunotoxine können beim Menschen nicht verwendet werden:
  • - Nature, Band 290, 12. März 1981, S. 145-146;
  • - Chemical Abstracts, Band 95, 1981, Nr. 21489g, Columbus, Ohio (USA);
  • - Chemical Abstracts, Band 94, 1981, S. 41, Nr. 132084f, Columbus, Ohio (USA);
  • - Biological Abstracts, Band 71, Nr. 7, 1981, Nr. 46810, Philadelphia (USA);
  • - Chemical Abstracts, Band 93, 1980, S. 197, Nr. 232191 m, Columbus Ohio (USA);
  • - EP-A-O 023 401;
  • - Biological Abstracts, Band 71, 1981, Nr. 32655, Philadelphia (USA);
  • - Chemical Abstracts, Band 95, 1981, S. 568, Nr. 78306k, Columbus, Ohio (USA).
  • Trowbridge et al. beschreiben in Nature, Band 294, Nr. 5837, 12. November 1981, S. 171-173, Macmillan Journals, Chesham, Bucks., (GB), Immunotoxine, die aus einem gegen Transferrinrezeptoren gerichteten Antikörper erhalten werden. Diese Rezeptoren treten besonders zahlreich an bestimmten Tumorzellen auf, sie kommen aber auch bei anderen sich rasch vermehrenden Zellen vor, insbesondere den Erythroidvorstufen. Die in diesem Dokument beschriebenen Immunotoxine können somit nicht in der Humantherapie eingesetzt werden.
  • Die Verwendung von gegen die Differenzierungsantigene von Krebszellen gerichteten Antikörpern ermöglichte bereits die Herstellung von Konjugaten mit einer bemerkenswerten Spezifität gegenüber Zielzellen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt als Medikamente neue Produkte, sogenannte Konjugate, die aus der A-Kette von Ricin und einem monoklonalen anti-humane-T-Zellen-Antikörper erhalten werden.
  • Unter Konjugaten werden künstliche gemischte Moleküle verstanden, in denen die A-Kette von Ricin in einer kovalenten Bindung vom Disulfidtyp mit einem anti-humane-T-Zellen- Antikörper kombiniert ist, der selektiv ein zu Krebszellen gehörendes Antigen erkennen kann.
  • Die Gewinnung der reinen A-Kette von Ricin ist in unseren früheren Patenten beschrieben. Die Herstellung von monoklonalen Antikörpern, die gegen menschliche T-Leukämiezellen gerichtet sind, wurde in der wissenschaftlichen Literatur erwähnt. (Es sei insbesondere auf Journal of Immunology 125 (2), 725-737, (1980) verwiesen).
  • Zur Herstellung der Konjugate ist es notwendig, daß die zu koppelnden Proteine jeweils mindestens ein Schwefelatom enthalten, das von Natur aus fähig ist oder künstlich fähig gemacht wurde, die gewünschte Disulfidbindung zu schaffen.
  • Die A-Kette von Ricin hat von Natur aus ein einziges Schwefelatom, das die gewünschte Kopplung ermöglicht. Es ist jenes der Thiolfunktion des in der A-Kette enthaltenen Cysteinrestes, das im vollständigen Toxin die Bindung dieser A-Kette an die B-Kette gewährleisten würde.
  • Der ganze Antikörper mit anti-humane-T-Zellen-Spezifität hat weder eine freie Thiolfunktion noch andere Schwefelatome, die zur Kopplung verwendet werden können. Verwendet man diesen ganzen Antikörper, so ist es zweckmäßig, am Immunoglobulin ein oder mehrere Schwefelatome künstlich einzuführen, die später an der mit einem oder mehreren Molekülen der A-Kette von Ricin herzustellenden Disulfidbindung mitwirken können.
  • Wenn man hingegen das Fragment Fab' dieses Antikörpers verwendet, wie es klassischerweise durch beschränkte Proteolyse in Gegenwart von Pepsin mit anschließender Reduktion des (oder der) Disulfidbrücke(n) zwischen schweren Ketten erhalten wird, dann weist dieses Fragment mindestens eine Thiolgruppe auf, die für die Bildung der Disulfidbrücke mit der A-Kette von Ricin verfügbar ist. In diesem Fall wird die am Antikörperfragment vorhandene Thiolgruppe erfindungsgemäß im allgemeinen mittels bekannter Verfahren in das aktivierte gemischte Disulfid übergeführt, bevor es mit dem Thiol der A-Kette zwecks Bildung der gewünschten Disulfidgruppe reagieren gelassen wird.
  • Verwendet man den ganzen Antikörper, erfolgt erfindungsgemäß die Herstellung des Konjugats, indem die A-Kette von Ricin als Trägerin ihrer freien SH-Gruppe mit dem Antikörper, in den die SH-Gruppe in aktivierter Form, insbesondere in Form eines gemischten Disulfids, mit einem geeigneten organischen Schwefelrest künstlich eingeführt wurde, in Kontakt gebracht wird.
  • Die Herstellung des Konjugats kann dann durch das folgende Schema veranschaulicht werden:
  • RA-SH + AC-R-S-S-X→RA-S-S-R-AC+XSH
  • worin:
  • - RA die A-Kette von Ricin bezeichnet,
  • - AC den Antikörper bezeichnet, und
  • - X den Aktivatorrest bezeichnet.
  • Der durch ein aktiviertes Schwefelatom substituierte Antikörper wird aus dem Antikörper selbst durch Substitution mit Hilfe eines Reagens (das selbst Träger eines aktivierten Schwefelatoms ist) nach dem folgenden Schema erhalten:
  • AC+Y-R-S-S-X→AC-R-S-S-X
  • worin:
  • - AC den Antikörper bezeichnet,
  • - Y eine Funktion darstellt, die die kovalente Fixierung des Reagens am Protein ermöglicht,
  • - R eine Gruppe bezeichnet, die gleichzeitig die Substituenten AC und -S-S-X tragen kann und
  • - X den Aktivatorrest darstellt.
  • Die funktionelle Gruppe Y ist eine Funktion, die sich auf kovalente Weise mit irgendeiner der an den Seitenketten der das zu substituierende Protein bildenden Aminosäuren befindlichen Funktionen binden kann. Darunter sind die terminalen Aminfunktionen der im Protein enthaltenen Lysinreste besonders angezeigt. In diesem Fall kann Y insbesondere darstellen:
  • - eine Carboxylgruppe, die sich mit den Aminfunktionen des Proteins in Gegenwart eines Kopplungsmittels, wie eines Carbodiimids und insbesondere eines wasserlöslichen Derivats, wie 1- Ethyl-3-(3-diethylaminopropyl)-carbodiimid, binden kann,
  • - ein Carbonsäurechlorid, das mit den Aminfunktionen direkt reagieren kann, um diese zu acylieren,
  • - einen sogenannten "aktivierten" Ester, wie einen orthooder para-, Nitro- oder Dinitrophenylester oder auch einen N- Hydroxysuccinimidester, der mit den Aminfunktionen direkt reagieren kann, um diese zu acylieren,
  • - ein inneres Anhydrid einer Carbonsäure, wie z. B. das Bernsteinsäureanhydrid, das mit den Aminfunktionen spontan reagiert, um Amidverbindungen zu bilden,
  • - eine Imidoestergruppe
  • worin R&sub1; eine Alkylgruppe
  • ist, die mit den Aminogruppen des Proteins gemäß der Reaktion
  • reagiert.
  • Die Gruppe -S-S-X bezeichnet ein aktiviertes gemischtes Disulfid, das mit einer freien Thiolgruppe reagieren kann. Insbesondere bei diesem gemischten Disulfid kann X eine 2- Pyridyl- oder 4-Pyridylgruppe, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Alkyl-, Halogen, Carboxylgrupp(e) substituiert, darstellen. X kann auch eine Phenylgruppe, die vorzugsweise durch eine oder mehrere Nitro- oder Carboxylgruppe(n) substituiert ist, bedeuten. X kann auch noch eine Alcoxycarbonylgruppe, wie Methoxycarbonyl, darstellen.
  • Der Rest R bezeichnet jede Gruppe, die gleichzeitig die Substituenten AC und S-S-X tragen kann. Er wird so gewählt, daß er keine Funktionen umfaßt, die im Verlauf der späteren Reaktionen mit den verwendeten Reagenzien und den synthetisierten Produkten interferieren kann. Insbesondere kann die Gruppe R eine Gruppe -(CH&sub2;)n sein, wobei n zwischen 1 und 10 ist, oder auch eine Gruppe:
  • worin R&sub4; Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bezeichnet und R&sub3; einen gegenüber den später verwendeten Reagenzien inerten Substituenten bedeutet, wie eine Carbamatgruppe
  • worin R&sub5; eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, insbesondere tert.Butyl, darstellt.
  • Die Umsetzung der Verbindung Y-R-S-S-X mit dem Immunglobulin erfolgt in homogener flüssiger Phase, am häufigsten in Wasser oder einer Pufferlösung. Wenn es die Löslichkeit der Reagenzien verlangt, ist es möglich, dem Reaktionsmedium bis zu 20 Vol.% eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, wie eines Alkohols, insbesondere tert.Butanol, zuzugeben.
  • Die Umsetzung erfolgt bei Umgebungstemperatur während eines Zeitraums von einigen Stunden bis zu 24 Stunden. Danach gestattet eine Dialyse die Entfernung der Produkte geringer Molmasse und insbesondere der Reagenzienüberschüsse. Dieses Verfahren gestattet die Einführung einer Anzahl von Substituentengruppen pro Mol Protein zwischen 1 und 5, wenn das Protein ein Immunglobulin der G-Klasse ist, und zwischen 1 und 15, wenn das Protein ein Immunglobulin der M-Klasse ist.
  • Bei Verwendung solcher Verbindungen erfolgt die Kopplung mit der A-Kette von Ricin, indem sie in wässerige Lösung bei einer Temperatur nicht über 30ºC während eines Zeitraums von einigen Stunden bis zu einem Tag mit den beiden Proteinen zusammengebracht wird. Die erhaltene Lösung wird zur Entfernung der Produkte geringer Molmasse dialysiert, dann kann das Konjugat mittels verschiedener bekannter Methoden gereinigt werden.
  • Das folgende Beispiel gestattet ein besseres Verständnis der Erfindung, ohne jedoch ihren Umfang einzuschränken.
  • BEISPIEL 1:
  • Konjugat, erhalten durch Reaktion zwischen einem durch eine aktivierte Disulfidgruppe substituierten antihumane-T-Zellen-Antikörper (gegen das Antigen T 65 gerichteten Antikörper) und der A-Kett von Ricin.
  • a) Anti-humane-T-Zellen-Antikörper (oder Antikörper T101)
  • Dieser Antikörper wurde nach dem in Journal of Immunology 125 (2), 725-737 (1980) beschriebenen Verfahren erhalten.
  • Er wird einer letzten Reinigung mittels Dialyse gegen PBS- Puffer (10 mM Phosphat, 140 mM Natriumchlorid, pH 7,4) unterzogen.
  • b) A-Kette von Ricin
  • Die A-Kette von Ricin wurde hergestellt und gereinigt, wie in unseren früheren Anmeldungen (Patent No. 78/27838 und Zusatz Nr. 79/24655) ausgeführt.
  • c) Aktivierter anti-humane-T-Zellen-Antikörper
  • Zu 0,5 ml einer Lösung von 14,2 mg/ml 3-(2-Pyridyldisulfanyl)-propionsäure in tert.Butanol gibt man 0,1 ml einer Lösung mit 42,7 mg/ml 1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid und läßt 3 min bei Umgebungstemperatur stehen.
  • Man gibt 180ul der so erhaltenen Lösung zu 5,6 ml einer Antikörperlösung mit 3,6 mg/ml in PBS-Puffer. Man läßt die Inkubation 20 Stunden lang bei 30ºC ablaufen.
  • Danach dialysiert man die Lösung kontiniuerlich 3 Tage lang gegen 21 Liter PBS-Puffer bei 4ºC. Man erhält so 16 mg aktivierten Antikörper in einer Konzentration von 2,6 mg/ml.
  • Durch spektrofotometrische Bestimmung bei 343 nm des durch Austausch mit reduziertem Glutathion freigesetzten 2-Thionpyridins stellt man fest, daß man einen Antikörper erhalten hat, der 3,1 Aktivatorgruppen pro Mol Antikörper trägt.
  • d) Konjugat
  • Zu 4,6 ml einer Lösung von aktiviertem Antikörper in PBS- Puffer (Konzentration 2,6 mg/ml = 12 mg aktivierter Antikörper) gibt man 0,87 ml einer Lösung der A-Kette von Ricin im selben Puffer (Konzentration 6,6 mg/ml) und bewirkt die Inkubation 20 Stunden lang bei 25ºC.
  • Man chromatografiert die Reaktionsmischung auf einer "Sephadex G100"®-Gelsäule. Bei jeder Fraktion bestimmt man die Konzentration an Antikörpern durch Spektrofotometrie bei 280 nm und jene der A-Kette durch ihr an einem azellulären System gemessenes Proteinsynthese-Inhibitionsvermögen. Man vereinigt die das Konjugat enthaltenden identischen Fraktionen und erhält so etwa 11 mg Konjugat mit einer Konzentration von 0,8 mg/ml.
  • Anhand der durchgeführten analytischen Bestimmungen konnte gezeigt werden, daß die Lösung 140 ug/ml biologisch aktive A- Kette, d.s. etwa 1,1 Mol A-Kette pro Mol Antikörper, enthält.
  • Anhand einer mittels Zytofluorometrie durchgeführten Studie konnte weiterhin nachgewiesen werden, daß der verwendete anti-humane-T-Zellen-Antikörper, der entsprechende aktivierte Antikörper und das Konjugat dieses Antikörpers mit der A-Kette von Ricin überlagerbare Fluoreszenzhistogramme aufwiesen, mit denen bestätigt werden konnte, daß der Antikörper im Verlauf der Aktivierungs- und Kopplungsreaktionen, denen er unterzogen wurde, keine bedeutende Veränderung mitgemacht hat und insbesondere sogar innerhalb des Konjugats in der Lage bleibt, das humane-T-Antigen, gegen das er gerichtet ist, zu erkennen.
  • Das zuvor erhaltene, erfindungsgemäße Konjugat wurde hinsichtlich seiner biologischen Eigenschaften, genauergesagt seiner krebshemmenden Wirkung, untersucht.
  • 1) - INHIBITION DER PROTEINSYNTHESE
  • Die fundamentale biologische Eigenschaft der A-Kette von Ricin besteht in der Inhibition der zellulären Proteinsynthese durch Veränderung der ribosomalen Untereinheit 60S.
  • Hierbei wurde ein Zellmodell verwendet. Dieser Test mißt die Wirkung der Untersuchungssubstanzen auf die Inkorporation von ¹&sup4;C-Leucin in kultivierten Krebszellen.
  • Die verwendeten Zellen gehören zur Zellinie CEM, die von einer humanen Leukämie T stammt, welche das Antigen T65 trägt. Die Zellen werden in Gegenwart der Untersuchungssubstanz inkubiert, und am Ende der Inkubation nimmt man die Messung des Grades der Inkorporation von ¹&sup4;C-Leucin durch die so behandelten Zellen vor.
  • Diese Messung erfolgt nach einer Technik, die aufgrund der in Journal of Biological Chemistry 1974, 249 (11), 3557-62 beschriebenen Technik adaptiert wurde, u.zw. unter Verwendung des Tracers ¹&sup4;C-Leucin zur Bestimmung des Grades der Proteinsynthese. Die Bestimmung der inkorporierten Radioaktivität erfolgt hier an den mittels Filtration isolierten ganzen Zellen.
  • Ausgehend von diesen Bestimmungen, kann man die Wirkung/ Dosis-Kurven erstellen, die an der Abszisse die molare Konzentration der Untersuchungssubstanzen an A-Kette und an der Ordinate die Inkorporation von ¹&sup4;C-Leucin, ausgedrückt in Prozent Inkorporation der Kontrollzellen ohne jede die Proteinsynthese beeinflussende Substanz, aufweisen.
  • Man kann so für jede untersuchte Substanz die Konzentration, die 50% der Inkorporation von ¹&sup4;C-Leucin inhibiert, oder auch "Inhibitionskonzentration 50" (CI 50) ermitteln.
  • Fig. 1 stellt die Kurven dar, die bei ein- und demselben Versuch mit Ricin, mit dessen freier A-Kette und mit dem Konjugat RT2 (der nach Beispiel 1 hergestellten Verbindung) in Gegenwart und in Abwesenheit von 10 mM Ammoniumchlorid im Inkubationsmedium erhalten wurden.
  • Anhand dieser Figur kann man feststellen, daß das untersuchte Konjugat RT2 sogar in Abwesenheit von Ammoniumchlorid und nach 48-stündiger Inkubation eine starke zytotoxische Aktivität aufweist (CI50 = 7·10&supmin;¹²M), die etwa 7000mal höher als jene der A-Kette von Ricin ist.
  • 2) - POTENZIERUNG DER AKTIVITÄT DES KONJUGATS RT2 MITTELS AMMONIUMCHLORID
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, erhöht die Anwesenheit von 10 mM Ammoniumchlorid im Inkubationsmedium der Zellen mit dem Konjugat RT2 die zytotoxische Aktivität des Konjugats auf die Zielzellen ganz enorm, nämlich etwa 80mal. Diese Potenzierungswirkung wird weder mit Ricin noch mit der A-Kette und auch nicht mit einem für die untersuchten Zellen nicht spezifischen Konjugat erreicht. So wird die zytotoxische Aktivität des Konjugats in Gegenwart von Ammoniumchlorid als Potenzierungsmittel (CI 50 = 8,5·10&supmin;¹&sup4;M) etwa 600.000mal höher als jene der A-Kette allein und übertrifft in der Potenz sogar die Aktivität von Ricin, was noch niemals für irgendein Konjugat zwischen der A-Kette von Ricin und irgendeinem Antikörper beschrieben wurde.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Konjugate weisen selbst eine starke spezifische zytotoxische Aktivität gegenüber menschlichen T-Leukämiezellinien auf. Sie können somit in der Humantherapie bei der Behandlung von T-Leukämien oder jeder anderen, gegebenenfalls krebsartigen Erkrankung, bei der es gilt, für das erfindungsgemäß hergestellte Konjugat empfindliche Zellen selektiv zu zerstören, eingesetzt werden. Dies gilt für Transplantationen oder bestimmte Autoimmunkrankheiten zur Verringerung der Aktivität der T-Lymphozyten oder von so mancher Subpopulation von T-Lymphozyten.
  • Zieht man weiter die sehr starke potenzierende Wirkung von Ammoniumchlorid auf die Aktivität dieser Konjugate gegenüber den entsprechenden Zielzellen in Betracht, so ist es möglich, diese neue Eigenschaft zur Erhöhung der therapeutischen Wirksamkeit des Konjugats bei der Behandlung von Krankheiten, für die es angebracht ist, vorteilhaft zu nützen. Diese Verbesserung kann entsprechend zwei verschiedenen Therapieschemen genutzt werden.
  • a) in vitro kann man mit dem Konjugat RT2 in Gegenwart von Ammoniumchlorid menschliche Knochenmarksproben von insbesondere leukämischen Patienten behandeln. Da diese Kombination eine stark erhöhte und stark spezifische zytotoxische Wirksamkeit aufweist, ist es möglich, aus dem so behandelten Knochenmark jede Zelle, die das vom Konjugat erkannte Antigen trägt, insbesondere jede Tumorzelle, zu entfernen. Außerdem kann der Patient mit jeder geeigneten Therapie, wie Radiotherapie und/ oder Chemotherapie, in supralethaler Dosis behandelt werden, so daß diese Tumorzellen aus seinem Organismus entfernt werden. Schließlich wird das wie ausgeführt gereinigte Knochenmark als autologes implantat zur Ermöglichung der Wiederherstellung der Populationen an durch die supralethale Behandlung zerstörten Blutzellen wieder in den Organismus des Patienten eingepflanzt.
  • b) In vivo kann die Anwendung der Potenzierungseigenschaft des Ammoniumchlorids beim Patienten auch zur Erlangung der maximalen Wirksamkeit des Konjugats genutzt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Mäuse, denen zuvor Tumorzellen eingepflanzt worden sind und denen man das Konjugat gleichzeitig mit drei Injektionen von 7 mg Ammoniumchlorid in Abständen von 15 Minuten verabreicht, eine bessere Überlebensrate und eine bessere Wachstumshemmung des Tumors haben als die Kontrollmäuse, die nur das Konjugat erhalten haben.
  • Diese Konjugate sind zur Verwendung auf Injektionsweg konditioniert. Sie können entweder alleine oder in Verbindung mit Ammoniumchlorid oder in Kombination mit einer anderen Behandlung der betreffenden Krebserkrankung, insbesondere in Kombination mit anderen Immunpassivierungsmitteln zur Verzögerung oder Schwächung der natürlichen Immunreaktion des Patienten gegenüber dem Fremdprotein in seinem Organismus, welches das Konjugat enthält, verwendet werden.
  • Bezweckt man eine vollständige Entfernung aller Krebszellen, ist die Behandlung mit einer ausreichenden Dosis des Konjugats durchzuführen, und die Behandlungsdauer ist in jedem Fall in Abhängigkeit von der Person und der Beschaffenheit der zu behandelnden Krankheit festzulegen.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung eines krebshemmenden Medikaments für den Menschen, dadurch gekennzeichnet, daß es darin besteht, mindestens ein durch Kopplung mittels einer Disulfidbrücke der A-Kette von Ricin mit einem monoklonalen anti-humane-T-Zellen-Antikörper oder einem Fragment eines solchen Antikörpers erhaltenes Konjugat zu verwenden, wobei das genannte Konjugat ein spezifisches zytotoxisches Mittel für diese T-Zellen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der monoklonale Antikörper ein ganzer monoklonaler Antikörper ist, an dem die aktivierte SH-Gruppe eingeführt wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierte SH-Gruppe in Form einer Disulfidbrücke vorliegt, die den Antikörper und eine bekannte organische Aktivatorgruppe verbindet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fragment des monoklonalen Antikörpers das Fragment Fab' desselben ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin Ammoniumchlorid zugibt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Antikörper T101 als anti-humane-T- Zellen-Antikörper verwendet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
- man einen Antikörper verwendet, der durch ein aktiviertes Schwefelatom der Formel:
AC-R-S-S-X
worin AC der gewählte monoklonale Antikörper ist, S für Schwefel steht, X eine Aktivatorgruppe bezeichnet und R eine Aktivatorgruppe ist, die gleichzeitig die Substituenten AC und -S-S-X tragen kann, substituiert ist;
- und man das genannte Produkt mit dem Thiol der A-Kette von Ricin reagieren läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst nach bekannten Verfahren das Fragment Fab' des Antikörpers herstellt und dann das Fragment in ein aktiviertes gemischtes Disulfid überführt, welches man mit dem Thiol der A- Kette von Ricin reagieren läßt.
9. Verwendung von Ammoniumchlorid zur Herstellung eines Mittels zur Potenzierung der Aktivität von Konjugaten, die durch die mittels einer Disulfidbrücke mit einem monoklonalen antihumane-T-Zellen-Antikörper oder einem Fragment eines solchen Antikörpers gekoppelte A-Kette von Ricin gebildet sind, wobei das genannte Konjugat ein spezifisches zytotoxisches Mittel für diese T-Zellen ist.
DE8282402078T 1981-11-20 1982-11-15 Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper. Expired - Fee Related DE3280408T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8121836A FR2516794B1 (fr) 1981-11-20 1981-11-20 Nouveaux medicaments anticancereux pour le traitement des leucemies t constitues de la chaine a de la ricine et d'un anticorps monoclonal specifique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3280408D1 DE3280408D1 (de) 1992-09-03
DE3280408T2 true DE3280408T2 (de) 1993-03-04

Family

ID=9264235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282402078T Expired - Fee Related DE3280408T2 (de) 1981-11-20 1982-11-15 Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4643895A (de)
EP (1) EP0080401B1 (de)
JP (1) JPS58135821A (de)
AT (1) ATE78699T1 (de)
AU (1) AU561660B2 (de)
CA (1) CA1209472A (de)
DE (1) DE3280408T2 (de)
FR (1) FR2516794B1 (de)
NZ (1) NZ202563A (de)
ZA (1) ZA828048B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2536997B1 (fr) * 1982-03-11 1987-08-07 Sanofi Sa Medicaments cytotoxiques comportant au moins une immunotoxine et de la methylamine
FR2523445A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Sanofi Sa Nouveaux conjugues associant, par liaison covalente, une enzyme et un anticorps, et associations medicamenteuses utilisant lesdits conjugues
US4520226A (en) * 1982-07-19 1985-05-28 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Treatment of graft versus host disease using a mixture of T-lymphocyte specific monoclonal antibody: ricin conjugates
DK167884A (da) * 1983-03-30 1984-10-01 Lilly Industries Ltd Immunoglobulinkonjugater
US4664911A (en) * 1983-06-21 1987-05-12 Board Of Regents, University Of Texas System Immunotoxin conjugates employing toxin B chain moieties
FR2547731A1 (fr) * 1983-06-27 1984-12-28 Centre Nat Rech Scient Immunotoxine antitumorale, preparations pharmaceutiques la contenant et son utilisation in vitro
FR2550944B1 (fr) * 1983-08-23 1985-12-06 Sanofi Sa Association pharmaceutique a base d'anticorps anticellules tumorales et de conjugues cytotoxiques, appropriee notamment pour le traitement des cancers
CA1221030A (en) * 1983-09-15 1987-04-28 Cetus Corporation Allograft of reduced immunogenicity and method and reagent for making same
FR2564839B1 (fr) * 1984-05-23 1986-11-14 Sanofi Sa Conjugues associant par liaison covalente un ionophore carboxylique monovalent et une macromolecule et leur utilisation comme agents potentialisateurs des immunotoxines
CA1314245C (en) * 1984-05-23 1993-03-09 Franz Jansen Process for the preparation of conjugates in which a monovalent carboxylic ionophore is associated by means of a covalent bond with a macromolecule, which are useful as immunotoxin potentiators
FR2566271B1 (fr) * 1984-06-20 1986-11-07 Sanofi Sa Nouveaux conjugues cytotoxiques utilisables en therapeutique et procede d'obtention
CA1283661C (en) * 1984-06-20 1991-04-30 Franz Jansen Imidazolides, process for their preparation and application as intermediates for the synthesis of cytotoxic conjugates
FR2573656B1 (fr) * 1984-11-29 1987-02-27 Sanofi Sa Medicament comportant en tant qu'association au moins une immunotoxine et au moins un polymere contenant du mannose
FR2577135B1 (fr) * 1985-02-13 1989-12-15 Sanofi Sa Immunotoxines a longue duree d'action comportant un constituant glycopeptidique inactivant les ribosomes modifie sur ses motifs polysaccharidiques
US4698420A (en) * 1985-02-25 1987-10-06 Xoma Corporation Antibody hybrid molecules and process for their preparation
US4904481A (en) * 1985-04-17 1990-02-27 The Board Of Trustess Of Leland Stanford University Method of conferring immuno-tolerance to a specific antigen
NZ218460A (en) * 1985-11-29 1989-07-27 Univ Melbourne Ricin-antibody conjugate
WO1987004164A1 (en) * 1986-01-06 1987-07-16 The University Of Melbourne Technetium-antibody conjugate
US4771128A (en) * 1986-10-10 1988-09-13 Cetus Corporation Method of purifying toxin conjugates using hydrophobic interaction chromatography
US4965392A (en) * 1987-03-26 1990-10-23 Neorx Corporation Chelating compounds for metal-radionuclide labeled proteins
US4981979A (en) * 1987-09-10 1991-01-01 Neorx Corporation Immunoconjugates joined by thioether bonds having reduced toxicity and improved selectivity
WO1990003188A1 (en) * 1988-09-30 1990-04-05 Neorx Corporation Cleavable linkers for the reduction of non-target organ retention of immunoconjugates
US5171563A (en) * 1988-09-30 1992-12-15 Neorx Corporation Cleavable linkers for the reduction of non-target organ retention of immunoconjugates
WO2008073160A2 (en) * 2006-08-17 2008-06-19 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Methods for converting or inducing protective immunity

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437213A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Cm Ind Produits cytotoxiques formes par liaison covalente de la chaine a de la ricine avec un anticorps et leur procede de preparation
JPS5616418A (en) * 1979-07-20 1981-02-17 Teijin Ltd Antitumor protein complex and its preparation
FR2466252A2 (fr) * 1979-10-03 1981-04-10 Clin Midy Nouveaux produits ayant notamment des proprietes anticancereuses a base de chaine a de la ricine et d'une proteine
EP0044167A3 (de) * 1980-07-14 1982-04-21 The Regents Of The University Of California Durch einen Antikörper gerichtetes zytotoxisches Mittel
FR2521010B1 (fr) * 1982-02-09 1985-07-19 Sanofi Sa Medicaments comportant en tant qu'association au moins une immunotoxine et au moins un ionophore carboxylique monovalent
FR2522968B1 (fr) * 1982-03-10 1986-03-28 Sanofi Sa Medicament cytotoxique forme de l'association d'a u moins une immunotoxine et de la chloroquine
FR2536997B1 (fr) * 1982-03-11 1987-08-07 Sanofi Sa Medicaments cytotoxiques comportant au moins une immunotoxine et de la methylamine
US4485093A (en) * 1982-08-13 1984-11-27 Runge Richard G Immunotoxin conjugate which comprises arsanilic acid, useful for treating malignant tumors, particularly pancreatic cancer

Also Published As

Publication number Publication date
ZA828048B (en) 1983-08-31
FR2516794B1 (fr) 1985-10-25
NZ202563A (en) 1986-04-11
US4643895A (en) 1987-02-17
EP0080401B1 (de) 1992-07-29
JPS58135821A (ja) 1983-08-12
FR2516794A1 (fr) 1983-05-27
EP0080401A1 (de) 1983-06-01
AU9033482A (en) 1983-05-26
AU561660B2 (en) 1987-05-14
CA1209472A (en) 1986-08-12
DE3280408D1 (de) 1992-09-03
ATE78699T1 (de) 1992-08-15
US4919927A (en) 1990-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3280408T2 (de) Krebshemmende heilmittel fuer die behandlung von t-leukaemien, bestehend aus der a-kette des rizinus und einem spezifischen monoklonalen antikoerper.
DE3853740T2 (de) Bifunktionelle Antikörperkonstruktionen und Verfahren zur selektiven Tötung von Zellbeständen.
DE69028739T2 (de) Modifizierte PF4-Zusammensetzung und Methoden zu deren Verwendung
SU1329604A3 (ru) Способ получени конъюгированного соединени ,специфичного по отношению к клеткам меланомы
DE69333574T2 (de) Gegen c-erb b-2 (her-2/neu) vewandte oberflächenantigene gerichtete immuntoxine
DE3685625T2 (de) Antikoerperkomplexe von haptenmodifizierten diagnostischen oder therapeutischen mitteln.
DE3788058T2 (de) Zelltoxischer antikörperkomplex und verfahren zu seiner herstellung.
EP2707031B1 (de) Proteinwirkstoffkonjugate und verfahren zu ihrer herstellung
DE69721564T2 (de) Monovalente antikörperfragmente
DE69216899T2 (de) Zytomodulierte Konjugate enthaltend spezifische Bindungspaargliedern
EP1372735B1 (de) Hydroxyalkylstärke-wirkstoff-konjugate
EP0305967B1 (de) Konjugate von Interferon alpha mit Immunglobulinen
DE3750342T2 (de) Menschliches gamma-interferon-spezifisches Rezeptorprotein, Antikörper gegen dieses Protein, Verfahren zur Herstellung dieses Proteins und dieses Antikörpers und dieses Protein und diesen Antikörper enthaltende Zusammensetzungen.
DE3686313T2 (de) Anti-immuntoxine gegen menschlichen eierstockkrebs und verfahren zu deren verwendung.
EP0122132A2 (de) Antikrebsmittel
DE68927610T2 (de) Antikörper-Arzneimittel Konjugale
DD201447A5 (de) Verfahren zur herstellung von als antikrebsmittel wirksamen immunoglobulin-konjugaten
DE69031914T2 (de) Rezeptor für granulozyten-macrophagen-koloniestimulierungsfaktor und seine derivate
DE3687014T2 (de) Zum erkennen von tumoren faehige klonierte t-zelle und ein t-zellen-antigenrezeptor.
DE69110060T2 (de) In der humantherapie nützliche substanzen peptidischer natur.
CN116036303A (zh) 一种抗体-药物偶联物及其制备方法和应用
DE112018006444T5 (de) pH-low-Insertionspeptid und Zusammensetzung davon
DE1767196A1 (de) Loesliche Krebsantigene,die an Fremdproteine gebunden sind
US5151266A (en) Use of anionic detergents with conjugates of monoclonal or polyclonal antibodies
DE3689299T2 (de) Verwendung von amphipatischen Molekülen zur Radiodarstellung und Therapie mittels monoklonaler oder polyklonaler Antikörperkonjugate.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee