DE3243529A1 - Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung - Google Patents

Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung

Info

Publication number
DE3243529A1
DE3243529A1 DE19823243529 DE3243529A DE3243529A1 DE 3243529 A1 DE3243529 A1 DE 3243529A1 DE 19823243529 DE19823243529 DE 19823243529 DE 3243529 A DE3243529 A DE 3243529A DE 3243529 A1 DE3243529 A1 DE 3243529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
receiving antenna
phase
conductors
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823243529
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Irving Northridge Calif. Wolfson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE3243529A1 publication Critical patent/DE3243529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports
    • H01P5/16Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port
    • H01P5/18Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers
    • H01P5/184Conjugate devices, i.e. devices having at least one port decoupled from one other port consisting of two coupled guides, e.g. directional couplers the guides being strip lines or microstrips
    • H01P5/185Edge coupled lines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/184Strip line phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q25/00Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
    • H01Q25/02Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns providing sum and difference patterns

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

R. I.WoLf son 7
Sende/Empfangsantenne mit mehreren .Einzelantennen und einer reziproken Speiseeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Sende/Empfangsantenne mit mehreren EinzeLantennen und einer reziproken Speiseeinrichtung zur Erzeugung eines StrahLungsdiagramms mit mindestens zwei StrahLungskeuL en. Eine solche Antenne wird beispielsweise für Radargeräte benötigt.
Bei Radargeräten sind zur Strahlschwenkung oder zur Verfolgung eines ZieLs Antennen notwendig, mit denen zumindest ein paar StrahlungskeuLen erzeugt werden können, wobei die StrahLungskeulen einen bestimmten Winkel zueinander aufweisen, Das Strahlungsdiagramm wird elektronisch Cträgheitslos) geschwenkt, ohne daß die Speisefrequenz für das System geändert 5 wi rd.
Bei anderen Radargeräten wird die sogenannte MonopuLstechnik angewandt. Hierbei wird ein Strahlungskeulenpaar mit eng benachbarten StrahLungskeuLen benötigt und es sind geeignete Schaltungen vorgesehen, mit denen das sogenannte Summen- und Differenzdiagramm, das bei MonopuLsradargeräten notwendig ist, erzeugt werden.
ZT/Pi-Sm/R
24.11.1982 -5-
R.I.Wolfson 7
Das Konzept einer AntennenzeiLe, die durch mit Schlitzen versehenen Hohlleitern gebildet wird und bei der zur Speisung zwei Feldtypen verwendet werden, wobei die Ausbreitungskoeffizienten der beiden Feldtyperi voneinander unabhängig eingestellt werden können,um winkelmäßig getrennte Strahlungskeulen zu erzeugen, ist bekannt. Ein solches System ist in der US-Patentschrift 4 164 742 beschrieben. Bei der dort beschriebenen Einrichtung erhält man dadurch unterschiedliche Phasengeschwindigkeiten für die beiden Feldtypen, daß man den Betrag der Energie, der durch eine gemeinsame Wand zwischen parallelen Hohlleitern gekoppelt wird, geeignet wählt. Dadurch ist es möglieh, mit einer einzigen Speisefrequenz und in der Ebene parallel zur Längsrichtung der Antennenzeile gleichzeitig zwei Strahlungskeulen zu erzeugen, die üblicherweise nur einen kleinen Winkel zwischeneinander bilden. Die Antennenzeile selbst wird hierbei vorzugsweise durch Schlitze in der Schmalseite eines der beiden miteinander verkoppelten Hohlleiters gebildet.
Das in der genannten US-Patentschrift offenbarte Prinzip ist im Zusammenhang mit der Monopulstechnik für Radargeräte in dem Aufsatz "Dual-Beam Waveguide Slot Array for Monopulse Application" näher beschrieben. Dieser Aufsatz von G. A. Hockham und R. I. Wolfson ist erschienen in International IEEE AP-S Symposium Digest, Seiten 688 bis 691, Juni 1979.
Bei jeder Lösung mit Hohlleitern ist das Problem der sogenannten Grenzfrequenz vorhanden und die Einrichtungen sind an sich dispersiv. Betrachtet man den Hohlleiter an sich als ein Stück der übertragungsleitung, dann erkennt man, daß
K . I. W υ L f S ο η 7
die vorkommenden Phasenverzögerungen entlang der übertragungsleitung Funktionen der Frequenz sind, und zwar deshalb, weil TE Feldtypen im Hohlleiter dispersiv sind und dem Grenzfrequenzeffekt unterworfen sind. Ergebnis dieses Phänomenes ist, daß bei den bekannten Höh I Leitereinriehtungen zur Erzeugung eines Doppe IkeuLendiaqramms die winkel maß ige Trennung zwischen den beiden Keulen nicht für jede in Betracht kommende Betriebsfrequenz gleich bleibt.
Bei der neuen Einrichtung wird eine nichtdispersi ve übertragungsLeitung für zwei Feldtypen verwendet und als übertragungsleitung sind folgende Leitungstypen geeignet: Koaxialleitung, Streifenleitung, Mikrostreifenleitung, Stableitung, usw. Die Realisierung als Streifenleitung wird jedoch bevorzugt. Dem Fachmann ist bekannt^wie er die notwendige Streifenleitung zu realisieren hat. Zum besseren Verständnis der neuen Einrichtung wird noch auf folgende • LiteratursteI len hingewiesen: "Shielded Coupled-Striρ Transmission Line" von S. B. Cohn, IEEE Transactions, Band MTT-3, Seiten 29 - 38, Oktober 1955 und "Problems in Strip Transmission Lines", ebenfalls von S. B. Cohns, IEEE Transactions, Band MTT-3, Seiten 119 bis 126, März 3955.
Die neue Sende/Empfangsantenne enthält eine wirksame und kostengünstige, nicht dispersive Speiseeinrichtung für zwei Feldtypen. Mit ihr ist die Bildung eines gewünschten Strahlendiagramms mit winkelmäßig getrennten Strahlungskeulen, wobei der Abstand zwischen den Strahlungskeulen über einen großen Frequenzbereich, hinweg konstant bleibt, mög Lieh.
R.I.WoLfson 7
Für das weiter unten beschriebene Ausführungsbeispiel ist eine Realisierung in Streifen Leitungstechnik gewählt. Auf einem dielektrischen Substrat oder dielektrischem Blatt sind in relativ kleinem Abstand zueinander und parallel zwei leitende Streifen angeordnet. Diese sind in der von der Streifen Leitungstechnik her bekannten Weise zwischen zwei zueinander parallelen leitenden Platten angeordnet. Ein Gleichfeld erhält man dann, wenn die beiden Leiter (zentrale Leiter) gLeichphasig angeregt werden. Die etek-■ trischen Feldvektoren sind im wesentlichen symetrisch, d. h. es ist das gleiche einheitliche Muster zwischen jedem der Leiter und den leitenden Platten vorhanden. Regt man die . beiden Leiter gegenphasig an,,dann erhält man ein Gegentaktfeld. Für die Energie, die sich entlang der Streifenleitung ausbreitet, ist eine VerLangsamung der Phasengesehwindigkeit zu vermerken. Diese wird unter anderem durch die Auswirkung des dielektrischen Substrats im Bereich zwischen den einander gegenüberliegenden Kanten der Streifenleiter bewirkt. Der verbleibende Raum zwischen den leitenden Flächen ist entweder mit Luft oder einem Material, dessen Dielektrizitätskonstante nahe gleich der von Luft ist oder zumindest wesentlich kleiner als diejenige des dielektrischen Substrats, auf dem die Leiter angeordnet sind, ausgefüllt. Bei der Gleichtaktspeisung (die beiden Streif en leiter werden 5 gleichphasig gespeist und es wird ein Gleichtaktfeld erzeugt), ist die Phasengeschwindigkeit angenähert gleich C. In diesem Fall bilden die Antennen der linearen Antennenzeile, die nacheinander jeweils an einen der Streifenleiter angekoppelt sind, in einer ersten Raumrichtung eine erste Strahlungskeule. Bei der Gegentaktspeisung (die beiden Streifen Leiter werden gegenphasig gespeist und erzeugen ein Gegentaktfeldj
R.I.WoLfson 7
erhält man eine andere Phasengeschwindigkeit. In diesem FaLL wird von der Antennenzeite in einer zweiten Raumrichtung eine zweite StrahLungskeule gebiLdet. Mit einer gleichzeitigen Anregung der beiden Streifenleiter mittels einer Phasensteuereinrichtung (ein Hybrid mit vier Anschlüssen) erhält man diese beiden Strahlungskeulen gleichzeitig. Die relativen Amplituden entsprechen den Amplituden, die den Streifen lei tern zugeführt werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Streifenleiter mit einem GleichtaktfeLd,
Fig. 2 denselben Querschnitt wie in Fig. 1 jedoch Ersatz des G Leichtaktfeldes durch ein GegentaktfeLd,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen bekannten Streifen-Leiter,
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Luft-Dielektrischen Streifenleiter, bei dem die* Leiter auf einem Substrat angeordnet sind, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen Teil der Sende/Empfangsantenne mit Speiseeinrichtung.
Der Fig. 1 ist zu entnehmen, daß.die Feldverteilung bei einem GleichtaktfeLd im wesentlichen symmetrisch ist zu einer Ebene senkrecht zu den Leitenden Streifen und den
R.I.WoLfson 7
Leitenden Platten und zwischen den beiden Leitenden Streifen und mit einer Längsrichtung entlang den Streifenleitern. Es ist bekannt, daß typische FeLdvektoren oberhaLb 10 und unterhalh U des Substrats, auf dem die Streifen-Leiter angeordnet sind, entgegengesetzte Polarität aufweisen.
In der Fig. 2 ist die Situation für ein Gegentakt feld dargestellt, wofür die leitenden Streifen 16 und 17 gegenphasig angeregt werden. Typische Feldvektoren zwischen den Streifen 16 und den leitenden Platten bleiben wie bereits in der Fig. 1 dargestellt, während diejenigen Fe Idvektoren, die dem leitenden Streifen 17 zugeordnet sind, Polaritäten aufweisen (bei 12 und 13 dargeste L It)1I di e gegenüber denjenigen beim Glei chtaktf eld (.10 und 11 in der Fig. 1) entgegengesetzt sind. Die FeLdvektoren für den Leiter 16 an der Kante dieses Leiters/die dem Leiter 17 gegenüberliegend angeordnet sind, zeigen, wie in der Fig. 2 dargestellt, in Richtung auf die Symmetrieachse 30a.
In der Fig. 1 ist die Symmetrieachse mit 30 bezeichnet. In der Fig. 1 und in der Fig. 2 sind die obere bzw. untere Leitende Platte mit 14 bzw. 15 bezeichnet.
In der Fig. 3 ist eine bekannte Streifenleitung dargestellt. Zwischen einer oberen 14 und einer unteren 15 leitenden Platte sind in bekannter Weise zwei leitende Streifen 16 und 17 als zentrale Leiter vorgesehen. Der verbleibende Raum ist mit dielektrischem Material 18 ausgefüllt, das eine Dielektrizitätskonstante £ aufweist.
Anhand der Fig. 4 wird die bei der neuen Einrichtung verwende ce Luft-dielektrische Streifenleitung beschrieben.
R.I.WoLf son 7
Der Raum 18a ist von Luft oder von einem Material., dessen Dielektrizitätskonstante der von Luft angenähert ist, ausgefüllt. Es ist weiterhin ein dielektrisches Substrat 19 vorgesehen, das eine Dielektrizitätskonstante £ , die wesentlieh größer als t=1 ist, vorgesehen. Auf die Abmessungen b (Abstand der oberen leitenden Platte von der unteren leitenden Platte), t (Dicke des Substrats, auf das die Leiter aufgebracht sind), w (Breite der beiden Leiter 16 und 17) und s (Abstand der beiden Leiter voneinander) wird anhand der weiteren Beschreibung noch näher Bezug genommen.
Anhand der Fig. 5 werden die für die neue Einrichtung wesentlichen Teile näher erläutert. Zur besseren Übersichtlichkeit wurden die obere 14 und die untere 15 leitende Platte der Streifenleitung weggelassen.
In den Figuren 1 und 2 wurden im Querschnitt die Verteilungen für das elektrische Feld für zwei TEM-Feldtypen im Querschnitt gezeigt. Diese Feldverteilungen sind auf einem Paar elektrischer leitender Streifen 16 und 17 zwischen Leitenden parallelen Ebenen 14 und 15 vorhanden. Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 liegen die beiden Streifen 16 und 17 auf dem selben Potential (gleichphasig) und tragen gleiche Ströme in gleicher Richtung. Wegen der geraden Symmetrie des Feldes in Bezug auf die vertikale Achse 30 wird diese Feldverteilung als G Leichtaktfeld bezeichnet.
■ Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 liegen die einzelnen Streifen zwar auf gleichem jedoch entgegengesetztem Potential und tragen gleiche Ströme in entgegengesetzten Richtungen. Wegen der ungeraden Feldsymmetrie wird diese Feldverteilung auch a I s Gegentaktfeld bezeichnet. Für das Gegentaktfeld
-11-
R.I.WoLfson 7
ist die vertikale Ebene der Symmetrieachse 30a auf Massepotential. Dadurch kann es ersetzt werden durch eine dünne leitende Wand, die elektrisch mit den waagrechten oberen und unteren leitenden Platten 14 und 15 verbunden sein kann. Aus den Fe Iddarste I Lungen ist es leicht ersichtlich, daß die Kapazität gegenüber Masse pro Streifen kleiner ist -für das Gleichtaktfeld und größer ist für das Gegentaktfeld verglichen mit einem einzelnen isolierten Streifen mit der derset.ben Breite. Deshalb sind die charakteristischen Impedanzen für die beiden Feldtypen ungleich; größer für das Gleichtaktfeld. Diese Tatsache ist jedoch nicht von ausschlaggebender Bedeutung für die Realisierung der neuen Einrichtung.
Betrachtet man die beiden Darstellungen im Querschnitt gemäß den Figuren 3 und 4, dann bemerkt man, daß bei der Ausführung gemäß Fig. 3 dünne leitende Streifen 16 und 17 innerhalb eines dielektrischen Materials, daß die Dielektrizitätskonstante f hat, vorhanden sind. Bei diesem Fall
r '
ist die Phasengeschwindigkeit für beide Feldtypen gleich
und wird dargestellt durch die Gleichung
ν = c/ VeT
r
(c ist die Lichtgeschwindigkeit im freien Raum).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind wiederum zwei leitende Streifen vorhanden. Diese sind hier jedoch aufgedruckt auf ein dünnes dielektrisches Substrat 19. Das dielek trisehe Substrat befindet sich in der Mitte zwischen den beiden leitenden Platten 14 und 15. Der Raum zwischen diesem dünnen dielektrischen Substrat und den leitenden Platten ist entweder von Luft ausgefüllt oder von einem Material,
-12-
R.I.WoLf son 7 .
das eine niedrige Elektrizitätskonstante aufweist. Weil die Energie des elektrischen Feldes in dem dielektrischen Substrat größer ist für das Gegentaktfe Id als für das Gleichtaktfeld, ist die Phasengeschwindigkeit des ersteren kleiner als die des letzteren. .Die Phasengeschwindigkeit bei dem Gleichtaktfeld kann nicht genau berechnet werden; sie ist jedoch normalerweise nur um die Größenordnung von einem Prozent kleiner als die Geschwindigkeit des Lichts im freien Raum. Andererseits ist die Phasengeschwindigkeit beim Gegentaktfeld wesentlich mehr beeinflußt durch das Feld in dem Dielektrikum 19 in der Lücke zwischen den Streifen 16 und 17, wie in Fig. 2 dargestellt. Wie in dem Artikel von S. B. Cohn (MTT-3, Seiten 29 bis 38, Oktober 1955; bereits oben zitiert) zu entnehmen ist, ist das Verhältnis der Phasengeschwindigkeiten für die beiden Feldtypen durch folgende Gleichung darstellbar:
r l+[2Zoo(w/b,o,s/b)Zo(w/b,o)/(377)2l
voe l+[2erZoo(w/b,o,s/b)Zo(w/b,o)/377)2]
Hierbei ist Zn- (w/b, O, s/b) die Impedanz für den Gegentaktfeldtyp für ein paar von leitenden Streifen, die die (theoretische) Dicke Null haben (Breite b. Abstand s. Abstand der leitenden Platten b). Diese Parameter beeinflußen Z und Ζη,, in einer Weise, die von Cohn nachgeprüft wurde. Zn(WZb, O) ist die charakteristische Impedanz für einen einzelnen Streifen mit der Breite w, der Dicke Null und einem Abstand der beiden leitenden Platten b. Werte für Zn können ebenfalls der Arbeit von Cohn entnommen werden. Der Ausdruck £ ist die relative
R.I.Wolfson 7
Dielektrizitätskonstante des dünnen dielektrischen Substrats 19.
Der Strahlungskeulenwinkel w im Raum ist gegeben durch
Sin θ = c -λο ^ Λ/ ε -
ν 2L "" 2L os s
5' wobei A _ die Wellenlänge in der Luft ist, L ist der ». Abstand der Elemente für einen normalen Strahl, d. h. • θ =ü, und -Jg ist ungefähr gleich eins für das Gleichtaktfeld und wesentlich größer für ein Gegentakt feld.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf den Streifen Leiter 16 und 17. Die leitenden Platten 14 und 15 sind hier nicht dargestellt, sind jedoch natürlich Bestandteil der Einrichtung. Es ist weiterhin zu bemerken/daß - die Darstellung nicht maßstabsgerecht ist. Einige typische Größen werden weiter unten angegeben. Es ist ein Hybridring 21 mit vier Anschlüssen vorgesehen. Ein Anschluß ist über eine Leitung 23 mit dem Streifenleiter 17 und ein anderer ist über eine Leitung 22 mit dem Streifen Leiter 16 verbunden. Wird das Speisesignal über den Hybridanschluß 32 zugeführt, dann sind die Signale auf den Leitungen 22 und 23 gleichphasig, während, wenn das Speisesignal über den Anschluß 31 zugeführt wird, die Signale auf den Leitungen 22 und 23 gegenphasig (d. h. ein Phasenunterschied von 180 ) sind. Durch die dadurch bedingten Feldtypen werden zwei Strahlungskeulen, die winkeL-mäßig voneinander getrennt sindj erzeugt, wobei zwischen den Strahlungskeulen umgeschaltet wird oder die Strahlungskeulen gLeichzeitig vorhanden sind. Die StrahlungskeuLen sind dann gleichzeitig vorhanden, wenn die Anschlüsse 31 und
-14-
R.I.Wolfson 7
gleichzeitig wirksam sind. Die Amplituden der jeweiligen St rah lungskeu ler· sind proportional zu der Amplitude des jeweiligen Signals, das dem Eingang 31 und/oder 32 zugeführt wird.
Der Abschluß der beiden Streifen Leiter 17 und 16 erfolgt mit bekannten Lasten 18 und 20. Den Einzelantennen wird jeweils Fnergie über ein Koppelelement, das beispielsweise ein Wellenleiterstück mit einer Länge einer Viertel-Wellenlänge enthält nespeist. Die Einzelantenne 29 mit der Hummer N beispielsweise ist über ein Leitungsstück 26 mit einem solchen Koppelelement von der Länge einer Vierte IweL lenlänge verbunden. Das Leitungsstück 26 hat eine willkürliche Länge (kein Resonanzzustand). Entsprechend verbindet.eine weitere Leitung 27 das andere Ende der Koppelleitung 25 mit einer Last 28.
Die Zwischenräume 24 zwischen Viertel-Wellenlängenleitungen, z. B. 2 5, und dem Leiter 17 sind beim Einsatz im L-Band (1,2-1,8 GHz 0,0254 cm (0,01 inch); der Abstand der beiden Leiter (bestimmt das Impedanzverhältnis GI ei c hta kt f eld/Gegentaktf e Id.) ist 0,254 cm (0,1 inch). Für eine Impedanz von ca. 50 Ohm wird die Breite der Leiter 16, 17, 25, 26 und 27 gleieh 0,889cm (0,35inch.) gewählt.
Die Leitungen, einschließlich des Hybrid-Rings 21, sind in der Technik der gedruckten Schaltungen realisiert. Es ist jedoch auch möglich, den Hybrid-Ring anders zur realisieren.
Die Einzelantennen#■ 1 bis #N bilden eine lineare Antennenzeile. Die Einzelantennen können jedoch auch durch weitere lineare Antennenzeilen ersetzt werden, wodurch insgesamt
• ■ ·
R.I.Wolfson 7
gesehen eine flächige Antennenanordnung gebildet wird.
Es ist besonders vorteilhaft, daß auch bei einer Strahlschwenkung mittels Frequenzänderung (gleichzeitige Änderung der Signalfrequenz der Signale für die Anschlüsse 31 und 32) der winkelmäßige Abstand der beiden Strahlungskeulen konstantbleibt.
Das beschriebene Speisesystem ist reziprok, auch wenn zur Vereinfachung in der Beschreibung meist von Speisung, Anregung und entsprechenden Begriffen die Rede war, d. h. es ist sinngemäß auch für den Empfangsbetrieb geeignet.
Durch Hinzufügen weiterer Leiter zu den Leitern 16, 17, bei geeigneter Wahl des Abstands zwischen den Leitern und des dielektrischen Materials und mit einer entsprechenden Speiseeinrichtung können anstelle der erwähnten zwei Strahlungskeulen weitere Strahlungskeulen erzeugt werden.
Die neue Sende/Empfangseinrichtung mit der reziproken Speiseeinrichtung ist für MonopuIsradargeräte geeignet.

Claims (8)

  1. • · I
    INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC
    CORPORATION, NEW YORK
    R.I.Wolfson 7
    Patentansprüche
    [Λ J Sende/Empfangsantenne mit mehreren Einzelantennen und einer reziproken Speiseeinrichtung zur Erzeugung eines Strahlungsdiagramms mit mindestens zwei StrahlungskeuLen, dadurch gekennzeichnet, daß. eine nicht-dispersive übertragungsleitung vorgesehen ist, die mindestens einen ersten (17) und einen zweiten (16) zentralen Leiter sowie ein Dielektrikum (19) aufweist, daß der zweite Leiter zu dem ersten Leiter parallel angeordnet ist und zu diesem einen bestimmten Abstand aufweist, daß eine Phasensteuereinrichtung (21) mit vier Anschlüssen vorgesehen ist, wobei ein Anschluß mit einem "In-Phase"-Sende/Empfangsanschluß (32), einer mit einem "Gegenphase"-Sende/Empfangsanschluß (31) und die beiden übrigen mit den Leitern (16,
    17) verbunden sind, daß die Phasensteuereinrichtung so betrieben wird, daß während der Zeit, während der der "In-Phase"-AnschLuß oder/und der "Gegenphase"-Anschluß wirksam ist, die beiden Leiter gleichphasig oder/und gegenphasig gespeist werden, so daß in der übertragungsleitung ein GLeichtaktfeId oder/und ein Gegentaktfe Id gebildet wird, und daß für jede Einzelantenne ( #1, ..., #N) Koppeleinrichtungen (24-27) vorgesehen sind.
  2. 2. Sende/Empfangsantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeleinrichtungen jeweils ein LeitungS"
    ZT/Pi-Sm/R
    24.11.1982 -2-
    R.I.Wo L fson 7
    stück (25) mit einer Länge von einer Viertel. Wellenlänge, aufweisen, wobei die Leitungsstücke jeweils parallel zu einem der Leiter angeordnet und mit diesem verkoppelt sind, an ihrem einen Ende jeweils mit einem Speiseleitungsstück (26), das einerseits senkrecht zu dem Leiter angeordnet und andererseits an die dazugehörige Einzelantenne angeschlossen ist, verbunden sind^und an ihrem jeweils anderen Ende mit einer Last (28) abgeschlossen sind.
  3. 3. Sende/Empfängsantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsleitung ein Stück . einer Streifenleitung ist, welche zwei zueinander parallele Platten enthält, zwischen denen .als zentraler Leiter ein paar leitende Streifen vorgesehen sind, die zueinander parallel angeordnet sind und einen geringen Abstand zueinander aufweisen und isoliert zu den beiden Platten in einer Ebene paralleL zu den Platten angeordnet sind.
  4. 4. Sende/Empfangsantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator, auf dem die Streifen Leiter aufgebracht sind, ein flaches dielektrisches Substrat ist, das parallel zu den Leitenden Platten angeordnet ist, und daß dessen Dicke so gewählt ist, daß seine Dicke nur einen relativ kleinen Raum des Raumes zwischen den beiden leitenden Platten einnimmt, und daß die Dielektrizitätskonstante dieses Substrats größer als die von Luft ist.
  5. 5. Sende/Empfangsantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Phasensteuereinrichtung ein Hybrid mit vier Anschlüssen ist.
    R.I.WoLfson 7
  6. 6. Sende/Empfangsantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenleiter, die Leitungsstücke der Koppeleinrichtung und das Hybrid als gedruckte Schaltung auf dem dielektrischen Substrat realisiert sind.
  7. 7. Sende/Empfangsantenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material,, auf das die Streifenleiter aufgebracht sind, ein dielektrisches Material ist, dessen Dielektrizitätskonstante wesentlich größer als die von Luft ist, und daß das verbleibende Volumen zwischen den leitenden Platten eine wesentlich niedrigere Dielektrizitätskonstante als diejenige des isolierenden Materials hat.
  8. 8. Sende/Empfangsantenne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das verbleibende Volumen mit Luft ausgefüllt ist.
DE19823243529 1981-11-30 1982-11-25 Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung Withdrawn DE3243529A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/325,686 US4423392A (en) 1981-11-30 1981-11-30 Dual-mode stripline antenna feed performing multiple angularly separated beams in space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243529A1 true DE3243529A1 (de) 1983-06-09

Family

ID=23268971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243529 Withdrawn DE3243529A1 (de) 1981-11-30 1982-11-25 Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4423392A (de)
DE (1) DE3243529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228131A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Philips Electronics Uk Limited Streifenleiterantennengruppe
WO1991004588A1 (en) * 1989-09-14 1991-04-04 Astec International Limited Improved rf coupler
EP0608889A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Hughes Aircraft Company Phasenverschiebungsvorrichtung mit Spannungssteuerbaren Dielektrika

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4724443A (en) * 1985-10-31 1988-02-09 X-Cyte, Inc. Patch antenna with a strip line feed element
US4758843A (en) * 1986-06-13 1988-07-19 General Electric Company Printed, low sidelobe, monopulse array antenna
US4792809A (en) * 1986-04-28 1988-12-20 Sanders Associates, Inc. Microstrip tee-fed slot antenna
US4875715A (en) * 1988-04-22 1989-10-24 Itt Corporation Quick connect connector
US5068630A (en) * 1988-12-27 1991-11-26 U.S. Philips Corporation Multiple coupler device with return path
US5107232A (en) * 1990-07-02 1992-04-21 Westinghouse Electric Corp. Wideband stripline divider having meander input lines disposed in a trough
US5349364A (en) * 1992-06-26 1994-09-20 Acvo Corporation Electromagnetic power distribution system comprising distinct type couplers
US5363071A (en) * 1993-05-04 1994-11-08 Motorola, Inc. Apparatus and method for varying the coupling of a radio frequency signal
US5376904A (en) * 1993-05-20 1994-12-27 Northern Telecom Limited Directional coupler for differentially driven twisted line
US5404145A (en) * 1993-08-24 1995-04-04 Raytheon Company Patch coupled aperature array antenna
GB2302773B (en) * 1995-06-29 1999-12-22 Pyronix Ltd Improvements in or relating to motion detection units
JP3663702B2 (ja) * 1995-12-05 2005-06-22 株式会社デンソー 平面アレーアンテナ及び位相モノパルスレーダ装置
FR2750257B1 (fr) * 1996-06-19 1998-08-21 Fin Et Ind Des Autoroutes Comp Procede et dispositif de rayonnement a fort rapport avant/arriere dirige
US6107910A (en) 1996-11-29 2000-08-22 X-Cyte, Inc. Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags
US6208062B1 (en) 1997-08-18 2001-03-27 X-Cyte, Inc. Surface acoustic wave transponder configuration
US5986382A (en) * 1997-08-18 1999-11-16 X-Cyte, Inc. Surface acoustic wave transponder configuration
US6114971A (en) * 1997-08-18 2000-09-05 X-Cyte, Inc. Frequency hopping spread spectrum passive acoustic wave identification device
US6060815A (en) * 1997-08-18 2000-05-09 X-Cyte, Inc. Frequency mixing passive transponder
US6194980B1 (en) * 1999-05-19 2001-02-27 Rockwell Collins, Inc. Quadrature hybrid RF combining system
EP2047556A4 (de) * 2006-07-06 2009-11-18 Univ Ohio State Res Found Emulation anisotroper medien in einer übertragungsleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531438A (en) * 1947-03-21 1950-11-28 William J Jones Multiple distribution radio receiving system
US2775740A (en) * 1950-11-02 1956-12-25 Bell Telephone Labor Inc Directional coupling systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228131A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-08 Philips Electronics Uk Limited Streifenleiterantennengruppe
EP0228131A3 (de) * 1985-12-20 1988-03-02 Philips Electronics Uk Limited Streifenleiterantennengruppe
WO1991004588A1 (en) * 1989-09-14 1991-04-04 Astec International Limited Improved rf coupler
EP0608889A1 (de) * 1993-01-29 1994-08-03 Hughes Aircraft Company Phasenverschiebungsvorrichtung mit Spannungssteuerbaren Dielektrika

Also Published As

Publication number Publication date
US4423392A (en) 1983-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243529A1 (de) Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung
DE60009874T2 (de) V-Schlitz-Antenne für zirkulare Polarisation
DE2631026C2 (de)
DE2712608C2 (de) Mikrowellen-Gruppenantenne in Streifenleitungstechnik
DE3149200C2 (de)
DE69531655T2 (de) Breitbandige Monopolantenne in uniplanarer gedruckter Schaltungstechnik und Sende- und/oder Empfangsgerät mit einer derartiger Antenne
DE2727883C2 (de) Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale
DE3001813C2 (de) Mikrowellen-Polarisator
DE2638539C2 (de)
DE69730782T2 (de) Planarantenne
DE60307837T2 (de) Antennensteuereinheit und phasen-array-antenne
CH627304A5 (de)
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE2014939A1 (de) Mehrelementenantenne
DE3042456C2 (de)
DE19829714A1 (de) Zweifach polarisierte Bügelschleifendipolantenne mit integrierter Einspeisung über eine frei liegende Leitung
DE102015114967A1 (de) Verteiler und Planarantenne
DE102011076209B4 (de) Antenne
DE3342726A1 (de) Einstellbare breitband-phasenmodulationsschaltung
DE2610324A1 (de) Phasengesteuerte antennenzeile
DE4010101A1 (de) Flachantenne
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE112020007004T5 (de) Phasenschieber und antenne
DE69833070T2 (de) Gruppenantennen mit grosser Bandbreite
DE3524503A1 (de) Ebene mikrowellenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8139 Disposal/non-payment of the annual fee