DE32692C - Innovations in vacuum ice machines - Google Patents

Innovations in vacuum ice machines

Info

Publication number
DE32692C
DE32692C DENDAT32692D DE32692DA DE32692C DE 32692 C DE32692 C DE 32692C DE NDAT32692 D DENDAT32692 D DE NDAT32692D DE 32692D A DE32692D A DE 32692DA DE 32692 C DE32692 C DE 32692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
water
cylinder
vessel
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT32692D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. PATTEN in New-York, V. St. A
Publication of DE32692C publication Critical patent/DE32692C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/16Producing ice by partially evaporating water in a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 17: Eisbereitung undCLASS 17: Ice making and

Die Erfindung bezieht sich auf Eismaschinen jener Kategorie, bei denen die Kälte durch die Verdampfung von Wasser mittelst eines durch sofortige Entfernung der entwickelten Dämpfe aufrecht erhaltenen Vacuums erzeugt wird, und sie bezweckt, das Gefrieren eines Eisblocks zu vereinfachen und einen Weitertransport desselben vor der Herausnahme aus der Maschine zu ermöglichen. Die nach der Erfindung construirte Maschine ist so beschaffen, dafs sie eine Wasserschicht auf einer Oberfläche ausgebreitet enthält, welche von einem theilweisen Vacuum beeinflufst wird, um Wasser zum Gefrieren zu bringen, oder es kann auch eine angefeuchtete Oberfläche der Einwirkung kalter Luft ausgesetzt werden. Das Wasser wird auf dieser Oberfläche entweder durch Eintauchen der letzteren in Wasser oder mittelst hin- und hergehender Behälter ausgebreitet, in denen das Wasser so geschützt ist, dafs es der Einwirkung der kalten oder verdünnten Luft nicht ausgesetzt ist und nicht gefrieren kann.The invention relates to ice machines that category in which the cold through the evaporation of water by means of an immediate removal of the developed Vapors are generated in maintained vacuums, and their purpose is to freeze a To simplify ice blocks and a further transport of the same before removal to enable the machine. The machine constructed according to the invention is such that it contains a layer of water spread over a surface which is from a partial vacuum to make water freeze, or it a damp surface can also be exposed to cold air. The water is created on this surface either by immersing the latter in water or spread out by means of reciprocating containers in which the water is so protected is that it is not and not exposed to the action of the cold or dilute air can freeze.

In den Zeichnungen ist Fig. 1 ein Längenschnitt der neuen Eismaschine; Fig. 2 eine Endansicht der letzteren, wobei der Gefriercylinder so gedreht ist, dafs der Block herausgenommen werden kann; Fig. 3 ein Längenschnitt durch den Deckel des Gefriercylinders; Fig. 4 ein Schnitt durch das Schwimmer- und Regulirventil; Fig. 5 eine Draufsicht im Schnitt einer modificirten Form der Maschine; Fig. 6 ein Längsschnitt durch dieselbe; Fig. 7 eine Endansicht hiervon unter Weglassung verschiedener Theile; Fig. 8 ein Querschnitt derselben über die Linie x-x, Fig. 6; Fig. 9 eine Seitenansicht eines der in der Maschine hergestellten Eisblöcke oder einer Eisplatte; Fig. ι ο ein Längenschnitt über die Liniej'-;^-; Fig. 11 ein Querschnitt über die Linie £-£, Fig. ι ο; Fig. 12 eine Schnittansicht der in Fig. 11 veranschaulichten modificirten Maschine über die Linie χ J-x \ Fig. 11; Fig. 13 ein Querschnitt nach yl-yl der modificirten Form, Fig. 14; Fig. 14 ein Längsschnitt über die Linie ^1-^1, Fig. 13; Fig. 15 ein Querschnitt nach x2-x2 der modificirten Form, Fig. 16; Fig. 16 ein Längsschnitt über die Linie y2-y2, Fig. 15; Fig. 17 ein Längsschnitt einer weiter modificirten Anordnung; Fig. 18 ein Aufrifs hiervon; Fig. 19 ein Schnitt nach ^2-^2, Fig. 17; Fig. 20 ein Längsschnitt; Fig. 21 ein Querschnitt nach xs-xs, Fig. 20; einer weiteren Modification; Fig. 22 ein Querschnitt durch den in Verbindung rnit der Maschine benutzten Blasebalg; Fig. 23 ein Schnitt hiervon über die Linie x4-x*, Fig. 22; Fig. 24 ein Schnitt über die Linie x5-x5, Fig. 22, und Fig. 25 ein Längsschnitt durch die Eismaschine und zeigt dieselbe in Verbindung mit den zur Absorption der Dämpfe dienenden Vorrichtungen.In the drawings, Fig. 1 is a longitudinal section of the new ice machine; Figure 2 is an end view of the latter with the freezing cylinder rotated so that the block can be removed; 3 shows a longitudinal section through the lid of the freezing cylinder; 4 shows a section through the float and regulating valve; Figure 5 is a sectional plan view of a modified form of the machine; 6 shows a longitudinal section through the same; Fig. 7 is an end view thereof with various parts omitted; FIG. 8 shows a cross section of the same over the line xx, FIG. 6; Fig. 9 is a side view of one of the ice blocks or a sheet of ice made in the machine; Fig. Ι ο a longitudinal section over the line j '-; ^ -; 11 shows a cross section along the line £ - £, Fig. Ι ο; Fig. 12 is a sectional view of the modified machine illustrated in Fig. 11 along the line χ J -x \ Fig. 11; 13 shows a cross section according to y l -y l of the modified form, FIG. 14; 14 shows a longitudinal section along the line ^ 1 - ^ 1 , FIG. 13; 15 shows a cross-section along x 2 -x 2 of the modified form, FIG. 16; 16 shows a longitudinal section along the line y 2 -y 2 , FIG. 15; 17 shows a longitudinal section of a further modified arrangement; Fig. 18 is an elevation thereof; 19 shows a section according to ^ 2 - ^ 2 , FIG. 17; Fig. 20 is a longitudinal section; FIG. 21 shows a cross section along x s -x s , FIG. 20; another modification; Figure 22 is a cross-section through the bellows used in connection with the machine; 23 shows a section thereof along the line x 4 -x *, FIG. 22; 24 shows a section along the line x 5 -x 5 , FIG. 22, and FIG. 25 shows a longitudinal section through the ice machine and shows the same in connection with the devices used to absorb the vapors.

A ist ein cylindrisches Gefäfs, welches in geneigter Lage auf einem Wagen A1 angeordnet ist, dessen Räder auf den Geleisen Ä2 laufen; der Wagen A1 ist mittelst des Drehzapfens A3 auf seinem Gestell befestigt, so dafs er mit dem Cylinder A bequem herumgeschwenkt werden kann. Letzterer ist an seinem unteren offenen Ende mit einem Flantsch α versehen, der sich genau passend gegen einen Flantsch b am oberen Ende des kurzen cylindrischen Gefäfses B anlegt, dessen innerer Durchmesser A is a cylindrical vessel which is arranged in an inclined position on a carriage A 1 , the wheels of which run on the tracks Ä 2 ; The carriage A 1 is fastened to its frame by means of the pivot A 3 , so that it can be swiveled around easily with the cylinder A. The latter is provided at its lower open end with a flange α which fits exactly against a flange b at the upper end of the short cylindrical vessel B , the inner diameter of which

etwas kleiner ist als der innere Durchmesser des Cylinders A. Das Gefäfs B ist mit einem halsförmigen Plantsch S1 versehen, an welchen ein mit einem Dampfaussaugungsapparat communicirendes Rohr sich anschliefst. Ein Wassereinlafsrohr B2 mündet in den unteren Theil des Gefäfses B und enthält ein mit einem Schwimmer Bi durch einen Hebel verbundenes Ventil B3. Dieser Schwimmer B* befindet sich in einem geeigneten Gehäuse 55, in welchem das Wasser bis zu derselben Höhe steigen kann wie im Gefäfs B. In dem cylindrischen Gefäfs B ist eine Scheidewand B6 in der Weise angebracht, dafs die Mitte ihres freien Endes in der mittleren Längsachse des Gefäfses B liegt. Der Theil des Gefäfses B unterhalb der Scheidewand B6 enthält das Wasser, welches von der Scheidewand B6 bedeckt wird, um einem Verdampfen desselben vorzubeugen. Unterhalb der Scheidewand Ba ist ein Rührwerk B1 im Gefäfs B angeordnet. Ein in B genau passender hohler Kolben C, der also einen geringeren Durchmesser als der Cylinder A hat, sitzt fest auf einer rohrförmigen, in der Nabe C2 des konischen Kammrades C3 gelagerten Welle C1, wobei die Nabe C2 im Halse des Cylinderdeckels C4 gelagert ist. Die rohrförmige Kolbenstange C1 ist in dem freien Ende der Scheidewand Be in der Weise gelagert, dafs der Kreuzungspunkt ihrer mittleren Längsachse mit der Mitte des freien Endes der Scheidewand B6 genau in der mittleren Längsachse des Cylinders A liegt. Das geschlossene untere Ende der hohlen Kolbenstange tritt in eine rohrförmige Verlängerung Bs am Ende des Gefäfses B ein, während ihr oberes Ende C5 mit Gewinde versehen ist und in ein mit entsprechendem Innengewinde versehenes Rohr C6 geschraubt werden kann, das auf der Nabe des Cylinderdeckels C4 sitzt und eine Verlängerung davon bildet. Auf das Ende C5 der rohrförmigen Kolbenstange C1 ist ein aus dem äufseren Ende des Rohres Ce hervorstehendes Stück C aufgeschraubt, welches in C6 gelagert ist. Mit dem gegen die Innenfläche des Cylinderdeckels C4 sich anlegenden Winkelrade C3 steht ein konisches Getriebe c in Eingriff, welches in einem, einen Theil des Cylinderdeckels bildenden Gehäuse gelagert ist. Das konische Getriebe c ist auf einer entsprechend gelagerten Welle cl fest aufgekeilt, an deren äufserem Ende eine Riemscheibe c3 sitzt, auf welche ein Treibriemen aufgelegt werden kann, um das Winkelrad C3 in Rotation zu versetzen.slightly smaller than the inner diameter of the cylinder vessel, A. B is provided with a neck-shaped paddling S 1, to which a communicirendes with a Dampfaussaugungsapparat tube anschliefst itself. A water inlet pipe B 2 opens into the lower part of the vessel B and contains a valve B 3 connected to a float B i by a lever. This float B * is located in a suitable housing 5 5, in which the water can be up to the same level to rise as in the vessel, B. In the cylindrical vessel, B is a septum B mounted in the way 6, the center of its free end DAF in the central longitudinal axis of the vessel B. The part of the vessel B below the partition B 6 contains the water which is covered by the partition B 6 in order to prevent it from evaporating. An agitator B 1 is arranged in the vessel B below the partition B a. A hollow piston C that fits exactly in B , which has a smaller diameter than the cylinder A , sits firmly on a tubular shaft C 1 mounted in the hub C 2 of the conical comb wheel C 3 , the hub C 2 in the neck of the cylinder cover C 4 is stored. The tubular piston rod C 1 is mounted in the free end of the partition B e in such a way that the point of intersection of its central longitudinal axis with the center of the free end of the partition B 6 lies exactly in the central longitudinal axis of the cylinder A. The closed lower end of the hollow piston rod enters a tubular extension B s at the end of the vessel B , while its upper end C 5 is threaded and can be screwed into a corresponding internally threaded tube C 6 , which is on the hub of the Cylinder cover C 4 sits and forms an extension of it. A piece C which protrudes from the outer end of the tube C e and is mounted in C 6 is screwed onto the end C 5 of the tubular piston rod C 1. A conical gear c engages with the bevel gear C 3 resting against the inner surface of the cylinder cover C 4 and is mounted in a housing which forms part of the cylinder cover. The conical gear c is firmly keyed on a correspondingly mounted shaft c l , at the outer end of which sits a pulley c 3 on which a drive belt can be placed in order to set the bevel gear C 3 in rotation.

Bei Inbetriebsetzung der Maschine befindet sich der Kolben C in dem Gefäfs B und ruht auf dem freien Ende der Scheidewand 56, so dafs sich der Flantsch α des Cylinders fest gegen den Flantsch b des Gefäfses B anlegen mufs. In das Gefäfs B wird nun Wasser gegossen, welches bis zur Endfläche der Scheidewand jB6 steigt. Wird der Wasserstand niedriger, so fällt damit auch der Schwimmer B*, wodurch das Ventil B3 sich öffnet und einen weiteren Wasserzuflufs verursacht; auf diese Weise regulirt der Schwimmer die Wassermenge im Gefäfs B. Das konische Zahnrad C3 wird von dem konischen Getriebe c aus gedreht und dreht dadurch den rohrförmigen Kolben, der in dem Winkelrade C3 in solcher Weise gleitbar sitzt, dafs er während seiner Gleitbewegung von dem konischen Winkelrade gleichzeitig in Drehung versetzt wird. Wird nun die Stange C1 gedreht, so rotirt auch der Kolben C, wobei seine eine Hälfte stets mit dem Wasser in Berührung ist, während die andere Hälfte sich in dem Vacuum-^ raum im oberen Theil des Gefäfses B befindet. Mittelst eines kräftigen Saugapparates, einer Dampfpumpe und anderer geeigneter Apparate wird in dem oberen Raum des Gefäfses B ein theilweises Vacuum erzeugt, welches eine Verdampfung eines Theiles des Eises oder des Wassers auf der exponirten Oberfläche der Scheibe oder des Kolbens C hervorruft. Infolge dieser Verdampfung wird dem Eise oder dem Wasser Wärme entzogen und letzteres gefriert auf dem Kolben C, auf dem eine Eisschicht gebildet wird, während er sich beständig dreht. Wenn das Eis dabei durch die Vacuumkammer geht, wird ein Theil desselben verdampft, wodurch seine Oberflächentemperatur um einige Grade unter den Gefrierpunkt gebracht wird, so dafs beim Eintauchen des Eises in das Wasser der mit ersterem in Berührung kommende Theil an das letztere anfriert und die gefrorene Schicht um Y154 bis Y8 Zoll verdickt. Das von der Eisoberfläche mitgenommene Wasser gefriert bei seinem Eintreten in die Vacuumkammer, die Eisoberfläche wird wieder bis unter den Gefrierpunkt ab-· gekühlt u. s. w. Bei jeder Umdrehung wird der Eisblock um eine neue Eisschicht vermehrt, so dafs er in Wirklichkeit eine Eisspirale bildet. Wenn der Eiscylinder allmälig dicker wird, so drückt er den Kolben in der Richtung des Pfeiles a1 und des Cylinderdeckels C4 zurück, bis schliefslich der gewundene Theil der hohlen Welle C1 mit dem Gewinde des Rohres C6 in Eingriff tritt, wodurch die Welle C1 und der Kolben C in der Richtung des Pfeiles α1 nach oben gezogen werden. Hierdurch wird die Welle C1 ganz aus dem Gefäfs B heraus- und mit dem Eisblock / in den Cylinder A hineingezogen. Alsdann wird der Cylinder aus dem Gefäfs B herausgezogen und seitlich herumgeschwenkt, hierauf die Stange C7 von dem Ende der Welle C1 abgeschraubt und Dampf in letztere eingelassen, der durch die Oeffnung cs in den hohlen Kolben C eintritt. Der Dampf erhitzt rasch die hohle Welle C1 When the machine is put into operation, the piston C is in the vessel B and rests on the free end of the partition 5 6 , so that the flange α of the cylinder must lie firmly against the flange b of the vessel B. Water is then poured into the vessel B , which rises to the end surface of the partition jB 6. If the water level is lower, the float B * falls, as a result of which the valve B 3 opens and causes a further inflow of water; In this way the float regulates the amount of water in the vessel B. The conical gear C 3 is rotated by the conical gear c and thereby rotates the tubular piston, which is slidably seated in the angular gear C 3 in such a way that it moves during its sliding movement the conical angle wheel is set in rotation at the same time. If the rod C 1 is now rotated, the piston C also rotates, one half of which is always in contact with the water, while the other half is in the vacuum space in the upper part of the vessel B. By means of a powerful suction device, a steam pump, and other suitable apparatus, a partial vacuum is created in the upper space of the vessel B , which evaporation of part of the ice or water on the exposed surface of the disc or the piston C. As a result of this evaporation, heat is extracted from the ice or water and the latter freezes on the piston C, on which a layer of ice is formed while it is constantly rotating. When the ice passes through the vacuum chamber, a part of it is evaporated, whereby its surface temperature is brought a few degrees below the freezing point, so that when the ice is immersed in the water the part which comes into contact with the former freezes to the latter, and the frozen part Layer thickened by Y 154 to Y 8 inches. The water carried along by the ice surface freezes when it enters the vacuum chamber, the ice surface is cooled down again to below freezing point, etc. With each revolution the ice block is increased by a new layer of ice so that it actually forms an ice spiral. As the ice cylinder gradually thickens, it pushes the piston back in the direction of arrow a 1 and cylinder cover C 4 , until finally the winding part of the hollow shaft C 1 engages the thread of the tube C 6 , whereby the shaft C 1 and the piston C are pulled up in the direction of the arrow α 1. As a result, the shaft C 1 is pulled completely out of the vessel B and pulled into the cylinder A with the block of ice. Then the cylinder is pulled out of the vessel B and swiveled sideways, then the rod C 7 is unscrewed from the end of the shaft C 1 and steam is let into the latter, which enters the hollow piston C through the opening c s . The steam quickly heats the hollow shaft C 1

und den Kolben C, so dafs der Eiscylinder von C1 und C gelöst wird und aus dem Cylinder A herausgleitet, wie in Fig. 2 gezeigt ist, worauf die Maschine wieder für die nächste Operation fertig ist. Das Rührwerk B7 dient zum Aufrühren des Wassers, damit die sämmtlichen Theile des Blockes oder des Kolben? gehörig angefeuchtet werden.and the piston C, so that the ice cylinder is released from C 1 and C and slides out of the cylinder A , as shown in FIG. 2, whereupon the machine is again ready for the next operation. The agitator B 7 is used to stir the water so that all parts of the block or the flask? properly moistened.

In den Fig. 5 bis 9 ist die hohle Welle C1 in der Mitte eines cylindrischen Gefäfses D gelagert, welches durch eine Anzahl Rohrstutzen D1 mit einem Rohr D'2 verbunden ist, welches mit einem Dampfabsaugapparate in Verbindung steht. Auf dem einen Ende dieser Welle C1 ist ein Stirnrad d fest aufgekeilt, welches mit einem Getriebe d1 in Eingriff steht; auf der Welle von d1 sitzt die Riemscheibe dz, um durch die beschriebene Verbindung die hohle Welle C1 anzutreiben. Das cylindrische Gefäfs D besteht aus zwei halbcylindrischen Theilen (s. Fig. 8), welche scharnierartig mit einander verbunden sind und von denen der obere Theil umgeklappt werden kann, um die Herausnahme des Eisblockes / zu ermöglichen. Auf der hohlen Welle C1 sind zwei hohle Kolben E montirt, die sich genau an die innere Cylinderwandung von D anschliefsen. In der Mitte des Cylinders sind eine Anzahl gleitbarer Scheidewände-ZT1J?1 der Quere nach so angeordnet, dafs die eine Scheidewand unter der .anderen hergleiten kann; die äufseren Scheidewände sind an ihren Endflächen so nach unten zu abgeschrägt, dafs sie mit der Horizontalachse der Kolben E zusammenfallen. Die Scheidewände können mit Federn versehen werden, um sie auf die Kolben zu drücken, oder sie können auch so eingestellt werden, dafs sie sich vor Inbetriebsetzung der Maschine gegen die Kolben anlegen, wobei sie gut genug abgedichtet sein müssen, um nicht zu leicht zu gleiten. Der untere Theil des Cylinders D wird mit Wasser gefüllt, die hohle Welle C1 in Drehung versetzt und die Luft aus dem oberen Theil des Cylinders abgesaugt, so dafs die Hälfte der Kolben E dem theilweisen Vacuum ausgesetzt sind und die andere Hälfte in dem im unteren Theil des cylindrischen Gefäfses D enthaltenen Wasser liegen. Wenn die Welle C1 rotirt und die Kolben E an dieser Drehung theilnehmen, so werden die angefeuchteten Kolbenoberflächen dem theilweisen Vacuum ausgesetzt und dadurch das Wasser auf dem Kolben E zum Gefrieren gebracht, wodurch nach und nach auf beiden Seiten der Kolben Eisschichten gebildet und die Kolben auf diese Weise allmälig an beiden Seiten verdickt werden, während ihr Durchmesser derselbe bleibt. Beim Dickerwerden der Kolben werden die Querwände E^ nach und nach unter einander geschoben, bis der Eisblock I vom Rande des einen Stutzens D1 bis zum Rande des anderen Stutzens reicht. Die Scheidewände E1 bedecken das Wasser Und beugen einer Verdampfung desselben vor, so dafs nur das von dem Eise über die Scheidewände gebrachte Wasser und das Eis selbst verdampfen kann, wodurch die Eisoberfläche in solchem Mafse abgekühlt wird, dafs sich eine Eisschicht bildet u. s. w. Nachdem die Eisblöcke fertig sind, wird der obere Theil des cylindrischen Gefäfses D aufgeklappt und die Eisblöcke werden mit der Welle C1 herausgehoben und dann durch Einlassen von Dampf in die letztere und die hohlen Kolben losgelöst.In FIGS. 5 to 9, the hollow shaft C 1 is mounted in the middle of a cylindrical vessel D which is connected by a number of pipe sockets D 1 to a pipe D ' 2 which is connected to a steam suction apparatus. On one end of this shaft C 1 , a spur gear d is firmly keyed, which is in engagement with a gear d 1; The pulley d z is seated on the shaft of d 1 in order to drive the hollow shaft C 1 through the connection described. The cylindrical vessel D consists of two semi-cylindrical parts (see Fig. 8) which are connected to one another in a hinge-like manner, and the upper part of which can be folded over to enable the ice block / to be removed. On the hollow shaft C 1 two hollow pistons E are mounted, which adjoin the inner cylinder wall of D exactly. In the middle of the cylinder are a number of sliding partitions - ZT 1 J? 1 arranged transversely in such a way that one partition can slide under the other; the outer partitions are bevelled downwards at their end faces in such a way that they coincide with the horizontal axis of the pistons E. The partitions can be provided with springs to press them onto the pistons, or they can be adjusted so that they rest against the pistons before the machine is started, whereby they must be sealed well enough so that they do not slide too easily . The lower part of the cylinder D is filled with water, added to the hollow shaft C 1 in rotation and remove the air from the upper part of the cylinder; so that half of the piston E are exposed to this partial vacuum and the other half in the in the lower The water contained in part of the cylindrical vessel D. When the shaft C 1 rotates and the pistons E participate in this rotation, the moistened piston surfaces are exposed to the partial vacuum, and thereby the water on the piston E freezes, whereby layers of ice are gradually formed on both sides of the pistons and the pistons in this way are gradually thickened on both sides, while their diameter remains the same. As the pistons get thicker, the transverse walls E ^ are gradually pushed under one another until the ice block I extends from the edge of one connection piece D 1 to the edge of the other connection piece. The partitions E 1 cover the water and prevent it from evaporating, so that only the water brought by the ice over the partitions and the ice itself can evaporate, whereby the surface of the ice is cooled to such an extent that an ice layer is formed, etc. When the ice blocks are ready, the upper part of the cylindrical vessel D is opened, and the ice blocks are lifted out with the shaft C 1 , and then released by letting steam into the latter and the hollow flasks.

Die iii den Fig. 10 bis 12 dargestellte Modification unterscheidet sich nur wenig von der eben beschriebenen. Die hohle Welle C1 ist wieder in einem cylindrischen, aus zwei Hälften bestehenden Gefäfs F gelagert, dessen obere Hälfte mit einem Halse oder Stutzen F1 versehen ist, der mit dem nach dem Dampfabsaugapparate oder Exhaustor beliebiger Construction führenden Rohre in Verbindung steht. Auf der Welle C1 sitzt ein kleiner hohler Kolben G und ein Stirnrad d zum Drehen der Welle. Eine Anzahl horizontaler, gleitbarer Querplatten F'2 ist in dem Cylinder F angeordnet und gleitet in dessen Längsrichtung; die unterste dieser Platten ist an ihrer äufseren Kante so abgeschrägt, dafs die letztere genau mit dem horizontalen Durchmesser von F zusammenfällt und über die Mitte des Kolbens G wegreicht. Wenn der am Kolben G sich bildende Eisblock / an Dicke zunimmt, so schiebt er allmälig die Platten von einander weg und auf die Enden des Cylinders F zu. Gleichzeitig mit der Dicke des Blockes I vergröfsert sich auch sein Durchmesser. Gegen die Peripherie des Blockes / legen sich die Platten Fa an, die bei Zunahme des Durchmessers des ersteren allmälig gegen die Seiten des Gefäfses F geschoben werden. Diese Platten -F3 gleiten ebenfalls unter einander wie die Platten F2. Der Unterschied zwischen dieser Maschine und der vorher beschriebenen liegt nur darin, dafs hier der Block an Dicke und Durchmesser zunimmt, während er bei der vorherigen Maschine denselben Durchmesser beibehielt und nur dicker wurde. Der Dampf wird aus dem oberen Theil des Cylinders F abgesaugt, dadurch das Wasser auf ■dem Kolben zum Gefrieren gebracht, dann die neu gebildete Eisoberfläche wieder angefeuchtet, dann das Wasser wieder zum Gefrieren gebracht u. s. w.The modification shown in FIGS. 10 to 12 differs only slightly from the one just described. The hollow shaft C 1 is again mounted in a cylindrical vessel F consisting of two halves, the upper half of which is provided with a neck or nozzle F 1 which is connected to the pipes leading to the steam suction apparatus or exhaustor of any construction. On the shaft C 1 sits a small hollow piston G and a spur gear d for rotating the shaft. A number of horizontal, slidable transverse plates F ' 2 are arranged in the cylinder F and slide in the longitudinal direction thereof; the lowest of these plates is beveled at its outer edge so that the latter coincides exactly with the horizontal diameter of F and extends beyond the center of the piston G. When the block of ice forming on the piston G increases in thickness, it gradually pushes the plates away from one another and towards the ends of the cylinder F. Simultaneously with the thickness of the block I , its diameter also increases. The plates F a lie against the periphery of the block / and are gradually pushed against the sides of the vessel F as the diameter of the former increases. These plates -F 3 also slide under each other like the plates F 2 . The only difference between this machine and the one previously described lies in the fact that here the block increases in thickness and diameter, whereas in the previous machine it maintained the same diameter and only became thicker. The steam is sucked out of the upper part of the cylinder F , thereby freezing the water on the flask, then moistening the newly formed surface of the ice again, then freezing the water again, and so on

In Fig. 13 und 14 ist die hohle Welle C1 in dem cylindrischen Gefäfse H gelagert und mit dem Antrieb d versehen. Der Cylinder H besteht wieder aus zwei Hälften, von denen sich die obere aufklappen läfst und mit dem Stutzen H'2 versehen ist, an den sich das RohrIn Fig. 13 and 14 the hollow shaft C 1 is mounted in the cylindrical vessel H and provided with the drive d . The cylinder H consists again of two halves, of which the upper one can be opened and is provided with the connector H ' 2 , to which the pipe is attached

des Dampfabsaugappärates änschliefst. "In die obere Cylinderhälfte H1 sind die beiden gebogenen Platten J J eingehängt; dieselben reichen durch den ganzen Cylinder hindurch und legen sich unten an die hohle Welle C1 an, worin sie durch die Federn J1 noch unterstützt werden können, die entweder aufsen als Druckfedern oder innen zwischen JJ als Zugfedern befestigt sein können. Wenn die Eisbildung auf der Welle C1 ihren Fortgang nimmt, so legen sich die gebogenen Platten / gegen den Eisblock an. Der Dampf wird durch den Stutzen H1 abgesaugt, so dafs also der von der oberen Eisoberfläche und den Platten J begrenzte Raum keine Luft oder doch nur verdünnte Luft enthält und das Wasser durch die infolge der Verdampfung erzeugte Kälte auf dem rotirenden Eiscylinder / bezw. der Welle C1 zum Gefrieren gebracht wird, wobei immer eine frisch angefeuchtete Oberfläche dem Vacuum ausgesetzt und so eine spiralförmige Eisschicht auf der rotirenden hohlen Welle C1 gebildet wird. Die Oberfläche des Wassers im unteren Theil des cylindrischen Gefäfses H kann nicht gefrieren, da die Platten J eine Absaugung des Dampfes aus diesem Theile des Cylinders H verhindern. Beim Dickerwerden des Eises werden die Platten J auf die Cylinderwandung zu gedrückt, schliefsen dabei aber immer dicht mit ihren unteren Kanten gegen den Eiscylinder ab. Ist der Eisblock fertig, so wird die obere Hälfte H1 aufgeklappt, die Welle C1 mit dem Eise herausgenommen, Dampf eingelassen u. s. w. Vortheilhaft erscheint es, die unteren Kanten der Platten J mit Leder- oder Gummistreifen behufs besserer Abdichtung zu bekleiden.the steam extractor is closed. "The two curved plates JJ are suspended in the upper half of the cylinder H 1 ; they extend through the entire cylinder and rest against the hollow shaft C 1 below, in which they can still be supported by the springs J 1 , which either outside as Compression springs or inside between JJ can be attached as tension springs. When the formation of ice on the shaft C 1 continues, the curved plates / lie against the ice block. The steam is sucked off through the connection H 1 , so that that of The space limited by the upper ice surface and the plates J contains no air or only dilute air and the water is brought to freeze by the cold generated as a result of the evaporation on the rotating ice cylinder / or the shaft C 1 , whereby a freshly moistened surface is always the Vacuum is exposed, thus forming a spiral layer of ice on the rotatory hollow shaft C. 1 the surface of the water in the lower part of the cylindris The small vessel H cannot freeze, since the plates J prevent the vapor from being sucked out of this part of the cylinder H. When the ice becomes thicker, the plates J are pressed towards the cylinder wall, but always close with their lower edges tightly against the ice cylinder. When the ice block is ready, the upper half H 1 is unfolded, the shaft C 1 with the ice removed, steam let in, etc. It appears advantageous to cover the lower edges of the plates J with leather or rubber strips for better sealing.

In Fig. 15 und 16 ist das cylindrische Gefäfs K auf den Rollen K1 montirt, während die Cylinderdeckel K2 und Ks mit je einer centralen Oeffnung K* versehen sind. Der Deckel K3 ist abnehmbar; der Cylinder K ist unten* mit einem durchgehenden halbrunden Trog L versehen, der oben mit einem Ansatzstutzen L1 versehen ist, an welchen sich das SchlauchrohrL2 anschliefst; letzteres steht durch das Rohr L3 mit einem Wasserreservoir oder einer Pumpe in Verbindung. Die Seitenränder des Troges L sind mittelst Gummi- oder Lederstreifen abgedichtet. Beim Betrieb der Maschine werden passende Dampfabsaugrohre an das eine Cylinderende so angeschlossen, dafs der Dampf mittelst eines zweckentsprechenden Dampfabsaugapparates oder Exhaustors abgesaugt werden kann. Dann wird Wasser durch das Rohr Z.3 und den Schlauch L2 in den Trog L eingelassen und der Cylinder K durch Drehung der Rollen K1 oder auch auf beliebige andere Weise in Drehung versetzt. Das Wasser feuchtet dabei die innere Cylinderwandung von K an, und zwar ist diese Anfeuchtung eine vollkommene, da die ganze innere Cylinderwandung bei der Rotation des Cylinders an dem mit Wasser gefüllten Trog vorübergezogen wird. Beim Absaugen des Dampfes aus .dem Cylinder gefriert das Wasser und bildet eine Eisschicht, die bei jeder Umdrehung durch weitere Schichten nach innen zu verstärkt wird, bis in der Mitte des so gebildeten hohlen Eiscylinders eine rohrförmige Oeffnung bleibt, die nur etwas gröfser ist als die gröfste Höhe des Troges L, so dafs letzterer aus dem Eiscylinder / herausgezogen werden kann, worauf der Cylinderdeckel Ks abgenommen und der Eiscylinder herausgezogen wird; alsdann kann derselbe Vorgang wieder von neuem beginnen.In Fig. 15 and 16 the cylindrical vessel K is mounted on the rollers K 1 , while the cylinder lids K 2 and K s are each provided with a central opening K * . The cover K 3 is removable; the cylinder K is provided at the bottom * with a continuous semicircular trough L , which is provided at the top with a connecting piece L 1 , to which the hose pipe L 2 connects; the latter is connected to a water reservoir or a pump through the pipe L 3. The side edges of the trough L are sealed by means of rubber or leather strips. When the machine is in operation, suitable steam extraction pipes are connected to one end of the cylinder in such a way that the steam can be extracted by means of a suitable steam extraction device or exhaustor. Then water is let into the trough L through the pipe Z. 3 and the hose L 2 and the cylinder K is set in rotation by rotating the rollers K 1 or in any other way. The water moistens the inner cylinder wall of K , and this moisturization is complete, since the entire inner cylinder wall is pulled past the water-filled trough as the cylinder rotates. When the steam is sucked out of the cylinder, the water freezes and forms a layer of ice, which is reinforced by further layers inward with each revolution, until a tubular opening remains in the middle of the hollow ice cylinder thus formed, which is only slightly larger than that greatest height of the trough L, so that the latter can be pulled out of the ice cylinder /, whereupon the cylinder cover K s is removed and the ice cylinder pulled out; then the same process can begin again.

In den Fig. 17 bis 19 ist ein verticales, cylindrisches Gefäfs M aus Ziegeln oder anderem geeigneten Material so hergestellt, dafs es nicht in sich zusammenfallen kann, mit einem seitlichen, nach dem Dampfabsaugungsapparate führenden Ansatzstutzen M1 und mit zwei durchThürenverschliefsbarenOeffnungenAPM2 versehen, durch welche das Eis herausgenommen werden kann. Die Aufsenwandung des Gefäfses M kann mit einem Ueberzuge aus Cement oder dergleichen versehen werden, um das Innere gegen die äufsere Luft abzuschliefsen. Im Boden des Gefäfses ist ein Zapfenlager ΜΆ zur Aufnahme der stehenden Welle N angeordnet, die oben aus dem Gefäfs herausragt und ein Stirnrad Nl trägt, mit dem die Welle JV sich dreht, in welchem sie aber gleichzeitig frei gleiten kann. Das obere Ende der Welle ist von einem rohrförmigen Gehäuse O verdeckt, welches einen Theil des Gehäuses O1 bildet; letzteres sitzt fest auf dem Kopftheil des cylindrischen Gefäfses M. Mit dem Stirnrade N1 steht ein Getriebe O2 in Eingriff, welches auf der Welle O3 aufgekeilt ist, die ihren Antrieb durch die Riemscheibe O* erhält. Ein Rohr P tritt durch eine Stopfbüchse in den oberen Theil des Gehäuses O ein, geht dann in diesem nach unten und durch das Stirnrad N1 hindurch und reicht bis zu einem Ring P1, der um den unteren Theil der Welle N gelegt ist. An diesem unteren Ende sitzen auch die radial angeordneten Tröge P2, die nicht ganz bis zur Innenwandung des Gefäfses M reichen, so dafs der von ihren äufserenEnden beschriebene Kreis einen kleineren Durchmesser hat, als der innere Durchmesser von M beträgt. Die Tröge sind an ihren inneren Enden mit dem Ringe P1 so verbunden , dafs beim Zuführen von Wasser durch das Rohr P ersteres durch den Ring P1 in die Tröge P2 einfliefst. Wenn der Betrieb beginnt, dann ruhen die Kanten der Tröge P2 auf dem Boden des Gefäfses M, so dafs bei Drehung der Tröge durch die rotirende Welle N der Boden des Gefäfses durch das in die TrögeIn Figs. 17 to 19 a vertical, cylindrical vessel M is made of bricks or other suitable material so that it cannot collapse, with a lateral connection piece M 1 leading to the steam extraction apparatus and two openings APM 2 which can be closed by doors which the ice can be taken out. The outer wall of the vessel M can be provided with a coating of cement or the like in order to seal the inside from the outside air. In the bottom of the vessel, a journal bearing Μ Ά is arranged to accommodate the standing shaft N , which protrudes from the top of the vessel and carries a spur gear N l with which the shaft JV rotates, but in which it can slide freely at the same time. The upper end of the shaft is covered by a tubular housing O which forms part of the housing O 1 ; the latter sits firmly on the head part of the cylindrical vessel M. A gear O 2 is in engagement with the spur gear N 1 , which is keyed onto the shaft O 3, which is driven by the pulley O *. A pipe P enters the upper part of the housing O through a stuffing box, then descends therein and through the spur gear N 1 and extends to a ring P 1 which is wrapped around the lower part of the shaft N. At this lower end are also the radially arranged troughs P 2 , which do not quite extend to the inner wall of the vessel M , so that the circle described by their outer ends has a smaller diameter than the inner diameter of M. The troughs are connected at their inner ends to the ring P 1 in such a way that when water is supplied through the pipe P the former flows through the ring P 1 into the troughs P 2 . When the operation begins, the edges of the troughs P 2 rest on the bottom of the vessel M, so that when the troughs are rotated by the rotating shaft N, the bottom of the vessel through the into the troughs

durch P einfliefsende Wasser angefeuchtet wird. Die Luft wird dann aus dem Gefäfs abgesaugt und das Wasser auf dem Boden des letzteren gefriert und bildet eine dünne Eisschicht. Bei fortgesetzter Drehung der Tröge wird das Wasser mit der bereits gebildeten Eisoberfläche in Berührung gebracht, friert daran an und bildet eine neue Eisschicht u. s. w., bis der Eisblock allmälig dicker wird und infolge dessen die Tröge P2, die Welle Wund das Rohr P nach oben gleiten und in das Gehäuse O eintreten, wobei das Rohr P durch die oben auf O sitzende Stopfbüchse hindurch-' gleitet. Dieser Vorgang hält an, bis der Eisblock I bis zum Rohrstutzen Af1 reicht, worauf die Oeffhungen Af2 geöffnet, das Eis in Stücke zerschlagen und durch die genannten Oeffnungen herausgenommen wird.is moistened by P flowing water. The air is then sucked out of the vessel and the water on the bottom of the latter freezes, forming a thin layer of ice. Upon continued rotation of the troughs, the water is contacted with the already formed ice surface in contact freezes thereon and forms etc, a new layer of ice to the ice block is gradually thicker, and consequently the troughs P 2, the wave wound, the tube P to the top slide and enter the housing O with the pipe P sliding through the stuffing box seated on top of O. This process continues until the ice block I reaches the pipe socket Af 1 , whereupon the openings Af 2 are opened, the ice is broken into pieces and removed through the openings mentioned.

Bei den sämmtlichen vorstehend beschriebenen Maschinen wurde das Wasser auf dem Eisblock oder der Platte, Scheibe, Cylinderwandung u. s. w., worauf das Eis gebildet wurde, durch eine rotirende Bewegung vertheilt, es kann aber das Wasser auch durch einen hin- und hergehenden Mechanismus vertheilt werden, wie in den Fig. 20 und 21 dargestellt ist, in denen Q. ein starkes, cylindrisches, eckiges oder entsprechend anders geformtes Gehäuse ist, dessen eines Ende Q.1 fest und dessen anderes Ende Q.2 abnehmbar ist. Vor dem festen Ende Q.1 liegt eine Querwand R1 und am anderen Ende Q.2 eine ähnliche, aber abnehmbare Wand R2. Der Boden des Gefäfses ist mit durchgehenden Schienen Q3 versehen, auf denen die Räder des Karrens R kufen, dessen Enden in Aussparungen in den unteren Theilen der Scheidewände R1 R2 eintreten. Eine Anzahl umgewendeter Tröge S sind durch Rohre S1 unter einander verbunden, und einer der Tröge S ist oben mit einem Ansatzstutzen S2 versehen, mittelst dessen er durch ein Schlauchrohr S3 mit dem 'Speisewasserrohr Si in Verbindung steht. Eine Verbindungsstange Sb verbindet einen der Tröge S mit einem Kurbelarm m am unteren Ende einer verticalen Welle n, auf der ein Stirnrad' ο so aufgekeilt ist, dafs die Welle η sich mit demselben dreht, aber gleichzeitig durch dasselbe hindurch in ein rohrförmiges Gehäuse ρ gleitend eintreten kann. Letzteres sitzt in einem Gehäuse j?1, welches auf der Kopfplatte des Gefäfses Q fest angebracht ist und das Stirnrad o, sowie ein mit letzterem in Eingriff stehendes Stirnrad q umgiebt, welches auf der mit Antriebsscheibe J versehenen Welle r montirt ist. Das untere Ende der Welle η ruht in einem Querstück m1, dessen Enden in den Führungen t in den ■Scheidewänden Rs gleiten, welche sich dicht abschliefsend gegen die Seitenränder des Karrens R anlegen; das Querstück m1 ist so angeordnet, dafs es mit der Welle η nach oben gleiten kann. Das Gefäfs Q ist wieder mit einem Stutzen Q.5 versehen, durch den der Anschlufs mit dem Dampfabsaugapparat oder Exhaustor bewerkstelligt wird. Wenn die Maschine in Betrieb gesetzt wird, so ruhen die Tröge S auf dem Wagen R und feuchten durch das in sie eingelassene Wasser die Oberfläche des Wagens an, sobald sie durch Drehung der Welle η auf dem Wagen hin- und herbewegt werden. Wird nun der Dampf aus dem Gefäfs Q. abgesaugt, so gefriert das auf R vertheilte Wasser und es bildet sich eine Eisschicht. Da das Auftragen des Wassers continuirlich erfolgt, so findet auch die Bildung der Eisschichten continuirlich statt und der dicker werdende Eisblock bewegt die Tröge S und die Welle η mit sich nach oben. Ist der Eisblock fertig, so werden Deckel Q.2 und Scheidewand jR2 abgenommen, der Wagen R aus dem Behälter Q herausgezogen und das Eis von demselben abgenommen, worauf die Operation von neuem beginnt.In all the machines described above, the water on the block of ice or on the plate, disc, cylinder wall, etc., on which the ice was formed, was distributed by a rotating movement, but the water can also be distributed by a reciprocating mechanism, such as is shown in FIGS. 20 and 21, in which Q. is a strong, cylindrical, angular or correspondingly differently shaped housing, one end of which Q. 1 is fixed and the other end of Q. 2 is removable. Before the fixed end Q. 1 is a transverse wall R 1 and at the other end Q. 2 is a similar, but removable wall R.sub.2. The bottom of the vessel is provided with continuous rails Q 3 on which the wheels of the cart R run, the ends of which enter recesses in the lower parts of the partitions R 1 R 2 . A number of inverted troughs S are connected to one another by pipes S 1 , and one of the troughs S is provided at the top with a connecting piece S 2 , by means of which it is connected to the feed water pipe S i through a hose pipe S 3 . A connecting rod S b connects one of the troughs S to a crank m at the lower end of a vertical shaft, n is on the ο a spur 'so keyed, that the shaft η with the same rotating, but at the same therethrough ρ in a tubular housing can occur gradually. The latter sits in a housing j? 1, which is fixedly mounted on the top plate of the Gefäfses Q o and the spur gear, as well as a firm with which the latter engages spur gear surrounds q, which is montirt r on the drive pulley is provided with J shaft. The lower end of the shaft η rests in a cross piece m 1 , the ends of which slide in the guides t in the ■ partition walls R s , which fit tightly against the side edges of the cart R ; the cross piece m 1 is arranged in such a way that it can slide upwards with the shaft η. The vessel Q is again provided with a connector Q. 5 through which the connection to the steam suction apparatus or exhaustor is established. When the machine is put into operation, the troughs S rest on the carriage R and wet the surface of the carriage by the water let into them as soon as they are moved to and fro on the carriage by the rotation of the shaft η. If the steam is now sucked out of the vessel Q., the water distributed on R freezes and a layer of ice forms. Since the application of the water takes place continuously, the formation of the ice layers also takes place continuously and the ice block, which becomes thicker, moves the troughs S and the shaft η upwards with it. When the ice block is ready, the lid Q. 2 and the partition jR 2 are removed, the carriage R is pulled out of the container Q and the ice is removed from it, whereupon the operation begins again.

Die sämmtlichen beschriebenen Modificationen meiner neuen Eismaschine beruhen auf demselben Erfindungsgedanken. Das Eis wird dadurch gebildet, dafs man eine Eisfläche bis auf einige Grade unter den Gefrierpunkt abkühlt, einen Theil des Eises verdampfen läfst und dann die Eisfläche untertaucht, wobei eine gewisse Menge des Wassers nach der Oberfläche zu gefriert und eine von 0,4 bis 3,18 mm dicke Eisschicht bildet. Die Temperatur des Wassers ist nur um eine Kleinigkeit über dem Gefrierpunkt, so dafs, wenn Eis von — 70 C. (200 F.) mit Wasser von + V2 0C. (32Y2 0F.) in Berührung kommt, die Wärme vom Wasser in das Eis übergeht, und da das Wasser sich in dieser Weise äufserst rasch abkühlt, so gefriert es auf der Eisoberfläche und vergröfsert auf diese Weise die Dicke desselben. Die durch das Gefrieren entwickelte latente Wärme wird durch den grofsen Eisblock absorbirt.All the described modifications of my new ice machine are based on the same inventive idea. The ice is formed by cooling an ice surface to a few degrees below freezing point, allowing part of the ice to evaporate, and then submerging the ice surface, a certain amount of the water freezing towards the surface and one from 0.4 to 3 , 18 mm thick layer of ice forms. The temperature of the water is just a trifle above the freezing point, so that if ice of - 7 0 C. (20 F. 0) (0: 2 F. 32Y) comes with water of + V 2 0 C. into contact, the heat passes from the water into the ice, and since the water cools down extremely quickly in this way, it freezes on the surface of the ice, and in this way increases its thickness. The latent heat developed by freezing is absorbed by the large block of ice.

Statt die Kälte durch Verdampfen zu erzielen, kann das Eis auch selbstverständlich dadurch gebildet werden, dafs man kalte Luft in den Gefrierapparat einbringt.Instead of achieving the cold by evaporation, the ice can of course also be used formed by bringing cold air into the freezer.

Zum Aussaugen des in dem Gefrierraum befindlichen Dampfes behufs Erzielung der zum Gefrierenmachen des Wassers erforderlichen Kälte kann auch eine zweckentsprechende Pumpe, ein Gebläse oder ein Dampfabsaugapparat angewendet werden, doch ist die Anwendung besonderer, in Fig. 22, 23 und 24 veranschaulichter Blasebälge vorzuziehen. Eine Anzahl doppelter Blasebälge T wird zwischen den Querwandungen T1 des Rahmens V gehalten, wobei die Blasebalgkammern durch die Ventilgehäuse T2 getrennt sind, von welch letzteren ein jedes mit den Blasebälgen und mit einem mit dem Auslafsrohr T* verbundenen Rohr Ts communicirt. Der Rahmen V istA suitable pump, blower or steam extractor may also be used to suck out the steam in the freezer compartment to obtain the cold necessary to freeze the water, but the use of special bellows illustrated in FIGS. 22, 23 and 24 is preferred. A number of double bellows T are held between the transverse walls T 1 of the frame V , the bellows chambers being separated by the valve housings T 2, each of which communicates with the bellows and with a pipe T s connected to the outlet pipe T *. The frame V is

von einem aus Steinen gemauerten oder aus Eisen construirten Mantel F1 umgeben. Ist derselbe gemauert, so mufs er luftdicht mit Cement verschmiert sein, um ein Entweichen der Luft zu verhindern. -Der Mantel oder die Umkleidung F1 ist mit einem Stutzen F2 versehen, mit welchem das Saugrohr der Eismaschine verkuppelt ist. Die inneren oder an einander liegenden Enden je zweier Blasebälge sind auf Querplatten W befestigt, deren jede auf einer Kolbenstange W1 sitzt, die durch oben am Mantel F1 und oben und unten am Rahmen F angeordnete Stopfbüchsen hindurchgeht. Wird die Stange W1 nach oben bewegt, so öffnen sich die unteren, d. h. die an der unteren Seite der Querplatten W befindlichen Blasebälge, und der durch den Stutzen F2 eintretende Dampf wird von denselben aufgenommen ; gleichzeitig werden die oberen Blasebälge zusammengedrückt oder geschlossen und der darin befindliche Dampf durch die Kammern T2, Rohre T% und das Auslafsrohr T4 hinausgedrängt. Wird die Stange W1 abwärts bewegt, so öffnen sich die oberen Blasebälge, und der durch den Stutzen F2 eintretende Dampf wird von denselben aufgesaugt, während die unteren Blasebälge zusammengedrückt werden und der darin befindliche Dampf durch die Rohre T3 und T^ hinausgedrückt wird. Die Blasebälge saugen continuirlich Dampf ein und stofsen denselben gleichfalls continuirlich aus; es läfst sich mittelst dieses Apparates eine grofse Menge Dampf aufsaugen, und aufser in Verbindung mit den bereits beschriebenen Maschinen kann derselbe auch noch für mancherlei andere Zwecke Benutzung finden. surrounded by a mantle F 1 made of stone or constructed of iron. If it is bricked, it must be smeared airtight with cement to prevent the air from escaping. The jacket or cladding F 1 is provided with a connection F 2 , with which the suction pipe of the ice machine is coupled. The inner or mutually lying ends of two bellows are fastened to transverse plates W , each of which is seated on a piston rod W 1 which passes through stuffing boxes arranged at the top of the jacket F 1 and at the top and bottom of the frame F. If the rod W 1 is moved upwards, the lower bellows, ie the bellows located on the lower side of the transverse plates W , open and the steam entering through the nozzle F 2 is absorbed by them; at the same time the upper bellows are compressed or closed and the steam contained therein is forced out through the chambers T 2 , pipes T % and the outlet pipe T 4 . If the rod W 1 is moved downwards, the upper bellows open and the steam entering through the nozzle F 2 is sucked up by the same, while the lower bellows are compressed and the steam contained therein is pushed out through the tubes T 3 and T ^ . The bellows continuously suck in steam and likewise continuously expel it; A great deal of steam can be sucked up by means of this apparatus, and besides in connection with the machines already described it can also be used for various other purposes.

In Fig. 25 ist die allgemeine Anordnung der neuen Eismaschine mit Vorrichtungen zum Condensiren des mittelst Pumpe oder Blasebalges aus dem Gefrierraum abgesaugten Dampfes veranschaulicht. Die Pumpe X, welche entweder eine Kolbenpumpe, ein Blasebalg oder sonstiges Gebläse beliebiger Art sein kann, communicirt durch das Rohr X1 mit einer Rohrschlange JT2, welche mit dem Stutzen B1 des Gefäfses B in Verbindung steht, so dafs aller Dampf durch die Rohrschlange hindurch in die Pumpe gelangen mufs und von dort durch ein Rohr X3 in einen Condensator Y eintritt, in welchen ein perforirtes Wasserrohr F1 hineinragt. Durch dieses Rohr F1 wird Wasser hindurchgetrieben, so dafs ein Sprühregen von dem oberen Theil des Condensators Y zu Boden fällt und den Dampf condensirt. Das von dem Condensator Y abfiiefsende Wasser wird mittelst einer Pumpe Y2 abgepumpt. An der Rohrschlange X2 ist bei jeder Biegung ein querweise angeordneter Behälter oder Trog U angebracht, von denen jeder oben mit horizontaler Oeffnung F1 versehen ist. In jedem dieser Behälter U ist eine Anzahl Circulationswasserrohre U2 angeordnet, wobei jede Gruppe solcher Circulationswasserrohre mit einem Rohr Us communicirt, welches seinerseits wieder mit einem Zuflufsrohr U* verbunden ist, welches zugleich dem Rohr Y1 Wasser zuführt. Der oberste Behälter U ist durch das Rohr w mit einer Pumpe n>1 verbunden, durch welche der oberste Behälter U mit Schwefelsäure vollgepumpt wird. Die Schwefelsäure fliefst dann über den tiefer liegenden Rand der Oeffnung U1 des obersten Behälters/ tropft auf die darunter befindliche Wölbung der Rohrschlange und fliefst in den zweiten Behälter U. Ist dieser voll, so fliefst die Schwefelsäure in den dritten und von da in den vierten Behälter und schliefslich vom Boden der Rohrschlange aus in das Rohr v. Beim Durchfliefsen durch, das Schlangenrohr absorbirt die Schwefelsäure den Wasserdampf und wird dadurch nach und nach verdünnt, so dafs sie in ganz verdünntem Zustande in das Rohr ν einfiiefst. Da die Schwefelsäure sehr grofse Mengen des Wasserdampfes absorbirt, so wird die durch die Pumpe X abzusaugende Dampfmenge wesentlich verringert und die Betriebskosten für die Eismaschine werden in entsprechendem Verhältnifs reducirt. Um die Schwefelsäure daran zu hindern, an der gekrümmten Wandung des Schlangenrohres entlang zu fliefsen, ist ein wenig unterhalb der unteren Kante einer jeden Oeffnung U1 eine vorstehende Leiste u angeordnet, welche ein senkrechtes Niederfallen der Schwefelsäure veranlafst, so dafs diese die Dämpfe absorbiren kann. Die durch die aufgenommenen Dämpfe erhitzte Schwefelsäure wird durch in den Rohren U2 circulirendes Wasser abgekühlt, fliefst aber noch ganz warm in das Rohr ν ein. Aus dem letzteren tritt die warme, verdünnte Schwefelsäure durch die Rohre vx und v2 in den oberen Theil des mit Feuerzügen Z1 construirten Kessels Z, wo sie erhitzt wird, so dafs das von ihr aufgenommene Wasser verdampft und in Dampfform durch das ebenfalls nach dem Condensator Y führende Rohr X5 streicht und in Y mit den von der Pumpe X1 eingeführten Dämpfen zusammen condensirt wird. Die Schwefelsäure wird im Kessel Z allmälig concentrirt, fliefst durch die Rohre Z2 nach der Pumpe wx und wird auf die vorbeschriebene Weise wieder in die Behälter -U gepumpt. Wie schon erwähnt, ist es von aufserordentlicher Wichtigkeit, die durch die Pumpe abzusaugende Dampfmenge so viel wie möglich zu verringern, welcher Zweck aufser durch die vorstehend beschriebenen selbstredend auch durch andere äquivalente Mittel erreicht werden kann.In Fig. 25 the general arrangement of the new ice machine is illustrated with devices for condensing the vapor extracted from the freezer compartment by means of a pump or bellows. The pump X, which can either be a piston pump, a bellows or any other blower of any kind, communicates through the pipe X 1 with a pipe coil JT 2 , which is connected to the nozzle B 1 of the vessel B , so that all steam passes through the The pipe coil must pass through into the pump and from there enter a condenser Y through a pipe X 3 , into which a perforated water pipe F 1 protrudes. Through this tube F 1, water is driven through; so that a spray of the upper part of the condenser Y falls to the ground and condenses the vapor. The water flowing off from the condenser Y is pumped out by means of a pump Y 2 . A transversely arranged container or trough U is attached to the pipe coil X 2 at each bend, each of which is provided with a horizontal opening F 1 at the top. In each of these containers U a number of circulation water pipes U 2 are arranged, each group of such circulation water pipes communicating with a pipe U s , which in turn is connected to an inlet pipe U * , which at the same time supplies water to pipe Y 1. The uppermost container U is connected by the pipe w to a pump n> 1 , by means of which the uppermost container U is pumped full of sulfuric acid. The sulfuric acid then flows over the lower edge of the opening U 1 of the uppermost container / drips onto the curve of the pipe coil below and flows into the second container U. When this is full, the sulfuric acid flows into the third and from there into the fourth Container and finally from the bottom of the pipe coil into the pipe v. When Durchfliefsen through the coiled tube, the sulfuric acid absorbs the water vapor and is thereby diluted gradually, they DAF throughout diluted state in the tube ν einfiiefst. Since the sulfuric acid absorbs very large amounts of the water vapor, the amount of steam to be sucked off by the pump X is considerably reduced, and the operating costs for the ice machine are correspondingly reduced. In order to prevent the sulfuric acid from flowing along the curved wall of the coiled tube, a protruding ledge u is arranged a little below the lower edge of each opening U 1 , which causes the sulfuric acid to fall vertically so that it can absorb the vapors . The sulfuric acid, heated by the absorbed vapors, is cooled by the water circulating in the tubes U 2 , but flows into the tube ν while still warm. From the latter, the warm, dilute sulfuric acid passes through the tubes v x and v 2 into the upper part of the boiler Z, which is constructed with flues Z 1 , where it is heated so that the water it has absorbed evaporates and in the form of vapor through it as well the condenser tube leading Y X 5 sweeps and is condensed in Y with the introduced from the pump 1 X vapors together. The sulfuric acid is gradually concentrated in the vessel Z , flows through the pipes Z 2 to the pump w x, and is pumped back into the container -U in the manner described above. As already mentioned, it is extremely important to reduce the amount of steam to be sucked off by the pump as much as possible, which purpose can of course also be achieved by other equivalent means besides those described above.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
ι . Die zur praktischen Ausübung des im Ein-
Patent Claims:
ι. The practical exercise of the
gange der Beschreibung dargelegten Arbeitsverfahrens construirten Apparate, gekennzeichnet durch:Apparatus constructed in accordance with the description of the working procedure by: a) den an seinem einen Ende offenen Cylinder A, Fig. ι bis 4, welcher den auf der rotirenden Welle C1 sitzenden Gleitkolben C umschliefst, in Verbindung mit dem gegen A sich anlegenden Behälter B, der durch eine Querwand Be in eine Wasserkammer zum Anfeuchten und in eine Vacuumkammer zur Erniedrigung der Temperatur des Eisblockes / zerlegt ist;a) open at its one end Cylinder A, Fig. ι to 4, which umschliefst the seated on the revolving shaft C 1 sliding piston C, in conjunction with the counterweight A is berthing vessel B, which by a transverse wall B e in a water chamber for moistening and in a vacuum chamber to lower the temperature of the ice block / is disassembled; b) die Anordnung der rotirenden Scheiben E, Fig. 5 bis 9, in dem mit der Saugleitung D1D2 verbundenen Cylinder D, dessen innere Weite dem Durchmesser der Scheiben E entspricht und der durch die von dem sich bildenden Eise seitlich zu verschiebenden Zwischenplatten E1E1 in eine untere Wasserkammer und in eine obere Vacüumkammer zerlegt ist, wobei die Eisbildung an beiden Seitenflächen der Scheiben E stattfindet;b) the arrangement of the rotating disks E, Fig. 5 to 9, in the cylinder D connected to the suction line D 1 D 2 , the inner width of which corresponds to the diameter of the disks E and the intermediate plates to be displaced laterally by the forming ice E 1 E 1 is divided into a lower water chamber and an upper vacuum chamber, with ice formation taking place on both side surfaces of the disks E; c) die in dem Gehäuse F, Fig. ι ο und 11, angeordnete rotirende Scheibe G von kleinem Durchmesser in Verbindung mit den verschiebbaren Zwischenplatten F2 und F3, durch welche das Gehäuse F in eine untere Wasserkammer und eine obere Vacüumkammer zerlegt wird und von denen die Platten F2 durch das an den Seitenflächen und die Platten F3 durch das am Umfang der Scheibe G sich bildende Eis allmälig zurückgeschoben werden;c) in the housing F, Fig. ι ο and 11, arranged rotating disk G of small diameter in connection with the movable intermediate plates F 2 and F 3 , through which the housing F is divided into a lower water chamber and an upper Vacüumkammer and of which the plates F 2 are gradually pushed back by the ice forming on the side surfaces and the plates F 3 by the ice forming on the circumference of the disk G; d) die Verbindung der im Cylinder H1, Fig. 13 und 14, rotirenden Walze C1 mit den sich dagegen anlegenden, scharnierartig aufgehängten Abdichtungsplatten JJ, welche das Innere des Cylinders H1 in eine untere Wasserkammer und in einen oberen, mit der Saugleitung H2 verbundenen Saugraum zerlegen und die durch den sich um C1 bildenden Eisblock /selbstthätig gegen die Cylinderwandung zurückgedreht werden;d) the compound of the cylinder H 1, Fig. 13 and 14, revolving roll C 1 with the to-applying other hand, hingedly suspended sealing plates JJ which the interior of the cylinder H 1 in a lower water chamber and an upper, to the suction line H 2 dismantle the connected suction space and are automatically rotated back against the cylinder wall by the ice block forming around C 1; e) das rotirende cylindrische Gefäfs K, Fig. 15 und 16, in Verbindung mit dem umgestülpten, mit dem biegsamen Zuleitungsrohr Z,2 versehenen Wassertrog L, wodurch der Cylinder K in eine innere Vacüumkammer und einen stets an der tiefsten Stelle des sich bildenden rotirenden Eiscylinders I befindlichen Wasserraum zerlegt wird, der beim Fortschreiten der Eisbildung allmälig bis zur Mitte des Gefäfses K emporgerückt wird;e) the rotating cylindrical vessel K, Figs. 15 and 16, in connection with the everted water trough L provided with the flexible supply pipe Z, 2 , whereby the cylinder K into an inner vacuum chamber and one always at the lowest point of the rotating tube that is being formed Ice cylinder I located water space is broken up, which is gradually moved up to the middle of the vessel K as the ice formation progresses; f) die Anordnung der mit dem verschiebbaren Wasserzuleitungsrohr P, Fig. 17 bis 19, verbundenen und durch die rotirende Welle N in Drehung versetzten, umgestülpten Wassertröge P2 auf dem Boden des mit der Saugleitung M1 verbundenen Gefäfses M, wodurch die auf dem Boden von letzterem sich bildende und die Tröge P2 allmälig emporhebende Eismasse abwechselnd von dem in diesen Trögen befindlichen Wasser angefeuchtet und dann der Einwirkung des in M vorherrschenden Vacuums ausgesetzt wird;f) the arrangement of the inverted water troughs P 2 connected to the displaceable water supply pipe P, Fig. 17 to 19, and set in rotation by the rotating shaft N , on the bottom of the vessel M connected to the suction line M 1 , whereby the on the floor The ice mass that forms from the latter and gradually lifts up the troughs P 2 is alternately moistened by the water in these troughs and then exposed to the action of the vacuum prevailing in M; g) die durch das biegsame Rohr S3, Fig. 20 und 21, mit Wasser gespeisten und unter einander durch das Rohr S1 verbundenen, umgestülpten Tröge S, welche durch die verschiebbar gelagerte Kurbelwelle η auf der in dem Einsetzkasten des Behälters Q sich bildenden Eismasse / hin- und hergeschoben und allmälig emporgehoben werden, wobei die Eisoberfläche wechselweise von dem in den Trögen S befindlichen Wasser angefeuchtet und dann der Einwirkung des durch die Saugleitüng Q.5 hervorgerufenen Vacuums ausgesetzt wird.g) the inverted troughs S, fed with water through the flexible pipe S 3 , Fig. 20 and 21, connected to one another by the pipe S 1 , which are formed in the insert box of the container Q by the displaceably mounted crankshaft η Ice mass / are pushed back and forth and gradually lifted up, the ice surface being alternately moistened by the water in the troughs S and then exposed to the effect of the vacuum caused by the suction line Q. 5.
2. Die Verbindung der unter 1. genannten Apparate:2. The connection of those mentioned under 1. Apparatus: a) mit der aus einer Anzahl unter einander verbundener Blasebälge T, Fig. 22 bis 24, bestehenden, continuirlich wirkenden Saugvorrichtung, welche bei jedesmaligem Heben der ■ an der Stange W1 sitzenden Querplatten W die Dämpfe aus den Vacuumkammern der Eisbereitungsapparate in die unteren Blasebälge T einsaugt und gleichzeitig die bei Bewegung der Stange W1 in entgegengesetzter Richtung in die oberen Blasebälge T eingesaugten Dämpfe durch die Leitung T2 ausstöfst, und umgekehrt;a) with one of a number of interconnected bellows T, Fig. 22 to 24, existing continuirlich acting suction device, which in jedesmaligem lifting ■ on the rod W 1 seated transverse plates W, the vapors from the vacuum chambers of the Eisbereitungsapparate in the lower bellows T sucks in and at the same time expels the vapors sucked into the upper bellows T when the rod W 1 moves in the opposite direction through the line T 2 , and vice versa; b) mitderVorrichtungzumCondensirender aus den Vacuumkammern des Eisbereitungsapparates abgesaugten Dämpfe, welche im wesentlichen gekennzeichnet wird durch die in den inneren Biegungen des Schlangenrohrs X2, Fig. 25, angeordneten, mit Ueberlauföffnung U1 versehenen Behälter U, aus welchen Schwefelsäure den abgesaugtenDämpfen entgegenrieselt, um den Wassergehalt derselben zu absorbiren.b) mitderVorrichtungzumCondensirender sucked from the vacuum chambers of the Eisbereitungsapparates vapors, which is characterized essentially, arranged by the inner in the bends of the serpentine pipeline X 2, Fig. 25, provided with the overflow opening U 1 tanks U, from which sulfuric acid against trickling the abgesaugtenDämpfen to the To absorb the water content of the same.
DENDAT32692D Innovations in vacuum ice machines Expired - Lifetime DE32692C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE32692C true DE32692C (en)

Family

ID=308692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT32692D Expired - Lifetime DE32692C (en) Innovations in vacuum ice machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE32692C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947070A1 (en) Device for degreasing objects using a solvent
DE2354557A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING UP LIQUIDS
DE2823129A1 (en) THICK FILM EVAPORATOR AND METHOD FOR OPERATING IT
DE32692C (en) Innovations in vacuum ice machines
DE2119773A1 (en) Device for evaporating, heating or cooling liquids containing solids or for drying, heating or cooling bulk materials
DE4C (en) Continuous mash distiller with peculiar mash a. Spirit column, new mash regulator and new mash regulator
DE1051621B (en) Vacuum evaporator for fruit juices, especially those of citrus fruits
DE408339C (en) Separating centrifugal separator in which a full-walled auxiliary floor can be moved in the direction of the uninterrupted drum wall by means of liquid pressure
DE1446C (en) Continuously working vacuum ice machine
DE22085C (en) Innovations in centrifugal machines for separating solid bodies from liquid bodies or liquids from liquids of lower specific gravity
DE396880C (en) Rotating chiller
DE10202026C1 (en) Vacuum distillation apparatus, for thickening and concentrating liquids, comprises liquid intermediate storage container assigned to vacuum container
DE37534C (en) Innovation in condensation and cooling devices
DE43681C (en) Combined apparatus for continuous distillation and concentration. - Gh
DE569566C (en) Device for the intermittent emptying of the water collecting container of tissue suction machines
DE1519671A1 (en) Method and device for evaporating liquids
DE882697C (en) Device for the recovery of solvents and dispersants
AT122128B (en) Gas-tight closed rotating compression refrigeration machine.
DE597025C (en) Drying device for spent grains or the like.
DE686613C (en) Rotating compressor
DE1564C (en) Apparatus and method for loosening and moistening raw tobacco
DE57075C (en) Refrigeration machine
DE93447C (en)
DE533948C (en) Absorption refrigerator
DE454073C (en) Control device for a compression refrigeration machine with centrifugal compressor