DE3245623A1 - Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell - Google Patents

Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell

Info

Publication number
DE3245623A1
DE3245623A1 DE19823245623 DE3245623A DE3245623A1 DE 3245623 A1 DE3245623 A1 DE 3245623A1 DE 19823245623 DE19823245623 DE 19823245623 DE 3245623 A DE3245623 A DE 3245623A DE 3245623 A1 DE3245623 A1 DE 3245623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base frame
chassis
chassis according
point
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823245623
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 8311 Wurmsham Föckersperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823245623 priority Critical patent/DE3245623A1/de
Publication of DE3245623A1 publication Critical patent/DE3245623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/02Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
    • E02F9/024Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0841Articulated frame, i.e. having at least one pivot point between two travelling gear units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Geländegängiges, lenkbares Fahrgestell Die Erfindung betrifft ein geländegängiges, lenkbares Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinulerlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät mit einem Grundrahmen, mit einem in der Ldngsmittelebene des Grund rahmens angeordneten, absenkbaren, in abgesenkter Stellung im Boden mitlaufenden Schwert, z.B. zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl., mit Stützorganen zum Abstützen des Grundrahmens auf dem Boden, und mit einem an einem Angriffspunkt am Grundrahmen hinter den vorderen Stützorganen angreifenden, seitlich um den Angriffspunkt verschwenkbaren Zugglied, das vor der vorderen Abstützung des Grundrahmens mit einer Kupplungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Zugorgan, insbesondere einem Zugseil, versehen ist.
  • Bei derartigen Arbeitsgeräten werden hohe Zugkräfte benötigt. Meist sind die Geräte mit einer Befestigungsvorrichtung für das Zugseil versehen, die fest am Grundrahmen an einer weit vor dem Schwert liegenden Stelle angebracht ist. Beim üblichen Betrieb eines Kabel pfluges wird ds s Zugseil von einer zeitweise stationär angeordneten Seilwinde gezogen, welche in der Regel ihre Position ändert, wenn das Zugseil aufgespult ist. Da das Gelände in der Regel dazu zwingt, das Kabel nicht in einer geraden, direkt auf die Seilwinde zulaufenden Richtung zu verlegen, sondern weil durch Hindernisse oder z.B. durch die Forderung, das Kabel am Rand einer nicht geradlinig verlaufenden Straße zu verlegen, muß der vom Zugseil gezogene Kabelpflug gelenkt werden, wobei das Zugseil aus der Längsmittelebene des Pfluges auswandert. Dabei besteht die Gefahr, daß das Zugseil mit den vorderen Rädern des Fahrgestells kollidiert, wenn es nicht weit genug vorn am Grundrahmen angeschlossen ist. Gelegentlich hat man sich damit beholfen, das Zugseil je nach den Wirkungslinien der Zugkraft an unterschiedlichen Anschlußpunkten des Grundrahmens zu befestigen, was sehr umständlich und zeitraubend ist, insbesondere wenn auf einer relativ kurzen Strecke mehrmals der Anschlußpunkt gewechselt werden muß. Es ist aber auch eine Konstruktion bekannt und in der DE-PS 19 06 244 beschrieben, wo das Zugglied relativ weit hinter den Vorderrädern eines Fahrgestells am Grundrahmen angreift. Dabei wird das Zugglied durch eine Stellvorrichtung um ein vorgegebenes Maß um den Angriffspunkt verschwenkt. Das Zugglied ist'starr und an seinem vorderen Ende mit einer Kupplungsvorrichtung zum Anschluß des Zugseils versehen, so daß die Wirkungslinie der Zugkraft nur in Sonderfällen tatsächlich durch den Angriffspunkt des Zugglieds am Grundrahmen gehen wird.
  • Wegen der hohen Zugkräfte wird die Lenkbarkeit des Fahrgestells stark beeinträchtigt, wenn nicht sogar ganz aufgehoben, wenn die Wirkungslinie der Zugkraft im vorderen Bereich des Grundrahmens, mit größerem Abstand von der Schwertschneide und im Bereich der lenkbaren Räder angreift und ihre Richtung mit der dadurch die Lenkung anzustrebenden Fahrtrichtung nicht Ubereinstimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgestell der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, daß eine den jeweiligen Betriebsverhältnissen entsprechende, möglichst ideale Einwirkung der Zugkraft auf das Fahrgestell erreicht werden kann, wobei insbesondere eine Verbesserung der Lenkbarkeit des gezogenen Fahrgestells angestrebt wird, ohne daß zeitraubende und umständliche Manipulationen während des Betriebs erforderlich werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Angriffspunkt des Zugglieds im Bereich der Schwertschr.eide oder nahe vor dieser angeordnet ist und die Kupplungsvorrichtung quer zur Arbeitsrichtung um den Angriffspunkt lose beweglich ist.
  • Damit wird die Zugkraftlinie durch die freie Einstellbarkeit des Kupplungsorgans in den konstruktiv bedingten Grenzen und durch die Anordnung des Angriffspunkts im Bereich der Schwert schneide auch bei Lenkbetätigung stets selbstätig durch den Bereich der Schwertschneide verlaufen, wodurch die Wirksamkeit der Lenkung wesentlich verbessert und die Manövrierfähigkeit erhöht wird.
  • Vorzugsweise ist das Zugglied vor den vorderen Stützorganen mit einer quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Führung für die Kupplungsvorrichtung versehen, auf welcher die Kupplungsvorrichtung frei beweglich gelagert ist. Dadurch wird der zur Verfügung stehende Sektor für die freie Einstellung der Zugkraftlinie erhöht. trennenden Oberfläche, was sich insbesondere bei Waldboden oder Brachland vorteilhaft bemerkbar macht, und schließlich kann er abwechselnd mit dem Vorderrad zur Abstützung des vorderen Pflugrahmenteils herangezogen werden, um so eine Schreitvorrichtung zu bilden, welche beispielsweise das Überqueren von auf den Geländeoberfläche liegenden Kabeln ermöglicht, wie dies bei bestimmten Arbeitssituationen erforderlich werden kann.
  • Außerdem kann der Gleitschuh bei Arbeiten an Böschungen den vorderen Pflugteil zusätzlich abstützen und so ein Abgleiten verhindern. Dabei wird sowohl die größere Aufstandsfläche als auch die Längskante des Gleitschuhs wirksam.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung besteht in Verbindung mit dem knickbaren Rahmen darin, daß am hinteren Grundrahmenteil im Bereich der Schwertschneide oder nahe vor dieser um einen Angriffspunkt seitlich verschwenkbar ein Zugglied angreift, welches vor der vorderen Abstützung eine lose um den Angriffspunkt bewegliche Kupplungsvorrichtung zum Anschluß eines Zugorgans trägt.
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, daß das Zugglied eine quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Führung besitzt, auf welcher die Kupplungsvorrichtung frei beweglich gelagert ist.
  • Weitere vorteilhafte oder zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kabelpfluges mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrgestell in Arbeitsstellung, Fig. la ein Detail der Fig. 1 in einer im Maßstab vergrößerten Schnittdarstellung, Fig. 2 eine Draufsicht suf den in Fig. 1 gezeigten Kabelpflug in normaler Fahrstellung, Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht bei einer z.B. zum Überqueren von Baugruben geeigneten Fahrstellung und Fig. 4 eine schematische Darstellung der Steuerung der hinterräder in einer der Fig. 3 entsprechenden Fahrstellung.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Kabelverlegepflug besitzt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Fahrgestell, welches an seinem hinteren Ende mit einer Halterung 12 für eine Kabel trommel 14 versehen ist. Im vorderen Bereich des Fahrgestells 10 sind auf dessen Oberseite Aufnahmen 16 und 18 für kleinere Trommeln 20 und 22, beispielsweise für zusammen mit dem Kabel zu verlegende Blitzschutzleitungen.
  • Das Fahrgestell 10 besteht aus einem zweiteiligen Grundrahmen 24 mit einem vorderen Teil 24a und einem hinteren Teil 24b welche durch eine in der Längsmittelebene 26 (Fig. 2) des Fahrgestells 10 angeordnete Knickachse 28 gegeneinander verschwenkbar sind. Entsprechend teilt sich auch die Längsmittelebene 26 in zwei um die Knickachse 28 gegeneinander verschwenkbare Teilebenen 26a und 26b auf, welche jeweils deo vorderen bzw. dem hinteren Grundrahmenteil 24a bzw. 24b zugeordnet sind.
  • Das Fahrgestell 10 ist mit drei Rädern, nämlich einem lenkbaren Vorderrad 30 und zwei seitlich und in der Höhe verstellbaren Hinterrädern 32 und 34 versehen, welche alle am vorderen Grundrahmenteil 24a angeordnet sind.
  • Der hintere Grundrahmenteil 24b ist mit der Halterung 12 für die Kabel trommel 14 versehen und trägt ein Schwert 36, welches in dem hinteren Abschnitt 26a der Lingsmittelebene 26 heb- und senkbar angeordnet ist.
  • Wie deutlich aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist der Grundrahmen 24 verhältnismäßig schmal gestaltet, damit die Möglichkeit besteht, das Fahrgestell 10 verhältnismäßig nah an Hindernissen vorbeizuführen. Das Vorderrad 30 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Grundstellung im vorderen Abschnitt 26a der Längsmittelebene 26 angeordet und wird von einer Gabel 38 getragen, die ihrerseits um eine im vorderen Abschnitt 26a der Längsmittelebene 26 liegende, schräg nach vorn abwärts geführte Lenkachse 40 verschwenkbar im vorderen Grundrahmenteil 24a gelagert ist. Dieser vordere Grundrahmenteil 24a ist vor dem Vorderrad 30 weit nach unten gezogen und trägt dort nahe der Aufstandsfläche 42 des Fahrgestells 10 eine Anhängevorrichtung 44 zur Befestigung eines Zugseils.
  • Die Lenkbewegung wird auf das Vorderrad 30 von einem Lenkrad 46 übertragen, welches zusammen mit anderen, nicht näher gezeigten Bedienungselementen im Bereich eines Steuerstandes 48 angeordnet ist, welcher auch einen Sitz 50 für die den Kabelverlegepflug bedienende Person aufweist. Diese Bedienungselemente, das Lenkrad 46 und der Sitz 50 sind auf einem Schwenkrahmen 52 angeordnet, welcher um eine vertikale Schwenkachse 54 gegenüber dem vorderen Grundrahmenteil 24a ausschwenkbar ist, um jeweils so eingestellt zu werden, daß die bestmögliche Übersicht über den gesamten Kabelverlegepflug gegeben ist, wie dies beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Die Hinterräder 32 und 34 werden jeweils von einem am vorderen Grundrahmenteil 24a angelenkten, als Kastenprofil ausgebildeten Ausleger 56 bzw. 58 getragen. Die Ausleger 56 und 58 sind jeweils an einer um vertikale Achsen 60 bzw. 62 am vorderen Grundrahmenteil 24a verschwenkbaren Lagerhülse 64 um horizontale Achsen 66 verschwenkbar (Fig. 1). Mit vertikalem Abstand ist über jedem der Ausleger 56 bzw. 58 parallel zu diesem ein Lenker 68 bzw. 70 angeordnet, der ebenfalls um eine horizontale Achse 72 an der entsprechenden Lagerhülse 64 verschwenkbar befestigt ist. Parallel zur Lagerhülse 64 ist eine Lagerhülse 74 angeordnet und mit den jeweils von der Lagerhülse 64 abgewandten Enden der Ausleger 56 bzw. 58 und der Lenker 68 bzw. 70 um horizontale Achsen 76 bzw. 78 verschwenkbar, so daß die Lagerhülsen 64 und 74 zusammen mit den Auslegern 56 bzw. 58 und den Lenkern 68 bzw. 70 ein Parallelogramm bilden. Um die vertikale Achse der Lagerhülsen 74 sind Gabeln 80 bzw. 82 verschwenkbar, welche die Hinterräder 32 bzw. 34 tragen.
  • Seitlich neben den Auslegern 56 und 58 sind jeweils Lenker 84 bzw. 86 angeordnet, welche an den Gabeln 80 bzw. 82 mit seitlichem Abstand von den Lagerhülsen 74 um zu den vertikalen Achsen dieser Lagerhülsen 74 parallele Achsen 87 bzw. 88 verschwenkbar angeschlossen sind. Die Lenker 84 verlaufen parallel zu den Auslegern 56 und 58 und sind mit ihren von den Achsen 87 bzw. 88 abgewandten Enden an einem zweiarmigen Steuerhebel 89 um Gelenke 90 bzw. 92 verschwenkbar angeschlossen.
  • Der Steuerhebel 89 ist um eine vertikale Achse 94 verschwenkbar am vorderen Grundrahmenteil 24a gelagert.
  • Um die Obersichtlichkeit der Zeichnung nicht zu beeinträchtigen, ist der Steuerhebel 89 und das zu seiner Betätigung erforderliche Lenkersystem in den Fig. 1 bis 3 nicht näher dargestellt, sondern in Fig. 4 schematisch erläutert.
  • Um die Achse 92 verschwenkbar greift am Steuerhebel 89 ein weiterer Lenker 96 an, der den vorderen Abschnitt 26a der Längsmittelebene 26 kreuzend an einem zum Steuerhebel 89 parallel verlaufenden, um die Knickachse 28 gemeinsam mit dem hinteren Grundrahmenteil 24b verschwenkbaren Hebel 98 um ein Gelenk 100 verschwenkbar angreift.
  • Durch dieses den Hinterrädern 32 und 34 zugeordnete Parallelogramm- und Lenkersystem wird erreicht, daß die Hinterräder 32 und 34 jeweils nur parallel zum hinteren Abschnitt 26b der Längsmittelebene verstellt werden können, wenn auch unabhängig voneinander. So kann jedes der beiden Hinterräder 32 und 34 je nach den Geländebedingungen unabhängig vom anderen Hinterrad um die Achsen 60 bzw. 62 in einem weiten Winkelbereich gegenüber dem Grundrahmen 24 in horizontaler Richtung verschwenkt werden. Außerdem können die Hinterräder 32 und 34 unabhängig voneinander in Bezug auf die Achse 66 angehoben bzw. abgesenkt werden.
  • Der hintere Teil 24b des Grundrahmens ist mit dem vorderen Teil 24a über zwei Stellzylinder 102 und 104 verbunden, so daß bei Bedarf die beiden Grundrahmenteile 24a und 24b in einem vorgegebenen Winkel zueinander verstellt und festgelegt werden können. Da der Hebel 98 an der Bewegung des Grundrahmenteils 24b gegenüber dem Grundrahmenteil 24a teilnimmt, verschwenkt sich dabei der Steuerhebel 89 entsprechend gegenüber dem vorderen Grundrahmenteil 24a, so daß der Winkelausschlag der beiden Grundrahmenteile 24a und 24b über die Lenker 84 und 86 auch auf die Gabeln 80 und 82 übertragen wird, so daß, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Hinterräder 32 und 34 jeweils ihre zum hinteren Abschnitt 26b der Längsmittelebene parallele Stellung beibehalten.
  • Mit dem hinteren Grundrahmenteil 24a sind zwei zu beiden Seiten des hinteren Abschnitts 26b der längsmittelebene mit Abstand angeordnete, entgegen der Fahrtrichtung nach hinten verlaufende Arme 106 und 108 verbunden, welche um eine horizontale und quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 110 (Fig. 1) verschwenkbar sind. Am hinteren, freien Ende tragen diese Arme 106 und 108 jeweils eine Walze 112 bzw. 114, wobei im Normalbetrieb die beiden Walzen eng benachbart und gegebenenfalls durch einen Mittelbolzen oder eine vergleichbare Vorrichtung, beispielsweise auch eine Kette, lösbar miteinander verbunden sind. Vorzugsweise werden die Arme 106 und 108 durch eine hydraulische Federung 109, eine Blattfeder oder eine ähnliche Vorrichtung vertikal nach unten gedrückt, damit sie während der Arbeit stets auf der AufstandsFläche 42 des Kabelverlegepfluges, also auf der Bodenoberfläche, aufliegen. Vorzugsweise ist die vertikale Belastung der Walzen 112 und 114 entsprechend der Bodenbeschaffenheit einstellbar um zur Steuerung des Tiefgangs des Schwerts 36 ein Gleichgewicht zu den auf das Schwert 36 einwirkenden Kräften herzustellen, welche bestrebt sind, das Schwert 36 tiefer in den Boden zu ziehen. Es wird demnach das Fahrgestell 10 hauptsächlich durch das Vorderrad 30 und die beiden Walzen 112 und 114 getragen, während den Hinterrädern 32 und 34 im wesentlichen nur die Aufgabe zufällt, das Schwert in einer im wesentlichen vertikalen Ebene zu halten, weshalb die Hinterräder 32 und 34 mit einer verhältnismaßig geringen Kraft auf dem Boden aufliegen werden. Die starke Belastung der Boden oberfläche findet beim normalen Betrieb des Kabelverlegepfluges, welchem die in Fig. 2 dargestellte Stellung entspricht, eine starke Belastung der Bodenoberfläche nur in einem verhältnismäßig begrenzten Bereich bei der seits der Längsmittelebene 26 statt, so daß der verursachte Flurschaden in besonders optimaler Weise begrenzt wird. Das vom Schwert 36 verdrängte, beiderseits der Längsmittelebene 26 aufgeworfene Erdreich wird von den hinter dem Schwert herlaufenden Walzen 112 und 114 wieder niedergedrückt,wobei ein gewisser Sturz der Walzen 112 und 114, d.h. eine Neigung ihrer jeweiligen Achsen 110 derart, daß eine gegen die längsmittelebene 26 gerichtete Komponente der Aufstandskraft auftritt, für die Einebnung der Bodenfläche hinter dem Schwert besonders günstig sein kann.
  • Bei morastigem Boden werden die etwa seitlich neben dem Schwert 36 angeordneten Hinterräder 32 und 34 hauptsächlich die Walzen 112 und 114 entlasten, während das Gewicht des Ri elverlegepfluges im vorderen Bereich ausschließlich von dem einen Vorderrad 30 abgestützt wird.
  • Um nun zu verhindern, daß bei morastigem Boden das Vorderrad 30 zu tief in den Boden eindringt, ist hinter dem Vorderrad 30 im Bereich des vorderen Abschnitts 26a der Längsmittelebene ein Gleitschuh 116 über einen in vertikaler Richtung verschwenkbaren Stützarm 118 am vorderen Grundrahmenteil 24a befestigt. Der Stützarm 118 kann durch eine geeignete Federeinrichtung gegebenenfalls mit einstellbarer Federkraft gegen den Boden gedrückt werden.
  • Neben einer Entlastung des Vorderrads 30 ergibt sich der weitere Vorteil, daß durch den Gleitschuh 116 eine Oberflächenverdichtung im Bereich der längsmittelebene stattfindet, was einen sauberen Schnitt des Schwerts 36 zur Folge hat. Ohne eine derartige Oberflächenverdichtung kann die verfilzte Bodenoberschicht, insbesondere im Bereich von Waldboden oder Brachland, statt aufgeschnitten eher aufgerissen werden, so daß sich verfilzte Vegetationsteile oder -reste um die Schwertschneide schlingen und die weiteren Arbeiten behindern können.
  • Zusammen mit dem Vorderrad 30 bildet der Gleitschuh 116 außerdem eine Schreitvorrichtung, welche es ermöglicht, Kabel zu überqueren, wie dies beispielsweise im Laufe der Arbeiten z.B. beim Unterqueren von Straßen oder ähnlichen Verkehrslinien erforderlich werden kann. Die vordere Abstützung des Fahrgestells 10 kann dann ab- wechselnd vom Vorderrad 30 und vom Gleitschuh 116 übernommen werden.
  • Wenn der Kabelverlegepflug den Bereich einer Baugrube, beispielcweise eines Startschachtes überqueren muß, besteht bei dieser gezeigten Konstruktion mit drei Rädern das Froblem, daß das Vorderrad den Bereich der Grube uberqueren ruß. In dieser Situation zeigt sich nun der Vorteil des k-nicrbaren Grundrahmens 24, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Es verbleibt nämlich der hintere-Pflugrahrenteil 24b in der bisheriben, in Richtung des hinteren Abschnitts 26b der Lan6'smittelebene verlaufenden Fahrtrichtung, während der vordere Grundrahmenteil 24a um die Knickachse 28 seitlich ausgeschwenkt wird, bis sich das Vorderrad 30 parallel zu den Abschnitt 26b der Längsmittelebene 26 außerhalb des Grubenbereichs befindet. Dabei wird der durch das an der Anhängevorrichtung 44 angreifende Zugseil 132 ausgeübte Zug durch entspr-chende Verlagerung der später noch erläuterten Kupplungsvorrichtung 130 quer über die offene Grube hirtweg auf den Angriffspunkt 134 am Grundrahmen übertragen.
  • Um das Einlegen oder Herausnehmen des Kabels aus der im Bereich des Schwerts 36 vorgesehenen Kabel führung nicht zu behindern, Baggerarbelten beim Kabelwechsel oder andere Arbeiten im Bereich des Schwerts 36 zu ermöglichen, sind die beiden miteinander verbindbaren Walzen 112 und 114 lEsbar miteinander verbunden, so d2n sie gegebenenfalls auseinandergerückt werden können.
  • Um den Anstellwinkel des Schwerts 36 verändern zu können, ist das Schwert 36 mit einem um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung des Fahrgestells 10 verlaufende Achse 119 verschwenkbaren Schwertschuh 120 mit flichiger Gleitsohle 121 versehen, der über einen Stellmechanismus 122 vom Steuerstand 48 des Fahrgestells aus verstellbar ist.
  • Das Schwert 36 besitzt einen in Fahrtrichtung vorn liegenden Schneidenabschnitt 36a und einen an dessen Rückseite vertikal verstellbar gelagerten 7wischenabschnitt 36b, der in den Stellmechanismus 122 einbezogen ist.
  • Der Schwert schuh 120 ist am vorderen, unteren Ende des Schneidenabschnitts 36a um die Achse 119 verschwenkbar gelagert und zwar nach Art eines zweiarmigen Hebels.
  • Der in Fahrtrichtung nach vorn weisende Abschnitt 120a ist als Schwertspitze ausgebildet, der nach hinten weisende Abschnitt 120b ist mit seinem Ende gelenkig mit dem Zwischcnasc!nitt 36b verbunden.
  • Der Zwische1labschnitt 36b trägt an seiner nach hinten weisenden Kante um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse verschwenkbar und gegebenenfalls auch um eine nahe dem unteren Ende befindliche horizontale, quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Achse 123 beweglich eine Leitflosse 124, die zur Einführung des zu verlegenden Kabels, und gegebenenfalls auch Warnbändern, Blitzschutzleitungen oder weiteren Kabeln in den vom Schwert 36 erzeugten Schlitz dient. Bedingt durch den erforderlichen Kruromungsradius für das Kabel ist der untere Bereich der Leitflosse nach hinten verlängert und besitzt eine relativ lange Unterkante 126, die sich etwa in der Verlängerung der Gleitsohle 121 erstreckt, venn diese ihre horizontal verlaufende Grundstellung einnimmt, so daß das am unteren, hinteren Ende der Leitflosse 124 austretende Kabel auf den Grund des erzeugten Schlitzes verlegt wird.
  • Vorzugsweise wird der Zwischenabschnitt 36b hydraulisch verstellt, wodurch sich der Untergriff bzw. der Schnittwinkel und der Freiwinkel des Schwerts 36 verstellt läßt. Dies ist insbesondere bei einem Fahrgestell mit einer nicht höhenverstellbaren vorderen Abstützung wichtig.
  • Soll das Schwert 36 seinen Tiefgang er5rnßern und uird deshalb die Schwertspitze 36a nach unten gerichtet, so steigt die Gleitsohle 121 schräg nach hinten an, zugleich wird auch die Unterkante 126 der Leitflosse 124 angehoben, weil die Leitflosse 124 an der Stellbewegung des Zwischenabschnitts 36b teilnimmt. Damit liegt nun das Gerätegewicht auf der Schwertspitze, während die als Stützflächen wirkenden Bereiche, die Gleitsohle 121 und die Unterkante 12u, entlastet sind. Damit ergibt sich ein idealer Tiefenzug, der auch bei felsigen oder sonst schwierigen Böden die Einhaltung der geforderten Verlegetiefe durch steuernden Eingriff ertröglicht.
  • Wird das Schwert dagegen zu stark nach unten gezogen, wird der Zwischenabschnitt 36b und mit ihm die Unterkante 126 abgesenkt, während zugleich die Schwertspitze 36a angehoben wird und die Gleitsohle 121 schräg nach vorn ansteigt. Das Gerät liegt nun mit großen Flächen auf der Sohle des vom Schwert 36 erzeugten Schlitzes auf und das Schwert wird nach oben gedrückt bzw. der das Schwert tiefer ziehenden Bodenkraft wird entgegengesteuert. Damit werden zugleich die der Tiefenregulierung dienenden hinteren Abstützungen des Fahrgestells 10 entlastet und entsprechende Spurrinnen auf der Ge-]ändeobrfläche rerllieden, wodurch also auch der entstehende Flurschaden verringert werden kann.
  • Schließlich wird aber auch die auszuübende Zugkraft wesentlich beeinflußt. Bei einem Schwert mit fest eingestelltem, starren Untergriff ist der Schneide- bzw.
  • Freiwinkel schwierigen, steinigen Bodenverhältnissen angepant, weil sonst bei solchen Böden die geforderte Tiefe nicht eingehalten werden kann. Wird mit einem solchen Schwert z.B. ein harter lehmboden bearbeitet, ist der Einzug in den Boden zu stark, die Abstützung des Fahréestells 10 hat große Mühe, den Tiefgang zu halten und verursacht tiefe Spuren auf der Geländeoberflache, wobei zugleich die erforderliche Zugkraft stark erhöht ist. Mit dem verstellbaren Schwertschuh 120 läßt sich der Zug nach unten so lange ausgleichen, bis das Bedienungspersonal an der Belastung der Abstützung die richtige Einstellung erkennt. Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn das Gerät genau die geforderte Tiefe einhält und die Abstützung keine schädlichen Spuren auf der Geländeoberfläche hinterläßt. Bei dieser Einstellung ist das Gerät auch hinsichtlich der aufzubringenden Zugkraft optimal auf die jeweils vorliegende Bodenart eingestellt.
  • Die insgesamt mit 44 bezeichnete Zugvorrichtung, an welcher über eine geeignete Kupplungsvorrichtung 130 ein Zugseil 132 befestigt werden kann, greift an einem am Grundrahmen 24, genauer aber am Grundrahmenteil 24b unmittelbar vor dem Schwert 36 angeordneten Angriffspunkt 134 an, ul-.d zwar in Form zweier Selabschnitte 136a und 136b, die im Angriffspunkt 134 einen spitzen Winkel miteinander einschließen und mit ihren vom Angriffspunkt 134 abgewandten Enden längenverstellbar an den beiden Erden eines quer zur Arbeitsrichtung angeordneten Jochs 138 befestigt sind. Das Joch 138 besitzt: die Form eines flach liegenden I-Trägers, wie der vergrößert dargestellte Querschnitt in Fig. 1a erkennen lät. Das Joch 138 ist bogenförmig ausgeführt, mit dem Bogenzentrum im Angriffspunkt 134, so daß das Joch 138 und die beiden Seilabschnitte 136a und 136b einen Kreissektor mit der Spitze im Angriffspunkt 134 begrenzen Damit diese Konfiguration gewährleistet ist, ist das Joch 138 am vorderen Grundrahmenteil 24a gelagert. Zu dicsem Zweck ist in einem vor dem Vorderrad 30 nach unten gewobenen Abschnitt 140 des vorderen Grundrahmenteils 24a eine in der Längsmittelebene 26a horizontal verlaufende Führungsbüchse 142 angeordnet, in der ein Lagerbolzen 144 in Längsrichtung bcweglich und drehbar gelagert ist. Der Lagerbolzen 144 wird durch einen an seinem hinteren Ende aufgesetzten Bund 146 und durch eine mit dem anderen Ende verschweißte Frontplatte 148 in seiner Bewegung begrenzt. Dfe e Frontplatte 148 ist Teil eines Führungsgehäuses 150, das als wesentliche Bestandteile noch eine obere und eine dazu parallele hintere Lagerplatte 152a und 152b besitzt.
  • Mittig zwischen beiden Lagerplatten 152a und 152b, die an ihrer dem Grund rahmen 24 zugewandten Seite durch die Frontplatte 148 verbunden sind, ist die dem Grundrahnen 24 zugewandte Seite des Jochs 138 angeordnet.
  • Die vertikal angeordnete, bogenförmig gekrümmte Randleiste 154 des Jochs wird dabei in dieser Bogenrichtung beweglich gcf'¾rt von je einem oberen und einem unteren, in Bezug auf das Joch 138 ineren Rollenpaar 156a bzw.
  • 15Gb, sind einem in Bezug auf das Joch 138 äußeren, oberen und unteren Rollenpaar 158a bzw. 158. Die oberen Rollenpaare l56a und 158a cind an der oberen Lagerplatte 152a und dte unteren Rollenpaare 156b und 158b an der unteren Lagerplatte 152b gelagert, wobei ihre Drehachsen zur Randleiste 154 parallel angeordnet sind.
  • In ähnlicher Weis besitzt die Kupplungsvorrichtung 130 ein Führungsgehäuse 160 mit einer oberen Lagerplatte 162a und einer unteren Lagerplatte 162b und einem oberen, in bezug auf das Joch 138 inneren Rollenpaar 166a und einem oberen, in Bezug auf das Joch 138 äußeren Rollenpaar 168a, sowie entsprechenden unteren inneren und äußeren Rollenpaaren 166b bzw. 168b, zwischen welchen die vordere Randleiste 164 des Jochs 138 verläuft, so daß die Kupplungsvorrichtung 130 längs des Joches 138 beweglich ist, wie das Joch 138 seinerseits gegenüber dem Führugsgehäuse 150 längsbeweglich ist, wobei beide bewegungen bogenförmig um dem Angriffspunkt 134 als Zentrum verlaufen.
  • Die vom Zugseil 132 ausgeübte Zugkraft wird von der Kupplfilngsxorrichtung ]30 und die Rollenpaare 1662 und ]66b auf das Joch 13 übertragen. Die länge der Seilabschnitte 136a und 136b wird so bemessen, daP die Zugkraft vom Joch 138 direkt auf die Seilabschnitte 136a und 136b und von diesen auf den Angriffspunkt 134 übertragen wird, und nicht etwa über die Rollenpaare ]'6a und 156b auf das Führungsgehäuse 150 und von diesem auf den Grundrahmen 24. Die Längeneinstellung der Seilabschnitte 136a und 136b kann durch Spannschlösser, oder durch in Längsrichtung dieser Seilabschnitte 136a und 136b am Joch 138 hintereirander angeordnete Bohrungsgruppen 170a bzw. 170b mit zugeordnuten Steckbolzen erfolgen.
  • An beiden Enden des Jochs 138 greift je eine schräg nach oben zum vorderen Grundrahmenteil 24a geführte Rückstellfeder 172a bzw. 172b an, wobei die Federn bestrebt sind, das Joch ]38 in seiner Mittelstellung festzuhalten.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, kann sich durch Ausschwenken des Jochs 138 nach der Einen oder anderen Seite und durch zusätzliche Verlagerung der Kupplungsvorrichtung ]30 nach dem entsprechenden Ende des Jochs 138 die Zugkraftwirkungslinie in einem relativ großen Sektor verlagern, wobei sie stets durch den Angriffspunkt 134 verläuft, so daß die Zugkraft sich nach den jeweiligen Erfordernissen einstellen kann, wobei durch den Angriff am Schwert 36 und den Abstand zum lenkbaren Vorderrad 30 eine sehr gute Lenkbarkeit gegeben ist.
  • Leerseite

Claims (12)

  1. Geländegängiges, lenkbares Fahrgestell.
    Ansprüche: 0 Geländegängiges, lenkbares Fahrgestell für ein während seines Einsatzes kontinuierlich seinen Einsatzort veränderndes Arbeitsgerät mit einem Grundrahmen, mit einem in der Längsmittelebene des Grundrahmens angeordneten, sbskbaren, in abgesenkter Stellung im Boden mitlaufenden Schwert, z.B. zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl., mit Stützorganen zum Abstützen des Grundrahmens auf dem Boden, und mit einem an einem Angriffspunkt am Grundrahmen htnter den vorderen Stützorganen angreifenden, seitlich um den Angriffspunkt verschwenkbaren Zugglied, das vor der vorderen Abstützung des Grundrahmens mit einer Kupplungsvorrichtung zur Verbindung mit einem Zugorgan, insbesondere einem Zugseil, versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (134) des Zugglieds (136a, 136b, 138) im Bereich der Schwertschneide oder nahe vor dieser angeordnet ist und die Kupplungsvorrichtung (130) quer zur Arbeitsrichtung um den Angriffspunkt (134) lose beweglich ist.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied vor den vorderen Stützorganen (30) mit einer quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Führung (138) für die Kupplungsvorrichtung (138) versehen ist, auf der die Kupplungsvorrichtung (130) frei beweglich gelagert ist.
  3. 3. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das das Zugglied (136a, 136b, 138) am Grundrahmen (24) geführt ist.
  4. 4. Fahrgestell nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (138) am Grundrahmen (24) geführt ist.
  5. 5. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell als vordere Abstützung ein mittig angeordnetes, lenkbares Rad (30) aufweist und daß das Zugglied ein vor dem Rad (30) angeordnetes, die Kupplungsvorrichtung (130) tragendes Joch (138) besitzt, das zu beiden Seite des Rads und mit Abstand von diesem über Zugelemente (136a, 136b) mit dem Angriffspunkt verbunden ist.
  6. 6. Fahrgestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente in ihrer Länge einstellbare Seilabschnitte (136a, 136b) sind.
  7. 7. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (138) als Führung ausgebildet ist, auf welcher die Kupplungsvorrichtung (130) frei beweglich quer zur Arbeitsrichtung beweglich ist.
  8. 8. Fahrgestell nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (138) bogenförmig konzentrisch zum Angriffspunkt (134) geführt ist.
  9. 9. Fahrgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen im Bereich der Führung (138) von der Zugkraft entlastet ist.
  10. 10. Fahrgestell nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (138) in Richtung der Zugkraft über das Zugglied (136a, 136b, 138) auf den Grundrahmen (24) abgestützt ist.
  11. 11. Fahrgestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (24) durch eine vor dem Schwert angeordnete, vertikale Knickachse (28) in einen vorderen und einen hinteren Grundrsh enteil (24a, 24b) unterteilt ist, und daß der Angriffspunkt am hinteren Grundrahmenteil (24b) angeordnet ist.
  12. 12. Fahrgestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (136a, 136b, 138) am vorderen Grundrahmenteil (24a) geführt ist.
DE19823245623 1981-12-09 1982-12-09 Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell Withdrawn DE3245623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245623 DE3245623A1 (de) 1981-12-09 1982-12-09 Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3148755 1981-12-09
DE19823245623 DE3245623A1 (de) 1981-12-09 1982-12-09 Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3245623A1 true DE3245623A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=25797883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245623 Withdrawn DE3245623A1 (de) 1981-12-09 1982-12-09 Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3245623A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337884C1 (de) * 1983-10-18 1985-03-28 Josef 8490 Cham Schmidbauer An einen Kabelpflug anbaubare Haltevorrichtung
US7841802B2 (en) 2006-12-29 2010-11-30 Walter Fockersperger, JR. Strand-like material laying device for cutting the ground and inserting strand-like material into the ground
CN104242157A (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 中国能源建设集团山西省电力建设四公司 电缆拖拽器
CN112411655A (zh) * 2020-10-27 2021-02-26 重庆宏工工程机械股份有限公司 自修复式水泥开沟机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337884C1 (de) * 1983-10-18 1985-03-28 Josef 8490 Cham Schmidbauer An einen Kabelpflug anbaubare Haltevorrichtung
US7841802B2 (en) 2006-12-29 2010-11-30 Walter Fockersperger, JR. Strand-like material laying device for cutting the ground and inserting strand-like material into the ground
CN104242157A (zh) * 2014-09-09 2014-12-24 中国能源建设集团山西省电力建设四公司 电缆拖拽器
CN104242157B (zh) * 2014-09-09 2016-12-07 中国能源建设集团山西省电力建设四公司 电缆拖拽器
CN112411655A (zh) * 2020-10-27 2021-02-26 重庆宏工工程机械股份有限公司 自修复式水泥开沟机
CN112411655B (zh) * 2020-10-27 2022-04-01 重庆宏工工程机械股份有限公司 自修复式水泥开沟机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE3048291A1 (de) "bagger"
DE2743109A1 (de) Pflug
EP0019275A2 (de) Drehpflug
DE2162055B2 (de) Zugvorrichtung mit Lenkunterstützung für ein Gerät, das an Räder- oder Gleiskettenfahrzeuge anhängbar ist
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
DE3245626C2 (de) Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl.
DE102012108904A1 (de) Geräteanbauvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs
EP1021943B1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE3245623A1 (de) Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell
DE4017379C1 (en) Cable plough towable for cable laying - allows distance between front wheels and share to be varied and fixed in selected position
DE29714523U1 (de) Gezogene Mähmaschine mit einer seitlich angehängten Zugstange
EP0587175A1 (de) Schneepflug
DE4031504A1 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler arbeitsbreiteneinstellung
DE3245624A1 (de) Gelaendegaengiges, lenkbares fahrgestell
DE2328410B2 (de) Arbeitszug, insbesondere zur Bodenbearbeitung
DE2521023A1 (de) Vielschariger aufsattelpflug
DE3740081C2 (de)
EP0594160A1 (de) Maschine insbesondere zum Einsatz in Baumschulen, Gärten und dergleichen
DE19708316A1 (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE212006C (de)
DE2641309A1 (de) Gelaendegaengiges fahrgestell fuer waehrend ihres einsatzes vorzugsweise kontinuierlich ihren einsatzort veraendernde arbeitsgeraete
DE2607082A1 (de) Pflug
EP1277889A1 (de) Geländefahrgestell
EP4298880A1 (de) Landwirtschaftliche maschine, vorzugsweise zugmaschine, mit einem schwenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee