DE326388C - Geraet zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt - Google Patents

Geraet zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt

Info

Publication number
DE326388C
DE326388C DE1919326388D DE326388DD DE326388C DE 326388 C DE326388 C DE 326388C DE 1919326388 D DE1919326388 D DE 1919326388D DE 326388D D DE326388D D DE 326388DD DE 326388 C DE326388 C DE 326388C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
curve
shaft
coordinate system
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326388D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTLIEB SCHAELLEBAUM DR ING
Original Assignee
GOTTLIEB SCHAELLEBAUM DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTLIEB SCHAELLEBAUM DR ING filed Critical GOTTLIEB SCHAELLEBAUM DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE326388C publication Critical patent/DE326388C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L11/00Non-circular-curve-drawing instruments

Description

  • Gerät zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt. Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt und besteht in der Hauptsache darin, daß zur Aufnahme des Blattes mit der Kurve nach dem rechtwinkligen Koordinatensystem eine drehbare Troirmel dient, deren Welle in einem uni einen senkrechten Zapfen drehbaren Träger wagerecht gelagert ist, während das Blatt mit der Kurve nach dem Polar-Koordinatensystein auf eine wagerechte Fläche gelegt wird, auf welche der den Zapfen enthaltende Fuß des Geräts derart gestellt wird, daß die Mittellinie des Zapfens durch den Nullpunkt der Polarkurve geht. Auf dem Zapfen und der Welle der Trommel sind miteinander kämmende, gleich große Winkelräder befestigt, so daß die Welle mit der Trommel bei einer vollen Umdrehung des Trägers um den Zapfen ebenfalls eine volle Umdrehung ausführt. Für das Nachfahren der einen sowie das Aufzeichnen der anderen Kurve sind zwei- Stifte vorhanden, die miteinander verbunden sind und parallel zur Welle der Trommel verschoben werden können.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Ausgestaltung dieses Geräts, die es ermöglicht, das Verhältnis der Wege des Fahr- und Schreibstiftes zu verändern.
  • Auf den Zeichnungen sind zwei Ausführungen des neuen Geräts dargestellt, welche beide zum Umwandeln einer vorhandenen- Kurve nach dem rechtwinkligen in eine solche nach dem Polar-Koordinatensystem bestimmt sind. Eig. i zeigt die erste Ausführung in Seitenansicht und Fig.2 im Schnitt nach Linie I-I von Fig. i von links gesehen. Die Fig. 3 und q. veranschaulichen die Ausgestaltung des Zeichenstiftes als Punktiernadel in zwei verschiedenen Stellungen. Fig. 5 dient zur Erläuterung der Kurvenumwandlung. Die Fig.6 und 7 zeigen eine zweite Ausführung im Grundriß und Ansicht.
  • Der auf Schrauben i i ruhende Fuß io des neuen Geräts enthält einen feststehenden, &enkrechten Zapfen io', auf dem ein Winkelrad 9 befestigt ist. Um den Zapfen ist unterhalb des Winkelrades ein Träger 12 drehbar, in dem die Welle i der Trommele drehbar gelagert ist. Die Welle enthält ferner ein Winkelrad 8, das mit Winkelrad 9 kämmt und ebenso groß ist wie dieses. Die Trommel dient zur Aufnahme des Blattes i9 mit der Kurve 18- nach dem rechtwinkligen Koordinatensystem, das mittels zweier Schellen 3 gehalten wird. Zum Festspannen der Schellen dienen Schrauben 5. Die Trommel ist an ihrem, dem Träger 12 zugewandten Rande mit einer Gradeinteilung versehen, die unter einem Zeiger 16 spielt. Das rechts gezeichnete Ende der Welle i wird durch einen gabelförmigen Fuß ¢ gestützt, der durch einen Ring 6 gehalten wird und zwei um Zapfen 17 drehbare Rädchen 16 enthält. Letztere laufen bei der Benutzung des Geräts auf einem Blatt 40, das auf einen Tisch 41 o. dgl. gelegt wird und auf das -die zu konstruierende Kurve i8' (Fig. 5) nach dem 'Polar-Koordinatensystem gezeichnet wird. .
  • In dem Träger 12 ist weiter eine Führungsstange 13 parallel zu der Welle i befestigt, und ihre Enden sind durch ein Ouerstück verbunden, in dem sich die Welle i drehen kann. Auf der Führungsstange und der eile ist ein Gleitstück 2o verschiebbar, das den Zeichenstift 26 enthält. Dieser ist als Punktiernadel ausgebildet und sitzt in einem Querstück 25 (Fig. 3 und 4), in welchem die unteren Enden einer Gabe122 befestigt sind. Um ihre Schenkel sind Federn 27 gewunden, die sich einerseits gegen den unteren Teil 2o' des Gleitstückes 2o und anderseits gegen Ringe 24 auf den Schenkeln der Gabel 22 legen. Oberhalb dieser Ringe sind die Schenkel der Gabel in dem oberen Teil 2ö ' des Gleitstückes geführt. Die Gabel ist schließlich an ihrer Umbiegungsstelle mit einem Knopf 23 versehen.
  • Zum Nachfahren der Kurve 18 nach dem rechtwinkligen Koordinatensystem dient ein Fahrstift 15, der an einer Verbindungsstange 14 fest angebracht ist. Diese ist il. einer Kerbe am oberen Rande des Trägers 12 geführt, steht parallel zu der Welle i sowie der Führungsstange 13 und geht durch das obere OOuerstück 2ä ' des Gleitstückes :2o hindurch, wo sie mittels, einer Schraube 21 festgeklemmt wird.
  • Beim Umwandeln einer gegebenen Kurve nach dem rechtwinkligen in eine solche nach dem Polar-Koordinatensystem verfährt man wie, folgt: Man spannt zunächst das Blatt i9 mit der Kurve 18 (Fig. 5), deren Breite, d. h. dessen Abstand der Koordinaten y-y und v'-y' gleich dem Umfang der Trommel 2 sein muß, auf diese so auf, daß die Abszissenachse x-x nach rechts und die Endordinaten in die Erzeugende der Trommel zu liegen kommen, die dem Nullpunkt der Gradeinteilung entspricht. Nun stellt man das Gerät so auf das Blatt 40, daß die Mittellinie des Zapfens iö durch den Nullpunkt o der zu zeichnenden Kurve 18' nach dem Polar-Koordinatensystein geht. Alsdann stellt man den Fahrstift 15 auf die Abszissenchse x ein und klemmt die Punktiernadel 26 mittels der Schraube 21 in einer beliebigen Entfernung von dem Nullpunkt o des Polar-Koordinatensystems fest. Diese Entfernung muß selbstverständlich auf jeden Fall größer sein, als der Durchmesser des Fußes io, da sonst die Punktiernadel 26 an diesem nicht vorbeigehen könnte. Hierauf dreht man die Vorrichtung in die Stellung, bei welcher die Anfangsordinate der Kurve 18 unter den Fahrstift 15 zu stehen kommt und bewegt die Punktiernadel 26 durch Druck auf den Knopf 23 nieder (Fig. ,¢), wodurch ein Punkt auf dem Blatt4o erzeugt wird. Nach Freigabe des Knopfes 23 wird die Punktiernadel 26 durch die Federn 27 wieder emporgehoben (Fig. 3). Nun dreht man die Trommel 2 beispielsweise um 2o° weiter, .stellt den Fahrstift 15 auf den betreffenden Punkt der Kurve 18 ein und überträgt diesen mittels der Punktiernadel auf das Blatt 40. In dieser Weise wird fortgefahren, bis die jeweils gewünschte Anzahl von einzelnen Punkten der Kurve 18 übertragen worden ist.
  • Wie in dem unteren Teil der Fig. 5 angedeutet ist, setzt sich der Radius R jedes einzelnen Punktes der Polarkurve 18' aus den beiden Teilen a (R-a.), zusammen. Die Größe a entspricht dabei der Entfernung der Punktiernadel 26 von der Achse des Zapfens io', die die Punktiernadel hat, wenn der Fahrstift 15 auf der Abszisse x steht. Da diese Entfernung nach Belieben gewählt werden kann, so ergibt sich daraus ohne weiteres die :Möglichkeit, eine beliebige Anzahl von parallelen Polarkurven zu zeichnen, die sich nur durch die Größe a unterscheiden.
  • Der zweite Teil R-a jedes Radius der Kurve 18' ist ebenso groß wie die Ordinate des entsprechenden Punktes der Kurve 18, da ja der Fahrstift 15 und die Punktiernadel 26 gleich große Wege zurücklegen.
  • Es ist indessen auch möglich, das Verhältnis der Wege des Fahr- und Schreibstiftes anders als gleich groß zu wählen. Zu diesem Zweck 'ist die neue Vorrichtung gemäß den Fig. 6 und 7 auszugestalten. Hier ist der Fahrstift 34 mittels eines Gleitstückes 32 auf der Verbindungsstange 14 lose verschiebbar. Er besitzt auf seiner Oberseite einen Zapfen 33, der in den Schlitz eines um den Zapfen 36 drehbaren Hebels 35 eingreift. Der Zapfen 36 wird von einem Arm 37 getragen, der mittels der Schrauben 38 an dem Träger 12 befestigt ist. Die Verbindungsstange 14 enthält ferner einen Kloben 28, der mittels einer Schraube 31 auf ihr festgeklemmt werden kann. Der Kloben 28 enthält seinerseits einen Mitnehiner 29, dessen beide Enden hakenförmig gestaltet und nach unten gebogen sind und der quer zu der Verbindungsstange 14 verschoben werden kann, Zum Befestigen des Mitnehmers in seiner jeweiligen Stellung dient eine weitere Klemmschraube 3o. Die hakenförmigen Enden des Mitnehmers 29 sind zum Eingriff in den Schlitz des Hebels 35 bestimmt. Sollen die Ordinaten der Kurve 18 nach dem rechtwinkligen Koordinatensystem beim Übertragen verkleinert werden, so legt man, wie in Fig. 6 gezeichnet, "das linke Ende des Mitnehmers 29 in den Schlitz des Hebels 35 ein, während im Falle einer Vergrößerung das rechte Ende eingelegt wird.
  • Verschiebt man die Stange 14 beim 1-nie-rtragen der Kurve 18, so nimmt zunächst der Mitnehmer 29 den Schlitzhebel 35 und alsdann dieser den Zapfen 33 und damit die Nadel 34 mit, wobei der Fahrstift- auf der Führungsstange 14 selbst verschoben wird. Die Größe dieser Verschiebung hängt offenbar von der Einstellung des Mitnehmers ab. Bei der. in Fig. 6 veranschaulichten Stellung ist der Weg y, den der Fahrstift von der Abszissenachse der Kurve 18 aus bis zu dem jeweils zu übertragenden Punkt derselben zurückzulegen hat, etwa doppelt so groß wie der Weg y' des Mitnehmers: Da der Mitnehmer auf der Verbindungsstange 14 festgeklemmt ist, so fällt also auch der Weg der Punktiernadel 28 nur halb so groß aus, wie der des Fahrstifts 34.
  • In sinngemäßer Weise ist zu verfahren, wenn die Ordinaten y der Kurve i8 in dem Verhältnis y : y" vergrößert werden sollen.
  • Soll das neue Gerät umgekehrt zum Umwandeln einer gegebenen Kurve nach dem Polar-Koordinatensy stem in eine solche nach dem 'rechtwinkligen Koordinatensystem benutzt werden, so müssen der Fahrstift und Zeichenstift miteinander vertauscht werden.. Die hierfür erforderlichen Änderungen des Geräts sind nach dem Gesagten ohne weiteres verständlich, weshalb von ihrer Beschreibung und zeichnerischen Darstellung Abstand genommen ist.

Claims (5)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE i. Gerät zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt, gekennzeichnet durch folgende Einrichtung: Zur Aufnahme des Blattes (i9) mit der Kurve (18) nach dem rechtwinkligen Koordinatensystem dient eine drehbare 'Trommel (2), deren Welle (i) in einem um einen senkrechten Zapfen (io') drehbaren Träger (12) wagerecht gelagert ist, während zur Aufnahme des Blattes (40) mit der Kurve (18') nach dem Polar-Koordinatensystem eine wagerechte Fläche (41) dient, auf welche der den Zapfen (io') enthaltende Fuß (io) des Geräts derart gestellt wird, daß die Mittellinie des Zapfens (io') durch den Nullpunkt (o) der Polarkurve (18') geht. Auf dem Zapfen (iö) und der Welle (i) sind miteinander kämmende, gleich große Winkelräder (9, 8) befestigt, so daß die Welle (i) mit der Trommel (2) bei einer vollen Umdrehung des Trägers (12) um den Zapfen (iö) ebenfalls eine volle Umdrehung ausführt. Für das Nachfahren der einen sowie das Aufzeichnen der anderen Kurve (18 bzw. 18'), sind zwei miteinander verbundene und parallel zur Welle '(i) verschiebbare Stifte (15, 26) vorgesehen.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeich net durch eine in dem Träger (12) parallel zur Welle (i) geführte Stange (14), an welcher der eine Stift (15) starr, dagegen der andere (26) mittels einer Klemm= schraube (21) o. dgl. verstellbar angebracht ist, zu dem Zweck, die Entfernung der beiden Stifte verändern zu können.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch 'die Ausbildung des zum Aufzeichnen dienenden Stiftes (26) als Punktiernadel in der Weise, daß er unter Spannung einer oder zweier Federn (27) durch Druck in seiner Längsrichtung verschoben werden kann und dadurch einen Punkt auf dem Blatt erzeugt, auf das die Kurve aufgezeichnet werden soll, während er nach Freigabe durch die Feder bzw. die Federn wieder in seine Ruhestellung zurückgeführt wird:
  4. 4. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Aufzeichnen dienende Stift (26) von einem Gleitstück (2o) getragen wird, das auf der Welle (i) und einer zu ihr parallelen, in dem Träger (12) befestigten Führungsstange (13) verschiebbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf die Verbindungsstange (14) aufgesetzten, quer zu ihr verstellbaren Mitnehmer (29) und einen, an einem Arm (37) des Trägers (12) angelenkten Schlitzhebel (35), in den der Mitnehmer (29) eingreift und der seinerseits ein auf der Verbindungsstange (14) verschiebbares und den Fahr- bzw. Zeichenstift enthaltendes Gleitstück (32) umfaßt, zu dem Zweck, durch Verstellung des Mitnehmers (29) das Verhältnis der Wege des Fahr- und Schreibstiftes verändern zu können.
DE1919326388D 1919-07-15 1919-07-15 Geraet zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt Expired DE326388C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326388T 1919-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326388C true DE326388C (de) 1921-02-19

Family

ID=6183876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326388D Expired DE326388C (de) 1919-07-15 1919-07-15 Geraet zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326388C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746552C (de) * 1940-11-21 1944-12-23 Zeichengeraet zur UEbertragung von Kurven o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746552C (de) * 1940-11-21 1944-12-23 Zeichengeraet zur UEbertragung von Kurven o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615090A1 (de) Selbstfaerbender handstempel
DE2237396C2 (de) Ellipsen-Zeichengerät
DE326388C (de) Geraet zum Umwandeln von Kurven nach dem rechtwinkligen in solche nach dem Polar-Koordinatensystem und umgekehrt
DE2343820B2 (de) Zeichengeraet zum perspektivischen zeichnen
DE2636387C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von beidseitig gelochtem Papier in Druckgeräten, insbesondere bei Fernschreibmaschinen
DE692608C (de) Gradiermaschine
DE1261377B (de) Werkstueckfoerdereinrichtung an Stufenpressen
DE6913576U (de) Schlossplatteneinstellvorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE510751C (de) Teilzirkel
DE334727C (de) Schaulinienzeichner
DE234568C (de)
DE33874C (de) Druckapparat an Baum-Mefskluppen
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE2355048C2 (de) Registrieranordnung für Fahrtschreiber
DE707594C (de) Vorrichtung zum Auflbringen der Notenlinien auf Umdruckplatten
DE233384C (de)
DE2250709C3 (de) Wickelspannhalter
DE182912C (de)
DE557759C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Bindevorrichtung von Strohpressen u. dgl. an deren Gestell
DE660312C (de) Vorrichtung zum Umlegen von Ringbaendern um Zigarren
DE1498113A1 (de) Registriergeraet
DE263978C (de)
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen
DE1577932C (de) Mehrfachkopiermaschmefur plastische Gegenstande
DE217305C (de)