DE3248504C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3248504C2
DE3248504C2 DE19823248504 DE3248504A DE3248504C2 DE 3248504 C2 DE3248504 C2 DE 3248504C2 DE 19823248504 DE19823248504 DE 19823248504 DE 3248504 A DE3248504 A DE 3248504A DE 3248504 C2 DE3248504 C2 DE 3248504C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
fluidized bed
diameter
granules
bed granulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19823248504
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248504A1 (de
Inventor
Jan Muttenz Ch Kaspar
Pierre Riehen Ch Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Priority to DE19823248504 priority Critical patent/DE3248504A1/de
Publication of DE3248504A1 publication Critical patent/DE3248504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248504C2 publication Critical patent/DE3248504C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/16Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by suspending the powder material in a gas, e.g. in fluidised beds or as a falling curtain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0094Treatment of powders, e.g. antidusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • C09B67/0095Process features in the making of granulates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • F26B3/08Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried so as to loosen them, e.g. to form a fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/10Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it
    • F26B3/12Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour carrying the materials or objects to be dried with it in the form of a spray, i.e. sprayed or dispersed emulsions or suspensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • F27B15/02Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B15/08Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Description

Die Anwendung von verschiedenen im Zerstäubungstrockner, Schaufeltrockner, Bandtrockner und anderen Trocknern getrockneten Produkte, z. B. Chemikalien und Farbstoffen, erfolgt durch Lösen dieser Produkte in verschiedenen Lösungsmitteln, meistens in Wasser. Die Produkte müssen eine bestimmte, definierte Menge Wirksubstanz enthalten. Es werden entweder reine Stoffe, z. B. Chemikalien, welchen nur einen geringen Anteil an Nebenprodukten enthalten oder auch Produkte, welche einen relativ großen Anteil (10-70 Gew.-%) an Zusätzen enthalten, verkauft. Als Beispiel können Farbstoffe erwähnt werden, bei denen eine bestimmte Farbstärke im Vergleich zum Referenzmuster gewährleistet werden muß. Dies wird dadurch erreicht, daß sogenannte Coupagemittel den Farbstoffen zugegeben werden. Es kann auch vorkommen, daß in den Farbstoffen schon nach der Synthese eine bestimmte Menge von an und für sich inerten (fremden) Stoffen (Kochsalz, Glaubersalz) vorhanden ist. Die Coupagemittel dürfen die applikatorischen Eigenschaften nicht verschlechtern, bzw. sie sollen eine Verbesserung bringen.
Hinsichtlich der Handhabung müssen diese Handelsprodukte bestimmte Anforderungen erfüllen. Als wichtigste wird betrachtet: gute Löslichkeit, gute Lösegeschwindigkeit, möglichst geringes Stäuben, gute Rieselfähigkeit und Benetzbarkeit. Alle oben erwähnten Eigenschaften zu erfüllen, ist sehr schwierig, weil eine Verbesserung einer Eigenschaft oft eine Verschlechterung der anderem mit sich bringt: z. B. aus Partikeln mit einer harten Oberfläche entsteht kein oder sehr wenig Staub, diese Partikel lösen sich aber sehr schlecht, so daß die erforderliche Lösegeschwindigkeit nicht erreicht wird.
In der Literatur sind Verfahren/Einrichtungen beschrieben, mit welchen Wirbelschichtgranulate hergestellt werden. Es sollen dadurch Produkte entstehen, welche im Vergleich zu anderen Verfahren besseres Stäubeverhalten aufweisen. Die Verfahren kennzeichnen sich im wesentlichen dadurch, daß die Wirbelschicht, welche aus einem Gemisch der Produktpartikel verschiedener Größe besteht, mit der Trocknungsluft aufgewirbelt und mit den Tropfen der zu trocknenden Lösung oder Produktsuspension besprüht wird. Die Partikel in der Wirbelschicht werden dadurch größer, binden sich zusammen, bzw. es entstehen neue Schichten an der Oberfläche: andererseits werden diese Partikel durch die Zusammenstöße beim Wirbeln abgerieben, wodurch Staub entsteht.
Je nach Produkteeigenschaften und Trocknungsbedingungen entstehen kleinere (kleiner als 1 mm) oder gröbere Partikel (größer als 2 mm). In der Regel bilden sich bei niedriger Sprühleistung kleinere Partikel, welche aber eine kompakte Struktur und Oberfläche aufweisen. Die großen Partikel weisen eine kleinere spezifische Oberfläche und dadurch die längere Lösedauer auf. Ein weiterer Nachteil der Herstellung von großen Partikeln besteht darin, daß sich dabei auch sehr große Klumpen bilden können, welche dann als Störungsquelle erscheinen. Natürlich können optimale Trocknungsbedingungen experimentell ermittelt werden, diese erscheinen jedoch meist als Kompromiß zwischen den gegenwirkenden Faktoren. Auf diese Art und Weise können die Granulate mit optimalen applikatorischen Eigenschaften meist nicht hergestellt werden. Um dieses zu verbessern, wurden verschiedene Maßnahmen wie z. B. kontinuierliche Produktentnahme, gezielte Entstäubungsbedingungen, Anwendung von verschiedenen Zusätzen bei der Trocknung von wasserlöslichen oder dispergierbaren Farbstoffen, erprobt. Aber auch bei kontinuierlichem Betrieb und Sichten des aus der Wirbelschicht entzogenen Granulats weist dieses ziemlich große Polydispersität, d. h. große Teilchengrößebreite (die Differenz zwischen der größten und der kleinsten Partikelgröße, die als Korngröße-Differenz zwischen 10% und 90% Rückstand bestimmt wird) auf. Durch die Vibrationen beim Transport entmischen sich dann die gröberen von den feineren Partikeln, was man als Ursache von Unregelmäßigkeiten bei der Anwendung betrachten kann, besonders bei Feststoff-Produkt- Mischungen von Bedeutung.
Es wurde nun festgestellt, daß die größten Partikel (einige mm Durchmesser), welche bei hoher Sprühintensität entstehen, eine poröse Struktur aufweisen, durch welche das Benetzen bei der Anwendung erleichtert wird. Im weiteren wurde ermittelt, daß die für die Applikation erforderliche Lösegeschwindigkeit dadurch erreicht wird, daß diese Partikel auf eine Größe unter 1 mm zerkleinert werden. Zudem wurde festgestellt, daß durch die Zerkleinerung die Festigkeit und dadurch die Transportstabilität gemindert werden kann. Dieser Einfluß hängt im allgemeinen nicht nur von der Zerkleinerungsart, sondern auch davon ab, ob nur die großen allein oder ein Gemisch von kleinen und großen Teilchen der Zerkleinerung ausgesetzt werden. Die Aufgabe war nun, die oben erwähnten vorteilhaften Eigenschaften zu schaffen und die nachteiligen Auswirkungen weitgehend zu eliminieren.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung eines gut benetzbaren, praktisch nicht staubenden Granulats aus in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergierbaren Substanzen oder aus einer Schmelze in einem Wirbelschichtgranulator, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus dem in der Wirbelschicht vorhandenen Granulat diejenigen Partikel, deren Durchmesser größer ist als das Zwei- bis Fünffache des gewünschten Minimaldurchmessers, entnimmt, die kleineren Partikel in der Wirbelschicht beläßt, beziehungsweise der Wirbelschicht wieder zuführt, die entnommenen Partikel mit einem Durchmesser über dem gewünschten Maximaldurchmesser selektiv mechanisch verkleinert und aus dem so entstandenen Partikelgemisch die Partikel mit einem Durchmesser unter dem gewünschten Minimaldurchmesser wieder der Wirbelschicht zuführt, sowie die Partikel mit dem gewünschten Durchmesser als Granulat entnimmt.
Gegenstand der Erfindung sind auch die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigten Einrichtungen, die an geeignete, bekannte Wirbelschichtgranulator-Geräte angebaut werden.
Sehr wesentlich ist zur Erreichung des erfindungsgemäßen Zieles, daß die spezifische Granulierleistung im Wirbelschichtgranulator mehr als 90 kg Granulat pro m² Siebfläche und Stunde beträgt. Vorzugsweise erfolgt die selektive, mechanische Verkleinerung der Partikel mit einem Durchmesser über dem gewünschten Maximaldurchmesser durch raspelartige Bearbeitung in einer hierzu geeigneten Vorrichtung, die z. B. aus einem zylinderförmigen, mit Schlitzen versehenen Raspel-Element innerhalb desselben sich ein motorgetriebenes Rührelement befindet, besteht.
Vorzugsweise werden die auf diese Weise hergestellten Granulat-Partikel der gewünschten Größe einer weiteren mechanischen Behandlung, bei der die Partikel abgeschliffen (besser abgerundet) werden, unterzogen. Der sowohl beim Raspeln als auch beim Abschleifen entstehende Abrieb wird dann wieder der Wirbelschicht zugeführt.
Von Vorteil kann es auch sein, die so mechanisch bearbeiteten Granulat- Partikel abschließend noch einer Sprühbehandlung zu unterziehen. Diese Sprühbehandlung erfolgt vorzugsweise ebenfalls in einem Wirbelbett und kann mit der ursprünglich verwendeten Flüssigkeit (Wasser oder organische Lösungsmittel), die mit einem anderen Lösungsmittel aber auch mit der ursprünglich eingesetzten Lösung oder Suspension erfolgen.
In einer Vielzahl der Fälle hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Granulate mit einem Durchmesser zwischen 0,2 und 1 mm herzustellen und dazu der Wirbelschicht Teilchen mit einem Durchmesser 0,7 mm zu entnehmen und erfindungsgemäß zu behandeln.
Aus den DE-OS 30 07 292, 24 18 552, 23 41 504, 23 17 129 und 22 31 445 sind Wirbelschichtgranulatoren bekannt, die Vorrichtungen zur Zerkleinerung der im Wirbelbett hergestellten Granulate enthalten. Diese Zerkleinerungsvorrichtungen befinden sich jedoch in der Wirbelkammer, so daß alle dort anwesenden Teilchen, ob groß oder klein, wiederholt in den Zerkleinerungsprozeß einbezogen werden. Erfindungsgemäß werden dagegen in der Hauptsache nur diejenigen Partikel, deren Durchmesser größer ist als das Zwei- bis Fünffache des gewünschten Minimaldurchmesser, aus dem Wirbelbett entfernt, die zu großen Teilchen durch Raspeln auf die gewünschte Korngröße verkleinert und der entstehende Anteil an Teilchen mit zu geringer Korngröße wieder dem Wirbelbett zugefügt. Es wird also, im Gegensatz zu den Apparaturen des Standes der Technik 1. ein Gemisch vorsortierter Korngröße dem Wirbelbett entnommen, 2. in der Hauptsache nur die zu großen Teilchen mechanisch zerkleinert, und 3. die danach noch vorhandenen, zu kleinen Teilchen in das Wirbelbett zurückgeführt. Dabei erhält man ein Produkt mit einer wesentlich engeren Korngrößenverteilung.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und eine Einrichtung, mit der aus allen Produkten, welche eine gewisse minimale Bindefähigkeit aufweisen und in Form einer Lösung bzw. einer Suspension mit einem Anteil von gelösten Stoffen, oder in Form einer Schmelze vorliegen, ein Wirbelschicht-Granulat hergestellt wird, welches die erforderlichen "easy handling"-Eigenschaften erfüllt. Es können ohne weiteres Lösungen, welche bisher z. B. im Zerstäubungstrockner bearbeitet wurden, getrocknet und granuliert werden.
Die "easy-handling"-Eigenschaften, zu welchen, wie bereits erwähnt, minimales Stäuben, gute Rieselfähigkeit, Benetzbarkeit, Löslichkeit und nicht zuletzt Transportstabilität gehören, können sogar auch mit wesentlich kleineren Mengen oder ohne die bisher angewendeten Zusätze erreicht werden. Dadurch können Produkte hergestellt werden, welche einen größeren Anteil an Wirkstoffen aufweisen, was die Applikation und Herstellung weiter vereinfacht und die Transport- und Lagerkosten herabsetzt.
Das Verfahren zur kontinuierlichen Wirbelschichtgranulierung von Lösungen bzw. Suspensionen mit gelöstem Anteil, bei welchem ein gut lösliches, gut benetzbares und staubarmes bzw. staubfreies Granulat hergestellt wird, besteht z. B. darin, daß die Menge der Luft, mit welcher die in einem konischen oder zylindrischen Behälter vorhandene Wirbelschicht aufgewirbelt wird, so eingestellt wird, daß unmittelbar oberhalb des Siebbodens des Behälters besonders grobe Partikel der genannten Wirbelschicht sich bewegen, so daß das in unmittelbarer Nähe des Siebbodens entnommene Granulat vorzugsweise mindestens 40 (vorteilhaft mehr als 60) Gewichtsprozente Partikel enthält, welche größer als die gewünschte Korngröße des Produktes ist, entzogen, anschließend auf eine Größe von weniger als 1 mm geraspelt, aus dem so entstandenen Gemisch die Partikel, welche kleiner als 200 Mikron sind, durch Sichten getrennt und wieder der Wirbelschicht zugeführt werden, und daß zusätzlich die Zu- und Ablufttemperatur so eingestellt wird, daß die spezifische Granulierleistung mehr als 90 kg Granulat pro 1 m²-Siebfläche und Stunde beträgt. Die spezifische Verdampfungsleistung kann beispielsweise bei wäßriger Lösung je nach Konzentration 30-210 kg Wasser pro Stunde und 1 m²-Siebfläche betragen.
Das so hergestellte Granulat kann noch in einer angeschlossenen Wirbelschicht mit 0,5-10% (vorteilhaft 1-2%) einer Flüssigkeit, Lösung oder Suspension besprüht werden. Dadurch wird das Stäubeverhalten und die Lager- und Transportstabilität weiter verbessert, ohne daß die Löslichkeit leidet.
Durch das Raspeln entstehen überraschenderweise Partikel, welche eine genügende Festigkeit und Transportstabilität aufweisen. Das Entstauben kann auf verschiedene Arten erfolgen. Am besten hat sich das Sichten - vorteilhaft stufenweise - bzw. im Gegenstrom erwiesen. Das Besprühen in der sekundären Wirbelschicht verbessert die Oberflächenstabilität.
In Fig. 1 ist eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von "easy-handling"-(EH-)Granulaten dargestellt. Sie besteht aus einer Kammer 1, aus einem auf dem Boden mit einem Sieb 3 versehenen Unterteil 2 für die Wirbelschicht 30, Luftzufuhr-Stutzen 5, einem mit Heizmedium-Anschluß-Stutzen 7, 8 versehenen Zulufterhitzer 6 Frischluftstutzen 9, einem in Kammer 1 angebrachten Abluftfilter 10, auf welchem die mit der Abluft emporgetragenen Partikel zurückgehalten werden, die mit einer bekannten und hier nicht dargestellten Vorrichtung periodisch aus dem Filter entnommen und in die Wirbelschicht zurückgebracht werden, Deckel 11 mit Verbindungsrohr 12, an dem der Saugventilator 13 mit Abluftstutzen 14 angeschlossen ist und aus der 2-Stoff-Zerstäubungsdüse 34, welche mit dem Stutzen 35 für die Flüssigkeit und dem Anschluß 36 für die Zerstäubungsluft verbunden ist. Im weiteren ist diese Einrichtung erfindungsgemäß mit einem Entnahmesystem versehen, welches aus einer mit dem Motor 16 angetriebenen Austragungsschnecke 15, Zerkleinerungsvorrichtung, bestehend aus Gehäuse 18, Rasplerelement 19, und einem mit dem Motor 21 angetriebenen Rotor 20, Entstaubungseinrichtung 22, in welcher Siebböden 23 angebracht sind, welche mit Entstaubungsluftstutzen 24 mit Regelklappe 25 und Staubrückführrohr 26 mit Regelklappe 27 versehen ist, besteht. Das Entleeren des EH-Granulates in das Faß 31 erfolgt über eine Zellenradschleuse 28 und den Stutzen 29. Die Überwachung der Wirbelschichtmenge 30 erfolgt mittels der Wirbelschicht-Druckdifferenz, welche mit einem geeigneten Meßgerät 33 ermittelt wird.
Ohne daß sich am Prinzip etwas ändert, können auch andere Elemente des Grundapparates, bzw. andere Formen angewendet werden, z. B. kann eine Einstoffdüse die 2-Stoff-Düse 34 ersetzen, ein Silo oder Container kann anstatt Faß 31 eingesetzt werden, der Unterteil 2 kann auch eine zylindrische Form aufweisen.
Die Anlage nach Fig. 1 funktioniert wie folgt:
Das im Unterteil 2 vor dem Beginn der Granulierung vorgelegte Produkt 30 (im weiteren als Wirbelschicht bezeichnet) wird durch die mit dem Ventilator 13 eingesaugte und durch den Zuluft-Erhitzer 6 erwärmte Luft aufgewirbelt und mit der durch die Düse 34 zerstäubte Lösung bzw. Suspension des zu trocknenden Produktes besprüht. Die Menge der Wirbelschicht wird mit dem Druckdifferenz-Meßgerät 33 überwacht bzw. geregelt. Die gröberen Partikel, welche sich in der Nähe des Siebes 3 ansammeln, werden mit der Schnecke so intensiv entnommen, daß die optimale Wirbelschichtmenge 30 gewährleistet ist. Diese Partikel gelangen dann in die Raspeleinrichtung, durch welche sie auf die gewünschte Größe zerkleinert (mit dem Rührer 20 durch das Raspel-Element 19 durchgepreßt) werden, ohne daß die Festigkeit der Partikel wesentlich abnimmt.
In der Entstaubungs-Vorrichtung 22 werden die entstandenen Partikel, welche kleiner als 300 Mikron sind, durch einen Falschluftstrom aus dem Stutzen 24 dem Gemisch entnommen, und mittels Staubrückführungsrohr 26 am Apparat wieder zugeführt. Die Menge der Entstaubungsluft kann mit den Klappen 25 und 27 eingestellt werden. Die Luft wird in die Kammer 1 eingesaugt, weil im Inneren ein Unterdruck von ca. 5-20 Millibar vorhanden ist. Es ist auch möglich, die Klappen so einzustellen, daß ein Teil der zugeführten Luft im Gegenstrom zum Granulatfluß aus der Entstaubungseinrichtung 22 über das Raspel-Element 19 und um die Austragungsschnecke 15 in den Unterteil 2 strömt. Mit der Schleuse 28 wird das EH-Granulat 32 aus dem Raum des niedrigen Druckes entnommen und in das Faß 31 abgefüllt.
In Fig. 2 ist eine Fig. 1 nachzuschaltende Einrichtung zum Abschleifen der Granulat-Partikel dargestellt. Die aus der Entstaubungs-Vorrichtung 22 kommenden Partikel werden in eine vom Motor 42 getriebene Siebtrommel 40 geführt (41 Achse und 44 Halterung der Siebtrommel), die von der aus 24 kommenden Falschluft durchströmt wird. Mit 43 ist das Gehäuse der Siebtrommel bezeichnet, das zur Schleuse 28 und Austragsöffnung 29 führt.
Fig. 3 illustriert eine der Entstaubungs-Vorrichtung 22 nachgeschaltete Wirbelschichtbesprüh-Einrichtung mit Gehäuse 46 und 47, Luftzufuhr-Stutzen 51, Drosselklappe 52, Siebplatte 50, Luftabfuhr 48, Drosselklappe 49, Sprühdüse 54, Luftzufuhr 56, Flüssigkeitszufuhr 55, Pumpe 57, Saugrohr 58, Flüssigkeits-Behälter 59 und Flüssigkeit 60. Die besprühten Partikel 32 werden wieder über den Stutzen 53 in das Faß 31 ausgetragen.
Die Fig. 4 und 5 illustrieren Teile der Raspeleinrichtung. Fig. 5 ist ein Schnitt aus Fig. 4. Mit 67 sind Teile des Raspel-Elementes (19 in Fig. 1) und mit 65 und 66 Teile des Rührers (20 in Fig. 1) bezeichnet.
Die Raspeleinrichtung ist leicht auswechselbar, so daß man die Granulat- Partikel auf den gewünschten Durchmesser reduzieren (mehr oder weniger verkleinern) kann.
Erfindungsgemäß können nicht nur Farbstoffe sondern auch andere Substanzen, z. B. (aus dem Bereich der Lebensmittel) lösliches Kakao-Pulver oder Milch behandelt werden.
Beispiel
Es wurden Reaktivfarbstofflösungen (C. I. Reactive Orange 93 und C. I. Reactive Violet 36) erfindungsgemäß behandelt, die Lösungen enthielten
a 30%,  b 25%,  c 25,%  d 22% reinen Farbstoffs
a 10%,  b 15%,  c 10%,  d  8% Glaubersalz
a  0%,  b  0%,  c  5%,  d 10% dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium
und jeweils 60% Wasser. In der Raspeleinrichtung war die Spaltbreite 0,8 mm.
Bei den erhaltenen, praktisch staubfreien, leicht löslichen Granulaten hatten 95% der Teilchen einen Durchmesser <0,46 mm und 5% einen Durchmesser <0,75 mm, die durchschnittliche Teilchengröße war 0,6 mm.
Der Wirbelschichtgranulator hatte eine Siebbodenfläche von 0,75 m², pro Std. wurden 110 kg Granulat erhalten. Zulufttemperatur wurde auf 137°C eingestellt, die Ablufttemperatur war 59°C.
Auf ähnliche Weise wurde ein Säurefarbstoff (C. I. Acid Red 57, Granulatmenge 85 kg/h, Feststoffkonzentration 30%, Zulufttemperatur 115°C, Abluft 58°C) und eine Benzotriazol-Lösung (70% in Wasser, Granulatmenge 150 kg/h, Zulufttemperatur 90°C, Abluft 78°C) zu nicht staubenden, leicht löslichen Granulaten verarbeitet.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines gut benetzbaren, praktisch nicht staubenden Granulats aus in Wasser oder in organischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergierbaren Substanzen oder aus einer Schmelze in einem Wirbelschichtgranulator, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem in der Wirbelschicht vorhandenen Granulat diejenigen Partikel, deren Durchmesser größer ist als das Zwei- bis Fünffache des gewünschten Minimaldurchmessers, entnimmt, die kleineren Partikel in der Wirbelschicht beläßt bzw. der Wirbelschicht wieder zuführt, die entnommenen Partikel mit einem Durchmesser über dem gewünschten Maximaldurchmesser selektiv mechanisch verkleinert und aus dem so entstandenen Partikelgemisch die Partikel mit einem Durchmesser unter dem gewünschten Minimaldurchmesser wieder der Wirbelschicht zuführt, sowie die Partikel mit dem gewünschten Durchmesser als Granulat entnimmt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Granulierleistung der Wirbelschicht mehr als 90 kg Granulat pro m² Siebfläche und Stunde beträgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verkleinerung der Partikel mit einem Durchmesser über dem gewünschten Maximaldurchmesser durch raspelartige Bearbeitung erfolgt.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Partikel mit einem Durchmesser zwischen 0,2 und 1 mm herstellt und dazu der Wirbelschicht Teilchen mit einem Durchmesser 0,7 mm entnimmt.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die entnommenen Partikel der gewünschten Größe noch einem mechanischen Abschleifen unterzogen werden.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die entnommenen Partikel der gewünschten Größe abschließend einer Sprühbehandlung unterzieht.
7. Wirbelschichtgranulator zur Durchführung des Verfahrens gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er außerhalb der Wirbelschicht eine Vorrichtung zur selektiven Verkleinerung der Partikel und eine dieser Verkleinerungsvorrichtung nachgeschaltete Entstaubungseinrichtung enthält.
8. Wirbelschichtgranulator gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur selektiven Verkleinerung ein zylinderförmiges, mit Schlitzen versehenes Raspel-Element und innerhalb desselben ein motorgetriebenes Rührelement enthält.
9. Wirbelschichtgranulator gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen der Partikel enthält.
10. Wirbelschichtgranulator gemäß Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung für die Sprühbehandlung der Partikel enthält.
DE19823248504 1982-01-09 1982-12-29 Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer Granted DE3248504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823248504 DE3248504A1 (de) 1982-01-09 1982-12-29 Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200456 1982-01-09
DE19823248504 DE3248504A1 (de) 1982-01-09 1982-12-29 Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248504A1 DE3248504A1 (de) 1983-07-21
DE3248504C2 true DE3248504C2 (de) 1991-10-02

Family

ID=25798813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823248504 Granted DE3248504A1 (de) 1982-01-09 1982-12-29 Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3248504A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680032B1 (en) 1984-04-07 2004-01-20 Bayer Ag Process and apparatus for preparing granulates
EP0163836B1 (de) * 1984-04-07 1988-10-12 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
DE3510610A1 (de) * 1985-03-23 1986-10-02 Alpine Ag, 8900 Augsburg Verfahren zum erzeugen einer sphaerischen kornform bei tonern fuer die elektrophotographie
JPH0757311B2 (ja) * 1986-07-09 1995-06-21 株式会社大川原製作所 連続造粒装置
DE19613395A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Basf Ag Granulate hygroskopischer, wasserlöslicher Produkte
BR9811800A (pt) 1997-07-21 2000-09-19 Clariant Finance Bvi Ltd Compactos granulares, sua produção e uso
WO2006092577A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-08 University Of Sheffield Wet granulation process

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH558674A (de) * 1971-07-01 1975-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats.
DE2317129C3 (de) * 1973-04-05 1981-11-05 Glatt, Werner, 7859 Haltingen Wirbelschichtsprühgranulator
DE2418552A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Ciba Geigy Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines granulats in einem wirbelbett
DE2341504C3 (de) * 1973-08-16 1978-10-12 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Verfahren zum Wirbelschichtsprühgran ulieren
HU185004B (en) * 1979-03-03 1984-11-28 Mta Mueszaki Kemiai Kutato Int Process for separating dry substant content of solutions and/or suspensions and in forme of granulate, and for granulating powders and mixtures of powders in a layer fluidized with gas, and apparatus for the process

Also Published As

Publication number Publication date
DE3248504A1 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH652940A5 (de) Verfahren zur herstellung nicht staubender granulate und vorrichtung hierfuer.
DE2730481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Enzymgranulats und das dabei erhaltene Produkt
DE69203643T2 (de) Trockenzermahlung.
EP0264049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten
EP0612557B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer kleinen Menge Flüssigkeit auf Schüttgütern
EP0163836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
DE2443073A1 (de) Verfahren zum verbessern koerniger wasch- und reinigungsmittel
DE2263968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden Farbstoffkörnern
DD223643A5 (de) Verfahren zur herstellung von koernern
EP1319644A1 (de) Verfahren zur Herstellung von direkt tablettierbaren Beta-Mannit
EP0799569B1 (de) Granulate hygroskopischer, wasserlöslicher Produkte
DE3248504C2 (de)
DE2650225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatförmigem Natriumperborat-monohydrat
EP0600282B1 (de) Alkalicyanid-Granulate und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0924268A2 (de) Perlruss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60123047T2 (de) Verfahren zur trocknung von feinteiligen stoffen
DE1792355A1 (de) Pigmentfarbstoff-Granulierung
DE2457144C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochlorit-Granulat mit einer glatten abgerundeten Oberfläche
EP0039841B1 (de) Verfahren zur Herstellung von staubarmen Präparationen
DE1245916B (de)
DE2402234B2 (de) Verfahren zum vermindern der elektrostatischen aufladung von teilchenagglomeraten aus feingemahlenem polytetrafluoraethylen
DE3918524C2 (de) Verfahren zur Staubbindung in Granulaten
DE4342331A1 (de) Pigmentgranulat zum Einfärben von Baustoffen
DE19542159C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenem, hochreaktivem Calziumhydroxid
EP0267975A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Granulaten aus einem Feststoff in einem fluidisierten Gutbett

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee