DE3248947T1 - Derivate von N-Oxiranmethan-N,N,N-Trialkylammonium, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Polyhydroxyl- und Polyaminpolymeren - Google Patents

Derivate von N-Oxiranmethan-N,N,N-Trialkylammonium, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Polyhydroxyl- und Polyaminpolymeren

Info

Publication number
DE3248947T1
DE3248947T1 DE19823248947 DE3248947T DE3248947T1 DE 3248947 T1 DE3248947 T1 DE 3248947T1 DE 19823248947 DE19823248947 DE 19823248947 DE 3248947 T DE3248947 T DE 3248947T DE 3248947 T1 DE3248947 T1 DE 3248947T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
treated
polymers
formula
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248947C2 (de
Inventor
Jean-Pierre André 88190 Golbey Joly
Jean 59150 Wattrelos Saingier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOSSE FILATURE
Original Assignee
GOSSE FILATURE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOSSE FILATURE filed Critical GOSSE FILATURE
Publication of DE3248947T1 publication Critical patent/DE3248947T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248947C2 publication Critical patent/DE3248947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/36Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0058Biocides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/285Phosphines; Phosphine oxides; Phosphine sulfides; Phosphinic or phosphinous acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Derivate von N-Oxi ranmethan-N ,N ,N-TM al kyl ammonium, sowie Verfahren zu deren Herstel1ung und deren Verwendung zur Behandlung von Polyhydroxyl- und PoIy-
aminpolymeren
Die Erfindung bezieht sich auf Salze neuer Derivate von N-Oxiranmethan-N,N,N-Trialkylammonium, sowie auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, und auf deren Anwendung zur Behandlung von Polyhydroxyl- bzw. Polyaminpolymeren.
Mit dieser Behandlung soll den Polyhydroxyl- bzw. Polyami npolymeren eine dauernde bakterienhemmende und pilzheinmende Wirkung, verliehen werden, ebenso wie den auf diese Weise behandelten Erzeugnissen.
Im einzelnen dient das Verfahren zur Anwendung der erf i ndungsgemäf3en Verbindungen zur Veredelung von Textilien wie beispielsweise Geweben, Gewirken, Vliesstoffen, Textilien auf Cellulosebasis, beispielsweise in Form von Baumwolle, Viskose, Rayon, Polynose, Leinen, Jute oder Ramie, bzw. auf Grundlage synthetischer Polymeren wie beispielsweise 6, 6/6, 11-Polyamide , CeI1ulosearamide oder CeI1uloseacetate.
Bei Textilien konnten diese Verfahren nur vorübergehend
bisher durch Zusetzen mehr oder weniger substantiver
kationischer Produkte beim letzten Spülbad angewendet werden.
Dieses Vorgehen kann drei schwererwiegende Nachteile aufweisen:
- die Notwendigkeit, die antimikrobiel 1e Behandlung bei . jedem Waschgang erneut durchzuführen,
- das Risiko schlechter Imprägnierung, -
- potentielle Gefahr der Unverträglichkeit und Allergie beibestimmtenPersonen.
Es ist allgemein bekannt, daß Textilien eine Umgebung darstellen, die die Entwicklung von Mikroorganismen aufgrund ihrer porösen und unterbrochenen Struktur begünstigt. Textilfasern spielen zu einem beträchtlichen Teil eine Rolle in der heutigen Wohnumwelt: bei Oberbekleidung, Bettzeug, Leibwäsche, Tapezierstoffen, Futtermaterial bei Schuhwerk, usw. . Man war nun bemüht, diesen Gegenständen bakterienhemmende und/oder pilzhemmende dauerhafte Eigenschaften zu verleihen, die bei aufeinanderfolgenden Wasch- und Sterilisiergängen nichts an Wirksamkeit einbüßen.
Das am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Vermeidung der unerwünschten Entwicklung von Mikroorganismen in Textilien besteht darin, die Desinfektion durch herkömmliche Reinigung oder durch Trockenreinigung vorzunehmen. Das Waschen in kaltem Wasser ist. bek.anntl ich unwirksam bei der Zerstörung schädlicher. Keime, -und dieüesinfektionsbäder empfehlen sich auch nur nach dem Kochen. Außerdem kommt es häufig vor, daß ei η wiederholtes Waschen in vielen Fällen nicht immer mücjMch ist, insbesondere, wenn es sich um Gegenstände handelt, die bei
- J6 -
der kämpfenden Truppe, bei Personal in abgeschlossenen Einheiten 'wie' Krankenhäusern,■Kindergärten oder Hotels, oder bei Personen auf längeren Reisen in Gebrauch sind, überdies werden bestimmte Textilien wie Bettzeug, Tapeten, Bodenbeläge und Möbelbezüge sowie Vorhänge nur in unregelmäßigen Zeitabständen oder auch niemals gereinigt. Untersuchungen haben ergeben, daß sich auf diesen Gegenständen Krankheitserreger und Keime, die störende Gerüche erzeugen, angesammelt haben können. Aus anderen Arbeiten wurde nachgewiesen, daß sich störende Bakterien leicht verstreuen und von befallenen Gegenständen auf andere Gegenstände während des Waschens übertragen werden können. Die Kontrolle der Entwicklung von Bakterien ist vorrangig nicht nur im Hinblick auf Prophylaxe sondern auch zu dem Zweck, der Entstehung unangenehmer Gerüche vorzubeugen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese. Nachteile zu beseitigen durch Schaffung von Salzen neuer Verbindungen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit Salzen der eingangs genannten Art, welche der allgemeinen Formel entsprechen:
2- N- CH2 - CH -CH2 , J_ χη θ (I) R2 \(K η
R, eine Alkylgruppe mit 1 bzw. 2 Kohlenstoffatomen ist, R~ eine lineare Alkylgruppe mit 1 oder 2 bzw. 12 bis 16 Kohlenstoffatomen ist,
R3, R. jeweils ein Chlor- bzw. Wasserstoffatom ist,
n θ
X ein Anion ist, wobei
η die Wertigkeit des Anions X darstellt.
324894
Ferner wird diese Aufgabe durch Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellung dieser Verbindungen, sowie durch ein Verfahren zur Behandlung verschiedener Textilien mit diesen neuen Verbindungen gelöst, um diesen bakterienhemmende und/oder pi 1zhemmende Dauereigenschaften zu verleihen, welche auch bei aufeinanderfolgenden Wasch- und Sterilisiervorgängen ihre Wirksamkeit behalten.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist beim Verfahren zur Behandlung von Textilien vorgesehen, daß man den zu behandelnden Stoff mit einer Lösung einer oder mehrerer Verbindungen in einer starken Lauge imprägniert, anschließend den behandelten Stoff an der Luft trocknen läßt und für die Dauer von mindestens drei Stunden unter Luftabschluß lagert.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird nicht unter Luftabschluß gelagert, sondern mittels jeder geeigneten Vorrichtung stattdessen getrocknet und anschließend der behandelte Stoff auf einer Temperatur von mehr als 80 0C gehalten.
Der wichtigste Aspekt bei der nachstehend näher beschriebenen Behandlung liegt darin, daß die Behandlung eine Dauerwirkung hat, da zwischen dem Polymer und den Salzen der Derivate von N-Oxiranmethan-N,N,N-Trialkylammonium eine Kovalenzbindung geschaffen wird.
Der zweite Vorteil, der sich aus dem ersten ergibt, besteht darin, daß die Behandlung unschädlich ist, da während der Lebensdauer des Gegenstandes kein Aussalzen stattfindet.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt in zwei Stufen. In der ersten Stufe
läßt man Epichiorhydriη mit einem Dialkylamin
R1R9NH + CH0 - CH - CH9Cl —> R1R9N - CH9 - CH- CH9Cl
I C ν £ y C i C CiC
X(K OH
bei einer Temperatur zwischen 30 und 35 C in wäßrigem Medium reagieren. Nach Abkühlen auf einer Temperatur zwischen 5 und 15 0C erhöht man die Konzentration der ÖH®-Ionen:
R1R9N"- CH9 - CH - CH9Cl + OH ®—> R1R9N - CH9 - CH - CH9 (II) ic c \ c ic c ν / c v '
OH γλ X 0X
+ Cl ^ + H2O
In der zweiten Stufe des Verfahrens läßt man das bei Ende der ersten Verfahrensstufe vorliegende Produkt mit einer Verbindung der Formel:
reagieren:
R3
- CH9 - CH - CH9 +X- CH9
λ ν. / 2 2
Diese Reaktion läuft bei Raumtemperatur in Acetonitril ab.
Das X -Anion kann ein organisches Anion sein, wie beispielsweise Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Methylsulfonat, Äthylsulfonat, Acetat, Methylsulfat, Äthylsulfat
32 4894
und Benzoat, oder ein mineralisches Anion wie beispielsweise ein ChIörid, Bromid, Iodid, Sulfat, Phosphat oder ein Hydroxyl. Es ist wirklich.allgemein 'bekannt, nach der Synthese des Moleküls ein Anion durch ein anderes zu ersetzen, wobei Aceton als Lösungsmittel verwendet wird.
Bezüglich der vom Grund sätzlich en her bekannten Herstellungsverfahren wird auf die folgenden . Veröffentli chungen verwi esen:
H. GILMAN J. Amer.Chem.Soc. 68, 194.6, S. 1291 KUWAMURA und
KAMEYAMA
Kogyo Kagaku Zasshi 67, 4, 1964, S. 592.
Als Beispiele für die erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich insbesondere die folgenden nennen:
- N-Benzyl-N,N-Diäthyl-N~oxi ranmethan-ammoni urne hl ο M d
- N-(2,6-di chi orbenzyl ) N- do decy1-N- methyl-N-oxiranmethanammon i umb romid
- N-(3,4-dichlorbenzyl)N-octy1-N-methyl-N-oxi ranme thanammoniumbromid.
Das in Form von Fasern, Wolle, Band, Schnur, aufgespultem oder in Docken gefaßtem Garn, in gezwirnter oder verseilter Form, als Vlies, Film, Flockenmaterial, Gewebt oder Gewirk, Papier, Fasermaterial vorliegende textile Material wird erfindungsgemäß einer Reihe von Behandlungsgängenunterzogen:
a) in einem Imprägniergang wird es mit einer Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) .behandelt, welehe außerdem als Katalysator eine starke Lauge wie NaOH, KOH, LiOiI oder qua ternäres Ammon i ums a I ζ , das selbst in Hydroxylform vorliegt, in einer Konzentration enthält, welche zwischen 0,4 und 5 Gew. "L schwanken, kann, und gegebenenfalls ein η i c h t-h y d rο χ y1i e r te s B e η e t ζ u η g s mi t-
- te -
,C) Q tel. Es können auch Na2CO3, NaHCO35 CCl3CO2 Na als Katalysatoren eingesetzt werden, insbesondere bei abschließender Thermofixierung.
b) In einem Auspreßgang wird das Material so behandelt, daß die Menge der Salze mit der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel dem beim Endprodukt gewünschten Stickstoffgehalt von 0,05% bis 0,5% entspricht, wobei auf diese Weise dem Material die gewünschten bakterienhemmenden und pilzhemmenden Eigenschaften verli ehen werden.
c) In einem Thermofixiergang kann nach dem Verdampfen bei einer Temperatur zwischen 80 und 140 C das Material einer Endbearbeitung unterzogen werden, an dessen Stelle auch vorteilhafterweise eine Mazerierung bei Umgebungstemperatur unter Luftabschluß für die Dauer von 3 bis 48 Stunden stattfinden kann.
Nachstehend wird die Erfindung nun anhand einiger Beispiele näher..beschrieben und erläutert.
Üe_i_S-Ii' ej Jl·
Herstellung von N,N-diäthyl-N-(epoxy-2,3-propyl)amiη.
Einem Gemisch von 1,44 Mol Diethylamin und 6 ml Wasser, das auf einer Temperatur von 30/35 0C gehalten wird, setzt man sehr langsam unter Rühren 1,464 Mol Epichlorhydrin (135,4 g) zu. Die Reaktion ist nach 3 Stunden beendet (bzw. dann, sobald keine nennenswerte Wärme mehr freigesetzt wird).
Das Reaktionsgemisch wird anschließend rasch auf +4 C abgekühlt, worauf man 20 Minuten lang 144 g 50%-iges Soda (1,B Mol) unter kräftigem Rühren zusetzt. Die Emulsion wird weitere 20 Minuten lang bei einer Temperatur unter 15 0C 'gerührt .■
Anschließend werden 360 ml Eiswasser zugesetzt. Die organische Phase wird abgetrennt und die wäßrige Phase wird mit 3 Teilen Äthyläther (bzw. CCl.) extrahiert. Die organischen Phasen werden wieder zusammengeführt, über MgSO* (oder jedem geeigneten anderen Stoff) getrocknet, gefiltert, im Vakuum konzentriert und schließlich in Argon unter vermindertem Druck destilliert. Die Ausbeute bei dem Produkt beträgt 62%. ·
IR-FiIm: Vepoxy = 1254 -918 - 835 - 760 cm"1 Diese Verbindung ist unter Luftabschluß , iη Argonatmosphäre , und unter
ti gung 1agerfähig.
Sphäre, und unter Lichtabschluß bei 0 0C ohne. Beeinträch-
Beispiel 2
Herstellung von N-dodecyl-N-methyl-N(epoxy-2,3-propyl)ami η
Einer Dispersion aus 0,105 Mol E pi chi οrhydrin (9,72 g) und 0,01 Mol Wasser, auf 35 0C gehalten, wird sehr langsam 0,1 Mol Monomethyldodecy1amin (19,94. g) zugesetzt. Nach zwei Stunden Reaktionszeit wird das Gemisch auf + 50C abgekühlt, und während 20 Minuten werden 12 g 50%-iges Soda (0,15 Mol) unter kräftigem Rühren zugesetzt, worauf weitere 40 Minuten kräftig gerührt wird. Die Temperatur wird unter 15 0C gehalten. Die organisehe Phase wird durch Abklären getrennt, über Cellite filtriert und über MgSO* getrocknet.
Das Amin wird durch Destillation in Argon unter vermindertem Druck in einer 8 cm-Säule ohne Fül1 körper gereini gt.
Die Ausbeute beträgt bei diesem Produkt 781. IR-FiIm: ν»οηηγ', - 1257 - 930 - 833 - 768 cm"1. Dieses Produkt ist mehrere Monate lang unter Lichtab-
Schluß in Argonatmosphäre bei 0 C lagerfähig.
B_ei_s_pJ e 1_ _3
a) Anstelle von Monomethyldodecylamin in Beispiel 2 wird zur Herstel1ung. des entsprechenden Endproduktes Monomethy1duododecy1 ami η eingesetzt.
b) Anstelle von Monomethyldodecylamin in Beispiel 2 wird zur Herstellung des entsprechenden Endproduktes Monomethy 1hexadecy1 amin eingesetzt.
Bers_pjeJ 4 .
Alkylierung der nach den Beispielen 1 bis 3 hergestellten teri ären Ami ne <
10 m-Mol tert i a'res Epoxydami η und 10 m-Mol des jeweils gewähl ten Benzyl brornids werden in 10 ml Acetonitril bei Raumtemperatur gelöst und unter Rühren und unter Luftabschluß 16 bis 7 2 Stunden stehen gelassen. Nach dieser Zeit werden 30 ml wasserfreier Äther zugesetzt, um gegebenenfalls die Ausfällung des entstandenen Salzes bzw. Gummis herbeizuführen. Die Salze wurden rasch an der Luft getrocknet und mit 30 ml wasserfreiem Äther über einer Fritte gewaschen ; die Gummis wurden durchgearbeitet und in Argonatmosphäre mit 30 ml wasserfreiem Äther gewaschen, und anschließend wurden sie mindestens 2 Stunden lang bei 3b/40 0C unter starkem Unterdruck stehen gelassen;
- 2 der Druckwert lag-hierbei unter 1,33.10 mbar.
In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen tertiären Ausgangsamine , die eingesetzten Alkyliermittel, die Reaktionsdauer, die Ausbeute und der Epoxydgehalt zusammengestellt. Mit dem Epoxydgehalt wird der verhältnismäßige Anteil des in Epoxydform vorliegenden, nicht hydro.-lisierten Moleküls, bezogen auf das in Glycolform vorliegende, hydrolisierte Molekül, ausgedrückt, (vgl.: Durbe- then ?.£ 12
TA BE L LE
24894
tertiäres Ami η Alkyliermittel Dauer Aus Epoxyd- Art des
der Formel II
R1 und R0
^30/-CH2Br- (h). beute
(£)
gehalt
f o/ \ '.
\ 'l} ι
Endpro
1 L Cl-Stellungen duktes
D — D — Γ U
1 ά C D
2,. 6 . : 24 8/ 94 Kr i -
dto. ,2, 5 24 . 90 97 stall-
dto. 2, 4 24 97 97 sai-
dto. 3; 4 ·.·-■■■ 24 92 98 ze
dto. 3, 5 24 95 97
R1 = CH3 ,
p — η—Γ Η
dto.
chlorfrei 24 98 94
dto. 2,-6 24 97 95 Gum
R1=CH3, Z, .4 24 97 94- mi
R2 = n-Cl4H29
dto. chlorfrei 24 nicht er Gummi
R1 .= CH3 2, 6 24 mittelt
R2 = n-C16H33
dto. chlorfrei 24 nicht er- ■ Gummi
. .;2, 6 24 mittelt
Ein Stück Stoff aus ungebleichter Baumwolle wird bei Räumteniperatur mit einer wäßrigen Lösung imprägniert, welche
- 60 g/l N-Benzy 1 -N , N-diniethyl -N-oxi ranmethan-ammoni um-
chlor id,
-' 5 g/l NaOH, und
-3 g/V eines geeigneten Vernetzungsmittels enthält,
R wie beispielsweise Cottoclarin OK von Henkel.
Der Stoff wird·so ausgepreßt, daß nur 80 Gew.% des gelösten Beha-ndl ungsmi ttel s darauf verbleiben. Nach dem Trocknen bei 100 0C wird der Stoff 2 Minuten lang einer Thermofixierung bzw. Heißsiegelung bei 140 0C unterzogen Nach: dem SpUl en in kaltem Wasser könnte der Stoff vorzugsweise mit Chi OTit gebleicht und anschließend getrocknet werden. ;.
Ein so behandelter Stoff weist eine gewisse bakterienhemmende Dauerwi rkung gegenüber Staphylokokken, Streptokokken und Pneumokokken auf.

Claims (9)

t ■:■ : : ■;;■,,■■:■.■■■■ Λ 3 2Λ89 ■■ft. Derivate von N-Oxiranmethan-N,N,N-Trialkylammonium,, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Polyhydroxy!- und Polyamin- ___/_ ___ _■__ polymeren __ _ _ ___ _ Pa te η ta η s μ r ü c h e
1. j ■'■/.' Salze neuer Derivate, von N-Ox i ra-nnvethan-N ,N ,N-rialkylammonium der allgemeinen Formel:
CH9- CH - CH9 , . yn (I)
Ro .-':■ V0X n.
.wobei. ■■..■. '■■;' '■ ·.' ■ ■ .■; ·■";. ; ' . .. '".. /■ ■ ;
FU eine Alkylgruppe mit 1 bzw. 2 Kohlenstoffatomen ist,
R^ ei ne 1 i neäre Al kyl gruppe ni.it 1 oder 2 bzw. 12 bis
16 Kohlenstoffatomen ist, /
R-j., Rrt jewe i 1 s e i η Chlor- bzw. Wassers to If atom ist,
■■- η -θ -■■■■' ■■'■,"■. ' ; ■ ■■■ ■■ ■ ■ ■■: . , /·.' ■' '.:· ■■■■■■'■■■ ■'" ■ ■■-./.·■
X ei η Anion ist ,wöbei
.■'/.. η die Wer Li gk(:: it des An i r.ii'-. X dar;; i.i.1 I II... ■ :
2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß
a) man in wäßrigem Medium bei einer Temperatur zwischen 30 und 35 0C das Epichiorhydriη CH0 - CH - CHoCl
mit einem Di alkylami η R^R2NH zur Bildung einer Verbindung der Formel
R1R9N-CH9 .-. CH - CH9Cl
zur Reaktion bringt, wobei R, und R2 die vorstehend genannte Bedeutung haben, worauf man auf eine Temperatur zwischen 5 und 15 C abkühlt und die Konzentra tion der OH -ionen erhöht, so daß sich die Verbindung der folgenden Formel (II) bildet:
R1RoN'- CHo-CH-CHo (II)
b) man die Verbindung der Formel(II) mit einer Verbindung der Formel \ ;
wobei X, .R., und R. jewei 1 s die vorstehend genannte Bedeutung haben, bei Raumtemperatur und in Acetonitril zur Bildung des gewünschten Produktes der allgemeinen Formel (I) zur Reaktion bringt.
3. Verfahren zur Behänd!ung von "Polyhydroxy]- bzw. Polyaminpolymeren mittels einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß man den zu behandelnden Stoff mit einer Lösung einer oder mehrerer Verbindungen nach Anspruch 1 in einer starken Lauge imprägniert, anschließend den behandelten Stoff an der Luft trocknen läßt und für die Dauer von mindestens drei Stunden unter Luftabschluß 1agert.
■'■ ■■■■■ ■ .'■· . . ■■; ■■.:. . : ' . .,/3 .. ■■ ■
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die zur Lösungsbildung verwendete Lauge Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriuratrichioracetat ist.
b. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch GEKENNZEICHNET, daß statt Lagerung unter Luftabschluß ein Trockenvorgang mit anschließendem Aufenthalt iη einer Kammer bei einer Temperatur von mehr als 80 0C stattf i η de tv.
6. Flache und dünne Gegenstände, behandelt mit einer Verbindung nach Anspruch 1.
7. Flache und dünne Gegenstände, behandelt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
8. Faserstoffe auf Polyhydroxylpolymerbasis bzw. Polyaminpolymerbasis, behandelt mit einer Verbindung nach Anspruch 1.
9. Faserstoffe auf Polyhydroxylpolymerbasis bzw. Polyaminpolymerbasis, behandelt mit einer Verbindung gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5.
DE19823248947 1981-08-10 1982-08-05 Salze von N-Oxiranmethan-N,N,N-trialkylammoniumderivaten Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Impr{gnieren von Textillien Expired DE3248947C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8115888A FR2511001B1 (fr) 1981-08-10 1981-08-10 Produits de traitement des polymeres polyhydroxyles ou polyamines ainsi que procede utilisant ces produits
PCT/FR1982/000131 WO1983000513A1 (en) 1981-08-10 1982-08-05 New n-oxyranemethane n,n,n-trialkylammonium derivatives, preparation method and utilization thereof for the treatment of polyhydroxylated and polyamnated polymers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248947T1 true DE3248947T1 (de) 1983-12-01
DE3248947C2 DE3248947C2 (de) 1986-10-23

Family

ID=9261541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248947 Expired DE3248947C2 (de) 1981-08-10 1982-08-05 Salze von N-Oxiranmethan-N,N,N-trialkylammoniumderivaten Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Impr{gnieren von Textillien

Country Status (16)

Country Link
US (2) US4652267A (de)
JP (1) JPS58501431A (de)
AT (1) AT380878B (de)
BE (1) BE894063A (de)
BR (1) BR8207818A (de)
CH (1) CH669300GA3 (de)
DE (1) DE3248947C2 (de)
DK (1) DK142683D0 (de)
ES (1) ES514861A0 (de)
FR (1) FR2511001B1 (de)
GB (1) GB2116557B (de)
GR (1) GR77215B (de)
IT (1) IT1156483B (de)
NO (1) NO159168C (de)
SE (2) SE448300B (de)
WO (1) WO1983000513A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2695800B1 (fr) * 1992-09-23 1996-03-08 Inst Textile De France Compose antiseptique.
FR2808022B1 (fr) * 2000-04-19 2002-06-21 Inst Textile Et Chimique De Ly Sel de trialkylamonium epoxyde, procede de synthese et applications
US7241453B2 (en) * 2002-04-05 2007-07-10 Long Island University Antimicrobial surfaces
DE102008007759B4 (de) * 2007-12-04 2009-09-24 Atlantichem Gmbh Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
DE102009052548B4 (de) 2009-11-05 2012-11-08 Atlantichem Gmbh Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2678412A1 (de) 2011-02-21 2014-01-01 Atlantichem Gmbh Kompakter, entfaltbarer formkörper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung für säuberungszwecke und verteilen von wirkstoffen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091537A (en) * 1959-05-04 1963-05-28 Eastman Kodak Co Hardening of photographic layers
DE1469346A1 (de) * 1964-05-23 1969-04-30 Bayer Ag Mittel zur Verhuetung der elektrostatischen Aufladung geformter Gebilde
US3287375A (en) * 1964-07-06 1966-11-22 Bristol Myers Co Nu, nu-dimethyl-nu-(2, 3-epoxypropyl)-omicron-substituted benzylammonium salts
CH643868A4 (de) * 1968-04-30 1972-10-31
FR1585665A (fr) * 1968-08-30 1970-01-30 Inst Textile De France Nouveaux polymeres hydroxyles a caractere textile ayant des proprietes tinctorales ameliorees, procede de modification des proprietes tinctoriales des polymeres polyhydroxyles, et nouveau procede de teint
FR2169001B1 (de) * 1972-01-26 1976-10-29 Protex Manuf Prod Chimiq
FR2181448A2 (en) * 1972-04-24 1973-12-07 Inst Textile De France Polyhydroxylic polymer fibres - treated with epoxypropylammonium salt to increase dye affinity
JPS5045860A (de) * 1973-08-29 1975-04-24
DE2407147A1 (de) * 1974-02-15 1975-08-28 Bayer Ag Quartaere n- (2,3-epoxyalkyl)-ammonium- verbindungen
DE2527962A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-13 Bayer Ag Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
AT358059B (de) * 1977-03-09 1980-08-25 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen oxiranen
JPS5912793B2 (ja) * 1978-09-26 1984-03-26 東洋紡績株式会社 染色物の堅牢度向上法
US4380453A (en) * 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
US4447243A (en) * 1981-08-17 1984-05-08 Dixie Yarns, Inc. Odor scavenging system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248947C2 (de) 1986-10-23
SE8301793D0 (sv) 1983-03-30
US4582917A (en) 1986-04-15
BR8207818A (pt) 1983-07-19
GB8309281D0 (en) 1983-05-11
NO831153L (no) 1983-03-29
NO159168C (no) 1988-12-07
FR2511001B1 (fr) 1988-07-29
IT1156483B (it) 1987-02-04
WO1983000513A1 (en) 1983-02-17
DK142683A (da) 1983-03-29
FR2511001A1 (fr) 1983-02-11
NO159168B (no) 1988-08-29
JPS58501431A (ja) 1983-08-25
SE448300B (sv) 1987-02-09
CH669300GA3 (de) 1989-03-15
IT8267973A0 (it) 1982-08-02
GB2116557A (en) 1983-09-28
SE8301793L (sv) 1983-03-30
DK142683D0 (da) 1983-03-29
US4652267A (en) 1987-03-24
GB2116557B (en) 1986-03-12
SE459010B (sv) 1989-05-29
BE894063A (fr) 1983-02-09
AT380878B (de) 1986-07-25
ES8308554A1 (es) 1983-10-01
ES514861A0 (es) 1983-10-01
SE8500362L (sv) 1985-01-25
ATA904282A (de) 1985-12-15
GR77215B (de) 1984-09-11
SE8500362D0 (sv) 1985-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194434B1 (de) Antimikrobielle siloxanquat-formulierungen, deren herstellung und verwendung
DE102006058956A1 (de) Antimikrobielle Zusammensetzung zur Ausrüstung von Textilien
DE2256234C2 (de) Kationische Verbindungen enthaltende Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Behandlung von Textilmaterialien
DE2510525A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
DE3248947T1 (de) Derivate von N-Oxiranmethan-N,N,N-Trialkylammonium, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Behandlung von Polyhydroxyl- und Polyaminpolymeren
DE2651898A1 (de) Waescheweichspuelmittel
CH640220A5 (de) Guanidiniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende mikrobicide zubereitungen.
DE2502357C3 (de) Polyoxyalkylenammoniumsalze und deren Verwendung bei der Zellulose- bzw. Papierverarbeitung
DE2453386C3 (de) Verfahren zum antielektrostatischen Ausrüsten von Fasermaterialien
DE69109895T2 (de) Verwendung eines antibakteriellen und deodorierenden Agenz.
DE2345401A1 (de) Weichmacherzusammensetzung fuer textilien
DE2134358A1 (de) Antimikrobielle ausruestung von textilien
DE2133375A1 (de) Monohydroxyphenylcarbinole,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2357278B2 (de) Ampholyte, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Wasch-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel
DE1801822C3 (de) Kernsubstituierte quaternäre Alkylbenzyl-bis-(hydroxyäthyl)-ammonium-Phenolate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1767714A1 (de) Mittel zur Bekaempfung schaedlicher Mikroorganismen
DE2744353A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2012837A1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Aus rustung von Textilien
DE2644442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffes
DE1492346C2 (de) Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen
CH372171A (de) Anordnung eines piezoelektrischen Druckfühlers an einem Hohlkörper
DE1793664C3 (de) Halogenierte o-Hydroxydiphenyläther und deren O-Acylderivate
US4695641A (en) N-oxiranemethane N,N,N-trialkylammonium compounds
DE2508420A1 (de) Quaternaere imidazoliumverbindungen
CH640460A5 (de) Werkstoff auf der basis von schildpatt und verfahren zu seiner herstellung.