DE3245317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3245317C2
DE3245317C2 DE3245317A DE3245317A DE3245317C2 DE 3245317 C2 DE3245317 C2 DE 3245317C2 DE 3245317 A DE3245317 A DE 3245317A DE 3245317 A DE3245317 A DE 3245317A DE 3245317 C2 DE3245317 C2 DE 3245317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
bearing block
carriage
walking beam
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3245317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245317A1 (de
Inventor
Eberhard 5090 Leverkusen De Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Original Assignee
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE filed Critical EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority to DE19823245317 priority Critical patent/DE3245317A1/de
Priority to GB08326632A priority patent/GB2131376B/en
Priority to IT23612/83A priority patent/IT1169675B/it
Priority to US06/558,733 priority patent/US4604021A/en
Priority to JP58230709A priority patent/JPS59156533A/ja
Priority to FR8319699A priority patent/FR2537468B1/fr
Publication of DE3245317A1 publication Critical patent/DE3245317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245317C2 publication Critical patent/DE3245317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/02Feeding devices for rods, wire, or strips
    • B21K27/04Feeding devices for rods, wire, or strips allowing successive working steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0052Gripping heads and other end effectors multiple gripper units or multiple end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/023Cartesian coordinate type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/901Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems with rectilinear movements only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

Erfindung bezieht sich auf einen Hubbalkenmanipu­ lator für Gesenkschmiedepressen u.dgl., der im Oberbe­ griff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Einen Hubbalkenmanipulator der vorstehend beschriebenen Art ist durch die DE-PS 31 16 752 bekannt. Hierbei ist ein Steuerungsgehäuse mit einer angetriebenen Achse vorgesehen, die mit Kurvenpaaren für den Transportvor­ gang, nämlich Heben und Senken, Durchführen des Bewe­ gungsschrittes und den Rücklauf der Greifer mit zuge­ hörigem Gestänge, ausgerüstet ist. Das Gestänge des Kurvenpaares für den Rückzug wirkt auf einen Hydraulik­ zylinder, der mit einem weiteren Hydraulikzylinder für die Vor- und Rückbewegung des Greiferträgers hydrau­ lisch gekoppelt ist. Dadurch ergibt sich ein Zwanglauf für die Bewegung des Hubbalkens in den drei Achsen. Bei der kurvengesteuerten Ausbildung der Hubbalkenautomatik lassen sich Veränderungen bei dem Transportwerg nur durch Einsatz anderer Kurvenscheiben erreichen.
Werkstückmanipulatoren mit Bewegungen in drei zueinan­ der senkrechten Richtungen sind in verschiedenen Aus­ führungen bekannt Technische Rundschau 8. Januar 1974/9,10; Prospekt 1980 UVS Fa. Höltgen und Kindt; Prospekt Fa. Camel Robot S.R.L; Messe­ bericht im Industrie-Anzeiger vom 23. Mai 1980 S. 32. Darüber hinaus ist es auf­ grund der genannten Literaturstellen bekannt, die Führungen in den X-, Y-, Z-Richtungen als Zweisäulen­ bauart auszubilden. Im allgemeinen geht man hierbei so vor, daß der Manipulator baukastenmäßig aus drei Li­ neareinheiten zusammengesetzt wird, die nebeneinander oder auch übereinander angeordnet werden. Dadurch er­ geben sich zum Teil sperrige Konstruktionen. Für die Standfestigkeit ist es zum Teil auch erforderlich, daß in vertikaler Richtung eine Doppelausführung mit zwei Lineareinheiten vorzusehen ist. In manchen Fällen, z.B. bei dem Hubwagenmanipulator UVS, ist eine planparallele Verschiebung für den Greifer nur in zwei Richtungen vorgesehen, während in Höhenrichtung eine Schwenkbewe­ gung erfolgt. Hierbei ist es auch bekannt, die Bewegun­ gen für den Greifer in den drei Richtungen auf hydrau­ lischem Wege vorzunehmen.
Die US-PS 39 37 056 beschreibt einen Hubbalkenmanipula­ tor, bei dem das Werkstück in drei zueinander senkrech­ ten Richtungen bewegt werden kann. Für die Seiten- und Tiefenverstellung des Greiferträgers sind hydraulische Antriebsmotoren vorgesehen, die die Drehung einer Welle veranlassen, wobei an der Drehwelle Kurbelarme ange­ bracht sind, von denen der eine Kurbelarm mit einem sehr weitläufigen Rahmen zusammenwirkt, während der andere Kurbelarm über einen Lenker mit dem Greiferträ­ ger gelenkig verbunden ist. Die Höhenverstellung er­ folgt gesondert mittels einer doppeltwirkenden Kolben­ zylindereinheit und mittels Zahnstangen und Zahnräder. Eine solche Vorrichtung ist aufwendig, schwerfällig und kompliziert. Wegen der großen Sperrigkeit des Aufbaus sind die Antriebsorgane zum Teil doppelseitig vorge­ sehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Hubbalkenmanipu­ lator der anfangs genannten Art zu schaffen, der bei baulich kompakter Ausbildung mit hoher Standfestigkeit es erlaubt, Steuerbewegungen für den die Greifer auf­ nehmenden Träger leicht veränderbar zu machen. Diese Aufgabe der Erfindung wird mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst.
Bei einer solchen Ausbildung des Hubbalkenmanipulators erhält man eine Gesamtvorrichtung, die steuerungsmäßig und aufbaumäßig einfach, übersichtlich und kompakt aus­ fällt. Die Transportorgane sind in sinnfälliger Weise ineinander geschachtelt. Die Gleitführungen für die Vertikalverschiebung sind hängend vorgesehen und werden unmittelbar durch die Steuerungsvorrichtung in der Hän­ gelage gehalten. Das Gestell kann deshalb verhältnis­ mässig einfach ausgebildet sein. Bei dieser Ineinander­ schachtelung der Teile sind die Steuerungsvorrichtungen an jeweils übersichtlicher Stelle vorhanden. Der Mecha­ nismus der Hubbalkenautomatik läßt sich in einem schlan­ ken Gehäuse unterbringen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 und 3. Hierbei läßt sich nach Bedarf, z.B. durch Änderung der Länge der Verbindungsstange, die Hubblage des jeweiligen Schlittens oder Lagerbockes ändern. Durch eine zusätzliche Veränderung der Länge der an dem Drehkolbenmotor befindlichen Kurbel läßt sich mit relativ geringem Aufwand auch der Transport­ schritt in der jeweiligen Achse ändern.
Darüber hinaus kann durch eine geeignete Wahl der An­ steuerungspunkt für den Beginn der Bewegung in den je­ weiligen Achsen bei Bedarf geändert werden. Es ergeben sich viele Möglichkeiten für die Änderung der Trans­ portbewegung der Greifer bzw. des Greiferträgers auf verhältnismäßig sehr einfache Weise.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dar­ gestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt den Hubbalkenmanipulator gemäß der Erfin­ dung im Schaubild und im Schema.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt des Hub­ balkenmanipulators der Fig. 1, schematisch.
Fig. 3 veranschaulicht die Transportbewegung der Greifer bzw. des Greiferträgers im Schema.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausführungsform der zentralen Steuervorrichtung für die Bewegungen des Hubbalkens mit den drei Achsen, im Schema.
Der Hubbalkenmanipulator 1 wird vor oder hinter einer Gesenk­ schmiedepresse, Schmiedemaschine od.dgl. aufgestellt und so mit dem Boden verbunden, daß er, z.B. zum Gesenkwechsel od. dgl., wegbewegt werden kann. Er hat keine mechanischen Ver­ bindungen zur Presse od.dgl. Die Presse 2, die schematisch angedeutet ist, weist eine Reihe von Werkzeugen 3, z.B. Gesenke, in Nebeneinanderanordnung auf, die auf einer Ba­ sisplatte 4 befestigt sind. Das zum automatischen Schmieden erwärmte Ausgangsmaterial wird durch eine (nicht gezeichne­ te) Einlegevorrichtung in das erste Gesenk 3 der Gesenk­ reihe gelegt. Der Weitertransport erfolgt automatisch durch den Hubbalkenmanipulator. Die fertig geschmiedeten Teile werden in der letzten Operation, z.B. nach unten, aus­ gegratet. Der Grat wird durch eine gesonderte Einrichtung aus einem Abgratwerkzeug entfernt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auf der Rückseite der Presse eine Blas- und Sprühvorrichtung 5 zum Reinigen und Kühlen der Werkzeu­ ge verschiebbar angeordnet.
Auf einem Träger 7 als Hubbalken ist eine Anzahl von Greifern 8 zum Fas­ sen und Transportieren der Werkstücke angebracht, die von Haltern 9 getragen werden, in welchen ein Mechanismus zum Bewegen der Arme der Greifer 8 und auch zur Drehung der­ selben um ihre Längsachse untergebracht ist. Ein solcher Mechanismus ist bekannt.
Jeder Greifer 8 bzw. der Greiferträger 7 als Hubbalken beschreibt den in Fig. 4 dargestellten Kurvenweg 11. Ausgehend von der Stel­ lung der Greifer in Gesenkmitte und Pressenmitte nach den Linien 12 und 13 werden die Greifer 8 zunächst geschlossen, führen den Vertikalhub 14 aus und gehen sodann in den Grei­ ferrückzug 15 über, um danach den Schritt 16 bis zur näch­ sten Werkzeugmitte auszuführen. Alsdann erfolgt die Rück­ bewegung 17 und das Absenken 18 um die gleiche Höhe 14 wie beim Vertikalhub über der Mitte des nächsten Werkzeuges und in Pressenmitte. Nach öffnen und Abgabe des Werkstückes be­ ginnen die Greifer den Rücklaufweg 19 und führen den Rück­ weg 20 des Schrittes 16 entlang der Linie 21 aus. Während des Greiferrücklaufes wird im Bereich der Weglänge 20 der Pressenhub ausgelöst. Sodann bewegen sich die Greifer auf dem Weg 21 zur Gesenkmitte und Pressenmitte. Im Verlauf des vollständigen Bewegungsspiels haben die Greifer 8 bzw. der Greiferträger 7 sich dem Bahnkurvenverlauf 11 entspre­ chend, einerseits mit Werkstück längs des Weges 15, 16 17 und andererseits ohne Werkstück auf dem Wege 19, 20, 21, aus dem Werkzeugraum entfernt und sind dementsprechend wie­ der auf die Pressenmitte zurückgefahren. Im Bereich des mit Schraffur 22 versehenen Kurventeils 15, 16, 17, d.h. der nach vorn verlegten Schrittbewegung des Greiferrückzuges, befinden sich die Greifer mit Werkstück außerhalb des Pres­ senraumes, so daß in dem Pressenraum, d.h. zur Pressenmit­ te, die Blas- und Sprühvorrichtung 5 bewegt wird und ihre Funktion aufnehmen kann, was im schraffierten Bereich 22 der Hub- und Bewegungskurve 11 geschieht. Der Greiferrück­ zug auf dem Weg des Bewegungsschrittes 16 ermöglicht dies. Hierbei kann der Greiferrückzug mehr oder weniger groß ge­ halten werden. Eine gegebenenfalls erforderliche Drehung des Werkstückes in den Haltern 9 erfolgt während der Grei­ ferrückzugbewegung 15, 16, 17 bis zur nächsten Bearbeitungs­ station außerhalb der Pressenmitte.
Für die zum Transport eines Werkstückes erforderlichen Be­ wegungen des Greiferträgers 7 als Hubbalken in der X-, Y- und Z-Achse sind getrennt steuerbare Transportorgane für jede Bewegungs­ achse vorgesehen. Für die Bewegung in der X-Achse dient der Transportschlitten 40, in der Y-Achse der Transportschlit­ ten 41 und in der Z-Achse der Transportschlitten 42. Die Transportschlitten 40 und 41 bestehen jeweils aus zwei pa­ rallel geführten Säulen, die jeweils in den Säulenführun­ gen 43, 44 gelagert sind. Der Transportschlitten 42 glei­ tet längs der Säulen 47, die mittels der Lagerböcke 46 in dem Gehäuse 24 ortsfest gelagert sind. Der auf den Säulen 47 verschiebbare Schlitten 42 trägt die Säulenführung 44 für die in Höhenrichtung verschiebbaren Säulen 41, die ih­ rerseits mit der Säulenführung 43 verbunden sind. Zum Ver­ schieben der jeweiligen Säulen bzw. Säulenführungen dienen Einzelantriebsvorrichtungen 48, 49, 50. Diese bestehen be­ vorzugt aus hydraulischen Drehkolbenmotoren 51, 52 und 53, die je mittels einer Kurbel 54, 55 und 56 sowie einer Ver­ bindungsstange 57, 58 und 59 mit den zu verschiebenden Teilen 42, 41 und 7 verbunden sind. Die Kurbeln führen je­ weils einen Schwenkwinkel von 180° und zurück aus. Durch diese Antriebsform entsteht ein sinusförmiger Geschwindig­ keitsverlauf, der bei Beginn der Bewegung mit der Geschwin­ digkeit v = 0 beginnt und demzufolge am Ende der Bewegung ebenfalls mit der Geschwindigkeit v = 0 endet. Es ist auf diese Art und Weise möglich, relativ große Massen in einer kurzen Zeit von einem Ort zum anderen zu bewegen, ohne daß hierfür besondere Vorkehrungen in bezug auf Regelung getrof­ fen werden müßten. Die Kurbeln und/oder die Verbindungs­ stangen sind zweckmäßig jeweils längenveränderbar ausge­ bildet. Durch Verstellung der Länge der Verbindungsstange zwischen dem Schlitten und der Kurbel des Drehkolbenmotors läßt sich die Hublage des jeweiligen Transportschlittens ändern. Durch eine zusätzliche Veränderung des Kurbelradius läßt sich der Transportschritt in der jeweiligen Achse än­ dern. Darüber hinaus läßt sich durch eine geeignete Wahl der Ansteuerungspunkte für den Beginn der Bewegung in den jeweiligen Achsen die Transportkurve bei Bedarf ändern.
Es ist zweckmäßig, daß für die Vertikalbewegung, d.h. die Bewegung in der Y-Achse, ein Gewichtsausgleich zur Entla­ stung des Drehkolbenmotors eingesetzt wird. Ein solcher Gewichtsausgleich ist vorteilhaft pneumatischer oder hy­ draulischer Art und kann aus einer Kolben-Zylinder-Einheit 60 bestehen, die an dem Schlitten 42 angelenkt ist, wobei die Kolbenstange 61 mit einer an den Säulen 41 befestigten Lasche 62 gelenkig angreift, mit der auch die Verbindungs­ stange 58 des Drehkolbenmotors 52 gelenkig verbunden ist.
Die Säulen der Transportorgane bestehen vorteilhaft aus dünnwandigen Rohren und ergeben ein geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit. Die Säulenpaare können durch Balgen aus elastischem Material oder auch aus Metall abgedeckt sein. Die Einzelantriebsvorrichtungen können auch pneumatischer oder elektrischer Art sein. Als Antriebselement für die Transportschlitten in den einzelnen Transportachsen ist der Drehkolbenmotor von besonderem Vorzug.
Fig. 4 zeigt eine Übersicht der Steuerung der einzelnen An­ triebsvorrichtungen, die bei der bevorzugten Ausführungs­ form aus den Drehkolbenmotoren 51, 52, 53 bestehen. Jedem hydraulisch angetriebenen Drehkolbenmotor ist ein Steuer­ schieber 25, 26, 27 zugeordnet, wobei die Speisung durch eine gemeinsame Pumpe 28 erfolgt, die von dem Motor 29 an­ getrieben wird. Mit 30 ist ein Sicherheitsventil und mit 31 ein Behälter für die Hydraulikflüssigkeit bezeichnet.
Das Endschaltergetriebe 32 weist ein Nockenschaltwerk 33 auf, das von einem Getriebemotor 34 mit veränderlicher Drehzahl angetrieben wird. In dem Endschaltergetriebe 32 ist eine bestimmte Anzahl von Signalgliedern 35 unterge­ bracht, wobei im Prinzip zu jedem Drehkolbenmotor zwei Sig­ nalglieder gehören. Das vom Nockenschaltwerk bzw. von den Schaltwalzen desselben ausgehende Signal gelangt über die Steuerleitung 37 zu einer elektronischen Schaltapparatur 36. Die Ausgangssignale von dieser Apparatur werden an den betreffenden Steuerschieber 25, 26, 27 zur Betätigung des Drehkolbenmotors 51, 52, 53 weitergegeben.
Zur entsprechenden Betätigung des Manipulators wird der Ge­ triebemotor 34 zum Antrieb des Endschaltergetriebes 32 ein­ geschaltet. Die Schaltwalzen des Nockenschaltwerkes 33 wer­ den somit in eine Drehbewegung versetzt. Im Verlauf der Dreh­ bewegungen kommt es zur Betätigung der jeweiligen Signal­ glieder 35, die wiederum zur Ansteuerung der entsprechenden Steuerventile 25, 26, 27 der Hydraulik führen. Hierbei ge­ langt das vom Nockenschaltwerk ausgehende Signal in die elektronische Apparatur 36, wird dort verarbeitet und in Form eines Ausgangssignals an einen oder mehrere Steuer­ schieber 25, 26, 27 zur Betätigung des zugehörigen Drehkol­ benmotors über die entsprechenden Steuerleitungen 38 wei­ tergeleitet. Je nach dem gewünschten Verlauf der Hubkurve des Manipulators werden die einzelnen Drehkolbenmotoren in einer bestimmten Reihenfolge eingeschaltet, so daß eine entsprechende Bewegung in den einzelnen Achsen des Hubbal­ kenmanipulators ausgeführt wird. Vorzugsweise ist ein kom­ pletter Umlauf in dem Endschaltergetriebe identisch mit ei­ nem kompletten Umlauf des Hubbalkenmanipulators auf der Hubkurve. Da der Getriebemotor 34 des Endschaltergetriebes 32 in seiner Drehzahl verändert werden kann, kann diese Än­ derung von einem Steuerpult aus vorgewählt werden. So wie sich die Drehzahl des Endschaltergetriebes ändert, ändert sich auch die Hubzahl des Hubbalkenmanipulators.

Claims (3)

1. Hubbalkenmanipulator für Gesenkschmiedepressen u.dgl. mit dem die Werkstücke mittels eines - eine der Anzahl der Bearbeitungsstationen der Presse entsprechenden Anzahl betätigbarer Greifer besitzenden - Trägers als Hubbalken gehoben, von der in Pressenlängsmitte gelegenen vertikaler Ebene nach vorn, darauf in einer Längsbewegung von der Länge von einer Werkzeugmitte zur näch­ sten und alsdann zur Pressenmitte zurückbewegt und wieder abgesenkt werden, wobei während der Vor- und Rückbewegung des Greifer-Trägers eine Blas- und Sprühvorrichtung von der anderen Seite der Presse zur Pressemitte und wieder zurück ver­ schoben wird und wobei die Führung für die Bewe­ gung des Trägers in der Richtung vor und zurück (X-Richtung) aus zwei nebeneinander liegenden Führungsstangen besteht und der Träger zusammen mit den Führungsstangen in einem Lagerbock mit­ tels einer hydraulischen Antriebsvorrichtung be­ wegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (47) für die horizontale Bewegung des Lagerbockes (43) in Z-Richtung in aufstehen­ den Schenkeln (46) eines in der Z-Richtung lang­ gestreckten Gestells (24) ortsfest angeordnet sind, daß der Lagerbock (43) unterwärts mit zwei in Z-Richtung nebeneinander angeordneten senk­ rechten Säulen (41) fest verbunden ist, die Führungsrohre (44) eines Schlittens (42) durch­ queren und über eine Endtraverse (62) miteinander verbunden sind, wobei der Hubantrieb (Y-Richtung) für den Lagerbock (43) zwischen der Endtraverse (62) und dem Schlitten (42) wirkt, und daß der Schlitten (42) längs der in Z-Richtung nebenein­ anderliegenden Führungsleitstangen (47) verfahr­ bar ist, die den Schlitten (42) durchsetzen, wo­ bei der Antrieb zwischen dem Schlitten (42) und dem Gestell (24) angeordnet ist.
2. Hubbalkenmanipulator nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtungen für den Lagerbock in der X-Achse, den Schlitten (42) in der Z-Achse und den Hub des Lagerbockes (43) in der X-Achse an sich bekannte Drehkolbenmotoren (51, 52, 53) vorgesehen sind, an die sich verstell­ bare Verbindungsstangen (57, 58, 59) anschließen.
3. Hubbalkenmanipulator nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (49) für die Vertikalbewegung mit einer Gewichts­ ausgleichvorrichtung (60, 61), z.B. pneumatischer oder hydraulischer Art, gekoppelt ist.
DE19823245317 1982-12-08 1982-12-08 Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u. dgl. Granted DE3245317A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245317 DE3245317A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u. dgl.
GB08326632A GB2131376B (en) 1982-12-08 1983-10-05 Conveying articles through workstation
IT23612/83A IT1169675B (it) 1982-12-08 1983-11-07 Manipolatore a trave mobile per presse da fucinatura a stampo e simili
US06/558,733 US4604021A (en) 1982-12-08 1983-12-06 Lifting beam manipulator assembly for forging presses
JP58230709A JPS59156533A (ja) 1982-12-08 1983-12-08 型鍛造プレス等のための昇降ビ−ムマニプレ−タ
FR8319699A FR2537468B1 (fr) 1982-12-08 1983-12-08 Manipulateur a poutre mobile pour presses a estamper ou analogues

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823245317 DE3245317A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245317A1 DE3245317A1 (de) 1984-06-14
DE3245317C2 true DE3245317C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6180051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245317 Granted DE3245317A1 (de) 1982-12-08 1982-12-08 Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4604021A (de)
JP (1) JPS59156533A (de)
DE (1) DE3245317A1 (de)
FR (1) FR2537468B1 (de)
GB (1) GB2131376B (de)
IT (1) IT1169675B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6158603A (ja) * 1984-08-29 1986-03-25 ワイケイケイ株式会社 フアスナ−チエ−ン送りグリツパ−
JPS61238437A (ja) * 1985-04-15 1986-10-23 Komatsu Ltd 搬送装置
US4755096A (en) * 1985-04-15 1988-07-05 Hershey Foods Corporation Apparatus for moving strips using mechanical manipulator
AT388126B (de) * 1985-05-09 1989-05-10 Sticht Walter Einrichtung zur handhabung von bauteilen
US5003808A (en) * 1988-06-23 1991-04-02 Maher John H System for transferring workpieces through a series of work stations
CA1311438C (en) * 1988-06-23 1992-12-15 John H. Maher System for transferring workpieces through a series of work stations
US5105647A (en) * 1988-06-23 1992-04-21 Maher John H System for transferring workpieces through a series of work stations
US4887446A (en) * 1988-06-23 1989-12-19 Maher John H System for transferring workpieces through a series of work stations
DE4002405A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Thielenhaus Ernst Kg Werkzeugmaschine, insbes. feinschleifmaschine
FR2648062B1 (fr) * 1989-06-07 1992-10-30 Peugeot Installation automatique perfectionnee de transfert et forgeage de pieces metalliques quelconques
JPH07112639B2 (ja) * 1989-06-28 1995-12-06 義一 久世 ダイセット型自動プレス機械の製造方法
EP0408822B1 (de) * 1989-07-18 1996-01-03 Takeda Chemical Industries, Ltd. Füllapparatur
ES2036911B1 (es) * 1991-04-05 1994-01-01 Torres Martinez M Maquina para el soporte y mecanizacion de piezas.
DE69107196T2 (de) * 1991-04-05 1995-05-24 Torres Martinez M Werkzeugmaschineneinrichtung zum Einspannen und Bearbeiten.
JPH09155480A (ja) * 1995-12-06 1997-06-17 Aida Eng Ltd プレス機械のトランスファ装置
ES2146140B1 (es) * 1996-10-15 2001-04-01 Torres Martinez M Maquina para el soporte y mecanizado de piezas.
CN100335197C (zh) * 2005-11-17 2007-09-05 上海交通大学 双球铰伸缩式六自由度并联锻造操作机
CN102335714A (zh) * 2011-10-09 2012-02-01 北京机电研究所 基于多关节机器人的锻压工业用多工位步进送料方法
CN103224137B (zh) * 2013-04-27 2015-09-23 昆山艾博机器人***工程有限公司 多工位自动搬运装置
ITUA20162626A1 (it) * 2016-04-15 2017-10-15 Sipa Progettazione Automaz Sistema di trasferimento per contenitori
CN107855449B (zh) * 2017-12-13 2023-06-16 扬州恒通精密机械有限公司 一种全自动锻压生产线
CN111203467B (zh) * 2019-03-04 2021-07-27 航宇智造(北京)工程技术有限公司 一种金属管材热态气体胀形与快冷强化***及工艺
CN110026468B (zh) * 2019-04-25 2020-06-19 常熟非凡新材股份有限公司 钢球热压成型装置
CN112974712A (zh) * 2020-12-24 2021-06-18 江苏兴锻智能装备科技有限公司 一种伺服同步驱动的十轴自动搬运装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811267A (en) * 1952-02-14 1957-10-29 Magnaflux Corp Feeding mechanism control system
US2807373A (en) * 1955-03-28 1957-09-24 James G Couser Automatic handling devices
US3010587A (en) * 1957-09-20 1961-11-28 Richard G Hollinger Workpiece transfer mechanism
US3075651A (en) * 1961-03-07 1963-01-29 Valen Mfg Co Transfer device
DE1189359B (de) * 1963-02-26 1965-03-18 Nedschroef Octrooi Maats Transporteinrichtung an einer Mehrfachdruckpresse
FR1450687A (fr) * 1965-06-24 1966-06-24 Martin Fuchs Presse mono-étagée
US3546956A (en) * 1969-08-11 1970-12-15 Leland F Blatt Harmonic actuating unit for a power operated workpiece gripping and handling mechanism
DE2063339C3 (de) * 1970-12-23 1975-03-20 L. Schuler Gmbh, 7320 Goeppingen Zangenvorschub für band- oder streife nförmigen Werkstoff
US3834213A (en) * 1973-02-12 1974-09-10 Hanzler Mfg Corp Workpiece translation mechanism for transfer die press
DE2321071A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-14 Schuler Gmbh L Steuerwalze zum steuern von im arbeitstakt einer presse ablaufenden vorgaengen
US3937056A (en) * 1975-03-25 1976-02-10 Henzler Mfg. Corporation Workpiece translation mechanism for transfer die press
DE2929800A1 (de) * 1977-09-13 1981-02-12 Nedschroef Octrooi Maats Vorrichtung zum transport von bolzen, muttern o.dgl. auf werkzeugmaschinen
GB1570020A (en) * 1977-12-28 1980-06-25 Crawford Collets Ltd Collets
DE8112471U1 (de) * 1981-04-28 1982-07-15 Eumuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau, 5090 Leverkusen Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl.
IT1144707B (it) * 1981-05-15 1986-10-29 Dea Spa Unita a braccio operativo controllata da un sistema a calcolatore

Also Published As

Publication number Publication date
GB8326632D0 (en) 1983-11-09
JPS59156533A (ja) 1984-09-05
JPH0242017B2 (de) 1990-09-20
US4604021A (en) 1986-08-05
GB2131376B (en) 1986-07-23
FR2537468A1 (fr) 1984-06-15
GB2131376A (en) 1984-06-20
FR2537468B1 (fr) 1986-11-21
IT8323612A0 (it) 1983-11-07
IT1169675B (it) 1987-06-03
DE3245317A1 (de) 1984-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245317C2 (de)
DE2839978C2 (de)
EP0850709B1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
DE2301423A1 (de) Handhabungsgeraet
DE2417131A1 (de) Pressenstrasse mit werkstuecktransportvorrichtung
AT411446B (de) Arbeitsstation
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE3116752C2 (de)
DE202013004505U1 (de) Werkstückübergabeeinrichtung
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
DE10328447B4 (de) Transferpresse mit verbesserter Raumausnutzung
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
EP0621093B1 (de) Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken
EP0850710A1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
DE2057515A1 (de) Mechanische Handhabungsvorrichtung
DE19925343A1 (de) Transfereinrichtung
DE3402627C2 (de) Überführungseinrichtung für Pressenstraßen
DE3101765A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkstueckzufuehrorganen
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
EP1000681A2 (de) Transfereinrichtung mit kombiniertem Antrieb
DE3001396C2 (de)
DE19851746A1 (de) Modularer Transfer mit Schwenk- und Linearantrieben
EP0544077B1 (de) Werkstück-Transporteinrichtung an einer Senkrechträummaschine
EP0207931B1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Einzelstücken auf eine Unterlage, z.B. Palette, in einer oder mehreren Schichten
EP2052797B1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Transport von Werkstücken durch den Arbeitsraum einer Umformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee