DE3248377C2 - Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem - Google Patents

Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem

Info

Publication number
DE3248377C2
DE3248377C2 DE3248377A DE3248377A DE3248377C2 DE 3248377 C2 DE3248377 C2 DE 3248377C2 DE 3248377 A DE3248377 A DE 3248377A DE 3248377 A DE3248377 A DE 3248377A DE 3248377 C2 DE3248377 C2 DE 3248377C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
video
squelch
output
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3248377A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248377A1 (de
Inventor
James Albert Indianapolis Ind. Wilber
Charles Martin Princeton N.J. Wine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE3248377A1 publication Critical patent/DE3248377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248377C2 publication Critical patent/DE3248377C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B5/027Analogue recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/22Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor for reducing distortions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/03Driving or moving of heads for correcting time base error during transducing operation, by driving or moving the head in a direction more or less parallel to the direction of travel of the recording medium, e.g. tangential direction on a rotating disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • G11B21/085Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs with track following of accessed part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Abstract

Zwei Rauschsperrschaltkreise, wobei der erste (40) einem Videoprozessor eines Bildplattenspielers vor- und der zweite (50) diesem nachgeschaltet ist, werden selektiv von einer Steuereinheit (60) aktiviert, die Informationen über die Signalabnehmerposition von einem Prozessor erhält, um die Plattenspielzeit zu berechnen und den Signalabnehmer (16) zu steuern. Der erste Rauchsperrschaltkreis unterstützt die Stabilisierung des Servosystems für die Zeitfehlerkorrektur des Videoprozessors während der Pausestellung des Spielers. Der zweite Rauschsperrschaltkreis hält die Austastung während bestimmter Schaltvorgänge am Spieler (beispielsweise beim Übergang vom Abspielen auf Pause, beim Einführen einer Platte usw.) aufrecht, während die Steuereinheit die Positionsinformation verarbeitet und ein Steuersignal (S7) sowie ein Spielzeitsignal (S8) liefert.

Description

Diese Erfindung betrifft einen Bildplattenspieler gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In den konventionellen Bildplattenspielern werden die von einer Videoplatte abgetasteten Signale verarbeitet und einem Hochfrequenzmodulator zugeführt, um Spielerausgangssignale in einer solchen Form zu liefern, daß sie auf einem üblichen FernsehempCänger betrachtet oder mit einem Videokassettenrekorder aufgenommen werden können. Die Verarbeitung umfaßt lypischerweise solche Funktionen wie Zeitfeh'erkorrekturen, Formatumwandlungen, Fehlerkorrekturen usw. Wie bekannt, ist es von Vorteil, das Videosignal während gewisser Betriebsarten des Plattenspielers an einen Punkt innerhalb des Plattenspielers zu sperren; z. B. während einer Pause oder während des Sstchbetriebes. In diesen Betriebsartei, würde typischerweise ein sichtbares Bild nicht produziert werden, daher wird das Videosignal unterdrückt, um das Erscheinen von Rausehen oder »Schnee« auf dem Bildschirm zu verhindern. Aus der US-PS 40 17 677 ist ein Bildplattenspieler mit einer Rauschsperrschaitung bekannt. Diese unterbricht während des Anhebens oder Absenkens des Signalabnehmers von der bzw. auf die Bildplatte und bei zu großen und lange dauernden Trägerfrequenzabweichungen die Abgabe von Audio- und Videosignalen am Ausgang des Spielers.
Aus der US-PS 42 86 290 ist ein Bildplattenspieler bekannt, in dem das abgetar-tete -Videosignal eine Rauschsperrung vor der Verarbeitung durch den Videosignalprozessor des Spielers erfährt, !m Prozessor erfolgen Funktionen wie Zeitfehlerkorrektur, Kammfilterung und Farbträger-Frequenzumsetzung des abgetasteten Signals. Aus Gründen, die im einzelnen in der genannten Patentschrift diskutiert werden, trägt die Rauschsperrung des abgetasteten Videosignals vor dessen Verarbeitung durch den Videoprozessor zur Reduzierung der Erholzeit des Plattenspielers nach einer Rauschsperrung und zur Stabilisierung des die Zeitbasis korrigierenden Servosystems in der Pausestellung bei.
Aus der US-PS 43 07 418 ist ein Bildplattensystem bekennt, in welchem die Videohalbbilder auf der Platte durch Kenndaten identifiziert werden, die in digitalisierter Form während der vertikalen Austastlücke aufgezeichnet wurden. In diesem Plattenspieler wird das Informationssignal mit Hilfe eines Kammfilters des Videosignalprozessors von dem abgetasteten Videosignal getrennt und dazu benutzt, während des Abspielens der Platte eine Anzahl von Funktionen wie beispielsweise Berechnung und Darstellung der abgelaufenen Spielzeit, Abhebung oder Senkung der Abtastnadel, Nachweis und Korrektur von blockierten Rillen usw. zu steuern.
Die vorliegende Erfindung beruht teilweise in der Er-
b5 kennung eines neuen Problems, das auftreten kann, wenn ein Bildplattenspieler mit einem vorgeschlagenen Rauschsperrsystem des oben erwähnten Typs durch eine andere Einheit gesteuert wird. Eine solche andere
Einheit kann ein Mikroprozessor sein, der Informationen über die Signalabnehmerposition in irgendeiner Form vom Videoprozessor des Plattenspielers erhält In einer solchen Anordnung steht dem Mikroprozessor während der Rauschsperrung keine' Information zur Verfügung. Unter gewissen Bedingungen kann es jedoch wünschenswert sein, gleichzeitig sowohl die Informationen von der Platte über die Signalabnehmerposition zu erhalten, als auch das Videosignal einer Rauschsperrung zu unterwerfen. Ein solcher Fall tritt während der Zeit auf, in der der Betriebszustand des Plattenspielers von der Pausestellung auf den Spielbetrieb wechselt. Während einer solchen Betriebszustandsänderung könnte der Mikroprozessor die Information verarbeiten, um die Abtastnadel auf diejenige Rille, die vor der Spielunterbrechung abgetastet worden war, zu positionieren. Eine Bildsperrung ist unter diesen Bedingungen wünschenswert, um unerwünschte Bildstörungen zu vermeiden, die während der Neueinstellung der Abtastnadel auftreten könnten. Ein anderes Beispiel ist, daß der Plattenspieler erstmals eingeschaltet wird und der Mikroprozessor die abgetasteten Kenndaten zur Positionierung des Signalabnehmers auf den Startpunkt der Videoplatte zu verarbeiten hat. Weitere Beispiele von Betriebsarten, in denen es wünschenswert ist, sowohl das Videosignal zu sperren, als auch die Positionsinformationen von dem Videosignalprozessor des Spielers zu erhalten, werden im folgenden diskutiert Die Aufgabe der Erfindung ist es dementsprechend einen Bildplattenspieler anzugeben, bei dem eine Rauschspeming des Videosignals und gleichzeitig eine Signalverarbeitung des Datenausgangssignals möglich sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Bildplattenspieler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein Bildplattenspieler gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zur Abtastung eines Videosignals von einer Videoplatte. Eine erste und eine zweite Rauschsperrvorrichtung sind in den Videosignalweg zwischen einer Signalabnehmervorrichtung und einem Ausgang geschaltet Eine Regelungsvorrichtung aktiviert gezielt die erste und die zweite Rauschsperrvorrichtung entsprechend der Betriebsert des Plattenspielers.
Die einzige Figur der Zeichnung ist ein teilweise in Blockform dargestelltes Schaltbild eines Bildplattenspielers gemäß einer Ausführungsforni der Erfindung.
Der Plattenspieler enthält eine Aufnahmeeinheit 10, die einen drehbaren Plattenspieler 12 für die Aufnahme einer Videoplatte 14 und einem Signalabnehmer 16 zur Gewinnung eines Inforniationssignales von der Platte umfaßt. Zur Veranschaulichung wird angenommen, daß der Plattenspieler für die Benutzung von Platten eingerichtet ist, auf denen die Information in Form topologischer Variationen gespeichert ist und durch Abtastung von Kapazitätsänderungen zwischen Signalabnehmer 16 und der Platte 14 wiedergewonnen wird. Vergleiche hierzu beispielsweise die USPS 37 83 296 und 38 42 294. Weiterhin soll angenommen werden, daß die auf der Platte 14 aufgezeichneten Videohalbbilder durch ein digitales Informationssignal identifiziert werden können, die während der Vertikalaustastlücke im Videosignal eingebracht sind; wie aus der DE-OS 30 38 358 bekannt ist. Videoplatten, die einen solchen Code zur Identifizierung des Halbbildes haben, sind im Handel, beispielsweise von der RCA Corporation, erhältlich.
Das Ausgangssignal Jes Signalabnehmers 16 wird dem Eingang eines Kapazitäts-Spannung-Umsetzers 17 gegeben. Dieser spricht auf Kapazitätsschwankungen zwischen der Abtastnadel des Stgnalabnehmcrs 16 und der abgespielten Platte an. Hierbei wird eine frequenzmodulierte (FM) Ausgangssignalspannung erzeugt, die die aufgenommenen Videosignale und Halbbildkenndaten repräsentieren. Eine passende Ausführung des Umsetzers 17 ist aus der US-PS 40 80 625 bekannt
Das vom Umsetzer 17 erzeugte FM-Signal wird
ίο durch Demodulatoren 18 bzw. 19 demoduliert und liefert ein den jeweiligen Basisbändern zugehöriges Tonausgangssignal 51 bzw. Videoausgangssignal S 2. Der Demodulator 19 hat einen Ausgang für ein Defektanzeigesignal S3. Dieses zeigt Überschreitungen des normals len Arbeitsbereiches im Videoanteil des FAi-Signals an. Die Demodulatoren können beispielsweise so ausgeführt sein, wie es in der US-PS 42 03 134 beschrieben ist. Ein anderes Beispiel ist aus der US PS 40 38 686 bekannt
Das im Demodulator 18 erzeugte, dem Tonbasisband zugehörige Signal Sl wird einem Tonträgermodulations-Eingang eines Hochfrcquenzmoiulators 20 zugeführt. Dieser hat einen Hochfrequenzausgang 22 zum Anschluß an den Antenneneingang eines Fernsehempfängers (nicht gezeigt). Das Videosignal S 2 wird an den Eingang eines Videoprozessors 30 gekoppelt, der ein verarbeitetes Videosignal S 4 an einen Videomodulations-Eingang des Modulators 20 liefert. Der Modulator erzeugt modulierte Bild- und Tonträgerschwingungen auf einem ausgewählten Fernsehkanal zum Empfang im Empfänger. Als Modulator 20 ist z. B. eine integrierte Schaltung des Typs LM 1889 geeignet, die beispielsweise von der Firma National Semiconductor Inc. erhältlich ist.
Zur Erzeugung des verarbeiteten Signals S4 übt der Videoprozessox 30 verschiedene Funktionen aus, wie Korrektur der Zeitbasisfehler (»Jitter«), Umsetzung der Farbträgerfrequenzen und eine Fehlermaskierung am Signal S 2 zur Erzeugung des verarbeiteter Signals S 4.
Das Fehlstellen oder Defekte anzeigende Signal S3 wird dem Prozessor 30 zugeführt, urn dort einen Schaltkreis zur Fehlermaskierung zu aktivieren. Dieser setzt, wenn ein Defekt auftritt, eine vorhergehende Zeile des gespeicherten Videosignals an die Stelle der augenblickliehen Zeile. Der Prozessor enthält eine Zeitfehlerkorrekturvorrichtung, die ein Steuersignal S5 an den Signalabnehmer 16 liefert. Dieser ändert die Tangentialposition der Abtastnadel im Sinne einer Verringerung des Zeitfehlers des abgetasteten Videosignals.
so Eine bevorzugte Ausführung des Prozessors 30 ist in der erwähnten US-PS 42 86 290 beschrieben. Außer den erwähnten Funktionen ist bei dem erwähnten Prozessor auch ein Eingang zum Empfang eines Squelch- oder Sper<-signais vorgesehen. Wenn dieses Signal anliegt.
setzt es das Servosystem zur Zeitfehlerkorrektur in die Mitte seines Rege'c.ngsbereiches. um die Ansprechzeit des Regelkreises nach Enden des Sperrsignals zu vermindern. In der vorliegenden Erfindung ist dieses Rauschsperrsignal eines von zwei Sperrsignalen, die
bo durch die Steuereinheit 60 (wie es im folgenden beschrieben werden wird) erzeugt und im folgenden mit Sperrsignal SQ-I bezeichnet wird.
Zwischen dem Demodulator 19 und den Prozessor 30 ist ein sperrbarer Verstärker 40 geschaltet, um das ab-
b5 getastete Videosignal S 2 zu unterdrücken, wenn das Spcrrsignal SQ-\ auftritt. Ein passender Verstärker wird in der US-PS 42 57 009 beschrieben. Wie bekannt, ist es bei der Rauschunterdrückung von Vorteil, das Video-
eingangssignal 52 vor dem Prozessor /u sperren, wenn eine Rauschsperrung erfolgen soll. Dadurch werden Störungen vermieden, die vom Videodemodulator durch Einwirkung auf die Zentrierung des Servosystenis zur Zeitfehlerkorrektur erzeugt werden.
Das verarbeitete Videosignal 54 wird vom Prozessor 30 an den Modulator 20 über einen als Nachlauf- und Spitzenfolgeschaltiing arbeitenden Schallkreis 50 gegeben. Der Schaltkreis 50 hat einen Eingang 52. der mit dem Ausgang des Prozessors 30 verbunden ist, um das verarbeitete Videosignal 54 zu empfangen und einen Ausgang 54. der mit dem Videosignal-Modulationseingang des Modulators 20 verbunden ist. Der Schaltkreis 50 (seine Details werden im folgenden diskutiert) hat zwei Betriebsarten, die durch das an seinen Steuereingang 56 gelieferte zweite Sperrsignal SQ-2 bestimmt werden. Wenn das Signal SQ-2 nicht anliegt (z. B. der Eingang 56 liegt auf Massepotential), dann geht der Schaltkreis 50 in den ersten seiner Betriebszustände. in diesem folgt die Spannung am Ausgang 54 dem augenblicklichen Wert der Spannung am Eingang 52. Wenn das Sperrsignal SQ-2 anliegt (der Eingang 56 ist beispielsweise auf positivem Potential), dann geht der Schaltkreis 50 in seine zweite Betriebsart, in diesem folgt die Spannung am Ausgang 54, dem Mittelwert der Spitzenwerte im Sinne des Schwarzwertpegels der Spannung am Eingang 52. Die Zeitkonstante für die Spitzenwertmittelung des Schaltkreises ist so gewählt, daß sie erheblich größer ist als ein Zeilenintervall des Signals 54 (z. B. Hunderte oder Tausende Mikrosekunden). Der Zweck, ein Ausgangssignal mit konstantem Gleichspannungspegel zu erzeugen, ist es, sicherzustellen, daß der an den Ausgang 22 gekoppelte Empfänger ein voll ausgetastetes Raster erzeugt, während das Signal SQ-2 anliegt. Der Grund, das Scheitelwertsignal unter diesen Bedingungen zu glätten oder zu mitteln, ist es. Welligkeiten in der Ausgangsspannung des Schaltkreises 50 möglichst klein zu halten. Ohne Kompensation könnte eine solche Wechselspannungskomponente durch die Schwundregelschaltung des Empfängers verstärkt werden, was wiederum in einem Auftreten sichtbarer Muster auf dem ausgetasteten Empfängerbild resultieren könnte.
Der Videoprozessor 30 enthält einen Kammfilter, der u.a. das Kenndatensignal 56 von dem abgetasteten Videosigna! 52 trennt. Wie es in der oben erwähnten DE-OS 30 38 358 beschrieben ist, ist das Signal 56 ein binär codiertes Signal, das einen Startcode, einen Fehlertestcode und einen Informatinnscode mit Halbbild- und Plattenbandnummern enthält, die auf der Platte 14 durch Pulscodemodulation (PCM) des Leuchtdichtesignals in einer bestimmten, ausgesuchten Zeile, z. B. Zeile 17, des Vertikalintervalles eines jeden Halbbildes aufgezeichnet.
Das Kenndatensignal 56 wird einem Mikroprozessor 62 in der Steuereinheit 60 über einen PCM-Detektor 64 und einen Zwischenspeicher 66 zugeführt. Eine passende Ausführung des PCM-Detektors 64 und eine passende Anordnung für die Schnittstelle zwischen dem PCM-Detektor und dem Kammfilter bzw. dem Zeitfehlerkorrekturkreis des Videoprozessors 30 ist in der US-PS 42 75 417 beschrieben.
Der Zwischenspeicher 66 enthält einen Fehlerprüfkreis, der die Gültigkeit jedes von dem PCM-Detektor erfaßten Kenndatenwortes überprüft Wenn das Datenwort ohne Fehler empfangen wurde, liefert der Speicher 66 ein Datenstatussignal an den Mikroprozessor 62, um anzuzeigen, daß die Daten gültig sind. Daraufhin werden die gültigen Daten in einem Lese- und Schreibespeicher (RAM) des Mikroprozessors gespeichert, um dann in Übereinstimmung mit dem in einem Lesespeicher (ROM) des Prozessors gespeicherten Programm verarbeitet zu werden. Der Mikroprozessor 62 erzeugt die Sperrsignale SQ-\ und SQ-2 und liefert an den Audio-Demodulator 18 ein Tonsperrsignal AM, an den Signalabnchmcr 16 ein Signalabnehnicr Korrektur- und Steuersignal 5 7 und an eine Plattenspielzeitanzeigeeinheit 68 ein Zeitsignal 58. Die Einheit 68 ist z.B. eine zweistellige Siebensegment-Leuchtdiode-Anzeige für die Plattenspielzeit in Minuten.
Der Mikroprozessor 62 und der Zwischenspeicher 66
können in bekannter Weise aufgebaut sein. Verfahren zur Verifikation der Gültigkeit von Daten, zur Datenvcrschlüsselung, zur Datenaufnahme, zur Berechnung der Plattenspielzeit aus den abgetasteten Daten und zur Erzeugung von Korrektursignalen für Signalabnehmersniirliiurfehler sind in Hen DF-OS 30 38 357. 30 38 359.
30 38 396 und 30 38 397 beschrieben.
Die manuelle Anwahl der verschiedenen Betriebsarten des Plattenspielers werden durch ein Bedienungsfeld 70 ermöglicht, das an den Eingangsanschluß des Mikroprozessors 62 gekoppelt ist. Typische Betriebsarten sind z. B. Wiedergabe. Pause, langsamer Suchbetrieb vorwärt« oder rückwärts, sowie schneller Suchbetrieb vorwärts oder rückwärts. Nach Schließen eines der Schalter dei Bedienungsfeldes 70, die dem Benutzer zugänglich sind, adressiert der Mikroprozessor 62 seinen jo internen ROM-Speicher, und liest eine passende Folge von gespeicherten Anweisungen, urn die gewünschte Steuerfunktion auszuführen.
Die Steuereinheit 60 enthält weiterhin einen Sperrspeicher 72, der an den SQ-ί-Signalleiter 74 über einen bidirektionalen Bus gekoppelt ist. Im gesetzten Zustand hält der Speicher 72 den Signalleiter 74 auf einen niedrigen Wert (z. B. Massepotential), dieser stellt den aktiven Zustand für das Sperrsignal SQ-i dar. In diesem Zustand ist der Verstärker 40 blockiert und liefert ein konstantes Gleichspannungs-Schwarzwertsignal an den Prozessor 30. Zur selben Zeit wird der Kreis für die Fehlermaskierung im Prozessor 30 blockiert, wodurch das Konstantwertsignal über den Prozessor 30 zum Eingang des Schaltkreises 50 gelangt, und das Servosystem zur Zeitfehlerkorrektur des Prozessors 30 in die Mitte seines Regelbereiches gebracht wird.
Der Speicher 72 wird bei gleichzeitigem Auftreten des vom Mikroprozessor 62 erzeugten Sperrsignals SQ-i und des durch einen Trägerverlustdetektor 76 erzeugten Trägerverlustsignals 59 gesetzt. Der Speicher 72 wird nach Beendigung des Trägerverlustsignals ;.-.:- rückgesetzt. Die Bezeichnung »Trägerverlust« bezieht sich auf das Fehlen des frequenzmodulierten Videoträgers, der durch den Umsetzer 117 erzeugt wird. Wenn die Abtastnadel des Signalabnehmers 16 angehoben wird, wie es in der Pausestellung geschieht, verursacht die Abwesenheit des Hochfreqiaenzträgers einen erheblichen Anstieg in der Anzahl der Störanzeigeimpulse 53, die durch den Störungsdetektor des Demodulators 19 erzeugt werden. Der Detektor 76 überwacht den Pegel der die Störung anzeigenden Signalimpulse und erzeugt ein Trägerverlustsignal 59, wenn die Fehlerimpulse einen Schwellenwert überschreiten. Eine geeignete Ausführung des Speichers 72 und des Detektors 76 ist in der erwähnten US-PS 41 86 290 beschrieben.
Im Betrieb liefert der Mikroprozessor 62 während der Pausestellung und des schnellen oder langsamen Suchbetriebes das Tonsperrsignal AM an den Audio-
Demodulator 18. so daß das Audio-Ausgangssignal des Plattenspielers in allen Betriebsarten außer dem normalen Wiedergabebeirieb gesperrt wird. Während der Pauscstellung, we.in die Abtastnadel 16 als Folge der Nadelanhebungskomponente des Signales 57 angehoben wird, wird das Sperrsignal SQ-\ an den sperrbaren Verstärker 40 und an den Videopro/essor 30 geliefert. Das Sj^.-rrsignul SQ-2 wird dem Schaltkreis 50 zugeführt, und zwar während der Plattenspieler sich in der Pausestellung oder im schnellen Suchbetrieb befindet und auch während gewisser Übergänge zwischen den einzelnen Betriebsarten. Ein solcher Übergang liegt vor, wenn der Plattenspieler eingeschaltet wird und mit einer Platte zur Abspielung beladen wird. In dieser Zeit verarbeitet der Mikroprozessor 62 das Kenndatensignal 56 und liefert Anstoßsignale für die Abtastnadel an den Signalabnehmer 16 bis die Startspur auf der Platte erreicht ist. Wie es in der DE-OS 30 38 397 beschrieben ist.
pntcnrir*ht Af*v Δ nfancrcnunbt rtf»r Platte iA dCiTi Band O der Platte und das Ende der Platte dem Band 63 (die Plattenbaiidnummern umfassen sechs Bits des Kenndatensignals 56). Ein anderer Übergangszustand während des Betriebes, der von Interesse für die vorliegende Erfindung ist, stellt der Wechsel von der Pausestellung auf den Abspielbetrieb dar und soll im folgenden mit »Pausenende« bezeichnet werden. Während dieser Zeitspanne gib! der Mikroprozessor 62 Anstoßimpulse für die Abtastnadel an den Signalabnehmer 16 bis die Halbbildnummer anzeigt, daß die Nadel in diejenige Spurwindungsrille gebracht wurde, in der die Nadel sich bei der Schall1 mg auf die Pausestellung befunden hatte. Somit wird das Fernsehprogramm, wenn der Betriebszustand des Plattenspielers von der Pausestellung auf den Spielbetrieb wechselt, genau an demselben Punkt fortgesetzt, an dem das Programm unterbrochen wurde, als der Plattenspieler in die Pausestellung geschaltet wurde. (Der Mikroprozessor erinnert sich an das letzte Halbbild, das vor der Pausestellung gespielt wurde durch Abspeicherung der Halbbildnummer in seinem RAM-Speicher.)
Der Grund, das Sperrsignal SQ-2 während des Schaltvorganges dem Schaltkreis 50 zuzuführen, ist es, sicherzustellen, daß das Fernsehbild ausgetastet wird, während die Abtastnadel von dem Mikroprozessor in der richtigen Rille positioniert wird. Das Sperrsignal SQ-i kann nicht zu diesem Zweck benutzt werden, weil der Mikroprozessor das Kenndatensignal 56 benötigt, um die Halbbildnummer des letzten Halbbildes oder die Bandnummer zu identifizieren, die den richtigen Startpunkt auf der Platte während des Schaltvorganges anzeigt.
Für eine weitere Veranschaulichung der vorliegenden doppelten Rauschsperrung nehmen wir an, daß die Platte 14 abgespielt wird und daß der Pausenschalter am Bedienungsfeld zu der Zeit gedrückt wird, in der die Videohalbbildnummer N erscheint Wenn das sich ereignet, speichert der Mikroprozessor 62 die Zahl N in seinem internen RAM-Speicher und erzeugt die beiden Videosperrsignale SQ-i und SQ-Z das Tonsperrsigna] AM und liefert das Abhebesigna] für die Abtastnadel an die Abhebevorrichtung des Signalabnehmers 16, die die Abtastnadel von der Platte abhebt Das Sperrsignal 5Q-1 blockiert den Verstärker 40, der dann ein Schwarzwert-GIeichspannungssignal an den Prozessor 30 liefert Zur gleichen Zeit aktiviert das Signal SQ-I den KJemmkreis im Prozessor 30, der das Servosystem zur Zeitfehlerkorrektur in die Mitte seines Regelbereiches setzt und den Störungskorrektor ausschaltet Hierbei läuft das Schwarzwertsignal über den Prozessor 30 an den Anschluß 52 des Schaltkreises 50. Der Schaltkreis 50 w iedcrum geht in den Betriebszustand, der zur Scheitelwertmittelung führt und koppelt das Schwarzwert-Gleichspannungssignal an den Modulator 20. Hierbei wird das auf dem Fernsehempfänger dargestellte Bild ausgetastet. Der Speicher 72 für die Rauschsperrung wird durch die gleichzeitige Anwesenheit des Sperrsignals SQ-I und des Trägerverlustsignals 59 in den gesetzten Zustand gebracht und die Anzeigeeinheit 68 wird die Plattenspielzeit anzeigen (in Minuten beispielsweise). Diese wird im Mikroprozessor durch Division der gespeicherten Halbbildnummer N mit einer Konstanten berechnet.
Nun sei angenommen, daß der Benutzer das Abspielen der Platte 14 wieder aufzunehmen wünscht. Nach schließen des Schalters für den Wiedergabebetrieb im Bedicnungsfeld 70 (oder durch erneutes Drücken des Päüsescha!t?rs^ liefert der N4ikrQnroz?ssor 62 ein Si17P-Bl zum Aufsetzen der Abtastnadel an den Hebemechanismus des Signalabnehmers 16, daraufhin wird das FM-Signal wieder von der Platte 14 abgenommen. An dieser Stelle hört der Mikroprozessor auch auf, das Sperrsignal SQ-i an den Datenbus 74 zu liefern. Der Speicher 72, der zur Zeit noch gesetzt ist, liefert jedoch weiterhin das Sperrsignal SQ-i an den Verstärker 40 und an den Prozessor 30, so lange, bis das den Fehler anzeigende Signal 53 unterhalb den Schwellenwert des Trägerverlustdetektors 76 fällt. Wenn das geschieht, wird der Speicher 72 zurückgesetzt, so daß das Sperrsignal SQ-i endet Das abgetastete Videosignal wird dann an den Prozessor 30 geliefert, der das verarbeitete Videosignal 54 an den Schaltkreis 50 und das Kenndatensignal 56 an den Mikroprozessor 62 liefert.
Während des Betriebswechsels von der Pausestellung zum Spielbetrieb, der vorhin beschrieben wurde, wird das Sperrsignal SQ-2 auch nach Beendigung des Sperrsignals SQ-i aktiv gehalten, um das Austasten des Fernsehbildes aufrechtzuerhalten. In dieser Zeit verarbeitet der Mikroprozessor das Kenndatensignal 56, um dasjenige Videohalbbild zu bestimmen, bei dem das Abspielen unterbrochen worden war. (Die Austastung wird durch den Schaltkreis 50, solange das Signal SQ-2 anliegt, aufrechterhalten, der Schaltkreis 50 empfängt und mittelt hierbei die Spitzenwerte des Schwarzwertpegels des Signals 54.) Die vorhergehende Halbbildnummer N wurde in den RAM-Speicher während der Dauer der Pausestellung gespeichert Um zu diesem Halbbild zurückzukehren, vergleicht der Mikroprozessor jede laufende Halbbildnummer mit der gespeicherten Nummer und Hefen Einstellimpulse an den Einstellmechanismus der Abtastnadel des Signalabnehmers 16, um die Abtastnadel so lange zu verstellen, bis die laufende und die gespeicherte Halbbildnummer übereinstimmen. Daraufhin werden sowohl das Sperrsignal SQ-2 wie auch das Blockierungssignal AM gelöscht Das normale Abspielen beginnt folglich an derselben Stelle der Platte, wo das Abspielen unterbrochen worden war, unabhängig von jedem Fehler im anfänglichen Aufsetzpunkt der Nadel auf der Platte 14.
In dem schnellen Suchbetrieb wird das Sperrsignal SQ-i nicht aktiviert, so daß der Prozessor 30 das Kenndatensignal 56 von dem abgetasteten Videosignal 52 trennen kann. Die Spielzeit wird aus dem Kenndatensignal 56 berechnet und wird auf der Einheit 68 angezeigt, um dem Benutzer über die Position der Abtastnadel auf der Platte eine genaue Information zu geben. Im langsamen Suchbetrieb wird die Platte 14 mit einer
I6fach größeren Plattendrehzahl gefahren als bei normalem Spielbetrieb. Um eine sichtbare Anzeige in dieser Betriebsart zu liefern, wird das Sperrsignal SQ-2 nicht aktiviert, wobei der Schaltkreis 50 seinen ersten Betriebszustand (Signalübertragung) annimmt. Im schnellen Suchbetrieb wird die Nadel mit einer Geschwindigkeit über die Platte geführt, die zu groß ist, um ein verwendbar Bild zu liefern. Entsprechend wird in dieser Betriebsart das Sperrsignal SQ-2 aktiviert, wobei der Schaltkreis 50 im Scheitelwertmittelungsmodus arbeitet. In dieser Betriebsart werden die Schwarzwertspitzen (Spitzen der Synchronisationsimpulse) des verarbeiteten Videosignals S4 durch den Schaltkreis 50 gemittelt und dem Modulator 20 zugeführt, so daß das gesendete Bild ausgetastet wird. Diese Mittelung erstreckt sich über eine Zeitperiode, die größer ist als die Zeilenabtastzeit, um, wie oben erwähnt, zu verhindern, daß die von Spitze zu Spitze gerechnete Spannung einer etwaigen Wechselspannungskomponente als ein unerwünschtes Welligkeitsmuster auf dem ausgetasteten Bild erscheinen könnte.
Es sei nun auf Einzelheiten des Schaltkreises 50 eingegangen: Der Eingang 52 ist mit der Basis eines npn-Transistors Q1 verbunden, dessen Kollektor mit einer positiven Versorgungsspannung + V und dessen Emitter über einen Emitterlastwiderstand R 1 mit Masse verbunden ist. Der Ausgang 54 ist über einen Widerstand R 2 an den Emitter des Transistors Q 1 und über einem dem Widerstand R 3 parallel geschalteten Kondensator Cl an den Kollektor eines anderen NPN-Transistors Q2 gekoppelt. Der Emitter des Transistors Q2 ist mit Masse und seine Basis ist mit dem Eingang 56 verbunden. Veranschaulichende Werte für diese Komponenten sind: Rt= 5000 0hm; /?2 = 470 0hm; Λ 3 = 100 000 Ohm und Cl = 10 Mikrofarad.
Während des Betriebes wird, wenn das Sperrsignal SQ-2 am Eingang 56 den niedrigen Wert (Massepotentiai) annimmt, der Transistor Q 2 sperren und eine etwaige Ladung des Kondensators Cl wird über den Widerstand R 3 abgeleitet. Der Transistor Q1 wird dann als gewöhnlicher Emitterfolger betrieben, wobei die Ausgangsspannung am Ausgang 54 dem Augenblickswert der Eingangsspannung am Eingang 52 folgen wird.
Nun soll angenommen werden, daß das Sperrsignal SQ-2 anliegt (Eingang 56 liegt auf einem hohen Signalwert oder positiven Wert bezüglich Masse). Das wird den Transistor Q 2 durchschalten und hierbei den Kondensator C1 und den Widerstand R 3 an Masse legen. Das hat die Auswirkung, daß der Betriebszustand des Transistors Q 1 von einem Emitterfolger zu einem Mittelungsdetektor für die Scheitelwerie wechselt. Dieses Verhalten ergibt sich daraus, daß die Aufladungszeit des Kondensators Cl hauptsächlich durch den Wert des Widerstandes R 2 bestimmt wird. Diese Zeit ist verglichen mit der Zeitkonstanten für die Entladung relativ kurz, diese wiederum wird hauptsächlich durch die Summe der Widerstandswerte von R1 und R 2 bestimmt (Der Widerstand R 2 ist ungefähr zehnmal so groß wie der Widerstand R 1.) Die schnelle Aufladung und langsame Entladung des Kondensators C1 resultiert in einer Spannung, die im Kondensator Cl gespeichert wird. Diese Spannung ist ungefähr gleich dem mittleren Scheitelwert am Eingang 5Z Mittelung oder Glättung ergibt sich, weil das Produkt aus R 2 und Cl, das einem Wert von einigen hundert Mikrosekunden entspricht, beträchtlich größer ist als der Zeitabstar.d zwischen den Svnchronisationsimpulsen (d. h. ungefähr 6-*· Mikrose-Der Schaltkreis 50 ist für Videosignale ausgelegt, in welchen die Sychronisationsimpulse positive Spannungsrichtung haben. Wenn dies nicht der Fall ist, können die Transistoren vom entgegengesetzten Typ sein.
■ ' Fbenfalls können, wenn es wünschenswert erscheint, Feldeffekttransistoren anstelle der bipolaren Transistoren eingesetzt werden. Der Widerstand R 3 stellt ein bequemes Mittel dar, um. den Kondensator C 1 zu entladen, wenn der Transistor Q 2 gesperrt ist. Er kann aber
ίο ausgelassen werden, wenn es wünschenswert erscheint. Der Widerstand R 1 könnte durch eine andere Last, beispielsweise durch eine Stromquelle ersetzt werden. Der Transistor Q2 kann, wenn es wünschenswert erscheint, auf ein anderes Potential als Masse bezogen
15 werden.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Bildplattenspieler mit
einer Signalaufnahmevorrichtung (16) zur Abtastung eines Videosignals von einer Bildplatte,
einer Sjgnalverarbeitungsvorrichtung (30) zur Erzeugung eines verarbeiteten Videoausgangssignals und eines Datenausgangssignals entsprechend dem abgetasteten Videosignal,
einer Ausgangsanordnung (20) zur Erzeugung eines Ausgangssignals entsprechend dem verarbeiteten Videosignal,
einer ersten Rauschsperrschaltung (40), die in den Signalweg zwischen der Aufnahmevorrichtung und der Ausgangsanordnung geschaltet ist und in ihrem Aktivierungszustand das abgetastete Videosignal einschließlich des darin enthaltenen Datensignals vor der Verarbeitung in der Signalverarbeitungsvorrichtung sperr κ gekennzeichnet durch
eine zweite Rauschsperrschaitung (50), die in den Signalweg zwischen der Signalverarbeitungsvorrichtung (30) und der Ausgangsanordnung (20) geschaltet ist und in ihrem Aktivierungszustand das verarbeitete Videoausgangssignal nicht aber das Datenausgangssignal sperrt, und
eine Steuervorrichtung (60) zur selektiven Aktivierung der ersten und zweiten Rauschsperrschaitung (40 bzw. 50) unter Steuerung durch das ihr zugeführte Datenausgangssignal und ein ihr zugeführtes Plattenspieler-Bett: ibszustandsteuersignal.
2. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuervorrichtung Anordnungen enthält, um dfe beiHen Rauschsperrvorrichtungen (40, 50) in einer eisten Betriebsart gleichzeitig einzuschalten, die beiden Rauschsperrvorrichtungen (40, 50) in einer zweiten Betriebsart gleichzeitig auszuschalten und in einer dritten Betriebsart die erste Rauschsperrvorrichtung (40) auszuschalten und die zweite Rauschsperrvorrichtung (50) einzuschalten.
3. Bildplattenspieler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rauschsperrvorrichtung (50) eine Detektoranordnung enthält, die bei Aktivierung Spitzenwerte im Sinne des Schwarzpegels des verarbeiteten Videoausgangssignals erfaßt und das resultierende Spiuenwertsignal der Ausgangsanordnung zuführt.
4. Bildplattenspieler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Detektoranordnung (50) eine Schaltung zur Mittelung des Spitzenwertsignals enthält.
5. Bildplattenspieler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Detektoranordnung (50) eine Verstärkungsvorrichtung (Q 1, R 1) mit einem Eingang, dem das genannte verarbeitete Videoausgangssignal zugeführt ist, und einem Ausgang, der mit der Ausgangsanordnung (20) gekoppelt ist, einen Kondensator (Cl), eine Referenzspannungsquelle und eine Schaltvorrichtung (Q 2) aufweist, die im geschlossenen Zustand den Kondensator (C 1I) zwischen den Ausgang der genannten Verstärkervorrichtung und die Referenzspannungsquelle koppelt.
6. Bildplattenspieler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Mittelung des Spitzenwertsignals einen Widerstand (R 2) enthält, der den Verstärker (Q 1) mit dem Kondensator (C 1)
verbindet
.
7. Bildplattenspieler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte des Widerstandes (R 2) und des Kondensators (Ci) so gewählt sind, daß sie eine Zeitkonstante ergeben, die größer ist als die Dauer eines Zeilenabtastintervalles des Videosignals.
DE3248377A 1982-01-07 1982-12-28 Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem Expired DE3248377C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/337,841 US4484174A (en) 1982-01-07 1982-01-07 Video disc player having improved squelch system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248377A1 DE3248377A1 (de) 1983-07-14
DE3248377C2 true DE3248377C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=23322251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248377A Expired DE3248377C2 (de) 1982-01-07 1982-12-28 Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4484174A (de)
JP (1) JPS58120381A (de)
KR (1) KR880000100B1 (de)
DE (1) DE3248377C2 (de)
FR (1) FR2519499B1 (de)
GB (1) GB2113947B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58128028A (ja) * 1982-01-25 1983-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光デイスク再生装置
GB2123596B (en) * 1982-05-23 1986-04-16 Sony Corp Reproducing apparatus
US4627101A (en) * 1985-02-25 1986-12-02 Rca Corporation Muting circuit
US4628539A (en) * 1985-02-25 1986-12-09 Rca Corporation Muting circuit
US5166805A (en) * 1985-06-18 1992-11-24 Pioneer Electronic Corporation Disk player with a blanking during fast scanning
JPH051187Y2 (de) 1985-06-18 1993-01-13
JP2637401B2 (ja) * 1986-06-26 1997-08-06 キヤノン株式会社 記録装置
DE3704718A1 (de) * 1987-02-14 1988-08-25 Thomson Brandt Gmbh Geraet zur wiedergabe von daten
WO2006058435A2 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Duoject Medical Systems Inc. Cartridge, device and method for pharmaceutical storage, mixing and delivery

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1427928A (en) * 1972-04-19 1976-03-10 Rca Corp Control signal apparatus for detecting signal presence or absence
JPS5137766B2 (de) * 1972-10-30 1976-10-18
GB1531214A (en) * 1974-11-18 1978-11-08 Rca Corp Squelch circuit
GB1523284A (en) * 1974-11-18 1978-08-31 Rca Corp End of play circuit
JPS5257715A (en) * 1975-11-06 1977-05-12 Sony Corp Reproducing equipment of static picture
US4119812A (en) * 1977-04-20 1978-10-10 Rca Corporation Signal defect detection and compensation with signal de-emphasis
JPS5547780A (en) * 1978-09-30 1980-04-04 Pioneer Electronic Corp Recording and reproducing unit for video format signal
JPS5570901A (en) * 1978-11-21 1980-05-28 Sharp Corp Squelch unit
US4286290A (en) * 1979-08-20 1981-08-25 Rca Corporation Fast recovery squelch circuit for a video disc player
US4307418A (en) * 1979-10-12 1981-12-22 Rca Corporation Video disc player system for correlating stylus position with information previously detected from disc
US4361849A (en) * 1980-11-06 1982-11-30 Rca Corporation Video disc vari-speed playback system
US4393489A (en) * 1981-03-30 1983-07-12 Rca Corporation Audio processor for single, channel, matrixed two-channel and un-matrixed two-channel signals
US4387407A (en) * 1981-08-27 1983-06-07 Rca Corporation Video disc player having auxiliary vertical synchronizing generator

Also Published As

Publication number Publication date
FR2519499B1 (fr) 1986-03-07
GB2113947B (en) 1985-07-31
KR840003102A (ko) 1984-08-13
GB2113947A (en) 1983-08-10
KR880000100B1 (ko) 1988-02-23
JPH0363873B2 (de) 1991-10-02
US4484174A (en) 1984-11-20
DE3248377A1 (de) 1983-07-14
FR2519499A1 (fr) 1983-07-08
JPS58120381A (ja) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787124T2 (de) Magnetaufzeichnungs- und oder -wiedergabegerät mit Betriebsarten mit verschiedenen Trägerfrequenzen.
DE68922658T2 (de) Doppeldeck-Videoaufzeichnungseinrichtung und Verfahren.
DE3442385A1 (de) Einschaltquoten-messsystem
DE68922652T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Art eines frequenzmodulierten Signals.
DE69021140T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Video- und Audiosignalen.
DE3248377C2 (de) Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem
DE2454534A1 (de) Farbvideosignal-wiedergabeeinrichtung
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE2435987B2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines auf einen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Videosignals
DE3917576C2 (de)
DE3911162C2 (de) Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3409418A1 (de) Kompensationsschaltung fuer einen videosignalausfall
EP0166861A2 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Fernsehsignals
DE69322703T2 (de) Kontrollanordnung für magnetische Aufzeichnung
DE2837844C3 (de) Videosignal-Vertarbeitungsschaltung zur Kompensationeines Videosignals
DE68920465T2 (de) Schaltung zum Identifizieren der Aufzeichnungsbetriebsart und ein diese Schaltung enthaltendes Wiedergabegerät.
DE69419289T2 (de) Magnetisches Aufnahmegerät mit Funktion zur automatischen Prüfung von Aufnahmeträgern
DE69220197T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines Videosignals
DE69523411T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsverfahren, Magnetband und Informationssignalaufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren
AT391045B (de) Fernsehempfaenger
EP0433687B1 (de) Videorecorder zur Aufzeichnung und Wiedergabe von nach dem Letterbox-Verfahren übertragenen Videosignalen
DE2644465C2 (de) Schaltung zur Überwachung des Pegels von Chrominanzsignalen in Farbbild-Videosignalen unterschiedlichen Standards
DE4202829C2 (de)
DE4129127A1 (de) Eine doppel-aufnahme/wiedergabe-schaltung in einem videorekorder
DE2036685A1 (de) Schaltungsanordnung zum Kompensieren fehlerhafter oder fehlender Teile eines WM Informationssignais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee