DE3241828A1 - Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters - Google Patents

Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters

Info

Publication number
DE3241828A1
DE3241828A1 DE19823241828 DE3241828A DE3241828A1 DE 3241828 A1 DE3241828 A1 DE 3241828A1 DE 19823241828 DE19823241828 DE 19823241828 DE 3241828 A DE3241828 A DE 3241828A DE 3241828 A1 DE3241828 A1 DE 3241828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
pulse
frequency
inverter
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241828
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241828C2 (de
Inventor
Norbert Ing.(Grad.) Niesel
Klaus Ing.(grad.) 1000 Berlin Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19823241828 priority Critical patent/DE3241828A1/de
Publication of DE3241828A1 publication Critical patent/DE3241828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241828C2 publication Critical patent/DE3241828C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • H02M7/527Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation
    • H02M7/529Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency by pulse width modulation using digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/4505Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only having a rectifier with controlled elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Verfahren zur Unterdrückung von Oberschwingungen
  • in der Ausgangsspannung eines Umrichters Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Unterdrückung von Ober schwingungen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Verfahren ist aus dem Buch von Hans Kleinrath "Stromrichtergespeiste Drehfeldmaschinen Springer-Verlag Wien New York 1980, Seiten 34 bis 37 bekannt.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß die Unterdrückung der 5. und 7. Oberschwingung, die mit dem fünffachen Pulsen erreicht wird, nicht ausreicht, wenn der Umrichter Drehfeldmaschinen speist. Bei niedrigen Frequenzen treten trotz der unterdrückten 5. und 7. Oberschwingung infolge der 11. und 13.
  • Oberschwingung Leistungspendelungen auf, die einen einwandfreien Rundlauf der Drehstrommaschinen verhindern. Statt mit einer Fünffachpulsung die 5. und 7. Oberschwingungen zu unterdrücken, ist an sich eine Neunfachpulsung, die die 1. und 13.
  • Oberschwingung in der Ausgangsspannung beseitigt,empfehlenswert, jedoch stößt die Neunfachpulsung sehr schnell bei steigenden Frequenzen an ihre Grenzen, da die Erholzeit der Ventile des selbstgeführten Wechselrichters eingehalten werden muß.
  • Der Einsatz von Pulswechselrichtern, durch die die hier beschriebenen Probleme gelöst werden, verbietet sich durch den hohen Aufwand, der mit der Kommutierung und in der Informations elektronik getrieben werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs angegebene Verfahren zur Unterdrückung von Oberschwingungen derart zu verbessern, daß alle störenden Oberschwingungen unterdrückt werden und damit ein einwandfreier Rundlauf der an den Umrichter angeschlossenen Drehstrommaschinen kontinuierlich bei allen Frequenzen möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Den üblichen Taktsignalen für die Ventile des selbstgeführten Wechselrichters müssen also nur zusätzliche Pulsmustersignale so unterlagert werden, daß für die jeweils störenden Oberschwingungen eine entsprechend vielfache Umschaltung von treibender Spannung auf Gegenspannung erfolgt. Die Neunfachpulsung im untersten Frequenzbereich unterdrückt neben den 5. und 7.
  • auch die 11. und 13. Oberschwingungen, ohne daß in diesem Bereich die Freiwerdezeit der Ventile des Wechsdrichters beeinträchtigt wird. Sobald die Neunfachpulsung dann bei höheren Frequenzen nicht mehr durchführbar ist, wird der Wechselrichter mit einer fünffachen Umschaltung betrieben. Das aber ist in diesem Frequenzbereich ausreichend, da die 11. und 13.
  • Oberschwingung dann nicht mehr von Bedeutung istß während die 5. und 7. Oberschwingung durch das Umschalten weiterhin unterdrückt werden. Schließlich erfolgt dann im obersten Frequenzbereich der pulsfreie Betrieb. Vorteilhafterweise wird dadurch, daß der Wechsel zwischen den einzelnen drei Betriebsarten jeweils zu Beginn einer Halbperiode vorgenommen wird, sichergestellt, daß der Wechselrichter nicht außer Tritt gerät.
  • Beim Pulsbetrieb wird durch die Umschaltung von treibender auf Gegenspannung grundsätzlich gegenüber dem pulsfreien Betrieb die Spannungsamplitude reduziert, was sich aufwandsmäßig als nachteilig für den Pulsbetrieb erwiesen hat.
  • Beim Betrieb des Wechselrichters mit Fünffach- bzw. mit Neunfachpulsung ergibt sich zusätzlich der Nachteil einer unterschiedlichen Reduzierung der Spannungsamplitude. In besonders vorteilhafter Weiterbildung des Verfahrens nach der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß für den Betrieb bei der Neunfachpulsung und bei fünfmaligem Umschalten eine zusätzliche Spannungsführungsgröße für die Zwischenkreisspannung bereitgestellt wird, durch die die beim Umschaltbetrieb niedrigere Spannungsamplitude jeweils gegenüber dem pulsfreien Betrieb ausgeglichen wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens nach der -Erfindung sind darüber hinaus in den Ansprüchen 2 und 4 gekennzeichnet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Es zeigen Fig. 1 ein Prinzipschaltbild für die Steuerung eines Umrichters zur Unterdrückung der störenden Oberschwingungen und Fig. 2 ein Impulsdiagramm, mit dem die Oberschwingungen in der Ausgangs spannung des in Fig. 1 gezeigten Umrichters unterdrückt werden.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Umrichter gezeigt, der aus einem dreiphasigen Netz U, V, W eine oder mehrere Drehfeldmaschinen M speist. Der Umrichter besteht aus einem netzgeführten Stromrichter 1, der über einen Gleichspannungszwischenkreis bestehend aus einer Drossel 2 und einem Kondensator 3 einen selbstgeführten Wechselrichter 4 mit einer variablen Gleichspannung versorgt. Der selbstgeführte Wechselrichter 4 kann z.B. aus einer sechspulsigen Brückenschaltung mit einer Kommutierungseinheit bestehen.
  • Die Frequenz- und Spannungsvorgabe für den Umrichter erfolgt mit einem Signal UF durch Einstellen eines Potentiometers 6 mit einem naChgeschalteten Steilheitsbegrenzer 7 zur Be grenzung der Verstellgeschwindigkeit des Vorgabesignals.
  • Das Signal UF ist über einen Summierungspunkt 13 A die Führungsgröße für einen Spannungsregler 13, der über ein Steuergerät 14 die Zündimpulse für den netzgeführten Stromrichter 1 bestimmt. Die Spannungsregelung erfolgt dabei, indem die Zwischenkreisspannung UD über einen Trennverstärker 15 auf den Summierungspunkt 13 A zurückgeführt wird. Das Signal UF wird außerdem einem Spannungs-Frequenzumsetzer 8 zugeführt, der an seinem Ausgang eine zu seiner Eingangsspannung proportionale Frequenz liefert, die als Signal C die eigentliche Taktfrequenz für den selbstgeführten Wechselrichter 4 darstellt.
  • Zur Unterdrückung störender Oberschwingungen in der Ausgangsspannung des selbstgeführten Wechselrichters 4, die zu Leistungspendelungen zwischen dem Umrichter und den gespeisten Maschinen M führen und die bei den Maschinen M insbesondere im Bereich kleiner Frequenzen den Rundlauf beeinflussen, ist in Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung die nachfolgende Schaltung vorgesehen: Vom Spannungs-Frequenzumsetzer 8 wird zusätzlich zum Signal C ein Signal C 5 als Pulsmuster für eine Fünffach-Umschaltung und ein Signal C 9 als Pulsmuster eine Neunfachpulsung des Wechselrichters 4 geliefert. Eine Taktverknüpfung 9 schaltet die Pulsmuster in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen frequenzgesteuerter Komparatoren 10 und 1:1: zusätzlich zum Signal C als Signal Cp zu einem Ringzähler 16 durch. Am Ausgang des Ringzählers 16 stehen Steuersignale A 1 bis A 6 zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Sie werden über ein nachgeschaltetes Steuergerät 17 den sechs Ventilen des selbstgeführten Wechselrichters als Zündimpulse zugeführt.
  • Mit Hilfe eines ebenfalls von der Taktverknüpfung 9 gelieferten Signals V ist eine Drehrichtungsumkehr möglich.
  • Bei sehr niedrigen Frequenzen des Wechselrichters erfolgt über die Taktverknüpfung 9 eine Neunfachpulsung,während im anschließenden Bereich höherer Frequenz eine fünfmalige Schaltung vorgenommen wird. In einem oberen Frequenzbereich schließlich erfolgt dann pulsfreier Betrieb. Die maximale Frequenz für den Einsatz der jeweiligen Pulsmuster wird über einen Summierungspunkt 10 A für die Fünffach- und über einen Summierungspunkt 1:1: A für die Neunfachpulsung mittels-einer Grenzfrequenzvorgabe PU 5 bzw. PU- 9 eingestellt. Vorteilhaft ist es, bei einer Frequenz zwischen 0,5 und 10 Hz die Neunfachpulsung anzuwenden während zwischen 10 Hz bis 20 Hz die Fünffachumschaltung vorgesehen sein soll. Ab 20 Hz erfolgt dann der pulsfreie Betrieb.
  • Beim Pulsbetrieb wird durch die Umschaltungen von treibender auf Gegenspannung grundsätzlich gegenüber dem pulsfreien etrieb die Spannungsamplitude reduziert. Durch Vorgabe einer zusätzlichen Spannungsführungsgröße für den Spannungsregelverstärker 13 des netzgeführten Stromrichters 1 wird diese Reduzierung korrigiert. Dazu dient eine mit den Ausgangssignalen der frequenzgesteuerten Komparatoren 10 bzw. 11 beaufschlagte Oder-Stufe 12, die ein zusätzliches Ansteuersignal Up während des Pulsbetriebes liefert. Das Signal Up gibt dann über einen Schalter 13 B eine zur eigentlichen Führungsgröße proportionale Spannung auf den Summierungspunkt 1:3 A. Die Korrektur der Führungsgröße über den Schalteer 13 B kann über einen Widerstand 13 C entsprechend angepaßt werden.
  • Damit auch während des Pulsbetriebes eine Auagangsstromscheitelwertbegrenzung den Umrichter am Ausgang gegen unzulässigen Überstrom schützt, wird beim Erreichen dieses Stromscheitelwertes der je nach der Nennlast des Umrichters verschieden groß ist, das Pulsmust r gezielt so abgeschaltet, daß der Umrichter im pulsfreien Betrieb arbeitet. Dazu wird am Ausgang des Umrichters über drei Wandler 1:8 A der.Ausgangsstrom abgebildet und über einen Gleichrichter 18 einem Komparator 19 zugeführt. Der Komparator schaltet durch, wenn an einem Summierungspunkt 19 A vor dem Komparator das vom Gleichrichter 18 gelieferte Signal eine an einem Potentiometer 20 eingestellte maximale Spannung entsprechend dem maximal zulässigen Stromscheitelwert #Amax überschreitet.
  • Der Komparator 19 liefert dann das Signal Uberstrom bA. Beim Ansprechen des Überstromkomparators 19 innerhalb des Pulsbetriebes schaltet das Signal dA beide Pulsmusterkomparatoren 10 und 11 über die Summierungspunkte 10 A und 11 A so ab, daß kein Pulsmuster mehr durchgeschaltet wird, also lediglich pulsfreier Betrieb erfolgt.
  • Über die Taktverknüpfung 9 ist auch sichergestellt, daß der Wechsel von der Neunfachpulsung zur fünfmaligen Umschaltung und von dieser zum pulsfreien Betrieb bei steigender Frequenz bzw. in umgekehrter Reihenfolge bei fallender Frequenz jeweils zu Beginn einer Halbperiode stattfindet.
  • Fig. 2 zeigt als Impulsdiagramm die Taktsignale C', die Pulsmustersignale C 5 und C 9 und die Ringzählersignale A 1 bis A 6 bei den-jewells angegebenen Frequenzen von, 10, 20 und 40 Hz.
  • In Fig. 2A ist als oberer Kanal das Taktsignal C gezeigt, das alle 600 den Ringzähler bei einer angenommenen Frequenz von 10 Hz weiterschaltet. In Fig. 2B ist der daraus sich ergebende Verlauf der Ringzählersignale A 1 bis A 6 dargestellt, wobei zusätzlich die Pulmustersignale C 910 Fiz der Fig. 2Å zum Tragen kommen. Der Wechselrichter soll also bei 1:0Hz mit einer Neunfachpulsung zur Unterdrückung der 5., 7.,11. und 13.
  • Oberschwingung in der Ausgangsspannung betrieben werden. Das Pulsmustersignal C 9 schaltet dabei zusätzlich zu dem Taktsignal C zum Zeitpunkt α 1 das Ringzählersignal A 1 aus und das Ringzählersignal A 4 ein. Zum-Zeitpunkt i 2 wird das Signal A 1 wieder ein und das Signal A 4 ausgeschaltet. Zum Zeitpunkt α3 wird das Signal A 1 erneut aus und das Signal A 4 wieder eingeschaltet und bei y 4 wird das Signal A 1 schließlich wieder ein- und das Signal A 4 ausgeschaltet. Diese Aus-und Einschaltreihenfolge wiederholt sich für alle Ringzählersignale j.eweils 300 vor und 300 nach dem eigentlichen Taktsignal.
  • Der mittlere Kanal in der Fig. 2A zeigt das Taktsignal C für die Ringzählersignale, wie sie in Fig. 2C wiedergegeben sind. Der Betrieb des Wechselrichters soll hier mit 20 Hz erfolgen, wobei zur Unterdrückung der 5. und 7. Oberschwingung in seiner Ausgangsspannung eine fünfmalige Umschaltung seiner Ausgangs spannung erfolgt. Deshalb schaltet zusätzlich zum Taktsignal C20 Hz das Pulsmustersignal C 520 Hz die Ringzählersignale wiederum 300 vor und 30 nach dem Taktsignal zum Zeitpunkt 6 1 zusätzlich aus und ein und zum Zeitpunkt D;2 ein und aus.
  • Der dritte Kanal in Fig. 2A zeigt schließlich die Taktsignale C40 Hz für die Ringzählersignale A 1 bis A 6, wie sie in Fig. 2D dargestellt sind. Bei der angenommenen Frequenz von 40 Hz soll der Betrieb des Wechselrichters ungepulst erfolgen, da hier die Oberschwingungen bereits so gering sind, daß sie den Rundlauf eines vom Wechselrichter gespeisten Motors nicht mehr beeinflussen.
  • Damit eine einwandfreie Oberschwingungsunterdrückung bei den niedrigen Frequenzen erfolgt, müssen die Winkel 1 bis & 4 bzw. OL 1 und oil α2, wie eingangs als bekannt angegeben, genau definiert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Unterdrückung von Oberschwingungen in der Ausgangs spannung eines Umrichters Patentansprüche i.)Verfahren zur Unterdrückung von Oberschwingungen eines aus- einem netzgeführten Stromrichter, einem Zwischenkreis mit einer über eine Spannungsführungsgröße vorgegebener, über den netzgeführten Stromrichter einstellbarer variabler Zwischenkreisspannung und einem selbstgeführten Wechselrichter bestehenden Umrichters, bei dem in einem unteren Frequenzbereich des Wechselrichters pro Halbperiode ein fünfmaliges Umschalten der Ausgangsspannung (Pulsen) vorgenommen wird und in einem oberen Frequenzbereich ein pulsfreier Betrieh erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß - bei sehr niedrigen Frequenzen des Wechselrichters statt der fünfmaligen Umschaltung eine Neunfach-Pulsung erfolgt, während die fünfmalige Umschaltung erst in einem anschließenden Bereich höherer Frequenz vorgenommen wird und - der Wechsel von der Neunfach-Pulsung zur fünfmaligen Umschaltung und von dieser zum pulsfreien Betrieb bei steigender Frequenz bzw. in umgekehrter Reihenfolge bei fallender Frequenz jeweils zu Beginn einer Halbperiode stattfindet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsel zwischen der Neunfach-Pulsung und dem fünfmaligen Umschalten bei einer Wechselrichterfrequenz von O Hz sowie der Wechsel zwischen dem fünfmaligen Umschalten und dem pulsfreien Betrieb bei 20 Hz erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Betrieb bei Neunfach-Pulsung und bei fünfmaligem Umschalten eine zusätzliche Spannungsführungsgröße für die Zwischenkreisspannung bereitgestellt wird, durch die die beim Umschaltbetrieb niedrigere Spannungsamplitude jeweils gegenüber dem pulsfreien Betrieb ausgeglichen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem unzulässigen Überstrom der Wechselrichter über eine Strom-Scheitelwertbegrenzung aus dem Umschaltbetrieb in den pulsfreien Betrieb umgeschaltet wird.
DE19823241828 1982-11-09 1982-11-09 Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters Granted DE3241828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241828 DE3241828A1 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241828 DE3241828A1 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241828A1 true DE3241828A1 (de) 1984-05-10
DE3241828C2 DE3241828C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=6177932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241828 Granted DE3241828A1 (de) 1982-11-09 1982-11-09 Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3241828A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319910A2 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerschaltung zur Unterdrückung der Oberschwingungwen in einem pulsbreitenmodulierten Wechselrichter
EP0417805A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wechselstrommotors
DE3940912A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Krupp Maschinentechnik Energieversorgungseinrichtung fuer das bordrestaurant eines speisewagens
CN100344057C (zh) * 1997-02-04 2007-10-17 西门子公司 用于工业设备的,尤其是用于原材料工业设备的驱动装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012150B4 (de) * 2005-03-16 2014-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Getaktete Stromkommutierung eines grundfrequent geschalteten netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766497A (en) * 1972-01-21 1973-10-16 Power Control Corp Method and apparatus for pulse width modulation with variable frequency modes
DE2142905B2 (de) * 1971-08-27 1975-04-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover
US3916285A (en) * 1973-12-18 1975-10-28 Shinko Electric Co Ltd Generation of gate pulses for control of PWM thyristor inverter
DE2545222A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Fredrik Wehtje Verfahren zur reduzierung des wasserbedarfs und zur beseitigung des ausflusses von verunreinigungen bei der behandlung von faserhaltigem pflanzenmaterial mit alkali in waessriger loesung zwecks steigerung und verbesserung des futterwertes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142905B2 (de) * 1971-08-27 1975-04-03 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover
US3766497A (en) * 1972-01-21 1973-10-16 Power Control Corp Method and apparatus for pulse width modulation with variable frequency modes
US3916285A (en) * 1973-12-18 1975-10-28 Shinko Electric Co Ltd Generation of gate pulses for control of PWM thyristor inverter
DE2545222A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Fredrik Wehtje Verfahren zur reduzierung des wasserbedarfs und zur beseitigung des ausflusses von verunreinigungen bei der behandlung von faserhaltigem pflanzenmaterial mit alkali in waessriger loesung zwecks steigerung und verbesserung des futterwertes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: H. KLEINRATH, Stromrichtergespeiste Drehfeldmaschinen Springer-Verlag 1980, S.34-37 *
US-Z.: Control Engineering Nov.1971, S.57-66 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319910A2 (de) * 1987-12-07 1989-06-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Steuerschaltung zur Unterdrückung der Oberschwingungwen in einem pulsbreitenmodulierten Wechselrichter
EP0319910A3 (en) * 1987-12-07 1989-12-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for controlling a pwm inverter
US5001619A (en) * 1987-12-07 1991-03-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Harmonics suppression control circuit for a PWM inverter
EP0417805A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-20 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wechselstrommotors
US5184057A (en) * 1989-09-14 1993-02-02 Hitachi, Ltd. Control method and device for ac motor
DE3940912A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Krupp Maschinentechnik Energieversorgungseinrichtung fuer das bordrestaurant eines speisewagens
CN100344057C (zh) * 1997-02-04 2007-10-17 西门子公司 用于工业设备的,尤其是用于原材料工业设备的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3241828C2 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989666B9 (de) System zur Drehzahlsteuerung von Wechselstrom-Motoren
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE2752600C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer umrichtergespeisten Asynchronmaschine
DE3241828A1 (de) Verfahren zur unterdrueckung von oberschwingungen in der ausgangsspannung eines umrichters
DE19934668A1 (de) Elektronisch kommutierbarer Motor
EP0045951B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2752126C3 (de) Steuerverfahren für Wechselstorm-Gleichstrom-Thyristor-Stromrichter
DE10047287A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen verschiedener Ausgangsspannungen mit einem Wechselstromgenerator
DE3714423C2 (de)
DE2151019B2 (de) Verfahren zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4413802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines elektrischen Dreiphasen-Asynchronmotors
DE3508261C2 (de)
EP1035638B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Abbildung der Netzspannung bei rückspeisefähigen Versorgungsgeräten
DE102017130869A1 (de) Elektrisches Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
DE2804050C2 (de) Anordnung zur Steuerung und Regelung einer über einen Zwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine
DE2612231C2 (de) Kreisstrombehafteter Umkehrstromrichter für reaktionsschnelle Gleichstromregelantriebe
DE3320006C2 (de)
DE2730984C3 (de) Stromrichterschaltung
DE3933524C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines umrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE3304083C2 (de)
DE2909434A1 (de) Anordnung zur steuerung und regelung einer stromrichter-synchronmaschine
DE2940747A1 (de) Verfahren zur verbesserung des leerlaufverhaltens von stromzwischenkreisumrichtern
DE3933525C2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines stromrichtergespeisten Drehstrommotors, der zwei galvanisch getrennte, elektrisch um 30 DEG versetzte dreiphasige Ständerwicklungen aufweist
DE3933520C2 (de) Verfahren zum Betrieb zweier parallelgeschalteter, gemeinsam eine Maschine speisender Umrichter als Direktumrichter bei niedrigen Maschinenfrequenzen und als I-Umrichter bei höheren Maschinenfrequenzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee