DE3911162C2 - Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung - Google Patents

Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3911162C2
DE3911162C2 DE3911162A DE3911162A DE3911162C2 DE 3911162 C2 DE3911162 C2 DE 3911162C2 DE 3911162 A DE3911162 A DE 3911162A DE 3911162 A DE3911162 A DE 3911162A DE 3911162 C2 DE3911162 C2 DE 3911162C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
output
detection
detection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3911162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3911162A1 (de
Inventor
Eiji Moro
Hitoshi Akamine
Hiroyuki Torii
Kuniaki Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3911162A1 publication Critical patent/DE3911162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3911162C2 publication Critical patent/DE3911162C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • G11B20/06Angle-modulation recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/832Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/832Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal
    • H04N9/833Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal using an increased bandwidth for the luminance or the chrominance signal with selection of the conventional or the increased bandwidth signal, e.g. VHS or SVHS signal selection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Signalerkennungsvorrichtung bzw. eine Signalunterscheidungsschaltung mit der Funktion, Ein­ gangssignale zu klassifizieren, die ihr zugeführt werden, und zwar auf der Basis eines Spektrums des Signals als Informa­ tion für die Erkennung bzw. Unterscheidung, und insbesondere eine Signalerkennungseinrichtung, die für eine automatische Erkennung eines Playback-Modus bzw. Wiedergabemodus eines Videobandrekorders (VTR) geeignet ist, wie zum Beispiel einen S-VHS-VTR, der zwei Systeme von FM-Standards aufweist.
Eine Signalerkennungsschaltungseinrichtung dieser Art ist beschrieben worden, z.B. als Einrichtung auf den Seiten 24 bis 27 des japanischen Artikels "Television Technology", August 1987, und eine solch bekannte Technologie ist in EP 02 65 930 A2 offenbart (Fig. 7 bis 10).
Fig. 7 zeigt beispielhaft die herkömmliche Vorrichtung, die in dem oben besagten japanischen Artikel beschrieben ist. Diese Signalerkennungsvorrichtung bildet eine Signalerken­ nungsfunktion in einem VTR aus, wie z.B. einem S-VHS-VTR, der zwei Arten von FM-Standards in einer FM-Luminanzsignalverarbeitung aufweist, und zwar so, daß eine Differenz zwischen den wiedergegebenen FM-Signal­ spektren detektiert bzw. festgestellt wird, um einen Hochpegel oder einen Tiefpegel, abhängig von dem Modus, der durch die Detektion bestimmt wird, auszugeben. Als nächstes wird die Beschreibung eines Falls gegeben, wo die Schaltungsvorrichtung in einem S-VHS-VTR eingesetzt wird.
In Fig. 7 entspricht das Eingangssignal einem Playback- oder einem reproduzierten FM-Signal. Beim Aufzeichnungs- und Playbackprozeß wird der hochfrequente Ausgang bzw. das Aus­ gangssignal im allgemeinen abgesenkt. Folglich ist eine Spitzenwertbildungsschaltung 2 (peaking circuit) vorgesehen, um den Abfall des Hochfrequenzausgangs zu korrigieren. Im allgemeinen wird die Spitzenwertbildungsschaltung 2 einges­ tellt, um eine Spitzenwertbildungscharakteristik zu erzeugen bzw. zu entwickeln, die der Spitzenwertbildungsfrequenz fp 7 bis 8 MHz zugeordnet ist. Ein reproduziertes bzw. wieder­ gegebenes FM-Signal, das durch die Spitzenwertbildungsschaltung 2 korrigiert worden ist, durchläuft einen Verstärker 10 und wird dann einem S-VHS-Bandpaßfilter (BPF) 11 und einem VHS- Bandpaßfilter (BPF) 12 zugeführt. Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Frequenzverläufe bzw. Charakteristiken dieser beiden Bandpaßfilter 11 und 12.
Als nächstes wird der Fall betrachtet, in dem das wieder­ gegebene FM-Signal dem S-VHS-Modus zugeordnet ist. Da die FM-Verteilung im S-VHS-Modus durch das obere Ende der Synchronisation =5,4 MHz (top of synchronization) und durch die Weißspitze= 7,0 MHz definiert ist, wird die Ausgangsamplitude des S-VHS- Bandpaßfilters 11 größer als die des VHS-Bandpaßfilters 12. Als Ergebnis ist das Ausgangsgleichstrompotential (DC) einer Glättungsschaltung 13 höher als das einer Glättungsschaltung 14.
Es ist aber anders, wenn das wiedergegebene FM-Signal dem VHS-Modus zugeordnet ist. Da die FM-Verteilung hier durch das obere Ende der Synchronisation=3,4 MHz und durch die Weißspitze =4,4 MHz gegeben ist, wird das Ausgangsgleichstrompotential der Glättungsschaltung 14 größer als das der Glättungsschaltung 13. In dieser Konfiguration, führt ein Komparator 15 eine Vergleichsoperation zwischen drei Eingangsgleichstrompotential­ werten aus. Wenn das Ausgangsgleichstrompotential der Glät­ tungschaltung 13 den höchsten Wert annimmt, zeigt der Ausgang einer Haltesteuerung 17 den S-VHS-Modus an (hier wird angenom­ men, daß der Ausgang in diesem Fall auf einem hohen Pegel liegt). Wenn das Ausgangsgleichstrompotential der Glättungs­ schaltung 14 den höchsten Wert annimmt, wird der Ausgang der Haltesteuerung 17 auf einen niedrigeren Pegel gesetzt und dadurch der VHS-Modus angezeigt. Wenn das Referenzpotential 16, das unabhängig gesetzt wird, den höchsten Wert annimmt, bleibt der vorhergehende Wert des Ausgangs der Haltesteuerung 17 unverändert. Fig. 8 zeigt eine Haltesteuerungscharakteris­ tik des Ausgangsmodus der Haltesteuerung 17, wenn die Amplitude und die Frequenz des Eingangssignals am Verstärker 10 geändert werden. In Fig. 8 wird in einem Amplitudenbereich des Ein­ gangssignals, das nicht 100 mVpp überschreitet, der Wert des Ausgangsmodus unverändert gehalten. Das bedeutet, daß der Bereich eine Totzone für das Eingangssignal ist. Die Breite bzw. Weite der Amplitudentotzone kann willkürlich durch Ändern des Wertes des Referenzpotentials 16 gesetzt werden. Wenn das wiedergegebene FM-Signal eine kleine bzw. niedrige Amplitude hat, kann eine unrichtige Erkennung leicht auftreten, und zwar wegen Rauschen bzw. Geräuschen und einer äußeren Störung. Die fehlerhafte Erkennung kann jedoch durch ein geeignetes Einstellen der Amplitudentotzone, wie oben beschrieben, verhindert werden.
In der oben beschriebenen Technologie existiert in jeder Schaltung, die durch den Verstärker 10, den S-VHS-Bandpaßfilter 11 und den VHS-Bandpaßfilter 12 gebildet wird, ein Dynamik­ bereich. Demzufolge existiert ebenso für die gesamte Signaler­ kennungsvorrichtung ein Dynamikbereich für die Eingangssig­ nalamplitude, in dem ein geeigneter Erkennungsbetrieb erreicht werden kann. Andererseits wird die Amplitudendispersion des wiedergegebenen FM-Signals ziemlich groß, und zwar aus Gründen, wie z.B. einer Abweichung in dem Band-Kopf-System und einer Dispersion oder Welligkeit in der Verstärkung des Playback- Vorverstärkers, und deshalb besteht die Gefahr, daß der Dynamikbereich der Signalerkennungsvorrichtung leicht über­ schritten wird.
In der Haltesteuerschaltung 17 wird der vorhergehende Wert des Erkennungsausgangs bzw. des Erkennungsausgangssignals im allgemeinen in Form einer elektrischen Ladung mittels eines Kondensators festgehalten. Demzufolge kann eine Abnahme der Ladung bzw. eine Entladung nicht verhindert werden und, um diesen Effekt zu verhindern, ist es notwendig, die Größe und die Kapazität des Kondensators zu erhöhen. In diesem Fall jedoch erhöht sich der Wert der Zeitkonstanten und deshalb ist die Antwortgeschwindigkeit der Schaltung herabgesetzt, was zu einem Problem beim praktischen Betrieb führt. Die Erkennungsvorrichtung gemäß der obenstehenden europäischen Patentanmeldung setzt ebenfalls einen Kondensator ein, um das Signal zu halten, und deshalb tritt ein ähnliches bzw. das gleiche Problem auf.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Signalerkennungsvorrichtung so weiterzubilden, daß der Dynamikbereich und die Stabilität der Erkennung erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Signalerkennungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Demgemäß kann eine automatische Erkennungsvorrichtung für den Playback- Modus geschaffen werden, die in einer integrierten Schaltung (IC) ausgebildet ist und die einen großen Dynamikbereich hat, um eine falsche Erkennung aufgrund einer Amplitudenabweichung des reproduzierten FM-Signals eines Videobandrekorders zu verhindern.
Entsprechend einem Merkmal der vorliegenden Erfindung, wird eine Signalerkennungsvorrichtung geschaffen, die aufweist eine Erkennungsschaltung, eine automatische Verstärkungs­ kontrollschaltung (AGC) zum Einstellen einer Amplitude eines Eingangssignals auf einen konstanten Wert und zum Erweitern des Dynamikbereichs der Signalerkennungsvorrichtung, wobei die Signalerkennungsschaltung mit dem Ausgang der AGC-Schaltung verbunden ist, eine Zwischenspeicherschaltung (latch circuit), die mit dem Ausgang von der Signalerkennungsschaltung verbun­ den ist, um eine Funktion zum Halten eines vorhergehenden Werts des Erkennungsausgangs zu erzeugen, und eine Amplituden­ detektionsschaltung zum Detektieren des Wertes einer Amplitude des Eingangssignals, die der AGC-Schaltung vorgeschaltet ist, und zwar so, daß die Zuverlässigkeit der Erkennungsoperation durch ein Steuern der Zwischenspeicherschaltung verbessert wird, und zwar auf der Basis eines Ausgangssignals von der Amplitudendetektionsschaltung als Rauschinformation bzw. als Rauschsignal.
In der AGC-Schaltung wird die Verstärkung des Verstärkers automatisch geändert, um die Ausgangsamplitude auf einen festen Wert einzustellen. Mit anderen Worten, wenn ein Ein­ gangssignal eine niedrige Amplitude hat, wird der Verstärkungs­ faktor bzw. die Verstärkung erhöht. Wohingegen für eine hohe Amplitude des Eingangssignals der Verstärkungsfaktor erniedrigt wird, so daß die Ausgangsamplitude auf einem konstanten Wert für einen breiten Amplitudenbereich des Eingangssignals gehalten wird, d. h., der Dynamikbereich wird erweitert. Ein Bereich des Eingangssignals, in dem die Amplitude des AGC- Ausgangssignals auf einem festen Wert gehalten wird, wird im Nachfolgenden als ein AGC-Dynamikbereich bezeichnet.
Wenn der AGC-Dynamikbereich so eingestellt wird, daß er größer ist verglichen mit dem Bereich der Dispersion im reprodu­ zierten FM-Signal, wird die Amplitude des Eingangssignals, das von der Signalerkennungsvorrichtung erhalten wird, nicht dem Einfluß ausgesetzt, der durch die Dispersion des reproduzierten FM-Signals hervorgerufen wird und deshalb erhält man ein FM-Signal mit einer im wesentlichen konstanten Amplitude. Indem die Amplitude auf einen Wert gesetzt wird, der geeignet ist für eine Sig­ nalerkennung, ist es möglich, eine falsche Erkennung zu vermeiden, die mit einer Amplitudenabweichung des reproduzier­ ten FM-Signals einhergeht.
Anderseits wird jedoch in dem Fall, wo das Eingangssignal für die AGC-Schaltung keine einzige Signalkomponente enthält, d. h. nur Rauschen wird eingegeben, Rauschen durch die AGC-Schaltung verstärkt, um der Signalerkennungsschaltung zugeführt zu werden, was leicht zu einer falschen Erkennung führen kann. Um eine fehlerhafte Erkennung zu vermeiden, wird die Amplitude des Signals, das nicht durch die AGC-Schaltung gelaufen ist, detektiert, um einen Vergleich zwischen der detektierten Amplitude und einem Schwellenwert zu bewirken, der unabhängig davon gesetzt ist. Der Schwellenwert ist so festgelegt, daß eine hohe Eingangsamplitude für ein normales Eingangssignal angenommen wird, und so, daß eine niedrige Eingangsamplitude für einen Rauscheingang und für einen Eingang eines ziemlich kleinen Signals angenommen wird, das mit einer großen Ver­ schlechterung bzw. Verzerrung des Signal/Rausch-Verhältnisses verbunden ist. Durch die Verwendung von Rauschinformation, die in Verbindung mit dem so bestimmten Schwellenwert beurteilt wird, wird ein Steuerbetrieb für die Zwischenspeicherschaltung erreicht, die auf der Ausgangsseite der Signalerkennungsschal­ tung angeordnet ist. Wenn die Eingangsamplitude als groß angenommen wird, wird die Zwischenspeicherschaltung in den Signaldurchschaltezustand gesetzt, wohingegen, wenn die Eingangsamplitude als klein angenommen wird, die Zwischenspei­ cherschaltung dazu veranlaßt wird, eine Halteoperation aus­ zuführen, um den vorhergehenden Ausgangswert zu halten. Demzufolge wird für den Rauscheingang der vorhergehende Ausgangswert für den Erkennungsausgang festgehalten und deshalb die Falscherkennung vermieden.
In der Signalerkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Eingangssignaldynamikbereich, in dem eine stabile Erkennung möglich ist, auf einen sehr großen Wert eingestellt bzw. gesetzt werden, und die Ausgangshalteopera­ tion wird ausgeführt, um den Ausgang im Fall eines Eingangssig­ nals mit einem ziemlich kleinen Signal festzuhalten, um eine fehlerhafte Erkennung in einem speziellen Playback-Betrieb oder ähnlichem zu verhindern. Demzufolge ist eine Signalerkennungsvorrichtung gegeben, die exzellente Eigenschaften hat.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1A ein Blockdiagramm, das die Struktur eines Wieder­ gabesystems des Videobandrekorders zeigt, in dem die vorliegende Erfindung als eine Ausfüh­ rungsform eingesetzt wird;
Fig. 1B ein Blockdiagramm, das schematisch eine Erken­ nungsvorrichtung einer Ausführungsform entspre­ chend der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das im Detail ein Beispiel für eine Signalerkennungsschaltung 1 nach Fig. lB zeigt;
Fig. 3 einen Kurvenverlauf, der den Frequenzgang bzw. die Charakteristik eines S-VHS-Bandpaßfilters 11 und eines VHS-Bandpaßfilters 12 gemäß Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 ein Kurvendiagramm, das die Charakteristik einer AGC-Schaltung gemäß Fig. 1B zeigt;
Fig. 5 eine Kurvendarstellung, die ein Beispiel der Charakteristik einer Signalerkennung des Systems nach Fig. 1B entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6A u. 6B jeweils ein Kopfortdiagramm und ein Wiedergabeaus­ gangshüllkurvendiagramm, die den Betrieb für den Fall, daß die vorliegende Erfindung eingesetzt wird, für eine spezielle Playback (Wiedergabe) Operation eines VTR eingesetzt werden;
Fig. 7 ein schematisches Blockdiagramm, das ein Beispiel einer herkömmlichen Erkennungsschaltung zeigt; und
Fig. 8 einen Kurvenverlauf, der Charakteristiken in Verbindung mit dem VHS-Modus und dem S-VHS-Modus zeigt.
Im folgenden wird die Beschreibung einer Ausführungsform gegeben, in der die vorliegende Erfindung in einem Wieder­ gabesystem eines S-VHS-VTRs mit Bezug auf Fig. 1A eingesetzt wird. Der Gesamtaufbau eines VTRs dieses Typs wird ebenfalls in der obenerwähnten europäischen Patentanmeldung gezeigt.
In dem VTR-Wiedergabesystem nach Fig. 1A ist ein Magnetband 21, ein Magnetkopf 22, ein Vorverstärker 23, ein Tiefpaßfilter (LPF) 24 zum Gewinnen nur einer C-Komponente aus einem wieder­ gegebenen Signal, das von dem Kopf 22 abgetastet wurde, eine Verarbeitungsschaltung 25 des reproduzierten C-Signals zum Wiederherstellen der Frequenz des Hilfsträgers auf die Origi­ nalfrequenz von 3,58 MHz, ein Bandpaßfilter (BPF) 26, ein Addierer 27, ein Schalter 28, eine erste Spitzenwertbildungs­ schaltung 29 für das herkömmliche Aufnahmeverfahren mit einer Frequenzübertragungskurve mit einer Spitzenfrequenz von 4,4 MHz, eine zweite Spitzenwertbildungsschaltung 30 für das Oberbandaufnahmever­ fahren mit einer Frequenzcharakteristik mit einer Spitzenfre­ quenz von 7,0 MHz, eine Verarbeitungsschaltung 31 für das wiedergegebene Y-Signal, die eine FM-Demodulatorschaltung und eine Deemphasisschaltung aufweist, deren Eigenschaften oder Charakteristiken in Übereinstimmung mit dem Ausgang einer Erkennungsvorrichtung 32 geändert werden, ein Ausgabeanschluß 33, an dem das originale Videosignal bzw. Bildsignal auftritt, und zwar in der Form des Y-Signals und des C-Signals, die durch den Addierer 27 gemultiplext werden. Eine FMAGC-Schaltung 35 wird in der vorhergehenden Stufe in bezug auf die erste Spitzenwertbildungsschaltung 29 und die zweite Spitzenwertbil­ dungsschaltung 30 eingesetzt und das Ausgangssignal des Vorverstärkers 23 wird jeweils dem Tiefpaßfilter 24 (LPF), der Erkennungsvorrichtung 32 und der FMAGC-Schaltung 35 zugeführt. Das Aufnahmeverfahren des wiedergegebenen Videosig­ nals wird auf der Basis des Ausgangssignals der Erkennungs­ schaltung 32 identifiziert und ein Signal, das das Ergebnis der Identifikation angibt, wird dem Schalter 28 zugeführt, um ein Schalten bzw. Umschalten der Ausgänge der ersten Spitzen­ wertbildungsschaltung 29 und der zweiten Spitzenwertbildungs­ schaltung 30 in Übereinstimmung mit dem jeweils identifizierten Typ von Aufnahmeverfahren zu erlauben.
Fig. 1B ist ein Blockdiagramm einer Signalerkennungsvorrich­ tung, die eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt. Diese Konfiguration bzw. Anordnung enthält eine Signalerkennungsschaltung 1, eine Spitzenwertbildungsschaltung 2, einen automatischen Steuerverstärker 3 für den Verstärkungs­ faktor (der im weiteren mit AGC-Verstärker bezeichnet wird) als ein wesentliches Element der AGC-Schaltung, eine Pegel­ detektionsschaltung 4 (im weiteren mit AGC-Detektionsschaltung bezeichnet) als ein wesentliches Element der AGC-Schaltung, einen Verstärker 5, eine Glättungsschaltung 6, eine Referenz­ spannungserzeugungsschaltung 7, einen Komparator 8 und eine Zwischenspeicherschaltung 9. Des weiteren zeigt Fig. 2 im Detail ein Beispiel der wesentlichen Elemente der Signalerken­ nungsschaltung 1 nach Fig. 1, in der die Bezugszeichen 10 bis 15 Elemente angeben, die die ähnlichen bzw. die gleichen Operationen ausführen, wie jene gemäß dem herkömmlichen Beispiel nach Fig. 7. Die Referenzspannungserzeugungsschaltung 7 ist jedoch unnötig. In dem Signalerkennungsabschnitt 1 läuft ein Betrieb ab, wenn der Verstärker 10 mit einem wieder­ gegebenen FM-Ausgangssignal versorgt wird, das durch die Wiedergabe einer Signalaufzeichnung in irgendeinem der FM- Standards erhalten wird, d. h. dem VHS-Modus oder S-VHS-Modus, und zwar wird in ihr dafür gesorgt, zu beurteilen, ob der FM- Standard des Eingangssignals dem VHS-Modus oder dem S-VHS- Modus entspricht, um ein Umschaltsteuersignal zu erzeugen, damit eine Schaltoperation des Wiedergabe- (Playback-Schaltung) Systems bewirkt werden kann, und um eine lichtemittierende Diode zur Modusanzeige einzuschalten. Fig. 8 zeigt ein Beispiel einer Charakteristik der Signalerkennungsschaltung 1, wobei der Eingangssignalpegel bzw. -wert, für den eine Erkennung ausgeführt werden kann, in einem Bereich von 100 mVpp bis 600 mVpp liegt. Wie in dem Beispiel nach Fig. 8 gezeigt wird, existiert, sogar wenn die Signalerkennungs­ schaltung in irgendeiner Schaltungsform aufgebaut ist, und zwar wegen der Einschränkungen, die mit den jeweiligen Dynamik­ bereichen der internen Schaltungen oder ähnlichen verbunden sind, ein Dynamikbereich eines Eingangssignals, in dem die Erkennung möglich ist.
Demzufolge, und zwar um den Dynamikbereich zu erweitern, ist das System nach Fig. 1 mit einer AGC-Schaltung versehen, die den AGC-Verstärker 3 und die AGC-Detektionsschaltung 4 enthält. Fig. 4 zeigt ein Beispiel einer Eingangs/Ausgangscharakteris­ tik bzw. Übertragungscharakteristik der AGC-Schaltung 3 und 4. Wenn die Amplitude des Eingangssignals, das dem AGC-Verstärker 3 zugeführt ist, in einem Bereich von ≈ 10 mVpp bis zu ≈ 1 Vpp ist, ist die Ausgangsamplitude im wesentlichen konstant, nämlich 400 mVpp. Die Erkennungscharakteristik der Signalerken­ nungsschaltung 1 ist wie in Fig. 8 gezeigt, und deshalb ist die Amplitude von 400 mVpp ziemlich gut für die Erkennung geeignet. Demzufolge, als ein Ergebnis des Einsatzes der AGC- Schaltung 3 und 4, ist die Signalerkennung möglich, wenn die Amplitude des Signals, das der AGC-Schaltung 3 eingegeben wird, in einem Bereich von 10 mVpp bis 1 Vpp liegt.
Im praktischen Betrieb jedoch, wenn die Verstärkung des reproduzierenden Vorverstärkers auf ungefähr 66 dB gesetzt ist, wird das Signal/Rausch-Verhältnis (das mit S/N-Verhältnis weiterhin abgekürzt wird) stark verschlechtert, und zwar für ein Signal, bei dem die Ausgangsamplitude ≈ 50 mVpp oder weniger beträgt, und deshalb ist dieses Signal nicht als Eingangsinformation für die Erkennungsschaltung geeignet. Es besteht nämlich die Gefahr, daß eine falsche Erkennung leicht stattfinden kann. Tatsächlich liefert sogar in dem Fall, wenn auf dem Band ein Playbackbetrieb ausgeführt wird, das keinem Aufnahmebetrieb unterzogen worden ist, der reprodu­ zierende Vorverstärker ein Ausgangssignal, das von einem Rauschen begleitet wird, das eine Amplitude von 50 mVpp aufweist. Als Mittel zum Lösen dieses Problems hat die Vorrich­ tung nach Fig. 1 den Verstärker 5, die Glättungsschaltung 6, den Referenzspannungserzeugungsabschnitt 7, den Komparator 8 und die Zwischenspeicherschaltung 9. Im folgenden wird eine Beschreibung des Betriebs dieser Elemente bzw. Schaltungen gegeben.
Dem Verstärker 5 ist als Eingangssignal ein Signal zugeführt, das nicht die AGC-Schaltung 3 durchlaufen hat. Der Verstärker 5 liefert einen Ausgang, der in ein Gleichspannungssignal durch die Glättungsschaltung 6 umgewandelt wird, das dem Komparator 8 zugeführt wird. Der Komparator 8 vergleicht dann ein Ausgangssignal der Glättungsschaltung 6 mit einem Aus­ gangssignal der Referenzspannungserzeugungsschaltung 7, die eine Vergleichsreferenz zuführt, wodurch ein Signal auf einem hohen Pegel oder einem niedrigen Pegel in Abhängigkeit von dem Ergebnis des Vergleichs ausgegeben wird. Der Verstärker 5 wird eingesetzt, um die Vergleichsoperation zu erleichtern, und ist deshalb nicht notwendigerweise in dieser Konfiguration enthalten. Als Beispiel wird angenommen, daß die Verstärkung und die Referenzspannung 7 für den Verstärker 5 so eingestellt sind, daß der Ausgang vom Komparator 8 jeweils auf den hohen Pegel bzw. den niedrigen Pegel gesetzt wird, wenn die Amplitude des Eingangssignals, das dem Verstärker 5 zugeführt wird, mindestens 100 mVpp bzw. kleiner als 100 mVpp ist. Der Kom­ parator 8 liefert ein Ausgangssignal, das der Zwischenspeicher­ schaltung 9 zugeführt wird, die eine Flip-Flop-Schaltung aufweist. Die Tabelle 1 zeigt eine Wahrheitstabelle des Zwischenspeichers 9.
Tabelle 1
In der Tabelle 1 geben die Ziffern 1 und 0, die dem G-Eingang zugeordnet sind, den hohen Pegel bzw. den niedrigen Pegel an. Das heißt, wenn die Amplitude des Eingangssignals, das dem Verstärker 5 zugeführt wird, wenigstens 100 mVpp ist, liefert der Ausgang Q der Zwischenspeicherschaltung 9 den Erkennungs­ ausgang direkt von der Signalerkennungsschaltung 1. In dieser Situation ist das S/N-Verhältnis für ein Eingangssignal, das der Signalerkennungsschaltung 1 zugeführt wird, günstig und die Amplitude wird auf 400 mVpp gehalten, was eine stabile Erkennungsoperation erleichtert bzw. bewirkt. Zusätzlich, wenn die Amplitude des Eingangssignals, das dem Verstärker 5 zugeführt wird, kleiner als 100 mVpp ist, bleibt für den Ausgang Q an der Zwischenspeicherschaltung 9 der vorhergehende Ausgangswert unverändert (zwischengespeicherter Zustand) (latched state).
Demzufolge, sogar wenn die Signalerkennungsschaltung 1 eine Fehloperation oder eine falsche Operation aufgrund eines Signals mit einem verschlechterten S/N-Verhältnis verursacht, wird für den Ausgang der Zwischenspeicherschaltung 9 ein Erkennungsausgang erhalten, der erzeugt wurde, wenn das S/N-Verhältnis günstig ist, und deshalb kann eine solche fehlerhafte Operation nicht auftreten.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel der Erkennungscharakteristik der Schaltungskonfiguration nach Fig. 1. In Verbindung mit der AGC-Charakteristik von Fig. 4 ist die obere Grenze des Dynamikbereichs nach oben verschoben bzw. erweitert, um die Eingangsamplitude von 1 Vpp zu überschreiten, und es wird die Zwischenspeicheroperation wie oben beschrieben, ausgeführt. Folglich wird im Bereich, in dem die Eingangsamplitude 100 mVpp mit Bezug auf Rauschen nicht überschreitet, der Haltemodus gesetzt, um den vorhergehenden Wert des Erkennungsausgangssig­ nals festzuhalten.
Die Fig. 6A und 6B sind Diagramme, die einen speziellen Betrieb des VTR, wie z.B. einen Suchbetrieb oder einen Stand­ betrieb zeigen, in dem die vorliegende Erfindung effektiver­ weise eingesetzt wird, wobei Fig. 6A den Kopfort zeigt und Fig. 6B die Umhüllende des wiedergegebenen Ausgangssignals zeigt.
Wie aus dem Beispiel von Fig. 6A zu ersehen ist, wobei der Ort des Kopfes in einer speziellen Playbackoperation gezeigt wird, wird ein Spurbetrieb im allgemeinen in einem Bereich erreicht, der zwei oder mehrere Spuren einschließt. Auf der Aufnah­ mespur wird ein Teil von An in einem Zustand aufgenommen, wo der Azimuth der Spur identisch zu dem eines Kopfes A ist, wohingegen ein Teil von Bn aufgenommen wird, und zwar mit dem Spurazimuth, der gleich dem eines Kopfes B ist, wobei n=1, 2, 3, 4, usw. Der Azimuth vom Kopf A ist unterschiedlich gegenüber dem vom Kopf B und deshalb weist die wiedergegebene Ausgangssignal­ hüllkurve eine Änderung auf, wobei die Amplitude erhöht und erniedrigt wird und zwar auf alternierende Weise, wie in Fig. 6B gezeigt wird. Im Falle, wo die Aufnahmespur einen Azimuth hat, der gleich dem Azimuth des Playback-Kopfes ist, erhält man einen großen Wert für die wiedergegebene- oder Playback-Ausgangs-Hüllkurve und ein günstiges S/N-Verhältnis wird erzeugt. Des weiteren, wenn die Aufnahmespur einen Azimuth hat, der ungleich dem Azimuth des Playback-Kopfes ist, wird ein niedriger Wert für die Playback-Ausgangssignalhüllkurve erhalten und eine verschlechtertes S/N-Verhältnis ergibt sich bzw. entwickelt sich. Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Halteoperation bzw. einen Haltebetrieb auszuführen, um den vorhergehenden Wert des Erkennungsaus­ gangssignals in einem Zustand zu halten, in dem ein Bereich der Amplitude, der der wiedergegebenen Ausgangssignalhüllkurve zugeordnet ist, unterhalb von 100 mVpp als Totzone (Fig. 6B) gesetzt ist. Das bedeutet, daß die Signalerkennung nur in einer Periode T2 ausgeführt wird, in der das S/N-Verhältnis günstig ist, wohingegen eine Halteoperation ausgeführt bzw. bewirkt wird, um das Ausgangssignal in einer Periode T1 zu halten, in der das S/N-Verhältnis verschlechtert ist. Als Konsequenz wird ein fehlerhafter Betrieb auch beim speziellen Playback-Betrieb vermieden. Um die Erkennungsvorrichtung bzw. -Schaltung in Form einer integrierten Schaltung herstellen zu können, werden die Bandpaßfilter 11 und 12 als aktive Filter aufgebaut, und ein Kondensator und ein Widerstand sind in einer Zeitkonstanten-Schaltung enthalten, die herkömmlicher­ weise als externes Bauelement vorgesehen ist und die mit variablen Kapazitätselementen versehen ist, und zwar für den Zweck der Einstellung der Charakteristik bzw. der Frequenzgänge der Filter 11 und 12, so daß die Zeitkonstante durch das externe Anlegen einer Spannung an diese eingestellt wird.

Claims (8)

1. Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit
  • - einem Aufzeichnungssystem, das in einem ersten und einem zweiten Aufnahmemodus betreibbar ist, ein Luminanzsignal eines Videosignals entsprechend dem Aufnahmemodus in ein FM-Luminanzsignal mit einer ersten Trägerfrequenz bzw. einer zweiten Trägerfrequenz umsetzt und dieses auf ein magnetisches Aufzeichnungsmedium (21) aufzeichnet,
  • - einem Wiedergabesystem, das das auf dem magnetischen Aufzeichnungsmedium (21) aufgezeichnete FM-Luminanzsignal wiedergibt,
  • - einer FM-AGC-Schaltung (35), die in dem Wiedergabesystem zur automatischen Steuerung der Verstärkung des wiedergegebenen FM-Luminanzsignals angeordnet ist,
  • - einer ersten Signalverarbeitungseinrichtung (29, 31), die in dem Wiedergabesystem angeordnet ist, und zwar zum Verarbeiten des wiedergegebenen FM-Luminanzsignals entsprechend dem ersten Aufnahmemodus,
  • - einer zweiten Signalverarbeitungseinrichtung (30, 31), die in dem Wiedergabesystem untergebracht ist, und zwar zum Verarbeiten des FM-Luminanzsignals, das entsprechend dem zweiten Aufnahmemodus aufgezeichnet worden ist,
wobei die Signalerkennungsvorrichtung (32) in dem Wiedergabesystem zum Empfangen des von dem magnetischen Aufzeichnungsmedium (21) wiedergegebenen FM-Luminanzsignals angeordnet ist und unterscheidet, ob jenes gemäß dem ersten oder zweiten Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet wurde,
wobei eine Steuereinrichtung (28) auf den Ausgang der Signalerkennungsvorrichtung (32) reagiert, um die Anwendung des wiedergegebenen FM-Luminanzsignals in der ersten Signalverarbeitungseinrichtung (29, 31) oder der zweiten Signalverarbeitungseinrichtung (30, 31) zu steuern, und
wobei die Signalerkennungsvorrichtung (32) aufweist:
  • i) eine Erkennungsschaltung (1), die erfaßt, ob das wiedergegebene FM-Luminanzsignal gemäß dem ersten oder dem zweiten Aufnahmemodus aufgezeichnet wurde und dieses Ergebnis in einer Zwischenspeicherschaltung (9) zwischenspeichert, und
  • ii) eine Rauschermittlungsschaltung, die ermittelt, ob an Stelle eines FM-Luminanzsignals nur ein Rauschsignal wiedergegeben wird,
wobei die Zwischenspeicherschaltung von dem Ausgang der Rauschermittlungsschaltung derart gesteuert wird, daß sie einen Zwischenspeicherzustand aufgibt, wenn die Rauschermittlungsschaltung keine Rauschperiode erfaßt, und einen vorhergehenden Wert zwischenspeichert, wenn eine Rauschperiode erfaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerkennungsvorrichtung (32) weiterhin aufweist:
  • iii) eine Spitzenwertbildungsschaltung (2), die das FM-Luminanzsignal empfängt und eine Absenkung der hochfrequenten Signalanteile kompensiert, die bei der Magnetaufzeichnung und -wiedergabe verursacht wird, und
  • iv) eine AGC-Schaltung (3, 4) zum automatischen Einstellen einer Verstärkung des Ausgangs von der Spitzenwertbildungsschaltung (2),
wobei die Rauschermittlungsschaltung den Ausgang der Spitzenwertbildungsschaltung (2) parallel zu der AGC-Schaltung (3, 4) empfängt und die Zwischenspeicherschaltung (9) einen Steuereingang (G) hat.
2. Signalerkennungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenspeicherschaltung (9) als Dateneingang einen digitalen Ausgang von der Erkennungsschaltung (1) empfängt und als Steuereingang (G) einen digitalen Ausgang von der Rauschermittlungsschaltung empfängt, und
daß die Zwischenspeicherschaltung (9) eine Flip-Flop-Schaltung aufweist, bei der zwei komplementäre Ausgänge als jeweilige Modus-Erkennungssignale erzeugt werden.
3. Signalerkennungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rauschermittlungsschaltung aufweist:
  • - eine Glättungsschaltung (6) zum Glätten des Ausgangs von der Spitzenwertbildungsschaltung (2), um den Ausgang in eine Gleichspannung umzusetzen, und
  • - eine Komparatorschaltung (8) zum Vergleichen des Ausgangs von der Glättungsschaltung mit einer Spannung einer Referenzspannungsquelle (7), wobei diese Spannung gleich einem Maximalwert an Rauschinformation ist.
4. Signalerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungsschaltung (1) Bandpaßfilter (11, 12) aufweist, um einen Unterschied zwischen Frequenzspektren des von der AGC-Schaltung (3, 4) empfangenen Signals zu erhalten, wobei die Bandpaßfilter (11, 12) jeweils dem ersten bzw. zweiten Aufnahmemodus entsprechen und ein Modus erkannt wird, der dem FM-Luminanzsignal zugeordnet ist.
5. Magnetische Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung mit einer Signalerkennungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalerkennungsvorrichtung (32) in einer integrierten Schaltung ausgebildet ist.
DE3911162A 1988-04-06 1989-04-06 Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung Expired - Fee Related DE3911162C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63082915A JP2690933B2 (ja) 1988-04-06 1988-04-06 信号判別装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3911162A1 DE3911162A1 (de) 1989-10-19
DE3911162C2 true DE3911162C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=13787547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911162A Expired - Fee Related DE3911162C2 (de) 1988-04-06 1989-04-06 Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5075803A (de)
JP (1) JP2690933B2 (de)
KR (1) KR920008108B1 (de)
DE (1) DE3911162C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01300474A (ja) * 1988-05-30 1989-12-04 Hitachi Ltd 磁気記録再生装置
SG73978A1 (en) * 1990-01-31 2000-07-18 Sony Corp Recording mode discrimination circuit
EP0440167B1 (de) * 1990-01-31 1996-03-20 Sony Corporation Schaltung zum Identifizieren der Aufnahmebetriebsart
EP0445780B1 (de) * 1990-03-07 1997-07-09 Canon Kabushiki Kaisha System zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Bildsignals
JPH04328976A (ja) * 1991-04-27 1992-11-17 Rohm Co Ltd アクティブフィルタの特性切り換え回路
JPH05151705A (ja) * 1991-11-27 1993-06-18 Hitachi Ltd ビデオ信号処理装置および信号処理回路
US5978546A (en) * 1995-01-17 1999-11-02 Hitachi, Ltd. Digital/analog compatible video tape recorder
JP3681783B2 (ja) * 1995-03-31 2005-08-10 エルジー電子株式会社 ダブルデッキビデオテープレコーダ
JPH09214872A (ja) * 1996-01-30 1997-08-15 Sony Corp 情報信号処理装置及び情報信号処理方法
KR100657243B1 (ko) 1999-10-25 2006-12-14 삼성전자주식회사 비디오 테이프 레코더의 fm 기록 장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60169294A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Sony Corp Vtr
JPS63110895A (ja) * 1986-10-28 1988-05-16 Mitsubishi Electric Corp 映像信号磁気記録再生装置
US4786986A (en) * 1986-10-31 1988-11-22 Hitachi, Ltd. Magnetic recording and reproducing apparatus
JPH0760567B2 (ja) * 1987-06-15 1995-06-28 松下電器産業株式会社 記録モ−ド判別装置
JP2658147B2 (ja) * 1988-03-29 1997-09-30 ソニー株式会社 モード判別回路

Also Published As

Publication number Publication date
JP2690933B2 (ja) 1997-12-17
DE3911162A1 (de) 1989-10-19
US5075803A (en) 1991-12-24
KR920008108B1 (ko) 1992-09-22
JPH01256004A (ja) 1989-10-12
KR890016549A (ko) 1989-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68922658T2 (de) Doppeldeck-Videoaufzeichnungseinrichtung und Verfahren.
DE3442385C2 (de) Betriebszustand-Registriersystem für einen Fernsehempfänger und ein Videobandgerät
DE2636481C3 (de)
DE3787124T2 (de) Magnetaufzeichnungs- und oder -wiedergabegerät mit Betriebsarten mit verschiedenen Trägerfrequenzen.
DE2950465C2 (de) Anordnung zum Vermindern der Rauschbestandteile eines Fernsehsignals
DE3442596C2 (de) Drehzahlregelvorrichtung für einen Motor
DE3752016T2 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE68922652T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Art eines frequenzmodulierten Signals.
DE3911162C2 (de) Signalerkennungsvorrichtung zur Verwendung in einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3031466A1 (de) Squelch-schaltung fuer einen bildplattenspieler
DE3144191A1 (de) Schalteinrichtung fuer pcm- oder videosignale
DE3233893C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Vorhandenseins eines Informationssignals
DE69032036T2 (de) Daten-Aufzeichnungsgerät
DE2822837A1 (de) Anordnung zur verminderung des stoeranteils in nutzsignalen
DE3223249C2 (de)
DE3917576C2 (de)
DE3248377C2 (de) Bildplattenspieler mit Rauschsperrsystem
DE69026420T2 (de) FM-Demodulator
DE3409418A1 (de) Kompensationsschaltung fuer einen videosignalausfall
DE3513008A1 (de) Informationswiedergabegeraet
DE4239994C2 (de) Videosignalverarbeitungseinrichtung
DE69220197T2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben eines Videosignals
DE4243960C2 (de) Frequenzdiskriminator
DE3439898A1 (de) Vorrichtung zum demodulieren eines frequenzmodulierten eingangssignals
DE19543043B4 (de) Spurverfolgungsvorrichtung bei einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee